AT387970B - Verwendung von mit trialkoxysilanen beschichteten silikatischen fuellstoffen - Google Patents

Verwendung von mit trialkoxysilanen beschichteten silikatischen fuellstoffen

Info

Publication number
AT387970B
AT387970B AT0014886A AT14886A AT387970B AT 387970 B AT387970 B AT 387970B AT 0014886 A AT0014886 A AT 0014886A AT 14886 A AT14886 A AT 14886A AT 387970 B AT387970 B AT 387970B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
fillers
coated
purpose mentioned
silicate
Prior art date
Application number
AT0014886A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA14886A (de
Inventor
Norbert Dr Wamser
Original Assignee
Naintsch Mineralwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naintsch Mineralwerke filed Critical Naintsch Mineralwerke
Priority to AT0014886A priority Critical patent/AT387970B/de
Priority claimed from PCT/AT1988/000071 external-priority patent/WO1990002779A1/de
Publication of ATA14886A publication Critical patent/ATA14886A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387970B publication Critical patent/AT387970B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/405Compounds of aluminium containing combined silica, e.g. mica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1051Organo-metallic compounds; Organo-silicon compounds, e.g. bentone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/084Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 S. 167 bis 205. 



   Generell werden Silane zur Haftungsverbesserung zwischen Füllstoff und Polymerem eingesetzt. 



  Als Adhäsionspromotor ergeben sie verbesserte mechanische Stärke und chemische Resistenz des Verbundstoffs. Die Füllstoffoberfläche tritt mit dem Polymeren über katalytische Aktivität, Orientierung molekularer Segmente und andere Modifikationen der Polymer-Morphologie an der Phasengrenzfläche in Wechselwirkung   (s.   hiezu AT-B-263973, GB-A-2 038302, GB-A-2 052458). 



   Die Oberflächenmodifizierung führt bei Füllstoffen auch zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften durch Änderung der Benetzung, Dispersion, Viskosität, Thixotropie und des Fliessverhaltens im Bindemittel. Die Modifizierung erhöht die Bindungskräfte in der Grenzschicht durch Reaktion oder besseres Anlegen von Polymersegmenten und durch Aufheben eventueller Inhibitoreffekte des Füllstoffs auf die Härtung des Polymeren. Anderseits kann eine erhöhte Bruchwahrscheinlichkeit in spröden Harzen oder Füllstoffen Verbesserungen durch eine Modifikation der Oberfläche aufheben bzw. verschleiern. So bringen weiche Füllstoffe in harten Polymeren trotz Modifizierung kaum Verbesserungen. Zu solchen spröden Polymeren zählen thermoplastische Acryl- 
 EMI1.2 
 (hart), Styrol-Acrylnitril-Copolymeren (SAN)   u. a.   



   Eine Silanmodifizierung weicher Füllstoffe ist vor allem bei flexiblen Harzen und Gummi vorteilhaft. Zur Erhöhung ihrer Festigkeit sind Zusätze härterer Füllstoffe möglich. 



   Bei Thermoplasten spielen Homopolymerisationen und Nukleierungseffekte die entscheidende Rolle, beispielsweise bei   PE-Methacrylatsilan-Systemen.   



   Inhibitoreffekte bezüglich der Härtung des Verbundes treten vor allem bei Metalloxydoberflächen auf, aber auch silikatische Oberflächen (wie bei Talk, Glimmer usw. ) können Peroxydhärtungen inhibieren. Durch eine Silanmodifizierung kann diese Erniedrigung der Vernetzungsexothermen verhindert werden   (z. B.   bei ungesättigten Polyestern). 



   Die Modifizierung der Füllstoffe beeinflusst auch ihre Dispergierbarkeit. Ebenso wird die Viskosität eines den Füllstoff enthaltenden Mediums durch eine Modifizierung der Füllstoffe mit Silanen verändert, wobei generell eine Erniedrigung der Viskosität zu erwarten ist, Säure-Basen- - Eigenschaften aber eine wichtige Rolle spielen. Neutrale Polymeren erfordern für eine gute Dispersion oberflächenaktive Additive, jeder polare Zusatz erniedrigt die Viskoität. Dabei werden saure Zusätze für basische Füllstoffe und basische Zusätze für saure Füller verwendet. Saure
Füller sind unter anderem Kieselgel, Quarz, Kaolin ; basische Füllstoffe sind z. B. Talk (schwach), Calcit, Magnesit, Aluminiumhydroxyd. Die relative Acidität eines Füllstoffs wird durch seinen isoelektrischen Punkt im Wasser bestimmt. 



   Gute Dispergierbarkeit ohne Zusätze ergeben saure Füllstoffe in basischen Polymeren und basische Füllstoffe in sauren Polymeren. Lewis-Säuren (Titanate) sind für saure Füller in basischen Polymeren geeignet, nicht aber für basische Füller in sauren Polymeren. 



   Saure Füller in sauren Polymeren und basische Füller in basischen Polymeren benötigen Zusätze. Kationische Silane oder Lewis-Säuren ergeben die besten Resultate bei sauren Füll- 
 EMI1.3 
 



  Polymeren. 



   Neutrale Silane, welche mit katalytischen Mengen an Aminen oder Titanaten modifiziert worden sind, sind generell effektiver als das reine Silan. Oberflächenaktive Zusätze erhöhen auch die Kupplungskraft neutraler Silane. 



   Trotz dieser bekannten, eingehend untersuchten Zusammenhänge und der Vielzahl von verschiedensten, mit unterschiedlichen Silanen modifizierten Füllstoffen besteht nach wie vor ein Bedarf nach Füllstoffen, insbesondere silikatischer Natur, mit gegenüber den bekannten Produkten noch weiter verbesserten Eigenschaften. 



   Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, dass eine Nachbehandlung von silikatischen Füllstoffen, insbesondere Talk, Chlorit und Glimmer, mit speziellen Silanen zu modifizierten Füllstoffen mit überlegenen Eigenschaften in Korrosionsschutzlacken, Spritzfüllern und Einbrennsteinschlagfüllern führt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von mit Amino-, Epoxy-, Imidazolin-, Bernsteinsäureanhydrid-, Cyclohexyl-, Harnstoff- und/oder Vinylgruppen aufweisenden Trialkoxysilanen, allein oder in Kombination, beschichteten silikatischen Füllstoffen, insbesondere auf der Basis von Talk, Chlorit und Glimmer, in Korrosionsschutzlacken, Spritzfüllern und Einbrennsteinschlagfüllern. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 Verwendung von Aminopropyltriäthoxysilan. 



   Die Menge des erfindungsgemäss aufgebrachten Silans kann zweckmässig bis zu etwa 2%, bezogen auf das Trockengewicht des Füllstoffs, betragen. 



   Das Aufbringen der speziellen Silane auf die Füllstoffe kann nach speziellen Methoden erfolgen, beispielsweise nach der Slurry-Methode, in welcher der zu behandelnde Füllstoff mit einem geeigneten Lösungsmittel,   z. B.   Äthanol, Isopropanol oder Testbenzin, zu einem Brei angerührt und das im Lösungsmittel gelöste Beschichtungsmittel (Coatingmittel) zugegeben wird. Nach dem Unterrühren wird die resultierende Aufschlämmung sorgfältig homogenisiert. Ein anschliessendes Stehenlassen und Trocknen ergibt den gecoateten Füllstoff. Ein weiteres Herstellungsverfahren sieht das Einrühren des Coatingsmittels in verdünntem oder unverdünntem Zustand und ein Homogenisieren in einem Hochleistungsrührer vor. Schliesslich kann auch das gelöste Silan direkt auf den in einem Luftstrom bewegten Füllstoff aufgesprüht werden. 



   Die erfindungsgemäss gecoateten Füllstoffe weisen unerwartet vorteilhafte Eigenschaften auf. 



  So ergibt eine Silanisierung von Talk oder Plastorit   B)   (Magnesium-Kalium-Aluminiumsilikat), Chlorit und Glimmer mit einem Substituenten der vorstehend genannten Art aufweisenden Trialkoxysilan bei Anwendung dieser gecoateten Füllstoffe in Korrisionsschutzlacken auf der Basis wässeriger Epoxydharzsysteme eine ausgeprägte Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit, wie Messungen im Salzsprühtest belegen. Ein analoges Verhalten zeigen gecoatete Talk-Füllstoffe in Alkydharzsystemen. Erfindungsgemäss gecoatete Talksorten haben sich auch in Spritzfüllern auf der Basis ungesättigter Polyesterharze oder PU-Harze gegenüber   ungecoateten   Füllstoffen als deutlich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 besser hinsichtlich Verlaufeigenschaften und Oberflächeneigenschaften sowie hinsichtlich mechanischer Eigenschaften wie z. B.

   Steinschlagbeständigkeit erwiesen. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. 



   Beispiel 1 :
Der erfindungsgemäss nachbehandelte Füllstoff führt zu einer deutlichen Verbesserung der lacktechnischen Eigenschaften eines Einbrenn-Füllers für Kraftfahrzeuge auf der Basis eines wasserlöslichen Polyurethanharzes, wie die nachstehende Gegenüberstellung von Versuchsrezepturen (Ansatz   1 :   mit erfindungsgemäss gecoatetem Füllstoff ; Ansatz 2 : ungecoateter Füllstoff nach dem Stand der Technik) und die damit erhaltenen Ergebnisse zeigen. 



   Versuchsrezepturen : 
Ansatz 1 Ansatz 2 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
    50% zig120 C   wurden die folgenden Prüfungen vorgenommen :
1. Korrosionsschutz nach ASTM-B/117-64
2. Steinschlagtest
3. Hahnenpik-Test
4. Erichsentiefung
5. Glanz
6. Decklackstand (mit einem handelsüblichen Kfz-Reparaturlack auf Alkyd-Basis) 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Ansatz 2 : ungecoateter Füllstoff nach dem Stand der Technik) und die damit erhaltenen Ergebnisse zeigen :

   
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Versuchsrezeptur <SEP> Ansatz <SEP> 1 <SEP> Ansatz <SEP> 2
<tb> Titandioxyd <SEP> RN <SEP> 59, <SEP> D <SEP> 50
<tb> 06 <SEP> 11m <SEP> 116, <SEP> 2 <SEP> 116, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Blanc <SEP> fixe <SEP> F, <SEP> D <SEP> l) <SEP> im <SEP> 120,6 <SEP> 120,6
<tb> Talk <SEP> silanbehandelt
<tb> (Aminoäthyl-aminopropyl-
<tb> -trimethoxysilan) <SEP> D50
<tb> 1 <SEP> bis <SEP> 2 <SEP> 11m <SEP> 103, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Talk <SEP> unbehandelt, <SEP> D50
<tb> 1 <SEP> bis <SEP> 2 <SEP> go-103, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Pyrogene <SEP> Kieselsäure
<tb> Aerosil <SEP> 200, <SEP> D <SEP> 50 <SEP> im <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Russ <SEP> Printex <SEP> U <SEP> Dg <SEP> 5 <SEP> 11m <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Vialkyd <SEP> (ölfreies <SEP> Alkydharz,
<tb> 70% <SEP> ig) <SEP> 245,8 <SEP> 245,

  8
<tb> hochsiedendes <SEP> aromatenreiches
<tb> Lösungsmittel <SEP> Shellsol
<tb> A/Butanol <SEP> (7 <SEP> : <SEP> 3) <SEP> 185, <SEP> 0 <SEP> 185, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Paste <SEP> 775,2 <SEP> 775,2
<tb> Vialkyd <SEP> (ölfreies <SEP> Alkydharz, <SEP> 70%ig) <SEP> 172, <SEP> 1 <SEP> 172, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Hexamethoxymethylmelamin <SEP> 51,7 <SEP> 51,7
<tb> Verlaufmittel <SEP> Additol <SEP> XL <SEP> 480 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 1000 <SEP> 1000 <SEP> (Gew.-Teile)
<tb> 
 
 EMI6.2 
 Einbrennen des Steinschlagfüllers erfolgt bei 150 C, 25 min. Das Alkyd/Melamin-Verhältnis beträgt 85/15, das Verhältnis Pigment/Bindemittel etwa 1/1. 



   Die Steinschlagbeständigkeit, ermittelt nach einer VW-Prüfvorschrift mit einem VW-Steinschlaggerät, ist wie folgt : 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> Ansatz <SEP> 1 <SEP> Ansatz <SEP> 2
<tb> Bewertung <SEP> 1 <SEP> (sehr <SEP> gut) <SEP> 6 <SEP> (sehr <SEP> schlecht) <SEP> 
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verwendung von mit Amino-, Epoxy-, Imidazolin-, Bernsteinsäureanhydrid-, Cyclohexyl-, Harnstoff- und/oder Vinylgruppen aufweisenden Trialkoxysilanen, allein oder in Kombination, beschichteten silikatischen Füllstoffen, insbesondere auf der Basis von Talk, Chlorit und Glimmer, in Korrosionsschutzlacken, Spritzfüllern und Einbrennsteinschlagfüllern. <Desc/Clms Page number 7>
    2. Verwendung von mit Aminopropyltrimethoxysilan beschichteten silikatischen Füllstoffen für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
    3. Verwendung von mit Aminopropyl-triäthoxysilan beschichteten silikatischen Füllstoffen für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
    4. Verwendung von mit Aminoäthyl-aminopropyl-trimethoxysilan beschichteten silikatischen Füllstoffen für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
    5. Verwendung von mit Glycidyl-oxypropyl-trimethoxysilan beschichteten silikatischen Füllstoffen für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
    6. Verwendung von mit. Vinyltrimethoxysilan beschichteten silikatischen Füllstoffen für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
    7. Verwendung von mit Vinyltriäthoxysilan beschichteten silikatischen Füllstoffen für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
    8. Verwendung von mit Vinylbenzylaminoäthylaminopropyl-trimethoxysilan beschichteten silikatischen Füllstoffen für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
    9. Verwendung von mit 4, 5-Dihydro-l- [3- (triäthoxysilyl)-propyl]-imidazol beschichteten silikatischen Füllstoffen für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
    10. Verwendung von mit (3-Triäthoxysilylpropyl)-bernsteinsäureanhydrid beschichteten silikatischen Füllstoffen für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
    11. Verwendung von mit Cyclohexyläthyl-trimethoxysilan beschichteten silikatischen Füllstoffen für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
    12. Verwendung von mit ss- (3, 4-Epoxy-cyclohexyl) -äthyl-trimethoxysilan beschichteten silikatischen Füllstoffen für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
    13. Verwendung von mit Bis-trimethylsilylharnstoff beschichteten silikatischen Füllstoffen für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
    14. Verwendung der silanmodifizierten Füllstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 13, mit der Massgabe, dass sie mit bis zu 2% des Silans, bezogen auf das Trockengewicht des Füllstoffes, beschichtet sind, für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
AT0014886A 1986-01-22 1986-01-22 Verwendung von mit trialkoxysilanen beschichteten silikatischen fuellstoffen AT387970B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0014886A AT387970B (de) 1986-01-22 1986-01-22 Verwendung von mit trialkoxysilanen beschichteten silikatischen fuellstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0014886A AT387970B (de) 1986-01-22 1986-01-22 Verwendung von mit trialkoxysilanen beschichteten silikatischen fuellstoffen
PCT/AT1988/000071 WO1990002779A1 (de) 1988-09-12 1988-09-12 Verwendung von mit trialkoxysilanen beschichteten füllstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA14886A ATA14886A (de) 1988-09-15
AT387970B true AT387970B (de) 1989-04-10

Family

ID=25591632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0014886A AT387970B (de) 1986-01-22 1986-01-22 Verwendung von mit trialkoxysilanen beschichteten silikatischen fuellstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387970B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991018063A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-28 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate und kathodisch abscheidbarer wässriger elektrotauchlack
EP0465805A2 (de) * 1990-05-29 1992-01-15 BASF Corporation Oberflächenmodifizierte glimmerartige Teilchen mit verbesserter Dispergierbarkeit in Wasser

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT263973B (de) * 1966-09-27 1968-08-12 Huber Corp J M Feinteiliges anorganisches Pigment und Verfahren zu dessen Herstellung
AT325733B (de) * 1972-06-08 1975-11-10 Huber Corp J M Verfahren zur herstellung von anorganischen pigmenten mit modifizierten teilchenoberflächen
GB2038302A (en) * 1978-12-07 1980-07-23 Continental Group Gas barrier properties of polyolefin containers
GB2052458A (en) * 1979-06-28 1981-01-28 Tolsa Sa Process for obtaining a silane derivative of sepiolite by reaction with an alkoxysilane
GB1592802A (en) * 1976-09-29 1981-07-08 Union Carbide Corp Silane treated surfaces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT263973B (de) * 1966-09-27 1968-08-12 Huber Corp J M Feinteiliges anorganisches Pigment und Verfahren zu dessen Herstellung
AT325733B (de) * 1972-06-08 1975-11-10 Huber Corp J M Verfahren zur herstellung von anorganischen pigmenten mit modifizierten teilchenoberflächen
GB1592802A (en) * 1976-09-29 1981-07-08 Union Carbide Corp Silane treated surfaces
GB2038302A (en) * 1978-12-07 1980-07-23 Continental Group Gas barrier properties of polyolefin containers
GB2052458A (en) * 1979-06-28 1981-01-28 Tolsa Sa Process for obtaining a silane derivative of sepiolite by reaction with an alkoxysilane

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991018063A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-28 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate und kathodisch abscheidbarer wässriger elektrotauchlack
EP0465805A2 (de) * 1990-05-29 1992-01-15 BASF Corporation Oberflächenmodifizierte glimmerartige Teilchen mit verbesserter Dispergierbarkeit in Wasser
EP0465805A3 (en) * 1990-05-29 1992-05-27 Basf Corporation Surface-modified micaceous particulates having improved dispersibility in aqueous media

Also Published As

Publication number Publication date
ATA14886A (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084198B1 (de) Mit reaktiven orientierungshilfsmitteln beschichtete effektpigmente
EP0477433B1 (de) Kunstharzbeschichtete Metallpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2571943B1 (de) Funktionalisierte partikel und deren verwendung
JP4096069B2 (ja) 多層コートラッカー塗装法
EP3049483B1 (de) Mit einer silanschicht, die wenigstens zwei verschiedene bifunktionelle silane enthält, modifizierte metalleffektpigmente
DE10054980C2 (de) Stabilisierung von Perlglanzpigmenten
DE19639783A1 (de) Modifizierte Perlglanzpigmente für Wasserlacksysteme
DD270701A5 (de) Verfahren zur herstellung von bariumsulfat mit chemoreaktiver oberflaeche
DE10054981A1 (de) Nachbeschichtung von Perlglanzpigmenten mit hydrophoben Kupplungsreagenzien
WO2001044381A1 (de) Verfahren zur herstellung von strahlenhärtbaren beschichtungsformulierungen und verwendung dieser zur erzeugung von kratz-, abrieb- und haftfesten beschichtungen
WO1990002779A1 (de) Verwendung von mit trialkoxysilanen beschichteten füllstoffen
DE3421953A1 (de) Kunstharzlinse
DE19519665C1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
EP0828568A1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
AT387970B (de) Verwendung von mit trialkoxysilanen beschichteten silikatischen fuellstoffen
DE3243646A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von metallpigmenten gegen korrosive medien
DE10348174B4 (de) Oberflächenstabilisierung von Perlglanzpigmenten
DE3014411C2 (de) Wäßrige Überzugsmasse un ihre Verwendung
DE3348388C2 (de)
WO2003102090A2 (de) Beschichtungsmittel, verwendung und beschichtete substratoberfläche
EP0255079B1 (de) Als wässrige Kunstharzdispersionen vorliegende Lacke oder Grundierungen mit einem mineralischen Füllstoff
EP2393885A1 (de) Additiv zur verbesserung der lösemittelbeständigkeit und anderer eigenschaften von wasserbasierten bindemittelsystemen
JPH05140485A (ja) 水性メタリツクベース塗料組成物及びこれを用いた塗膜形成方法
JP3007193B2 (ja) 防錆顔料組成物およびその製造方法
AT166227B (de) Verfahren zur Herstellung einer pigmentierten Überzugsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee