DE2823603A1 - Rakelanordnung, insbesondere fuer tiefdruck - Google Patents

Rakelanordnung, insbesondere fuer tiefdruck

Info

Publication number
DE2823603A1
DE2823603A1 DE19782823603 DE2823603A DE2823603A1 DE 2823603 A1 DE2823603 A1 DE 2823603A1 DE 19782823603 DE19782823603 DE 19782823603 DE 2823603 A DE2823603 A DE 2823603A DE 2823603 A1 DE2823603 A1 DE 2823603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squeegee
working edge
doctor blade
arrangement according
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823603
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823603C2 (de
Inventor
Max Daetwyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler Global Tec Holding AG
Original Assignee
Max Daetwyler and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Daetwyler and Co filed Critical Max Daetwyler and Co
Priority to DE2823603A priority Critical patent/DE2823603C2/de
Priority to US06/041,237 priority patent/US4201297A/en
Priority to CA000328545A priority patent/CA1137810A/en
Priority to FR7913660A priority patent/FR2427263A1/fr
Priority to GB7918858A priority patent/GB2024145A/en
Priority to JP6736579A priority patent/JPS552092A/ja
Priority to NL7904275A priority patent/NL7904275A/xx
Publication of DE2823603A1 publication Critical patent/DE2823603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823603C2 publication Critical patent/DE2823603C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1072Blade construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/82Separable, striplike plural articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Rakelanordnung, insbesondere für Tiefdruck
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rakelanordnung, insbesondere für Tiefdruck, mit wenigstens einer Rakel, die zumindest an ihrer einen Längsseite mit einer Arbeitskante versehen ist.
Bekanntlich ist die Arbeitskante einer Rakel anfällig gegen mechanische Beschädigungen, die bei der Lagerung, beim Transport, beim Einbau der Rakel in die Rakelhalterung und bei der Montage der letzteren im Druckwerk verursacht . werden können.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, eine solche Beschädigung der Rakel, insbesondere deren Arbeitskante, zu vermeiden. Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Rakelanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der zumindest die Arbeitskante der Rakel mit einem einfach anzubringenden, kostengünstigen und zudem wirkungsvollen Schutz versehen ist, der sich vor dem Gebrauch zumindest im Bereich dieser Arbeitskante auf einfache Weise wieder entfernen lässt.
Eine Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Arbeitskante durch einen entfernbaren, lösbar an der Rakel haftenden Schutz, vorzugsweise aus Kunststoff, überdeckt ist. Dieser Schutz schützt die messerscharf ausgebildete Rakelkante vor mechanischer
909849/0148
Beschädigung und schützt zudem die Personen vor Verletzungen an den scharfen Rakelkanten. Zudem wirkt dieser Schutz als Korrosionsschutz, was eine Lagerung der fertigen Rakel ermöglicht, ohne dass die Rakel vor dem Gebrauch nochmals nachbearbeitet werden müsste.
Bei einer Rakel, die an den beiden sich gegenüberliegenden Längsseiten mit einer Arbeitskante versehen ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn beide Arbeitskanten durch je einen entfernbaren Schutz überdeckt sind. So kann die unbenutzte Arbeitskante, die vom Rakelhalter gehalten wird, beim Einspannen der Rakel in den Rakelhalter nicht beschädigt werden.
Bei einer weitern Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist die eingangs erwähnte Rakelanordnung erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel mindestens teilweise von einer Umhüllung, vorzugsweise aus Kunststoff, umgeben ist, deren den Bereich * der Arbeitskante überdeckender Abschnitt vom übrigen Teil der Umhüllung abtrennbar ist. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Rakel mit der Umhüllung in den Rakelhalter, eingespannt werden kann, so dass bei diesem Arbeitsgang sowie beim anschliessenden Einsetzen des Rakelhalters in das Druckwerk die Rakel gegen Beschädigung geschützt bleibt. Erst nach erfolgtem Einspannen des Rakelhalters in das Druckwerk wird durch Entfernen des abtrennbaren Abschnittes die Arbeitskante der Rakel freigelegt. Der an der Rakel verbleibende und in der Rakelhalterung eingespannte Teil der Umhüllung wirkt schwingungsdämpfend, was unter Umständen die oftmals erforderliche Stützrakel überflüssig macht. Die Umhüllung dient somit nicht nur als Verpackung, sondern auch als Dämpfungselement.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Umhüllung mindestens an einer, einer Arbeitskante gegenüberliegenden
909849/0148
Längsseite eine Anschlagkante oder -fläche auf, welche ein richtiges Positionieren der Rakel im Rakelhalter ermöglicht.
In der Umhüllung kann ein Band mit einer Länge, die ein Mehrfaches einer Rakel beträgt, angeordnet sein, das an wenigstens einer Längsseite eine durchlaufende Arbeitskante aufweist, die von einem abtrennbaren Abschnitt der Umhüllung überdeckt ist. Damit ist es möglich, die Rakel ohne Beschädigungsgefahr in Rollenform zu lagern und bei Bedarf jeweils eine Rakel der gewünschten Länge samt der Umhüllung von der Rolle abzutrennen.
t Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 und 2 : in räumlicher Darstellung zwei verschiedene Ausführungen einer von ' einer Umhüllung umgebenen Rakel,
Fig. 3 : im Schnitt eine in eine Rakelhalterung
eingespannte Rakel gemäss Fig. 2,
Fig. 4, 5 und 6 : in räumlicher Darstellung weitere
Varianten einer Rakel mit Umhüllung,
Fig. 7 : ebenfalls in räumlicher Darstellung
mehrere parallel zueinander und hintereinander in eine Umhüllung eingebettete
Rakel,
Fig. 8 : in Draufsicht mehrere nebeneinander in einer Umhüllung eiigebettete Rakel, und
9098A9/0U8
Fig. 9 und 10 : wiederum in räumlicher Darstellung
zwei Ausführungsformen einer Rakel mit zwei durch ein Schutzelement geschützten Arbeitskanten.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Rakelanordnung ist eine allgemein mit 1 bezeichnete Rakel vorhanden, die eine an sich bekannte Form aufweist,und für den Einsatz beim Tiefdruck vorgesehen ist. Die Rakel 1 weist an einer Längsseite eine Arbeitskante, die Rakelfase, auf, mit der die Rakel 1 bekanntlich am Tiefdruckzylinder anliegt. Diese Arbeitskante 2 befindet sich am vordem Ende eines abgesetzten vordem Abschnittes 3, der mit dem hintern Abschnitt 4 der Rakel 1 einstückig ausgebildet ist. Dieser hintere Abschnitt 4 weist eine grössere Dicke auf, als der vordere Abschnitt 3. Die Rakel 1 ist in eine Umhüllung 5 aus Kunststoff eingebettet, die einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Ein den Bereich des t Abschnittes 3 der Rakel 1 und somit die Arbeitskante 2 überdeckender Abschnitt 6 dieser Umhüllung 5 ist vom Grundteil 7 der Umhüllung 5 abtrennbar. Zwischen den Umhüllungsabschnitten 6 und 7 ist eine Sollbruchstelle in Form von kerbenförmigen Schwächungslinien 8 vorhanden, welche die Trennstelle zwischen den Abschnitten 6 und festlegen und ein müheloses Entfernen des Abschnittes ermöglichen. Durch Abtrennen dieses Abschnittes 6 wird, wie das anhand der Fig. 3 noch näher erläutert werden wird, die Arbeitskante 2 freigelegt. Um die Rakel 1 mitsamt der Umhüllung 5 problemlos in den Rakelhalter einspannen zu können, ist die der Arbeitskante 2 abgekehrte Schmalseite 9 der Verpackung 5 als Anschlagfläche ausgebildet.
Wie die Fig. 2 zeigt, sind auch bereits Rakel 1 bekannt, die an beiden Längsseiten Arbeitskanten 2 und 2a auf-
90*849/0148
weisen. Jede dieser Arbeitskanten 2, 2a befindet sich am vordem Ende eines abgesetzten vordem Abschnittes 3 bzw. 3a, der mit dem Mittelabschnitt 4 der Rakel 1 einstückig ausgebildet ist. Wie bereits anhand der Fig. 1 erwähnt, weist dieser Mittelteil 4 eine grössere Dicke auf, als die vordem Abschnitte 3 und 3a. Eine solche Rakel 1 mit zwei Arbeitskanten 2, 2a kann somit ohne Nachbearbeitung zweimal verwendet werden, indem nach Abnutzung der einen Arbeitskante 2 die Rakel gekehrt wird, so dass die andere Arbeitskante 2a benutzt werden kann. Eine solche beidseitig verwendbare Rakel 1 kann jedoch nur dann sinnvoll eingesetzt werden, wenn dafür gesorgt wird, dass beim Einspannen der Rakel in die Rakelhalterung die vorerst unbenutzte Arbeitskante 2a vor Beschädigung geschützt ist. Ein solcher Schutz wird, wie das die Fig. 2 deutlich macht, durch die Umhüllung 5 aus Kunststoff gewährleistet. Die Rakel 1 ist in die Umhüllung 5 eingebettet und somit samt den Arbeitskanten 2 und 2a 9e~ schützt. Die Umhüllung 5 weist zwei abtrennbare Ab-. schnitte 6 und 6a auf, von denen jeder den Bereich einer Arbeitskante 2 bzw. 2a überdeckt. Gleich wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist zwischen dem Mittelteil 7 der Verpackung 5 und jedem abtrennbaren Abschnitt 6 und 6a eine Sollbruchstelle vorhanden, die durch kerbenartige Schwächungslinien 8 bzw. 8a gebildet ist. Diese Kerben 8 und 8a legen die Trennlinie zwischen den Abschnitten 7 und 6 bzw. 6a fest und erleichtern das Wegtrennen dieser Abschnitte 6 und 6a. Zumindest die eine Schmalfläche 9 der Umhüllung 5 ist als Anschlagfläche ausgebildet, welche wie bereits anhand der Fig. 1 erwähnt, ein richtiges Positionieren der Rakel 1 beim Einsetzen in den Rakelhalter ermöglicht. Es ist jedoch auch möglich, die gegenüberliegende Schmalfläche 9a ebenfalls als Anschlagfläche auszubilden, was den Vorteil hat, dass die Rakel 1 problemlos mit der einen Arbeitskante 2a oder der andern Arbeitskante 2 voran in den Rakelhalter
909849/01A8
eingesetzt werden kann. Die Umhüllung 5 gemäss Fig. 2 hat herstellungsmässig hedingt eine etwas andere Querschnittsform als die Umhüllung 5 gemäss Fig. 1. Die in Fig. 2 gezeigte Umhüllung 5 wird dadurch gebildet, dass die Rakel 1 auf der Oberseite und der Unterseite je mit einer Kunststofffolie beschichtet wird, deren Ränder anschliessend miteinander verschweisst werden. Beim oder nach diesem Verschweissen muss dafür gesorgt werden, dass wie erwähnt zumindest die eine Schmalseite 9 als Anschlagfläche dienen kann.
Fig. 3 zeigt im Schnitt die zusammen mit einer Stützrakel 11 in einen Rakelhalter 10 eingespannte Rakelanordnung gemäss Fig. 2. Die Rakel 1 wird mitsamt der Umhüllung 5 mit der Arbeitskante 2a voran in den Rakelhalter 10 eingespannt, wobei wie bereits erwähnt, die Schmalseite 9 der Umhüllung 5 als Anschlagfläche dient, mit der die Umhüllung 5 mit dem Rakelhalter 10 zur Anlage kommt, was eine genaue Positionierung der Rakel 1 ermöglicht. Nach er-' folgtem Einspannen der Rakel 1 im Rakelhalter 10 und anschliessendem Einsetzen des letzteren in das Druckwerk wird der Abschnitt 6 entlang der Kerben 8 vom Abschnitt 7 der Umhüllung 5 abgetrennt, wodurch die Arbeitskante 2 freigelegt wird. Wie Fig. 3 zeigt und wie bereits erwähnt, verbleibt der restliche Teil der Umhüllung 5, d.h. der Grundteil 7 und der andere abtrennbare Abschnitt 6a mit der Rakel verbunden und wird zusammen mit dieser Rakel 1 durch den Rakelhalter 10 mitsamt der Stützrakel 11 gehalten. Dieser verbleibende Teil der Umhüllung 5 wirkt nun zusätzlieh zur Stützrakel 11 schwingungsdämpfend. Bekanntlich neigen die herkömmlichen Rakel insbesondere bei hohen Druckgeschwindigkeiten zu Vibrationen. Diese haben eine unerwünschte Verminderung der Druckqualität zur Folge. Eine Dämpfung dieser Schwingungen ist somit erwünscht. Die Umhüllung, die ja in erster Linie zum Schutz der Rakel 1 vor Beschädigung dient, hat somit eine höchst er-
909849/0U8
28236Q3 wünschte schwingungsdämpfende Wirkung. Es ist sogar möglich, wegen dieser Wirkung der Umhüllung 5 auf die Stützrakel 11 in gewissen Fällen zu verzichten.
Ist die Arbeitskante 2 abgenützt, so wird die Rakel 1 gekehrt, so dass die abgenützte Arbeitskante 2 ins Innere des Rakelhalters 10 zu liegen kommt und die noch unbenutzte Arbeitskante 2a über den Rakelhalter 10 vorsteht. Nach Abtrennen des Abschnittes 6a wird diese neue Arbeitskante 2a freigelegt. Der Grundteil 7 der Umhüllung 5 bleibt jedoch nach wie vor mit der Rakel 1 verbunden, so dass auch nach dem Kehren der Rakel 1 die schwingungsdämpfende Wirkung der Umhüllung 5 erhalten bleibt.
Dadurch dass die vorerst unbenutzte, ins Innere des Rakelhalters 10 zu liegen kommende Arbeitskante 2a durch den Abschnitt 6a der Umhüllung 5 geschützt ist, wird diese Arbeitskante 2a beim Einsetzen der Rakel 1 in den Rakelhalter 10 nicht beschädigt. Auch die andere Arbeitskante 2 ist beim Einsetzen der Rakel in den Rakelhalter 10 und beim anschliessenden Einbau des Rakelhalters in das Druckwerk durch den Abschnitt 6 der Umhüllung 5 vor Beschädigung geschützt. Da die scharfen Arbeitskanten 2 und 2a während dem Einsetzen nicht freiliegen, wird auch die Gefahr einer Verletzung der Bedienungsperson durch die scharfen Arbeitskanten 2 und 2a vermieden.
In der Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Rakel 1 gleich wie in Fig. 2 zwei Arbeitskanten 2 und 2a aufweist. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäss Fig. 2 wird jedoch die Arbeitskante 2 durch die Umhüllung 5 nicht überdeckt und liegt somit frei. Die andere Arbeitskanüe 2a ist hingegen in den abtrennbaren Abschnitt 6 der Umhüllung 5 eingebettet und somit geschützt.
Bei dieser Rakelanordnung wird selbstverständlich zuerst die Arbeitskante 2 benützt. Ist diese Arbsitskante 2 abgenützt, so wird, wie das anhand der Fig. 3 bereits bebeschrieben worden ist, die Rakel gekehrt und durch Ab-
909849/0148
28236Q3
trennen des Abschnittes 6 die andere Arbeitskante 2a freigelegt. Die Variante gemäss Fig. 4 hat den Nachteil, dass die Arbeitskante 2 ungeschützt bleibt.
Die Ausführungsform gemäss Fig. 5 entspricht mit einigen Ausnahmen der Ausführungsform gemäss Fig. 2. Die Umhüllung 5 ist bei dieser Variante jedoch in der Art einer Aufreisspackung ausgebildet. Die Trennstelle zwischen dem Grundteil 7 und den abtrennbaren Abschnitten 6 und 6a der Umhüllung 5 wird durch in die Umhüllung 5 eingelassene Aufreisselemente 12 und 12a, z.B. Schnüre oder Fäden, gebildet. Durch Aufreissen dieser Aufreisselemente 12 und 12a werden die Abschnitte 6 und 6a vom Grundteil 7 getrennt.
Zum zusätzlichen Schutz der Arbeitskanten 2 und 2a sind in den abtrennbaren Abschnitten 6 und 6a Verstärkungselemente 13 und 13a, z.B. Drähte oder Schnüre, vorhanden. Diese Verstärkungselemente 13 und 13a erstrecken sich entlang der Arbeitskanten 2 bzw. 2a und bieten vor allem . einen erhöhten Schutz gegen eine Beschädigung durch Schläge.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 6 ist die Rakel 1 im Gegensatz zur Ausführungsform gemäss Fig. 2 nicht vollständig von der Umhüllung 5 umgeben. Wie die Fig. 6 zeigt, überdeckt die Umhüllung 5 nur die Oberseite der Rakel 1, während deren Unterseite freiliegt. Wesentlich ist jedoch auch bei dieser Variante, dass die Arbeitskanten 2 und 2a durch die Umhüllung 5 vor Beschädigung geschützt sind. Durch Wegtrennen der Abschnitte 6 bzw. 6a wird die Arbeitskante 2 bzw. 2a zum Gebrauch freigelegt.
In Fig. 7 sind in der Umhüllung 5 mehrere parallel zueinander verlaufende und hintereinander angeordnete Rakel 1, la und Ib eingebettet. Jede dieser Rakel 1, la und Ib entspricht in ihrer Form der Rakel gemäss Fig. 1. Die Um-
9 0 9849/0148
hüllung 5 besteht aus einem Grundteil 7 und drei abtrennbaren Abschnitten 6, 6a und 6b. Bei dieser Ausführungsform werden die drei hintereinander angeordneten Rakel 1, la und Ib mitsamt der Umhüllung 5, die an ihrer Hinterseite eine Anschlagfläche 9 aufweist, in einen Rakelhalter eingespannt.Durch Abtrennen des vordersten Abschnittes 6 wird dann die Arbeitskante 2 der vordersten Rakel 1 freigelegt. Ist die Arbeitskante 2 der Rakel 1 abgenützt, so wird die ganze Rakelanordnung vorgeschoben, so dass die Rakelkante 2 der nachfolgenden Rakel la über den Rakelhalter vorsteht. Durch Abtrennen des zweiten Abschnittes 6a wird die Arbeitskante 2 der zweiten Rakel la freigelegt und gleichzeitig die abgenützte Rakel 1 entfernt. Auf gleiche Weise wird durch Abtrennen des dritten Abschnittes 6b die Arbeitskante 2 der dritten Rakel Ib freigelegt. Der Grundteil 7 der Umhüllung 5 bleibt mit der dritten Rakel Ib verbunden.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf eine Rakelanordnung, bei der die einzelnen Rakel 1 und la nebeneinander angeordnet sind. Jede dieser Rakel 1 und la sind gleich ausgebildet wie die in Fig. 2 gezeigte Rakel 1. Die Umhüllung 5 wird durch mehrere miteinander verbundene Teile 5a und 5b gebildet, die längs einer Trennstelle 14, z.B. einer Perforation, voneinander trennbar sind. In jedem Umhüllungsteil 5a bzw. 5b ist eine Rakel 1 bzw. la eingebettet. Die die Arbeitskanten 2, 2a der Rakel 1, la überdeckenden wegtrennbaren Abschnitte 6 und 6a jedes Umhüllungsteiles 5a, 5b lassen sich entlang von kerbenartigen Schwächungslinien 8 und 8a vom Grundteil 7 lösen, wie das anhand der Fig. 2 bereits beschrieben wurde. Die einzelnen mit ihrer Umhüllung 5a, bzw. 5b aneinanderhängenden Rakel 1 und la bilden ein Band, von dem jeweils eine Rakel durch Abtrennen der Umhüllung entlang der Trennstelle 14 abgetrennt werden kann. Dieses aus aneinanderhängenden Einzelrakeln 1 und la bestehende Band
909849/0148
28238Q3
lässt sich zu einer Rolle aufwickeln. Da die einzelnen
Rakel 1 und la durch die Umhüllung 5a, 5b geschützt sind, können die Rakel in aufgerollter Form gelagert werden, ohne dass eine Beschädigung der Rakel auftritt. 5
Statt, wie in Fig. 8 gezeigt, einzelne auf ihre Länge zugeschnitte Rakel 1, la in eine bandförmige Umhüllung einzubetten, ist es auch möglich, ein Rakelband herzustellen, das eine Länge aufweist, die ein Mehrfaches einer Rakel beträgt und das auf einer oder beiden Längsseiten mit einer Arbeitskante 2 bzw. 2a versehen ist, und dieses Rakelband analog zur Fig. 8 in eine ebenfalls bandförmige Umhüllung einzubetten. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäss Fig. 8 weist diese Umhüllung jedoch keine Trennstelle 14 auf, da beim Abtrennen einer Rakel von diesem Rakelband gleichzeitig eine Trennung der Umhüllung erfolgt. Auch bei dieser Ausführungsform kann das Rakelband zu einer Rolle aufgewickelt werden, von der jeweils bei Bedarf eine Rakel der gewünschten Länge abgeschnitten werden kann. Bei allen ge-. zeigten Ausführungsbeispielen kann es sich demzufolge sowohl um einen Teil einer mit einer Umhüllung versehenen Einzelrakel wie auch um einen Ausschnitt aus einem darartigen Rakelband, das in eine Umhüllung eingebettet ist, handeln.
Bei den Ausführungsvarianten gemäss den Fig. 9 und 10 ist nicht die ganze Rakel 1 von einer Umhüllung umgeben. Vielmehr ist nur der Bereich jeder Arbeitskante 2 und 2a durch ein Schutzelement 15 bzw. 15a geschützt. Diese Schutzelemente 15 und 15a, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, lassen sich zum Freilegen der entsprechenden Arbeitskante 2, 2a mühelos entfernen.
In Fig. 9 sind die Schutzelemente 15 und 15a dicker als die Rakel 1, während in Fig. 10 diese Schutzelemente 15 und 15a nur in der Dicke des Abschnittes 4 aufgetragen sind. Im letztgenannten Fall überdecken die Schutz-
90984970148
-U-
?8236Q3
elemente 15 und 15a nur die abgesetzten vordem Abschnitte 3 und 3a, samt den Arbeitskanten 2 und 2a. der Rakel 1.
Wie erwähnt bietet der beschriebene Schutz der Arbeitskante 2, 2a vor allem einen Vorteil bei Rakeln, die an ihren beiden Längsseiten mit Arbeitskanten 2 und 2a versehen sind. Jedoch bringt dieser Schutz auch für Rakel mit nur einer Arbeitskante 2 erhebliche Vorteile.
Als Werkstoff für die Umhüllung 5 bzw. die Schutzelemente 15 und 15a eignet sich, wie das bereits erwähnt worden ist, insbesondere Kunststoff. Jedoch sind auch andere Werkstoffe denkbar, wobei bei der Wahl des Werkstoffes darauf geachtet werden muss, dass dieser gegenüber der Druckfarbe, mit der die Umhüllung in Berührung kommen kann, resistent ist. Dies gilt insbesondere für das in der Druckfarbe enthaltene Lösungsmittel.
, Kunststoffe eignen sich insbesondere wegen ihrer rationellen Verarbeitbarkeit als Werkstoff für die Umhüllung. Es versteht sich, dass das Einbetten der Rakel bzw. des Rakelbandes in die Umhüllung auf kostengünstige Weise erfolgen sollte. Unter diesen Gesichtspunkten erscheinen unter anderem die folgenden Verfahren als zweckmässig:
- Einbetten der Rakel bzw. des Rakelbandes in Kunststofffolien mit anschliessendem Verschweissen der Folienränder,
- Beschichten der Rakel bzw. des Rakelbandes mit Kunststoff nach dem Extrusionsverfahren,
- Tauchbeschichtung der Rakel bzw. des Rakelbandes,
- Aufspritzen einer Kunststoffschicht auf die Rakel bzw. das Rakelband und anschliessendes Kalibrieren mit einem entsprechenden Werkzeug,
9 0 9 8 4 9 / 0 U 8 original inspects
1823603
- Pulverbeschichtung der Rakel bzw. des Rakelbandes mit an s chi ie s s endem Kaiibr ieren.
Selbstverständlich stehen noch andere geeignete Verfahren zur Verfügung. Eine besonders rationelle Herstellungsweise ergibt sich dann, wenn an einem Bandstahl an einer oder beiden Längsseiten in einem kontinuierlichen Arbeitsgang die abgesetzten vordem Abschnitte 3, 3a mit den Arbeitsflächen 2 und 2a geformt werden und anschliessend ebenfalls in einem kontinuierlichen Vorgang der Bandstahl in eine Kunststoffumhüllung eingebettet wird.
Obwohl anhand der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ein Schutz für Tiefdruckrakel erläutert wurde, ist es auch denkbar, auf entsprechende Art Rakel zu schützen, die einem andern Verwendungszweck dienen.
9098A9/0U8
Leerseite
COPY

Claims (14)

  1. PATENTANSPRUECHE
    Rakelanordnung, insbesondere für Tiefdruck, mit wenigstens einer Rakel, die zumindest an ihrer einen Längsseite mit einer Arbeitskante versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Arbeitskante (2, 2a) durch einen entfernbaren, lösbar an der Rakel (1) haftenden Schutz (15, 15a), vorzugsweise aus Kunststoff, überdeckt ist.
  2. 2. Rakelanordnung nach Anspruch 1, mit wenigstens einer Rakel, die an den beiden sich gegenüberliegenden
    Längsseiten mit einer Arbeitskante versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Arbeitskanten (2, 2a) durch je einen Schutz (15, 15a) überdeckt sind.
    15
  3. 3. Rakelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nur den Bereich der Arbeitskante (2, 2a) überdeckende Schutz (15, 15a) im wesentlichen dieselbe Dicke aufweist, wie die Rakel (1).
  4. 4. Rakelanordnung, insbesondere für Tiefdruck» mit wenistens einer Rakel, die zumindest an ihrer einen Längsseite mit einer Arbeitskante versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (1) mindestens teilweise von einer Umhüllung (5), vorzugsweise aus Kunststoff, umgeben ist, deren den Bereich der Arbeitskante (2, 2a) überdeckender
    24.5.1978/ A 2739
    909849/0148
    ORIGINAL SNSPSCTBD
    Abschnitt (6, 6a) vom übrigen Teil (7) der Umhüllung (5) abtrennbar ist.
  5. 5. Rakelanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn-
    zeichnet, dass die Umhüllung (5) mehrere parallel zueinander und hintereinander angeordnete Einzelrakel (1, la, Ib) wenigstens teilweise umgibt und mehrere voneinander trennbare Abschnitte (6, 6a, 6b) aufweist, von denen jeder zumindest den Bereich der Arbeitskante (2) einer Rakel (1, la, Ib) umgibt und nach Abtrennen diese Arbeitskante (2) freilegt.
  6. 6. Rakelanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (5) aus mehreren nebeneinander angeordneten Teilen (5a, 5b) besteht, die trennbar miteinander verbunden sind und je eine Einzelrakel· (1, la) zumindest teilweise umgeben, wobei jeder Umhüllungsteil (5a, 5b) wenigstens einen den Bereich der Arbeitskante (2, 2a) überdeckenden, " abtrennbaren Abschnitt (6, 6a) aufweist.
  7. 7. Rakelanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umhüllung (5) ein Band, mit einer Länge, die ein Mehrfaches einer Rakel beträgt, angeordnet ist, das an wenigstens einer Längsseite eine durchlaufende Arbeitskante (2, 2a) aufweist, die von einem abtrennbaren Abschnitt (6, 6a) der Umhüllung (5) überdeckt ist.
  8. 8. Rakelanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, mit wenigstens einer Rakel, die an beiden sich gegenüberliegenden Längsseiten mit e iner Arbeitskante versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (5) zwei jeweils den Bereich einer Arbeitskante (2, 2a) überdeckende, abtrennbare Abschnitte (6, 6a) aufweist.
    909849/0148
  9. 9. Rakelanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (5) zum Abtrennen des Abschnittes bzw. der Abschnitte (6, 6a) eine oder mehrere Sollbruchstellen (8, 8a) aufweist.
  10. 10. Rakelanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (8, 8a) durch eine Schwächungslinie, z.B. eine Kerbe oder eine Perforation, gebildet ist.
  11. 11. Rakelanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abtrennen des Abschnittes bzw. der Abschnitte (6, 6a) in der Umhüllung (5) ein oder mehrere Aufreisselemente (12, 12a) vorgesehen sind.
  12. 12. Rakelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (5) ' mindestens an einer, einer Arbeitskante (2) abgekehrten Längsseite eine Anschlagkante oder -fläche (9) aufweist.
  13. 13. Rakelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (5) einen rechteckformigen Querschnitt aufweist.
  14. 14. Rakelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im abtrennbaren Abschnitt (6, 6a) der Umhüllung (5) ein sich entlang der Arbeitskante (2, 2a) erstreckendes, diese Stützen des Verstärkungselement (13, 13a) angeordnet ist.
    909849/0148
DE2823603A 1978-05-30 1978-05-30 Verpackung für mindestens eine Rakel Expired DE2823603C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823603A DE2823603C2 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Verpackung für mindestens eine Rakel
US06/041,237 US4201297A (en) 1978-05-30 1979-05-21 Package arrangement for a doctor blade, especially for an intaglio or gravure printing doctor
CA000328545A CA1137810A (en) 1978-05-30 1979-05-29 Package arrangement for a doctor blade especially for an intaglio or gravure printing doctor
FR7913660A FR2427263A1 (fr) 1978-05-30 1979-05-29 Emballage pour racle et en particulier pour racle d'impression heliographique
GB7918858A GB2024145A (en) 1978-05-30 1979-05-30 Packaging arrangements for doctor blades
JP6736579A JPS552092A (en) 1978-05-30 1979-05-30 Package device for doctor blade
NL7904275A NL7904275A (nl) 1978-05-30 1979-05-30 Verpakking voor een afstrijkmes, in het bijzonder voor diepdruk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823603A DE2823603C2 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Verpackung für mindestens eine Rakel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823603A1 true DE2823603A1 (de) 1979-12-06
DE2823603C2 DE2823603C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=6040551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823603A Expired DE2823603C2 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Verpackung für mindestens eine Rakel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4201297A (de)
JP (1) JPS552092A (de)
CA (1) CA1137810A (de)
DE (1) DE2823603C2 (de)
FR (1) FR2427263A1 (de)
GB (1) GB2024145A (de)
NL (1) NL7904275A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63116852A (ja) * 1986-11-05 1988-05-21 Toppan Printing Co Ltd ドクタ−ブレ−ド
DE4033481A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Zanders Feinpapiere Ag Rakelelement zum beschichten von warenbahnen oder aehnlichem
US5520731A (en) * 1990-10-20 1996-05-28 Zanders Feinpapiere Ag Doctor blade for use in coating continuous strips of material or similar substrates
US7464815B2 (en) * 2006-03-22 2008-12-16 Crescent Manufacturing Company Flexible package for cutting blades
EP2059392B1 (de) * 2006-08-29 2010-06-09 Daetwyler Swisstec Ag Rakel
US7798324B2 (en) * 2007-04-17 2010-09-21 Crescent Manufacturing Company System and method for packaging cutting blades
US7980356B2 (en) * 2008-04-17 2011-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Cladding part for component

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734551A (en) * 1925-02-12 1929-11-05 American Safety Razor Corp Blade package
US1824753A (en) * 1930-11-15 1931-09-22 Gillette Safety Razor Co Safety razor
US2075178A (en) * 1934-12-03 1937-03-30 Copeman Lab Co Dispensing device for sheet rubber deposited from an aqueous dispersion of rubber and the process of forming and using same
US2262248A (en) * 1938-11-25 1941-11-11 George B O'connor Auxiliary guard for safety razors
US2582913A (en) * 1948-10-21 1952-01-15 Jack I Pfefferle Safety razor blade
DE934040C (de) * 1951-05-27 1955-10-06 Gerd Dr-Ing Selter Verfahren zum Verpacken von Rasierklingen
US3494032A (en) * 1966-06-16 1970-02-10 Gillette Co Safety razor blade having an internally sharpened edge and externally blunt edges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798594A (en) * 1951-12-18 1957-07-09 Robert J Dillon Blade cartridge for magazine type safety razor
US2954118A (en) * 1958-06-23 1960-09-27 Doall Co Guard for protecting the cutting edges of saw blades

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734551A (en) * 1925-02-12 1929-11-05 American Safety Razor Corp Blade package
US1824753A (en) * 1930-11-15 1931-09-22 Gillette Safety Razor Co Safety razor
US2075178A (en) * 1934-12-03 1937-03-30 Copeman Lab Co Dispensing device for sheet rubber deposited from an aqueous dispersion of rubber and the process of forming and using same
US2262248A (en) * 1938-11-25 1941-11-11 George B O'connor Auxiliary guard for safety razors
US2582913A (en) * 1948-10-21 1952-01-15 Jack I Pfefferle Safety razor blade
DE934040C (de) * 1951-05-27 1955-10-06 Gerd Dr-Ing Selter Verfahren zum Verpacken von Rasierklingen
US3494032A (en) * 1966-06-16 1970-02-10 Gillette Co Safety razor blade having an internally sharpened edge and externally blunt edges

Also Published As

Publication number Publication date
JPS552092A (en) 1980-01-09
GB2024145A (en) 1980-01-09
US4201297A (en) 1980-05-06
FR2427263A1 (fr) 1979-12-28
DE2823603C2 (de) 1982-02-25
CA1137810A (en) 1982-12-21
NL7904275A (nl) 1979-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876437T2 (de) Abdeckband und herstellungsverfahren von rollen dieses bandes.
DE69309216T2 (de) Verpackung, eine mit einer lösbaren Lasche versehene Verpackungsfolie verwendend, sowie Verfahren zum Umhüllen eines Gegenstandes mit der Folie
EP0535436A2 (de) Chipkarte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3544471A1 (de) Verpackung mit abziehbarer, duenner folie zum verpacken oder konditionieren verschiedener zusammengestellter artikel
DE3311456A1 (de) Schutzbrille mit abreissscheiben
DE569284C (de) Aus Karton oder einem aehnlichen Material bestehende Massenpackungsschachtel fuer Zigaretten o. dgl.
DE9102262U1 (de) Hand-Abklebevorrichtung
DE60311828T2 (de) Abdeckband
EP0332072B1 (de) Verpackung für Gegenstände, insbesondere von Quaderform
DE2823603A1 (de) Rakelanordnung, insbesondere fuer tiefdruck
DE8902452U1 (de) Gerät zum Anbringen von Abdeckmaterial
EP0513719B1 (de) Doppelseitiges Klebeband
DE2739240A1 (de) Endlosbahn mit briefumschlagzuschnitten, insbesondere fuer kuvertiermaschinen
DE69305924T2 (de) Film zum Umhüllen eines Kassettengehäuses
AT394016B (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung fuer einen ski und nach diesem verfahren hergestellte verpackung
DE4403373A1 (de) Klebstreifen für Verpackungen, insbesondere zum Befestigen von Stirndeckeln an Papierrollen
DE7816182U1 (de) Verpackung fuer mindestens eine werkzeugklinge
DE2654179C2 (de) Sammelpackung für streifenförmige Kaugummis
DE19750203A1 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3136435A1 (de) "raff- und schneidvorrichtung fuer verpackungsmaschinen"
DE2533834B2 (de) Vorrichtung zum kleben von filmstreifen o.dgl.
DE3215355A1 (de) Papierlagentrennvorrichtung
DE1594170A1 (de) Doppelseitig selbstklebendes Band
DE102004052762B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebebands auf eine Druckpapierrolle zur Vorbereitung derselben für einen fliegenden Rollenwechsel
DE952542C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Belegungs- und/oder Dielektrikumfolien elektrischer Wickelkondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee