DE2809232C2 - Verfahren und Markierungseinrichtung zum Markieren der Webware an einer schützenlosen Webmaschine - Google Patents

Verfahren und Markierungseinrichtung zum Markieren der Webware an einer schützenlosen Webmaschine

Info

Publication number
DE2809232C2
DE2809232C2 DE2809232A DE2809232A DE2809232C2 DE 2809232 C2 DE2809232 C2 DE 2809232C2 DE 2809232 A DE2809232 A DE 2809232A DE 2809232 A DE2809232 A DE 2809232A DE 2809232 C2 DE2809232 C2 DE 2809232C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
marking
marker
weft
shed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2809232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809232A1 (de
Inventor
Miyuki Tokorozawa Gotoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2809232A1 publication Critical patent/DE2809232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809232C2 publication Critical patent/DE2809232C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/20Measuring length of fabric or number of picks woven
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H1/00Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie auf eine Markierungseinrichtung der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8 genannten Art.
Bei einem solchen, aus der CH-PS 5 08 755 bekannten Verfahren werden die festgestellten bestimmten Kriterien während einer bestimmten Zeitdauer oder Einheitslänge der auf der Webmaschine hergestellten Webware gezählt, und bei Überschreiten eines bestimmten Grenzwertes wird die Webmaschine abgeschaltet und/ oder eine eine Schneidkante angebende Markierung auf der hergestellten Webware angebracht. Dabei kann das Auftreten bestimmter Kriterien unterschiedlicher Art voneinander unterschieden werden, wobei die unterschiedlichen Arte,1 je nach der Schwere des jeweils in der hergestellten Webware aufgetretenen Fehlers unterschiedlich bewertet werden können, so daß ein den bestimmten Wert überschreitender Zählerstand während einer bestimmten Zeitdauer oder bestimmten Einheitslänge bereits früher oder später erreicht wird. Beim Überschreiten dieses bestimmten Zählerstandes findet in erster Linie eine Abschaltung der Webmaschine statt, während beim Feststellen des Auftretens bestimmter Kriterien, deren Anzahl innerhalb einer bestimmten Zeitdauer bzw. Einheilsliinge nicht zum Überschreiten des bestimmten Wertes ausreicht, keine Abschaltung der Webmaschine stattfindet, so daß sich den bestimmten Kriterien zugeordnete kleinere oder größere Fehlet in der hergestellten Webware befinden, die später bei einer eventuellen Nacharbeitung der Webware aufgesucht werden müssen. Das Wiederauffinden solcher
Fehler, insbesondere kleinerer Fehler, ist aber äußerst mühsam.
Aus der DE-PS 8 62 742 ist es bekannt, an der Seitenkante der maschinell hergestellten Webware einen oder mehrere unterschiedliche Markierungsfäden zur Kennzeichnung von Fehlerstellen anzubringen, wobei der Markierungsfaden von Hand oder mechanisch an der Kante durch die Webware hindurchgezogen und unter Bildung einer Schlaufe befestigt wird.
Aus der DE-OS 24 48 075 ist eine Webmaschine bekannt, die zwei Schußfaden-Eintragsorgane zum Eintragen von zwei sich voneinander unterscheidende Schußfäden aufweist, die z. B. unterschiedliche Farben haben. Den Schußfaden-Eintragsorganen sind jeweils Schußfaden-Eintragseinrichtungen, Schußfaden-Fadenklemmen, Schußfadenspeicher und eine elektrische Steuerschaltung zugeordnet, die diese Einrichtungen steuern. Durch die beiden voneinander getrennten Schußfaden-Eintragsorgane und die diesen jeweils zugeordneten Einrichtungen soll ein Schußfadenrollenwtchsel vermieden werden, wenn ein Farbwechsel des in eine einheitliche Webware einzutragenden Schußfadens gewünschtwird.
Aufgabe der Erfindung ist es. ein Verfahren und eine Markierungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 8 genannten An so weiterzubilden, daß in einfacher und zuverlässiger Weise beim Herstellen der Webware auf einer Webmaschine festgestellte Kriterien oder Fehler gekennzeichnet werden, um diese z. B. für eine eventuelle Nacharbeitung der Webware schnell auffinden zu können.
Bei einem Verfahren bzw. einer Markierungseinrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 8 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch das Eintragen eines besonderen Markierungsfadens in das Webfach immer dann, wenn ein bestimmtes Kriterium bzw. ein Fehler festgestellt wurde, ist in funktionell sehr zuverlässiger und konstruktiv relativ einfacher Weise die jeweils mit einem Fehler behaftete Stelle der auf der Webmaschine hergestellten Webware zu kennzeichnen. Der Markierungsfaden wird dabei in im wesentlichen gleicher Weise wie ein Schußfaden in das Webfach eingetragen, so daß keinerlei zusätzliche Vorrichtungen oder Vorkehrungen erforderlich sind, um die Kettfäden zur Einführung des Markierungsfadens vorzubereiten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei gleicher Einfachheit dann besonders wirksam, wenn mehrere Arten unterschiedlicher Kriterien bzw. Fehler voneinander unterschieden und damit in der Webware auf in unterschiedlicher Weise durch den Markierungsfaden gekennzeichnet werden sollen. Dazu wird z. B. ein Markierungsfaden mit einer jeweils unterschiedlichen Länge in das Webfach eingetragen, oder aber es werden mehrere, sich z. B. hinsichtlich ihrer Farbe unterscheidende Markierungsfäden in das Webfach eingetragen, um unterschiedliche Kriterien bzw. Fehler voneinander unterscheiden zu können. Es kann aber auch eine erste Fehlerart durch einen einmaligen Eintrag und eine zweite oder weitere Fehlerarten durch einen zweimaligen bzw. mehrmaligen Eintrag eines Markierungsfadens in dem betreffenden Webzyklus gekennzeichnet werden. Dieses Verfahren ist durch die besonders einfach ausgebildete Markierungseinrichtung auszuführen, die neben dem Schußfadenspeicher mindestens einen Markierungsfadenspeicher aufweist, der der Markiereinheil zugeordnet ist. die ein an sich bekanntes Schußfaden-Einiragsorgan zum Eintragen des Markierungsfadens aufweist, um einen Markierungsfaden immer dann in das Webfach einzutragen, wenn ein bestimmtes Kriterium von der Detektoreinrichtung festgestellt wurde.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchcn angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 schematisch und teilweise als Blockschaltbild ίο ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Markierungseinrichtung,
F i g. 2 schematisch und perspektivisch sowie teilweise als Blockschaltbild ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Markierungseinrichtung,
F i g. 3 schematisch und perspektivisch sowie teilweise als Blockschallbild ein drittes Ausführungsbeispiel der crtindungsgemäßen Markierungseinrichtung und
Fig.4 perspektivisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Markierungseinrichtung.
Wie in den Figuren und insbesondere in F i g. 1 dargestellt ist. weist eine schützenlose Webmaschine in üblicher Weise eine Einrichtung to zum Abziehen und Abmessen der Länge eines Schußfadens, einen Schußfaden-Zwischenspeicher 12, eine Einrichtung 14 zum Führen und Festklemmen des Schußfadens und eine Schußfaden-Einiragseinrichtung 16 auf. Die Einrichtung 10 zum Abziehen und Abmessen der Länge des Schußfadens 18 umfaßt eine Längenmeßrolle 20 und eine Andruckrolle 22. Der Schußfaden-Zwischenspeicher 12 erjo hält den Schußfaden 18 über ein Einlaßrohr 26 und ein Speicherrohr 24, in das der Schußfaden mit Hilfe eines in Richtung des Pfeils A strömenden Luftstroms zur Bildung einer Schleife hineingetrieben wird. Das Speicherrohr 24 ist an seinem vorderen Ende mit einer Aus-3") laßöffnung 28 versehen, durch die hindurch der Schußfaden abgezogen wird. Die Einrichtung 14 umfaßt ein Schußfaden-Führungsauge 30 und eine Schußfadenklemme 32. Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiele der Webmaschine sind Düsenstrahl-Webmaschinen, bei denen die Schußfaden-Eintragseinrichtung 16 eine Eintragsdüse 34 für den Schußfaden aufweist, die mit einer Luft- oder Wasserströmung über ein Ventil 36 und eine Rohrleitung 38 gespeist wird. In einem Webfach 42 befinden sich in bekannter Weise eine Vielzahl von Kettfäden 40, die an der Webkante 44 zusammentreffen und in die Webware 46 übergehen. Am Webfach 42 ist ein Webkamm 48 vorgesehen. Die Webware 46 wird auf einem Warenbaum 50 aufgewikkelt. Außerdem sind zwei Schußfaden-Haltefäden 52 am der Schußfaden-Eintragseinrichtung 16 abgewandten Seite des Webfaches 42 vorgesehen. Die Schußfaden-Haltefädcn 52 werden von einer einen Rotor 56 aufweisenden Verdrilleinrichtung 54 zu einem einzigen Faden verdrillt, um einen vollständig eingetragenen Schußfaden festhalten zu können. Schußfaden-Schneidelemente 58 und 58' sind beiderseits des Webfaches 42 vorgesehen, um die jeweils vollständig in das Webfach eingetragenen und angeschlagenen Schußfäden abzuschneiden, wenn sie von an dem Webkamm 48 vorgesehenen Fabo denandruckelementen 60 beaufschlagt werden.
Zur Detektoreinrichtung der Markierungseinrichtung gehört ein die Ab/.ugsgeschwindigkcit der Webware unk! damit die Drehzahl des Warenbaumes 50 überwachender Meßfühler 62, der ein Ausgangssignal Sn b5 erzeugt, sowie ein zwei gegeneinander isolierte Elektroden 66 aufweisender Fühler 64, mit dem Schußeiniragsfehlcr festzustellen sind. Der Fühler 64 erzeugt ein Signal Tb, wenn ein Schußeintraesfehler festgestellt wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Markierungseinrichtung umfaßt einen Markierungsfadenspeicher 68 für einen Markierungsfaden 70, eine drehbare Trommel 72, die als Markierungsfaden-Zwischenspeicher dient, eine ortsfesie Führungsaugen 74 und 76 aufweisende Führungseinrichtung, eine von einem Elektromagneten 84, 86 betätigte Markierungsfadenklemme 78 mit einem ortsfesten Klemmelement 80 und einem beweglichen Klemmelement 82 und eine Eintragsdüse 88 zum Eintragen des Schußfadens in das Webfach 42, die über ein Ventil 90 von einer Leitung 92 mit einem Strömungsmittel gespeist wird.
Die Markierungsfadenklemme 78 und das elektromagnetische Ventil 88 werden von einer Steuerschaltung 94 nach Maßgabe der Signale Sa und Tb. die jeweils von dem Geschwindigkeitsdetektor 62 und dem Fühler 64 für einen Schußeintragsfehler erzeugt werden, erregt und entregt. Die Steuerschaltung 94 weist eine Diskriminatorschahung % für den Schußeintragsfehler, einen Steuerimpulsgenerator 98 und einen ersten und zweiten Verstärker 100 und 102 auf, die parallel zueinander mit der Ausgangsklemme des Steuerimpulsgenerators 98 verbunden sind. Die DisUriminatorschaltung % erzeugt auf das Signal Tb ansprechend ein Ausgangssignal Sb. wenn der Eintrag des Schußfadens 18 keine elektrische Verbindung zwischen den Elektroden 66 hergestellt hat. Der Steuerimpulsgenerator 98 weist wenigstens drei Eingangsklemmen auf, deren erste mit dem Meßfühler 62, deren zweite mit der Diskriminatorschaltung % und deren dritte mit einer Trigger-schaltung 104 verbunden sind, die auf den Schußfadeneintrag bzw. den Webzyklus der Webmaschine synchronisiert ist. Der Steuerimpulsgenerator 98 ist so ausgebildet, daß er einen Impuls Pa mit einer ersten bestimmten Impulsbreite auf das Ausgangssignal 5a vom Meßfühler 62 und einen Impuls Pb mit einer zweiten bestimmten Impulsbreite auf das Ausgangssignal Sb von der Diskriminatorschaltung % ansprechend erzeugt, wobei die erste bestimmte Impulsbreite langer als die zweite bestimmte Impulsbreite ist. Im folgenden wird beispielsweise angenommen, daß die jeweiligen Impulsbreiten der impulse Pa und Pb derart gewählt ist, daß die erste Impulsbreite des Impulses Pa im wesentlichen doppelt so groß als die zweite Impulsbreite des Impulses Pb ist. Der Steuerimpulsgenerator 98 enthält eine Speichereinrichtung, die die Eingangssignale Sa oder 56 kurzzeitig speichert, bis ein Ausgangssignal 5c von der Triggerschaltung 104 an den Steuerimpulsgenerator 98 gegeben wird. Der Steuerimpulsgenerator 98 gibt auf das Ausgangssignal 5c von der Triggerschaltung 104 beim folgenden Arbeitszyklus der Webmaschine den impuls Pa oder Pb ab.
Die Speichereinrichtung kann eine erste und eine zweite nicht dargestellte Flip-Flop-Schaltung aufweisen, deren jeweilige Setzklemmen mit dem Meßfühler 62 und dem Fühler 64 verbunden sind. Die Ausgangsklemme jeder der beiden Flip-Flop-Schaltungen ist mit einer Eingangsklemme je eines UND-Gliedes mit zwei Eingängen verbunden, deren Ausgangsklemme mit der Eingangsklemme je eines monostabilen Multivibrators verbunden ist. Die in dieser Weise parallel geschalteten und über die jeweils zugehörigen LJ N D-Glicder mit der ersten und der zweiten Flip-Flop-Schaltung verbundenen monostabilen Muliivibratorcn sind so ausgelegt, daß der monostabile Multivibrator, der mit der ersten Flip-Fiop-Schallung verbunden ist, einen Ausgangsimpuls mit einer Impulsbreite erzeugt, die im wesentlichen doppelt so groß als die Impulsbreite eines Ausgangsimpulses ist, der von dem Multivibrator erzeugt wird, der mit der zweiten Flip-Flop-Schaltung verbunden ist. Die anderen Eingangsklemmen der beiden UND-Glieder sind miteinander parallel geschaltet und mit dem Ausgang der Triggerschaltung 104 verbunden, so daß jeder der monostabilen Multivibratoren auf das Signal Sc ansprechend, das jedem der UND-Glieder zugeführt wird, nachdem die zugehörige Flip-Flop-Schaltung mit einem Ausgangssignal 5a oder Sb vom Webgeschwindigkeitsdetektor 62 oder von der Diskriminatorschaltung % jeweils beaufschlagt ist, angesteuert wird. Die Ausgänge der UND-Glieder sind auch mit den jeweiligen Rücksetzklemmcn der Flip-Flop-Schaltungen verbunden, so daß das in der ersten oder zweiten Flip-Flop-Schaltung gespeicherte Signal 5a oder Sb bei der Abgabe eines Ausgangssignals vom der Flip-Flop-Schaltung zugeordneten UND-Glied gelöscht wird. Die jeweiligen Ausgänge der inonostabilen Multivibratoren stehen mit Eingängen eines ODER-Gliedes mit zwei Eingängen in Verbindung, so daß dann, wenn wenigstens einer der monostabilen Multivibratoren einen Ausgangsimpuls abgibt, der Impuls durch die ODER-Schaltung hindurchgeht und jedem der Verstärker 100 und 102 als Impuls Pa oder Pb zugeführt wird. Die jeweilige Dauer der Impulse Pa und Pb, die vom Steuerimpulsgenerator 98 abgegeben werden, ist somit durch die Impulsbreite bestimmt, die durch die obenerwähnten monostabilen Multivibratoren erzeugt wird und kann daher willkürlich gewählt werden, daß die jeweiligen Zeitkonstanten der Multivibratoren entsprechend gewählt werden. Der
jo erste und der zweite Verstärker 100 und 102 sind mit ihren jeweiligen Ausgängen mit den jeweiligen Ausgängen mit den jeweiligen Elektromagneten der Markierungsfadenklemme 78 und dem Ventil 90 verbunden.
Die Diskriminatorschaltung 96 dient dazu, die richti-
j5 gen Schußfadeneinträge von Schußeintragsfehlern zu unterscheiden, bei denen die Elektroden 66 des Fühlers 64 zwar erreicht wurden, jedoch nicht die Schußfadenhaltefäden 52 erreicht wurden und keine stabile elektrische Verbindung zwischen den Elektroden 66 des Fühlers 64 aufgrund fehlender Spannung in den Schußfäden entstanden ist. Die Diskriminatorschaltung 96 kann daher einen logischen Inverter aufweisen, dessen Eingang über die Elektroden 66 des Fühlers 64 und dessen Ausgang mit einem Eingang eines UND-Gliedes mit zwei Eingängen verbunden sind. Der andere Eingang des UND-Gliedes ist mit einem Zeitglied verbunden, das eine Impulsfolge erzeugen kann, die mit den Einträgen des Schußfadens 18 synchronisiert ist, so daß das UND-Glied beim Anliegen eines Signals mit dem logischen
so Wert »Null« am Eingang des Inverters und eines Signals mit dem logischen Wert »Fins« am Ausgang des Zeitgliedes das Ausgangssignal Sb erzeugt. Das Zeitglied kann von der Triggerschaltung 104 der Steuerschaltung 94 gebildet sein.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Markierungseinrichtung erläutert.
Beim Betrieb der Webmaschine erzeugt der Meßfühler 62 eine Folge von Signalen Sa in Intervallen, von denen jedes einer bestimmten Länge der Webware 46 entspricht und die Triggerschaltung 104 erzeugt eine Folge von Signalen Sc, die mit den Webzyklen synchronisiert sind, d. h. mit den Einträgen des Schußfadens 18. jedes der an den Sieuerimpulsgenerator 98 gegebenen Signale .Sa wird kurzzeitig gespeichert, bis dieser ein
tr, Ausgangssignal Sc von der Triggerschaltung 104 erhält. Das Ausgangssignal Sc wird von der Triggerschaltung 104 in der Anfangsphase desjenigen Webzyklus abgegeben, der auf den Webzyklus folgt, bei dem das Signal Sa
von dem Meßfühler β2 abgegeben wurde. Auf chis Signal .Sc1 von der Triggcrsehultung 104 ansprechend, erzeugt der Stcucrimpulsgencrutur98 einen Ausgangsimpuls Pa mit der bestimmten Impulsbreite für den ersten und zweiten Verstärker 100 und 102. Der Ausgangsimpuls Pa wird nach seiner Verstärkung durch die Verstärker 100 und 102 den jeweiligen Elektromagnetspulen der Markierungsfadenklemme 78 und dem Ventil 90 zugeführt. Die Markierungsfadenklemmc 78 wird dadurch gelöst, wodurch der Markierungsfaden 70 von den Klemmelementen 80 und 82 freigegeben wird. Gleichzeitig wird das Ventil 90 geöffnet, um eine Verbindung zwischen der Druckfluidquelle und der Eintragsdüse 88 herzusteilen. Während die Markierungsfadenklemme 78 und das Ventil 90 durch den Impuls Pa betätigt werden, werden auch die Schußfadenklemme 32 und das Ventil 36 betätigt, damit der Schußfaden 18 von der Schußfadenklemme 32 freigegeben und die Eintragsdüse 34 mit der Druckfluidquelle verbunden wird. Die Druckfluidstrahlen werden somit gleichzeitig von den Eintragsdüsen 34 und 88 für den Schußfaden und den Markierungsfaden in das Webfach 42 ausgestoßen, so daß der Markierungsfaden 70 zusammen mit dem Schußfaden 18 eingetragen wird. Der Eintrag des Schußfadens 18 geht durch das Webfach 42 hindurch zum Fach zwischen den Schußhaltefäden 52. Der Eintrag des Markicrungsfadens läuft andererseits solange durch das Webfach 42, wie die Eintragsdüse 88 weiterarbeitet. Die Markierungsfadenklemme 78 und das Ventil 90 bleiben während einer Zeitdauer erregt, die im wesentlichen gleich der Dauer des Impulses Pa ist. Wenn daher die Eintragsdüse 88 so angeordnet ist, daß sie sich dicht neben dem benachbarten seitlichen Ende des Webfaches 42 befindet, ist die Länge des Eintrags des Markierungsfadens annähernd proportional der Impulsbreite des Impulses Pa. Der eingetragene Markierungsfaden 70 wird anschließend durch den Webkamm 48 an der Webkante 44 der Webware 46 zusammen mit dem eingetragenen Schußfaden 18 angeschlagen. Die Webware 46 ist somit mit einem abgeschnittenen Teil des Markierungsfadens 70 zur Kennzeichnung einer bestimmten Länge der Webware 46 verwoben.
Wenn ein Eintrag des Schußfadens 18 nicht über die gesamte Breite des Webfaches 42 erfolgt und somit nicht die Schußfadenhaltefäden 52 erreicht oder diese aus irgendeinem Grunde im spannungslosen Zustand erreicht, kann der Schußfaden keine stabile elektrische Verbindung zwischen den Elektroden 66 des Fühlers herstellen. Dadurch erzeugt der Fühler 64 ein Ausgangssignal Tb, so daß die Diskriminatorschaltung 96 ein Ausgangssignal Sb an den Steuerimpulsgenerator 98 während dem Webzyklus gibt, bei dem ein nicht richtiger Eintrag festgestellt wird. Das Signal Sb wird im Steuerimpulsgenerator 98 kurzzeitig gespeichert, bis in der Anfangsphase des folgenden Webzyklus von der Triggerschaltung 104 ein Signal Sc zugeführt wird. Auf dieses Signal Scansprechend, erzeugt der Steuerimpulsgenerator 98 einen Ausgangsimpuls Pb mit der zweiten bestimmten Impulsbreite für den ersten sowie zweiten Verstärker 100 und 102. Der verstärkte Ausgangsimpuls Pb gelangt wieder an die jeweiligen Elektromagnetspulen der Markierungsfadenklemme 78 und des Ventils 90, die entsprechend betätigt werden, um den Markierungsfaden 70 freizugeben und die Eintragsdüse 88 in Betrieb zu setzen. Gleichzeitig werden auch die Schußfadenklemme 32 und das Ventil 36 betätigt, so daß der Markierungsfaden 70 zusammen mit dem Schußfaden 18 in das Webfach 42 eingetragen wird. Die Markierungsfadenklemme iiiul das Ventil 78 und 90 werden während einer Zeitdauer erregt gehalten, die im wesentlichen gleich der Ikeiic des Impulses Pb ist, der vom Steucrinipulsgenerator 98 abgegeben wird, so daß der Markie-■Ί riingsfaden 70 in das Webfach 42 über eine Strecke eingetragen wird, die der Breite des Impulses Pb entspricht. Es sei angenommen, daß die Breite des Impulses Pb gleich der Hälfte der Impulsbreite des Impulses Pa ist, wie es vorher erwähnt wurde, so daß die Länge des
ίο Markicrungsfadens 70. über die er eingetragen wird, im wesentlichen gleich der Hälfte der Länge des Markierungsfadens 70 ist, über die er beim Ausgangsimpuls Pa eingetragen wird. Wenn daher der Markierungsfaden 70 mit einer Länge von beispielsweise 10 cm in die bestimmte Webware 46 eingewebt wird, wenn diese über eine bestimmte Länge von beispielsweise 50 m fertiggewebt ist, dann hat der Eintrag des Markierungsfadens 70, der bei Auftreten eines Schußfadeneintragsfehlers eingewebt wird, eine Länge von 5 cm. Das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispicl kann daher den Markierungsfaden 70 über verschiedene Längen in Abhängigkeit von der Art der Kriterien eintragen.
Die Art der Kriterien, die bei einer fertiggestellten Webware eingetreten sind, ist daher an der Länge der einzelnen Einträge des Markierungsfadens in der Webware erkennbar, wobei die längeren Einträge bestimmte Längeneinheiten der Webware angeben, während die kürzeren Einträge Schußfadeneintragsfehlcr angeben. Um diese Einträge des Markierungsfadens noch leichter
jo unterscheiden zu können, kann vorzugsweise der Markierungsfaden 70 bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, eine andere Farbe haben, als der jeweils verwendete Schußfaden.
F i g. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem
3r> der Grundgedanke der Markierung einer Webware mit einem Markierungsfaden verschiedener Länge zur Anzeige der verschiedenen Arten von Kriterien wie beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel auf andere Weise verwirklicht wird. In F i g. 2 sind nur die Eintrags-
4n düse 34 zum Eintragen des Schußfadens sowie die Kettfäden 40 dargestellt, die das Webfach 42 bilden, das an der Webkante 44 der Webware 46 geschlossen ist. Was die Bauelemenie der Webmaschine anbetrifft, die in F: g. 2 nicht dargestellt sind, wird auf F i g. 1 Bezug genommen.
Die in Fig. 2 dargestellte Markierungseinrichtung weist eine Einrichtung zum Eintragen eines Markierungsfadens auf, die in ähnlicher Weise wie die Einrichtung beim in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
so aufgebaut ist und die eine Eintragsdüse 106 zum Eintragen des Markierungsfadens 70 aufweist, die parallel zur Eintragsdüsc 34 zürn Eintragen des Schußfadens und in der Nähe der Webkante 44 angeordnet ist. Obwohl es nicht dargestellt ist, weist die Einrichtung zum Eintragen des Markierungsfadens des in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiels weiterhin ein elektromagnetisches Ventil auf, das eine Druckfluidquelle mit der Eintragsdüse 106 zum Eintragen des Markierungsfadens verbindet.
Eine Führungseinrichtung für den Markierungsfaden 70 weist ein erstes Paar von Führungsaugen 108 und 110, die fest hinter einer Vorrats- und Speichereinrichtung für den Markierungsfaden angeordnet sind, und ein zweites Paar von Führungsaugen 108' und 110' auf, die fest in der unmittelbaren Nähe der Eintragsdüse 106 angeordnet sind. Alle Führungsaugen 108,110,108' und 110' sind im wesentlichen in einer Linie mit dem Auslaß der Eintragsdüse 106 angeordnet.
Der Markierungsfaden 70 kann durch die Führungseinrichtung hindurchlaufen oder dazwischen durch Markierungsfadenklemmeinrichtungcn 112 und 112' festgehalten werden. Eine erste Markierungsfadenklemme 112 befindet sich in der Mitte zwischen dem ersten Paar von Führungsaugen 108 und 110 und in ähnlicher Weise befindet sich eine zweite Markierungsfadenklemme 112' in der Mitte zwischen dem zweiten Paar von Führungsaugen 108' und HO'. Beide Markierungsfadenklcmmen 112 und 112' sind gleich aufgebaut, so daß entsprechende Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen und einem zusätzlichen Strich für die Bauteile der zweiten Markierungsfadenklemme 112' bezeichnet sind. Beide Markierungsfadenklemmen 112 und 112' weisen je ein ortsfestes Klemmelement 114 oder! !4', ein bewegliches Klemmelement I !6 oder! 16' und einen Elektromagneten 118 oder 118' auf, dessen Anker 120 oder 120' jeweils das bewegliche Klemmelement 116 oder 116' antreibt. Wenn die Elektromagncte 118 oder 118' entregt bleiben, wird der Markierungsfaden 70 zwischen den Führungsaugen 108 und 108' und 110' jeweils festgehalten. Wenn die Elektromagnete 118 oder 118' erregt werden, kann der Markierungsfaden 70 durch die Markierungsfadenklemmen hindurchlaufen. Die jeweiligen Elektromagnete 118 und 118' der beiden Markierungsfadenklemmen 112 und 112' werden unabhängig voneinander erregt, so daß der Markierungsfaden 70 mit einer bestimmten Länge zwischen den Markierungsfadenklemmen 112 und 112' gehalten wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Markierungseinrichtung weist weiterhin eine Einrichtung zum Zumessen der Länge des Markierungsfadens und zum Abziehen des Markierungsfadens auf, die durch Signale betätigt werden, deren Amplituden sich mit der Art der auftretenden Kriterien ändern. Diese Einrichtung zum Abziehen und Zumessen der Längen des Markierungsfadens weist einen ersten und einen zweiten langgestreckten Markierungsfaden-Auslenkhebel 122 und 122' auf, die im Abstand voneinander und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und in der Mitte schwenkbar an einer ortsfesten Achse 124 gelagert sind. Die Achse 124 ist an ihren gegenüberliegenden axialen Enden in der Webmaschine festgelegt und erstreckt sich im wesentlichen parallel zu dem Markierungsfaden 70. Beide Auslcnkhcbel 122 und 122' sind im wesentlichen gleich ausgebildet und weisen vordere Armteile 126 und 126', die sich bis zwischen die Markierungsfadenklemmen 112 und 112' erstrecken, und hintere Armteile 128 und 128' auf. Die Auslenkhebel 122 und 122' sind unabhängig voneinander um die Achse 124 in eine bestimmte Winkelstellung schwenkbar. Die vorderen Armteile 126 und 126' sind mii einer rauL-nuurchgangsOiiiiuiig i30, 130' versehen, die in nicht ausgelenkter Winkelstellung im wesentlichen in einer Linie mit den jeweiligen Öffnungen der einzelnen Führungsaugen 108,110,108' und 110' liegen. Die spezielle Winkelstellung jedes Auslenkhebels und 122' wird im folgenden als die Fadenhaltestellung bezeichnet. Wenn einer der Auslenkhebel 122 und 122' aus dieser Winkelstellung um die Achse 124 geschwenkt wird, wird der Markierungsfaden 70 zwischen den Markierungsfadenklemmen 112 und 112' nach oben ausgelenkt. Ist dabei der Elektromagnet 118 der ersten Markierungsfadenklemme 112 erregt und der Elektromagnet 118' der zweiten Markierungsfadenklemme 112' entregt gehalten, so daß der Markierungsfaden 70 nur an der zweiten Markierungsfadenklemme 112' festgeklemmt ist. dann wird der Markierungsfaden 70 durch die erste Markierungsfadenklemme 112 hindurch von dem Auslenkhebel 122 oder 122' nach vorne durchgezogen und dabei von der Vorratseinrichtung abgezogen. Hat der Auslcnkhebel 122 oder 122' eine bestimmte Grcnzwinkelstellung erreicht, und wird der Elektromar> gnct 118 der ersten Markierungsfadenklemme 112 entregt, wird der Markierungsfaden 70 festgeklemmt. Wenn der Auslenkhebel 122 oder 122' aus der obenerwähnten Grenzwinkelstellung in die Fadenhaltestellung zurückgeschwenkt wird, hängt der Markierungsfaden 70 zwischen der ersten und der zweiten Markierungsfadenklemme 112 und 112' durch. Der Markierungsfaden 70 wird in diesem Zustand solange gehalten, bis der Elektromagnet 118' der zweiten Markierungsfadenklemme 112' erregt wird und der Markierungsfaden 70 somit von der zweiten Markierungsfadenklemme 112' gelöst ist. Die Länge, mit der der Markierungsfaden 70 in dieser Weise zwischen der ersten und der zweiten Markierungsfadenklemme 112 und 112' gehalten ist, ist im wesentlichen proportional zu dem Winkel zwischen 2ü der Fadenhaltestellung und der obenerwähnten Grenzwinkelstellung des Auslenkhebels 122 oder 122'.
Die Einrichtung zum Abziehen und Zumessen der Länge des Markierungsfadens, weist weiterhin eine erste und eine zweite elektromagnetisch betätigte Hebelbetätigungseinheit 132 und 132' auf, die auf die erwähnten Signale ansprechen und die Auslenkhebel 122 und 122' jeweils antreiben. Die erste Hebelbetätigungseinheit 132 wirkt auf den ersten Auslenkhebel 122 und hat einen Anker 134, der an seinem vorderen Ende j» schwenkbar mit dem hinteren Armteil 128 des Anlenkhebels 122 über einen Stift 136 verbunden ist. In gleicher Weise ist die /weite Hebelbctätigungseinheit 132' mit dem zweiten Auslenkhcbel 122' über einen Anker 134' verbunden, der schwenkbar über einen Stift 136' mit j5 dem hinteren Armteil 128' des Auslenkhebels 122' verbunden ist.
Wenn die Elektromagnet jeder Hebelbetätigungseinheit 132 und 132' entrcgt bleiben, werden die Anker 134 oder 134' in ihrer axial vollständig zurückgezogenen ■to Stellung durch die Kraft von Vorspanneinrichtungen gehalten, so daß auch die zugehörigen Auslenkhebel 122 oder 122' in der erwähnten Fadenhaltesieliung festgehalten werden, wie es in F i g. 2 dargestellt ist. Wenn die Elektromagnete jeder Hebelbetätigungseinheit 132 oder 132' erregt werden, bewegen sich die Anker 134 oder 134' aus der vollständig zurückgezogenen Stellung heraus und schwenken den zugehörigen Auilenkhebel 122 oder 122' aus der Fadenhaltestellung in die jeweilige Grenzwinkelstellung. Beide Hebelbetätigungseinheiten 132 und 132' sind so ausgelegt, daß der Anker 134 der ersten Hebelbeiätigungseinheit 132 einen Hub hat. der im wesentlichen doppelt so groß wie der Hub des Ar. kers 134' der zweiten Hebelbetätigungseinheit 132' ist. wenn die Elektromagncte der beiden Hebelbetätigungseinheiten 132 und 132' mit Strömen gleicher Stärke erregt werden. Der Winkel zwischen der Fadenhaltestellung und der erwähnten Grenzwinkelstellung des ersten Auslenkhebels 122 ist im wesentlichen doppelt so groß wie der Winkel zwischen der Fadenhaltestellung und bo der Grenzwinkelstellung des zweiten Auslenkhebels 122', wobei die jeweiligen Grenzwinkelstellungen des ersten und des zweiten Auslenkhebels 122 und 122' in F i g. 2 jeweils mit A und A 'bezeichnet sind.
Die Elektromagnete der Hebelbetätigungseinheiten b5 132 und 132' sind gemeinsam über Leitungen 138 und 138' jeweils mit einer elektrischen Steuerschaltung verbunden.
Es wird wieder angenommen, daß das in F i g. 2 dar-
gestellte Ausführungsbeispiel auf die Webgeschwindigkeit der Webmaschine und das Auftreten von Schußeintragsfehlern anspricht und somit zusätzlich /u den verschiedenen Einrichtungen, die als Teil des in F ι g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels bereits beschrieben wurden, eine nicht dargestellte Dcicktorcinrichiung aufweist, die gleich der bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Die Detektoreinrichtung erzeugt somit eine Folge von Ausgangssignalen Sa in Intervallen, von denen jedes einer bestimmte Längeneinheit der hergestellten Webware ist, und ein Ausgangssignal Tb. das das Auftreten eines Schußeintragsfehlers anzeigt.
Die elektrische Steuerschaltung 140 spricht auf diese Signale 5a und Tb an und weist eine Diskriminatorschaltung 142 für einen Schußeintragsfehler auf, die in ihrer Funktion der Disknrfnnäiörschältüng 96 bei dern in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gleich ist. Die Diskriminatorschaltung erzeugt somit auf das Signal Tb ansprechend ein Ausgangssignal Sb. Die Steuerschaltung 140 weist weiterhin einen ersten Steuerimpulsgenerator 144, dessen Eingang mit dem Meßfühler 62 (Fi g. 1) verbunden isl, und einen zweiten Steuerimpulsgenerator 144' auf, dessen Eingang mit der Diskriminatorschaltung 142 verbunden ist. Der erste Steucrimpulsgenerator 144 wird durch das Signal Sa vom Meßfühler 62 betätigt, so daß er einen Ausgangsinipuls Pu erzeugt, der eine erste bestimmte Impulsbreite hat, während der zweite Steuerimpulsgenerator 144' durch das Signal Sb von der Diskriminatorschaltung 142 betätigt wird, so daß er einen Ausgangsimpuls Pb erzeugt, der eine zweite bestimmte Impulsbreite hat, die halb so groß wie die erste Impulsbreite ist. Die Steuerimpulsgeneratoren 144 und 144' sind so ausgelegt, daß jeder von ihnen abgegebene Impuls zeitlich so abgestimmt ist, daß er abfällt, bevor der Schußfaden von der Eintragsdüse 34 bei dem Webzyklus eingetragen wird, der unmittelbar auf denjenigen Webzyklus folgt, bei dem der Impulsgenerator betätigt wurde. Jeder der Steuerimpulsgeneratoren 144 und 144' kann somit mit einer nicht dargestellten Rücksetzeinrichtung versehen sein, die auf die Zeitpunkte anspricht, an denen das Ventil für die Eintragsdüse 34 zum Eintragen des Schußfadens geöffnet wird. Der erste und der zweite Steuerimpulsgenerator 144 und 144' weisen Ausgänge auf, die über einen ersten und einen zweiten Verstärker 146 und 146' mit den Elektromagneten der beiden Hebelbetätigungseinheiien 132 und 132' jeweils verbunden sind und gemeinsam mit dem Elektromagneten 118 der ersten Markicrungsfadenklemmc 112 über Leitungen 148 und 148' jeweils verbunden sind, wie es in Fig.2 dargestellt ist. Zwischen dem Elektromagneten der ersten Markierungsfadenklemme 112 und dem Ausgang jedes Verstärkers 146 und 146' liegt beispielsweise eine nicht dargestellte Diode, die verhindert, daß ein Strom von den Elektromagneten der Markierungsfadenklemme 112 zu jedem der Verstärker und 146' zurückfließt Wenn somit der erste oder der zweite Steuerimpulsgenerator 144 oder 144' betätigt wird, werden die Elektromagnete der ersten Markierungsfadenklemme 112 und der ersten oder zweiten Hebelbetätigungseinheit 132 oder 132' jeweils gleichzeitig für eine Zeitdauer erregt die proportional der Impulsbreite des Ausgangsimpulses Pa oder Pb vom Steuerimpulsgenerator 144 oder 144' ist, wodurch die erste Markierungsfadenklemme 112 gelöst und gleichzeitig der Anker 134 oder 134' der Hebelbetätigungseinheit oder 132' während einer Zeitdauer herausbewegt wird, die proportional entweder zur ersten bestimmten Impulsbreite des Ausgungsimpulses Pu vom ersten .Steuerimpulsgenerator 144 oder /ur /weiten bestimmten Impulsbreite des Alisgangsimpulses Pb vom /weiten Steuerimpulsgenerator 144' ist.
■> Diis in I- i g. 2 dargestellte Alisführungsbeispiel weist weiterhin einen Schalter auf. der zwischen dem Elektromagneten 118' der zweiten Markierungsfadenklemme 112' und einer nicht dargestellten Speisequelle liegt und der auf die Zeitpunkte anspricht, zu denen der Schußfa-Ki den in das Webfach 42 eingetragen wird. Im folgenden wird angenommen, daß der Schalter ein Mikroschalter 150 ist, der ein von einer Feder beaufschlagtes Betätigungselement 152 aufweist, das so vorgespannt ist, daß es den Mikroschalter 150 geöffnet hält. Der Mikroschalr> ter 150 wird unter Steuerung einer Schrittantriebseinrichtung 154 in Zyklen geschlossen, die mit den Webzyklc-n der Webmaschine synchronisiert sind, wobei die Schrittantriebseinrichtung 154 auch diejenigen Zyklen angibt, bei denen der Schußfaden in das Webfach 42 eingetragen wird. Die Schrittantriebseinrichtung 154 weist eine Nockenscheibe 156 mit einem vorstehenden Nockenbercich 158 auf. die fest an einer Nockenwelle 160 angebracht ist, die in Funktionsverbindung mit einer Antriebseinheit der Webmaschine steht. Die Nockenscheibe !56 ist so angetrieben, daß sie bei jedem Webzyklus eine vollständige Umdrehung ausführt. Eine Nokkenstößelrolle 162 berührt die Nockenscheibe 156 und ist drehbar an einem Nockenstößel 164 angebracht, der an einem ortsfesten Halteelement 166 axial bewegbar gelagert ist. Die Nockenstößelrolle 162 wird durch eine schraubenförmige Druckfeder 168 gegen die Nockenscheibe 156 gedrückt. An dem Nockenstößel 164 ist ein Druckelement 170 befestigt, das mit dem Betätigungsclement 152 des Mikroschalters 150 in Eingriff bringbar J5 ist. Wenn sich die Nockenscheibe 156 dreht, nimmt sie eine Drehstellung ein, bei der die Nockenstößelrolle 162 auf dem tiefliegenden Nockenteil der Nockenscheibe 156 aufliegt, wie es in der Figur dargestellt ist, und der Nockenstößel 164 und auch das Druckelement 170 in Stellungen gehalten sind, in denen das Betätigungselement 152 des Mikroschalters 150 nicht beaufschlagt und dieser daher offen gehalten wird. Wenn die Nockenscheibe 156 gedreht wird und eine Drehstellung einnimmt, in der sich die Nockenstößelrolle 162 auf dem vorstehenden Nockenteil J58 der Nockenscheibe 156 befindet, dann sind der Nockenstößel 164 und das Druckelement 170 von der Achse der Nockenwelle 160 angehoben, so daß das Druckclement 170 in Eingriff mit dem Betätigungsclement 152 des Mikroschalters 150 gelangt und den Mikroschalter gegen die Kraft der auf das Betätigungselement 152 wirkenden Feder schließt. Der Mikroschalter 150 wird solange geschlossen gehalten, wie sich die Nockenstößelrolle 162 in Rollkontakt mit dem vorstehenden Nockenteil 158 der Nockenscheibe 156 befindet. Der Mittenwinkel des vorstehenden Nockenteils 158 der Nockenscheibe 156 ist so festgelegt, daß er der Zeitspanne entspricht, die für jeden Eintragszyklus des Schußfadens erforderlich ist so daß der Mikroschalter 150 für jede Zeitspanne geschlossen bo gehalten wird, während der der Schußfaden in das Webfach 42 eingetragen wird. Das heißt im einzelnen, daß der Mikroschalter 150 zu dem Zeitpunkt geschlossen wird, zu dem das Ventil für die Eintragsdüse 34 zum Eintragen des Schußfadens in der Anfangsphase jedes b5 Webzyklus geöffnet wird, und daß der Mikroschalter 150 geöffnet wird, bevor der Webkamm 48 (Fig. 1) in Bewegung gesetzt wird, um den Schußfaden in einer späteren Phase iedes Webzvklus anzuschlagen Dip
Webmaschine ist somit mit einer Einrichtung versehen, die die Bewegung der Nockrnstößelrolle 162 auf irgendeine Betätigungseinrichtung des Ventils für die Eintragsdüse 34 zum Eintragen des Schußfadens übertragen kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß der Mikroschalter 150 elek- ;risch nicht nur mit dem Elektromagneten 118' der zweiten Markierungsfadenkiemme 112', wie es oben beschrieben wurde, sondern auch mit dem des Ventils für die Eintragsdüse 106 zum Eintragen des Markierungsfadens verbunden ist, so daß das Ventil gleichzeitig geöffnet wird, wenn der Elektromagnet 118' der Markierungsfadenkiemme 112' erregt wird. Wenn weiterhin das Ventil für die Eintragsdüse 34 zum Eintragen des Schußfadens betätigt ist. kann der Mikroschalter 150 elektrisch auch mit dem Elektromagneten dieses Ventils verbunden sein.
Während des gesamten Betriebes der Webmaschine wird die Nockenscheibe 156 mit konstanter Geschwindigkeit angelrieben, so daß sie mit den Webzyklen synchron die Nockenstößelrolle 162 anhebt und absenkt. Während jedem Webzyklus wird daher der Mikroschalter 150 für eine bestimmte Zeitspanne geschlossen, wodurch der Elektromagnet 118' der /weiten Markierungsfadenkiemme 112' und der Elektromagnet des Ventils für die Eintragsdüse 106 zum Eintragen des Markierungsfadens von der nicht dargestellten Speisequelle erregt werden. Der Markierungsfaden 70 wird von der zweiten Markierungsfadenkiemme 112' freigegeben, vorausgesetzt, daß er zwischen der ersten und der zweiten Markierungsfadenkiemme 112 und 112' durchhängt bzw. spannungslos ist. Gleichzeitig wird das Ventil für die Eintragsdüse 106 zum Eintragen des Markierungsfadens geöffnet, so daß die Eintragsdüse 106 einen Druckfluidstrahl gleichzeitig mit der Eintragsdüse 34 zum Eintragen des Schußfadens ausstoßen kann. Wenn unter diesen Umständen der Markierungsfaden 70 durch die zweite Markierungsfadcnklemme 112' laufen kann, wird der Markierungsfaden vom Fluidstrahl mitgerissen und zusammen mit dem Schußfaden in das Webfach 42 eingetragen. Die zweite Markierungsfadenkiemme 112' und das Ventil für die Einiragsdüse 106 werden in dem oben beschriebenen Betriebszustand während einer Zeitdauer gehalten, während der die Nockenslößelrolle 162 auf dem vorstehenden Nockenteil 1158 der Nockenscheibe 156 läuft. Wenn die Nockenscheibe 156 weitergedreht wird und sich ihr vorstehender Nockenteil 158 an der Nockenstößelrollc 162 vorbeibewegt hat, wird der Mikroschalter 150 geöffnet, wedurch die jeweiligen Elektromagnete der zweiten Markierungsfadenkiemme 112' und des Ventils für die Eintragsdüse 106 entregt werden. Wenn die Eintragsdüsc 106 abgeschaltet wird, wird gleichzeitig auch die Eintragsdüse 34 zum Eintragen des Schußfadens abgeschaltet. Nach dem Schußfadeneintragszyklus, bei dem der Markierungsfaden 70 in das Webfach 42 eingetragen worden ist, wird der Markierungsfaden straff zwischen der ersten und der zweiten Markierungsfadenkiemme 112 und 112' gespannt, die beide im klemmenden Zustand gehalten sind. Wenn der Markierungsfaden straff gespannt gehalten wird, bleibt er an der ersten Markierungsfadenklemmc 112 festgeklemmt und kann auch dann nicht durch die zweite Markierungsfadcnklemme 112' vorlaufen, wenn der Mikroschaltcr 150 geschlossen und folglich die jeweiligen Elektromagnete der /weiten Markierungsfadcnklcmnic 112' und des Ventils für die l'Üntragsdiise 106 wahrend des folgenden Schußfadeneiniri^s/ykliis cirepl werden. Während ei nes Webzyklus, bei dem der Markierungsfaden 70 straff gespannt zwischen der ersten und der zweiten Markierungsfadenkiemme 112 und 112' während der Anfangsphase des Webzyklus gehalten wird, wird nur der Schußfaden in das Webfach 42 eingetragen.
Wie bereits angegeben wurde, erzeugt die Detektoreinrichtung immer dann ein Signal Sa. wenn eine bestimmte Länge des Webgutes fertiggestellt und aufgewickelt ist. Dieses Signal Sa wird von der Detektoreinrichtung an den ersten Steuerimpulsgenerator 144 gegeben, der dadurch einen Ausgangsimpuls Pa erzeugt, der die erste bestimmte Impulsbreite hat. Nach seiner Verstärkung gelangt dieser Ausgangsimpuls sowohl an den Elektromagneten der ersten Markierungsfadenklemme 112 wie auch den Elektromagneten der ersten Hcbclbetätigungseinheit 132. Dadurch gibt die erste Markierungsfadenkiemme 112 den Markierungsfaden 70 frei. Von der ersten· Hebelbetätigungseinheit 132 wird der erste Auslenkhebel 122 aus seiner Fadenhaltestellung in seine mit A angegebene Grenzwinkelstellung geschwenkt, wodurch der Markierungsfaden 70 durch die gelöste erste Markierungsfadenkiemme 112 hindurch um eine .solche Länge vorgezogen wird, die dem Winkel propoi ional ist, um den der erste Auslenkhebel geschwenkt wird. Am Ende des Ausgangsimpulses Pa werden beide Elektromagnete für die erste Markierungsfadenkiemme 112 und die erste Hebelbetätigungseinhcit 132 wieder entregt, so daß beide in ihren Ruhezustand gelangen, d. h. der Markierungsfaden 70 von der ersten Markierungsfadenkiemme 112 wieder festgeklemmt wird. Wird anschließend über die Nockenscheibe 156, den Nockenstößel 164 und das Druckstück 170 der Mikroschalter 150 geschlossen, so werden gleichzeitig mit dem Eintrag eines Schußfadens die Elektromagnete für die zweite Markierungsfadenkiemme 112' und die Eintragsdüse 106 vorzugsweise zusammen mit dem Elektromagneten für die Eintragsdüse 34 für den einzutragenden Schußfaden erregt, wodurch dann gleichzeitig mit dem Eintrag des Schußfadens auch der zwischen den beiden Markierungsfadenklemmen 112 und 112' durchhängendc Markierungsfaden in das Webfach 42 eingetragen. Dieser Eintrag des Markierungsfadens erfolgt dabei so lange, bis sein gesamter Durchhang beseitigt ist, d. h. der Markierungsfaden 70 zwischen der Eintragsdüse 106 und der ersten Markierungsfadenkiemme 112 straff gespannt ist. Der Markierungsfaden wird daher in das Webfach 42 bis zu einer bestimmten Länge eingetragen. Am Ende dieses Webzyklus wird der so j eingetragene Markierungsfaden zusammen mit dem W gleichzeitig eingetragenen Schußfaden an der Webkante 44 der Webware 46 angeschlagen. Die Länge des auf diese Weise in die Webware 46 eingetragenen Markierungsfadens ist also dem Schwenkwinkel des ersten Auslcnkhebels 122 proportional, wobei dieser Schwenkwinkel wiederum der ersten bestimmten Impulsbreite des Ausgangsimpulses Pa proportional sein kann.
Wird von der Detektoreinrichtung ein Schußeintragsfehlcr festgestellt, so gibt diese das Signal Tb an die Diskriminatorschaltung 142. Diese erzeugt daher ein w) Ausgangssignal Sb. Aufgrund dieses Ausgangssignals Sb erzeugt der zweite Steuerimpulsgenerator 144' einen Ausgangsimpuls Pb. der die /weite bestimmte Impulsbreite hut. Dieser Ausgangsimpuls Pb wird im /weiten Verstärker 146' verstärkt und dann gleichzeitig an die Flcktromagnete der ersten Markierungsfadenkiemme 112 und der /weiten Hc bei be tut ig unreinheit 132' gegeben. I )ic erste Miirkicnin^sfiidenkleiiimu I 12 gibt daher den MarkiiTiiMfisladcii 70 frei, so iliilt dieser bei einer
Schwenkbewegung des /weilen Auslcnkhebels 122' durch (!ic /weite i lebelbet:iiij?iiiinseinheil 132' v«irj;i:/«» j/iMi wciül·!) kanu. Die du bei vorgc/u^cnc Lange des Markieruiigsfadens 70 enlsprichl dabei wiederum dem Sehwenkwinkel, um den der /w.ite Auslenkhcbel 122' aus seiner Fadenhaltestellung in seine Gren/.winkelsiellung A' geschwenkt wird. Dieser Sehwenkwinkel beträgt im wesentlichen die Hälfte des Schwenkwinkels des ersten Auslenkhebels, so daß auch damit die vorgezogene Länge des Markierungsfadens 70 im wesentlichen die Hälfte der Länge beträgt, um die er beim Schwenken des ersten Auslenkhebels 122 vorgezogen wurde. Am Ende des Ausgangsimpulses Bb werden beide Elektromagnete für die erste Markierungsfadenklemme 112 und die zweite Hebelbetätigungseinheit 132' wieder entregt, so daß beide in ihre jeweiligen Ruhezustände gelangen, bei denen der Markierungsfaden 70 von der ersten Markierungsfadenklemme 112 wieder festgeklemmt ist.
Wird beim nächsten Webzyklus über die Nockenscheibe 156 der nächste Schußfadeneintrag befohlen, so werden auch gleichzeitig die Elektromagnete für die zweite Markierungsfadenklemme 112' und die Eintragsdüse 106 erregt, so daß dann die zwischen den beiden Markierungsfadenklemmen durchhängende Länge des Schußfadens 70 wieder in das Webfach 42 eingetragen werden kann. Wie vorstehend bereits angegeben wurde, ist diese einzutragende Länge des Markierungsfadens 70 im wesentlichen halb so groß wie die zuvor zur Kennzeichnung einer bestimmten Länge der Webware eingetragene Länge des Markierungsfadens. Diese zur Kennzeichnung eines Schußeintragsfehlers eingetragene kürzere Länge des Markierungsfadens entspricht dabei wieder der zweiten Impulsbreite des Impulses Pb.
Auch hier wird die Farbe des Markierungsfadens vorzugsweise unterschiedlich zur Farbe des Schußfadens bzw. der Kettfaden gewählt, um die Markierungsfäden in der fertigen Webware leicht auffinden zu können.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hängen die Sehwenkwinkel der Auslenkhebel 122 und 122' von den ersten und zweiten bestimmten Impulsbreiten der Ausgangsimpulse Pa und Pb ab. Sollen gleich große Impulsbreiten für beide Ausgangsimpulse verwendet werden, so können auch die Anlenkpunkte der Hebclbetätigungseinheiten 132 und 132' an ihren zugeordneten Auslenkhebeln 122 und 122' gegeneinander in bezug auf die Achse 124 verschoben werden, wodurch dann ebenfalls sich unterschiedliche Sehwenkwinkel für die beiden Auslenkhebel ergeben. Werden diese Anlenkpunkte in bezug auf die Achse 124 im Verhältnis 2 :1 zueinander verschoben, so verhalten sich auch die Größen der Sehwenkwinkel zueinander im Verhältnis von 2:1.
Von den Elektromagneten für das Ventil der Eintragsdüse 106 sowie 118' uer zweiten Markierungsfadenklemme 112' wurde angenommen, daß sie mit dem Mikroschalter 150 verbunden sind und über diesen angesteuert werden. Das Ventil und der Elektromagnet 118' können jedoch auch über Verzögerungs- oder Speichereinrichtungen elektrisch mit den Leitungen und 148' verbunden sein, die von der Steuerschaltung 140 kommen, so daß die Eintragsdüse 106 die zweite Markierungsfadenklemme 112' nur in den Wcbzyklen betätigt werden, die auf diejenigen Webzyklen folgen, bei denen ein Ausgangsimpuls Pu oder Pb vom Steuerimpulsgenerator 144 oder 144' abgegeben wird, wie es bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispicl der Fall ist.
Obwohl bei jedem der im vorhergehenden unhand der I"i p. I und 2 beschriebenen Aiisführungsbeispicle nur tin dui'L'lii'uhciidcs Stück des Maikierungsfadcns /in Κι-ηιι/ι-ιιΊιιιιιιιμ diskreter Kriterien verschiedener Art verwandi w;rd. können auch zwei oder mehr ver-ί schiedene durchgehende Stücke des Markierungsfadens jeweils für die verschiedenen Arten der Kriterien verwandt werden, die in einer Webware auftreten können.
Y i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Markierungseinrichtung, die das Auftreten von Kriterien von ίο zwei unterschiedlichen Arten durch die Verwendung von zwei durchgehenden Stücken des Markierungsfadens anzeigen kann, die in einer Webware gekennzeichnet werden sollen. Es werden dabei zwei Markierungsfäden 70 und 70' verschiedener Farbe verwendet. Die Vorratseinrichtung besteht aus zwei drehbaren Trommeln 172 und 172', um die die Markierungsfäden 70 und 70' jeweils in einer Anzahl von Windungen gewickelt sind. Sie werden von nicht dargestellten Fadenspeichern zugeführt. Jede Trommel 172 und 172' ist frei drehbar angeordnet. Die Markierungsfäden 70 und 70' werden über eine Führungseinrichtung und Klemmvorrichtung gemeinsam einer Einrichtung 174 zum Eintragen in das Webfach zugeführt.
Auch die Webmaschine bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Düsenstrahlwebmaschine und hat eine Eintragsdüse 34 zum Eintragen des Schußfadens, die auf das Webfach 42 gerichtet ist. Die Einrichtung 174 zum Eintragen der Markierungsfäden weist einen Düsenträger 176 auf, der vertikal in der jo Nähe der Eintragsdüse 34 bewegbar gelagert ist. Am Düsenträger 176 sind eine untere und eine obere Eintragsdüse 178 und 178' zum Eintragen der Markierungsfäden angebracht. Der Düsenträger 176 ist zwischen einer oberen Stellung, in der die untere Eintragsdüse J5 178 in einer Linie mit dem Webfach 42 liegt, und einer unteren Stellung bewegbar, in der die obere Eintragsdüse 178' auf das Webfach ausgerichtet ist. Ein ortsfestes Fluidzuleitungsrohr 180 erstreckt sich vertikal durch den Düsenträger 176 und weist einen Fluidausgabeanschlußstutzen 182 auf. der so angeordnet ist, daß sich eine Verbindung zwischen dem Fluidausgabeanschlußslutzen 182 und der unteren oder oberen Eintragsdüse 178 und 178' ergibt, wenn der Düsenträger 176 in die obere oder untere Stellung jeweils bewegt ist. Das Fluidzuleitungsrohr 180 steht in Verbindung mit einer nicht dargestellten Druckfluidquelle.
Die Markierungseinrichtung weist weiterhin eine Antriebseinrichtung 184 auf. die den Düsenträger 176 wahlweise in die obere oder untere Stellung bewegt. Die Antriebseinrichtung 184 weist einen Kniehebel 186 und eine elektromagnetisch betätigte Hebelbetätigungseinheit 188 auf. Der Kniehebel 186 ist in einem mittleren Abschnitt schwenkbar an einer horizontalen ortsfesten Achse 190 gelagert und weist zwei Armteile 192 und 194 auf. die im mittleren Schwenkabschnitt voneinander abgewinkelt sind. Am Düsenträger 176 ist ein Halteelement 1% fest angebracht, mit dem über einen Stift 200 eine Verbindungsstange 198 schwenkbar an einem Ende verbunden ist, deren anderes Ende mit dem ho Armteil 192 des Kniehebels 186 über einen Stift 202 in Verbindung steht. Die Hebelbetätigungseinheit 188 weist einen langgestreckten Anker 204 auf, der schwenkbar an seinem vorderen Ende mit dem anderen Armteil 194 des Kniehebels 186 über einen Stift 206 hr> verbunden ist.
Die erwähnte Einrichtung zum Führen und Festhalten des Markieruiigsfadens in F i g. J umfaßt eine erste und eine /.weite elektromagnetisch betätigte Markic-
rungsfadenklemme 208 und 208', ein erstes Paar von Führungsaugen 210' und 212'. Beide Markierungsfadenklemmen 208 und 208' sind wie die Markierungsfadenklemmen 112 und 112' bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel aufgebaut und weisen ortsfeste Klemmelemente 214 oder 214', bewegliche Klemmelemente 216 oder 216' und Elektromagnete 218 oder 218' auf. die einen Anker 220 oder 220' haben, der die beweglichen Klemmelemente 216 oder 216' jeweils betätigt. Die Führungsaugen 210 und 212 sind fest vor und hinter κι dem Klemmbereich der ersten Markierungsfadenklemme 208 in einer Richtung angeordnet. In gleicher Weise sind die Führungsaugen 210' und 212' fest vor und hinter dem Klemmbercieh der zweiten Markicrungsfadenklemme 208' in einer Richtung angeordnet. is
Der erste Markierungsfaden 70 verläuft durch das Führungsauge 210. den Klemmbereich der ersicn Markierungsfadenklemnie 208 und das Führungsauge 212 zur ersten Eintragsdüse 178 am Düsenträger 176 und der zweite Markierungsfaden 70' verläuft in gleicher Weise durch das Führungsauge 210', den Klcmmbereich der zweiten Markierungsfadcnklcmine 208' und das Führungsauge 212' zur zweiten Eintragsdüse 178' am Düsenträger 176.
Die jeweiligen Elektromagnete 218 und 218' der er- 2> sten und der zweiten Markierungsfadenklcmme 208 und 208' und der Hebelbetätigungseinrichtung 188 werden unter der Steuerung einer elektrischen Steuerschaltung 222 erregt und entregt. Wie bei den in den F i g. I und 2 dargestellten Ausführungsbeispielcn wird angcnom- )o men, daß die elektrische Steuerschaltung 222 auf eine bestimmte Längeneinheit der gewebten Webware 46 und auf Schußeintragsfehlcr anspricht. Die Steuerschaltung besteht aus einer Diskriminatorschaltung 224, einem ersten und zweiten Sieucrimpulsgenerator 226 und y, 226' und aus einem ersten und einem /weiten Verstärker 228 und 228'. Die Diskriminatorschaltung 224 erhält bei einem Schußeintragsfehler ein Signal Tb und liefert ein Ausgangssignal Si» an den /weiten Steuerimpulsgenerator 226'. Der erste Stcuerimpulsgenerator 226 wird mit einem Signal Sa versorgt, das eine bestimmte Länge der Webware 46 angibt. Auf diese an den jeweiligen Eingängen des ersten und /.weiten Sleuerimpulsgcncrators 226 und 226' anliegenden Signale .V;) und Sb ansprechend erzeugen diese Ausgangsimpulse Qa und Qb, die 4r> eine bestimmte Impulsbreite haben. Es sei angenommen, daß die jeweilige Impulsbreite der Ausgangsimpulse Qa und Qb im wesentlichen gleich groß ist. Die Ausgangsimpulse Qa und Qb werden über den ersten und den /weiten Verstärker 228 und 228' den Elcktromagnc- r>o ten 218 und 218' der ersten und der /weiten Markicrungsfadenklemmen 208 und 208' zugeführt. Der Impuls C/). der vom /weiten Steuerimpulsgenerator 226' abgegeben wird, wird nach seiner Verstärkung durch den /weiten Verstärker 228' auch dem Elektromagneten der >r> Hebelbetätigungseinheit ISedcrTrägcrantriebscinrichtung 184 über die Leitung 230 zugeführt. Obwohl es in Fig. 3 nicht dargestelh ist, weist die Steuerschaltung 222 weiter eine Triggerschallung auf, die auf die Schußfadeneintrags/yklen der Webmaschine anspricht und wi elektrisch mit dem ersten und dem zweiten Steuerimpulsgenerator 226 und 226' verbunden ist. so daß jetler Steticrimpulsgeneraior seinen Ausgangsinipuls Qa oder Qb wahrend dem Webzyklus erzeugt, tier auf einen Web/v klus unmittelbar folgt, bei dem der Steuerimpuls- t,-, generator 226 oder 226' mit einem Eingangssignal .S'.; oder Sb jeweils versorgt wurde, wie es ähnlich bei dem Steuenmpiilsgeneralor 48 ties in I 1 g. I dargestellten Ausführungsbeispiels vorgesehen ist. Dazu enthalten der erste und der zweite Steuerimpulsgenerator 226 und 226' eine Speichereinrichtung der anhand von F i g. 1 beschriebenen Art.
3eim Fehlen der Signale Sa und Tb an den Eingängen des ersten Steuerimpulsgenerators 226 und der Diskriminatorschaltung 224 werden die Elektromagnete 218 und 218' sowohl der ersten als auch der zweiten Markierungsfadcnklemmen 208 und 208' jeweils entregt gehalten. so daß diese in ihrem klemmenden Zustand bleiben. Unter diesen Umständen wird der erste und der zweite Markierungsfaden 70 und 70' an der ersten und der zweiten Markierungsfadenklemme 208 und 208' jeweils festgehalten. Beim Fehlen des Signales Tb am Eingang der Diskriminatorschaltung 224 wird auch der Elektromagnet der Hebelbetäligungseinheit 188 entregt gehalten, so daß der Kniehebel 186 in der ersten Winkelstellung gehalten wird, in der der Düsenträger 176 seine erste oder obere Stellung einnimmt, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. In dieser Stellung des Düsenträgers 176 bleibt die untere Eintragsdüse 178 auf das Webfach 42 ausgerichtet. Der Fluidausgabeanschlußstutzen 182 des Fluid/uieilungsrohres 180 wird daher in Verbindung mit der ersten Eintragsdüse 178 gehalten. Der erste Markierungsfaden 70. dessen Fadenende in die Eintragsdüse 178 eingeführt ist, wird von dieser jedoch nicht eingetragen, da 'Icr Markierungsfaden an der ersten Markierungsfadenklcmme 208 festgehalten wird Bei diesem Zustand werden nur die Schußfäden in das Webfach 42 während der aufeinanderfolgenden Webzyklen der Webmaschine eingetragen.
Wenn die Webware 46 eine bestimmte Länge bei einem bestimmten Webzyklus erreicht, wird dem ersten Stcuerimpulsgenerator 226 der Steuerschaltung 222 ein Signal Sa zugeführt, so daß dieser einen Ausgangsimpuls Qa dem Elektromagneten 218 der ersten Markierungsfadenklemme 208 über den ersten Verstärker 228 in tier Anfangsphase des Webzyklus liefert, der unmittelbar auf den obenerwähnten, bestimmten Webzyklus folgt, bei dem das Signal Sa dem Steuerimpulsgencrator 226 zugeführt wurde. Wenn der Elektromagnet 218 der ersten Markicrungsfadenklemme 208 erregt wird, gibt diese den ersten Markierungsfaden 70 frei. Gleichzeitig wird das Druckfluid zur ersten Eintragsdüse 178 zum Eintragen des ersten Markierungsfadens 70 geliefert, so daß dieser vorgezogen und in das Webiach 42 zusammen mit dem Schußfaden eingetragen wird. Der Markierungsfaden 70 wird in das Webfach 42 über eine Länge eingetragen, die durch die Zeitdauer bestimmt ist, wahrend der die erste Markicrungsfadcnklemme 208 offengehalten wird. Die Länge des Eintrags des Markierungsfadens 70 ist somit durch die Impulsbreite des Ausgangsimpulses Qa bestimmt. Bei Abfall des Ausgangsimpulses Qa wird der Elektromagnet 218 der ersten Markierungsfadcnklemme 208 entregt, so daß diese den Markicrungsfaden 70 wieder festklemmt Der eingetragene Markierungsfaden 70 wird dann abgeschnitten. Wenn ein Schußcintragsfehler bei irgendeinem der Webzyklen festgestellt wird, erhält die Diskriminatorschaltung 224 ein Signal Tb und liefert dem /weiten Steuerimpulsgeneraior 226' ein Ausgangssignal Sb. In der Anfangsphase des Webzyklus, der unmittelbar aul denjenigen Web/yklus folgt, bei dem das Ausgangssignal .S7> an dem Steuerimpulsgenerator 226' gegeben wurde, gibt der Sieuerimpulsgenerator 226' einen Ausgangsimpuls Qb an den zweiten Verstärker 228'. Der verstärkte Ausgangsinipuls Qb uird an den Elektromagneten 218' der /weilen Markieriingsfadcnklemme 2()8'
und über die Leitung 230 an den Elektromagneten der Hebelbetätigungseinhcit 188 gegeben. Dadurch wird die zweite Markierungsfadenklemme 208' gelöst und der zweite Markierungsfaden 70' freigegeben. Die Hebelbeiätigungseinheit 188 schwenkt andererseits den Kniehebel 186 in Fig. 3 im Uhrzeigersinn wodurch der Düsenträger 176 in die untere Stellung bewegt wird. Dadurch wird die zweite Eintragsdüse 178' auf das Webfach 42 ausgerichtet und die Verbindung /wische" der Eintragsdüse 178' und dem Fluidauslaßanschlußstutzen 182 de« Fluidzuleitungsrolires 180 isi hergestellt. Dann wird der zweite Markierungsfaden 70' von der zweiten Eintragsdüse 178' in das Webfach 42 zusammen mit dem Schußfaden eingetragen. Wenn der Ausgangsimpuls Qb vom zweiten Steuerimpulsgenerator 226' abfällt, werden der Elektromagnet 218' der zweiten Markierungsfadenklemme 208' und der Elektromagnet der Hebelbetätigungseinheit 188 entregt, so daß der zweite Markierungsfaden 70' wieder festgeklemmt wird und der Kniehebel 186 in seine erste Winkelstellur.^ zurückgeschwenkt wird, so daß der Düsenträger 176 in seine obere Stellung wieder angehoben wird. Der eingetragene zweite Markierungsfaden 70' wird wieder abgeschnitten. Der zweite Markierungsfaden 70' hat eine andere Farbe als der erste Markierungsfaden 70, so daß die Arten der Kriterien leicht voneinander unterschieden werden können, obwohl diese Einträge im wesentlichen die gleiche Länge haben können.
Während bei den Markierungseinrichtungen zum Eintragen der Markierungsfäden bei jedem der anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiele davon ausgegangen wurde, daß sie bei Düsensirahlwebmaschinen angewendet werden, können die Markierungseinrichtungen auch bei irgendeinem anderen Typ einer schützenlosen Webmaschine benutzt werden, bei dem irgendeine bekannte andere Einrichtung zum Eintragen des Schußfadens angewendet wird.
Fig.4 zeigt ein Ausführungsbeispiel zum Eintragen von Markierungsfäden, die eine mechanische Einrichtung zum Einziehen des Markierungsfadens verwendet.
Wie es in F i g. 4 dargestellt ist, wird von einer derartigen Markierungseinrichtung angenommen, daß zwei fortlaufende Enden eines ersten und eines zweiten Markierungsfadens 70 und 70' verwendet werden, die sich in ihrer Farbe voneinander unterscheiden, wie es bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Obwohl es in Fig. 4 nicht dargestellt ist, werden die Markierungsfäden 70 und 70' von Vorraiseinrichtiingen geliefert. Die Markierungsfä'dcn weisen jeweils Fadenabschnitte auf. die nach unten durch ein gemeinsames Führungsauge 232 geführt sind, das sich in der Nähe des einen seitlichen Endes des Webfaches 42 befindet.
Die in Fig.4 dargestellte Markierungseinrichtung umfaßt eine erste und eine zweite elektromagnetisch betätigte Fadenzuführeinheit 234 und 234', die sich in der Nähe des Führungsauges 232 befinden und Anker 236 und 236' aufweisen, die axial auf das obenerwähnte seitliche Ende des Webfaches 42 verlaufen. An den jeweiligen vorderen Enden der Anker 236 und 236' der Fadenzuführeinheiten 234 und 234' sind Fadenführungselemente 238 und 238' angebracht, die mit öffnungen versehen sind, durch die die Markierungsfäden hindurchlaufen. Die Markierungsfaden 70 und 70' hangen jeweils mit ihren vorderen Endabsehniuen inner den Fadenführungselementen herab. Die beiden Faden/uführeinheiten 234 und 234' sind so angeordnet, daß die Fadenführungselemente 238 und 238' sich unter dem Führungsauge 232 jeweils dann befinden, wenn sich die Anker 236 und 236' in ihren /m üekgcrogenen Stellungen befinden. Andernfalls befinden sich die Fadenführungselenicnte 238 und 238' in unmittelbarer Nähe des seitlichen F.ndes des Webfaches 42 dann, wenn die An-ϊ ker 236 und 236' um eine bestimmte Strecke aus der /urückge/ogeiiiMi Stellung herausbewcgi sind. Die jeweiligen I'Icktroniagncle der Fadenzufiihreinheiten 234 und 234' sind mit einer Speisequelle über eine elektrische Steuerschaltung verbunden, die hier nicht darge-H) steili ist. und grundsätzlich in gleicher Weise wie die Steuerschaltung 222 bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel aufgebaut ist. Bei der Steuerschaltung für die Fadenzuführeinheiten 234 und 234' müssen jedoch die Steuerimpulsgeneratoren nicht mit einer r> Triggerschaltung, die auf die Webzyklen der Webmaschine anspricht, und einer Speichereinrichtung der in Verbindung mit dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel beschriebenen Art, versehen sein.
Die in Fig.4 dargestellte Markierungseinrichtung weist weiterhin eine Vorrichtung 240 zum Einziehen eines Markicrungsfadens 70, 70' auf, die aus der Mittelnabe 242, die auf einer ortsfesten vertikalen Achse 244 drehbar ist. und einer etwa bogenförmigen Fadeneintragsnadel 246 besteht, die im wesentlichen koaxial zur 3^) Mittelnabc 242 und zur Achse 244 angeordnet und fest mit der Mittelnabe 242 mittels eines radialen Schenkeis 243 verbunden ist. Die ortsfeste vertikale Achse 244 ist fest mit der nicht dargestellten Rahmenkonstruktion der Webmaschine verbunden. Die Fadeneintragsnadel 246 jo dreht um die Achse 244 um dringt in das Webfach 42 ein. Sie weist eine erste Winkelstellung auf, bei der das Fadenaufnahmeende der Fadeneintragsnadel 246 sich seitlich etwas außerhalb des Webfaches 42 in der Nähe des Fadenführungselementes 238 oder 238' der Fadenzuführeinheit 234 oder 234' befindet, wenn deren Anker 236 oder 236' um die erwähnte bestimmte Strecke aus seiner zurückgezogenen Stellung herausbewegt ist, wie es bei dem Anker 236 der ersten Fadenzuführeinheit 234 in F i g. 4 dargestellt ist, und sie weist eine zweite Win-4(i kelstellung auf, in der das Fadenaufnahmeende sich seitlich außerhalb des gegenüberliegenden seitlichen Endes des Webfaches 42 befindet. Die beiden Winkelstellungcn sind die Grenzdrehstellungen der gemäß den Pfeilköpfen .Si und .'>> in entgegengesetzte Richtungen ver-4r> schwenkbaren l'adeneintragsnade 246. Am Fadenaufnahmeendc der Fadcneintragsnadel 246 ist ein nicht dargestelltes Fadengreifelemcnt angebracht, mit dem der vom l'adcnlührungselemeni 238 oder 238' dargebotene Markierungsfudcn 70 oder 70' in das Webfach 42 w eingetragen wird.
Die in Fig.4 dargestellte Markierungseinrichtung weist weiterhin eine Antriebseinrichtung 250 auf, die die Facleneintragsnadel 246 für eine hin- und hergehende Winkelbcwegung während jedes Webzvklus der Web- Y-, maschine antreibt. Die Antriebseinrichtung 250 weist ein langgestrecktes Verbindungselement 252, das schwenkbar an einem Ende mit dem radialen Schenkel 243 verbunden ist, und ein hin- und hergehendes Antricbselemcnt 254 auf. das an einem Ende schwenkbar bo mit dem anderen Endabschnitt des Verbindungselementes 252 über einen Stift 256 verbunden ist. Das Antriebselement 252 ist in Längsrichtung vor und zurück bewegbar, wie es durch die Pfeilköpfe T1 und 7j dargestellt ist. so daß die l-'aclcneinzichnadcl 246 in Richtung der Pfeilh"> köpfe .Vi und .V.· ;ingclricbcn wird.
Wahrend des Betriebs der Webmaschine wird die Fadeneinziehnadel 246 zum Einziehen des Markierungsfadens angelrieben. Wenn die Elektromagnete der ersten
21 22
und der zweiten Fadenzuführeinheit 234 und 234' entregt bleiben und dementsprechend die jeweiligen Anker 236 und 236' in ihrer zurückgezogenen Stellung gehalten sind und die Fadenein/iehnadel 246 in die erste Winkelstellung dreht, befinden sich die jeweiligen Fadenfüh- ■-> rungselemente 238 und 238' im Abstand zum vorderen Ende der Fadeneinziehnadel 246. Die Markicrungsfäden 70 und 70' werden dann nicht von der Fadeneinziehnadel 246 ergriffen, so daß diese ohne Einziehwirkung in ihre zweite Winkelstellung zurückbewegt wird. κι
Wenn die Webware 46 eine bestimmte Länge bei einem bestimmten Webzyklus erreicht oder wenn ein Schußeintragsfehler festgestellt wird, wird der Elektromagnet einer der beiden Fadcnvorführcinhcitcn 238 und 238' mit einem Impuls erregt, der eine bestimmte ii Impulsbreite hat und bewirkt, daß der Anker 236 oder 236' aus der zurückgezogenen Stellung gegen die Kraft einer Vorspanneinrichtung in eine Stellung herausbewegt wird, in der sich das Fadenführungselement 238 oder 238' in der Nähe des Webfaches befindet, wie es in >o F i g. 4 für die erste Fadenzuführeinheil 238 dargestellt ist. Wenn beim anschließenden Webzyklus, der auf den Webzyklus folgt, bei dem der Elektromagnet der ersten Fadenvorführeinheit 238 erregt wurde, die Fadeneinziehnadel 246 in Richtung des Pfeilkopfes 6Ί aus der 2ri zweiten Winkelstellung in die erste Winkelstellung gedreht wird, wird der Endabschnitt des Markierungsfadens 70. der durch das Fadenführungselement 238 hindurchgeht, am vorderen Ende der Fadeneinziehnadel 246 etwas außerhalb der Eintragskante des Webfaches 42 ergriffen. Wenn danach die Fadenein/iehnadel 246 in Richtung des Pfeiles Sj aus der ersten Winkelstellung in die zweite Winkelstellung zurückgedreht wird, wird der Markierungsfaden 70 in das Webfach 42 eingezogen.
Wenn ein Impuls dem Elektromagneten der /weiten r> Fadenzuführeinheit 234' zugeführt wird, so wird der zweite Markierungsfaden 70' in gleicher Weise in das Webfach 42 eingetragen. Der erste und der zweite Markierungsfaden 70 und 70'. die sich in ihrer Farbe voneinander unterscheiden, sind auf diese Weise in die Web- 4(1 ware 46 in Abhängigkeit von den Impulsen einzutragen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Markieren der Webware an einer schützenlosen Webmaschine, insbesondere Dusenstrahlwebmaschine, während des Webvorganges, bei dem die gerade erzeugte Webware überwacht und bei Auftreten bestimmter Kriterien markiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftreten eines oder mehrerer sich unterscheiden- ι ο der Kriterien jeweils ein sich vom Schußfaden unterscheidender, das bestimmte Kriterium kennzeichnender Markierungsfaden bereitgestellt und in das Webfach eingetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes bestimmte Kriterium eine bestimmte Länge des Markte· ungsfadens bereitgestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes bestimmte Kriterium jeweils ein Markierungsfaden bestimmter Art bereitgestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Markierutigsfaden gleichzeitig mit dem Schußfaden in das Webfach eingetragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Markierungsfaden während dem Webzyklus eingetragen wird, der unmittelbar auf den Webzyklus folgt, bei dem das Auftreten eines bestimmten Kriteriums festgestellt wurde.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eingetragene Länge des Markicrungsfadcns kleiner oder gleich der js Breite des Webfaches ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß sich in ihrer Farbe voneinander unterscheidende Markierungsfäden verwendet werden.
8. Markierungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Detektoreinrichtung zum Feststellen bestimmter Kriterien, einer elektrischen Steuerschaltung und einer Markiereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Schußfadenspeicher mindestens ein Markierungsfadenspeicher (68, 72; 172, 172') angeordnet ist und daß die Markiereinheit mindestens ein an sich bekanntes Schußfaden-Eintragsorgan (88; 106; 178, 178'; 246) aufweist, mit dem jeweils ein Markierungsfaden (70, 70') bestimmter Länge und/ oder Farbe bei Auftreten eines bestimmten Kriteriums in das Webfach eintragbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abzugsgeschwindigkeit der Webware messende und auf Schußeintragsfehler überwachende Detektoreinrichtung (62, 64) mit einem Steuerimpulsgenerator (98) verbunden ist, dessen einer Ausgang mit einer Markierungsfadenklcmme (78) und dessen anderer Ausgang mit dem hi Kintragsorgan (88) für ilen Markicrungsfadcn (70) derart verbunden ist. dall für die gewebte Länge und für Schußeiniragsfchler unterschiedliche Markierungsfadenlängen bercitstellbar und eintragbar sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- t>r> zeichnet, daß die die Abzugsgeschwindigkeit der Webware messende und auf Schußeintragsfehler überwachende Dctektoreinriehtuni: (b2,64) mit zwei Steuerimpulsgeneratoren (144, 144') verbunden ist, deren Ausgänge jeweils mit einer Hebelbetätigungseinheit (132, 132'), durch die zwei Markierungsfaden-Auslenkhebel (122, 122') unterschiedlich auslenkbar sind, und mit einer den Auslenkhebeln vorgeschalteten Markierungsfadenklemme (112) derart verbunden sind, daß für die gewebte Länge und für Schußcintragsfehler unterschiedliche Markierungsfadenlängen bereitstellbar und eintragbar sind, und daß eine zweite, den Auslenkhebeln nachgeschaltete Markierungsfadenklemme (112') von der Antriebseinrichtung (154) im Sinne des Webzyklus beaufschlagbar ist
11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abzugsgeschwindigkeit der Webware messende und auf Schußeintragsfehler überwachende Detektoreinrichtung (62,64) mit zwei Steuerimpulsgeneratoren (226, 226') verbunden ist, deren Ausgänge jeweils mit einer Markierungsfadenklemme (208, 208') verbunden sind, die jeweils einem von zwei Markierungsfadenspeichern (172, 172') vorgeschaltet sind, die zwei Markierungsfäden (70, 70') unterschiedlicher Farbe speichern, so daß für die gewebte Länge und für Schußfadeneintragsfehler Markierungsfäden unterschiedlicher Farbe bereitstellbar und eintragbar sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Markierungsfaden (70, 70') ein eigenes Eintragsorgan (178, 178') vorgesehen ist und daß beide Eintragsorgane übereinander an einem verstellbaren Träger (176) angeordnet sind, der bei Auftreten eines bestimmten Kriteriums mit dem entsprechenden Eintragsorgan auf Webfachhöhe einstellbar ist.
DE2809232A 1977-03-05 1978-03-03 Verfahren und Markierungseinrichtung zum Markieren der Webware an einer schützenlosen Webmaschine Expired DE2809232C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2330277A JPS53111187A (en) 1977-03-05 1977-03-05 Fabric marking apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809232A1 DE2809232A1 (de) 1978-09-07
DE2809232C2 true DE2809232C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=12106801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809232A Expired DE2809232C2 (de) 1977-03-05 1978-03-03 Verfahren und Markierungseinrichtung zum Markieren der Webware an einer schützenlosen Webmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4146061A (de)
JP (1) JPS53111187A (de)
CS (1) CS202590B2 (de)
DE (1) DE2809232C2 (de)
FR (1) FR2382531A1 (de)
GB (1) GB1585002A (de)
IT (1) IT1102614B (de)
NL (1) NL174277C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55116841A (en) * 1979-02-27 1980-09-08 Nissan Motor Fabric marking apparatus
EP0043704A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-13 Wool Development International Limited Markierungsvorrichtung für Textilien
US4384596A (en) * 1981-01-07 1983-05-24 Leesona Corporation Means and method for sensing loom conditions indicative of potential fabric defects
JPS57133248A (en) * 1981-02-09 1982-08-17 Tsudakoma Ind Co Ltd Method and apparatus for moving plural nozzles in fluid jet type loom
JPS5846169A (ja) * 1981-09-11 1983-03-17 津田駒工業株式会社 織布の検反処理方法と装置
JPS6029197U (ja) * 1983-07-29 1985-02-27 松本 安郎 表裏判別用目印を付けた織布
SE448002B (sv) * 1983-10-07 1987-01-12 Asea Ab Optisk uppmetning samt overvakning av vevda produkter vid maskinvevstolar
US4749006A (en) * 1984-07-26 1988-06-07 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic method and apparatus for removing a faulty weft on a loom
JPS6147801A (ja) * 1984-08-14 1986-03-08 三恵株式会社 ハンカチ−フの製造方法
JPH0133668Y2 (de) * 1985-08-14 1989-10-12
WO1995014805A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Retech Aktiengesellschaft H. Von Arx Verfahren zur verfolgung von fehlern in textilen warenbahnen
FR2784123B1 (fr) * 1998-10-06 2000-12-15 Comeureg Sa Dispositif de reperage de point sur un tissu
US6494362B1 (en) 2000-04-24 2002-12-17 Christopher M. Harmon ID labeled fabric and method of applying an ID label to fabric at its point of manufacture
SE524962C2 (sv) * 2002-05-30 2004-11-02 Drymilko Ag Förfarande för tillverkning av etiketter och anordning härför
JP4139732B2 (ja) * 2003-05-15 2008-08-27 株式会社日立製作所 液晶パネル製造用ラビング布材
US8960596B2 (en) 2007-08-20 2015-02-24 Kevin Kremeyer Energy-deposition systems, equipment and method for modifying and controlling shock waves and supersonic flow
EP2180092B1 (de) * 2008-10-24 2012-11-21 Groz-Beckert KG Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung
WO2016205816A1 (en) * 2015-06-18 2016-12-22 Kevin Kremeyer Directed energy deposition to facilitate high speed applications
US10669653B2 (en) * 2015-06-18 2020-06-02 Kevin Kremeyer Directed energy deposition to facilitate high speed applications
CN109537149A (zh) * 2019-01-02 2019-03-29 鲁泰纺织股份有限公司 一种织布机停机布面位置精确标记成套设备
CN111809290A (zh) * 2020-07-02 2020-10-23 浙江理工大学 一种特征纱线织造***及其监测、鉴别与示踪功能的方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454162C (de) * 1926-04-08 1927-12-31 Wilhelm Van De Sandt Warenmessvorrichtung fuer Webstuehle
FR899505A (fr) * 1940-02-15 1945-06-04 Monforts Fa A Perfectionnements apportés aux procédés pour marquer les défauts repérés pendant l'examen de bandes de matières telles que des tissus
DE862742C (de) * 1942-11-14 1953-01-29 Monforts Fa A Fadenverschlingung von Markierfaeden an Stoffkanten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen der Markierfaeden
DE948147C (de) * 1953-07-07 1956-08-30 Phil Hans Egon Krueger Dipl In Verfahren zum Fuehren und Steuern von Gewebebahnen, insbesondere in Gewebedruckmaschinen
FR1144874A (fr) * 1956-03-28 1957-10-18 Appareil destiné à marquer dans les tissus ou tricots, les défauts évantuels de tissage
DE1062638B (de) * 1956-09-05 1959-07-30 Ernst Feiler Steuervorrichtung fuer den Schussfarbenwechsel, insbesondere bei einem Chenille-Vorware-Webstuhl
CH459916A (de) * 1967-05-10 1968-07-15 Zahn Ulrich Einrichtung zur Überwachung der Schussdichte an einem Webstuhl
US3459235A (en) * 1967-06-07 1969-08-05 Burlington Industries Inc Means for determining stops of a loom or the like
JPS502673B1 (de) * 1968-12-10 1975-01-28
FR2070459A5 (en) * 1969-12-05 1971-09-10 Jericho Cutting webs - by automatically marking/detecting - the mark/and cutting
CS148564B1 (de) * 1970-08-26 1973-02-22
DE2101273C3 (de) * 1971-01-13 1974-08-29 Mahlo Gmbh, 8424 Saal Verfahren zur Zählung von Streifen einer laufenden, gestreiften Warenbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH533192A (de) * 1971-06-10 1973-01-31 Zellweger Uster Ag Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Ursache von Stillständen an Webmaschinen
DE2224577A1 (de) * 1972-05-19 1973-11-29 Harrico Developments Ltd Verfahren und vorrichtung zum feststellen von fehlern bei textilmaterialien
JPS5234462Y2 (de) * 1973-08-30 1977-08-05
NL7314025A (nl) * 1973-10-11 1975-04-15 Rueti Te Strake Bv Weefmachine, voorzien van een met een stromend m werkende meervoudige inslagtransporteur, icht voor het weven van meerdere kleuren ggaren.
JPS51136964A (en) * 1975-05-20 1976-11-26 Nissan Motor Loom stopping device

Also Published As

Publication number Publication date
US4146061A (en) 1979-03-27
JPS53111187A (en) 1978-09-28
NL174277B (nl) 1983-12-16
GB1585002A (en) 1981-02-18
NL174277C (nl) 1984-05-16
IT7848272A0 (it) 1978-03-03
JPS5643136B2 (de) 1981-10-09
FR2382531A1 (fr) 1978-09-29
NL7802450A (nl) 1978-09-07
FR2382531B1 (de) 1982-04-23
DE2809232A1 (de) 1978-09-07
CS202590B2 (en) 1981-01-30
IT1102614B (it) 1985-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809232C2 (de) Verfahren und Markierungseinrichtung zum Markieren der Webware an einer schützenlosen Webmaschine
DE2540703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem auf die spule einer offen-end-spinnvorrichtung aufzuwickelnden faden
DE3781707T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum klemmen, festhalten und vorfuehren von schussfaeden bei greiferwebmaschinen.
CH658683A5 (de) Verfahren zum eintragen verschiedener schussfaeden von unterschiedlicher garnbeschaffenheit in das webfach einer duesenwebmaschine und duesenwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0656437B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Schussfäden und Eintragen in ein Gewebe einer Webmaschine und Zuführvorrichtung
DE1911456A1 (de) Verfahren fuer den Betrieb einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0083748B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen eines defekten Schussfadens in einem Strömungsmittel-Jet-Webstuhl
DE3921033A1 (de) Vorrichtung zum erfassen des schussfadenendes bei schuetzenlosen webautomaten
DE3537714A1 (de) Verfahren zur handhabung eines schussfadens in einer schuetzenlosen webmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3117750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines mit stroemungsmittel-schussfadeneinzug arbeitenden webstuhls
DE60013720T2 (de) Vorrichtung zum Einlegen der Schussfadenenden für schützenlose Webmaschinen
DE9420562U1 (de) Bandwebmaschine
DE2509558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des schusseintrags eines webstuhls
DE2828370C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines fehlerhaften Eintrags eines Schußfadens bei einer Webmaschine
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
DE3438265C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Effektfadens
DE69002515T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens.
DE1535397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuhren und Einklemmen des Schuß fadens in den Greiferschützen einer Greiferwebmaschine
DE3220064C2 (de)
EP0022226B1 (de) Düsenwebmaschine
DE10213639C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
CH648614A5 (de) Elektronische steuereinrichtung an einer greiferschuetzenwebmaschine.
CH644645A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
DE2165151C3 (de) Mechanismus zum Vorbereiten vorbestimmter Schußfadenlängen in einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee