DE2817104C3 - Photographisches Varioobjektiv - Google Patents

Photographisches Varioobjektiv

Info

Publication number
DE2817104C3
DE2817104C3 DE2817104A DE2817104A DE2817104C3 DE 2817104 C3 DE2817104 C3 DE 2817104C3 DE 2817104 A DE2817104 A DE 2817104A DE 2817104 A DE2817104 A DE 2817104A DE 2817104 C3 DE2817104 C3 DE 2817104C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens group
focal length
positive
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2817104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817104A1 (de
DE2817104B2 (de
Inventor
Takayuki Tokio Itoh
Ryota Kawagoe Saitama Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2817104A1 publication Critical patent/DE2817104A1/de
Publication of DE2817104B2 publication Critical patent/DE2817104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817104C3 publication Critical patent/DE2817104C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/177Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a negative front lens or group of lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

2.3 iZ< 3.0.
0.8 g " < 1,5.
I A, Λ
0.46 = [2 ^ 0.64
Ii
.15 < -''- < 2.3.
.Ai
(H)
(111)
(IV)
dabei bedeuten:
Z das Varioverhältnis (Z= ijifw), f\ die Brennweite der ersten Linsengruppe,
/j die Brennweite der zweiten Linsengruppe,
fw die Brennweite in der Weitwinkelstellung,
fr die Brennweite in derTelestellung und
η den Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der positiven Linse in der ersten Linsengruppe, die sich am nächsten bei dem Bild befindet
Die Erfindung betrifft ein Varioobjektiv für photographische Zwecke mit einer ersten negativen Linsengruppe und einer zweiten positiven Linsengruppe, die zur Brennweitenänderung relativ zueinander bewegbar sind, wobei die erste Linsengruppe wenigstens zwei positive Linsen, von denen eine bildseitig angeordnet ist, und die zweite Linsengruppe wenigstens zwei positive Linsen enthält, die objeklseitig angeordnet sind.
Es handelt sich um ein kompaktes Varioobjektiv für den Weitwinkelbereich, das das ein Varioverhältnis von 2,3 oder mehr und am kurzbrennweitigen Ende des Variobereichs einen Bildfeldwinkel von wenigstens 76° hat. Es ist möglich, die Brennweite des erfindungsgemäßen Objektivs zu ändern und hierbei die bildseitige Schnittweite konstant zu halten.
Solche Varioobjektive mit zwei Linsengruppen sind bereits bekannt. Die in den DE-OS 25 57 547 und 26 01 499 angegebenen Varioobjektive haben ein großes Bildfeld, weisen jedoch kein hohes Varioverhältnis und den damit verbundenen, entsprechenden großen Brennweitenbereich auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein gut korrigiertes Varioobjektiv mit großem Brennweitenänderungsbereich zu schaffen.
Dies wird erfindungsgemäß durch Ausbildung der Varioobjektive der bekannten Art gemäß einer der in den Kennzeichen der Patentansprüche 1 bis 4 aufgeführten Datentabellen gelöst.
Das erfindungsgemäße Objektiv ist ein kompaktes Varioobjektiv mit zwei Linsengruppen, das auf der Seite kurzer Brennweiten, also auf der Weitwinkelobjektiv-Seite, einen hiinimalen Bildwinkel von 76° sowie ein Varioverhältnis von wenigstens 2,3 hat. Die erste Linsengruppe, also die auf der Objektseite angeordnete Linsengruppe, enthält wenigstens zwei positive und zwei negative Linsen, wobei die auf der Bildseite vorgesehene Linse positiv ist. Die zweite Gruppe, also die auf der Bildseite vorgesehene Linsengruppe, enthält wenigstens zwei positive Linsen, die dem Objekt zugewandt sind. Eine variable Blende ist vor der zweiten Linsengruppe angebracht, während eine Blende fester Öffnung, die axial linear verschiebbar sein kann, hinter der zweiten Linsengruppe angeordnet ist. Das gesamte Linsensystem erfüllt die folgenden Bedingungen:
Bevor Einzelheiten des Varioobjektivs nach der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, sollen die Bewegungscharakteristiken der beiden Linsengruppen unter Bezugnahme auf Fig. l(a) erläutert werden. Die Brennweite der ersten Linsengruppe ist /] (7i<0); die Brennweite der zweiten Linsengruppe ist /2 (&>()), und der Abstand zwischen diesen beiden ist /. Die Beziehung zur Brennweile /"des Objektivs ist wie folgt:
(D
/ /. h SxIY
Die bildseitige Schnit(weite/,, ist gegeben durch:
Sb = Si- γ S-
Vi
Die Gesamtlänge L ist:
(2)
f Λ If — ίί C _ ■'' ■'- ΠΙ
~ ./1 Λ ζ '2 r J (■ ι \->Ι
h J
und deshalb:
df ~ -'2U
] -J±\ Si)
(4)
(5)
dL
Wenn -jr = O in Gleichung (4) ist, dann gilt:
/ = I/i I= -Zi- (6)
Wenn in ähnlicher Weise in Gleichung (5) / > O ist, dann gilt:
iC-L 'IS1
(7)
Deshalb ist die Baulänge L minimal, wenn /= —/j ist. Wenn />0 ist, so ist eine Kurvendarstellung der Beziehung zwischen L und /nach unten konvex, wie in Fig. l(b) gezeigt ist. Wenn also die Brennweite f im Bereich von Av(der Brennweite am Weitwinkelende) bis /V(der Brennweite in der Telestellung) definiert ist, so ist die Baulänge des Objektivs klein und gut ausgeglichen, wenn die Baulänge Liyin der Weitwinkelstellung gleich der Baulänge Lrin derTelestellung ist.
L11. = S1 + 2 Si- fl f /l Sl
Ar "
(8)
L7 = /1 + 2 Si- fl f SxSi
Si'
(8)
Wenn L1, = L7- dann gilt:
/1 = I /„■ Il ■ (9)
Wenn f[ von Gleichung (9) in Gleichung (8) eingesetzt wird, so ergibt sich:
't
+ 2
Wie oben erwähnt wurde, sollte die Brennweite i\ der ersten Linsengruppe in der Nähe der Brennweite liegen, die durch Gleichung (9) erhalten wird; außerdem gilt folgende Beziehung: Je größer die Brennweite der zweiten Linsengruppe ist, um so kürzer ist die maximale Biiulänge des Objektivs.
Der Erfindungsgegenstand soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen
Fig. l(a) und (b) die charakteristischen Bewegungen der Linsengruppen eines Varioobjektivs nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Linsenkonstruktion, die dem unten angegebenen Objektiv 1 entspricht für die Weitwinkel-Stellung des Varioobjektivs und die Bewegung bei der Änderung der Brennweite,
F i g. 3(a) bis 3(c) die Darstellung der Aberrationen für das Objektiv 1, wobei sich F i g. 3(a) auf die Weitwinkelstelle, Fig. 3(b) auf die mittlere Brennweite und F i g. 3(c) auf die I elestellung beziehen,
F i g. 4 ein dem im folgenden angegebenen Objektiv 2 entsprechender Linsenaufbau für die Weitwinkelstellung und die Bewegung bei der Brennweitenverstellung,
F i g. 5(a) bis 5(c) die Darstellung der Aberrationen für Objektiv 2,
Fig. 6 ein dem unten angegebenen Objektiv 3 entsprechender Linsenaufbau für die Weitwinkelstellung und die Bewegung bei der Brennweitenverstellung,
Fig. 7(a) bis 7(c) die Darstellung der Abberrationen für Objektiv 3,
Fi g. 8 ein dem folgenden Objektiv 4 entsprechender Linsenaufbau für die Weitwinkelstellung und die Bewegung bei der Brennweitenverstellung, und
F i g. 9(a) bis 9(c) die Darstellung der Aberrationen für Objektiv 4.
In den Figuren bezeichnen:
r, den Krümmungsradius der /-ten Linsenoberriäche,
d, die Dicke der Linse oder den Abstand zwischen benachbarten Linsenoberflächen,
A eine veränderbare Blende,
B eine Blende fester öffnung.
A X\ den Verschiebeweg der ersten Linsengruppe,
AXi den Verschiebeweg der zweiten Linsengruppe,
AXi den Verschiebeweg der Blende fester öffnung.
Das Varioobjektiv nach der vorliegenden Erfindung besteht aus einer ersten, negativen Linsengruppe und einer zweiten, positiven Linsengruppe. Seine Brennweite wird durch die Bewegung der ersten und der zweiten Linsengruppe relativ zueinander variiert, wobei gleichzeitig die bildseitige Schnittweite konstant gehalten wird.
Im einzelnen weist die erste, negative Linsengruppe wenigstens zwei positive Linsen und wenigstens zwei negative Linsen auf; diese Anordnung enthält in der angegebenen Reihenfolge von der Objektseite aus positive, negative und positive Linsen oder negative.
positive, negative und positive Linsen. In jeder Reihenfolge ist die letzte Linse auf der Bildseite immer eine positive Linse.
Die zweite positive Linsengruppe weist wenigstens zwei positive, der Objektseite zugewandte Linsen auf, wobei die Reihenfolge der Linsen von der Objektseite aus positive, negative und positive Linsen enthält. Die Blende fester öffnung befindet sich hinter der zweiten Linsengruppe.
Die Linsen für dieses Varioobjektiv müssen die folgenden Bedingungen erfüllen:
2,3 2 Z 5 3,0, (1)
" \f\vlr~
0,46 ^ {= ä 0,64 (111)
und
dabei bedeuten:
1.15 < '.' < 2,3, (IV)
~ Uv
Z das Varioverhältnis (Z= ίτ/fw), f\ die Brennweite der ersten Linsengruppe,
jo /2 die Brennweite der zweiten Linsengruppe,
f\v die Brennweite in der Weitwinkelstellung,
/7- die Brennweite in derTelestellung und
r; den Krümmungsradius der objeklseitigen Oberfläche der positiven Linse in der ersten r> Linsengruppe, die sich am nächsten bei dem
Bild befindet.
In der ersten, negativen Linsengruppe ist die letzte positive Linse dem Bild zugewandt, um Änderungen der Brennweite und Änderungen und/oder eine Zunahme der Aberrationen zu vermeiden, welche die Fokussierung begleiten. In der zweiten, positiven Linsengruppe sind wenigstens zwei, dem Objekt zugewandte positive Linsen angeordnet, um die eine Änderung der
V) Brennweite begleitende zusätzliche sphärische Aberration zu vermeiden. Die Blende fester Öffnung befindet sich hinter der zweiten Linsengruppe auf der Bildseite, um Streulicht im mittleren Brennweitenbereich und im Telebereich zu verhindern. Dieses Streulicht kann noch effektiver vermieden werden, wenn die Blende fester öffnung verschoben und die veränderbare Blende in Abhängigkeit von Änderungen der Brennweite geöffnet oder geschlossen wird.
Die Bedingung 1 gibt den Bereich oder das Varioverhältnis des Linsensystems an. Entsprechend einem wesentlichen Ziel der vorliegenden Erfindung liegt dabei der minimale Wert bei 2,3. Über dem maximalen Wert von 3,0 nehmen bei einem Varioobjektiv mit zwei Linsengruppen mehrere Aberrationen
bo sowohl am Weitwinkelende als auch am Teleskopende stark zu, wobei die zur Kompensation erforderlichen Maßnahmen die Baulänge des Objektivs zu sehr erhöhen.
Die Bedingung Il bezieht sich auf die Baulänge des Objektivs. Wenn die Baulänge der ersten Linsengruppe in der Nähe des Wertes -tffwfr ausgelegt wird, wie oben erwähnt wurde, so kann die maximale Baulänge des Objektivs verringert werden, während noch ein
guter Ausgleich der Bildfehler beibehalten wird. Wenn das Verhältnis
I/.
Ifwir
kleiner als der minimale Wert von 0,8 ist, so wird der Telebereich zu groß und die Aberrationen nehmen in diesem Bereich stark zu. Wenn das Verhältnis den maximalen Wert von 1,5 übersteigt, so wird der Weitwinkelbereich zu groß und damit die Baulänge des Objektivs zu groß, so daß sich die angestrebte Miniaturisierung nicht erreichen läßt, obwohl die Aberrationen gut kompensiert werden.
In bezug auf die Bedingung III darf, wie oben erwähnt wurde, auf folgenden Zusammenhang hingewiesen werden: )e kleiner die Brennweite der zweiten Linsengruppe ist, um so kleiner ist die Baulänge des Objektivs. Unter dem minimalen Grenzwert von 0,4b werden jedoch die Brechkräfte der Linsen zu stark, wodurch ihre Aberrationen nicht gut kompensiert werden. Daraus ergibt sich für die Bedingung III folgendes: Wenn das Varioobjektiv nach der vorliegenden Erfindung mit einem herkömmlichen Varioobjektiv mit zwei Gruppen und einem Varioverhällnis von 2,0 oder weniger verglichen wird, so übersteigt der Wert für -y^-des herkömmlichen Varioobjektivs den maximalen Wert von 0,64. Bei einem Objektiv vom umgekehrten
Teleobjektivtyp mit fester Brennweite wird^-noch > Jt
größer.
Der maximale Wert der Bedingung III ist also wesentlich, um das Varioverhältnis des Objektivs möglichst groß und die Abmessungen des Objektivs
ίο möglichst klein zu machen.
Die Bedingung IV beruht auf folgenden Überlegungen: Obwohl über den maximalen Wert von 2,3 die Aberrationen gut kompensiert werden, wird in diesem Bereich das Linsensystem zu groß. Obwohl umgekehrt
π unter dem minimalen Wert von 1,15 das Objektiv sehr kompakt ausgelegt werden kann, nehmen in diesem Bereich die Änderungen der die Brennweite begleitenden sphärischen Aberrationen zu.
Im folgenden sollen die vier Varioobjektive nach der
2» vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben werden. Dabei werden die folgenden Bezeichnungen verwendet:
r ist der Krümmungsradius,
d ist die Dicke der Linse oder der Abstand 2-> zwischen benachbarten Linsen,
N ist der Brechungsindex bei der d-Linie,
•i> ist die Abbe'sche Zahl und
(D ist der halbe Bildfeldwinkel.
Objektiv I I 2.36 ,., = 5.0189 38.4 - 17.6 N r
1 r - 30.5650 d 1.58913 61.1
I : 3.5 - 4,5 / - .0 3 4.7923 0.1563
Oberfläche Nr. 4
5
0.SOW)
9.3508
0.0035 1,80610 40,9
6 2.1211 0,0590 1,78650 50,2
7 1.4414 0.3439
0,0521
S 25.5287 0,0778 1,76180 27,1
irstc Linscngriippc 9 3,3349 0,1580
IO -6.2150 variabel 1,77250 49,6
Il 1,1636 0,0858
ii 7.3634 0,0035 1,52630 51,1
13
14
0,6434
1.!8HH
0,1691
15 4,982! 0,0035 1,51823 59,0
16 0.6116 0,0973
0,09 13
1.84666 23,9
17 3.4938 0.1744
/weile Linscngriippc IS - 1.2504 0,1688 1,54072 47,2
0,1320
Brennweite des Objektivs
1,0 1,74
1.5274
0.4663
2.36
0.0936
Die Blende veränderbarer Öffnung befindet sich in
b5 einem Abstand von 0,0448 vor der neunten Linsenoberfläche. Die Blende fester Öffnung befindet sich in einem Abstand von 0,0695 in der Weitwinkelstellung hinter der achtzehnten Linsenoberfläche und wird zur Erzielung
13
der erforderlichen Beleuchtungsstärke eingestellt. Die Blende fester Öffnung hat eine Blendenzahl von 0,445.
Z = 2,36
Objektiv 2 1 = '7 = r 3,604 des Objektivs 2,70 N
I :3,5 -4,5 / = 1,0 - 2,70 2 23,9262 1,135 1,8 1.61800 63,4
Ji = ( Oberfläche Nr. 3 In = -9,4751 .4414
I/, I
l'/ir/r
4
5
3,9261 1.83481 42,7
6 0,8307
-14,8346
38,4 - 15,5 1,69680 55,5
7 2.4413 d
Zrstc Linsengruppe 8 1,4396 0,1021 1.76180 27,1
9 6.47 IS 0,0035
10 2,8732 0,0417 1.729 Ϊ 6 54,7
11 - 6,2235 0.2990
0.0486
12 1,2366 0.1038 1,51633 64,1
13
14
8.4407 0.1483
15 0.6543
1.1566
variabel 1.51118 51,0
16 4.0161 0.0962 1.84666 23.9
Zweite Linsengruppe 17 0.6109 0.0035
18 5.9169 0.1170 1.60342 38.0
Brennweile - 1.4876 0.0035
,0 0.1170
0.1014
0.1816
0.1500
0.09 17
1,7942
0,6054
0,1215
Die Blende veränderbarer öffnung befindet sich in achtzehnten Linsenoberfläche und ist axial linear im
einem Abstand von 0,0448 vor der neunten Linsenober- 55 Verhältnis von 1 :2 mit der zweiten Linsengruppe,
fläche. Die Blende fester öffnung befindet sich in einem bewegbar. Die Blende fester Öffnung hat eine
Abstand von 0,02b2 in der Weitwinkelstellung hinter der Blendenzahl von 0,302.
Z = 2,70 -fy- = 0,544
JT
= 1,101
AhL
IU Jt
r, = V1 = 1,4396
15 1 . = 38,0 - 2,2537 5.5 d 16 N 46,6
T Γ 1,1609 0.0694 1,81600
Objektiv 3 3 2,7666 0.1666 54.7
1 :4,5 / = i.o -2,71 4 -3.8610 0,2082 1,72916
Oberfläche Nr. 5
6
-7,2312
0,8623
0,0035 42.7
7 -3,6135 0.0590
0,2513
1,834Sl 55,5
8 16.1380 0.0521 1,69680 .
9 1.46S0 0.0153 25.4
10 18.7409 0.1406 1.805 IS
Erste Linsengruppe · Il 1.7249 variabel 55.5
12 -29.2377 0,1180 1.69680
13 1,0075 0,0069 65.9
14 2.7792 0.1232 1,50048
15
16
0.7513
1,3197
' 0,0035 70.1
17 6.2101 0,1ISO
0,1045
1,48749 23,9
IK 0.6330 0.16S3 1.S4666
19 2.220S 0.0861 35.7
20 - 1.6372 0.1163 1.625SS
Zweite Linsengruppe ·
Brennweite des Objektivs
1,0 1,62
1,5647
0,6893
2./Ί
0,1193
werden. Die Blende fester Öffnung hat eine Blendenzahl von 0,281.
Die Blende veränderbarer Öffnung befindet sich in einem Abstand von 0,0347 von der elften Linscnoberfläehe. Die Blende fester Öffnung befindet sich in einem Abstand von 0,0521 hinter der zwanzigsten Linsenoberfläche und kann axial linear im Verhältnis von 0,628 im Weiiwinkelende mit der zweiten Linsengi'uppe bewegt
Z = 2.71
./2 = 0.523
I/.
17..·
I
A
= 0,983
'■; = : Ig = 1,4680
Objektiv 4 1 70 «> = 38.1 9.5257 - 15.5 N 63.4
T Γ -9.3309 d 1,61800
1 :3,5 _4,5 j = 1.0 - 2. 3 5,2263 0.1319 42.7
Oberfläche Nr. 4
5
0.8187
17.4902
0,0035 1.83481 43,2
6 1.9875 0.0416 1.84100
7 1.3272 0.2979
0.0486
25.4
8 5.9227 0.0755 1.80518
Erste Linsengruppe 0.1492
variabel
030 213/387
!"Ortsct/ling Oberfläc he Nr.
9
Γ
1.3969
d
0.2376
K) 108.51 SS 0.0035
Π 0.7779 0.1249
Zweite Linsengruppc 12
13
LS514
35 ">5ί7
0,0881
0.2528
14 0.6369 0,0867
15 1,68(W 0.1145
16 - 1.6579
Brennweite des Objektivs
1.80400 46,6
1,67000 57.4
1,84666 23,9
1,59551 39.2
ΐί pe bewegt werden. Die Blende fester Öffnung hat eine Blendenzahl von 0,292.
1,0
1,77
2,70
1,7301
0,6192
0,1249
Die Blende veränderbarer Öffnung befindet sich in einem Abstand von 0,0448 vor der neunten Linscnoberflächc. Die Blende fester Öffnung befindet sich im Absland von 0,0338 hinter der sechzehnten Linsenoberfläche und kann am Wcilwinkelendc axial linear mit einem Verhältnis von 1 : 2 mit der zweiten Linsengrup-Z = 2,70
■ψ- = 0,533 Jr
■= 1,079
,·, = r7 = 1,3272
Hierzu ') Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. I 28 17 1 I 5,0189 positive Linsen, von denen eine bildseitig angeord
    net ist, und die zweite Linsengruppe wenigstens zwei
    positive Linsen enthält, die objektseitig angeordnet
    sind, gekennzeichnet durch folgende Kon
    struktionsdaten:
    ί Brennweite des Objektivs 2,36 V
    104
    2
    2 -30,5650 I 1,0 1,74 ί dH 1,5274 0,4663 0,0936 61,1
    1 Patentansprüche: 3 4,7923 38,4"- 17,6° j r ist der Krümmungsradius,
    j d ist die Dicke der Linse oder der Abstand
    \ zwischen benachbarten Linsen,
    • /V ist der Brechungsindex bei der c/-Linie,
    Ϊ . ν ist die Abbe'sche Zahl und
    j ω ist der halbe Bildfeldwinkel.
    sg 1. Varioobjektiv für photographische Zwecke mit
    ϊ einer ersten negativen Linsengruppe und einer 5
    I zweiten positiven Linsengruppe, die zur Brennwei-
    I tenänderung relativ zueinander bewegbar sind,
    I wobei die erste Linsengruppe wenigstens zwei
    4 0,8060
    5 -9,3508
    d N I 2. Varioobjektiv für photographische Zwecke mit
    si einer ersten negativen Linsengruppe und einer 65
    j- zweiten positiven Linsengruppe, die zur Brennwei-
    1 tenänderung relativ zueinander bewegbar sind,
    || wobei die erste Linsengruppe wenigstens zwei
    40,9
    I Objektiv 1 6 2,1211 0,1563 1,58913 50,2 i 1:3,5 -4,5 / = ,0 - 2,36 7 1,4414 0,0035 ] Oberfläche Nr. r 8 25,5287 0,0590 1,80610 27,1 Ί 9 3,3349 0,3439 .
    0,0521 1,78650
    I 1Oi -6,2150 0,0778 49,6 1 11 1,1636 0,l58U 1,76180 1 Erste Linsengruppc , 12 7,3634 variabel 51,1 j 13 0,6434
    14 1,1888
    0,0858 1,77250
    I 15 4,9821 0,0035 59,0 I 16 0,6116 0,1691 1,52630 23,9 17 3,4938 0,0035 I 18 -1,2504 0,0973 1,51823
    0,0913
    47,2
    ί 0,1744 1,84666 0,1688 ί Zweite Linsengruppe ■ 0,1320 1,54072 I } positive Linsen, von denen eine bildseitig angeord
    net ist, und die zweite Linsengruppe wenigstens zwei
    positive Linsen enthält, die objektseitig angeordnet
    sind, gekennzeichnet durch folgende Konstruktions
    daten:
    ϊ 28 17 ,-! 1 j 23,9262 2,70 1 w = 38,0 - 2,2537 104 4 d N I
    j
    2 |j Brennweite des Objektivs -9,4751 I 4 1J942 0,6054 0,1215 40
    i, r ist der Krümmungsradius,
    ρ d ist die Dicke der Linse oder der Abstand
    f zwischen benachbarten Linsen, 45
    I N ist der Brechungsindex bei der rf-Linie,
    2 C 1,1609 0,0694 1,81600 46,6
    I Objektiv 2 2,70 u, = 1 3 1 1,0 1,81 3,9261 I Objektiv 3 3 2,7666 38,4°- 15,5° 0,1666 1 1:3,5-4,5 /=1,0- Oberfläche Nr. r 4
    5
    0,8307
    -14,8346
    I :4,5 /= 1,0 -2,71 4 -3,8610 d N r 0,2082 1,72916 54,7
    :1
    1 Zweite Linsengruppe ■
    6 2,4413 i Oberfläche Nr 5
    6
    -7,2312
    0,8623
    0,1021 1,61800 63,4 0,0035
    ϊ
    I
    7 1,4396 7 -3,6135 0,0035 0,0590
    0,2513
    1,83481 42,7
    >| 8 6,4718 \ 8 16,1380 0,0417 1,83481 42,7 0,0521 1,69680 55,5 Erste Linsengruppe < '1 9 2.3732 9 1,4680 0,2990
    0,0486
    1,69680 55,5 0,0153
    I 10 -6,2235 IO 18,7409 0,1038 0,1406 1,80518 25,4 II 1,2366 "' Erste Linsengruppe ■ 0,1483 1,76180 27,1 variabel 12 8,4407 * variabel 13
    14
    0,6543
    1,1566
    0,0962 1,72916 54,7
    15 4,0161 0,0035 16 0,6109 0,1170 1,51633 64,1 17 5,9169 0,0035 18 -1,4876 0,1170
    0,1014
    1,51118 51,0
    0,1816 1,84666 23,9 35 0,1500 0,0917 1,60342 38,0 ν ist die Abbe'sche Zahl und ω ist der halbe Bildfeldwinke]. 3. Varioobjektiv für photographische Zwecke mit
    einer ersten negativen Linsengruppe und einer
    zweiten positiven Linsengruppe, die zur Brennwei
    tenänderung relativ zueinander bewegbar sind,
    wobei die erste Linsengruppe wenigstens zwei
    positive Linsen, von denen eine bildseitig angeord
    net ist, und die zweite Linsengruppe wenigstens zwei
    positive Linsen enthält, die objektseitig angeordnet
    sind, gekennzeichnet durch folgende Konstruktions
    daten:
    - 15,5"
    5 11 28 17 1,7249 104 6 N r 12 r -29,2377 d 1,69680 55,5 Fortsetzung Oberfläche Nr. 13 1,0075 0,1180 14 2,7792 0,0069 1,50048 65,9 15
    16
    0,7513
    1,3197
    0,1232
    17 6,2101 0,0035 1,48749 70,1 18 0,6330 0,1180
    0,1045
    1,84666 23,9
    Zweite Linsengruppe · 19 2,2208 0,1683 20 -1,6372 0,0861 1,62588 35,7 0,1163
    Brennweite des Objektivs 1,0 1,62
    2,71
    1,5647
    0,6893
    0,1193
    r ist der Krümmungsradius, d ist die Dicke der Linse oder der Abstand
    zwischen benachbarten Linsen, N ist der Brechungsindex bei der c/-Linie,
    ν ist die Abbe'sche Zahl und
    ω ist der halbe Bildfeldwinkel.
    4. Varioobjektiv für photographische Zwecke mit einer ersten negativen Linsengruppe und einer zweiten positiven Linsengruppe, die zur Brennweitenänderung relativ zueinander bewegbar sind, wobei die erste Linsengruppe wenigstens zwei positive Linsen, von denen eine bildseitig angeordnet ist, und die zweite Linsengruppe wenigstens zwei positive Linsen enthält, die objektseitig angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
    Objektiv 4 1 r 9,5257 38,1°- 15,5" N r 2 -9,3309 d 1,61800 63,4 3 5,2263 0,1319 1 :3,5-4,5 /= 1,0 -2,70 <·, = 4
    5
    0,8187
    17,4902
    0,0035 1,83481 42,7
    Oberfläche Nr. 6 1,9875 0,0416 1,84100 43,2 7 1,3272 0,2979
    0,0486
    8 5,9227 0,0755 1,80518 25,4 9 1,3969 0,1492 Erste Linsengruppe < 10 108,5188 variabel 1,80400 46,6 11 0,7779 0,2376 12
    13
    1,8514
    35,2537
    0,0035 1,67000 57,4
    14 0,6369 0,1249 1,84666 23,9 15 L6809 0,0881
    0,2528
    16 -1,6579 0,0867 L5955I 39,2 0,1145 Zweite Linsengruppe >
    Brennweite des Objektivs 1,0 1,77
    2,70
    1,7301
    0,6192
    0,1249
    r ist der Krümmungsradius,
    d ist die Dicke der Linse oder der Abstand
    zwischen benachbarten Linsen,
    N ist der Brechungsindex bei der c/-Linie,
    ν ist die Abbe'sche Zahl und
    ω ist der halbe Bildfeldwinkel.
DE2817104A 1977-05-13 1978-04-19 Photographisches Varioobjektiv Expired DE2817104C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52055046A JPS5916248B2 (ja) 1977-05-13 1977-05-13 広角を包括するズ−ム比の大きいズ−ムレンズ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2817104A1 DE2817104A1 (de) 1978-11-16
DE2817104B2 DE2817104B2 (de) 1979-07-12
DE2817104C3 true DE2817104C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=12987718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817104A Expired DE2817104C3 (de) 1977-05-13 1978-04-19 Photographisches Varioobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4190323A (de)
JP (1) JPS5916248B2 (de)
DE (1) DE2817104C3 (de)
GB (1) GB1578914A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS559550A (en) * 1978-07-06 1980-01-23 Canon Inc Zoom lens system
JPS5536833A (en) * 1978-09-08 1980-03-14 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Wide angle zoom lens system of closest focusing distance
JPS55149914A (en) * 1979-05-10 1980-11-21 Canon Inc Wide angle zoom lens
JPS55164806A (en) * 1979-06-11 1980-12-22 Minolta Camera Co Ltd Large-aperture reverse telephone type wide-angle lens having movable lens for correcting close-up taking performance
JPS55164808A (en) * 1979-06-11 1980-12-22 Sigma:Kk Large-aperture ratio wide-angle zoom lens
JPS5612613A (en) * 1979-07-12 1981-02-07 Olympus Optical Co Ltd Zoom lens
JPS5650311A (en) * 1979-10-02 1981-05-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Wide-angle zoom lens system
JPS56119109A (en) * 1980-02-23 1981-09-18 Mamiya Koki Kk Wide angle zoom lens
JPS5898719A (ja) * 1981-12-08 1983-06-11 Olympus Optical Co Ltd ズ−レンズ
JPS59142515A (ja) * 1983-02-02 1984-08-15 Asahi Optical Co Ltd ズ−ムレンズ
JPS6055311A (ja) * 1983-09-06 1985-03-30 Asahi Optical Co Ltd ズ−ムレンズ
US4770509A (en) * 1984-09-28 1988-09-13 Nippon Kogaku K. K. Zoom lens comprising two groups of lenses
US4818082A (en) * 1988-05-27 1989-04-04 Eastman Kodak Company Compact wide-angle close-focus SLR zoom lens
GB2269683B (en) * 1989-11-21 1994-05-18 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens system for use with a compact camera having a wide coverage of angles
US5164859A (en) * 1989-11-21 1992-11-17 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Zoom lens system for use with a compact camera having a wide coverage of angles
JP3081698B2 (ja) * 1991-12-24 2000-08-28 オリンパス光学工業株式会社 3群ズームレンズ
JPH11295599A (ja) * 1998-04-13 1999-10-29 Olympus Optical Co Ltd 広角系ズームレンズ
US5936780A (en) * 1998-04-20 1999-08-10 Industrial Technology Research Institute Projection zoom lens having a long back focal length
US7253966B2 (en) * 2004-12-24 2007-08-07 Pentax Corporation Zoom lens system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1523492A (en) * 1974-12-28 1978-09-06 Nippon Kogaku Kk Zoom lens system
JPS5245940A (en) * 1975-10-09 1977-04-12 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Wide angle zoom lens system
JPS5245941A (en) * 1975-10-09 1977-04-12 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Wide angle zoom lens system
JPS594682B2 (ja) * 1976-05-10 1984-01-31 旭光学工業株式会社 ズ−ムレンズ系

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53140047A (en) 1978-12-06
DE2817104A1 (de) 1978-11-16
JPS5916248B2 (ja) 1984-04-14
GB1578914A (en) 1980-11-12
DE2817104B2 (de) 1979-07-12
US4190323A (en) 1980-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817104C3 (de) Photographisches Varioobjektiv
DE2640486C2 (de) Varioobjektiv
DE3935912A1 (de) Zoomsuchersystem
DE3930032A1 (de) Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE2818637A1 (de) Teleobjektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2738365A1 (de) Miniaturisierte teleobjektiv- linsenanordnung
DE4139431A1 (de) Zoomobjektivsystem
DE2824846C3 (de) Varioobjektiv
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE2852149C2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE69022493T2 (de) Zoomobjektiv.
DE3123744C2 (de)
DE3141824A1 (de) Varioobjektiv fuer endliche entfernung
DE2514401C2 (de) Optisch kompensiertes Varioobjektiv mit Verwendung zur Makrophotographie
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE3710026C2 (de) Tele-Objektiv für Nahaufnahmen
DE3108898C2 (de) Varioobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE3038119C2 (de) Vario-Objektiv
DE1928692A1 (de) Objektiv mit veraenderbarer Brennweite
DE2742513C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung
DE10131285B4 (de) Objektiv mit großem Zoomverhältnis
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee