DE2760050C1 - Mit Silan ueberzogene Teilchen aus Calciumcarbonat oder Russ - Google Patents

Mit Silan ueberzogene Teilchen aus Calciumcarbonat oder Russ

Info

Publication number
DE2760050C1
DE2760050C1 DE2760050A DE2760050A DE2760050C1 DE 2760050 C1 DE2760050 C1 DE 2760050C1 DE 2760050 A DE2760050 A DE 2760050A DE 2760050 A DE2760050 A DE 2760050A DE 2760050 C1 DE2760050 C1 DE 2760050C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
silane
carbon atoms
och
aminopropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2760050A
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney Ethan Rye N.Y. Berger
George Anthony Metuchen N.J. Salensky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/727,673 external-priority patent/US4061503A/en
Priority claimed from US05/727,934 external-priority patent/US4151154A/en
Priority claimed from US05/727,936 external-priority patent/US4136080A/en
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2760050C1 publication Critical patent/DE2760050C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3684Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Organosiliciumverbindungen werden seit einiger Zeit zur Behandlung anorganischer oxidischer Oberflächen angewandt, wie von Oxidfilmen, feinteiligen Füllstoffen und Pigmenten oder Fasern (wie Glasfasern, Aluminium- oder Stahlfasern). Die Aluminium- und Stahlfasern können auch als oxidische Oberflächen betrachtet werden, da sie im allgemeinen oberflächlich eine Oxidhaut tragen. Die übliche Behandlung mit einer Organosiliciumverbindung oder einem Organosilicon besteht in der Beschichtung der Flächen mit einem Hydrolysat und/oder Kondensat des Hydrolysats von einem organofunktionellen hydrolysierbaren Silan. Solche organofunktionelle hydrolysierbare Silane werden als Kupplungsmittel oder Haftvermittler bezeichnet.
Das Kupplungsmittel wird auf die oxidischen Oberflächen aufgetragen und vermittels der hydrolysierbaren Gruppen oder Silanolgruppen=Si—OHüberdieSiloxyeinheit=Si—O—gebunden. Die hydrolysierbaren Gruppen umfassen Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxyalkoxygruppen mit bis zu 6 C-Atomen, ίο Halogene wie Chlor, Fluor oder Brom, Acyloxygruppen mit 2 bis etwa 4 C-Atomen wie Phenoxy und Oxim. Die bevorzugten hydrolysierbaren Gruppen sind Alkoxy, Alkoxyalkoxy und Acyloxy. Üblicherweise hängen die organofunktionellen Gruppen über eine C-Si-Bindung am Silicium. Beispiele hierfür sind Vinyl, Methacryloxy, primäre Aminogruppen, /7-Aminoäthylamino, Glycidyl, Epoxycyclohexyl, Mercapto, Polysulfid, Ureido und Polyazamid. Eine weitere Möglichkeit der Zusammenbringung von Kupplungsmittel mit den oxidischen Oberflächen ist die intensive Mischung. Dabei wird einem Kunststoff oder Harz die gewünschte Menge Kupplungsmittel zugesetzt. Dieses Gemisch wird dann mit dem Oxid zusammengebracht, welches ein feinteiliger Füllstoff oder ein Fasermaterial sein kann oder aber es wird dieses Gemisch auf entsprechende Folien, Gewebe oder andere Gegenstände aufgetragen, wobei das Kupplungsmittel innerhalb der Harzmasse an die anorganische Oberfläche wandert, dort reagiert und unter den Bedingungen des Formens, Härtens oder in anderer Weise des Verarbeitens die Bindung hevorruft.
Ganz allgemein gesprochen verbessern Kupplungsmittel die chemische Bindung zwischen dem Kunststoffmedium und dem oxidischen Substrat, so daß eine bessere Haftung erreicht wird. Dabei wird die Festigkeit der gefüllten Kunststoffe beeinflußt.
Als Schichten für Glasfasergewebe und zur Modifizierung der Dispergiereigenschaften von Kieselaerogelen in Siliconkautschuken zur Verringerung der Kriechhärtung von Silicongummi beim Härten wurden bereits organofunktionelle Silane angewandt, wie Polyazamidsilane (US-PS 3746748). Die Methylgruppen sind in diesem Fall funktionell, da der Härtemechanismus sie angreifen kann.
Kupplungsmittel auf Silanbasis werden in großem Umfang für die oberflächliche Behandlung von feinteiligen anorganischen Stoffen, wie Füllstoffen, Pigmenten und Materialien, die zur Verstärkung von Kunststoffen dienen, angewandt, wie bei der Einbringung von Asbestfasern und relativ kurzen Glasfasern, wie Glasstapelfasern (»glasfaserverstärkte Kunststoffe GFK«). Für alle diese Gebiete werden bestimmte organofunktionelle Silane als Kupplungsmittel angewandt. In sehr wenigen Fällen haben diese Kupplungsmittel auch noch andere Vorteile als die Verbesserung der Haftung. Eine besondere Ausnahme ist die Anwendung von Vinylsilanen für Aluminiumhydroxide zur Verbesserung der Dispersion in Polyesterharzen in begrenztem Ausmaß.
Man ist allgemein der Ansicht, daß bei Ruß, wie er in Anstrichmassen, Druckfarben, Farbstoffen, Kautschukprodukten und Kunststoffen zur Anwendung gelangt, Organosilane keine Vorteile bringen und oft zu einer Verschlechterung dessen Eigenschaften führen, selbst wenn der Ruß chemisorbierten Sauerstoff enthält.
Aus der DE-OS 19 50 960 ist die Verwendung von Silanen mit hydrolysierbaren Gruppen als Haftvermittler im üblichen Sinne bekannt, d. h. zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Harzen an Füllstoffen, wodurch sich Verbundstoffe herstellen lassen, die eine verbesserte Haftung an der Grenzfläche Harz/Substrat aufweisen. Diese als Haftvermittler angewandten Silane enthalten keine Polyoxyalkylengruppen sondern nur eine einfache Alkylensulfidgruppe in einem Substituenten des Siliciumatoms. Die US-PS 3454515 betrifft Schlichten oder Kupplungsmittel für Glasfasern zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffen.
Aus der US-PS 3647 742 ist die Herstellung von Gegenständen aus mit Aluminiumhydroxid gefüllten Epoxyharzen unter Anwendung eines Organosilans als Kupplungsmittel bekannt. Das hierfür verwendete Silan enthält eine funktioneile Gruppe, die mit einer Carbonsäuregruppe kondensierbar ist, wie eine Epoxy-, Amino-, Mercapto- oder Isocyanatgruppe. Zur Herstellung der Gegenstände wird ein Vorgemisch der Epoxyverbindungen einschließlich des Epoxy-Silans mit dem vorgewärmten Füllstoff gemischt. Es liegt also hier kein Vorprodukt in Form von mit Silan oberflächlich überzogenen Füllstoffteilchen vor. so
Aus der US-PS 38 32 326 ist die Herstellung von flammfesten Massen bekannt, die neben einem härtbaren Copolymeren und einem hydratisierten Füllstoff Alkoxysilane, insbesondere Vinylsilane wie y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, enthalten. Der Füllstoff kann zuerst mit dem Silan behandelt und der so behandelte Füllstoff dann in das Copolymere eingearbeitet werden. Es zeigte sich jedoch, daß diese Silane zu beträchtlich viskosen Massen führen und diese hohe Viskosität die Verarbeitbarkeit nachteilig beeinflußt.
Aus der US-PS 32 90165 ist es bekannt, anorganische Pigmente mit aminoorganischen Silanen zu modifizieren, wobei unter die anorganischen Pigmente auch Calciumcarbonat und Ruß fallen und das Aminoorganosilan der allgemeinen Formel
N-X-Si-OR4
R2 OR5
entspricht oder mit anderen Worten das in großem Umfang angewandte y-Aminopropyltriethoxysilan und dessen verwandte Verbindungen zur Anwendung gelangt. Nach diesem Stand der Technik dienen die so modifizierten Pigmente in erster Linie für Polyurethane, aber auch für andere Polymere, nicht jedoch für faserver-
stärkte Kunststoffe. Ihre Aufgabe liegt darin, die Festigkeit und Abriebbeständigkeit der damit hergestellten Kunststoffe zu erhöhen.
Aufgabe der Erfindung sind nun Teilchen aus Calciumcarbonat oder Ruß - im folgenden »Teilchen« genanntals Füllstoffe, Pigmente oder dergleichen, die eine verbesserte Verarbeitbarkeit bei ihrer Anwendung in Anstrich- oder Kunststoffmassen, insbesondere faserverstärkten Kunststoffmassen, ergeben. Sie führen durch ihre oberflächliche Behandlung mit einem oder mehreren Silanen nicht nur zu einer wesentlichen Verbesserung der Verarbeitbarkeit dieser Teilchen innerhalb von Kunststoffmassen, sondern gestatten auch die Herstellung von qualitativ hochwertigeren Produkten.
Nach der Erfindung sind die Teilchen auf ihrer Oberfläche mit dem oder den in den Ansprüchen gekennzeichneten Silan(en) behandelt worden und weisen oberflächlich 0,25 bis 90 Gew.-% Silan(e) auf.
Diese Silane sind an der Organoeinheit relativ nichtreaktiv und besitzen die Fähigkeit, mit einer anorganischen Oberfläche zu reagieren. Diese Silane sind durch die relative Inaktivität ihrer Organoeinheit nicht als Kupplungsmittel anzusprechen, jedoch können sie auf anorganischen Pulvern auch zu verbesserten Festigkeiten von daraus hergestellten Gegenständen und Materialien führen. Die wesentliche Funktion dieser Organosilane auf dem Pulver ist jedoch, daß sie deren Verarbeitbarkeit überraschend stark verbessern.
Mit den erfindungsgemäßen Silan-behandelten Pulvern beobachtet man eine Verbesserung bei der Herstellung von glasfaserverstärkten wärmehärtenden Polyester-Produkten, die in bekannter Weise aus einer Masse enthaltend ein ungesättigtes wärmehärtendes Polyesterharz, Glasfasern, ein äthylenisch ungesättigtes Monomer und einen freie Radikale bildenden Härtungskatalysator hergestellt werden. Die Verbesserung beruht auf einer Erhöhung der Flammfestigkeit bzw. Verringerung der Brennbarkeit, da sich in diese Masse vergleichsweise große Mengen erfindungsgemäßer Teilchen aus Calciumcarbonat oder Ruß (»Teilchen«) einarbeiten lassen. Für die verbesserte Flammfestigkeit benötigt man keine kostspieligen chlorierten und/oder bromierten Kunststoffe und kein Antimontrioxid, welches im Hinblick auf die Verfügbarkeit und die Kosten sowie dem nachteiligen Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften, wie Zug- und Biegefestigkeit, unerwünscht ist. Darüberhinaus ist bemerkenswert, daß man die gewünschte Flammfestigkeit durch Anwendung der mit Organosilan behandelten Teilchen in der entsprechenden Füllstoffmenge erreichen kann, ohne daß es wie bei unbehandelten Teilchen in relativ hohen Anteilen zu einem untragbaren Ansteigen der Viskosität kommt.
Wenn R in dem Silan eine extrem große oder voluminöse Einheit ist, kann deren Einfluß auf die Verwendbarkeit der Organosilane verringert werden durch Verlängerung von der Alkoxykette und/oder durch Anwendung eines Lösungsmittels (wie Äthanol) bei dessen Aufbringung auf das Pulver.
Man kann die beiden Silane als solche oder als wäßrige Lösungen gleichzeitig oder hintereinander auf das
Pulver aufbringen. Sie können auch vorgemischt und als Gemisch oder Reaktionsprodukte aufgetragen werden.
Das maximale Ausmaß der Reaktion der Silane ist geringer als das der Kondensation der Hydrolyseprodukte, die die Kondensationsprodukte in einer wäßrigen Lösung unlöslich machen, welche gegebenenfalls ein wasserlösliches Lösungsmittel wie Äthanol enthält.
Beispiele für Organosilane I:
H3C(OCH2CHj)4OCH2CH2CH2Si(OCH2CH2OCH2CH3^
HsC
Il
CH3CO(CH2CH2O),OCH2CH2CH2Si(OCH3)3
CH3O
I Il
CH2=C-C(CH2CH2O)I2C H2CH2CH2Si(OCH3)3
so H3C(OCH2CH2)Ii3OCH2CH2CH2Si(OCH3),
C H3C H2(O C2H4^O C2H4Si(O C H2CH3),
O O
H3C(OCH2CH2K5OCN I N-C-N-CH2CH2CH2Si(OC2Hj)3
H\/V/H H
Il
N — C — N
H
H3C(OCH2CH2)7,5OC — N—<. >— CH3
CH3
H3C(OC2H4)t,5OCN — C3H6Si(O C2Hi)3
H
H3C(OC2H4)7,5OC3H6SHC3H6Si(OCH3)3
H3C(OC2H4)t,5OCH2 C2H4Si(OMe)3
H2C = C-COC3H6SiKOC2H4)T15OCH3J3
Beispiele für Silane II sind:
C H3Si(O C H3),
CH3CH2Si(OCH2CH3)J 25
C H3C H2C H2C H2Si(OCH3J3
CH3CHSi(OCH3)J
CHj(CH2)4Si[OCH(CHj)2]3
C H3(C H2J6Si(O C H2C Hj)3 35
CH3(CH2)I2CHCH3
Si(OCHj)3 40
CH3(CH2)-Si(OC2Hs)3
CH3(CH2),-Si(OCH3)3
-KCH2CH2)-C H2C H)7+
C = O
OH H2N(CH2^Si(OC H2CHj)3 50
H2N(C Hj)3Si(O C2Hs)3
H2NCH2CH2NH(CH2)JSi(OCH3)J 55
H2N(C H2)4Si(O C2Hs)3
H2NCH2Si(OC2Hs)3
H2NCHCH2Si(OC2Hs)3
CH2= C(C H3)C O 0(C H^Si(OCHj)3 65
CH2=C(CH3)COO(CH2)3Si(OCH2CH2OCH3)3
CH2=CHSi(OCHj)3
CH2=CHSi(OCH2CH2OCH3)J
O
C H2=C HSi(O C C H3J3
HSCH3Si(OCHj)3
HSCH2CH2Si(OCH2CH3)J
HS(C H2J3Si(O C H3)j
HS(C H)3Si(O C H2C H3),
/ \
CH2-
ϊ—CH2CH2Si(OCHj)3
/
ο
Die Teilchen sind ein Material, welches sich für die verschiedensten Form- und Beschichtungsverfahren eignet einschließlich Spritzgießen, Laminieren, Transferformen, Verdichten, Beschichten wie durch Aufbürsten, Aufbringen mit einer Klinge oder mit Hilfe einer Walze, Siebdruck oder Drucken, weiter für das Gießen oder dergleichen. Es sollte daher eine bestimmte Größe nicht übersteigen und ist - wenn es kugelig ist nicht gröber als 203 mm und meistens nicht gröber als 25,4 mm. Dieser Begriff ist sehr umfangreich, so daß keine enge Definition gegeben werden kann. Es kann sich dabei um einen Füllstoff oder ein Pigment oder ein verstärkendes Material handeln. In den meisten Fällen, wie bei Füllstoffen, sind die Dimensionen unregelmäßig; manche Produkte sind länglich. In der Hauptsache hängt jedoch die mittlere Korngröße von dem beabsichtigten Verwendungszweck ab. Einige Füllstoffe, wie abgerauchte Kieselsäuren oder Ruß, haben eine Feinheit von < 0,1 μΐη. Andere Füllstoffe, die entweder eine schleifende Wirkung hervorrufen sollen oder der Oberfläche des Gegenstands ein ungleichmäßiges Aussehen verleihen, sind sehr viel gröber und können bis zu über 2 mm sein.
Ein Teilchen-Substrat, welches sich nach der Erfindung mit Silan I und gegebenenfalls Silan II behandeln läßt,
entspricht im wesentlichen dem für die Anwendung von üblichen Kupplungsmitteln. Grundsätzlich eignet sich die erfindungsgemäße Behandlung für Teilchen, die für wärmehärtende und/oder thermoplastische Harze verwendet werden soll. Darin eingeschlossen sind auch in situ gebildete Kunststoffe, die aus Monomeren in Gegenwart der Teilchen gebildet werden, welche an der Oberfläche Silan I und gegebenenfalls auch Silan II, dessen Hydrolysat oder Kondensat des Hydrolysats trägt.
Die obigen Silane verhalten sich nicht wie Kupplungsmittel und sollten daher auch nicht als solche bezeichnet werden. Ihr Beitrag zur Festigkeit ist kein wesentlicher Faktor. Aus diesem Grund werden die Silane I besser als »Dispersionspromotoren« bezeichnet, d. h. als ein Produkt, welches die Teilchen mit Kunststoffen verträglicher oder in diesen dispergierbarer macht. In erster Linie dienen die Silane als oberflächenaktives Mittel zur Beeinflussung der Oberflächeneigenschaften der Teilchen und andererseits besitzen sie auch in einem gewissen Grad die Fähigkeit, die Bindung zwischen den Teilchen und den Kunststoffen zu verbessern. Diese Bindung erfolgt aufgrund der Grenzflächenverträglichkeit und/oder durch assoziative oder Wasserstoff-Bindung oder über covalente Bindung in einem solchen Ausmaß (im allgemeinen ein minimaler Faktor), als das Silan organofunktionelle Einheiten im klassischen Sinn von Kupplungsmitteln aufweist.
Der Dispersionspromotor ändert die Oberflächeneigenschaften der Teilchen so, daß sie leichter und vollständiger innerhalb des Kunststoffs dispergiert werden, wodurch das Aussehen der Produkte verbessert und die Gesamtfestigkeit des damit hergestellten gefüllten Kunststoffgegenstandes erhöht wird.
Der Anteil an Dispersionspromotor (Silan, dessen Hydrolysat oder Teilkondensat des Hydrolysats bzw. Cohydrolysat oder Cokondensat mit dem Silan II) kann 0,25 Gew.-% bis hinauf zu 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Teilchen, ausmachen. Im allgemeinen sind 0,5 bis etwa 5 Gew.-% Dispersionspromotor ausreichend zur entsprechenden Änderung der Oberflächeneigenschaften der unbehandelten Teilchen. Höhere Konzentrationen können dann angewandt werden, wenn die einfache Anwendung solcher behandelter Teilchen in Kunststoffen ausgeschlossen wäre.
Es wurde festgestellt, daß die so behandelten Teilchen mit überschüssigem Anteil an Dispersionspromotor als »trockene oder halb-trockene Konzentrate« angewandt werden können. In diesem Fall sind die Teilchen Träger für den Dispersionspromotor. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann man das überschüssige Anteile an Dispersionspromotor enthaltende Pulver, als die Konzentrate, mit entsprechenden Anteilen von unbe-
handelten Teilchen einfach trocken mischen, wodurch der überschüssige Dispersionspromotor auf das unbehandelte Pulver übergeht und man ein gleichmäßig behandeltes Produkt erhält. Mit anderen Worten gibt das Konzentrat die überschüssige Menge an Dispersionspromotor ab, sodaß man eine homogene Masse von Teilchen mit relativ gleichmäßiger Konzentration an Dispersionspromotor erhält.
In manchen Fällen kann man das Konzentrat direkt dem Kunststoff oder einem anderen Trägermaterial, > enthaltend unbehandelte Teilchen zusetzen und den Dispersionspromotor-Überschuß durch inniges Mischen auf dieses übertragen.
Der Dispersionspromotor kann auf die Teilchen auf beliebige bekannte Weise, wie man sie für Kupplungsmittel anwendet, aufgebracht werden. So kann man den Dispersionspromotor auf die sich in einer Trommel bewegenden Teilchen aufspritzen oder die Teilchen mit einer verdünnten Masse enthaltend Dispersionspromotor mischen.
Die Kunststoffe, in die die mit Dispersionspromotor behandelten Teilchen eingebracht werden, umfassen im wesentlichen alle beliebigen Kunststoffe und/oder Harze einschließlich der Kautschuke. Die Einarbeitung der erfindungsgemäßen Teilchen in den Kunststoff geschieht in beliebiger flüssiger oder kompoundierbarer Form, wie als Lösung, Suspension, Latex, Dispersion oder dergleichen. Es ist ohne Bedeutung, ob der Kunststoff ein Lösungsmittel oder ein Nichtlösungsmittel enthält oder das Lösungsmittel organisch oder anorganisch ist, solange dieses sich nicht nachteilig auf die zu mischenden Komponenten auswirkt.
Als Kunststoffe oder Harze kommen Thermoplasten und wärmehärtende sowie kautschukartige Produkte einschließlich der thermoplastischen Elastomeren in Frage. Die mit erfindungsgemäßen Pulvern versehenen Kunststoffe eignen sich für ein Formen (Strangpressen, Injektionspressen, Kalandern, Gießen, Verdichten, Laminieren, Transferformen), Beschichten (Anstrichmittel), für Druckfarben und Tinten, Farben, Imprägniermittel, Klebstoffe, Dichtungsmassen, Kautschukartikel und Schaumstoffe. Die Auswahl und die Anwendung der Kunststoffe mit den erfindungsgemäßen Produkten ist im wesentlichen unbegrenzt. Zur Illustration werden als Kunststoffe folgende Produkte genannt: Alkydharze, ölmodifizierte Alkydharze, ungesättigte Polyester wie üblich Tür glasfaserverstärkte Kunststoffe, natürliche Öle (Leinöl, Tungöl, Sojabohnenöl), Epoxidharze, Polyamide, thermoplastische Polyester (Polyäthylenterephthalat, Polybutylenterephthalat), Polycarbonate, Polyäthylene, Polybutylene, Polystyrole, Styrolbutadiencopolymere, Polypropylene, Äthylenpropylenco- und -terpolymere, Siliconharze und -kautschuke, Nitrilkautschuk, SBR-Kautschuk, Naturkautschuk, Polyacrylate (Homo- und Copolymere von Acrylsäure, Acrylaten, Methacrylaten, Acrylamiden, deren Salze und Hydrohalogeniden), Phenolharze, Polyoxymethylene (Homo- und Copolymere), Polyurethane, Polysulfone, Polysulfidkautschuke, Nitrocellulose, Vinylbutyrate, Vinylkunststoffe (Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat-haltige Polymere), Äthylcellulose, Celluloseacetate und -butyrate, Viskose Reyon, Shellak, Wachse, Äthylenmischpolymere (Äthylenvinylacetat-Mischpolymere, Äthylenacrylsäure-Mischpolymere, Äthylenacrylat-Mischpolymere).
Die mit dem Dispersionspromotor behandelten Teilchen haben eine größere Affinität zu Wasser und lassen sich daher leichter in wäßrigen Systemen verteilen. Sie lassen sich länger dispers halten und sind gleichmäßiger in Systemen wie Latices, wäßrigen Lösungen und Dispersionen ohne Rücksicht darauf, ob das Wasser die kontinuierliche oder die diskontinuierliche Phase ist. Darüberhinaus verbessert der Dispersionspromotor die Dispersibilität der erfindungsgemäßen Teilchen in organischen Lösungsmitteln verschiedenster Art wie von den Kohlenwasserstoffen bis zu den hochpolaren organischen Flüssigkeiten.
Die die Festigkeit steigernde Wirkung eines nicht-faserigen Füllstoffs auf ein Polyestersystem ist merklich geringer als von Glasfasern, unabhängig davon, ob sie faserig sind oder in Form eines Gewebes vorliegen. Demzufolge ist nicht zu erwarten, daß die Zugabe eines Füllstoffs zu der Masse deren Festigkeit verbessert, da diese Wirkung überdeckt wird von der Festigkeitssteigerung durch die Glasfasern. Es konnte jedoch festgestellt werden, daß erfindungsgemäßen mit Silan I und gegebenenfalls zusammen mit Silan II, deren Hydrolysate und/ oder Kondensate behandelten Teilchen, überraschenderweise in den meisten Fällen auch die physikalischen Eigenschaften der daraus hergestellten glasfaserverstärkten Polyesterprodukte zu steigern vermögen.
Diese Festigkeitssteigerung beruht möglicherweise auf der verbesserten Dispersion der Glasfasern in der Polyesterharzlösung durch die der Viskositätszunahme der Masse entgegenwirkende erfindungsgemäßen silanbehandelten Füllstoffe.
Ungesättigte Polyester sind Kondensationsprodukte einer ungesättigten Polycarbonsäure mit einem Polyol und besitzen ein mittleres Molekulargewicht von etwa 500 bis 10000, vorzugsweise etwa 1000 bis über 6000, bezogen auf die Säurezahl, die unter 100 liegt.
Die Polyester können verschiedene Zusätze enthalten (US-PS 2528235, 3261886, 27 57160, 3701748, 3549586,3668 178 und 37 18 714) und werden mit üblichen Härtern gehärtet wie Peroxide, also freie Radikale bildende Polymerisationsinitiatoren.
Für Formmassen oder für die Folienherstellung sind Verdickungsmittel anzuwenden wie Oxide und Hydroxide der Metalle der L, II. und IV. Gruppe des Periodensystems, z. B. die Oxide von Magnesium, Calcium, Zink, Barium, Kalium und Titan und die Hydroxide von Magnesium und Calcium.
Die Menge an Verdickungsmittel liegt zweckmäßigerweise zwischen 0,5 und 75, vorzugsweise zwischen etwa 1 und 5 Gew.-%, bezogen auf ungesättigten Polyester.
Es können übliche Füllstoffe angewandt werden, wie Glasfasern, Ton, Calciumcarbonat, Kieselsäure, wasserhaltige Tonerde oder dergleichen, und zwar im allgemeinen in einer Menge von etwa 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf Polyester.
Die Herstellung der Gegenstände unter Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte geschieht durch Mischen der Komponenten bei Temperaturen in der Größenordnung von ~ 23 bis 500C. Das Gemisch läßt sich auch zu Folien verarbeiten. Das Formen hängt natürlich von der Zusammensetzung der Masse ab und geschieht im allgemeinen bei etwa 121 bis 175°C innerhalb von etwa 0,5 bis 5 min.
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele weiter erläutert.
Beispiele für Silan I
A
B H3C(OCjH4)MiOC3H6Si(OCH3^
C OO
ίο Il CH3 Il
H3C(OC2H4KsOCN I NCNHC3H6Si(OC2Hs)3
D O
Il
H3C(OC2H4KsOCN-C3H6Si(OC2Hs)3
I
H
F H3C(OC2H4KsOCH2 C2H4Si(OCH3)3
G O
Il
H2C = C-COC3H6Si[(OC2H4>7,5OCH3]3
Herstellung des Silans A
CH3(OC2H4)7,5OC3H6Si(OCH3)3
In einen 1-1-Dreihalskolben mit Heizmantel, Rührer, Thermometer und Tropftrichter sowie Kondensator wurden 398 g (1 Mol) CH3(OC2H4)T-SOCH2 CH = CH2 eingebracht (hergestellt durch Umsetzung von CARBO-WAX = Methoxypolyäthylenglykol 350 mit einer stöchiometrischen Menge an Natriummethoxid und Allylchlorid in Toluol) und 30 ppm Platin als 5%ige Lösung von Platinchlorwasserstoffsäure (40% Pt) in Isopropanol eingebracht. Über den Tropftrichter wurden 149 g (1,1 Mol) HSiCl3 langsam in 1 h beginnend bei 300C zugetropft. Es wurde noch 1 h bei 50 bis 60° C gehalten bis zur Beendigung der Reaktion und überschüssiges, nicht umgesetztes Siliciumchloroform bei einer Bodentemperatur von maximal 1000C abdestilliert. Man erhielt etwa 533 g (1 Mol) CH3(OC2H4)T1SOC3H6SiCl3 in nahezu quantitativer Ausbeute entsprechend einer Silylchloridazidität von 5,5 mÄq/g, bestimmt durch Titrieren mit 0,1 η Natronlauge. Dieses Chlorsilanaddukt wurde 2 h mit überschüssigem Methanol auf 70 bis 80° C erwärmt unter dauernder Abführung des als Nebenprodukt anfallenden Chlorwasserstoffs. Man erhielt 520 g (1 Mol) CH3(OC2H4)7.5OC3H6Si(OCH3)3 in quantitativer Ausbeute, enthaltend < 0,1 mÄq/g titrierbare Azidität.
Herstellung von Silan B
CH3(OC2H4)i,3OC3H6Si(OCH3)3
Ausgehend von 250 g (0,05 Mol) in Toluol dispergiertem Methoxypolyäthylenglykol 5 000 in obiger Anlage (0,065 Mol Natriummethoxid und 5g- 0,65 Mol - Allylchlorid für 50 gew.-%ige Toluollösung) erhielt man 447 g des entsprechenden Allyläther-abgeschlossenen Derivats CH3(OC2H4)Ii3OCH2CH = CH2, welches mit 5,4 g (0,0438 Mol) HSi(OCH3J3 in Gegenwart von 0,057 g Platinchlorwasserstoffsäure in 1,09 cm3 Isopropanol und 0,4 g Eisessig bei etwa 55°C 2 h umgesetzt wurde. Toluol und andere flüchtige Substanzen wurden im Vakuum bei einer Endtemperatur von 60° C abgestreift. Das erhaltene Produkt CH3(OC2H4)i 13OC3H6Si(OCH3)I wurde auf eine 40 gew.-%ige Lösung in Toluol verdünnt.
Herstellung von Silan C O O
Il CH3 Il
CH3(OC2H4)T5OCN I NCNHC3H6Si(OC2Hs)5
In obiger Vorrichtung wurden 150 g Toluol und 262,5 g (0,75 Mol) Methoxypolyäthylenglykol 350 eingebracht, 40 g Toluol zusammen mit Restfeuchte abdestilliert und dann 130,6 g (0,75 Mol) eines 80 :20-Isomergemisches von 2,4 und 2,6-Toluoldiisocyanat innerhalb von 1 h beginnend bei O0C zugetropft. Es wurde noch 1 h weiter gerührt. Die schwach exotherme Reaktion erhöhte die Temperatur auf etwa 15° C und schließlich auf etwa 28° C. Schließlich wurden 165,9 g (0,75 Mol) NH (CH2J3Si(OC2Hs)3 zugetropft und durch Außenkühlung eine maximale Reaktionstemperatur von 25° C eingehalten. 100 cm3 Toluol wurden zugesetzt zur Aufnahme der Feststoffe. Nach einstündigem Rühren wurde Toluol in Vakuum abgestreift bei einem Druck von etwa 1 mm Hg und einer Temperatur von 50°C. Man erhielt 559 g (0,75 Mol)
OO
CH3(OC2H4XsOCNH j NHCNHC3H6Si(OC2Hs)3
als wachsartigen Feststoff, der auf 50 Gew.-% mit wasserfreiem absolutem Alkohol verdünnt wurde.
Herstellung von Silan D
Il
CH3(OC2H4XsOCNHC3H6Si(OC2Hs)3
In obige Anlage wurden 297,5 g (0,85 Mol) Methoxypolyäthylenglykol 350 und 130 cm3 Toluol eingebracht. Nach Erwärmen auf 120° C und Abdestillieren von 40 g Toluol zur sicheren Entfernung restlicher Wasserspuren wurden 210 g (0,85 Mol) O = C = N(CH2)3Si(OC2H5)3, enthaltend 1 g gelöstes Dibutylzinndilaurat innerhalb von 1 h beginnend bei 0°C bis zu 25° C zugetropft. In Vakuum unter 1 mm Hg bei 80°C abgestreift verblieben
O
Il
507 g CH3(OC2H4X5OCNHC3H6Si(OC2H5X welches mit wasserfreiem Alkohol auf einen Feststoffgehalt von 75 Gew.-% verdünnt wurde.
Herstellung von Silan E
CH3(OC2H4X5OC3H6SC3H6Si(OC2Hs)3
In obiger Anlage wurden 380 g (0,95 Mol) Allyläther von Methoxypolyäthylenglykol 350, 186,4 g (0,95 Mol) HS(CH2)3Si(OCH3)3 und 2,3 g von Ν,Ν-bis-Azoisobutyronitril eingebracht. Unter Rühren wurde auf 85°C erwärmt. Durch exotherme Reaktion stieg die Temperatur auf 120° C und wurde bei dieser Höhe 1 h gehalten. Nach Abkühlen auf25°C erhielt man 566g (0,95 Mol) CH3(OC2H4X5OC3H6SC3H6Si(OCH3X die mit wasserfreiem Äthanol auf einen Feststoffgehalt von 80 Gew.-% verdünnt wurden.
Herstellung des Silans F
CH3(OC2H4)TsOCH2 C2H4Si(OCH3)3
Ausgehend von 315 g (0,9 Mol) Methoxypolyäthylenglykol 350 und 100 cm3 Toluol in obiger Anlage wurde durch Umsetzung mit 0,9 Mol Natriummethoxid nach Entfernen von Methanol das Natriumsalz
erhalten. Innerhalb von 1 h wurden langsam 247,4 g (0,9 Mol) von C1CH2( J-C2H4Si
(OCH])3 zugesetzt, so daß durch exotherme Reaktion die Temperatur von 50 auf 90° C stieg. Es bildeten sich zunehmend Mengen an feinem Natriumchlorid. Nach beendeter Reaktion wurde auf 25° C abgekühlt, Salz abfil-
triert, Toluol im Vakuum abgetrieben, wodurch man 527 g CH3(OC2H4KsOCH2L J~ C2H4Si(O C H3^ erhielt, welche auf einen Feststoffgehalt von 80% mit wasserfreiem Alkohol verdünnt wurden.
Herstellung von Silan G
CH2=C(CH3)COC3H6SiKOC2H4); 5OCH3]3
Il
ίο Ο
In obiger Anlage wurden 330 g (0,95 Mol) Methoxypolyäthylenglykol, 236 g (0,95 Mol) CH2=C(CH3) O
COC3H6Si(OCH3)J, 5,7 g Tetraisopropyltitanat und 0,22 g Monomethyläther von Hydrochinon eingebracht und auf einer maximalen Reaktionstemperatur von 100° C 6 h gehalten, wodurch man 19 g Methanol als Destillat erhielt. Der größte Anteil des restlichen Methanols (30,4 g theoretisch) wurde im Vakuum abgestreift bei 25
Il
bis 500C bei Endbedingungen unter 1 mm Hg. Man erhielt 538,6 g CH2=C(CH3)COC3H6SiI(OC2H4Ks OCH3J3, das mit wasserfreiem Äthanol auf einen Feststoffgehalt von 80 Gew.-% verdünnt wurde.
Beispiel 1
Calciumcarbonat (im Mittel 99% < 10 μπι, naß gemahlen auf 0,3 bis 14 \m) wurde mit 1 Gew.-% Silan in Form einer Behandlungslösung, erhalten durch Verdünnen von 18,16 g Silan in 150 cm3 eines 1 : 9 Gemischs von Wasser und Methanol, behandelt und der Einfluß dieser Silan-Behandlung aufdie Viskosität des Gemisches von unbehandeltem und behandeltem Calciumcarbonat mit einem Polyesterharz ermittelt.
Das Polyesterharz war (aufgrund IR- und Kernresonanzspektrum und des Molverhältnisses von Phthalat,
Fumarat, 1,3-Butanol und Äthylenglykol) ein solches der Formel
O O OO
Γ Il 111 Γ Il ΙΠ Γ 1
HORO L CCH = CHC J7,7 LCC J2>3 L ORO JnH
in der - ORO - Dioleinheiten sind, das Molverhältnis von 1,3-Butandiol: Äthylenglykol 1,8 :1 entsprach und das Styrol enthielt.
Auf 100 Gew.-Teile Harz kamen 225 Teile (behandeltes) Calciumcarbonat.
Viskosität nach Brookfield 32° C, 10 UpM, Spindel 4 · 103 mPa · s
CaCO1 + Silan A 44,5
CaCO, 33,5
Beispiel 2
Entsprechend Beispiel 1 wurde Calciumcarbonat mit einem trockenen Silan-Konzentrat, bestehend aus 25 Gew.-% Silanmischung von 1 Mol H2C = C(CH3)CO0(CHj)3Si(OCH3J3 und 2 Mol (H3CO)3Si(C H2^ (OC2H4KsOCH3 (Molverhältnis 1 : 2) behandelt und in folgender Formmasse geprüft:
Polyester ungesättigtes Polyesterharz in Styrol 200
BAKELITE LP-40A Zusatz an säuremodifiziertem Polyvinylacetat in Styrol 50
Trennmittel Zinkstearat 7,5
Vemetzungs- tert. Butylperbenzoat 2,5
CaCOi unbehandelt 700
bzw. behandelt 260
Glass P-265Axl 6,35 mm Stapelfasern 190,7
Für die Kompoundierung wurden Harz, Zusatz, Zinkstearat und Perbenzoat vorgemischt, wobei besondere Sorgfalt für die vollständige Dispergierung des Zinkstearats nötig ist. Diesem flüssigen Vorgemisch wurde nun Calciumcarbonat auf einmal zugegeben und die Dispergierung der Glas-Stapelfasern sowie die Biegefestigkeit der erhaltenen Formkörper ermittelt.
Glas-Dispersion Biegefestigkeit
N/cm2
CaCO3 behandelt annehmbar 3 8 625
CaCO3 gut 10 212
Beispiel
10
15
0,9 kg pelletisierter Ruß wurden in einem Mörser zerstoßen und 5 min in einer Topfmühle gemahlen, woraufhin 9,08 g Silan A in 10 g Methanol zugesetzt wurden, um eine Silankonzentration am Ruß von 1 Gew.-% zu erreichen, und zwar indem 1/4 der Lösung in den Topf eingebracht, das ganze 5 min gemischt und dann der Rest in 3 Portionen zugesetzt und jeweils 5 min gemischt wurde. Schließlich wurden noch weitere 20 bis 30 min gemischt, der Ruß nun im Ofen 2 h bei 100° C getrocknet und der Einfluß des silanbehandelten Rußes gegenüber nicht-behandeltem Ruß auf die Viskosität von Polyesterharz ermittelt. Die Bestimmung der Viskosität erfolgte nach Beispiel 3 mit Ausnahme, daß auf 100 Teile Harz 30 Teile Ruß kamen, was der maximal einzuarbeitenden Menge entspricht.
Viskosität Brookfield HBT
32°C, Spindel 4,
10 UpM 10' mPa s
Ruß 48,8
Ruß + 1% Silan A 16,0
40 45 50 55 60 65
- Leerseite -

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Teilchen aus Calciumcarbonat oder Ruß, enthaltend an der Oberfläche 0,25 bis 90 Gew.-% eines Organosilans (bezogen auf deren Gewicht), dadurch gekennzeichnet, daß das Organosilan der allgemeinen Formel (I)
R2—(OR1),,— OR-SiX3 entspricht, worin
R ein zweiwertiger gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder O H
Il I
-C-N-C3H6-,
CH3 H I
N-C-NHCH2CH2CH2-,
CH3 H
N-C-NHCH2CH2CH2-
-CH2Ch2CH2SCH2CH2CH2-
— CH2-[|\— CH2CH2-
R1 ein zweiwertiger gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxygruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Methacryloyloxytrimethylen-, Vinyl-, Methacryloxymethyl-, y-Methacryloxypropyl-, Aminomethyl-, /7-Aminopropyl-, y-Aminopropyl-, (5-Aminobutyl-, /7-Mercaptoäthyl-, y- Mercaptopropyl-, y-Glycidoxypropyl-./HS^-EpoxycyclohexyOäthyl-, y-Chlorisobutyl-, y-(/?-Aminoäthyl)aminopropyl-Rest und
X eine hydrolysierbare Gruppe wie eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkoxygruppe mit endständigem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; eine Acyloxygruppe (Acetoxy, Propionoxy), eine Aryloxygruppe (Phenoxy, p-Methylphenoxy) oder einen Oximrest bedeutet und
a in den Grenzen 4 bis 150 liegt.
2. Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Organosilan der Formel (11)
t-m worin
η = 0 oder 1;
R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Vinyl, Methacryloxymethyl, y-Methacryloxypropyl, Aminomethyl, /J-Aminopropyl, y-Aminopropyl, o-Aminobutyl, Mercaptomethyl, /?-Mercaptoäthyl, y-Mercaptopropyl, y-Glycidoxypropyl./HS^-EpoxycyclohexyÖäthyl, y-Chlorisobutyl, y-(/?-Aminoäthyl)aminopropyl ist und
X obige Bedeutung hat,
als Gemisch oder als Cohydrolysat oder Cokondensat der beiden Organosilane behandelt sind.
3. Verwendung der Teilchen nach Anspruch 1 oder 2 als Füllstoff in Anstrichmassen oder Kunststoffmassen, insbesondere in glasfaserverstärkten, wärmehärtenden Polyestermassen.
ORIGINAL INSPECTED
DE2760050A 1976-09-29 1977-09-28 Mit Silan ueberzogene Teilchen aus Calciumcarbonat oder Russ Expired DE2760050C1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/727,673 US4061503A (en) 1976-09-29 1976-09-29 Silane treatment of titanium dioxide pigment
US05/727,934 US4151154A (en) 1976-09-29 1976-09-29 Silicon treated surfaces
US05/727,936 US4136080A (en) 1976-09-29 1976-09-29 Polyester composites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2760050C1 true DE2760050C1 (de) 1985-08-22

Family

ID=27419100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743682A Expired DE2743682C2 (de) 1976-09-29 1977-09-28 Mit einem Silan oberflächlich behandelte oxidische oder silicatische Teilchen und deren Verwendung
DE2760050A Expired DE2760050C1 (de) 1976-09-29 1977-09-28 Mit Silan ueberzogene Teilchen aus Calciumcarbonat oder Russ

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743682A Expired DE2743682C2 (de) 1976-09-29 1977-09-28 Mit einem Silan oberflächlich behandelte oxidische oder silicatische Teilchen und deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5342232A (de)
DE (2) DE2743682C2 (de)
FR (1) FR2371493A1 (de)
GB (1) GB1592802A (de)
IT (1) IT1085276B (de)
NL (1) NL181667C (de)
NO (1) NO150842C (de)
SE (1) SE432435B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221693A (en) * 1979-03-02 1980-09-09 Getson John C Composition free of surface cure inhibition and method for preparing the same
CH641264A5 (de) * 1979-05-29 1984-02-15 Studer Ag Fritz Maschinen- apparate- und instrumententeile aus einem gemenge von sand, kies und/oder schotter.
JPS5761052A (en) * 1980-09-30 1982-04-13 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The Molding composition
JPS57167358A (en) * 1981-04-08 1982-10-15 Chisso Corp Silane-based inorganic filler-treating agent and inorganic filler
DE3325064A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 Quarzwerke Gmbh, 5020 Frechen Korrosionsschuetzende fuellstoffe in lacken und grundierungen
US4536360A (en) * 1984-07-13 1985-08-20 The B. F. Goodrich Company Glass fiber reinforced vinyl chloride polymer products and process for their preparation
US4657594A (en) * 1985-07-05 1987-04-14 Usg Corporation Lightweight joint compound
AT387970B (de) * 1986-01-22 1989-04-10 Naintsch Mineralwerke Verwendung von mit trialkoxysilanen beschichteten silikatischen fuellstoffen
JPH0643526B2 (ja) * 1987-06-11 1994-06-08 大塚化学株式会社 ゴム組成物
JPH0730241B2 (ja) * 1988-01-20 1995-04-05 日本ジーイープラスチックス株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物
JP2809638B2 (ja) * 1988-04-13 1998-10-15 株式会社ブリヂストン 合成樹脂組成物
JPH0270776A (ja) * 1988-09-07 1990-03-09 Tokuyama Soda Co Ltd コーテイング用組成物
JP2691438B2 (ja) * 1989-01-16 1997-12-17 大日精化工業株式会社 着色真球状ポリマー微粒子の製造方法
NZ234273A (en) * 1989-07-05 1992-03-26 Basf Corp Compounds for improving the dispersability of micaceous particulates in aqueous coating compositions
IE64663B1 (en) * 1989-11-01 1995-08-23 Lonza Ag Surface-modified fillers
CA2042155A1 (en) * 1990-05-29 1991-11-30 Clint W. Carpenter Surface-modified micaceous particulates having improved dispersibility in aqueous media
JP3100663B2 (ja) * 1991-05-24 2000-10-16 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
DE4231874A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Martinswerk Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumhydroxids Al(OH)¶3¶ mit abgerundeter Kornoberfläche
DE4300453A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Bayer Ag Flockungsstabile Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19500674A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Degussa Oberflächenmodifizierte pyrogen hergestellte Mischoxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
JPH0977781A (ja) * 1995-09-14 1997-03-25 Shin Etsu Chem Co Ltd ラジカル重合性基を有するシラン
JP4016409B2 (ja) * 1997-12-12 2007-12-05 Jsr株式会社 液状硬化性樹脂組成物
DE69934558T2 (de) * 1998-04-24 2007-10-04 GENERAL ELECTRIC CO., Wilton Pulverbeschichtungen oder klebstoffe unter verwendung von silanen oder silanbehandelten füllstoffen
DE59909538D1 (de) 1998-09-14 2004-06-24 Albemarle Corp Oberflächenmodifizierte füllstoffzusammensetzung
JP2003026958A (ja) * 2001-05-09 2003-01-29 Daito Kasei Kogyo Kk 水分散性顔料およびその顔料水分散液
DE10132943A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Degussa Silanmodifizierter oxidischer oder silikatischer Füllstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
FR2833003B1 (fr) * 2001-12-04 2004-09-17 Pechiney Aluminium Produit d'impregnation et procede d'impregnation de materiaux poreux
US20050004308A1 (en) * 2003-03-14 2005-01-06 Win-Chung Lee Polyamide and polyvinylbutyral compositions and blends having enhanced surface properties and articles made therefrom
JP4303993B2 (ja) * 2003-04-02 2009-07-29 三菱樹脂株式会社 射出成形体
CN103415575B (zh) * 2011-03-14 2017-03-08 阿克佐诺贝尔化学国际公司 改性二氧化硅颗粒
JP5910530B2 (ja) * 2013-02-15 2016-04-27 信越化学工業株式会社 親水化処理基材の製造方法
GB201409208D0 (en) * 2014-05-23 2014-07-09 Tioxide Europe Ltd Titanium dioxide
JP6811010B2 (ja) * 2015-10-26 2021-01-13 ミヨシ油脂株式会社 樹脂に添加されるフィラー、樹脂材料とその弾性率を調整する方法および製造方法
CN111892748B (zh) * 2020-07-23 2022-03-11 江西广源化工有限责任公司 一种降低塑料尺寸收缩率的复合矿物粉体及其制备方法和应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290165A (en) * 1963-04-01 1966-12-06 Huber Corp J M Surface modified pigments
US3454515A (en) * 1966-03-28 1969-07-08 Ferro Corp Sizing composition for glass fibers
DE1950960A1 (de) * 1968-10-14 1970-04-16 Dow Corning Verwendung von Silanen als Haftvermittler
US3647742A (en) * 1969-11-07 1972-03-07 Union Carbide Corp Treatment of alumina fillers with silane coupling agents for epoxy resins
US3832326A (en) * 1972-06-01 1974-08-27 Nat Distillers Chem Corp Flame retardant compositions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249464A (en) * 1961-08-28 1966-05-03 Dow Corning Molded and laminated siliceous articles and methods of preparing same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290165A (en) * 1963-04-01 1966-12-06 Huber Corp J M Surface modified pigments
US3454515A (en) * 1966-03-28 1969-07-08 Ferro Corp Sizing composition for glass fibers
DE1950960A1 (de) * 1968-10-14 1970-04-16 Dow Corning Verwendung von Silanen als Haftvermittler
US3647742A (en) * 1969-11-07 1972-03-07 Union Carbide Corp Treatment of alumina fillers with silane coupling agents for epoxy resins
US3832326A (en) * 1972-06-01 1974-08-27 Nat Distillers Chem Corp Flame retardant compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2743682C2 (de) 1982-11-04
NO773323L (no) 1978-03-30
SE432435B (sv) 1984-04-02
FR2371493A1 (fr) 1978-06-16
NO150842B (no) 1984-09-17
FR2371493B1 (de) 1983-02-11
DE2743682A1 (de) 1978-03-30
NO150842C (no) 1985-01-09
GB1592802A (en) 1981-07-08
NL7710605A (nl) 1978-03-31
IT1085276B (it) 1985-05-28
JPS5342232A (en) 1978-04-17
NL181667B (nl) 1987-05-04
NL181667C (nl) 1987-10-01
JPS558097B2 (de) 1980-03-01
SE7710866L (sv) 1978-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760050C1 (de) Mit Silan ueberzogene Teilchen aus Calciumcarbonat oder Russ
DE2743663C2 (de) Mit Silan behandelte Aluminiumhydroxide
DE2743691C3 (de) Aluminiumhydroxid mit oberflächlich überschüssigem Silan
EP1245627B1 (de) Siliciumorganische Nano-Mikrohybridsysteme oder Mikrohybridsysteme enthaltende Zusammensetzung für kratz- und abriebfeste Beschichtungen
EP1195417B1 (de) Siliciumorganische Nanokapseln
DE102005039436B4 (de) Beschichtungsmassen enthaltend mit Silanen modifizierte Nanopartikel
DE3877099T2 (de) Fuellstoff und pigmente mit stabilisierenden eigenschaften in organischen polymeren und verfahren zur herstellung.
DE102006039638B3 (de) Nanofüllstoffe, Nanokomposite aus einem organischen Bindemittel und oberflächenmodifizierten Nanofüllstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1922368B1 (de) Beschichtungsmassen enthaltend mischoxid-nanopartikel bestehend aus 50-99,9 gew% al2o3 und 0,1-50 gew% oxiden von elementen der i. oder ii. hauptgruppe des periodensystems
EP1249470A2 (de) Hochgefüllte pastöse siliciumorganische Nano- und/oder Mikrohybridkapseln enthaltende Zusammensetzung für kratz- und/oder abriebfeste Beschichtungen
DE102005006870A1 (de) Oberflächenmodifizierte Nanopartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69000450T2 (de) Antimikrobielle siloxankautchuk-partikel.
DE68919285T2 (de) Copolymere in wässriger Emulsion.
EP1711538B1 (de) Oberflächenmodifizierte partikel enthaltende härtbare zusammensetzung
EP1195416A2 (de) Polymerisierbare siliciumorganische Nanokapseln
WO2008017364A2 (de) Mit polysiloxan oberflächenmodifizierte partikel und herstellungsverfahren
DE69216249T2 (de) Vinylpolymer latexsysteme
EP0546407B1 (de) Verwendung von organofunktionellen Polysiloxanen zum Modifizierten der Oberfläche feinteiliger Partikel
EP1711537B1 (de) Oberflächenmodifizierte partikel enthaltende härtbare zusammensetzung
DE3912877A1 (de) Feines pulver aus einem siliconharz, enthaltend quaternaere ammoniumgruppen
DE102007030285A1 (de) Oberflächenmodifizierte Partikel und Herstellungsverfahren
EP0546406B1 (de) Verwendung von organofunktionellen Polysiloxanen zum Modifizieren der Oberfläche feinteiliger Partikel
DE2524863C3 (de) Mit einem Organosilan modifizierte mineralische Carbonate und/oder Sulfate
WO2008055768A2 (de) Zusammensetzungen enthaltend phosphonat-funktionelle partikel
EP1506207A1 (de) Nanofüllstoff, herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
Q369 Divided out of:

Ref document number: 2743682

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2743682

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition