DE2804890A1 - Bisdithiocarbamatester von alkylformalen und deren verwendung - Google Patents

Bisdithiocarbamatester von alkylformalen und deren verwendung

Info

Publication number
DE2804890A1
DE2804890A1 DE19782804890 DE2804890A DE2804890A1 DE 2804890 A1 DE2804890 A1 DE 2804890A1 DE 19782804890 DE19782804890 DE 19782804890 DE 2804890 A DE2804890 A DE 2804890A DE 2804890 A1 DE2804890 A1 DE 2804890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
defined above
carbon atoms
groups
formal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782804890
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene R Bertozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATK Launch Systems LLC
Original Assignee
Thiokol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiokol Corp filed Critical Thiokol Corp
Publication of DE2804890A1 publication Critical patent/DE2804890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/21Radicals derived from sulfur analogues of carbonic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • A01N47/14Di-thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/16Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof the nitrogen atom being part of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/28Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen, oxygen and sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

280489α
Bisdithiocarbamatester von Alkylformalen und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft Bisdithiocarbamatester von Diniederalkylformalen. Polymere derselben und zu ihnen strukturell analoge Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung.
Die Erfindung liefert eine Verbindung der allgemeinen Formel I Q-(CH2)n-(OCH2)m-0-(CH2)n-X (I)
worin Q die Gruppe
a) S
R. ■·
^. N-C-S-
bedeutet, in der R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alky!gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkinylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, carbozyklische Arylreste mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylkern, heterozyklische Arylreste mit 1 oder 2 Heteroatomen und 3 bis 9 Kohlenstoffatomen im Arylkern, Aralkylgruppen, worin der Arylanteil ein heterozyklischer oder carbozyklischer Arylrest, wie er oben definiert ist, ist und die Alkylgruppe wie oben definiert ist, bedeuten, wobei die Hydrocarbylanteile bzw. Kohlenwasserstoffreste der oben beschriebenen Gruppen entweder unsubstituiert oder ihrerseits mit Alkylgruppen, Alkenylgruppen, Alkinylgruppen, wie sie oben definiert sind, Hydroxylgruppen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylrest substituiert sind, oder R und R1 miteinander verbunden sind und zusammengenommen mit dem Stickstoffatom eine Piperidino-,
809832/0882
Pyrrolidino-, Morpholino-, Piperazino-, Pyridino-, Pyridazino-, Tetrahydrothiazolo-, Dehydroindolo-, Tetrahydrooxazolo- oder Thiainorpholinogruppe bedeuten, oder
b) Q eine unsubstituierte oder mit wie oben definierten Alkylgruppen oder Arylresten substituierte oder mit einem wie oben definierten mono- oder bizyklischen Heteroarylrest oder carbozyklischen Arylrest verschmolzene 2-Mercaptothiazologruppe ist oder
c) Q SS
Il Il
(-)S- C-Y-C-S-
ist, worin Y ein Alkylendiaminrest mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylendiamxnrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylenring, ein Alkenylendiaminrest mit
4 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkenylendiamxnrest mit
5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkenylenring, ein Alkinylendiaminrest mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe -N N- bedeutet, X Cl, Q oder . "SS
-•SC-Y-C-S-(CH2)n-(OCH2)m-O-(CH2)^xZ
bedeutet, worin Y wie oben definiert ist, Z Q oder Cl bedeutet und χ eine genügend große Zahl ist, um ein Gesamtmoleku-
bis zu
largewicht von/1000 zu ergeben, η eine ganze Zahl von 2 bis etwa 10 ist, m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, wobei, wenn m 0 ist, X die Gruppe
{" S S
S-C-T-C-S-(CH2)n-(OCH2)m-O-(CH2)3j[-acZ
bedeutet, worin Y, n, m und Z wie oben definiert sind, sowie die Additionssalze dieser Verbindungen.
809832/0882
28Ü4SSÖ
Die wesentlichen Ausführungsformen der Verbindungen nach der Erfindung besitzen die ihnen eigenen Verwendungseigenschaften, daß sie Antioxidationsmittel, Korrosionsinhibitoren, schwefelhaltige Öladditive, Bioeide zur Hemmung des Wachstums von Pflanzeninfektionen sind, und wenn X identisch mit Q ist und Q und X wie in Formel I unter a) oder b) definiert sind, sind diese Verbindungen auch Härtungsbeschleuniger für Kautschuk.
Bevorzugte Ausführungsformen der Verbindungen der Formel I sind jene, worin m 1 ist.
Die Erfindung liefert auch eine härtbare Zusammensetzung, die
1. einen vulkanisierbaren Kautschuk und
2. eine Verbindung der Formel I umfaßt, worin Q a) oder b) bedeutet und X identisch wie Q ist und m und η wie in der Formel I definiert sind.
Diese Zusammensetzungen nach der Erfindung besitzen die ihnen eigene Eigenschaft, daß sie mit einer größeren Geschwindigkeit zu gehärtetem Kautschuk oder Gummi härtbar sind, wenn sie mit herkömmlichen Kautschukhärtungsmitteln behandelt werden, als die entsprechenden vulkanisierbaren Kautschukarten allein.
Auch liefert die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung von Pflanzenerkrankungen, das darin besteht, daß man auf eine Pflanze oder auf den Boden, der die Pflanze unmittelbar umgibt, eine Verbindung der Formel I aufbringt.
Die Art der Herstellung und Verwendung der Zusammensetzungen und Verbindungen nach der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf eine spezielle Ausführungsform derselben, nämlich auf Bis-(dimethyldithiocarbamyläthyl)-formal (II) beschrieben.
809832/0882
280489Q
Um II herzustellen, kann Dimethylamin mit etwa stöchiometrischen Mengen von Schwefelkohlenstoff und wäßriger Natronlauge behandelt werden, während man Wärme aus der stattfindenden exothermen Reaktion entfernt. Wenn das Reaktionsgemisch, welches das Natriumsalz von Dimethyldithiocarbaminsäure enthält, homogen wurde, kann etwa ein halbes Äquivalent Bis-(2-chloräthyl)-formal langsam unter Erwärmen, bequemerweise auf einer Temperatur zwischen 60° C und Rückflußtemperatur der Lösung, vorzugsweise auf etwa 80 C, zugesetzt werden, und das Reaktionsgemisch wird in diesem Temperaturbereich unter gelegentlicher Zugabe kleiner Anteile von entionisiertem Wasser und anschließender Entfernung der wäßrigen Phase von dem Zweiphasengemisch, bis der pH-Wert des Reaktionsgemisches auf etwa 7 bleibt, gehalten. Die Verbindung II kann, wenn erwünscht, nach Standardmethoden gewonnen werden, bequemerweise durch Verdünnung des gekühlten Reaktionsgemisches mit zusätzlichem entionisiertem Wasser und anschließende Gewinnung des resultierenden ausgefällten Produktes durch Filtration und Trocknen.
Es ist ersichtlich für einen Fachmann, daß ein Ersatz des erläuterten Dimethylamins durch andere bekannte Amine und des erläuterten Bis-(2-chloräthyl)-formals durch andere bekannte Bis-(u-halogenalkyl)-äther und -formale in analogen Verfahren die Herstellung anderer Verbindungen der Formel I gestattet, worin m 0 oder 1 ist. Verbindungen der Formel Cl-(CH2)n-(0-CH2)m-O-(CH2)n-Cl
worin η wie oben definiert ist und m 2 oder 3 ist, können durch Kondensation von c{-t)-Halogenalkylverbindungen mit Formaldehyd in Gegenwart eines sauren Katalysators wie für die Herstellung
809832/0882
analoger Verbindungen, worin m 1 ist, aber unter Verdoppelung oder Verdreifachung der Formaldehydmenge für m = 2 bzw. m = 3 und Einstellung der Temperatur auf die Mindesttemperatur, die für die Wasserentfernung erforderlich ist, hergestellt werden. Diese Verbindungen können auch an Stelle des erläuterten Bis-(2-chloräthyl)-formals eingesetzt werden, um die Verbindungen der Formel I herzustellen, worin m 2 oder 3 ist, wenn dies erwünscht ist.
Es ist erkennbar, daß mit Monoaminen monomere Produkte erzeugt werden und daß die Einstellung der relativen Molverhältnisse von Dithiocarbonatsalz und Dihalogenformal oder -äther die Substitution eines oder beider Halogenatome gestattet. Ähnlich ist ersichtlich, daß dann, wenn Diamine verwendet werden, die Mengenverhältnisse von Schwefelkohlenstoff und Natriumhydroxid variiert werden können, um eine Umsetzung mit einer oder mit beiden Aminofunktionen zu gestatten. Wenn nur das Dithiocarbamat gebildet wird, dann verläuft natürlich die Umsetzung mit den Dihalogenformalen oder -äthern wie im Falle der Monoamine. Wenn andererseits zwei Dithiocarbamatfunktionen erzeugt werden, dann führt die Umsetzung mit äquimolaren Mengenverhältnissen der Dihalogenverbindungen zu Polymeren im Bereich bis zu einem Molekulargewicht von etwa 1000. Es wird angenommen, daß in diesem Fall ein Ende des Polymers eine Halogenendgruppe und das andere Ende eine Dithicarbamatendgruppe hat, obwohl ein Fachmann erkennt, daß sich auch Moleküle bilden können, die nur Endgruppen einer dieser Arten enthalten.
Wenn jedoch ein wesentlicher Überschuß der Bisdithiocarbamatverbindung oder der Dihalogenverbindung gegenüber dem anderen
809832/0882
Reaktionspartner verwendet wird, dann wird die Polymerbildung gehemmt, und es werden niedermolekulare Addukte gebildet, wie beispielsweise für ein Molverhältnis der Reaktionspartner von 2 : 1 bei der Verbindung des Typs D-E-D, worin D der Rest des Reaktionspartners mit dem höheren Molverhältnis und E der Rest des Reaktionspartners mit dem niedrigeren Molverhältnis ist.
Die als Teil der Formel I betrachteten Mercaptothxazolderxvate können aus den Natriumsalzen bekannter Mercaptothiazole und den oben erwähnten Dihalogenverbindungen in analoger Weise zu der Herstellung der anderen Verbindungen der Formel I hergestellt werden. Die Herstellung von Mercaptothiazolen aus aromatischen Aminen und Schwefelkohlenstoff oder aus 2-hydroxymonoaliphatischen Monoaminen und Schwefelkohlenstoff ist in der Technik bekannt.
Bei der Verwendung der Zusammensetzungen nach der Erfindung, besonders der Verbindungen der Formel I, worin X mit Q identisch ist und Q und X wie in a) oder b) definiert sind, als Härtungsbeschleuniger für Kautschuk, wird deren Verwendung in Kombination mit oder an Stelle von anderen bekannten Härtungsbeschleunigern für Kautschuk in herkömmlichen bekannten Kautschukrezepturen ins Auge gefaßt. Die Rezepturen sind jene natürlichen und künstlichen Kautschukarten, die dafür bekannt sind, daß sie sich mit Schwefel härten lassen, aber sind nicht notwendigerweise Schwefelhärtungsrezepturen. Auch können andere herkömmliche Härtungsmittel für Kautschuk verwendet werden, die in der Technik dafür bekannt sind, daß sie Schwefel als Härtungsmittel ersetzen.
809832/0882
2804830
Bei der Verwendung der Zusammensetzungen bzw. Verbindungen nach der Erfindung als Bioeide für die Behandlung oder Verhinderung von Pflanzenerkrankungen können sie auf der Saat, auf der gesamten Pflanze oder auf dem befallenen Teil der Pflanze oder auf dem Boden, der unmittelbar die Pflanze umgibt, aufgebracht werden, die sich in der Technik für eine geeignete Behandlung der betreffenden fraglichen Pflanzenerkrankung als wirksam erwies. Die Aufbringung kann natürlich in der Form der Verbindung selbst oder in Kombination derselben mit einem landwirtschaftlich verträglichen Träger in der Form eines Pulvers oder einer Flüssigkeit entweder durch Versprühen, Zerstäuben, Waschen oder, wenn bequem, durch Eintauchen des zu behandelnden Objektes erfolgen. Die Dosierung variiert natürlich ziemlich stark mit der Ernsthaftigkeit des Befalls, der Natur der Krankheit, der Natur der zu behandelnden Pflanze und der Aufbringungsart. Allgemein sollten Dosierungen oberhalb der Mindestmenge, die für den Effekt gegen die Krankheit erforderlich ist, nicht schädlich für Nichtfutterpflanzen sein mit der möglichen Ausnahme bestimmter Mercaptothiazolderivate, die gegenüber Pflanzen relativ ungiftig sind. Normalerweise gestattet die Anwendung einer abgestuften Reihe von Konzentrationen die Auswahl von Konzentrationen, die wirksam gegen eine Erkrankung sind und die keine permanenten toxischen Effekte auf die spezielle Pflanzenart ausüben. Bei Futterpflanzen sollte die Anwendung natürlich so sein, daß Rückstände der Verbindungen zum Zeitpunkt der Ernte wenigstens auf den eßbaren Teilen so klein wie möglich sind. Allgemein wird eine wäßrige Suspension mit einem Gehalt zwischen 1 und 10 000 ppm des aktiven Bestandteils, vorzugsweise mit 100 bis 1000 ppm, als Sprühflüssigkeit
809832/0882
verwendet.
Bei Verwendung der Zusammensetzungen nach der Erfindung als Antioxidationsmittel, Korrosionsinhibitoren oder schwefelhaltige öladditive können sie in Kombination mit oder an Stelle von anderen bekannten Antioxidationsmitteln/ Korrosionsinhibitoren und schwefelhaltigen Öladditiven in ähnlichen Rezepturen wie jenen, die heute für diese Zwecke verwendet werden, benutzt werden.
Wenn hier der Ausdruck Alkyl verwendet wird, bedeutet er geradkettige, verzweigtkettige oder zyklische Alkylgruppen, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Isobutyl, Cyclohexyl und dergleichen. Der Ausdruck Alkenyl bedeutet eine geradkettige, verzweigtkettige oder zyklische Alkenylgruppe mit der Einschränkung, daß dann, wenn sie an ein Stickstoffatom gebunden ist, keine nichtaromatische Ungesättigtheit in der 1,2-Steilung vorliegen kann, wie beispielsweise 2-Propenyl, 2-Butenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Methyl-2-pentenyl und dergleichen. Der Ausdruck Alkinyl bedeutet geradkettige oder verzweigtkettige Alkinylgruppen, wobei sich keine nichtaromatische Ungesättigtheit in der 1,2-Stellung befindet, wie beispielsweise 2-Propinyl, 2-Butiny1, 4-Methyl-2-pentinyI und dergleichen.
Der Ausdruck Additionssalze meint kationische Salze von Thiocarbamatfunktionen eines speziellen Moleküls, das für eine Salzbildung verfügbar sein kann. Die betrachteten kationischen Salze sind beispielsweise jene der Alkali- und Erdalkalimetalle, wie von Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium oder dergleichen, von Schwermetallen, wie Eisen und Kupfer, sowie Kationen, die sich von Ammonium oder einem basischen Amin herleiten. Der Ausdruck des Kations, das sich von Ammoniak oder einem ba-
809832/0882
sischen Amin herleitet, meint das positiv geladene Ammoniumion und analoge Ionen, die sich von organischen stickstoffhaltigen Basen herleiten, welche stark genug sind, um solche Kationen zu bilden. Für diesen Zweck brauchbare Basen bilden eine Klasse, deren Grenzen dem Fachmann bekannt sind. Lediglich zur Erläuterung kann man sagen, daß sie in kationischer Form Verbindungen der Formel
H-N-R
OO Λ
einschließen, worin R , R und R unabhängig voneinander Wasserstoff atome, Alkylgruppen mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, monocarbozyklische Arylreste mit etwa 6 Kohlenstoffatomen, monocarbozyklische Arylalkylgruppen mit etwa 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylgruppen mit etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder monocarbozyklische Arylhydroxyalkylgruppen mit etwa 7 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, jeweils
2 3 4
zwei der Gruppen R , R und R Teil eines fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen heterozyklischen Ringes bilden, wobei die monocarbozyklischen Arylreste unsubstituiert oder monoalkyl- oder dialky!substituiert sind, wobei die Alkylgruppen 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatome enthalten.
Beispiele von Kationen, die sich von Ammonium oder einem basischen Amin herleiten, sind Ammonium, Mono-, Di- und Trimethylammonium, Mono-, Di- und Triäthy!ammonium, Mono-, Di- und Tripropy!ammonium (Isopropyl und Normalpropyl), Äthyldimethylammonium, Benzyldimethylammonium, Cyclohexy!ammonium, Benzyl-
809832/0882
ammonium, Dibenzylammonium, Piperidinium, Morpholinium, Pyrrolidinium, Piperazinium, 1-Methylpiperidinium, 4-Äthylmorpholinium, 1-Isopropylpyrrolidinium, 1,4-Dimethylpiperazinium, 1-n-Butylpiperidinium, 2-Methylpiperidinium, 1-Äthyl-2-methylpiperidinium, Mono-, Di- und Triäthanolammonium, Äthyldiäthanolammonium, n-Butylmonoäthanolammonium, Tris-(hydroxymethyl)-methy!ammonium, Phenylmonoäthanolammonium und dergleichen. In Betracht zu ziehen sind auch Säureadditionssalze jener Verbindungen der Formel I, die eine Stickstoffunktion haben, welche in der Lage ist, solche Säureadditionssalze zu bilden. Die betrachteten Salze sind jene organischer oder anorganischer Säuren, wie von Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und dergleichen.
Der Fachmann erkennt natürlich, daß freie Dithiocarbaminsäuren instabil sind und daß folglich die Umwandlung aus einer kationischen Salzform in eine andere am bequemsten dadurch erfolgt, daß man eine Lösung einer Salzform durch einen Kationenaustauscher schickt, der mit dem Kation beladen ist, dessen Salz erwünscht ist. Die Säureadditionssalze können bequemerweise so hergestellt werden, daß man wäßrige Lösungen der Säuren und der geeigneten Stickstoffbasenverbxndung miteinander vermischt und trocknet. Natürlich können keine Thiocarbamatsalzfunktionen in einer Verbindung vorhanden sein, die in ein Säureadditionssalz umgewandelt werden soll.
Der Ausdruck landwirtschaftlich verträgliches Trägermaterial meint übliche Substanzen, wie Wasser, Kerosin, Alkohol und Dirnethylsulfoxid, die zur Bildung von Suspensionen, Lösungen oder
809832/0882
28Ö48S0
Pulvern als Dosierungsformen verwendet werden, um auf Saat, Pflanzen oder Boden zur Behandlung von Krankheitsbefall aufgebracht zu werden, und außerdem schließt dieser Ausdruck jene Formen ein, die entweder trocken oder als ein Konzentrat für die spätere Gewinnung einer Dosierungsform für die Aufbringung hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 Bis-(2-dimethyldihtiocarbamyläthyl)-formal
a) Zu einer 25 %-igen wäßrigen Lösung von Dimethylamin (1,0 Mol)"wurde festes Natriumhydroxid (1,0 Mol) unter Rühren und Kühlen zugesetzt. Wenn das Gemisch auf 30 C gekühlt war, wurde langsam genügend Schwefelkohlenstoff (1,0 Mol) zugesetzt, um die Temperatur des Gemisches auf etwa 30 C zu halten, während gerührt wurde. Nach dem Rühren bei etwa 30° C während etwa 4,5 Stunden wurde das Gemisch homogen.
b) Zu der wäßrigen Lösung von DimethyIdithiocarbaminsäure, die gemäß a) hergestellt worden war, wurde Bis-(2-chloräthyl)-formal (0,5 Mol) zugesetzt, während auf 60 C erhitzt wurde. Nachdem das gesamte Formal zugesetzt war, wurde das Reaktionsgemisch etwa 1/2 Stunde auf Rückflußbedingungen erhitzt, dann ließ man es etwa 16 Stunden bei Umgebungstemperatur stehen. Es waren zwei Phasen vorhanden, wobei die wäßrige Phase eine alkalische Reaktion im Bereich von pH ergab. Das Reaktionsgemisch wurde dann während etwa 4 Stunden auf etwa 70 bis etwa 80° C unter Rühren erwärmt. Nach
809832/0882
28Q4890
etwa 1 Stunde wurde eine kleine Menge von entionisiertem Wasser zugegeben, und nach sorgfältigem Mischen wurde die wäßrige Schicht dekantiert. Es wurde weiteres entionisiertes Wasser zugegeben, und nach sorgfältigem Mischen wurde erneut dekantiert. Dieses Verfahren wurde weitere zwei Male während 2 Stunden wiederholt, wobei der pH-Wert der wäßrigen Schicht konstant auf 7 blieb. Nach dem letzten Dekantieren wurde kaltes entionisiertes Wasser langsam unter Rühren des warmen Reaktionsgemisches zugesetzt. Es wurde ein körniger Niederschlag erhalten. Beim Filtrieren und Trocknen der Ausfällung bis zu konstantem Gewicht wurde das in der Überschrift angegebene Produkt erhalten (84,9 %), Erweichungspunkt 68 bis 75° C, F. = 78 bis 82° C.
Beispiel 2
BJS-/2-(2-mercaptobenzothiazolyl)-athylj-formal Zu Mercaptobenzothiazol (1 Mol) wurde Natriumhydroxid (1 Mol als 25 %-ige Lösung) zugesetzt, worauf das Gemisch 1 Stunde gerührt wurde. Das Gemisch wurde dann auf etwa 60 bis 70° C erwärmt und eine weitere Stunde gerührt. Bis-(2-chloräthyl)-formal (1/2 Mol) wurde dann langsam unter Rühren zugegeben, während die Temperatur zwischen 60 und 70° C gehalten wurde. Nachdem das gesamte Formal zugesetzt war, wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Erhitzen wurde dann unterbrochen, und etwa 500 ml Wasser wurden zugesetzt. Es trennte sich eine ölschicht ab, die abgenommen und mit Wasser gewaschen wurde, bis der pH-Wert des Waschwassers etwa 6 betrug. Das ölige Produkt wurde dann durch Verdünnen mit Toluol getrocknet, worauf das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert
809832/0882
wurde. Es wurde eine 89,4 %-ige Ausbeute des in der Überschrift genannten Produktes erhalten.
Beispiel 3
Bis-(2-N-morpholinothiocarbonylmercaptoäthyl)-formal Zu Natriumhydroxid (1 MoI)1. gelöst in 120 g H2O wurde Morpholin (1 Mol) unter Rühren zugesetzt, während die Temperatur auf etwa 30 C gehalten wurde. Nachdem alles Morpholin zugesetzt war, wurde Schwefelkohlenstoff (1 Mol) mit ausreichender Geschwindigkeit zugegeben, um die Temperatur des Gemisches auf etwa 35 C zu halten. Nachdem der gesamte Schwefelkohlenstoff zugegeben war, wurde weiteres Wasser (120 ml) zugesetzt, um das gesamte feste Material in Lösung zu bringen, und das Gemisch wurde 1 Stunde auf 30° C gehalten. Sodann wurde das Gemisch auf 60° C erwärmt, und Bis-(2-chloräthyl)-formal (1/2 Mol) wurde während etwa 1/2 Stunde zugegeben. Nachdem das gesamte Formal zugegeben war, wurde das Reaktionsgemisch dann 1 Stunde auf 90 bis 100° C erwärmt. Am Ende dieser Zeit trennte sich das Reaktionsgemisch in zwei Phasen.
Nach dem Kühlen wurde die wäßrige Phase dekantiert, und das zurückbleibende Öl wurde mit zunehmenden Anteilen heißen Wassers gewaschen, bis die Waschflüssigkeiten negativ auf den Zusatz von Silbernitrat zur Ermittlung von Chloridionen reagierten und sich auf einem pH-Wert von 7 befanden. Zugabe von Eis zu dem restlichen Produkt führte zum Festwerden. Entfernung von Wasser und Vakuumtrocknung über einem Trockenmittel ergab das in der Überschrift angegebene Produkt (86,9 %).
809832/0882
28Ü4890
Beispiel 4
Bis-(diisopropanolyldithiocarbamyläthyl)-formal Zu Natriumhydroxid (1 Mol), gelöst in Wasser (120 ml) wurde Diisopropanolamin (1 Mol) und Schwefelkohlenstoff (1 Mol) unter Rühren zugesetzt. Nach Zugabe des Schwefelkohlenstoffs wurde das Gemisch auf etwa 60° C erwärmt, und Bis-(2-chloräthyl)-formal (1/2 Mol) wurde dann zugegeben. Nach der Zugabe des Formals wurde das Reaktionsgemisch auf Rückflußbedingungen erhitzt, während das Rühren fortgesetzt wurde. Nach etwa 3 1/2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, und dann wurde das sich abscheidende ölige Produkt abgetrennt, mit aufeinanderfolgenden Anteilen frischen Wassers bis pH 7 und bis zu negativer Reaktion im Chloridtest mit Silbernitrat gewaschen. Nach dem Verdünnen mit Toluol und nach Entfernung des Toluols im Vakuum und Trocknen bis zu konstantem Gewicht wurde das in der Überschrift angegebene Produkt erhalten (75,5 %).
Beispiel 5 Bis-(2-di-2-hydroxyäthyldithiocarbamyläthyl)-formal
Nach einem Verfahren analog dem des Beispiels 4 wurde aus Diäthanolamin (1 Mol), Natriumhydroxid (1 Mol), Schwefelkohlenstoff (1 Mol) und Bis-(2-chloräthyl)-formal (1/2 Mol) das in der Überschrift angegebene Produkt in einer Menge von 62,3 % erhalten.
809832/0882
2804830
Beispiel 6
Polybis-/2-(4-dithiocarboxylpiperazinothiocarbamy!mercapto)-äthyl7-formal
Zu 6,0 Mol Natriumhydroxid, gelöst in H3O (720 ml) wurde Piperazin (3,0 Mol) während einer Zeit von 1/2 Stunde zugesetzt. Zu diesem Gemisch wurde unter Rühren und Kühlen unterhalb 35° C während einer Zeit von 1 Stunde Schwefelkohlenstoff (6,0 Mol) zugesetzt. Kühlen war während einer weiteren Stunde erforderlich, nachdem der gesamte Schwefelkohlenstoff zugesetzt worden war. Das Reaktionsgemisch wurde auf 90 C erwärmt, und Bis-(2-chloräthyl)-formal (3,0 Mol) wurde mit genügender Geschwindigkeit zugesetzt, um die Temperatur in der Nähe von 90° C zu halten. Nachdem das gesamte Formal zugesetzt war, wurde das Reaktionsgemisch weitere 3 Stunden bei 90° C gerührt. Das weiße unlösliche Produkt, das sich bildete, wurde aus dem Reaktionsgemisch entfernt, gekühlt, pulverisiert und mit Wasser frei von Chloridionen gewaschen. Das so als Natriumsalz erhaltene, in der Überschrift angegebene Produkt wurde bis zur Gewichtskonstanz bei 60 C und 1,0 mm Vakuum getrocknet (96 % Ausbeute).
Beispiel 7
Polybis-^-dithiocarbam^äthylendithiocarbamyläthyl)-formal Zu Natriumhydroxid (6,0 Mol) gelöst in H2O (480 ml) wurde Äthylendiamin langsam zugesetzt, wobei gerührt und von außen ausreichend gekühlt wurde, um die Temperatur auf oder unterhalb 30° C zu halten. Schwefelkohlenstoff (6,0 Mol) wurde dann langsam unter Rühren und Kühlen unterhalb der Rückflußtempera-
809832/0882
tür zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe von Schwefelkohlenstoff ließ man bis zum Abklingen der Reaktion unter Rückfluß kochen. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 85 C erwärmt, und Bis-(2-chloräthyl)-formal (3,0 Mol) wurde während 1 Stunde zugesetzt. Nachdem die Formalzugabe beendet war, wurde die Lösung weitere 2 Stunden auf 85° C gehalten. Es schied sich ein Produkt ab, das von der wäßrigen Schicht abgetrennt, mit heißem Wasser bis pH 6 und bis zu einem negativen Silbernitrat-Chloridtest gewaschen und bei 75 C und 1 bis 2 mm Vakuum getrocknet wurde, um das in der Überschrift angegebene Produkt als Natriumsalz zu ergeben (94,9 % Ausbeute).
Beispiel 8 BJS-/2-(2-mercaptothiazoyl)-äthyl/-formal
Zu Natriumhydroxid (1 Mol) in Wasser (120 g) wurde unter Rühren Monoäthanolamin (1 Mol) zugesetzt, wobei die Temperatur unterhalb 30 C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde Schwefelkohlenstoff (1 Mol) zugesetzt, während die Temperatur auf etwa 35 C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 90° C erwärmt, und nachdem es etwa 1/2 Stunde auf dieser Temperatur gehalten worden war, wurde Bis-(2-chloräthyl) -formal (0,5 Mol) zugegeben. Die Lösung wurde dann etwa 3 Stunden auf Rückflußbedingungen erhitzt. Das beim Kühlen sich abscheidende Öl wurde bis pH 7 und bis zu einem negativen Silbernitrat-Chloridtest gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
809832/0882
Beispiel 9
Die Verbindungen der Beispiele 1, 2, 3, 4, 6 und 8 wurden zu wäßrigen Suspensionen angemacht, indem bekannte Mengen der Verbindungen in Aceton (10 ml) aufgelöst, ein Tropfen Tween 20 (Sorbitanmonolauratpolyoxyalkylenderivat der Atlas Powder Co.) zugesetzt und mit Wasser auf Reihenkonzentrationen verdünnt wurde. Diese Suspension wurde dann zur Behandlung von infizierten Pflanzen verwendet, wie nachfolgend angegeben ist, wobei die Suspension bis zum Ablaufen auf die Blattoberflachen aufgesprüht wurde oder im Falle von Wurzelknollennematoden die Suspension auf den Boden aufgebracht wurde, bevor der Boden mit Nematodenlarven verseucht wurde.
Versuche wurden mit Bakterien-, Pilz-, Viren- und Nematodenbefall durchgeführt. Ein Parallelvergleich wurde a) mit Blatt- und Wurzelkrankheitserregern, b) oberflächlichen und inneren Krankheitserregern und c) möglichen und notwendigen Parasiten durchgeführt. Pilze, die am meisten Pflanzenkrankheiten verursachen, wurden in drei Klassen eingeteilt, Phycornyceten, Ascomyceten und Basidomyceten. Repräsentative Beispiele einer jeden Klasse wurden in die Versuche einbezogen. Die geprüften Erkrankungen waren alle von wirtschaftlicher Bedeutung.
Die Tomatenpflanzen waren in der Wachsumsstufe vn 5 bis 6 Blättern, die Bohnenkeimlinge hatten ihre Primärblätter zu zwei Dritteln ausgestreckt,· und beim Weizen tauchte zur Zeit der Behandlung gerade das zweite Blatt auf. Ein oder zwei Tage nach der Behandlung wurden die Pflanzen oder der Boden mit dem geeignten Krankheitserreger infiziert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen aufgeführt.
809832/0882
2804830
Tabelle I Zahl der
Schädigun
gen je
Blatta
% der Be
fallver
minderung
Kommentare
209 keine
Schädigung
Verbin
dung des
Bei
spiels
Nr.
Früher Tomatenmeltau (Alternaria) 67
107
68
49
keine
Schädigung
unbehan-
delt
Konzen
tration
ppm
22
95
90
55
Ausgleichung zwi
schen den Adern
bei neuen Blättern
1 72
156
66
25
keine
Schädigung
2 1000
100
128
173
39
17
keine
Schädigung
3 1000
100
231
206
0
2
keine
Schädigung
4 1000
100
141
225
32
0
keine
Schädigung
6 1000
100
105
218
218
50
32
0
keine
Schädigung
8 1000
100
Maneb 1000
100
100
10
1
a) Die Schädigungen wurden bei dem dritten Blatt nach den Keimblättern ermittelt.
b) Maneb ist (Äthylenbis-(dithiocarbamate}/-mangan.
Tabelle II
We i ζ enb1attros t
Verbin
dung des
Bei
spiels
Nr.
Konzen
tration
ppm
Zahl der
Pusteln je
Ausgangs-
blatt
% der Be
fallver
minderung
Kommentare
unbehan-
delt
36 keine
Schädigung
1 1000
100
4
14
89
61
keine
Schädigung
2 1000
100
3
12
92
67
keine
Schädigung
3 1000
100
9
32
75
11
keine
Schädigung
4 1000
100
9
29
75
20
keine
Schädigung
6 1000
100
18
27
50
25
keine
Schädigung
8 1000
100
4
25
89
31
keine
Schädigung
Maneb 100
10
1
2
9
19
95
75
47
keine
Schädigung
Öüab32/O882
Tabelle III % der Blät
ter nekro-
tischa
% der Be
fallver
minderung
Kommentare
80 keine
Schädigung
Verbin
dung des
Bei
spiels
Nr.
Später Tomatenme1tau (Phytophthora) 80
77
0
4
keine
Schädigung
unbehan-
delt
Konzen
tration
ppm
83
83
0
0
Ausbleichung zwi
schen den Adern
bei neuen Blättern
1 30
63
62
21
keine
Schädigung
2 1000
100
50
70
37
12
keine
Schädigung
3 1000
100
67
67
15
16
keine
Schädigung
4 1000
100
57
83
29
O
keine
Schädigung
6 1000
100
7
16
53
91
80
44
keine
Schädigung
8 1000
100
Maneb 1000
1OO
100
W
1
a) Der Befall wurde beim dritten Blatt nach den Keimblättern geschätzt.
809832/0882
28Ü4S90
Tabelle IV" Zahl der
Schädigun
gen je Pri
märblatt
% der Be-
fal!ver
minderung
0
0
Kommentare
147 0
0
keine
Schädigung
Verbin
dung des
Bei
spiels
Nr.
Puderförmiger Bchnenmeltau 156
156
0
0
0
8
keine
Schädigung
unbehan-
delt
Konzen
tration
ppm
8
122
95
17
0
O
Viele beginnende
S chädigungen,
Ausbleichung zwi
schen den Adern
bei neuen Blättern
1 162
151
0 keine
Schädigung
2 1000
100
156
1.61
keine
Schädigung
3 1000
100
154
135
keine
Schädigung
4 1000
100
148
148
keine
Schädigung
6 1000
100
149 keine
Schädigung
8 lOOO
100
Benomyla 1000
100
5
a) Benomyl ist Methyl-1-ibutylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat.
809832/0882
Tabelle V Befallan-
zeichena
Fusarien Kommentare
Tomatenverweldung durch 0,87 % der Be
fallver
minderung
keine
Schädigung
Verbin
dung des
Bei
spiels
Nr.
Konzen
tration
ppm
0,87
0,68
keine
S chädigung
unbehan-
delt
1,0
0,78
0
22
Ausbleichung zwi
schen den Adern
bei neuen Blättern
1 1000
100
0,65
0,91
0
10
keine
Schädigung
2 1000
100
0,63
0,74
25
0
keine
Schädigung
3 1000
100
0,74
0,87
27
15
keine
Schädigung
4-DIPA 1000
100
0,82
0,87
15
0
keine
Schädigung
6 1000
100
6
0
8 1000
100
a) Verhältnis der Zahl der Stengelglieder mit verfärbten Gefäßen zu der Gesamtzahl der Stengelglieder
2804830
Tabelle VI Befallan
zeichen a
Bakterien Kommentare
Toma ten verwelkting durch 0,95 % der Be
fall ver
minderung
Verbin
dung des
Bei
spiels
Nr.
Konzen
tration
ppm
0,95
1,0
_—
unbehan-
delt
__ 1,0
0,95
0
0
Ausbleichung zwi
schen den Adern
bei neuen Blättern
1 1000
100
0,85
0,91
0
0
2 1000
100
0,95
0,81
10
4
3 1000
100
0,90
0,95
0
15
4 100O
100
0,91
0,95
5
0
6 1000
100
4
0
8 1000
100
a) Verhältnis der Zahl der verwelkten Blätter zu der Gesamtzahl der Blätter.
809832/0882
Konzen
tration
ppm
Zahl der
Schädigun
gen je
Blatta
Bakterien Kommentare
165 % der Be
fallver
minderung
keine
Schädigung
Tabelle VII 1000
100
46
39
keine
Schädigung
Tomatenfleckigkeit durch 1000
100
0
120
72
76
Viele unentwickel
te Schädigungen,
Blattausbleichung
und Brand
Verbin
dung des
Bei
spiels
Nr.
1000
100
27
44
100
27
keine
Schädigung
unbehan-
delt
1000
100
54
129
84
73
keine
Schädigung
1 1000
100
73
146
67
22
keine
Schädigung
2 1000
100
51
94
56
12
keine
Schädigung
3 100 33 69
43
keine
Schädigung
4 80
6
8
Strepto
mycin
a) Die Schädigungen wurden beim dritten Blatt nach den Keimblättern gezählt.
809832/0882
28U4890
Tabelle VIII Zahl der
Schädigun
gen je Pri
märblatt
Bohnenkeimlingen Kommentarea
Südlicher Bohnenmasaikvirus bei 236 % der Be
fallver
minderung
leichter
Blattbrand
Verbin
dung des
Bei
spiels
Nr.
Konzen
tration
ppm
233
239
leichter
Blattbrand
unbehan-
delt
__ 241
215
1
0
Ausbleichung zwi
schen den Adern
bei neuen Blättern
1 1000
100
236
224
0
8
mäßig starker
Blattbrand
2 1000
100
205
222
0
5
starker
Blattbrand
3 1000
100
237
198
13
6
mäßiger
Blattbrand
4 1000
100
228
207
0
16
leichter
Blattbrand
6 1000
100
1 3
12
mäßiger
Blattbrand
8 1000
100
99
Thioura-
cil
1000
a) Die Blattschädigungen bei unbehandelten Bohnenpflanzen beruht auf einer Carborundumschädigung während der Beimpfung. Die Blattschädigung verschlimmerte sich bei behandelten Blättern.
809832/0882
- 31 -
Tabelle IX
Wurzelknollennematoden bei Verbin
dung des
Bei
spiels
Nr.
Konzen
tration
mg/50 ml
Zahl der
Wurzelgal
len je
Pflanze
Tomaten Kommentare
unbehan-
delt
344 % der Be
fallver
minderung
keine
Schädigung
1 50
5
299
305
—— keine
S chädigung
2 50
5
335
366
13
11
keine
Schädigung
3 50
5
390
335
3
0
keine
Schädigung
4 50
5
335
325
0
3
keine
Schädigung
6 50
5
328
333
3
6
keine
Schädigung
8 50
5
331
360
5
3
keine
Schädigung
4
0
8ü»ö32/0882
Konzen
tration
ppm
I bis VIII Blatt
rost
Später
Meltau
puder-
förmi-
ger
Meltau
Bakte-
rien-
fleckig-
keit
Tabelle X 1000
100
89
61
0
4
0
0
72
76
Zusammenfassung der Tabellen 1000
100
Prozentuale Befallverminderung 92
67
0
0
95
17
100
27
1000
100
Früher
Meltau
75
11
62
21
0
0
84
73
Verbin
dung des
Bei
spiels
Nr.
1000
100
75
20
37
12
0
0
67
22
unbehan-
delt
1000
100
68
49
50
25
16
16
0
8
56
12
1 1000
100
90
55
89
31
29
0
0
0
69
43
2 100
10
1
66
25
95
75
47
91
80
44
Ξ Ξ
3 5 39
17
0
4 100 0
2
80
6 32
0
8 U) Ui
O NJ O
Maneb
Benomyl
Strepto
mycin
8u3«32/0882
- 3:
04890
Beispiel 10
Kautschukzusammensetzungen wurden unter Verwendung bekannter Härtungsbeschleuniger und der Verbindungen nach der Erfindung in Parallelrezepturen hergestellt und gehärtet. Die Rezepturen und die physikalischen Eigenschaften der gehärteten Materialien sind nachfolgend gezeigt.
Rezeptur A
Material
Nordel 1070 (Äthylenpropylenterpolyrner, duPont)
SAP Black (Ruß)
Circolite (Sun Oil Co.-Kohlenwasserstofföl als Kautschukstreckmittel)
Zinkoxid S tearins äure Tetramethylthiuramdisulfid Mercaptobenzothiazol Verbindung des Beispiels Schwefel
physikalische Eigenschaften nach 30-minütiger Härtung bei 160° C Zerreißfestigkeit (psi) Dehnung (%) 100 %-Modul 200 %-Modul
Menge, Gewichtsteile
100 100
130 130
100 100
5 5
1 1
1,5 1,5
0,5 _
1,5
1,5
1650 2010
940 690
100 130
150 275
28U4880
Rezectur a
Material SBR (Styrol-Butadienkautschuk) HAF Black (Ruß) Sinkoxid Stearinsäure Circolite
Flectol H (Monsanto Co, Kondensationsprodukt von Anilin und Aceton)
Mercaptobenzothiazol
Bismate (R.T. Vanderbilt Co., Inc., Kautschukbeschleuniger) Verbindung des Beispiels Schwefel
physikalische Eigenschaften nach 20-minütiger Härtung bei 160° C Zerreißfestigkeit Dehnung (%) 100 %-Modul 2OO %-Modul Härte, Durο Α
Rezeptur C
Material SBR (Styrol-Butadienkautschuk) HAF Black (Ruß) Zinkoxid Stearinsäure Circolite Flectol H
Menge, Gewichtsteile
1OG 100
40 40
5 5
1 1
1 1
3 3
2 2
2 2
- 2
1 1
1750 3040
210 430
630 360
1640 875
63 72
Menge, Gewichtstexle 100
100 100 40
40 40 5
5 5 1
1 1 1
1 1 3
3 3
8uyö32/0882
Mercaptobenzothiazol 1 2 2 2804890
2
-
Bismate 3 2 - 1
Verbindung des Beispiels - 0 ,3 1
Verbindung des Beispiels - 0 ,5 1,75
Schwefel 1,75 1 ,75
physikalische Eigenschaften nach
20-minütiger Härtung bei 160° C
Zerreißfestigkeit (psi) 1880 3370 3670
Dehnung (%) 180 520 600
100 %-Modul 925 300 270
200 %-Modul 2160 760 600
Härte, Duro A 75 62 63
Versuche, eine Rezeptur ähnlich der von B oder C für die Verbindung des Beispiels 6 herzustellen, waren nicht erfolgreich, da es schwierig war, die feste Verbindung bei der Herstellung des Rezepturgemisches zu dispergieren.
8uaö32/0882

Claims (1)

  1. Dr. Hans-Heinrich Willrath t
    Dr. Dieter Weber DipL-Phys. Klaus Seifert
    PATENTANWÄLTE
    D - 32 WIESBADEN 31. Jan. 1978 Postfad) 6145
    Gustav-Freytag-Stra6e SS D
    ® (06121) 3727Ü0 Telesrammadresse: WILLPATENT Telex: 4-186247
    76O1-BO1
    Thiokol Corporation, Newtown, Pennsylvania 18940, USA
    Bisdithxocarbamatester von Alkylformalen und deren Verwendung
    Priorität: Serial No. 766 660 vom
    8. Febraur 1977 in USA
    Patentansprüche
    1. Bisdithxocarbamatester von Alkylformalen der allgemeinen Formel Q-(CH9) -(OCH9) -0-(CH9) -X, worin Q
    a) die Gruppe
    Rs
    -C-S-
    bedeutet, worin R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkenyl-
    ORIGINAL INSPECTED
    gruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkinylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, carbozyklische Arylreste mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylkern, heterozyklische Arylreste mit 1 oder 2 Heteroatomen und 3 bis 9 Kohlenstoffatomen im Arylkern, Aralkylgruppen, worin der Arylanteil heterozyklisches Aryl oder carbozyklisches Aryl, wie sie oben definiert sind, bedeutet und die Alkylgruppe wie oben definiert ist, wobei die Hydrocarbylanteile eines jeden der genannten Reste entweder unsubstituiert oder mit Alkylgruppen, wie sie oben definiert sind, Alkeny!gruppen, wie sie oben definiert sind, Alkinylgruppen, wie sie oben definiert sind, Hydroxylgruppen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylrest substituiert sind, oder R und R1 miteinander verbunden sind und zusammengenommen mit dem Stickstoffatom eine Piperidino-, Pyrrolidino-, Morpholino-, Pierpazino-, Pyridino-, Pyridazino-, Tetrahydrothiazolo-, Dihydroindolo-, Tetrahydrooxazolo- oder Thiamorpholinogruppe bedeuten, wobei diese durch Verbindung miteinander gebildeten Reste unsubstituiert oder durch Alkylgruppen substituiert sein können, oder
    b) Q eine 2-Mercaptothiazologruppe bedeutet, die entweder unsubstituiert ist oder mit Alkylgruppen, carbozyklischen Arylresten, wie sie oben definiert sind, oder heterozyklischen Arylresten, wie sie oben definiert sind, substituiert ist oder mit einem mono- oder bizyklischen carbozyklischen Arylrest, wie er oben definiert ist, oder einem heterozyklischen Arylkern, wie er oben definiert ist, verschmolzen ist, oder
    c) Q die Gruppe S S
    Il Il
    (-) S-C-Y-C-S-
    8U9832/0882
    280489Q
    bedeutet, worin Y eine Alkylendiamingruppe mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylendiamingruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im zyklischen Ring, eine Alkenylendiamingruppe mit 4 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkenylendiamingruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im zyklischen Ring, eine Alkinylendiamingruppe mit 4 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe -N N- bedeutet, wo-
    \...y bei die Hydrocarbyl- bzw. Kohlenwasserstoffanteile dieser Reste Y entweder unsubstituiert oder mit Alkylgruppen, Alkenylgruppen, carbozyklischen Arylresten, wie sie oben definiert sind, oder heterozyklischen Arylresten, wie sie oben definiert sind, substituiert sind, X Q, Cl oder die Gruppe
    "SS
    - -S-C-Y-C-S-(CH9) - (OCH9 ) -0- (CH9 ) -
    Xl ^- ILL ε* Xl j\.
    bedeutet, worin Y wie oben definiert ist, Z Q oder Cl bedeutet und χ eine genügend große Zahl ist, um ein Gesamtmolekulargewicht von bis zu etwa 1000 zu ergeben, η eine ganze Zahl von 2 bis etwa 10 bedeutet, m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, wobei X die Formel
    - S-C-Y-C-S-(CH2)n-(OCH0) m-0-(CH0)^„Z
    bedeutet, wenn m 0 ist, und deren Additionssalze.
    2. Bisdlthiocarbamatester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß m 1 ist.
    3. Bisdithiocarbamatester nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß X identisch wie Q ist.
    4. Bisdithiocarbamatester nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Q die Gruppe
    809832/0982
    28Ü4830
    S
    ^N-C-S-
    bedeutet und R und R1 Alkylgruppen oder Hydroxyalkylgruppen bedeuten .
    5. Bis-(2-dimethyldithiocarbamyläthyl)-formal.
    6. Bis-(2-diisopropanolyldithiocarbamyläthy1)-formal.
    7. Bis-(2-di-2-hydroxyäthyldithiocarbamyläthyl)-formal.
    8. Bisdithiocarbamatester nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Q die Gruppe
    R\ "
    ^ N-C-S-
    bedeutet und R und R1 miteinander verbunden sind und mit dem Stickstoffatom zusammengenommen einen heterozyklischen Ring bilden.
    9. Bis-(2-N-morpholinothiocarbonylmercaptoäthyl)-formal.
    10. Bisdithiocarbamatester nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Q den 2-Mercaptothiazolylrest bedeutet.
    11. BXS-/2-(2-mercaptobenzothiazolyl)-äthyl/-formal.
    12. Bisdithiocarbamatester nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Q die Gruppe
    S S
    Il Il
    H-SC-Y-C-S-
    und X die Gruppe
    "SS
    --S-C-Y-C-S-(CH2) n-(OCH2)m-(CH2) ^-Z bedeutet,
    worin Y, Z, n, m und χ wie oben definiert sind.
    809832/0882
    3. Polybxs-/2- (4-dithiocarboxylpiperazinothxocarbonylinercapto) äthyl7-formal.
    14. Polybis-(2-dxthxocarbamyläthylendithiocarbamyläthyl)-formal.
    15. BXS-/2- (2-mercaptothiazoyl) -äthyl^Z-f ormal.
    16. Verwendung von Bxsdithiocarbamatestern nach Anspruch 1 bis als Härtungsbeschleuniger für Kautschuk, Biocide, Antioxidationsmittel, Korrosionsinhibitoren oder schwefelhaltige Öladditive.
    809832/0882
DE19782804890 1977-02-08 1978-02-04 Bisdithiocarbamatester von alkylformalen und deren verwendung Withdrawn DE2804890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76666077A 1977-02-08 1977-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804890A1 true DE2804890A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=25077129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804890 Withdrawn DE2804890A1 (de) 1977-02-08 1978-02-04 Bisdithiocarbamatester von alkylformalen und deren verwendung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5398903A (de)
AU (1) AU523688B2 (de)
BE (1) BE863775A (de)
BR (1) BR7800748A (de)
CA (1) CA1084940A (de)
CH (1) CH634554A5 (de)
DE (1) DE2804890A1 (de)
DK (1) DK56078A (de)
FR (1) FR2415098A1 (de)
GB (1) GB1580017A (de)
IT (1) IT1104130B (de)
NL (1) NL7801379A (de)
NO (1) NO780426L (de)
SE (1) SE7801300L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU591488B2 (en) * 1985-12-27 1989-12-07 Irkutsky Institut Organicheskoi Khimii Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR, Irkutsk Agent for prevention of microbiological fouling of solid surfaces
JP2011012043A (ja) * 2009-07-03 2011-01-20 Kawaguchi Kagaku Kogyo Kk 加硫ゴム組成物に動的耐久性を付与する新規加硫促進剤

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558388A (de) *
US2498617A (en) * 1947-07-02 1950-02-21 Monsanto Chemicals Polyglycol products

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CH634554A5 (en) 1983-02-15
BE863775A (fr) 1978-05-29
IT7847960A0 (it) 1978-02-07
GB1580017A (en) 1980-11-26
NL7801379A (nl) 1978-08-10
NO780426L (no) 1978-08-09
JPS5398903A (en) 1978-08-29
AU523688B2 (en) 1982-08-12
BR7800748A (pt) 1979-01-02
SE7801300L (sv) 1978-08-09
AU3283178A (en) 1979-08-09
DK56078A (da) 1978-08-09
IT1104130B (it) 1985-10-14
CA1084940A (en) 1980-09-02
FR2415098A1 (fr) 1979-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814742C (de) Das Pflanzenwachstum regulierende und phytocide Mittel
DE1276402B (de) Herbizide Mittel mit einem Gehalt an Halogenthiobenzamiden
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
DE2950838A1 (de) Neue thiazolylmethylthioderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2804890A1 (de) Bisdithiocarbamatester von alkylformalen und deren verwendung
AT331562B (de) Fungizide massen
DE2140405A1 (de) 1-phenyl-2-imino-imidazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur vogelabwehr
DE2319647C3 (de) ThiocarbamylsuHenamide und deren Verwendung
DE2525383A1 (de) Addukte von carbamoylsulfoxyden und harnstoff
DE2756639A1 (de) Imidazoline, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und ihre verwendung als pesticide
DE1445658A1 (de) Stickstoffverbindungen von Polychlor-2-(trichlormethyl)-pyridinen
DE812669C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-cyclopenten-(3)-1-nitrilen, deren Carbonsaeuren, deren basischen Estern und Amiden und deren Salzen
DE1793502B2 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE833959C (de) Verfahren zur Herstellung von chemotherapeutisch wertvollen Biguanidderivaten
DE446067C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE944854C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 8-Oxychinolinverbindungen
DE1941761C3 (de) 2-(Thienyl-3 &#39;-amino) -1.3-diazacyclopentene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE678194C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Mercaptothiazolen
DE924513C (de) Verfahren zur Herstellung von Biguanidderivaten
AT226239B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzylguanidinen
DE1468351C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydro Chloriden von N Aryl und N Heteroarlyami dinen
DE851066C (de) Verfahren zur Herstellung von antihistaminischen Substanzen
AT220619B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylbenzhydryläthern
AT280976B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkylendiaminderivaten und von deren Säureadditionssalzen
AT273140B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4,6-Triaminochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee