DE2140405A1 - 1-phenyl-2-imino-imidazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur vogelabwehr - Google Patents

1-phenyl-2-imino-imidazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur vogelabwehr

Info

Publication number
DE2140405A1
DE2140405A1 DE2140405A DE2140405A DE2140405A1 DE 2140405 A1 DE2140405 A1 DE 2140405A1 DE 2140405 A DE2140405 A DE 2140405A DE 2140405 A DE2140405 A DE 2140405A DE 2140405 A1 DE2140405 A1 DE 2140405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
imino
formula
stands
hal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2140405A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Hermann
Rudolf Dr Hiltmann
Harmund Dr Wollweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE787477D priority Critical patent/BE787477A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2140405A priority patent/DE2140405A1/de
Priority to US278699A priority patent/US3894039A/en
Priority to IL40081A priority patent/IL40081A0/xx
Priority to IT28066/72A priority patent/IT968212B/it
Priority to NL7210943A priority patent/NL7210943A/xx
Priority to JP47080027A priority patent/JPS4826927A/ja
Priority to GB3756572A priority patent/GB1358669A/en
Priority to BR5465/72A priority patent/BR7205465D0/pt
Priority to FR7229014A priority patent/FR2150063A5/fr
Publication of DE2140405A1 publication Critical patent/DE2140405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/46Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with only hydrogen atoms attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/42Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/48Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with acyclic hydrocarbon or substituted acyclic hydrocarbon radicals, attached to said nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

2HCK05 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN- Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
Slr/Nt Ib
i-Phenyl-2-imino-iinidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Vogelabwehr
Die vorliegende Erfindung betrifft neue i-Phenyl-2-iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Vogelabwehr.
Es ist bekannt, daß man Anthrachinon zur Abwehr von Vögeln verwenden kann; die Wirkung ist jedoch vielfach unbefriedigend.
Es wurde gefunden, daß die neuen i-Phenyl-2-imino-imidazolidine der Formel
(Hal)n CHg CH2
(D
in welcher
Hal für Halogen steht,
R für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy und Halogenalkyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
Le A 13 718
30980 8/1280
R1 und R" für Wasserstoff und Alkyl mit bis zu 6
Kohlenstoffatomen stehen und η für die Zahlen 1,2,3 und 4 steht,
und deren Salze auf Vögel eine starke Abwehrwirkung aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die i-Phenyl-2-imino-imidazolidine der Formel (I) erhält, wenn man
a) Phenyl-äthylendiamine der Formel
(HaDn
m-.
-NH-CH2-CH2-NH-R" (II) R
in welcher
Hal, R, R" und η die oben angegebene^Bedeutung haben,
mit einem Halogencyan umsetzt, oder, wenn man b) cyclische Isothiuroniumsalze der Formel (HaI)n CH2-CH2
(HI)
/ ^cp"
I ^
in welcher
Hal, R und η die oben angegebene Bedeutung haben, R1" für Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen steht und A^ für das Anion einer Säure steht,
Le A 15 718 -Z-
30 9 808/1290
140405
N-R'
(HaI)n CH, 5—CH0
PX- -m N-R"
ι
\4=/
R
S=C-NH-R'
(IV)
in welcher R1 die oben genannte Bedeutung hat,
umsetzt, oder, wenn man c) N-(Phenylaminoäthyl)-thioharnstoffe der Formel
(V)
in welcher Hal, R, R', R" und η die weiter oben angegebene Bedeutung haben,
mit Schwermetalloxiden oder Schwermetallsalzen cyclisiert, oder wenn man
d) Isothiuronium-Salze der Formel
(HaI)n CH2 CH2
NH N-R" (VI) CH^-S-C=NH-R1
in welcher Hal, R, R', Bedeutung haben,
Hal, R, R1, R", A und η die weiter oben angegebene
längere Zeit auf Temperaturen über 5O0C erhitzt.
Le A 15 718 - 3 -
309808/129 0
2H0405
Überraschenderweise ist die Abwehrwirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe höher als die des bekannten Vogelabwehrmittels Anthrachinon. Die Verbindungen stellen daher eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man gemäß Verfahren a) N-(3,4-Dichlorphenyl)-N'-äthyl-äthylendiamin und Bromcyan als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
NH-CH2-CH2-NH-C2H53^
Verwendet man dagegen gemäß Verfahren b) 1-(3f,4'-Dichlorphenyl)-2-methylthio-imidazolidinium-jodid und Äthylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CH. CH
- CH3SH
έ-CH, J^-HJ Cl NH-C2H5
Verwendet man weiterhin nach Verfahren c) N-(ß-(3»4-Dichlorphenylamino)-äthyl)-N,N'-dimethyl-thioharnstoff und Quecksilberoxid als Ausgangsprodukte, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Le A 13 71B
808/1290
Cl
CH.
I c
NH
-CH
N-CH^
I 3
S=C-NH-CH,
+ HgO
-HgS
CH,
Cl
Verwendet man endlich gemäß Verfahren d) das aus N-(3S4— Dichlorphenyl)-N'-äthyl-äthylendiaminj, Äthylsenf öl und Methyljodid erhaltene Isothiuroniumsalz als Ausgangsstoff und erhitzt dasselbe, so findet die durch das folgende Formelschema xiriedergegebene Reaktion statt?
CH^-S-C=NH-CoHr
-CH-,SH
N-C0H,
Il N-C2H5
Le A 13 718
3 0 Π 8 Ü 8 / 1 2 9 0
Das Verfahren a) ist vorteilhaft für fie Herstellung solcher unter die allgemeine Formel (I) fallender Verbindungen zu verwenden, bei denen R5 für Wasserstoff und R" für Alkyl steht; für diejenigen Verbindungen, bei denen R1 für Alkyl und R" für Wasserstoff oder Alkyl steht, eignet sich das Verfahren b), weiterhin werden die Verfahren c) und d) vorzugsweise dann angewendet s wenn Pt1 und. R" beide für Alkyl -stehen ο
Die für das Verfahren a) als Ausgangsstoffe benötigten Phenyl-äthylendiamine sind durch die Forael (II) allgemein definiert. In dieser Formel steht Hai vorzugsweise für Chlor und Brom und R steht vorzugsweise für Wasserstoff, Chlors Methyl5 Methoxy9 Trifluormethyl und Äthyl und R" steht vorzugsweise für Wasserstoff und Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen» Die Phenyl-äthylendiamine sind nur zum Teil bekannt^ soweit sie noch nicht bekannt sind, kennen jedoch die am Ns-Atom unsubstituierten Verbindungen auf an sich bekannte Weise hergestellt werden, indem man in einer ersten Stufe ein entsprechend substituiertes Anilin mit Paraformaldehyd und Kaliumcyanid zum entsprechenden Phenylaminoacetonitril umsetzt und dieses Nitril in einer zweiten Stufe katalytisch zum Phenyl-äthylendiamin-Derivat hydriert.
Am E'-Atom alkylierte Phenyläthylendiamine kann man'z.B. durch N-Alkylieren substituierter Aniline mittels reaktionsfähiger Ester von N-Alkyl-aminoäthanolen, wie z.B. der Halogenwasserstoff säure- oder Arylsulfonsäureester, ggf. in Anwesenheit alkylischer Kondensationsmittel, wie z.B. Alkali-Karbonat, Alkylihydroxyd oder Natriumamid herstellen.
Für das Verfahren a) als Ausgangsstoffe ebenfalls benötigte Ralogencyane sind vorzugsweise Chlorcyan und Bromcyan zu nennen. Die Verbindungen sind allgemein bekannt.
Le A 13 718 - 6
309808/ 1290
2Η0405
Für das Verfahren b) als Ausgangsstoffe benötigten cyclischen Isothiuroniumsalze sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel haben die Substituenten Hai und R die für die Formel (II) angegebene vorzugsweise Bedeutung, während A*3*' vorzugsweise für die" Anionen Chlorid, Bromid und Jodid steht. ,Die Isothiuroniumsalze der Formel (III) werden erhalten, indem man an Phenyl-äthylendiamine der Formel (II) in Alkoholen oder Äther als Lösungsmittel bei 20 bis 500C Schwefelkohlenstoff addiert und die erhaltenen Dithiocarbamidsäuren unter Abspaltung von Schwefelwasserstoff in einen cyclischen Thioharnstoff überführt, der dann durch Anlagerung vorzugsweise von Alkylhalogenid das gewünschte Isothiuroniumsalz der Formel (III) ergibt. "
Die für das Verfahren b) als Ausgangsstoffe ebenfalls benötigten Verbindungen Ammoniak bzw. primäre Amine sind durch die allgemeine Formel (IV) definiert. In dieser Formel steht R1 vorzugsweise für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl. Die Verbindungen der Formel (IV) sind allgemein bekannt.
Die für die Verfahren c) und d) benötigten Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (V) und (VI) allgemein definiert, in diesen Formeln haben die Substituenten Hal, R, R" und η die bei Formel (II) angegebene vorzugsweise Bedeutung, während j
R' vorzugsweise für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen '
steht.
Die Verbindung (V .) wird erhalten, indem man an das entsprechende N-Phenyl-äthylendiamin-Derivat ein Senföl anlagert. Durch Anlagerung vorzugsweise eines Alkylhalogenids an (V) erhält man die Verbindung (VI).
Als für das Verfahren c) vorzugsweise pines Alkylhalogenids an (V) erhält man die Verbindung
Le A 13 718 _ 7 _
30Π808/1290
Für die Umsetzung nach Verfahren a) kommen als Verdünnungsmittel Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Isopropanol, und Äther, wie Diäthyläther, Dioxan und Tetrahydrofuran in Frage. Für die Umsetzung nach Verfahren b) (Aminolyse) können übliche Lösungsmittel Verwendung finden, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole und Wasser; man kann auch die umzusetzenden Amine im Überschuß verwenden.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen liegen sie bei Verfahren a) zwischen 30 und 1200Cj, vorzugsweise zwischen 50 und 100°C, beim Verfahren b) zwischen 50 und 1500C, vorzugsweise zwischen 80 und 120°C.
Zur Durchführung der Reaktion nach Verfahren a) gibt man die Reaktionspartner in molaren Verhältnissen in einem Verdünnungsmittel zusammen und erhitzt auf die gewünschten Reaktionstemperaturen, man kann auch vorteilhaft das Halogencyan in einem Überschuß von etwa 10 bis 50 Molprozent einsetzen. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch Eindampfen im Vakuum und Umkristallisierung des Rückstandes. Die Imidazolidine fallen nach diesem Verfahren in Form ihrer Halogenwasserstoffsalze, wie z.B. der Chloroder Bromwasserstoffsalze, an. Aus diesen kann man nach üblichen Verfahren die reinen Basen erhalten, z.B. durch Umsetzung mit Alkalilaugen.
Zur Durchführung der Reaktion nach Verfahren b) verwendet man die oben genannten Lösungsmittel. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch Eindampfen der Lösung, Aufnehmen des Rückstandes in verdünnter Säure, Ausfällen der Base mit Alkali, Aufnehmen in Äther und Verjagen des Lösungsmittels. Bei Verwendung von Phenol als Lösungsmittel muß dieses vorher durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. durch Aufnehmen mit starker Alkalilauge, entfernt werden. Die erhaltenen Rohbasen wurden durch Umkristallisierung gereinigt.
Le A 13 718 - 8 -
309808/1290
2U0405
Zur Durchführung der Reaktion c) geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man ein Phenyläthylendiamin-Derivat mit einem aliphatischen Senföl in einem inerten Lösungsmittel, z.B. in einem Halogenkohlenwasserstoff wie Methylenchlorid oder Chloroform, oder einem Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, umsetzt, wobei die Reaktion schwach exotherm verläuft und zweckmäßigerweise durch kurzes Erhitzen (vorzugsweise bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels) beendet wird. Der in der Lösung erhaltene Thioharnstoff der Formel (V) wird nicht isoliert. Die Cyclisierung erfolgt vorzugsweise mit Quecksilberoxid, das sofort nach Beendigung der Thioharnstoffbildung nach und nach unter Rühren in die heiße Reaktionslösung eingetragen wird. Nach Beendigung der Zugabe rührt man ä noch etwa eine Stunde unter Erwärmen auf 70 - 75°C nach und saugt nach dem Erkalten vom ausgeschiedenen Quecksilbersulfid ab. Die erhaltene Lösung wird eingedampft und das Rohprodukt durch Vakuumdestillation gereinigt.
Auch für das Cyclisierungsverfahren gemäß d), das über ein Isothiuroniumsalz führt, braucht der Thioharnstoff nicht isoliert werden. Zweckmäßigerweise gibt man nach Beendigung der Thioharnstoffbildung den reaktionsfähigen Ester, vorzugsweise Methyljodid, zu dem noch heißen Reaktionsgemisch und erhitzt solange weiter, bis die Entwicklung von Methylmercaptan beendet ist. Auch hier ist eine Isolierung des als Zwischenprodukt auftretenden Isothiuroniumsalzes (Vl) nicht ^ erforderlich. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen oben bereits ausführlich angegebenen Weise.
Die in Form der Basen erhaltenen i-Phenyl-2-imino-imidazolidine können durch Umsetzen mit Säuren in entsprechende Salze übergeführt werden. Aus leicht löslichen Salzen kann man durch Ausfällen mit geeigneten Salzen schwer lösliche Salze erhalten.
Le A 15 718 - 9 -
309808/ 1290
2U0405
Als salzbildende Säuren kommen alle Säuren in Frage. So können anorganische Säuren verwendet werden, wie Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Salpeter-, Perchlor-, und Ferrocyanwasserstoffsäure. In gleicher Weise können aber auch organische Säuren verwendet werden, wie Essig-, Benzo-, Wein-, Zitronen-, Pikrin-, Salicyl-, Methylschwefel-, Methansulfon- und Benzolsulfonsäure.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen bei geringer Warmblütertoxität eine abschreckende Wirkung gegenüber schädlichen Vögeln, wie Gänsevögel (Anseriformes), Hühnervögel (Galliformes), Regenpfeifervögel (Charadriiformes), Kuckucksvögel (Cuculiformes) sowie Sperlingsvögel (Passeriformes). Die genannte Wirkung kommt nicht nur den freien Imidalozinen zu, sondern auch all ihren Salzen. In diesen Salzen spielt das Anion für die Wirkung keine Rolle.
Zu den Gänsevögeln gehören im wesentlichen die Gänse (Anseridae), wie die.Schwimmenten (Anatinae). Zu den Hühnervögeln zählen insbesondere die eigentlichen Hühner (Gallidae), wie der Edelfasan (Phasianus colchicus). Bei den Regenpfeifervögeln sind besonders wichtig die Taubenvögel (Columbae), wie die Ringeltaube (Columba palumbus) und die Felsentaube (Columba livia) mit ihren Haustierformen. Bei den Kuckucksvögeln spielen die Kuckucke (Cuculi), wie z.B. die Bananenfresser (Musophagidae), eine besondere Rolle sowie auch die Papageien (Psittaci), z.B. die Sittiche (Psittacinae). Zu den Sperlingsvögeln gehören im wesentlichen die Rabenvögel (Corvidae), wie die Rabenkrähe (Corvus corone) und die Saatkrähe (Corvus frugilegus), die Stare (Sturnidae), die Stärlinge (Icteridae), die Finken (Fringillidae), wie die Sperlinge (Passer spec), und die Webervögel (Ploceidae), wie der Blutschnabelweber (Quelea quelea).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen
Le A 13 718 - 10 -
309808/1290
Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, ,also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittels nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Ätherj, z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate5 als Dispergiermittel: z.B. Lignin,, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe können in Kombination mit bekannten Insektiziden, Fungiziden, Herbiziden und Nematiziden angewendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen O5 01 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,05 und 90.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe, ihrer Formulierungen und der daraus hergestellten Anwendungsformen wird in üblicher Weise vorgenommen, z.B. durch Saatgutbehandlung, durch Versprühen, Verstäuben oder Ausstreuen
Le A 15 718 - 11 -
3 0 9 8 0 8/ 12 9 0
geeigneter WirkstoffZubereitungen auf durch Vogelfraß gefährdete Pflanzen oder Pflanzenteile, durch Bodenbehandlung, durch Verräuchern, durch Ausbringen abschreckender Beläge und Barrieren sowie durch Imprägnieren vogelgefährdeter Materialien, wie Holz, Papier, Kautschuk und Kunststoffe.
Zur Saatgutbehandlung verwendet man im allgemeinen 0,01 bis 5 g Wirkstoff auf 100 g Saatgut, vorzugsweise 0,025 bis 1.
Spritzbrühen zur Erzielung vogelabschreckender Beläge, z.B. auf gefährdeten Pflanzen oder Pflanzenteilen, enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 20 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 10. Materialien, die mit den Wirkstoffen getränkt sind, sollen in der Oberflächenschicht eine Wirkstoffkonzentration von etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent aufweisen.
Die Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen geht aus dem folgenden Verwendungsbeispiel hervor:
Le A 13 718 - 12 -
309808/ 1 290
Beispiel A
Abschrecktest / Haustaube
Versuchstier : Haustaube (Columba livia)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 3 Gewichtsteile Wirkstoff mit 2,8 Gewichtsteilen hochdisperser Kieselsäure und 4,3 Gewichtsteilen Talkum. 6 Gewichtsteile dieses Wirkstoffkonzentrates werden unter Zugabe von 11 Gewichtsteilen Polyäthylenglykol als Haftmittel mit 1000 Gewichtsteilen Saatweizen innig vermischt und ^ die Mischung bis zur gleichmäßigen Imprägnierung des Saatgutes geschüttelt. Der Wirkstoffgehalt beträgt somit 0,18 %.
120 g des so imprägnierten Weizens werden in einen an der Vorderwand mit einer kreisrunden Öffnung versehenen transparenten Kunststoffbehälter gefüllt. Dieser Behälter wird 2 gemeinsam gehaltenen verwilderten Haustauben vorgesetzt. Den Tieren steht kein unbehandeltes Futter zur Verfügung, Wasser erhalten sie nach Belieben. Der Versuch läuft bei Dauerlicht 60 Stunden.
Die zurückgewogene Restmenge des behandelten Saatgutes in Prozent der eingesetzten Menge gilt als Maß der Abschreck- g wirkung. 100 % bedeutet also, daß kein Weizen gefressen wurde, die Abschreckwirkung somit vollständig war.
Wirkstoffe, Abschreckwirkung und Anzahl der Einzelversuche gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 13 718 - 13 -
309808/1290
AH
Wirkstoff
Tabelle
Abschrecktest / Haustaube
Anzahl der
Einzelversuche
Abschreckwirkung in % (Mittelwert)
Anthrachinon
Cl NH
80,0
NH
NH
HBr
Cl
C l-< V-N NH
NH
HBr
NH 81,3
77,5
88,3
91,9
Le A 13 718
- 14 309808/1290
T a b e lie (Fortsetzung)
Abschrecktest / Haustaube
Wirkstoff
Anzahl der Absehreck-Einzelverwirkung in % suche (Mittelwert)
NH
90,4
85,5
88,9
HBr 72,4
81,6
F3C
I Ί
N NH
NH
71,6
Le A 13 718
- 15 -
3 09808/1290
2H0405
Tabelle (Fortsetzung)
Abschrecktest / Haustaube
Wirkstoff
Anzahl der
Einzelversuche
Abschreckwirkung in % (Mittelwert)
Cl
r ι
Vs N NH
CH3 NH 77,5
I 1
-N N-CH^
NH
87,3
Cl-/ V-N N-C2H5 Cl^ NH
92,4
NH
89,1
Cl
N NH
N-CH, 87,7
NH 77,5
Le A 13 718
- 16 -
30 9 808/1290
Tabelle (Fortsetzung)
Abschrecktest / Haustaube
Wirkstoff Anzahl der Abschreck-Einzelver- wirkung in % suche (Mittelwert)
Cl
■N NH
N-C4Hg-n
-ryj
N-CH,
Cl N-'
CH 88,1
94,2
Cl-/ V-N N-C9H.
V
N-C2H5
92,0
N N-C4H9-n
N-C4H9-n 94,2
Le A 13
- 17 O ■) 8 O B / 1 2 3 O
2H0405 A8
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Zu einer Lösung von 32,8 g (0,15 Mol) N-(4,5-Dichlor-2-methylphenyl)-äthylendiamin in 150 ml Alkohol tropft man bei 20 bis 300C eine Lösung von 18,3 g (0,173 Mol) Bromcyan in 75 ml Alkohol. Anschließend kocht man 1/2 Stunde, dampft ein und löst den Rückstand aus einem Methanol-Äther-Gemisch um. Man erhält 39,5 g 1-(4f,5l-Dichlor-2'-methylphenyl)-2-imino-imidazolidin-hydrobromid vom Fp. 221 bis 222°C. Die Base schmilzt nach dem Umlösen aus einem Essigester/Ligroin-Gemisch bei 178 bis 179°C Die Ausbeute beträgt 81 % der Theorie.
Herstellung des Vorproduktes:
Zu einem Gemisch von 148,4 g 4,5-Dichlor-2-aminotoluol, 27,4 g Paraformaldehyd und 2000 ml Eisessig tropft man unter Rühren eine Lösung von 69,5 g Kaliumcyanid in 150 ml Wasser und erhitzt anschließend 60 Stunden auf 500C. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum nimmt man den Rückstand in Äther und Wasser auf, trennt die ätherische Lösung ab und wäscht sie mit Kaliumcarbonatlösung und Wasser. Nach dem Trocknen mit Kaliumcarbonat wird der Äther abdestilliert und der Rückstand aus einem Benzol/Ligroin-Gemisch umgelöst. Man erhält 114 g N-(4,5-Dichlor-2-methylphenyl)-aminoacetonitril vom Schmp. 97 bis 990C und löst dieses in 350 ml wasserfreiem Benzol und hydriert nach Zugabe von 50 ml flüssigem Ammoniak und 10 g wasser- und alkoholfreiem Raney-Kobalt bei 1100C unter einem Druck von 70 at. bis zur
Le A 13 718 - 18 -
30') 808/1290
2H0405
Beendigung der Wasserstoffaufnähme. Nach Erkalten trennt man vom Katalysator ab, dampft im Vakuum ein und destilliert den Rückstand unter vermindertem Druck* Man erhält 94,5 g N-(4,5-Dichlor-2-methylphenyl)-äthylendiamin vom Kp 149 bis 150°C/0,2 Torr als gelbliches Öl, das nach kurzem Stehen kristallisiert (Fp. 44 bis 47°C).
Nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 angegeben, können die folgenden Verbindungen der Formel
(HaI)n CH0 —CH:
R NH
erhalten werden:
V \ N^ ^NH
Beispiel (HaI)n R Schmelzpunkte Schmelzpunktmodifikationen 3 0 9 8 0 8/1 - 129 - 219 in 0C
Nr. freie Base 718 - 57 166 HBr-SaIz
2 2-Cl H 127 - 151 - 221
3 3-Cl H 55 - 141 248 - 168
4 4-Cl H 150 - 171 214
5 2,3-Cl2 H 139 - 194 - 251
6 2,4-Clo H - 81. *■ ν 201 - 174
7 2,5-Cl2 H ,5- 121,5 ' - 195,5
8 3,4-Clp H 80 - 102 258 - 202,5
120, - 155 205 -
9 3,5-Cl2 H 100 - 280 - 260
10 2,4,5-Cl3 H 153 - 184 278 - 207
11 3,4,5-Cl3 H - 136 231 - 282
12 2-Cl 6-CH3 183 - 175 - 280
13 3-Cl 4-CH3 135 - 122 203 - 233
14 4-Cl 3-CH3 - 140 263 - 177-
15 2-Cl 5-CF3 120 - 137 240 - 206
16 4-Cl 2-CF3 139 - 156,5 226 - 264
17 2,4-Cl2 5-CH3 136 - 242
18 4,5-Cl2 2-CH3O 154 - 19 - - 227
*) Zwei 29 0
Le A 13
2H(HOS
Weiterhin können die folgenden Verbindungen der Formel
CHp—CHp
C1 NH
entsprechend den vorhergehenden Beispielen dargestellt werden:
Beispiel
Nr.
R" Cl-/~~* Schmelzpunkt in C
(freie Base)
104
104
57
19
20
21
CH3
C2H5
102 -
103 -
53 -
Beispiel 22
CHo—CHo
S—&^ NH
N-C2H5
Zu einer Lösung von 30 g (0,077 Mol) 1-(3',4'-Dichlorphenyl)-2-methylmercapto-2-imidazolinium-jodid in 100 ml Äthylalkohol gibt man 50 ml' 50 %-ige wäßrige Äthylaminlösung und kocht das Gemisch 20 Stunden am Rückflußkühler, wobei Methylmercaptan entweicht. Nach dem Erkalten wird die Lösung im Vakuum eingedampft, der Rückstand in verdünnter Salzsäure gelöst und die salzsaure Lösung ausgeäthert. Danach fällt man die Base mit Natronlauge, nimmt in Methylenchlorid auf und trocknet die Methylenchloridlösung mit Kaliumcarbonat. Nach Verjagen des Lösungsmittels wird der Rückstand im Vakuum destilliert, wobei man 10,1 g 1-(3!,4'-Dichlorphenyl) -2-äthylimino-imidazolidin als gelbliches Öl vom KpQ 2 162 bis 166°C erhält; Fp. 85°C (aus Methanol/Wasser). Die Ausbeute beträgt 51 % der Theorie.
Le A 13 718 - 20 -
30 9 808/1290
Herstellung des Vorproduktes:
Zu einer Lösung von 252 g Schwefelkohlenstoff in 300 ml Äthylalkohol tropft man bei 16 bis 25°C unter Rühren innerhalb von 1,5 Stunden eine Lösung von 205 g 3,4-Dichlorphenyl-ethylendiamin in 200 ml Äthylalkohol und rührt weitere 1,5 Stunden bei 500C. Danach wird der Überschuß an Schwefelkohlenstoff und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in 500 ml Wasser aufgenommen. Nach Zusatz von 3 ml konzentrierter Salzsäure kocht man 2,5 Stunden am Rückflußkühler, läßt erkalten und saugt vom Ausgeschiedenen ab und wäscht den Nutschenrückstand mit Methanol. Nach dem Trocknen erhält man 135 g 1-(3',4'-Dichlorphenyl)-imidazolidinthion-2 vom Fp. 166 bis 167°C. Eine Lösung von 124 g des letzteren und 142 g Methyljodid in 650 ml Äthylalkohol wird 0,5 Stunden bei 50 bis 600C gerührt und anschließend 1,5 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Nach dem Erkalten wird vom Ausgeschiedenen abgesaugt und mit Äthylalkohol nachgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 187 g 1-(3',4'-Dichlorphenyl)-2-methylmercapto-2-imidazoliniumjodid in Form farbloser Kristalle vom Fp. 203 bis 2040C.
Entsprechend dem vorhergehenden Beispiel können die folgenden Verbindungen der Formel
erhalten werden:
Beispiel R' Physikalische Eigenschaften
Nr." (freie Base)
23 CH3 Fp. 1140C
24 H-C4H9 Kp 0,1 172-175°C
Le A 13 718 - 21 -
309808/1290
2H0A05
It-
Beispiel 25
Zu einer Lösung von 21,9 g (0,1 Mol) N-(3,4-Dichlorphenyl)-N'-methyläthylendiamin in 600 ml Äthylalkohol tropft man 8,1 g (0,11 Mol) Methylsenföl und erwärmt anschließend 15 Minuten auf 700C. Danach gibt man nach und nach unter weiterem Erwärmen auf 70-75°C insgesamt 140 g (0,65 Mol) Quecksilberoxyd unter Rühren zu und hält nach Beendigung der Zugabe eine Stunde bei 70-750C Wach dem Erkalten wird abgesaugt, die Lösung eingedampft und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält 21,1 g des 1-(3',4'-Dichlorphenyl)-2-methylimino-3-methylimidazolidin als farbloses Öl vom Kp0 05 143°C Die Ausbeute beträgt 82 % der Theorie.
Beispiel 26
N-C2H5
Zu einer Lösung von 23,3 g (0,1 Mol) N-(3,4-Dichlorphenyl)-N'-äthyl-äthylendiamin in 150 ml trockenem Tetrahydrofuran tropft man 9,6 g (0,11 Mol) Äthylsenföl und erhitzt anschließend 15 Minuten am Rückflusskühler. Danach wird die Lösung im Vakuum eingedampft und der Rückstand in 150 ml Äthylalkohol gelöst. Nach Zugabe von 15,6 g (0,11 Mol) Methyljodid erhitzt man 5 Stunden am Rückflußkühler bis zur Beendigung der Methylmercaptan-Entwicklung. Nach Eindampfen der Lösung nimmt man den Rückstand in Äther auf und extrahiert mit verdünnter Salzsäure. Aus der salzsauren
Le A 13 718 - 22 -
309808/ 1 290
2H0405
Lösung wird die Base mit Natronlauge gefällt und in Äther aufgenommen. Nach Verjagen des Lösungsmittels destilliert man im Vakuum und erhält 18,2 g 1-(3',4!-Dichlorphenyl)-2-äthylimino-3-äthylimidazolidin als gelbliches Öl vom Kpn -? 15O-.16O°C. Die Ausbeute beträgt 64 % der Theorie.
Beispiel 27»
N-C4Hg-n
Die Verbindung wird gemäß Beispiel 26 erhalten. KpO,O7 °
Le A 13 718 - 23 -
309808/ 1 290

Claims (6)

  1. 2H(UOS
    Patentansprüche
    i-
    ( Λ γ i-Phenyl-2-imino-imidazolidine der Formel
    V-N N-R"
    CH0-CH0
    I 2 I 2
    in welcher
    Hai für Halogen steht,
    R für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy und Halogenalkyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
    R' und R" für Wasserstoff und Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen und
    η für die Zahlen 1, 2, 3 und 4 steht.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von i-Phenyl-2-imino-imidazolidinen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) Phenyl-äthylendiamine der Formel
    in welcher
    Hal, R, R" und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    mit einem Halogencyan umsetzt, oder daß man
    Le A 13 718 - 24 -
    30^808/12SÜ
    b) cyclische Isothiuroniumsalze
    R S-R1" ΑΟ
    in welcher Hal, R und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    R"1 für Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen steht und
    für das Anion einer Säure steht,
    mit Ammoniak oder Aminen der Formel ™
    H^
    N-R'
    in welcher R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
    umsetzt, oder daß man
    c) N-(Phenylaminoäthyl)-thioharnstoffe der Formel
    (HaI)n CH2-CH2 ΛNH N-R"
    S=C-NH-R1
    in welcher Hal, R, R1, R" und η die weiter oben angegebene Be deutung haben,
    mit Schwermetalloxyden cyclisiert, oder daß man
    Le A 15 718 - 25 -
    309808/ 1290
    2H0405
    d) Isothiuronium-Salze der Formel
    CHo—CHo I 2 , 2
    in welcher
    Hal, R, R1, R", A^ und η die weiter oben angegebene Bedeutung haben,
    längere Zeit auf Temperaturen über 500C erhitzt.
  3. 3) Vogelabschreckende Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1-Phenyl-2-imino-imidazolidinen gemäß Anspruch
  4. 4) Verfahren zur Abschreckung von Vögeln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Phenyl-2-imino-imidazolidine gemäß Anspruch 1 auf Vögel oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von 1-Phenyl-2-imino-imidazolidinen gemäß Anspruch 1 zur Abwehr von Vögeln.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von vogelabschreckenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Phenyl-2-imino-imidazolidine gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 13 718 - 26 -
    309808/1290
DE2140405A 1971-08-12 1971-08-12 1-phenyl-2-imino-imidazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur vogelabwehr Pending DE2140405A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE787477D BE787477A (fr) 1971-08-12 1-phenyl-2-imino-imidazolidines, leur procede de preparation etleur application comme repulsifs a l'egard des oiseaux
DE2140405A DE2140405A1 (de) 1971-08-12 1971-08-12 1-phenyl-2-imino-imidazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur vogelabwehr
US278699A US3894039A (en) 1971-08-12 1972-08-07 1-Halophenyl-2-imino-imidazolidines
IL40081A IL40081A0 (en) 1971-08-12 1972-08-09 Novel imidazolidines,their preparation and their use for repelling birds
NL7210943A NL7210943A (de) 1971-08-12 1972-08-10
IT28066/72A IT968212B (it) 1971-08-12 1972-08-10 I fenil 2 imino imidazolidine proce dimento per la loro preparazione e loro impiego come difesa contro gli uccelli
JP47080027A JPS4826927A (de) 1971-08-12 1972-08-11
GB3756572A GB1358669A (en) 1971-08-12 1972-08-11 Imidazolidines processes for their preparation and their use for repelling birds
BR5465/72A BR7205465D0 (pt) 1971-08-12 1972-08-11 Processo para a preparacao de 1-fenil-2-imino-imidazolidinas e composicao repulsora de passaros
FR7229014A FR2150063A5 (de) 1971-08-12 1972-08-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140405A DE2140405A1 (de) 1971-08-12 1971-08-12 1-phenyl-2-imino-imidazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur vogelabwehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2140405A1 true DE2140405A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=5816543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140405A Pending DE2140405A1 (de) 1971-08-12 1971-08-12 1-phenyl-2-imino-imidazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur vogelabwehr

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3894039A (de)
JP (1) JPS4826927A (de)
BE (1) BE787477A (de)
BR (1) BR7205465D0 (de)
DE (1) DE2140405A1 (de)
FR (1) FR2150063A5 (de)
GB (1) GB1358669A (de)
IL (1) IL40081A0 (de)
IT (1) IT968212B (de)
NL (1) NL7210943A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002010A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-30 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Neue 2-Imino-imidazolidin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend ein solches 2-Imino-imidazolidin-Derivat sowie die Herstellung dieser Präparate
WO1989006126A1 (en) * 1987-12-31 1989-07-13 Smithkline Beckman Corporation 1-ARALKYL-2-MERCAPTOIMIDAZOLINES AS DOPAMINE-beta-HYDROXYLASE INHIBITORS

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS512923B1 (de) * 1971-07-22 1976-01-30
BE794199A (fr) * 1972-01-19 1973-05-16 Lucas Industries Ltd Procede pour produire des composants en nitrure de silicium moules a chaud
JPS5720361B2 (de) * 1973-10-05 1982-04-28
WO1984001369A1 (en) * 1982-09-30 1984-04-12 Ford Werke Ag Method of hot pressing reactive materials
US4477402A (en) * 1983-07-19 1984-10-16 Ford Motor Company Method of making silicon nitride comprising objects
WO1985000591A1 (en) * 1983-07-19 1985-02-14 Ford Motor Company Method of making silicon nitride comprising objects
US4693889A (en) * 1985-12-09 1987-09-15 Velsicol Chemical Corporation Bird repellent composition
JP2005047865A (ja) * 2003-07-30 2005-02-24 Hiroshimaken Kankyo Service:Kk 鳩用忌避剤

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121645A (en) * 1956-12-28 1964-02-18 Geigy Ag J R 2-imino-1, 3-di-n-heterocycles
US3027370A (en) * 1958-06-20 1962-03-27 Geigy Ag J R Derivatives of guanidine
US3274230A (en) * 1962-09-18 1966-09-20 Du Pont Pentasubstituted guanidines containing cyano groups
BE755683A (fr) * 1969-09-04 1971-03-03 Geigy Ag J R Benzene-sulfonamides et medicaments renfermant de tels composes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002010A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-30 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Neue 2-Imino-imidazolidin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend ein solches 2-Imino-imidazolidin-Derivat sowie die Herstellung dieser Präparate
US4244957A (en) 1977-11-07 1981-01-13 Hoffman-La Roche Inc. 2-Imino-imidazolidine derivatives
US4355033A (en) 1977-11-07 1982-10-19 Hoffman-La Roche Inc. 2-Imino-imidazolidine derivatives
WO1989006126A1 (en) * 1987-12-31 1989-07-13 Smithkline Beckman Corporation 1-ARALKYL-2-MERCAPTOIMIDAZOLINES AS DOPAMINE-beta-HYDROXYLASE INHIBITORS

Also Published As

Publication number Publication date
US3894039A (en) 1975-07-08
GB1358669A (en) 1974-07-03
BR7205465D0 (pt) 1973-07-10
JPS4826927A (de) 1973-04-09
FR2150063A5 (de) 1973-03-30
NL7210943A (de) 1973-02-14
BE787477A (fr) 1973-02-12
IT968212B (it) 1974-03-20
IL40081A0 (en) 1972-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140405A1 (de) 1-phenyl-2-imino-imidazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur vogelabwehr
DE1670786A1 (de) Biozide Praeparate
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2426653C3 (de) Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE1963193A1 (de) N-substituierte 2-Arylimino-oxazolidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasiticide
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
DE2537379A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-1,3- dithiolane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide mittel
DE2531606A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE2140403A1 (de) 1-phenyl-2-amino-2-imidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur vogelabwehr
DE2919292A1 (de) Substituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbakterizide
DE2536951A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel und insektizide
DE1542790A1 (de) Mittel gegen phytopathogene Bakterien
DE1670143C3 (de)
DE2804824A1 (de) Spiro-derivate von 3-(3,5-dihalogenphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
AT210883B (de) Verfahren zur Herstellung von neune substituierten Aminoacetophenonen und deren Salzen
AT201584B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anilide und deren Salze
DE2015675A1 (de) Ektoparasitizide Mittel
DE2852924A1 (de) Substituierte spiro-derivate von 3- (3,5-dihalogenphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen (thion-onen), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE1768834C3 (de) N-Acyl-1,2-dicarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden
DE1768130C3 (de) lsocyan-diphenyl(-thio)-äther sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Akariden
AT333292B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
DE2618560A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE1039506B (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidoalkylvinylaethern
DE1670993A1 (de) 1,3-Thiazolyl-2-dithiocarbaminsaeure-Derivate