DE278689C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278689C
DE278689C DENDAT278689D DE278689DA DE278689C DE 278689 C DE278689 C DE 278689C DE NDAT278689 D DENDAT278689 D DE NDAT278689D DE 278689D A DE278689D A DE 278689DA DE 278689 C DE278689 C DE 278689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
controlling
controlled
fluid
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278689D
Other languages
English (en)
Publication of DE278689C publication Critical patent/DE278689C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/10Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which the controlling element and the servomotor each controls a separate member, these members influencing different fluid passages or the same passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Druckflüssigkeit.
Die Erfindung bezweckt die Übertragung der Bewegung eines steuernden Gliedes auf ein davon räumlich getrenntes, gesteuertes Glied unterVer mittlung einer Druckflüssigkeit, die ihren Aggregatzustand während des Betriebes nicht ändert (Öl, Wasser oder nicht kondensierbare Gase). Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß die eine Seite eines Kolbens (einer Membran o. dgl), welcher unter einem ganz oder nahezu gleichbleibenden Drucke (Gewichts- oder Flüssigkeitsdruck) steht, dem Drucke einer Flüssigkeit ausgesetzt wird, die dauernd die ganze Vorrichtung durchströmt und deren Zufluß von dem steuernden und deren Abfluß von dem gesteuerten Gliede oder umgekehrt beeinflußt wird. Wenn Gleichgewicht stattfinden soll, so muß der Druck der gesteuerten Flüssigkeit auf den Kolben gleich dem gleichhohen oder ^Ιιβζμ gleichhohen Gegendruck sein. Wird nun das Gleichgewicht durch eine Bewegung des steuernden Gliedes und damit eine Veränderung des Zuflußquerschnittes gestört, so ändert sich der Druck der Flüssigkeit auf den Kolben, und es tritt eine Bewegung des gesteuerten Gliedes ein, so lange, bis durch eine entsprechende Änderung des von letzterem beeinflußten Abflußquerschnittes die auf den Kolben wirkende Flüssigkeifsspannung wieder die normale Höhe erreicht hat.
Es sind zwar Dampfventile mit Gegendruckkammer und Hilfsventil bekannt, die eine gewisse äußere Ähnlichkeit mit der Bauart des Erfindungsgegenstandes besitzen, doch ist ihre Wirkung infolge der Verwendung von Wasserdampf als Druckmittel eine wesentlich andere als die des Erfindungsgegenstandes, der mit öl, Wasser o. dgl. ihren Aggregatzustand während des Betriebes nicht ändernden Betriebsmitteln arbeitet.
Ferner sind Regelvorrichtungen für Servomotoren bekannt, bei denen eine besondere Rückführvorrichtung in die Mittelstellung vorhanden und zur Wirkung der Vorrichtung nötig ist, während beim Erfindungsgegenstande diese Rückführvorrichtung fehlt. Bei einer anderen Regelvorrichtung ist der das gesteuerte Glied bewegende Kolben einseitig von einer Feder belastet, während beim Erfindungsgegenstande eine dauernd gleichbleibende Belastung (durch Gewicht oder Flüssigkeitsdruck) vorgesehen ist.
Das dauernde Durchströmen der Flüssigkeit läßt die Nachteile vermeiden, die bei den bekannten Fernstellwerken mit »stagnierender«, also stets hin und her bewegter Druckflüssigkeit, durch Volumenänderungen oder Leckverluste entstehen.
Eine geeignete Vorrichtung ist in Fig. 1 dargestellt. Die Druckflüssigkeit tritt durch Leitung A in den Raum B, durch eine von dem steuernden Gliede (Ventil, Schieber) D mehr oder weniger verengte Öffnung, C in den Raum E, von hier aus durch Leitung F nach dem Räume G, dann durch eine von dem gesteuerten Gliede / mehr oder weniger verengte Öffnung H zum Räume K und von hier aus durch L ins Freie. Die im Räume G herrschende, durch die Querschnitte C und H bestimmte
Spannung wirkt auf den Kolben M, der außerdem unter einem entgegengesetzten Drucke steht, welcher durch sein Eigengewicht, eine besondere Gewichtsbelastung oder, wie in der Figur gezeichnet, durch einen stetigen, im Räume N herrschenden Flüssigkeitsdruck hervorgebracht werden kann. Im Räume G muß also im Gleichgewichtszustande eine ganz bestimmte, der Kolbenfläche und der stetigen Be- lastung entsprechende Flüssigkeitsspannung herrschen. Wird nun z. B. das steuernde Glied D durch einen Regler oder sonstwie aufwärts bewegt und damit der Querschnitt C verkleinert, so sinkt die Spannung in E, F und G und es tritt eine Abwärtsbewegung des Kolbens M und damit des Ventils / ein. Hierdurch verkleinert sich aber auch der Abflußquerschnitt H, was wieder eine Erhöhung der Spannung in G zur Folge hat. Sobald die Normalspannung in G erreicht ist, kommt die Bewegung zum Stillstand.
Durch geeignete Gestaltung der Drossel-
• glieder läßt sich leicht jedes beliebige Verhältnis der Hübe von D und / herstellen, stets aber entspricht jeder Stellung von D eine bestimmte Stellung von /. Die Durchflußrichtung der Flüssigkeit könnte ebensogut die umgekehrte sein, ohne daß die Wirkung sich änderte, ferner können gleichzeitig sowohl Eintritt als auch Austritt von beiden Schiebern gesteuert werden. Dies muß natürlich so geschehen, daß die Wirkungen der vier Drosselstellen sich in der richtigen Weise ergänzen.
Fig. 2 zeigt eine solche Anordnung. Die Druckflüssigkeit tritt durch die Leitungen A und A1 in den Raum B des Steuergehäuses, durch den Drosselspalt C1, dessen Weite durch den Schieber D verändert wird, mit vermindertem Drucke nach E1, durch F1 nach E2 und durch den vom Schieber / beherrschten .Spalt C2 nach G, von hier aus durch Spalt H1 nach K1, F2, K2, Spalt H2 nach K und durch L ins Freie. Mit dem Räume G (welcher mit dem Zufluß und Abfluß des Kraftmittels durch je einen vom gesteuerten und steuernden Gliede beeinflußten Spalt in Verbindung steht), ist durch den Kanal G1 der Raum G2 verbunden, der durch den Kolben M begrenzt ist, so daß also dieser Kolben unter dem durch je zweimalige Drosselung des Eintritts und Austritts der Druckflüssig-, keit erzeugten Drucke steht. Der Gegendruck gegen G2 in B1 ist in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel durch die auf die Ringfläche des Kolbens M wirkende Anfangsspannung der Druckflüssigkeit erzeugt, also praktisch gleichbleibend. Es muß also auch hier im Gleichgewichtszustande die Spannung in G (G1, G2) eine bestimmte Höhe haben.
Wird der Schieber bewegt, z. B. nach unten, so wird der Spalt C1 weiter, H2 enger. Aus beiden Ursachen steigt die Spannung in E1, E2, K1 und K2 und daher auch in G, G1 und G2. Die Folge ist eine Abwärtsbewegung des Kolbens M und des damit verbundenen Schiebers /, so lange, bis infolge von Verengerung von C2 und Erweiterung von Ti1 die durch die Bewegung von D hervorgerufene Änderung der Spannung in G wieder verschwunden ist.
Der Hub der bewegten Teile kann dadurch beliebig vergrößert werden, daß statt je einer bzw. zweier Drosselstellen an den beiden Schiebern beliebig viele, die nacheinander zur Wirkung kommen, angeordnet werden (s. Fig. 3). Die wesentlichen Teile und deren Wirkungsweise sind genau die gleichen wie bei Fig. 2. Um einige Abänderungsmöglichkeiten zu zeigen, ist die Abschrägung der Steuerkanten in Fig. 3 am Schiebergehäuse statt am Schieber angeordnet, was natürlich die Wirkung nicht ändert. Ferner ist der Verbindungskanal G1 zum Zylinderraum G2 durch eine Bohrung im SchieberM" gebildet. Solange der Schieber D zwischen den Leitungen F1 und F2 steht, ist der Vorgang genau derselbe wie bei Fig. 2; die Leitung F3 ist durch den Schieber / abgeschlossen und arbeitet nicht mit. Bewegt sich nun der Schieber D und damit auch der Kolben mit dem Schieber / abwärts, so tritt ein Augenblick ein, in dem der bisher mit dem Räume K verbundene Kanal F2 von K abgesperrt und mit B verbunden wird. Gleichzeitig schließt / den Kanal F1 und öffnet F3. Der Kanal F2 übernimmt dann die Arbeit von F1, und F3 diejenige von F2. Der Kanal F1 ist ausgeschaltet. Durch Hinzufügung weiterer Kanäle kann der Hub ganz beliebig vergrößert werden.
Zur Vermeidung von Verstopfung der Durchflußquerschnitte ist es zweckmäßig, dem einen von zwei miteinander einen Durchflußquerschnitt bildenden Körpern eine Drehbewegung zu geben. Zu diesem Zwecke wird die drosselnde Fläche als Drehfläche ausgebildet.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Fernstellwerk mit einer unter den Betriebsverhältnissen den Aggregatzustand nicht ändernden Druckflüssigkeit, bei welchem die das steuernde und das gesteuerte Glied enthaltenden Gehäuse räumlich völlig voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsübertragung durch eine die an sich bekannten Verbindungsröhren (F, F1, F2) zwischen den Gehäusen des steuernden und des gesteuerten Gliedes (D und /) dauernd durchfließende Druckflüssigkeit bewirkt wird, wobei das steuernde Glied (D) durch Änderung der Durchflußöffnung (C) den Flüssigkeitsdruck vorübergehend ändert und dadurch das unter gleichbleibendem einseitigen Druck stehende kolbenartige gesteuerte Glied (/, M)
    so weit bewegt, bis infolge der hierdurch bewirkten Veränderung der zweiten Durchflußöffnung (H, C2) der Flüssigkeitsdruck dem einseitigen Belastungsdruck des gesteuerten Gliedes (/, M) nach dessen Verstellung wieder das Gleichgewicht hält.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Anzahl von nacheinander wirkenden Drosselstellen (C2, H2) sowohl am steuernden als auch am gesteuerten
    sind.
    Gliede (D, M, J) angeordnet
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT278689D Active DE278689C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278689C true DE278689C (de)

Family

ID=534666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278689D Active DE278689C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278689C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969640A (en) * 1953-08-25 1961-01-31 Solar Aircraft Co Pressure ratio sensing, indicating, and controlling apparatus
US2981058A (en) * 1955-09-16 1961-04-25 Solar Aircraft Co Multiple pressure sensing, indicating and control apparatus
US2986929A (en) * 1957-04-22 1961-06-06 Solar Aircraft Co Pressure ratio indicator and controller for variable area nozzle
US3014493A (en) * 1957-12-31 1961-12-26 United Aircraft Corp High temperature pneumatic actuator
US3028096A (en) * 1959-03-20 1962-04-03 United Aircraft Corp Temperature control valve
US3042058A (en) * 1957-02-22 1962-07-03 Sarl Rech S Etudes Production High output differential electromagnetic valve
US3047234A (en) * 1958-02-28 1962-07-31 Fortier Andre Pneumatically operated control devices
US3083695A (en) * 1958-07-30 1963-04-02 Thompson Ramo Wooldridge Inc Control actuator mechanism

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969640A (en) * 1953-08-25 1961-01-31 Solar Aircraft Co Pressure ratio sensing, indicating, and controlling apparatus
US2981058A (en) * 1955-09-16 1961-04-25 Solar Aircraft Co Multiple pressure sensing, indicating and control apparatus
US3042058A (en) * 1957-02-22 1962-07-03 Sarl Rech S Etudes Production High output differential electromagnetic valve
US2986929A (en) * 1957-04-22 1961-06-06 Solar Aircraft Co Pressure ratio indicator and controller for variable area nozzle
US3014493A (en) * 1957-12-31 1961-12-26 United Aircraft Corp High temperature pneumatic actuator
US3047234A (en) * 1958-02-28 1962-07-31 Fortier Andre Pneumatically operated control devices
US3083695A (en) * 1958-07-30 1963-04-02 Thompson Ramo Wooldridge Inc Control actuator mechanism
US3028096A (en) * 1959-03-20 1962-04-03 United Aircraft Corp Temperature control valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094A1 (de) Schieber
DE3901475A1 (de) Fluidgesteuerte servoanordnung
DE278689C (de)
DE2227898B2 (de) Regeleinrichtung fuer die veraenderbare verdraengung einer hydropumpe
DE2754430A1 (de) Steuereinrichtung fuer mindestens zwei verstellbare pumpen
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
DE812972C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Druckreglung von Gasen und Daempfen in Rohrleitungen
DE2800814A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
CH679066A5 (de)
DE482102C (de) Hydraulischer Regler
DE1185387B (de) Mengenregler
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE2227778A1 (de) Druckwandler
DE2440714C3 (de) Vorrichtung zum lastunabhängigen Regeln eines Hydraulikstromes
DE703164C (de) er Speisewasserdruckregler fuer Dampfkessel
DE174382C (de)
DE744759C (de) Einrichtung zur Auswahl des jeweils kleinsten der in mehreren Raeumen herrschenden Druecke, insbesondere zur Steuerung des Speisedruckes
DE288145C (de)
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
AT34079B (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes von Ausgleichvorrichtungen für direkt wirkende Maschinen.
DE224866C (de)
DE576357C (de) Regler fuer Kraftmaschinen nach Patent 522119 mit Mengenschieber und Druckschieber
DE958103C (de) Hydraulisch gesteuerter Gasdruckregler
DE189038C (de)
DE142343C (de)