DE2819512A1 - Vorrichtung zum portionieren von teig - Google Patents

Vorrichtung zum portionieren von teig

Info

Publication number
DE2819512A1
DE2819512A1 DE19782819512 DE2819512A DE2819512A1 DE 2819512 A1 DE2819512 A1 DE 2819512A1 DE 19782819512 DE19782819512 DE 19782819512 DE 2819512 A DE2819512 A DE 2819512A DE 2819512 A1 DE2819512 A1 DE 2819512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
star
feed
dough
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819512
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819512C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Koenig
Karl Dipl Ing Schnider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2819512A1 publication Critical patent/DE2819512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819512C2 publication Critical patent/DE2819512C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/04Dough-extruding machines ; Hoppers with moving elements, e.g. rollers or belts as wall elements for drawing the dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/02Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Dipl.Ing. Helmut König Graz (Österreich)
Vorrichtung zum Portionieren von Teig
809845/0996
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Portionieren von Teig, mit einem Einfüllschacht für den Teig, der in eine Kammer führt, aus der der Teig durch einen Schieber zumindest einer an der Kammer vorbeibewegten, an einer drehbar gelagerten Portioniertrommel angeordneten Aufnahmeöffnung zugeführt wird, die zusammen mit einer Abstreifkante die eigentliche Portionierung bewirkt, wobei im Einfüllschacht zwei im Gegensinn mit unveränderbarer Drehrichtung rotierende Sternwalzen mit horizontalen Achsen gelagert sind, deren Antrieb von einem die Teigmenge in der Kammer überwachenden Fühler beeinflußt ist.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt. ■ Sie arbeitet zufriedenstellend, jedoch hat es sich herausgestellt, daß es bei Verwendung großräumiger Einfüllschächte bei manchen Teigsorten dazu kommt, daß die Sternwalzen den Teig nicht genügend nachfördern können. Die Verwendung großräumiger Einfüllschächte ist aber aus Gründen einer raschen Arbeitsweise bei größeren herzustellenden Teigstückanzahlen erwünscht.
Die Erfindung setzt sich daher zur Aufgabe, die Nachförderung des Teiges in die Kammer auch bei großen Einfüllschächten und bei allen Teigarten sicherzustellen, wobei dies mit einfachem konstruktiven Aufwand und teigschonend geschehen soll. Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß oberhalb der beiden Sternwalzen an diese anschließend im Bereich zweier einander gegenüberliegenden Einfüllschachtwände je ein Satz von zu einem intermittierenden Drehbewegung um ihre horizontalen Achsen angetriebenen Einzugswalzen vorgesehen ist, und daß diese Drehbewegung der Einzugswalzen jedes Satzes in die gleiche Richtung wie die Drehbewegung der zugehörigen Sternwalze gerichtet ist. Der Teig wird hiebei den Sternwalzen durch die beiden Sätze der Einzugswalzen zugeleitet, wodurch sich einerseits bei geringem konstruktiven Aufwand eine sichere Nachförderung des Teiges, anderseits eine schonende Behandlung desselben ergibt, insbesondere dann, wenn die Drehbewegung der Sternwalzen derart auf die Drehbewegung
der Einzugswalzen abgestimmt ist, daß sich alle diese Walzen zumindest eine bestimmte Zeitspanne hindurch gleichzeitig drehen. Gerade bei großräumigen Einfüllschächten wird dadurch verläßlich vermieden, daß der Teig oberhalb der Sternwalzen eine Brücke bildet und dadurch nicht von den Sternwalzen ergriffen werden kann, wodurch es infolge von Teigmangel in der Kammer zu Leerportionen oder zu Teigportionen mit Untergewicht kommen kann. Beides ist höchst unerwünscht, da Leerportionen die nachgeschalteten Arbeitsabläufe unregelmäßig gestalten und Portionen mit Untergewicht die Ursache von Beanstandungen bilden können. Vorzugsweise ist im Rahmen der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß der Antrieb der Einzugswalzen und der Sternwalzen in Abhängigkeit vom Fühler gesteuert wird, wobei Anfangs- und Endzeitpunkte der Drehbewegungen der Einzugswalzen und der Sternwalzen übereinstimmen oder die Einzugswalzen länger angetrieben sind als die Sternwalzen. Dadurch wird der Aufwand sehr gering gehalten, da nur ein einziger Fühler für die Steuerung sowohl der Einzugswalzen als auch der Sternwalzen erforderlich ist. Vor allem . aber wird der Teig schonend behandelt, da er einerseits durch die Einzugswalzen, von denen im Sinne der Erfindung zweckmäßig zumindest jeweils drei in jedem Satz vorgesehen sind, schonend von der Einfüllschachtwand abgehoben und den Sternwalzen verläßlich zugeführt wird, anderseits durch die Sternwalzen verläßlich erfaßt, nachgezogen und portionenweise der Schieberkammer zugeführt wird. Die eine Teigportionierung vornehmenden Sternwalzen fördern somit den Teig mit und unterstützen dadurch die auf den Teig ausgeübte Förderbewegung, die durch die Einzugswalzen eingeleitet wird, insbesondere dann, wenn sich alle Walzen zumindest für eine bestimmte Zeitspanne lang gleichzeitig drehen. Hiebei ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die in Abhängigkeit vom Fühler intermittierend angetriebenen Einzugswalzen und Sternwalzen mit den Anfangs- und Endzeitpunkten ihrer Drehbewegungen jeweils übereinstimmen, da es im Sinne der Erfindung mitunter günstig ist, die
(ο
Einzugswalzen länger anzutreiben als die Sternwalzen. Zwar ist vom Gesichtspunkte des Aufwandes für die Steuerung gesehen jene Anordnung die günstigste, bei der die Sternwalzen und die Teigeinzugswalzen genau gleichzeitig laufen, jedoch ist es teigförderungsmäßig gesehen günstiger, wenn die Einzugswalzen noch eine kurze Zeit angetrieben sind, während die Sternwalzen bereits stillstehen, da auf diese Weise der Vorteil erzielt wird, daß die Einzugswalzen den Teig noch gegen die Sternwalzen zu bzw. gegen den von den Sternwalzenarmen gebildeten Hohlraum nachfördern.
Gegebenenfalls kann aber auch zur Steuerung der Einzugswalzen ein gesonderter Fühler, z.B. ein den Raum knapp oberhalb der Sternwalzen abfühlender optischer Fühler vorhanden sein.
Im Rahmen der Erfindung liegen die Einzugswalzen jedes Satzes mit ihrem Umfang aneinander an. Dadurch ergibt sich eine Selbstreinigung für die Walzen, da auf diese Weise die tiefer liegende Walze Teigreste von der höher liegenden Walze abstreift. Die Walzen brauchen daher nur sehr selten gereinigt zu werden. Dies gilt umso mehr, je geringer der Spalt zwischen einander benachbarten Walzen ist.
Aus konstruktiven Gründen ist es im Rahmen der Erfindung zweckmäßig, wenn alle Einzugswalzen gleiche Durchmesser haben, wobei dieser Durchmesser vorzugsweise geringer ist als der doppelte Sternwalzenarmradius. Diese Werte haben sich für eine schonende und verläßliche Teigeinziehung zu den Sternwalzen als günstig erwiesen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden hiebei die beiden Sätze von Einzugswalzen einen sich zu den beiden Sternwalzen verengenden Teigeinzugsspalt, wobei die tiefer liegenden Einzugswalzen mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind als die höher liegenden Einzugswalzen. Dies hat seinen Grund darin, daß infolge des sich gegen die Sternwalzen zu verjüngenden Teigeinzugsspaltes die gleiche zu fördernde Teigmenge in den oberen Bereichen des Teigeinzugsspaltes
80 9-8^5-/0
einer geringeren Förderstrecke entspricht als in den unteren Bereichen desselben. Weiters begünstigt die Zunahme der Walzenumfangsgeschwindigkeit von oben nach unten die Abstreifung von Teigresten von der jeweils höher liegenden Walze. Im Grenzfall können sich jedoch alle Walzen mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit drehen.
Erfahrungsgemäß ergeben sich für die meisten Teigsorten die günstigsten Teigeinzugswerte dann, wenn die Einzugswalzen jeweils paarweise auf gleicher Höhe angeordnet sind und die Walzenachsen der beiden Sätze auf Linien liegen, die oben stärker divergieren als unten. Die Walzenachsen können hiebei auf zwei nach oben divergierenden Kurven liegen, jedoch ist es ausreichend und aus konstruktiven Gründen einfacher, die Einzugswalzen jedes Satzes auf zwei einander schneidenden Geraden anzuordnen, deren untere steiler verläuft, als die oberen. Die günstigsten Werte ergeben sich erfindungsgemäß hiebei dann, wenn die Achse der jeweils untersten Einzugswalze jedes Satzes in der Verlängerung jenes Armes der zugehörigen Sternwalze liegt, der dem auf die Achse der anderen Sternwalze gerichteten Arm der erstgenannten Sternwalze folgt. Die Sternwalzen schneiden ja mit ihren Armen Teigstücke ab, was im allgemeinen dann erfolgt, wenn die beiden Sternwalzen mit jeweils einem Arm auf die jeweils andere Sternwalzenachse zu gerichtet sind.
Um die Ablösung des Teiges von der Einfüllschachtwand auf die oberste Walze zu begünstigen, ist im Rahmen der Erfindung zumindest die oberste Einzugswalze jedes Satzes geriffelt. Bei manchen Teigsorten kann eine solche Riffelung entfallen, was den Vorteil bringt, daß eine Walze mit glatter Oberfläche leichter zu reinigen ist als eine geriffelte Walze. Um die Reinigung der Sternwalzen und zumindest der unteren Einzugswalzen zu erleichtern, ist erfindungsgemäß ein zwischen den Sternwalzen und der Kammer angeordneter Auszug im Einfüllschacht vorhanden.
Es ist zweckmäßig, alle Walzen (Einzugswalzen und Sternwalzen) von einem gemeinsamen Motor aus anzutreiben, obwohl für Sonderfälle auch je ein gesonderter Motor für die Ein-
zugswalzen bzw. die Sternwalzen vorhanden sein kann. Die Verzögerungen der Bewegungen der einzelnen Walzen relativ zueinander läßt sich durch bekannte Konstruktionsbauteile, z.B. Zeitschalter, konstruktiv leicht realisieren.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt senkrecht zur Walzenachse durch die Vorrichtung, während Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in größerem Maßstab zeigt.
Die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 hat einen großräumigen Teigtrichter 1, der fest an der Vorrichtung montiert ist und zu einem Einfüllschacht 2 führt, an dessen unterem Ende zwei Sternwalzen 3, 4- drehbar gelagert sind, die mit ihren Armen eine Vorportionierung des Teiges vornehmen und den Teig portionenweise in eine Kammer 5 fördern, aus der der Teig durch einen Schieber 6 in Aufnahmeöffnungen 7 am Mantel einer drehbar in der Vorrichtung gelagerten Portioniertrommel 8 eingedrückt wird. Die Portioniertrommel 8 wird von einem Antrieb 9 über eine Kette 10 schrittweise in Richtung des Pfeiles 11 gedreht, wodurch der mitteLs des Schiebers 6 in die Aufnahmeöffnungen 7 eingedrückte Teig durch eine Abscherkante 12 abgesichert wird. Hiedurch erfolgt die eigentliche Portionierung. In den Aufnahmeöffnungen 7 der Portioniertrommel 8 können die Teigstücke in bekannter Weise gewirkt (geschliffen) werden und anschließend in bekannter Weise aus den Aufnahmeöffnungen auf ein Transportorgan, z.B. ein Förderband abgelegt werden. Der Antrieb des Schiebers 6 erfolgt über einen zweiarmigen Hebel 13, der am Schieber 6 angelenkt und um eine Achse 14-des Gehäuses 15 der Vorrichtung drehbar gelagert ist. Am anderen Arm des Hebels 13 ist eine Lasche 16 drehbar angelenkt, die mit einem Kurbelarm 17 der Antriebswelle 9 verbunden ist. Die Verhältnisse sind so gewählt, daß der Schieber 6 einmal vor- und zurückgeschoben wird, wenn die Trommel 8 um eine Aufnahmeöffnung 7 weitergedreht wird.
Die beiden Sternwalzen 3* 4 haben Je drei Arme, die den Teig aus dem Einfüllschacht 2 nachziehen und portionen-
weise abschneiden. Die "beiden Sternwalzen 3, 4 drehen sich hiebei mit unveränderbarer Drehrichtung im Gegensinn, was durch Pfeile 18 angedeutet ist. Anschließend an die beiden Sternwalzen 3» 4 sind oberhalb derselben im Bereich der Einfüllschachtwände je ein Satz von zur Drehbewegung angetriebenen Einzugswalzen 19 bzw. 20 angeordnet. Die Drehrichtung jedes Einzugswalzensatzes ist gleich der Drehrichtung der zugehörigen Sternwalze 3 bzw. 4 (Pfeile 21). Die untersten beiden Einzugswalzen 19' bzw. 20* sind hiebei derart angeordnet, daß ihre Achse etwa in der Verlängerung der schräg nach oben weisenden Sternwalzenarme liegt, wenn der (in Drehrichtung gesehen) voreilende Sternwalzenarm gerade seine horizontale Abtrennlage erreicht hat. Die Walzen 19', 20' sind hiebei den Sternwalzen 3> 4 unmittelbar benachbart, so daß die Sternwalzenarme 3» 4 gerade an diesen Einzugswalzen 19', 201 vorbeilaufen können. Dadurch werden diese Einzugswalzen 19'* 20' von Teigresten saubergehalten, da diese Teigreste von den Sternwalzenarmen abgestreift werden. In analoger Weise sind auch die anderen Einzugswalzen 19 bzw. 20 so angeordnet, daß sich die Mantel der einzelnen Walzen 19, 20 berühren, ohne jedoch eine nennenswerte Reibungswirkung aufeinander auszuüben. Dadurch werden auch diese Walzen automatisch saubergehalten. Die Walzenachsen jedes Einzugswalzensatzes sind auf zwei Geraden 22, 23 angeordnet, die sich in der Achse der mittleren Walze schneiden und von denen die den unteren Walzen zugeordnete Gerade 22 steiler geneigt ist als die den Achsen der oberen Walzen zugeordnete Gerade 23· Der Antrieb der Walzen zur Drehbewegung erfolgt über Zahnräder 24 von einem Motor 25 (Fig. 2) über ein Getriebe 26. Dieser Antrieb dient auch für den Antrieb der Sternwalzen 3» 4. Die Übersetzungen der Zahnräder sind hiebei so gewählt, daß jede höher angeordnete Einzugswalze mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird als die jeweils darunterliegende Einzugswalze. Die Einzugswalzen 19, 20 unterstützen hiebei die Förderwirkung der Sternwalzen 3» 4 und ziehen den Teig in den Einfüllschacht 2 hinein. Die nach unten zu größer-
309*8^5/0996
/IO
werdende Umfangsgeschwindigkeit der Einzugswalzen 19, 20 trägt dem Umstand Rechnung, daß sich der Einfüllschacht 2 nach unten zu verjüngt, so daß eine gleichbleibende Teigmenge weiter unten rascher bewegt werden muß als oben. Durch die verhältnismäßig große Walzenzahl ergibt sich im Teigeinzugsschacht eine teigschonende Auswalzung des Teiges. Es werden hiebei nicht nur die den Walzen 19, 20 benachbarten Randbereiche der im Teigtrichter 1 befindlichen Teigmenge durch den Einfüllschacht 2 den Sternwalzen 3, 4-zugeleitet, sondern auch der in der Mitte zwischen diesen Walzen 19» 20 liegende keilförmige Teigbereich. Die unteren entlang der steiler angeordneten Gerade 22 angeordneten Walzen üben hiebei im wesentlichen eine Förderwirkung auf den Teig aus, so daß der Teig sicher zu den Sternwalzen 3, 4- gebracht wird, wogegen die weiter oben angeordneten, entlang der flacher geneigten Geraden 23 gelagerten Walzen eine Zuführwirkung auf den Teig ausüben. Dadurch, daß die obersten Walzen verhältnismäßig weit voneinander entfernt sind, wird eine möglichst breite Basis des Trichters 1 durch die Walzen erfaßt, so daß der Teig schon in einem verhältnismäßig weiten Bereich des Trichters 1 in den Bereich der Walzen 19, 20 kommt. Die Walzen müssen nicht gleich groß sein, jedoch ist dies aus konstruktiven Gründen zweckmäßig. Um die Teigablösung von der Wand des Teigtrichters 1 zu erleichtern, können die obersten Einzugswalzen 19" bzw. 20" mit einer geriffelten Oberfläche versehen sein.
Die Einzugswalzen 19, 20 laufen ebenso wie die Sternwalzen 3, nicht ständig um. Vielmehr sind diese Walzen intermittierend angetrieben, und zwar in Abhängigkeit von der Teigmenge in der Kammer 5· Hiezu ist ein auf die Teigmenge in der Kammer 5 ansprechender Fühler 27 vorgesehen, der eine sich über die in Achsrichtung der Trommel 8 gemessene Breite der Kammer 5 erstreckende Stange 28 aufweist, die über seitliche Hebel 29 um Drehpunkte 30 schwenkbar in den Wänden der Kammer 5 gelagert ist. Der Fühler 27 wirkt mit einer Lasche 31 auf einen Schalter 32, der den Antrieb
8098^5/0996
der Sternwalzen 3, 4- sowie der Einzugswalzen 19, 20 ausschaltet, sobald die Teigmenge in der Kammer 5 ausreicht, um beim Vorgehen des Schiebers 6 den Fühler 27 durch den verdrängten Teig genügend weit anzuheben. Hiebei werden die Sternwalzen 3, 4- jedoch stets in eine Stellung weitergedreht, in der jeweils einer ihrer Arme gegen die Einzugsschachtmitte horizontal vorsteht und gegen den jeweils entgegengerichteten Arm der anderen Sternwalze gerichtet ist, wobei diese beiden Arme den Einzugsschacht abschließen, so daß kein Teig nachrinnen kann. Dies wird dadurch gesichert, daß auf der Welle jeder Sternwalze 3» 4- eine Rastenscheibe 33 sitzt, in deren Rasten ein Fühler 34- einrastet, wobei die Anzahl und Verteilung der Rasten der Anzahl und Verteilung der Arme der Sternwalzen gleich ist. Der in die Rasten einrastende Fühler 34- schaltet den Antrieb für die Sternwalzen 3, 4 ab, so daß diese Sternwalzen 3, 4-jeweils nur um eine Armteilung weitergedreht werden. Sobald sich die Sternwalzen 3» 4- drehen, drehen sich auch die beiden Sätze der Einzugswalzen 19, 20 im jeweils angedeuteten Sinn. Wenn der Antrieb für die Einzugswalzen 19» 20 über Zahnräder vom Antrieb der Sternwalzen 3» 4- abgeleitet ist, drehen sich die Einzugswalzen 19» 20 genau so lange, wie sich die Sternwalzen 3» 4- drehen. Gegebenenfalls kann jedoch eine eigene Steuerung bzw. ein eigener Antrieb für die Einzugswalzen 19, 20 vorhanden sein, derart, daß die Einzugswalzen 19» 20 noch eine kurze Zeit angetrieben werden, während die Sternwalzen 3» 4- bereits stillstehen. Dies kann z.B. dadurch erzielt werden, daß die durch den Fühler 34· bewirkte Ausschaltung des Antriebes für die Sternwalzen 3, Uferst nach einer bestimmten Zeit im Sinne einer Abschaltung des Antriebes der Einzugswalzen 19» 20 wirkt. Hiefür kann z.B. ein in die elektrische Anspeisung des Antriebes dieser Walzen 19» 20 geschaltetes Zeitkonstantenglied dienen. Hiefür geeignete Schaltungsbauteile können entweder in den Schalter 32 oder in den dem Fühler 34- zugeordneten Schalter 35 (I1Ig* 2) eingebaut sein.
Zur Erleichterung der Reinigung der Sternwalzen 3, 4-
8098345/0996
und zumindest der unteren Einzugswalzen 19* 20 sowie der Kammer 5 und des Schiebers 6 ist ein Teil der Wände des Einzugsschachtes 2 bzw. der Kammer 5 als Auszug 36 ausgebildet, wogegen die übrigen Wände des Teigtrichters 1 des Einfüllschachtes 2 und der Kammer 5 fest am Gestell 15 montiert sind. Der Auszug 36 kann zur Durchführung dieser Reinigung herausgezogen und nach beendigter Arbeit wieder bis zu einem Anschlag 37 eingeschoben werden.
Die Anzahl der Einzugswalzenpaare hängt von der Größe des Teigtrichters ab. Es können daher gegebenenfalls auch mehr oder weniger als fünf solche Paare vorgesehen sein. Um symmetrische Verhältnisse zu schaffen, empfiehlt es sich jedoch, die Einzugswalzen 19, 20 {jeweils paarweise auf gleicher Höhe anzuordnen.
8098495/0998
4.
Leerseite

Claims (11)

  1. Pat entansprüche :
    Vorrichtung zum Portionieren von Teig, mit einem Einfüllschacht für den Teig, der in eine Kammer führt, aus der der Teig durch einen Schieber zumindest einer an der Kammer vorbeibewegten, an einer drehbar gelagerten Portioniertrommel angeordneten Aufnahmeöffnung zugeführt wird, die zusammen mit einer Abstreifkante die eigentliche Portionierung bewirkt, wobei im Einfüllschacht zwei im Gegensinn mit unveränderbarer Drehrichtung rotierende Sternwalzen mit horizontalen Achsen gelagert sind, deren Antrieb von einem die Teigmenge in der Kammer überwachenden Fühler beeinflußt ist, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der beiden Sternwalzen (3, 4·), sxi diese anschließend, im Bereich zweier einander gegenüberliegender Wände des Einfüllschachtes (2) je ein Satz von zu einer intermittierenden Drehbewegung um ihre horizontalen Achsen angetriebenen Einzugswalzen (19, 19', 19", 20, 20', 20") vorgesehen ist, und daß diese Drehbewegung der Einzugswalzen jedes Satzes in die gleiche Richtung wie die Drehbewegung der zugehörigen Sternwalze (3, 4·) gerichtet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drehbewegung der Einzugswalzen mit der Drehbewegung der Sternwalzen (3, 4-) zeitlich überlappt, wobei vorzugsweise die Drehbewegung der Einzugswalzen (19, 19", 19", 20, 201, 20") langer andauert als die Drehbewegung der Sternwalzen (3, 4-), wobei zumindest für eine bestimmte Zeitspanne alle Walzen (3, 4-, 19, 19', 19", 20, 20', 20") gleichzeitig drehbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Einzugswalzen (19, 19', 19", 20, 20', 20") und der Sternwalzen (3, 4) in Abhängigkeit vom Fühler (27) gesteuert wird, wobei Anfangs- und Endzeitpunkte der Drehbewegungen der Einzugswalzen (19, 20) und der Sternwalzen (3, 4·) übereinstimmen oder die Einzugswalzen (19, 20) länger angetrieben sind als die Sternwalzen (3, 4).
    8Q9&-4$AQ998
  4. 4-. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugswalzen jedes Satzes mit ihrem Umfang aneinander anliegen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sätze von Einzugswalzen (19, 191, 19", 20, 20", 20") einen sich zu den beiden Sternwalzen (3, 4) verengenden Teigeinzugsspalt bilden und daß die tiefer liegenden Einzugswalzen mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind als die höher liegenden Einzugswalzen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Einzugswalzen (19» 19', 19"» 20, 20', 20") gMche Durchmesser haben, welcher Durchmesser vorzugsweise geringer ist als der doppelte Sternwalzenarmradius .
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugswalzen (19» 20) jeweils paarweise auf gleicher Höhe gelagert sind und die Walzenachsen der beiden Sätze auf Linien (22, 23) liegen, die oben stärker divergieren als unten.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Einzugswalzen (19, 19', 19", 20, 20', 20") jedes Satzes auf zwei einander schneidenden Geraden (22, 23) liegen, deren untere (22) steiler verläuft als die obere (23).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der jeweils untersten Einzugswalze (19'» 20') jedes Satzes in der Verlängerung jenes Armes der zugehörigen Sternwalze (33 4-) liegt, der dem auf die Achse der anderen Sternwalze gerichteten Arm der erstgenannten Sternwalze folgt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die oberste Einzugswalze (19", 20")jedes Satzes geriffelt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reinigung der Sternwalzen (3, 4-) und zumindest der untersten Einzugswalzen (19', 20') ein zwischen den Sternwalzen (3, 4·) und der Kammer (5) angeordneter Auszug (36) im Einfüllschacht vorhanden ist.
    809845/0996
DE2819512A 1977-05-06 1978-05-03 Vorrichtung zum Portionieren von Teig Expired DE2819512C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326477A AT352652B (de) 1977-05-06 1977-05-06 Vorrichtung zum portionieren von teig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819512A1 true DE2819512A1 (de) 1978-11-09
DE2819512C2 DE2819512C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=3547889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819512A Expired DE2819512C2 (de) 1977-05-06 1978-05-03 Vorrichtung zum Portionieren von Teig
DE19787813501U Expired DE7813501U1 (de) 1977-05-06 1978-05-03 Vorrichtung zum portionieren von teig

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787813501U Expired DE7813501U1 (de) 1977-05-06 1978-05-03 Vorrichtung zum portionieren von teig

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4211492A (de)
AT (1) AT352652B (de)
DE (2) DE2819512C2 (de)
IT (1) IT1095879B (de)
NL (1) NL184453C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128135A2 (de) * 1983-06-01 1984-12-12 KÖNIG, Helmut Vorrichtung zum Portionieren von Teig
DE3638972A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Kate Kemper Teigteil- und rundwirkmaschine mit einer vorrichtung zur teigzufuehrung
AT391401B (de) * 1989-04-12 1990-10-10 Koenig Helmut Vorrichtung zum portionieren von teig
US5200203A (en) * 1989-08-28 1993-04-06 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Apparatus for quantitatively dividing bread dough
US5232713A (en) * 1990-07-13 1993-08-03 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Apparatus for continuously dividing bread dough
US5811145A (en) * 1996-02-17 1998-09-22 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Method and apparatus for continuously cutting and discharging a constant amount of bread dough
WO2011120936A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 König Maschinen Gesellschaft Mbh Zellwalze mit verstaerkter schneidkante
DE202015104745U1 (de) * 2015-09-08 2016-12-09 Wp Kemper Gmbh Teigportioniereinrichtung
DE102022120436A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG Portionierwalze, Teigportioniervorrichtung und Verfahren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767029A (en) * 1986-07-10 1988-08-30 Nabisco Brands, Inc. Feeder assembly for highly viscous particulate material
AT395509B (de) * 1991-07-12 1993-01-25 Koenig Helmut Vorrichtung zum portionieren von teig
AT397024B (de) * 1991-07-12 1994-01-25 Koenig Helmut Vorrichtung zum behandeln von teig
DE4232699C2 (de) * 1992-09-30 2000-11-09 Schroeder Edmund Maschf Teigzufuhrvorrichtung einer Teigbearbeitungsmaschine
DE19640176A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Teigteil-Maschine
US6344227B1 (en) * 1999-03-05 2002-02-05 Norman G. Schmidt Dough feeder wiper and method of use
US6527147B2 (en) * 2000-12-12 2003-03-04 Automated Packaging Systems, Inc. Apparatus and process for dispensing dunnage
CA2637471C (fr) * 2006-01-20 2013-12-31 Mecatherm, Societe Anonyme Procede de division volumetrique de pate et son dispositif de mise en oeuvre
US7766195B2 (en) * 2006-04-25 2010-08-03 General Mills Marketing, Inc. Rotary feeding system
US8066154B2 (en) * 2006-10-02 2011-11-29 Norman Schmidt Device for controlled metering of semi solid food products
US7984828B2 (en) 2006-10-18 2011-07-26 Schmidt Norman G Device to allow for cleaning access in semi-solid metering machines
DE102007062386A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Teigbearbeitungsanlage
US8167167B2 (en) * 2008-04-22 2012-05-01 Schmidt Norman G Semi-solid metering machines with opening access for cleaning
NL2002035C (nl) * 2008-09-29 2010-03-30 Rademaker B V Werkwijze en inrichting voor op een transporteur aanbrengen van een deeglaag.
JP5175693B2 (ja) * 2008-11-21 2013-04-03 株式会社オーディオテクニカ 米飯成形装置および同米飯成形装置の制御方法
ITBA20100042A1 (it) * 2010-10-14 2012-04-15 Gianvito Campanella Estrusore dosato per impasti alimentari
IT201900019900A1 (it) * 2019-10-28 2021-04-28 C S C Sartori S R L Macchina porzionatrice di impasti.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095533B (de) * 1958-02-14 1960-12-22 Vyzk Ustav Strojuu Chladicich Dosierungsvorrichtung fuer schuettige und breiige Massen
DE1302080B (de) * 1966-10-12 1969-12-18 Beinhofer Ludwig Teigteilautomat mit Teilvorrichtung zum gewichtsgleichen Teilen teigiger Massen
DE2244469A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-22 Koenig Helmut Vorrichtung zum portionieren von teig
DE2309957A1 (de) * 1973-02-28 1974-08-29 Heinz Rottner Vorrichtung zum beschicken einer dosiermaschine zum teilen hochviskoser stoffe, insbesondere brotteig

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT209264B (de) * 1958-02-14 1960-05-25 Vyzk Ustav Stroju Chladicich A Dosierungsvorrichtung für schüttige und breiige Massen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095533B (de) * 1958-02-14 1960-12-22 Vyzk Ustav Strojuu Chladicich Dosierungsvorrichtung fuer schuettige und breiige Massen
DE1302080B (de) * 1966-10-12 1969-12-18 Beinhofer Ludwig Teigteilautomat mit Teilvorrichtung zum gewichtsgleichen Teilen teigiger Massen
DE2244469A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-22 Koenig Helmut Vorrichtung zum portionieren von teig
DE2309957A1 (de) * 1973-02-28 1974-08-29 Heinz Rottner Vorrichtung zum beschicken einer dosiermaschine zum teilen hochviskoser stoffe, insbesondere brotteig

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128135A2 (de) * 1983-06-01 1984-12-12 KÖNIG, Helmut Vorrichtung zum Portionieren von Teig
EP0128135A3 (en) * 1983-06-01 1986-05-14 Helmut Dipl.-Ing. Konig Device for proportioning dough
DE3638972A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Kate Kemper Teigteil- und rundwirkmaschine mit einer vorrichtung zur teigzufuehrung
AT391401B (de) * 1989-04-12 1990-10-10 Koenig Helmut Vorrichtung zum portionieren von teig
US5200203A (en) * 1989-08-28 1993-04-06 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Apparatus for quantitatively dividing bread dough
US5232713A (en) * 1990-07-13 1993-08-03 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Apparatus for continuously dividing bread dough
US5811145A (en) * 1996-02-17 1998-09-22 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Method and apparatus for continuously cutting and discharging a constant amount of bread dough
WO2011120936A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 König Maschinen Gesellschaft Mbh Zellwalze mit verstaerkter schneidkante
DE202015104745U1 (de) * 2015-09-08 2016-12-09 Wp Kemper Gmbh Teigportioniereinrichtung
DE102022120436A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG Portionierwalze, Teigportioniervorrichtung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
NL184453C (nl) 1989-08-01
ATA326477A (de) 1979-03-15
IT1095879B (it) 1985-08-17
AT352652B (de) 1979-10-10
NL184453B (nl) 1989-03-01
DE2819512C2 (de) 1982-08-19
US4211492A (en) 1980-07-08
NL7804785A (nl) 1978-11-08
DE7813501U1 (de) 1978-10-12
IT7823089A0 (it) 1978-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819512A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig
DE1235206B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hintereinanderstaffeln von Filterstopfen doppelter Gebrauchslaenge
DE2244469B2 (de) Vorrichtung zum Portionieren von Teig
CH678915A5 (de)
DE2224209B2 (de) Vorrichtung zum auswerfen der trockenen, ausgelaugten schnitzel aus einem diffusionsturm
DE2449251C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Pulverproben
DE2201490A1 (de) Anordnung zum automatischen Transport halbfertiger Teigprodukte zu einer Verarbeitungseinrichtung
CH621368A5 (de)
DE2059113C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum / Trennen von vorgeritztem Tafelglas in einzelne Scheiben
DE1264398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material
DE2311867C3 (de) Formmaschine mit Einrichtung zum Abscheren des Sandüberschusses an Formkasten
DE1297398B (de) Vorrichtung zum Trennen von Kaesebruch und Molke
EP1273236B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von portionierten Mengen einer fliessfähigen Masse über eine Ausgabeöffnung
CH469619A (de) Einrichtung zum Abfüllen von Textilfaserband in Aufnahmebehälter
EP0128135B1 (de) Vorrichtung zum Portionieren von Teig
DE3133366C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Baumwollabfällen
DE640953C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen fuenfseitig geschlossener Hohlsteine aus bildsamen Massen
DE1294602B (de) Stranggiessanlage mit waagerechtem Abzug
DE3142398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waffelstuecken in schokoladetafelgiessformen
DE3913929C2 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwolle- und Zellwollballen u. dgl.
EP0573067A1 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von stangenförmigen Lebensmitteln
DE809523C (de) Senkrecht arbeitende Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z. B. Ton
DE3045867A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teigstuecken
DE4212872A1 (de) Ausrollmaschine fuer die backwarenindustrie
DE320749C (de) Vorrichtung zum Aufreihen von laenglichen lsolierperlen auf elektrische Leitungen und andere Draehte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination