DE2824438C2 - Vorrichtung zur Befestigung eines becherförmigen Aufsatzes an einem Ende eines Behälters - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines becherförmigen Aufsatzes an einem Ende eines Behälters

Info

Publication number
DE2824438C2
DE2824438C2 DE2824438A DE2824438A DE2824438C2 DE 2824438 C2 DE2824438 C2 DE 2824438C2 DE 2824438 A DE2824438 A DE 2824438A DE 2824438 A DE2824438 A DE 2824438A DE 2824438 C2 DE2824438 C2 DE 2824438C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
container
holding
attachments
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2824438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824438A1 (de
Inventor
Robert Franklin Toledo Ohio Kontz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2824438A1 publication Critical patent/DE2824438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824438C2 publication Critical patent/DE2824438C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/567Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • B29C65/568Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined using a swaging operation, i.e. totally deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • B29C66/5452Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other joining hollow bottoms to bottom of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/632Internally supporting the article during joining using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8163Self-aligning to the joining plane, e.g. mounted on a ball and socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53322Means to assemble container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53378Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention including converging conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53391Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by elastic joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung H1-trifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines becher. .irmigcn Aufsatzes an einem Ende einjs Behalters mit einem ersten umlaufenden Rad. das drehbar 'ti eine i-rsfj \c' ^c .-inerordnei ist ;::■:.! eiru Anzahl Einrichtungci. .uifwti-:. d<.<- " j-'leiCiiiiabiger, Abständen um seinen Umfang herum angeordnet sirid und zur sukzessiven Erfassung und Halterung der Behälter dienen, wobei die Behälter durch das erste Rad
über einen Abschnitt einer ersten Umfangsbahn gefördert werden und mit ihren Achsen parallel zu der ersten Achse liegen, einem zweiten umlaufenden Rad, das im Bereich des ersten Rades um eine zweite Achse drehbar gelagert isi und eine Anzahl Einrichtungen aufweist, die in gleichmäßigen Abständen um seinen Umfang herum im wesentlichen in Fluchtlage mit den Einrichtungen zur Erfassung der Behälter angeordnet sind und zur sukzessiven Erfassung und Halterung der Aufsätze dienen.
Kunststoffflaschen für kohlensäurehaltige Getränke werden üblicherweise mit einem konvexen, im wesentlichen halbkreisförmigen Boden hergestellt, um den Flascheninnendruck besser aufnehmen zu können. Da diese besondere Bodenform ein Aufrechtstehen der Flasche nicht zuläßt, hat es sich als nötig erwiesen, an dem Flaschenboden einen gesonderten Aufsatz zu befestigen. Der Befestigungsvorgang läuft dabei grundsätziich so ab, daß der becherförmige Aufsatz teleskopartig auf die Flasche geschoben wird
Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist aus der CH-PS 4 37 754 bekannt Hierbei werden die Behälter und Aufsätze entlang zweier bogenförmiger Bahnen gefördert, deren Ebenen parallel zueinander liegen. Die Bewegung der Behälter und der Aufsätze aufeinander zu zur Befestigung derselben aneinander erfolgt in einem zeitlich begrenzten Vorgang an einem bestimmten Punkt der Bahnbewegung. Um eine Aufeinanderzubewegung der Behälter und Aufsätze zu erreichen, wird bei der bekannter. Vorrichtung von Nockeneinrichtungen Gebrauch gemacht, die bei einer bestimmten Stelle der Bahnbewegung die Aufeinandtrzubewegung der Behälter und Aufsätze initiieren. Derartige Nockeneinrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie relativ leicht zu Bruch gehen, kostspielig sind und Instandhaltung, Wartung, Reparaturen sowie die Aufmerksamkeit eines Bedienungsmannes erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, die sich mit geringeren Kosten verwirklichen läßt, wobei die Vorrichtung funktionssicherer und wartungsgünstiger ausgestaltet sein soll.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß sich die erste und zweite Achse schneiden und das erste und zweite umlaufende Rad winklig zueinander angeordnet sind, daß die Einrichtungen zur Erfassung und Halterung der Behälter und Aufsätze über 180° ihrer Umlaufbewegung konvergieren und daß jede Einrichtung zur Erfassung und Halterung der Aufsätze eine elastische schwenkbare Lagerung aufv/eist, die eine Relativbewegung der Aufsätze in eine axiale Fluchtlage mit den Behältern während des Umlaufs der Räder trotz deren winkliger Anordnung zueinander ermöglicht.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung kommen die relativ kompliziert aufgebauten Steuerungs- bzw. Nockeneinrichtungen des Standes der Technik in Fortfall. Behälter und Aufsätze wurden beim Durchlaufen ihrer Bahn stetig aufeinander zu geführt und schließlich teleskopartig aufeinander befestigt. Danach divergieren die die Behälter und die Aufsätze tragenden Räder wieder und nehmen an der am weitesten voneinander entfernten Stelle neue Behälter bzw. neue Aufsätze auf.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist ein drittes umlaufendes Rad vorgesehen, das zum Umlauf um eine dritte Achse im Bereich des ersten umlaufenden Rades angeordnet ist, wobei das erste umlaufende Rad zwischen dem zweiten und dem dritten Rad angeordnet ist und das dritte Rad eine Anzahl Auflager enthält, die mit gleichmäßigen Abständen um seinen Umfang herum im wesentlichen in Fluchtlage mit den Einrichtungen zur Erfassung und Halterung der Behälter angeordnet sind, wobei sich die erste, zweite und dritte Radachse schneiden und in einer gemeinsatr.en Ebene liegen und die Auflageoberflächen über 180° ihrer Umlaufbewegung mit den Einrichtungen zur Erfassung und Halterung der Behälter konvergieren. Bei dieser Ausführungsform erfassen die Auflager jeweils ein zweites Ende der Behälter während eines Teils ihrer Verschiebung, um einer Axialbewegung der Behälter von den Aufsätzen fort während ihres teleskopartigen Zusammenbaus Widerstand entgegenzusetzen.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung einer Förderanlage, welche Behälter und Aufsätze zur Befestigungsvorrichtung transportiert;
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in F i g. 1 zur Darstellung eines Aufsatzes und eines Behälters auf der Förderanlage;
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 in F i g. 1 zur Darstellung eines Aufsatzes und eines Behälters auf der Förderanlage bei ihrer Aufnahme durch die Befestigungsvorrichtung;
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 in F i g. 3 zur Darstellung von Einzelheiten der Aufsatzträgerkonstruktion der Befestigungsvorrichtung;
F i g. 5 eine Seitenansicht zur Darstellung der Rückseite der Aufsatzträgerkonstruktion; Fig.6 einen Schnitt nach Linie 6-6 in Fig.3 zur Darstellung von Einzelheiten der Behälterträgerkonstruktion der Befestigungsvorrichtung; und
Fig. 7 eine Seitenansicht zur Darstellung der Lage der Befestigungsvorrichtung in der Stellung, in der Behälter und Aufsatz von der Förderanlage aufgenommen werden, und in der Stellung, in der der Aufsatz vollständig auf den Behälter aufgebracht ist.
In Fig. 1 ist eine Förderanlage 20 gezeigt, die Flaschen 10 von einer Zufuhreinrichtung 14 (schematisch gezeigt) und Aufsätze 16 von einer Zufuhrrutsche 18 aufnimmt. Die Förderanlage transportiert dann die Flaschen und Aufsätze nacheinander zu einer Befestigungsvorrichtung 100, welche drei umlaufende Räder 110,140 und 170 enthält.
Die Förderanlage 20 enthält ein Paar waagerechter, im Abstand angeordneter Träger 22, von denen nur einer in Fig. 1 gezeigt ist, während sich der andere in die Zeichnungsebene hinein erstreckt Auf einer Welle 25 ist zum Umlauf ein Paar Antriebskettenräder 24 gelagert, von denen nur eines gezeigt ist. Diese werden durch eine bekannte Motoranordiung (nicht gezeigt) angetrieben. An dem anderen Ende der waagerechten Träger sind zwei Leerlaufkettenräder 26 drehbar auf einer Welle 27 gelagert. Ein umlaufendes Kettenpaar 28 umfaß' jeweils einen Satz Antriebs- und Leerlaufkettenräder und ist mit einer Anzahl voneinander auf Abstand gehaltener Förderbecher 29 versehen, die durch Lagerbügel 30 daran befestigt sind, wie in den F i g. 2
und 3 gezeigt Jeder Förderbecher 29 hat einen halbzylindrischen Querschnitt zur Aufnahme einer Flasche 10 und eines Aufsatzes 16, welche durch eine Trennvorrichtung 31 mit abgekanteten Oberflächen 32 und 33 getrennt sind, um einen Aufsatz 16 von der Rutsche 18 und eine Flasche 10 von der Zuführungseinrichtung 14 an den richtigen Platz zu führen.
An jedem waagerechten Träger 22 ist durch eine Anzahl senkrechter Stangen 42 eine waagerechte Führungsschiene 40 gelagert; diese Führungsschienen werden bei der waagerechten Verschiebung der Ketten zwischen der Zuführeinrichtung 14 und der Befestigungsvorrichtung 100 zur Führung durch die Glieder der Ketten 28 erfaßt An den Führungsschienen 40 sind, wie in Fig.2 gezeigt, durch senkrechte Träger 46, Bolzen 48 und Abstandshülsen 49 waagerechte, iängiiche Endschienen 44 gelagert, um die Aufsätze 16 und Flaschen 10 jeweils in ihren entsprechenden Taschen in den Förderbechern 29 zu halten. Um die richtige Anordnung der Flaschen und Aufsätze in den Förderbechern zu erleichtern, sind die Endschienen 44 mit abgekanteten Oberflächen 45 versehen.
Im Betrieb werden die Kettenräder 24 durch eine geeignete Antriebseinrichtung in Umdrehung versetzt um die Förderketten 28 und die daran befestigten Förderbecher 29 auf einer ununterbrochenen Bahn um jedes der treibenden und Leerlaufkettenräder 24 und 26 herum anzutreiben. Da die Förderbecher unter der Zuführeinrichtung 14 bewegt werden, werden die Flaschen 10 nacheinander in jeden nachfolgenden Förderbecher 29 hinein abgegeben. Ebenso werden, während sich die Förderbecher unter der Zuführrutsche 18 bewegen, Aufsätze 16 nacheinander in jeden einzelnen Förderbecher hineingegeben, wie in F i g. 2 gezeigt
Demgemäß werden nach Anordnung in der entsprechenden Tasche jedes betreffenden Förderbechers 29 ein becherförmiger Aufsatz 16 und eine Flasche 10 auf parallelen axialen Pfaden in Richtung auf die Befestigungsvorrichtung 100 gefördert welche den Aufsatz teleskopartig auf das konvexe Ende der Flasche 10 aufschiebt Wie ersichtlich, liegen diese axialen Verschiebungswege tangential zu den jeweiligen bogenförmigen Bahnen, auf denen die Flaschen und Aufsätze durch die Befestigungsvorrichtung 100 gefördert werden.
Aus einer Betrachtung insbesondere der Fig.3—7 geht hervor, daß die Befestigungsvorrichtung zwei umlaufende Haupträder 110 und 140 und ein drittes wahlweise mögliches, jedoch wünschenswertes Rad 170 enthält Das Rad 170 wird für solche Fälle benötigt, wo die während des teleskopartigen Zusammenbaus der Flasche i0 und des Aufsatzes 16 erzeugten Kräfte dazu neigen, die Flasche aus ihrer Lage auf dem Rad 140 zu entfernen. Alle drei Räder sind drehbar auf drehbaren Wellen 112,142 und 172 gelagert, wie in F i g. 7 gezeigt Diese Wellen sind durch herkömmlich ausgebildete Lager (nicht gezeigt) gelagert Die Wellen sind nicht koaxial, sondern auf Achsen gelagert die sich überschneiden, so daß die Umfange der Räder am Boden in der Nähe der Förderanlage 20 weiter voneinander auf Abstand gehalten sind als am Oberteil. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das mittlere umlaufende Rad 140 senkrecht angeordnet, und seine Umlaufachse verläuft waagerecht Das Rad 110 ist aus der Senkrechten um etwa 3° versetzt, und dementsprechend bildet seine Umlaufachse einen Winkel mit der Umlaufachse des Rades 140 von etwa 3°. Das Rad 170 ist um etwa 0,5° aus der Senkrechten versetzt, und dementsprechend bildet seine Umlaufachse mit der Umlaufachse des Rades 140 einen Winkel von etwa 0,5°. Diese Winkel können je nach Wunsch in Relation zum Durchmesser der Räder verändert werden.
Um die sich überschneidenden Umlaufachsen zu ermöglichen, jedoch den Antrieb der Räder von einer gemeinsamen Quelle zu gestatten, verbinden Kreuzgelenke 113 bzw. 143 die Welle 142 jeweils mit den Rädern to UO und 170. Wie in Fig. 7 schematisch gezeigt, ist ein Motor 173 mit der Welle 172 verbunden, um die gesamte Befestigungsvorrichtung 100 in Umdrehung zu versetzen.
Das umlaufende Rad UO enthält eine Anzahl mit Umfangsabstand angeordneter Halteeinrichtungen 115 zur Aufnahme der Aufsätze von der Förderanlage 29, wie in F i g. 3 gezeigt Jede dieser Einrichtungen, enthält einen Becher 116, der aus einer Endplatte 117 und einem Teilumfangsflansch 118 besteht wie am besten in F i g. 5 gezeigt, um jeden Aufsatz 16 während seiner Verschiebung durch das Rad 110 zu lagern.
Jeder Becher 116 ist an einer Lagerplatte 119 befestigt, durch die sich eine Stange 120 eines Kugelgelenks 121 hindurcherstreckt wobei Becher und Lagerplatte je eine im wesentlichen halbkreisförmige Tasche zur Aufnahme des Kugelgelenks 121 aufweisen. Die Stange 120 ist durch eine öffnung 121 in einen im wesentlichen zylindrischen Halteblock 122 eingeschraubt, der in einer zylindrischen öffnung in dem Rad 110 befestigt ist Zwischen der Lagerplatte 119 und dem Halteblock 122 ist eine ringförmige Druckfeder 123 angeordnet um den Becher 116 in eine Stellung hinein zu beaufschlagen, wo die Endplatte 117 normalerweise parallel zu der Ebene des Rades 110 liegt Außerdem erstreckt sich ein Paar voneinander auf Abstand gehaltener Ansätze von jedem Becher 116 auf gegenüberliegenden Seiten einer einstellbaren Führungsstange 125 fort die fest an dem Rad 110 verschraubt ist so daß sich der Becher 116 nur in einer Ebene lotrecht zu dem Rad 110 durch die Führungsstange 125 verschwenken kann. Ein quer verlaufender Anschlagstift 126 in der Nähe des Endes der Führungsstange 125 begrenzt das Ausmaß der Schwenkbewegung des Bechers 116 im Uhrzeigersinne, entsprechend der Darstellung in F i g. 3.
Wie in den Fig.4 und 5 gezeigt ist durch eine Kupplung 128 eine Vakuumleitung 127 an jede der Einrichtungen 115 angeschlossen, welche einen radial verlaufenden inneren Durchgangskanal 129 enthält der
so mit einem inneren ringförmigen Kanal 130 in Verbindung steht Eine Anzahl auf dem Umfang mit Abstand angeordneter Saugöffnungen 131 erstreckt sich von dem ringförmiger, Kar.al 130 durch die Oberfläche der Endplatte 117 hindurch und ermöglicht so die Aufbringung eines Vakuums an der Unterseite der becherförmigen Aufsätze 16, um diese während ihrer Verschiebung durch das Rad 110 fest- und zurückzuhalten. Die Vakuumleitung 127 ist mit geeigneten Ventileinrichtungen (nicht gezeigt), wie einer umlaufen den Kupplung auf der Welle 112, versehen, um die Vakuumaufbringung zeitlich steuern zu können.
Im Betrieb wird jede Einrichtung 115 durch das Rad UO nacheinander in eine mit einem Aufsatz 16 auf einem Förderbecher 129 zusammenwirkende Lage gedreht, wie in Fig.3 gezeigt Unmittelbar vor der Zusammenwirkung jeder Einrichtung 115 mit einem Aufbau 16 wird diese durch Druckfedern 123 in eine Stellung beaufschlagt, in der die Grundplatte 117 im
wesentlichen parallel zu der Ebene des Rades 110 liegt Beim Umlauf jeder Einrichtung in den Bereich der Förderanlage 20 hinein erfaßt die Einrichtung einen Aufsatz 16 und verschwenkt sich in die in Fig.3 gezeigte Stellung. Etwa zu derselben Zeit, wo die Einrichtung 115 den Aufsatz 16 erfaßt, wird durch die Leitung 127 über Kanäle 129, 130 und 131 ein Vakuum erzeugt, um den Aufsatz 16 gegen die Endplatte 117 zu halten. Beim fortgesetzten Umlauf des Rades HO verschiebt jede Einrichtung 115 einen entsprechenden Aufsatz 16 auf einer bogenförmigen Bahn in Fluchtlage mit einer Flasche 10, welche gleichzeitig auf der am Umfang des Rades 140 befestigten Halteeinrichtung gelagert wird. Während dieser Unilaufbewegung werden der Aufsatz 16 und der konvexe Boden der Flasche 10 relativ aufeinander zu bewegt, um den Aufsatz 16 teleskopartig auf die Flasche 10 aufzusetzen. Der volle teleskopartige Einbau wird in der »12-Uhr-Stellung« der Befestigungsvorrichtung 100 erreicht, entsprechend der Darstellung in Fig. 1. Auch beaufschlagt, nachdem jede Einrichtung 115 ihren entsprechenden Aufsatz von der Förderanlage 20 aufgenommen hat, die Druckfeder 123 die Einrichtung in eine Stellung, in der die Endplatte 117 parallel zu der Scheibe 110 liegt, mit anderen Worten, in eine Stellung, in der die mittlere Achse des Aufsatzes 16 im wesentlichen parallel zu der Umlaufachse des Rades UO liegt Die Endplatte 117 ist dann während des teleskopartigen Zusammenbaus des Aufsatzes 16 mit der Flasche 10 in eine Stellung im wesentlichen parallel zu dem Rad 140 zurückverschwenkt
Das umlaufende Rad 140 enthält eine entsprechende Anzahl mit Umfangsabstand angeordneter Halteeinrichtungen 145 zur Aufnahme und Lagerung von Behältern 10 und zum anschließenden Verschieben der Behälter auf einer bogenförmigen Bahn in Fluchtlage mit einem entsprechenden Aufsatz 16. Diese Einrichtungen 145 enthalten einen Y-förmigen Lagerarm 146, wie in Fig.6 gezeigt der in geeigneter Weise an dem Umfang des Rades 140 befestigt ist Jeder Schenkel des Arms 146 enthält eine öffnung 147, durch welche eine Stange 148 gleitend eingesetzt ist Jedes Ende der Stangen 148 ist an einem vorstehenden Lappen 149 auf jeder Seite eines bogenförmigen länglichen Haltekörpers 150 befestigt Zwischen jedem Lappen 149 und dem Y-förmigen Lagerarm 146 sind Druckfedern 151 angeordnet, um eine begrenzte Axialverschiebung des Körpers 150 relativ zu dem Rad 140 zuzulassen, jedoch den Körper 150 in eine Normallage zu beaufschlagen.
Jeder Haltekörper 150 weist eine Schicht aus Dichtungsmaterial 151 auf. Wie beispielsweise Gummi, die an seiner Innenseite befestigt ist um mit der Außenseite einer Flasche 10 in Eingriff zu kommen und die Bildung eines Vakuums zum Zurückhalten der Flasche auf den Einrichtungen 145 zu ermöglichen. Wie in F i g. 6 gezeigt, ist die Dichtung 151 in ihrem mittleren Bereich ausgenommen, um das Vakuum aufzunehmen, welches durch eine mittels einer Kupplung 54 an der Halteeinrichtung befestigte Vakuumleitung 153 gebildet wird. Wie bei der Vakuumleitung 127 zieht eine geeignete Ventileinrichtung wahlweise ein Vakuum, um eine Flasche auf der Einrichtung 145 zu halten. Eine solche geeignete Ventileinrichtung (nicht gezeigt) kann durch umlaufende Kupplungen auf der Welle 142 gebildet sein.
Im Betrieb bringt das Rad 140 jede mit Umfangsabstand angeordnete Halteeinrichtung 145 in Zusammenwirkung mit aufeinanderfolgenden Flaschen 10 auf den Förderbechern 59 in der »6-Uhr-Stellung« der Befestigungsvorichtung 100, entsprechend der Darstellung in Fig. 1. Selbstverständlich entspricht diese Stellung der in F i g. 3 gezeigten Stellung und der in F i g. 7 unten gezeigten Stellung. Etwa zu der Zeit, wo die Einrichtung 145 eine Flasche erfaßt, zieht die entsprechende Ventileinrichtung ein Vakuum durch die Leitung 153, um zwischen der Außenseite der Flasche 10 und der Dichtung 152 ein Vakuum aufzubauen und die Flasche
ίο während der Verschiebung auf einer bogenförmigen Bahn in Stellung zu halten, während sie auf dem Rad 140 zurückgehalten wird. Während ihrer Verschiebung auf der bogenförmigen Bahn befindet sich jede Flasche 10 im wesentlichen in einer axialen Fluchtlage mit einem entsprechenden becherförmigen Aufsatz 16, und der Behälter 10 und der Aufsatz 16 werden fortschreitend aufeinander zu bewegt, um einen teleskopartigen Aufbau des Aufsatzes auf ein konvexes Ende des Behälters zu erreichen.
Das dritte umlaufende Rad 170 enthält eine entsprechende Anzahl mit Umfangsabstand angeordneter Auflager 175, welche das gegenüberliegende Ende der Flasche 10 während ihrer Verschiebung auf der bogenförmigen Bahn erfassen, wobei die Auflager 175 dazu dienen, einer axialen Verschiebung der Flasche 10 vom Aufsatz 16 fort während ihres teleskopartigen Zusammenbaus entgegenzuwirken.
Jedes Auflager 175 enthält eine Lagerplatte 177, die in geeigneter Weise an einer Auflagerplatte 176 mit einem daran befestigten Auflagerpolster 178 befestigt ist. Das Auflagerpolster besteht in der am meisten bevorzugten Ausführungsform aus einem Ledermaterial, kann jedoch aus irgendeinem geeigneten Material bestehen, wie beispielsweise aus Gummi, welches einer wiederholten Zusammenwirkung mit dem ringförmigen Endabschnitt einer Flasche widersteht
Sowohl die Auflagerplatte 176 als auch die Lagerplatte 177 weisen eine im wesentlichen halbkreisförmige Ausnehmung in Zusammenwirkung mit einem Kugelgelenk 179 auf, welches als ein Kreuzgelenk dient Die Kugel 179 ist einstückig mit einer Stange 180 ausgebildet, die sich frei durch eine öffnung in einem an dem Rad 170 befestigten, im wesentlichen zylindrischen Halteblock 181 hindurcherstreckt. An dem Ende der Stange 180 ist eine Endkappe 182 befestigt und wird in einem durch eine ebenfalls an dem Rad 170 befestigte, becherförmige Endkappe 189 gebildeten Hohlraum 188 aufgenommen. Eine Druckleitung 190 führt ständig Luft unter Druck an den Hohlraum 188 heran.
Die radialen Zuführöffnungen 183 im Bereich der Endkappe 182 stehen mit einer länglichen axialen Bohrung 184 in der Stange 180 und der Kugel 179 in Verbindung. Die axiale Bohrung 184 befindet sich in Fluchtlage mit einer öffnung 185 in der Auflagerplatte 176 und mit einer öffnung 186 in dem Auflagerpolster 178. Zwischen dem Halteblock 181 und der Lagerplatte 177 ist eine ringförmige Druckfeder 187 angeordnet, die normalerweise die Stange 180 in eine Lage beaufschlagt, in der die radialen öffnungen 183 sich innerhalb der öffnung in der Halteplatte 181 befinden, anstatt mit der unter Druck stehenden Luft im inneren Hohlraum 188 in Verbindung zu stehen. Wie ersichtlich, werden bei einer axialen Verschiebung der Auflagerplatte 176, der Lagerplatte 177, der Kugel 179 und der Stange 180 als
eine Einheit die radialen öffnungen 183 in den Innenhohlraum 188 hinein verschoben, woraufhin unter Druck stehende Luft durch die Bohrung 184 und die öffnungen 185 und 186 strömt Eine solche axiale
Verschiebung dieser Bestandteile tritt auf, nachdem die Platte 178 das Ende einer Flasche während des Umlaufs der Befestigungsvorrichtung 100 erfaßt hat. Der Druck der Luft von der Leitung 190 kann in der Größenordnung von etwa 0,2 bis 0,3 bar liegen und wird nur in solchen Situationen benötigt, in denen die Flasche 10 aus einem Material besteht, das unter Druck zusammenfällt. Wie ersichtlich, wird die unter Druck stehende Luft von der öffnung 186 herangeführt, um das innere der Flasche als Widerstand gegenüber einem solchen Zusammenfallen unter Druck zu setzen.
Im Betrieb dreht sich das Rad 170 mit derselben Geschwindigkeit wie die Räder 110 und 140, so daß jedes Auflager 175 auf einer bogenförmigen Bahn in Fluchtlage mit einer öffnung in dem Behälter 10 verschoben wird. Wie in F i g. 3 und 7 gezeigt, ist das Auflager bei der »6-Uhr-Sieliung« der Einrichtung IiO axial von dem Behälter auf Abstand gehalten, d. h. in der Stellung, wo ein Behälter und ein Aufsatz von der Förderanlage 20 aufgenommen werden. Beim Umlauf der nicht parallelen Räder 140 und 170 bewegt sich jedes Auflager 175 fortschreitend in Richtung auf eine Flasche 10 zu, bis die beiden etwa bei der »9-Uhr-Stellung« miteinander in Eingriff kommen. Dies ist etwa zu der gleichen Zeit, wo der Aufsatz 16 mit dem konvexen Endabschnitt der Flasche 10 in Zusammenwirkung tritt Während der fortgesetzten Drehung von der »9-Uhr-Stellung« in die »12-Uhr-Stellung« verbleiben die Flasche und der Haltekörper 150 im wesentlichen stationär, jedoch kann beim teleskopartigen Heraufschieben des Aufsatzes 16 auf den Boden der Flasche eine leichte axiale Verschiebung dieser Bestandteile eintreten. Eine solche begrenzte Axialbewegung wird ermöglicht durch die Stangen 148 und die Druckfedern 151, so daß sich die Flasche vorzugsweise nicht relativ zum Dichtungspolster 152 bewegt, um das Vakuum zu stören. Während dieser Drehbewegung von der »9-Uhr-Stellung« in die »12-Uhr-Stellung« wird die Stange 180 entgegen der Beaufschlagungskraft der Druckfedern 187 verschoben, um die radialen öffnungen 183 in dem inneren Druckhohlraum 188 in Stellung zu bringen. Wenn ein relativ dickwandiger, nicht zusammenlegbarer Behälter gefördert wird, dann kann unter Umständen keine Luft unter Druck durch die Leitung 190 zugeführt werden. Wenn jedoch ein dünnwandiger Behälter zusammengebaut wird, kann
ίο Luft unter Druck durch die Leitung 190 zu dem inneren Hohlraum 188, dann durch die radialen öffnungen 183,
die Längsbohrung 184 und die öffnung 185 und 186 in das Innere der Flasche eingeführt werden.
Sowie jeweils eine entsprechende Halteeinrichtung 115, Halteeinrichtung 145 und ein Auflager 175 die »12-Uhr-Stellung« der Vorrichtung 100 erreichen, wird der becherförmige Aufsatz iS vcüstSndig tclcskopartig auf den konvexen Boden der betreffenden Flasche 10 aufgeschoben. An diesem Punkt befinden sich die verschiedenen Einrichtungen 115, 145 und 175 am nächsten zueinander, und eine weitere Drehbewegung der Räder an diesem Bereich vorbei führt zu einer Verschiebung dieser Einrichtungen voneinander fort. Etwa an diesem Punkt schalten auch die Ventileinrichtungen das Vakuum zu den Einrichtungen 115 und 145 ab, um jeden mit einem Aufsatz zusammengebauten Behälter freizugeben und ihre Entfernung aus der Vorrichtung 100 heraus zu erleichtern. Wie in F i g. 1 schematisch dargestellt, wird die Entfernung dieser zusammengebauten Teile durch eine Rampe 200 an einem Punkt etwa 22'/; Winkelgrad über die »12-Uhr-Stellung« hinaus bewirkt.
Es sei darauf hingewiesen, daß zwischen der »12-Uhr-Stellung« und der Entfernungsstellung der Aufsatz und der Behälter auf einer gemeinsamen bogenförmigen Bahn auf dem Umfang des Rades 145 entlang gefördert werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Befestigung eines becherförmigen Aufsatzes an einem Ende eines Behälters mit einem ersten umlaufenden Rad, das drehbar um eine erste Achse angeordnet ist und eine Anzahl Einrichtungen aufweist, die in gleichmäßigen Abständen um seinen Umfang herum angeordnet sind und zur sukzessiven Erfassung und Halterung der Behälter dienen, wobei die Behälter durch das erste Rad über einen Abschnitt einer ersten Umfangsbahn gefördert werden und mit ihren Achsen parallel zu der ersten Achse liegen, einem zweiten umlaufenden Rad, das im Bereich des ersten Rades um eine zweite Achse drehbar gelagert ist und eine Anzahl Einrichtungen aufweist, die in gleichmäßigen Abständen um seinen Umfang herum im wesentlichen in Fluchtlage mit den Einrichtungen zur Erfassung der Behälter angeordnet sind und zur sukzessiven Erfassung und Halterung der Aufsätze dienen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste und zweite Achse schneiden und das erste und zweite umlaufende Rad (110, 140) winklig zueinander angeordnet sind, daß die Einrichtungen zur Erfassung und Halterung der Behälter (10) und Aufsätze (16) über 180° ihrer Umlaufbewegung konvergieren und daß jede Einrichtung zur Erfassung und Halterung der Aufsätze (16) eine elastische schwenkbare Lagerung aufweist, die eine Relativbewegung der Aufsätze (16) in eine axiale Fluchtlage mit den Behältern (10) während des Umlaufs der Räder (110, 140) trotz deren winkliger Anordnung zueinander ermöglicht.
2. Vorrichlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes umlaufendes Rad (170) vorgesehen ist, das zum Umlauf um eine dritte Achse im Bereich des ersten umlaufenden Rades (140) angeordnet ist, wobei das erste umlaufende Rad (140) zwischen dem zweiten (110) und dem dritten Rad (170) angeordnet ist und das dritte Rad eine Anzahl Auflager (175) enthält, die mit gleichmäßigen Abständen um seinen Umfang herum im wesentlichen in Fluchtlage mit den Einrichtungen zur Erfassung und Halterung der Behälter (10) angeordnet sind, wobei sich die erste, zweite und dritte Radachse schneiden und in einer gemeinsamen Ebene liegen und die Auflageroberflächen über 180" ihrer Umlaufbewegung mit den Einrichtungen zur Erfassung und Halterung der Behälter (10) konvergieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das erste, zweite und dritte umlaufende Rad im wesentlichen senkrecht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschlossene Winkel zwischen der ersten und zweiten Radcbcne etwa 3' '■>'■ und zwischen der ersten und dritten Radebene etwa 0,5° beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einrichtung zur Erfassung und Halterung der Behälter (10) einen Wi1 bogenförmigen, länglichen Haltekörper (150) für einen zylindrischen Mittelabschnitt der Behälter (10) und einen Strömungsmittelzuiuhrkanal (153) aufweist, welcher mit einer Vakuumquelle verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekerm zeichnet, daß der begrenzt axial bewegbare Hallekörper (150) mit einer Stange (148) verbunden ist, die sich durch eine enge Paßöffnung (147) in dem ersten Rad (140) im Bereich seines Umfangs hindurcherstreckt, und daß sich an jedem Ende der Stange (14S) ein Auflager befindet und zwischen jedem Auflager und dem umlaufenden Rad Druckfedern (151) vorgesehen sind, die die Haltekörper (150) während ihrer begrenzten Axialbewegung beaufschlagen.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einrichtung zur Erfassung und Halterung der Aufsätze (16) eine Endplatte (117) enthält, die parallel zu der Ebene des zweiten umlaufenden Rades (110) angeordnet ist, sowie eine Anzahl Saugöffnungen (131) zur Aufbringung eines Vakuums auf die Aufsätze (16), die dem ersten Rad (110) zugewendet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische und schwenkbare Lagerung ein Kugelgelenk (121) und eine Druckfeder enthält, die jeweils zwischen der Endplatte (117) und dem zweiten umlaufenden Rad (110) angeordnet sind, und Anschlageinrichtungen zur Begrenzung der Bewegung der Endplatte (11) um das Gelenk (121).
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (175) jeweils eine Auflagerplatte (176) enthalten, die parallel zur Ebene des dritten Rades (170) angeordnet ist, sowie eine Stange (180), die an der Auflagerplatte (176) befestigt ist und sich durch eine enge Paßöffnung in dem dritten Rad (170) im Bereich seines Umfangs hindurcherstreckt, wobei die öffnung parallel zur Umlaufachse des dritten Rades liegt, einen Anschlag (182) auf dem gegenüberliegenden Ende der Stange innerhalb einer geschlossenen Kammer (186), die durch eine an dem dritten Rad befestigte, becherförmige Endkappe (189) begrenzt ist, eine zwischen der Auflagerplaite (176) und dem dritten Rad vorgesehene Druckfeder (187) zur Beaufschlagung der Auflagerplatte (176) vom dritten Rad fort, wobei die axiale Länge der Stange ausreichend ist. um eine begrenzte Axialbewcgung innerhalb der Öffnung des Rades zuzulassen. Einrichtungen zur Zufuhr von Strömungsmittel unter Druck zu der geschlossenen Kammer (188). wobei die Stange (180) eine axiale Bohrung (184) in Fluchtlage mit einer Öffnung (185) in der Auflagerplatte sowie radiale öffnungen (183) im Bereich des Anschlags (182) aufweist, die normalerweise innerhalb der öffnung des Rades liegen, jedoch in die Kammer hinein verschiebbar sind, wenn die Auflagerplatte (176) in Abhängigkeit von der Erfassung des Behälters verschoben wird, so daß Strömungsmittel unter Druck an das Innere des Behälters durch die öffnung (185) in der Aufli'gerplatte(176)heranführbar ist.
DE2824438A 1977-01-06 1978-06-03 Vorrichtung zur Befestigung eines becherförmigen Aufsatzes an einem Ende eines Behälters Expired DE2824438C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/757,415 US4096620A (en) 1977-01-06 1977-01-06 Method and apparatus for assembling a support base to the bottom of a plastic container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824438A1 DE2824438A1 (de) 1979-12-06
DE2824438C2 true DE2824438C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=25047724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824438A Expired DE2824438C2 (de) 1977-01-06 1978-06-03 Vorrichtung zur Befestigung eines becherförmigen Aufsatzes an einem Ende eines Behälters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4096620A (de)
AU (1) AU514050B2 (de)
DE (1) DE2824438C2 (de)
GB (1) GB1597815A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195399A (en) * 1978-04-11 1980-04-01 Georgia-Pacific Corporation Method and apparatus for inserting end caps into cores of wound rolls
US4247357A (en) * 1979-08-20 1981-01-27 Owens-Illinois, Inc. Container-base assembly machine
US4300966A (en) * 1979-10-15 1981-11-17 B & H Manufacturing Company, Inc. Base cup applying apparatus and method
US4441955A (en) * 1982-08-05 1984-04-10 Standard Oil Company (Indiana) Base cup applicator
ES519328A0 (es) * 1983-01-27 1984-06-01 Eminsa Ensamblaje Manip Ind Procedimiento para aplicar fondos de refuerzo en botellas de material plastico y aparato para la realizacion del mismo.
US4726535A (en) * 1983-10-17 1988-02-23 R. S. Corcoran Company Machine for removing caps and base cups from plastic bottles
FR2575406B1 (fr) * 1984-12-28 1987-04-10 Pont A Mousson Machine pour la fabrication de bouteilles en matiere plastique avec mise en place de coupelles stabilisatrices et pressurisation interne au moyen d'un gaz
US4817363A (en) * 1987-09-02 1989-04-04 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Fitment inserter machine
US5185986A (en) * 1990-10-26 1993-02-16 Pfizer, Inc. Bail applicator and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US804642A (en) * 1904-09-12 1905-11-14 Cons Press And Tool Company Can-heading machine.
US2104224A (en) * 1935-01-31 1938-01-04 Int Patents Dev Co Can heading machine
US2698478A (en) * 1951-05-15 1955-01-04 American Home Prod Plunger-inserting machine
GB1062861A (en) * 1963-03-13 1967-03-22 Brown Machine Co Methods of and apparatus fro making containers
US3994059A (en) * 1975-12-10 1976-11-30 Purolator, Inc. Method and apparatus for assembling oil filter components

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824438A1 (de) 1979-12-06
AU3610378A (en) 1979-11-22
US4096620A (en) 1978-06-27
AU514050B2 (en) 1981-01-22
GB1597815A (en) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104583T2 (de) Greifklemme und damit ausgerüstete behandlungsmaschine für gegenstände, insbesondere flaschen.
DE60013438T2 (de) Zuführvorrichtung für eine tubenfüllmaschine
DE3942662C2 (de)
EP1205388B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefässen
DE2824438C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines becherförmigen Aufsatzes an einem Ende eines Behälters
DE3542496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen
EP2826718A1 (de) Transportvorrichtung für eine Behälterbehandlungsmaschine
WO2005052870A1 (de) Behälter-rücknahmeautomat
DE202007005345U1 (de) Schraubkappenmontagevorrichtung
DE1956429B2 (de) Montiervorrichtung
DE68908621T2 (de) Rotierende Mehrstationen-Maschine zum Einsetzen eines Unterpfropfens in Fläschchen oder dergleichen.
DE2849741A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines sperrorgans fuer gefaess-verschliessmaschinen umlaufender bauart
DE102006036981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Befestigungselements an einem Werkstück
EP3717315B1 (de) Bürstenbefestigungsvorrichtung für eine fahrzeugwaschanlage und fahrzeugwaschanlage
DE102015111468A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit neuartiger Werkstückbeladeeinrichtung
DE1948331A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bestimmen der Lage von zu fuellenden Behaeltern
DE20317895U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Trinkgefäßen
EP2792604B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE1658758B2 (de) Vortriebsschild
DE202014001768U1 (de) Vorrichtung zum Wenden von formstabilen Behälter
EP1461255B1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen behälter und ein verfahren zum fixieren eines behälters
EP2944588B1 (de) Transportstern mit einer Magnethalterung zur lösbaren Kopplung des Transportsternes mit einer Drehachse
DE4332327A1 (de) Behälterfüllmaschine
DE3924792A1 (de) Reifenmontiergeraet
DE102012015465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von beabstandet zueinander angeordneten und ausgerichteten sowie einen Flansch aufweisenden Ausgießelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KONTZ, ROBERT FRANKLIN, TOLEDO, OHIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee