DE69308821T2 - Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE69308821T2
DE69308821T2 DE69308821T DE69308821T DE69308821T2 DE 69308821 T2 DE69308821 T2 DE 69308821T2 DE 69308821 T DE69308821 T DE 69308821T DE 69308821 T DE69308821 T DE 69308821T DE 69308821 T2 DE69308821 T2 DE 69308821T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
master cylinder
braking
brake
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69308821T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308821D1 (de
Inventor
Michihisa Sasanoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Co Ltd
Original Assignee
Suzuki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26444849&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69308821(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP10434893A external-priority patent/JPH06312656A/ja
Priority claimed from JP11171593A external-priority patent/JPH06321079A/ja
Application filed by Suzuki Co Ltd filed Critical Suzuki Co Ltd
Publication of DE69308821D1 publication Critical patent/DE69308821D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69308821T2 publication Critical patent/DE69308821T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4036Pump units characterised by their failure-responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine blockiergeschützte Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Fig. 6A und 6B sind schematische Ansichten, die eine übliche blockiergeschützte Bremsvorrichtung für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug oder einem Motorrad veranschaulichen. Die blockiergeschützte Bremsvorrichtung 100 enthält einen Hauptzylinder 1, einen Bremsmechanismus 2 zum Bremsen der Drehungen von Rädern, ein Richtungssteuerventil 3, ein Druckreduzierventil 4, eine Pumpeneinheit 5, eine Steuereinrichtung 6 und einen Raddrehzahlsensor 7 zum Detektieren der Drehzahl der Räder.
  • Wenn auf den Hauptzylinder 1 von einem Bremspedal oder einem Bremshebel her Bremskraft ausgeübt wird, wird ein in dem Hauptzylinder 1 befindlicher Innenkolben 1a hineingedrückt, wie dies in Fig. 6B dargestellt ist, so daß das Hydrauliköl (Bremsflüssigkeit), die in dem Hauptzylinder 1 eingeschlossen ist, ausgeleitet wird. Andererseits enthält der Bremsmechanismus 2 eine Bremsscheibe 2a, die sich zusammen mit dem Rad dreht, und einen Bremssattel 2b, der die Bremsscheibe 2a aufnimmt.
  • Der Hauptzylinder list über einen Fluidkanal 8 an das Richtungssteuerventil 3 angeschlossen, und das Richtungssteuerventil 3 ist über einen Fluidkanal 9 an dem Bremssattel 2b angeschlossen. Der Fluidkanal 8 und der Fluidkanal 9 sind miteinander über einen weiteren Fluidkanal 11 verbunden. Ein Rückschlagventil 12 läßt nur eine Strömung des Hydraulikfluids zu, die von dem Bremssattel 2b zu dem Hauptzylinder 1 zurückkehrt, wobei das Ventil sich an einer mittleren Stelle des Fluidkanals 11 befindet.
  • Das Druckreduzierventil 4 ist über einen Fluidkanal 13 an das Richtungssteuerventil 3 angeschlossen. Der Fluidkanal 13 und der Fluidkanal 8 sind miteinander über einen Fluidkanal 14 verbunden. Die Pumpeneinheit 5 enthält eine Pumpe 5a, die an eine Zwischenstelle des Fluidkanals 14 angeschlossen ist. Rückschlagventile 15 und 16, die einen Strom des Hydraulikfluids nur zulassen, wenn dieser aus dem Druckreduzierzylinder 4 in den Hauptzylinder 1 zurückkehrt, sind stromaufwärts und stromabwärts bezüglich der Pumpe 5a in Bezug auf den Fluidstrom angeordnet. Die Pumpeneinheit 5 ist außerdem mit einem Motor 5b ausgestattet, der die Pumpe 5a betreibt.
  • Die Steuereinrichtung 6 ist mit einem Elektromagnetventil 3a zum Betätigen des Richtungssteuerventils 3, dem Motor 5b und dem Raddrehzahlsensor 7 verdrahtet. Eine Antiblockiervorrichtung dieser Art ist in der DE-A-41 11165 offenbart.
  • Wenn das Bremspedal oder der Bremshebel des Fahrzeugs in dem in Fig. 6A gezeigten Zustand betätigt wird, wird das Hydrauliköl in dem Hauptzylinder 1 unter Druck über den Fluidkanal 8 und den Fluidkanal 9 dem Bremssattel 2a zugeleitet. Der hydraulische Druck bewirkt, daß der Bremssattel 2a die Bremsscheibe 2a einklemmt und die Raddrehung abbremst.
  • Wenn das Bremspedal losgelassen wird, kehrt das dem Bremssattel 2b zugeführte Hydrauliköl über den Fluidkanal 9 und den Fluidkanal 8 zurück, um erneut in den Hauptzylinder 1 zu gelangen und so das Bremsen der Räder zu entspannen.
  • Bei einem raschen Bremsen oder bei einem Bremsen auf einer Straße, auf der es leicht zum Rutschen kommt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Radblockierung im Verhältnis zur Bremskraft. In einem solchen Fall detektiert die Steuereinrichtung 6 ein Anzeichen für das Blockieren der Räder ansprechend auf ein Eingangssignal von dem vorerwähnten Raddrehzahlsensor 7, wenn das Anzeichen nachgewiesen wird, betätigt sie den Elektromagneten 3a, um das Richtungssteuerventil 3 aus dem in Fig. 6A gezeigten Zustand in einen in Fig. 6B gezeigten Zustand umzuschalten.
  • Als Ergebnis wird der Fluidkanal 8 geschlossen, so daß das Hydrauliköl in dem Hauptzylinder 1 nicht an den Bremssattel 2b gelangt. Außerdem werden der Fluidkanal 9 und der Fluidkanal 13 miteinander verbunden, so daß der auf den Bremssattel 2b einwirkende hydraulische Druck entspannt wird in Richtung des Druckreduzierzylinders 4. Als Ergebnis sammelt sich in dem Druckreduzierzylinder 4 Hydrauliköl, und dann wird die Kraft, mit der der Bremssattel 2b die Bremsscheibe 2a hält, entspannt, wodurch ein Blockieren der Räder verhindert wird. Das in dem Druckreduzierzylinder 4 angesammelte Hydrauliköl wird durch Betrieb der Pumpe 5 in den Hauptzylinder 1 zurückgeleitet, so daß der Kolben 1a des Hauptzylinders 1 zurückgedrückt wird.
  • Wenn das Anzeichen des Blockierens der Räder verschwunden ist, arbeitet die Steuerung 6 so, daß sie das Richtungssteuerventil 3 sofort aus dem in Fig. 6B gezeigten Zustand in den in Fig. 6A gezeigten Zustand zurücksteht Deshalb wird das aus dem Hauptzylinder 1 ausgeleitete Hydraulikfluid erneut dem Bremssattel 2b zugeführt, so daß der Bremssattel 2b die Drehungen der Räder abbremst.
  • Der oben erläuterte Betrieb wird rasch wiederholt (was man Antiblockierbetrieb bezeichnet), so daß man eine starke Bremskraft bei gleichzeitiger Verhinderung des Blockierens der Räder erhält. Als Ergebnis läßt sich das Fahrzeug sicher innerhalb kürzester Distanz anhalten.
  • Bei der den oben erläuterten Aufbau aufweisenden blockiergeschützten Bremsvorrichtung 100 kann, wenn die Pumpeneinheit 5 versagt und das in dem Druckreduzierzylinder 4 angesammelte Hydrauliköl nicht in den Hauptzylinder 1 zurückkehren kann, folgende Situation entstehen: die Steuereinheit 6 detektiert das Ausbleiben des fortgesetzten Anstiegs/Abfalls des hydraulischen Drucks, der von dem Bremssattel 2b aufgebracht wird, bis das Hydrauliköl in dem Hauptzylinder 1 vollständig in den Druckreduzierzylinder 4 gelangt ist, um dann sofort den Betrieb zu stoppen und einen Betrieb durchzuführen, wie er in einer üblichen Bremsanlage abläuft.
  • Wenn das Anheben/Absenken des hydraulischen Drucks für den Bremssattel 2b fortgesetzt wird, bis das Hydrauliköl in dem Hauptzylinder 1 vollständig in den Druckreduzierzylinder 4 geströmt ist, wie es oben erläutert wurde, läßt sich der Antiblockiereffekt für eine Zeit nach dem Ausfall der Pumpeneinheit 5 erhalten, und der Fahrer des Fahrzeugs kann sofort das Auftreten eines Fehlers erkennen, weil der Hub des Bremspedals oder des Bremshebels sich rapide vergrößert.
  • Allerdings ist in der üblichen Anlage das Fassungsvermögen des Druckreduzierzylinders 4 größer gemacht als die Ausleitkapazität hydraulischen Drucks, die dadurch realisiert wird, daß der volle Hub des Hauptzylinders 1 den Kolben 1a des Hauptzylinders 1 dazu bringt, den Boden zu erreichen. Folglich wird aus diesem Zustand heraus keine Bremskraft entwickelt, wenn das Ansteigen/Absenken des hydraulischen Drucks für den Bremssattel 2b so lange fortgesetzt wird, bis das Hydrauliköl des Hauptzylinders 1 vollständig in den Druckreduzierzylinder 4 gelangt ist. Um in diesem Fall erneut eine Bremskraft zu erhalten, muß das Bremspedal erneut niedergedrückt oder erneut gepreßt werden, so daß das Risiko eines verlängerten Bremswegs entsteht.
  • Wenn andererseits der Antiblockierbetrieb unmittelbar angehalten wird, nachdem die Pumpeneinheit 5 ausgefahren ist, erfolgt der Betrieb in einer Weise ähnlich wie bei einer üblichen Bremsanlage, wie es oben erläutert wurde, so daß der Antiblockierbetrieb während des Bremsbetriebs mit Antiblockierbetrieb rasch zum Ende kommt. In diesem Fall besteht das Risiko, daß die Räder zu schnell blockieren, als daß der Fahrer des Fahrzeugs irgendeine Gegenmaßnahme ergreifen könnte.
  • Wenn außerdem bei der blockiergeschützten Bremsvorrichtung 100 der Betrieb der Pumpe 5 dazu führt, daß der Pumpendruck von der Pumpeneinheit 5 und die "manuell" aufgebrachte Bremskraft gleichzeitig an den Hauptzylinder 1 gelangen, steigt der Druck im Hauptzylinder 1 übermäßig stark an. Als Ergebnis besteht das Risiko, daß beispielsweise eine zwischen dem Hauptzylinder 1 und dem Kolben la befindliche Öldichtung beschädigt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer blockiergeschützten Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, mit der ein Antiblockiereffekt für eine Weile erhalten werden kann, auch wenn die Pumpeinheit ausgefallen ist, wobei die Vorrichtung anschließend in der Lage ist, eine Bremskraft ähnlich wie bei einer üblichen Bremsanlage zu entwickeln, ohne daß hierzu das Bremspedal oder der Bremshebel des Fahrzeugs erneut betätigt werden müßte.
  • Dieses und weitere Ziele lassen sich durch die vorliegende Erfindung erreichen mit Hilfe einer blockiergeschützten Bremsvorrichtung, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Erfindungsgemäß nimmt die Steuereinrichtung üblicherweise die Bremskraft dann zurück, wenn das Anzeichen für eine Blockierung der Räder nachgewiesen wird und der Bremsvorgang den Antiblockierbetrieb zu einer Zeit erfordert, in der die Pumpeneinheit ausgefallen ist. Deshalb wird der auf dem Bremssattel einwirkende Bremsdruck zu dem Druckreduzierzylinder hin entspannt. Als Ergebnis sammelt sich in dem Druckreduzierzylinder Hydrauliköl.
  • Das in dem Druckreduzierzylinder angesammelte Hydrauliköl gelangt nicht in den Hauptzylinder zurück, wenn die Pumpeneinheit ausgefallen ist. Deshalb bewirkt das Wiederholen des Anstiegs/Sinkens des hydraulischen Drucks für den Bremszylinder, daß der Bremsreduzierzylinder mit dem Hydrauliköl gefüllt wird.
  • Da das Fassungsvermögen des Bremsreduzierzylinders kleiner gemacht ist als die Hydraulikdruck-Ausleitkapazität, die durch den vollen Hub des Hauptzylinders dargestellt wird, erreicht der Kolben des Hauptzylinders dessen Boden auch dann nicht, wenn der Druckreduzierzylinder mit dem Hydrauliköl gefüllt ist. Deshalb läßt sich die Bremskraft erzeugen, die auch von einer üblichen Bremsanlage geliefert wird, ohne hierzu das Bremspedal oder den Bremshebel erneut betätigen zu müssen, nachdem der Druckreduzierzylinder mit dem Hydrauliköl gefüllt ist. Die weiteren Besonderheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug-15 nahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der begleitenden Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 ein Diagramm des Aufbaus einer blockiergeschützten Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei kein Anzeichen für ein Blockieren der Räder des Fahrzeugs nachgewiesen wird;
  • Fig. 2 ein Diagramm, welches den Zustand der Vorrichtung nach Fig. 1 zeigt, wobei jedoch das Anzeichen für ein Blockieren der Räder nachgewiesen wird;
  • Fig. 3 ein Diagramm des Aufbaus einer blockiergeschützten Bremsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in welchem kein Anzeichen für ein Blockieren der Räder nachgewiesen wird;
  • Fig. 4 ein Diagramm der blockiergeschützten Bremsvorrichtung in einem Zustand, in dem das Signal für ein Blockieren der Räder festgestellt wird;
  • Fig. 5 ein Diagramm, welches die blockiergeschützte Bremsvorrichtung in einem Zustand zeigt, in welchem der Druck erneut aufgebracht wird; und
  • Fig. 6 ein Diagramm des Aufbaus einer konventionellen blockier geschützten Bremsvorrichtung, wobei Fig. 6A einen Zustand zeigt, in welchem kein Anzeichen für ein Blockieren der Räder festgestellt wird, und Fig. 6B einen Zustand veranschaulicht, in welchem das Signal für ein Blockieren der Räder nachgewiesen wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Da eine erfindungsgemäße blockiergeschützte Bremsvorrichtung 21 im wesentlichen die gleichen Komponenten enthält wie die in Fig. 6A und 6B dargestellte konventionelle blockiergeschützte Bremsvorrichtung, ausgenommen einen Hauptzylinder 22 und einen Druckreduzierzylinder 23, werden den gleichen Komponenten entsprechender Bezugszeichen gegeben, und ihre Beschreibung entfällt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Fassungsvermögen des Druckreduzierzylinders 23 kleiner gemacht als die Hydraulikdruck-Ausleitkapazität, die realisiert wird durch den vollständigen Hub des Hauptzylinders 22. Wenn die Hydraulikdruck-Ausleitkapazität des Hauptzylinders 22 beispielsweise 1,5 cm³ beträgt, beträgt die Kapazität des Druckreduzierzylinders 23 dann 0,6 cm³ bis 1,3 cm³.
  • Wenn die Pumpeinheit 5 der blockiergeschützten Bremsvorrichtung 21 ausgefallen ist und ein Bremsvorgang in der Weise durchgeführt wird, daß ein Antiblockierbetrieb benötigt wird, wird die blockiergeschützte Bremsvorrichtung 21 folgendermaßen betrieben.
  • Wenn kein Anzeichen für das Blockieren der Räder eines Fahrzeugs festgestellt wird, wird das Hydrauliköl des Hauptzylinders 22 unter Druck dem Bremssattel 2a über die Fluidkanäle 8 und 9 zugeleitet. Der hydraulische Druck bewirkt, daß der Bremssattel 2b die Bremsscheibe 2a derart festhält, daß die Drehung der Räder abgebremst wird.
  • Wenn die Steuereinrichtung 6 das Anzeichen für ein Blockieren der Räder entsprechend dem Eingangssignal von einem Raddrehzahlsensor 11 erkennt, arbeitet die Steuereinrichtung 6 in der Weise, daß sie den Elektromagneten 3a in üblicher Weise betätigt, um das Richtungssteuerventil 3 aus dem in Fig. 1 gezeigten Zustand in den in Fig. 2 gezeigten Zustand zu bringen. Als Ergebnis wird der Fluidkanal 8 geschlossen, so daß das Hydrauliköl des Hauptzylinders 22 nicht zu dem Bremssattel 2b gelangt. Weiterhin werden der Fluidkanal 9 und der Fluidkanal 13 miteinander verbunden, so daß der auf dem Bremssattel 2b gelangende hydraulische Druck zu dem Druckreduzierzylinder 23 hin entspannt wird, wobei sich das Hydrauliköl in dem Druckreduzierzylinder 23 sammelt. Deshalb entspannt sich die Kraft, mit der der Bremssattel 2b die Bremsscheibe 2a hält, und dementsprechend wird ein Blockieren der Räder verhindert.
  • Das in dem Druckreduzierzylinder 23 angesammelte Hydrauliköl gelangt nicht in den Hauptzylinder 22 zurück, weil die Pumpeneinheit 5 ausgefallen ist. Daher bewirkt das Wiederholen des Anstiegs/Abfalls des hydraulischen Drucks, der auf dem Bremssattel 2b aufgebracht wird, daß das Hydrauliköl vollständig in dem Druckreduzierzylinder 23 eingeschlossen wird.
  • Da das Fassungsvermögen des Druckreduzierzylinders 23 kleiner gemacht ist als die Hydraulikdruck-Ausleitkapazität, die dargestellt wird durch den vollständigen Hub des Hauptzylinders 22, wie oben ausgeführt wurde, erreicht ein Kolben 22a in dem Hauptzylinder 22 nicht dessen Boden, auch dann nicht, wenn der Druckreduzierzylinder 23 vollständig mit dem Hydrauliköl gefüllt ist.
  • Die Steuereinrichtung 6 hält das Richtungssteuerventil 3 in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand, wenn das Druckreduzierzylinder 23 mit dem Hydrauliköl gefüllt ist, um zu veranlassen, daß der Hydraulikdruck des Hauptzylinders 22 an den Bremssattel 2b gelangt. Wenn daher das Bremspedal oder der Bremshebel eines Fahrzeugs nicht erneut betätigt wird, läßt sich dennoch die Bremskraft ähnlich wie bei einer üblichen Bremsanlage bereitstellen, während das Risiko eines verlängerten Bremswegs ausgeschaltet wird.
  • Wenn die Pumpeneinheit 5 ausgefallen ist, läßt sich der Antiblockierbetrieb für eine Weile aufrechterhalten, wie oben ausgeführt wurde. Dann läßt sich anschließend eine ähnliche Bremskraft bereitstellen, wie sie mit einer üblichen Bremsanlage erzeugbar ist. Daher wird der Antiblockierbetrieb nicht gleichzeitig mit dem Ausfall der Pumpeneinheit 5 unterbrochen. Als Ergebnis hat der Fahrer des Fahrzeugs Zeit, den Ausfall zu erkennen, um Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
  • Wie oben beschrieben, enthält die blockiergeschützte Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Hauptzylinder, der die Bremsbetätigungskraft zum Betätigen des Bremsmechanismus aufnimmt, um die Drehung der Räder abzubremsen, den Raddrehzahlsensor zum Feststellen der Drehzahl der Räder, die Steuereinrichtung, die das Anzeichen einer Blockierung der Räder ansprechend auf das Eingangssignal seitens des Raddrehzahlsensors feststellt und, wenn das Anzeichen festgestellt wurde, das Richtungssteuerventil betätigt, um den auf den Bremsmechanismus ausgeübten hydraulischen Druck in Richtung Druckreduzierzylinder zu entspannen, und die Pumpeneinheit, die ebenfalls von der Steuereinrichtung gesteuert wird, um das in den Druckreduzierzylinder angesammelte Hydrauliköl zu dem Hauptzylinder zurückzuleiten, wobei die Kapazität des Druckreduzierzylinders kleiner gewählt ist als die Hydraulikdruck Ausleitkapazität, die dem vollständigen Hub des Hauptzylinders entspricht.
  • Wenn die Pumpeneinheit einer blockiergesteuerten Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit dem oben beschriebenen Aufbau ausfällt und ein den Antiblockierbetrieb erfordernder Bremsvorgang durchgeführt wird, wiederholt die Steuereinrichtung für gewöhnlich das Anheben/Absenken des auf den Bremssattel gegebenen Hydraulikdrucks, um ein Blockieren der Räder zu verhindern, wodurch das Hydrauliköl in dem Druckreduzierzylinder angesammelt wird.
  • Das in dem Druckreduzierzylinder angesammelte Hydrauliköl wird nicht in den Hauptzylinder zurückgeleitet, weil die Pumpeneinheit ausgefallen ist. Daher füllt sich der Druckreduzierzylinder mit dem Hydrauliköl. Da das Fassungsvermögen des Druckreduzierzylinders kleiner ist als die Hydraulikdruck-Ausleitmenge, die dem vollen Hub des Hauptzylinders entspricht, erreicht der Kolben des Hauptzylinders auch dann dessen Boden nicht, wenn der Druckreduzierzylinder vollständig mit Hydrauliköl gefüllt ist.
  • Deshalb läßt sich eine ähnliche Bremskraft bereitstellen, wie sie auch bei einer üblichen Bremsanlage erreicht wird, ohne daß das Bremspedal oder der Bremshebel erneut betätigt werden müßte, nachdem der Druckreduzierzylinder mit Hydrauliköl gefüllt ist. Das Risiko einer Verlängerung des Bremswegs läßt sich hierdurch ausschalten.
  • Wenn gemäß obiger Beschreibung die Pumpeneinheit ausfällt, läßt sich ein Antiblockierbetrieb für eine Zeit lang aufrechterhalten, wie es oben ausgeführt ist. Anschließend läßt sich eine ähnliche Bremskraft, wie sie bei einer üblichen Bremsanlage erreicht wird, bereitstellen. Deshalb wird der Antiblockierbetrieb nicht sofort mit einem Ausfall der Pumpeneinheit abgebrochen. Im Ergebnis hat der Fahrer des Fahrzeugs Zeit, um den Ausfall zu erkennen und mögliche Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen für solche Elemente und Komponenten verwendet sind, die den in Fig. 6A und 6B gezeigten Teilen entsprechen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist speziell zwischen dem Hauptzylinder 1, der Pumpeneinheit 5 und dem Fluidkanal 8 gegenüber dem Beispiel nach Fig. 6A und 6B ein Druckwert-Sperrventil 122 angeordnet.
  • Das Drucksperrventil 122 enthält einen Zylinderblock mit einem inneren hohlen Abschnitt und einem Kolben 124 im Inneren des Zylinderblocks 123 und vertikal in diesem spielfrei verschieblich.
  • Zwischen einer Stirnfläche 124a des Kolbens 124 und dem Zylinderblock 123 ist eine Ölkammer 125 gebildet. Der Kolben 124 wird von einer Druckkraft einer elastisch in der Ölkammer 125 aufgenommenen Feder 126 ständig nach oben gespannt. Wenn beispielsweise der Kolben 124 nach unten bewegt wird, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, entgegen der Druckkraft der Feder 126, wird zwischen der anderen Stirnfläche 124b des Kolbens 124 und dem Zylinderblock 123 eine Ölkammer 127 gebildet, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist.
  • Die Ölkammer 125 besitzt eine Öffnung 128 und eine Öffnung 129. Ein Fluidkanal 131, der mit dem Hauptzylinder 1 in Verbindung steht, ist an die Öffnung 128 angeschlossen, während ein an den mit dem Brems sattel 2b gekoppelten Fluidkanal 8 verbundener Fluidkanal 132 an die Öffnung 129 angeschlossen ist. Außerdem besitzt die Ölkammer 127 Öffnungen 133 und 134. Der Fluidkanal 114, der von der Pumpeneinheit 5 kommt, ist an die Öffnung 133 angeschlossen, während der an den Fluidkanal 8 angekoppelte Fluidkanal 135 an die Öffnung 134 angeschlossen ist. Die Ölkammer 127 besitzt eine mit der Außenumgebung in Verbindung stehende Belüftungsöffnung 136.
  • Der Hauptzylinderdruck vom Hauptzylinder 1 gelangt über die Öffnung 128 in die Ölkammer 125, um den Kolben 124 nach oben zu drücken. Andererseits gelangt der Pumpendruck von der Pumpeneinheit über die Öffnung 123 in die Ölkammer 127, um den Kolben 124 nach unten zu bewegen.
  • Falls der Kolben 124 den Hauptzylinderdruck empfängt und sich gemäß Fig. 3 nach oben bewegt, verschwindet die Ölkammer 127, die Öffnungen 133 und 134 werden geschlossen, und folglich öffnet sich die Öffnung 129. Deshalb wird der mit der Pumpeneinheit 5 verbundene Fluidkanal 114 geschlossen. Gleichzeitig werden der Hauptzylinder 1 und der Bremssattel 2b miteinander verbunden über die Fluidkanäle 8 und 9. Falls der Kolben 124 den Pumpendruck erhalten hat und sich gemäß Fig. 5 nach unten bewegt, werden die Öffnungen 133 und 134 geöffnet, während die Öffnung 129 geschlossen wird. Deshalb wird der mit dem Hauptzylinder 1 gekoppelte Fluidkanal 131 geschlossen. Gleichzeitig werden die Pumpeneinheit 5 und der Bremssattel 2b miteinander über die Fluidkanäle 8 und 9 verbunden. Die Belüftungsöffnung 136 sorgt dafür, daß der Kolben 124 ruckfrei arbeitet.
  • Die Größe der Stirnfläche 124b des Kolbens 124, welche den Pumpen druck aufnimmt, ist größer gestaltet als die andere Stirnfläche 124a des Kolbens, welche den Druck des Hauptzylindes empfängt.
  • Die blockiergeschützte Vorrichtung 21 gemäß obiger Beschreibung arbeitet folgendermaßen:
  • Wenn das Bremspedal oder der Bremshebel des Fahrzeugs betätigt wurde, so daß der Druck des Hauptzylinders 1 angestiegen ist, wird der Druck des Hauptzylinders über die Öffnung 128 des Drucksperrventils 122 in die Ölkammer 125 übertragen. Da sich der Kolben 124 jetzt in einer oberen Stellung befindet, bedingt durch die Druckkraft seitens der Feder 126 und dem Druck des Hauptzylinders, ist die Öffnung 129 geöffnet, während die Öffnungen 133 und 134 verschlossen sind. Folglich ergibt sich ein Zustand, in welchem der Fluidkanal 114, der an die Pumpeneinheit 5 gekoppelt ist, geschlossen ist, während der Hauptzylinder 1 mit dem Bremsmechanismus 2 verbunden ist.
  • Deshalb gelangt der Hauptzylinderdruck nicht an die Pumpeneinheit 5, sondern wird über den Fluidkanal 32 und die Fluidkanäle 8 und 9 an den Bremssattel 2b übertragen. Als Ergebnis wird der Bremssattel 2b betätigt, so daß die Drehung der Räder abgebremst wird.
  • Falls die Steuereinrichtung 6 das Signal für die Blockierung der Räder während des Bremsvorgangs ansprechend auf ein Eingangssignal seitens des Raddrehzahlsensors 7 festgestellt hat, betätigt die Steuereinrichtung 6 den Elektromagneten 3a, um das Richtungssteuerventil 3 aus dem in Fig. 3 gezeigten Zustand in den Zustand gemäß Fig. 4 umzuschalten. Als Ergebnis wird der Fluidkanal 8 geschlossen, so daß der Hauptzylinderdruck nicht an den Bremssattel 2b gelangt. Außerdem werden die Fluidkanäle 9 und 13 miteinander verbunden, so daß der auf den Bremssattel 2b aufgebrachte Hauptzylinderdruck in Richtung Druckreduzierzylinder 4 entspannt wird. Demzufolge sammelt sich Hydrauliköl in dem Druckreduzierzylinder 4, so daß die Kraft am Bremssattel 2b zum Halten der Bremsscheibe 2a abnimmt und somit eine Blockierung der Räder verhindert wird.
  • Wenn das Signal der Blockierung der Räder verschwunden ist, schaltet die Steuereinrichtung 6 das Richtungssteuerventil 3 sofort aus dem Zustand gemäß Fig. 3 in den Anfangszustand gemäß Fig. 5 zurück, um die Pumpeneinheit 5 in Gang zu setzen. Da der Pumpendruck der Pumpeneinheit 5 an die Öffnung 133 des Drucksperrventils 122 gelangt, ergibt sich ein Zustand, in welchem der Pumpendruck und der Hauptzylinderdruck gleichzeitig an das Drucksperrventil 122 gelangen.
  • Da die Größe der Stirnfläche 124b des Kolbens 124 des Drucksperrventus 122, die den Pumpendruck aufnimmt, die Größe der anderen Stirnfläche 124a, die den Hauptzylinderdruck empfängt, übersteigt im Endeffekt die Wirkung des Pumpendrucks diejenige des Hauptzylinder drucks, wodurch der Kolben 124 nach unten gedrückt wird. Deshalb wird die Öffnung 129 geschlossen, und die Öffnungen 133 und 134 werden geöffnet, wodurch der an den Hauptzylinder 1 angeschlossene Fluidkanal 131 gesperrt wird. Weiterhin werden die Pumpeneinheit 5 und der Bremsmechanismus 2 miteinander über die Fluidkanäle 135, 8 und 9 verbunden.
  • Daher gelangt der Pumpendruck von der Pumpeneinheit 5 nicht an den Hauptzylinder 1, sondern über die Ölkammer 127, die Fluidkanäle 135, 8 und 9 an den Bremssattel 2b, so daß der Bremssattel 2b erneut unter Druck gesetzt wird. Nun ist der Pumpendruck so groß, daß bei seinem Wert die Räder nicht blockieren, entsprechend den Ergebnissen von Berechnungen, die von der Steuereinrichtung 6 durchgeführt werden.
  • Bei der blockiergeschützten Bremsvorrichtung 21 mit dem oben beschriebenen Aufbau wird der Pumpendruck der Pumpeneinheit 5 von dem Drucksperrventil 122 gegenüber dem Hauptzylinder 1 gesperrt. Deshalb wird eine gleichzeitige Wirksamwerdung des Pumpendrucks und des "manuellen" Bremsdrucks des Hauptzylinders 1 verhindert und somit der Druckanstieg im Hauptzylinder 1 und damit eine Beschädigung der Öldichtung und dergleichen vermieden. Außerdem läßt sich der Rückdruck auf das Bremspedal oder den Bremshebel zur Zeit des Betriebs der Pumpeneinheit 5 unterbinden. Als Ergebnis wird das Betätigungsgefühl deutlich verbessert.
  • Weiterhin ist die Größe der einen Stirnfläche 124b des Kolbens 124, welche den Pumpendruck aufnimmt, größer als die andere Stirnfläche 124, die den Druck des Hauptzylinders empfängt. Deshalb kann der Kolben 124 leicht von dem Pumpendruck bewegt werden, wenn der Hauptzylinderdruck und der Pumpendruck gleichzeitig auf das Drucksperrventil 122 gelangen. Im Ergebnis kann der Betrieb des Drucksperrventus 122 exakt und rasch ablaufen. Hierdurch läßt sich der Anstieg des Innendrucks des Hauptzylinders ebenso vermeiden wie der Rückwirkungsdruck.
  • Wie oben ausgeführt, enthält bei dieser Ausführungsform die erfindungsgemäße blockiergeschützte Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug den Hauptzylinder, der die Bremsbetätigungskraft empfängt, um den Bremsmechanismus zum Abbremsen der Raddrehungen zu betätigen, den Raddrehzahlsensor zum Erfassen der Drehzahl der Räder, die Steuereinrichtung, die das Anzeichen für eine Blockierung der Räder entsprechend dem Eingangssignal seitens des Raddrehzahlsensors feststellt, und, falls dieses Anzeichen festgestellt wird, das Richtungssteuerventil betätigt, um den auf den Bremsmechanismus einwirkenden hydraulischen Druck in Richtung des Druckreduzierzylinders zu entspannen, und die Pumpeneinheit, die ebenfalls von der Steuereinrichtung gesteuert wird und das in dem Druckreduzierzylinder angesammelte Hydrauliköl zu dem Bremsmechanismus zurückleitet, um das erneute Unter-Druck-Setzen zu erreichen, wobei das Drucksperrventil vorgesehen ist, welches den Pumpendruck gegenüber dem Hauptzylinder beim Betrieb der Pumpeneinheit sperrt.
  • Bei der blockiergeschützten Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dieser Ausführungsform ist das Drucksperrventil mit dem Kolben vorgesehen, welcher an seinen zwei Stirnflächen den Hauptzylinderdruck bzw. den Pumpendruck empfängt und den Fluidkanal absperrt, welcher an die Pumpeneinheit angeschlossen ist, wenn der Hauptzylinderdruck angelegt wird, um den Hauptzylinder und den Bremsmechanismus miteinander zu verbinden, wodurch der Hauptzylinderdruck nicht an die Pumpeneinheit gelangt, sondern an den Bremsmechanismus. Ferner sperrt das Ventil den Fluidkanal, der an den Hauptzylinder angeschlossen ist, wenn der Pumpendruck an den Kolben gelangt, damit die Pumpeneinheit und der Bremsmechanismus miteinander verbunden werden und der Pumpendruck nicht an den Hauptzylinder gelangt, sondern an den Bremsmechanismus. Die Größe der den Pumpendruck empfangenden Stirnfläche des Kolbens ist größer als die Stirnfläche, die den Hauptzylinderdruck aufnimmt.
  • Wenn also der Hauptzylinderdruck und der Pumpendruck gleichzeitig auf das Drucksperrventil gelangen, kann der Kolben sich aufgrund des Pumpendrucks leicht bewegen. Als Ergebnis kann der Betrieb des Drucksperrventils exakt und rasch ablaufen. Hierdurch wird der Anstieg des Innendrucks des Hauptzylinders unterbunden, und außerdem kann eine Druckrückwirkung wirksam vermieden werden.

Claims (2)

1. Blockiergeschützte Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend:
einen Bremsmechanismus (2) zum Bremsen der Räder eines Fahrzeugs;
eine Hauptzylinderanordnung (22), die ansprechend auf eine Bremsbetätigungskraft arbeitet und die Räder über den Bremsmechanismus (2) zu bremsen vermag;
eine Sensoreinrichtung (7) zum Detektieren einer Drehzahl der Räder;
eine Richtungssteuer-Ventileinrichtung (3), die sich in einem Fluidkanal (8, 9) befindet, welcher die Hauptzylinderanordnung (22) mit dem Bremsmechanismus (2) verbindet;
eine Druckreduzier-Zylinderanordnung (23), die betrieblich mit der Richtungssteuer-Ventileinrichtung (3) verbunden ist, und in der Hydrauliköl angesammelt wird;
eine Pumpeinrichtung (5), die über einen Fluidkanal (14) zwischen die Hauptzylinderanordnung (22) und die Druckreduzier-Zylinderanordnung (23) gelegt ist, um das Hydrauliköl aus der Druckreduzier-Zylinderanordnung (23) in die Hauptzylinderanordnung (22) zurückzuführen; und
eine Steuereinrichtung zum Detektieren eines Anzeichens für das Blockieren der Räder nach Maßgabe eines Eingangssignals von der Sensoreinrichtung (7), wobei die Steuereinrichtung (6) betrieblich mit dem Bremsmechanismus (2), der Richtungssteuer-Ventileinrichtung (3) und der Druckreduzier-Zylinderanordnung (23) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckreduzier-Zylinderanordnung (23) eine geringere Kapazität besitzt als eine Hydrauliköl-Austragmenge entsprechend einem vollen Hub der Hauptzylinderanordnung (22).
2. Blockiergeschützte Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuereinrichtung (6) einen solchen Aufbau besitzt, daß sie, wenn das Anzeichen detektiert wird, die Richtungssteuer-Ventileinrichtung (3) derart betätigt, daß ein auf den Bremsmechanismus (2) einwirkender hydraulischer Druck zu der Druckreduzier-Zylinderanordnung (23) hin entspannt wird.
DE69308821T 1993-04-30 1993-12-13 Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge Revoked DE69308821T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10434893A JPH06312656A (ja) 1993-04-30 1993-04-30 車両用アンチスキッドブレーキ装置
JP11171593A JPH06321079A (ja) 1993-05-13 1993-05-13 車両用アンチスキッドブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69308821D1 DE69308821D1 (de) 1997-04-17
DE69308821T2 true DE69308821T2 (de) 1998-02-12

Family

ID=26444849

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69308821T Revoked DE69308821T2 (de) 1993-04-30 1993-12-13 Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69328877T Expired - Fee Related DE69328877T2 (de) 1993-04-30 1993-12-13 Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328877T Expired - Fee Related DE69328877T2 (de) 1993-04-30 1993-12-13 Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5435636A (de)
EP (2) EP0694462B1 (de)
DE (2) DE69308821T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08258689A (ja) * 1995-03-23 1996-10-08 Honda Motor Co Ltd 車両用ブレーキ装置
DE19645338A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19653308B4 (de) * 1996-12-20 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
FR2784055B1 (fr) * 1998-10-02 2000-12-22 Valeo Electronique Procede et dispositif pour la detection de la signature vibratoire d'un insert de securite equipant un pneumatique
US8237431B2 (en) * 2007-07-05 2012-08-07 Terry Fruehling Wheel speed sensor
KR101415205B1 (ko) * 2012-03-08 2014-07-04 주식회사 만도 차량용 브레이크 시스템

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851134A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-12 Bosch Gmbh Robert Hydraulische kraftfahrzeug-bremseinrichtung
JPS584658A (ja) * 1981-06-29 1983-01-11 Nippon Air Brake Co Ltd アンチスキツド装置用液圧制御装置
DE3347618A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer strassenfahrzeuge
JPS6144063A (ja) * 1984-08-09 1986-03-03 Nippon Denso Co Ltd ブレーキ装置用液圧制御装置
JPH0214956A (ja) * 1988-03-28 1990-01-18 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキッド用液圧制御装置
DE3842370A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3936850A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
US5288142A (en) * 1990-01-13 1994-02-22 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system including slip control
JPH03246157A (ja) * 1990-02-23 1991-11-01 Toyota Motor Corp アンチスキッド制御装置
DE4009640C1 (de) * 1990-03-26 1991-06-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4015664A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Hydraulische anti-blockier-bremsanlage
DE4017873A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4023706C2 (de) * 1990-07-26 1998-11-26 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE4030871A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE4038033A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4107626A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4111165C2 (de) * 1991-04-06 1997-05-15 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
DE4114845A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4119142A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4127040B4 (de) * 1991-08-16 2005-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schlupfgeregelte Bremsanlage
DE4128386C2 (de) * 1991-08-27 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Antriebsschlupfregeleinrichtung
US5281010A (en) * 1992-11-19 1994-01-25 Allied-Signal Inc. Pumpback adaptive braking system with slave isolation valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0694462A3 (de) 1998-01-07
EP0694462A2 (de) 1996-01-31
DE69308821D1 (de) 1997-04-17
DE69328877D1 (de) 2000-07-20
EP0622282A1 (de) 1994-11-02
DE69328877T2 (de) 2000-10-26
EP0694462B1 (de) 2000-06-14
US5435636A (en) 1995-07-25
EP0622282B1 (de) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433092C2 (de) Antiblockierregelsystem für Vierradfahrzeuge
DE3920766C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
EP0435113B1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3034628C2 (de)
DE68916892T2 (de) Regelventil für Blockierschutzbremssystem.
DE2202998A1 (de) Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung
DE3837525C2 (de)
DE3742682A1 (de) Bremsensteueranlage fuer kraftfahrzeuge
DE68907544T2 (de) Kraftfahrzeugbremssysteme.
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2706786A1 (de) Mit unter druck stehendem stroemungsmittel arbeitendes bremssystem fuer ein fahrzeug
DE3338251C2 (de)
DE2829978A1 (de) Druckmittelbetaetigte blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE69308821T2 (de) Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2755814A1 (de) Bremsanlage mit gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE2824352C2 (de) Bremsdruckregler für eine blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremse
WO1990000126A1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage
DE2744407C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
WO1986000859A1 (en) Braking device for motor vehicles
EP0025101A1 (de) Bremskraftregler für ein hydraulisches Motorrad-Bremssystem
DE10164319C2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE68919232T2 (de) Steueranlage einer hydraulischen parkbremse.
EP0169303B1 (de) Anhänger-Steuerventil
DE2609018A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigte bremsanlage
DE3522432A1 (de) Druckmittelgesteuerte feststellbremse fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation