DE2760030C2 - Speicherschaltung - Google Patents

Speicherschaltung

Info

Publication number
DE2760030C2
DE2760030C2 DE2760030A DE2760030A DE2760030C2 DE 2760030 C2 DE2760030 C2 DE 2760030C2 DE 2760030 A DE2760030 A DE 2760030A DE 2760030 A DE2760030 A DE 2760030A DE 2760030 C2 DE2760030 C2 DE 2760030C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus line
logic elements
output
bus
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2760030A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Tokio/Tokyo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2760030C2 publication Critical patent/DE2760030C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/025Geometric lay-out considerations of storage- and peripheral-blocks in a semiconductor storage device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4093Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. data buffers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

diagramms nach F i g. 1;
F i g. I zeigt ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Speicherschaltung mit Ein-Transistor/Bit-Speicherzellen, die in einer 64 χ 64 Bit-Anordnung angeordnet sind, d. h. in einer quadratisrhen Anordnung aus 64 Zei-Ien und 64 Spalten. Die Speicherzellenanordnung ist in eine erste und eine zweite Gruppe 30,40 aufgeteilt, die jeweils 32 Zeilenleitungen, & h. Wortleitungen 17 bzw. 17' aufweist Außerdem sind 64 Differenzverstärker 12, d. h. Leseverstärker, mit jeweils zwei Eingängen vorgesehen, denen die Signale der Spaltenleitungen bzw. Bit-Leitungen 16 und 16' zugeführt werden, die der ersten bzw. zweiten Zeilengruppe 30 und 40 zugeordnet sind. An den Schnittpunkten der Zeilenleitungen 16 und der Wortleitungen 17 der ersten Zeilengruppe 30 sind 64x32 1-Transistor-Speicherzellen 10 vorgesehen. In gleicher Weise sind 64 χ 32 Speicherzellen 10' an den Schnittpunkten der Bit-Leitungen 16' und der Wortleitungen 17' in der zweiten Zeilengruppe 40 vorgesehen. Die Wortleitunger. 17 der ersten ZeHengruppe 30 sind mit entsprechenden Zeilenadreßdekodern ±8 verbunden. Die Wortleitungen 17' der zweiten Zeilengruppe 40 sind mit entsprechenden Adreßdekodern 18' verbunden. Jede Bit-Leitung 16,16' ist über Verknüpfungsglieder 20 bzw. 20' mit einer Eingangs/Ausgangs-Sammelleitung (I/O-Sammelleitung) verbunden. Es sind vier I/O-Sammelleitungen 13A, 13/1', 135 und 135' vorgesehen. Die Bit-Leitungen 16 und 16' in ungradzahligen Spalten sind über die Verknüpfungsglieder 20 und 20' in der gleichen Spalte mit den I/O-Sammelleitungen 13Λ und 13A'entsprechend verbunden. Die Bit-Leitungen 16 und 16' in geradzahligen Spalten sind über die Verknüpfungsglieder 20 und 20' in der gleichen Spalte mit den I/O-Sammelleitungen 135 und 135' entsprechend verbunden. Ferner sind zwei Ausgangsverstärker 14 und 14' vorgesehen. Ein Paar von mit den ungradzahligen Bit-Leitungen verbundenen I/O-Sammelleitungen 13/4 und 13 A' sind mit den beiden Eingängen des Ausgangsverstärkers 14 verbunden, während das Paar von mit gradzahligen Bit-Leitungen verbundenen I/O-Sammelleitungen 135 und 135' mit den beiden Eingängen des Ausgangsverstärkers 14' verbunden sind. Die Schreibgatter 19/1 und 19/4'sind dafür vorgesehen, daß den I/O-Sammelleitungen 13A und 13/l'die Eingangssignale fNbzvf.TNzugeführt wenden. Auf der anderen Seile werden durch die Schreibgatter 195 und 195'die Eingangssignale //Vbzw. 77?den I/O-Sammelleitungen 135und 13ö'zugeführt.
Die jeweiligen Verknüpfungsglieder 20, 20' werden durch einen Dekoder 15' zur Auswahl der Bit-Leitungen von benachbarten Spalten angesteuert. 32 Spaltendekoder sind ii: der 64 χ 64 Bii-Anordnung vorgesehen. Vier mit den Bit-Leitungen von benachbarten Spalten verbundene Verknüpfungsglieder 20,20' werden gleichzeitig durch ein Ausgangssignal 22 eines einzelnen Spaltendekoders 15' gesteuert Dem Spaltendekoder 15' werden fünf Adreßsignale zugeführt, mit denen eines von 25 (=32) Paaren von Spaltenleitungen ausgewählt wird. Dabei wird ein weiteres Adreßsignal dazu verwendet, einen der Ausgänge des Verstärkers 14 und 14' auszuwählen.
Damit wird für die Speicherschaltung eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erreicht Im Falle der Schreiboperation wird eines der Paare von Verknüpfungsgliedern 19 A; 19/Toder 195; 195'durch das oben beschriebene einzelne Adreßsignal ausgewählt. Dann werden über das ausgewählte Paar 70η Verknüpfungsgliedern die komplementären Eingangssignale IN und TR den I/O-Sammelleitungen zugeführt. Damit kann eine stabile Speicherhaltung erhalten werden. An den Schnittpunkten der bit-Leitungen 16,16' und der Auswahlleitungen 21, IV sind 64 Pseudozellen 11, IV vorgesehen. Diese Pseudozellen werden dazu verwendet eine Bezugsspannung für den Leseverstärker 12 zu erzeugen.
Fig.2 zeigt eine vorteilhafte integrierte Ausführungsform des Schaltungsdiagramms von Fig. 1. Diese Schaltung ist als integrierte Halbleiterschaltung auf einem Halbleitertyp ausgebildet und zwar nach den für den MOS-Halbleiter bekannten Herstellungstechniken für integrierten Schaltungen. Ir diesem FaI! sind die entsprechenden Gate-Elektroden der verwendeten MOS-Transistoren aus polykristallinem Silizium. Die Transistoren Qn zur Beaufschlagung des Differenzverstärkers 12 sind zu einem einzelnen MOS-Transistor (nicht gezeigt) integriert und es werden damit die Source-Elektroden der Schalttransistoren Q13 und (Ju durch eine Aluminiumleitung 5 zu den Drain-Elektroden der MOS-Transistoren 15 geführt, wodvjrch die Chip-Fläche reduziert wird.
Die durch die Polysiliziumschicht 22 gebildete Dekoder-Ausgangsleitung ist zwischen den beiden benachbarten Bit-Leitungen 16,16' angeordnet Der Zwischenraum zwischen den Spaltenleitungen beträgt 9 μ, da der Zwiscnenraum zwischen Dekoder-Ausgangsleitung 22 und jeweiliger Bit-Leitung 16, 16' 2 μ benötigt und die minimale Breite der Polysiliziumschicht mindestens 5 μ. Da jedoch lediglich eine Dekoder-A'isgangsleitung 22 für je zwei Spalten vorgesehen ist, ist die dargestellte Ausführungsform sehr raumsparend ausgestaltet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 sesignal von der Speicherzelle so schwach, daß ein VerPatentansprüche: stärker mit hoher Empfindlichkeit erforderlich ist. In einem Speichersystem mit l-Transistor/Bit-Speicher-
1. Speicherschaltung mit in Zeilen (17) und Spalten zellen wird das Speicherausgangssignal einer Ausgangs-(16) angeordneten Speicherzellen (11) und einer 5 schaltung zugeführt und durch zwei Differenzverstär-Vielzahl von Logikelementen (20), die je eine Spalte kerstufen verstärkt, wie es in dem Artikel »Digest of (16) mit einer an den Eingang eines Ausgangsver- Technical Papers« der ISSCC, 13. Februar 1975, Seite stärkers angeschlossenen Busleitung verbinden, wo- 102 und 103, beschrieben ist In dieser Schaltung, in der bsi die Logikelemente (20) die Zuführung der Aus- der Verstärker der ersten Stufe als Leseverstärker begangssignale von den Spalten (16) zugeordneten Le- io zeichnet wird, verstärkt jeder Verstärker der ersten Stuseverstärkern (12) über die Busleitung in den Aus- fe, der jeweils mit einer Spalte der Speicherzellen-Magangsverstärker steuern, dadurch gekennzeichnet, trixanordnung verbunden ist, das von der zur Spalte daß eine erste und zweite Busleitung (13A, 13.BJ mit gehörenden ausgewählten Speicherzeile ausgelesene je einem zugeordneten ersten und zweiten Aus- Informationssignal und führt es über ein Logikelement gangsverstärker (14, 14') vorgesehen sind und daß 15 einer Eingangs/Ausgangs (I/O)-Busleitung zu. Das der ein Teil der Logikelemente (20) mit der ersten Bus- l/O-Busleitung zugeführte Signal wird dann einem Einleitung (13A) und die übrigen Logikelemente (20) gang eines Ausgangsdifferenzverstärkers der zweiten mit der zweiten Busleitung (i3B) verbunden sind Stufe zugeführt Dem anderen Eingang des Ausgangsderart, daß die mit jeder der Busleitungen verbun- Verstärkers wird eine Bezugsspannung und das Eindene ZaHt von Logikelementen (20) kleiner als die 20 gangssignal differenzverstärkt und einer Ausgangs-Zahl der insgesamt vorhandenen Logikelemente (20) schaltung zugeführt
ist Da die Kapazität einer Busleitung durch die Leitungs-
2. Speicherschaltung nach Anspruch 1, wobei jede kapazität der Busleitung selbst und durch die kapazitive Spalte in eine erste und zweite Spaltenhälfte (16,16') Belastung durch die Logikelemente bestimmt wird, die unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede der 25 Busleitung selbst normalerweise auf der Isolierschicht beiden Busleitungen in eine erste und zweite Buslei- des HalbleitersubsW ats aufgebracht ist, so daß ihre Leitungshälfte (13/4,13S; 13Λ', t3B') unterteilt ist die stungskapazität selbst relativ klein ist dagegen die Kaan zwei Eingänge des jeweils der Busleitung züge- pazität der Logikelemente pn-Obergangskapazitäten ordneten Ausgangsverstärkers (14,14') angeschlos- der die Logikelemente bildenden Transistoren umfaßt sen sind, wobei die erste und zweite Spaltenhälfte 30 liefern die Logikelemente den überwiegenden Teil (typi-(16, 16') jeder Spalte über je ein Logikelement (20, scherweise ca. 70—80%) der Gesamtkapazität der Bus-20') mit der ersten fcnv. zwcrten Busleitungshälfte leitung, und führen daher zu einer geringen Arbeitsge-(13,4,13/1'oder 13ß, \33') einer Busleitung verbun- schwindigkeit der Speicherschaltung.
den sind. Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, die Ar-
3. Speicherschaltung nach Anspruch 2, dadurch 35 beitsgeschwindigkeit der Speicherschaltung, mit der eigekennzeichnet, daß Steuerelemente (19/4, 19ß, ne Vielzahl von Daten verarbeitet wird, zu erhöhen.
19,4', 190") für den Schreibbetrieb der Speicher- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst schaltung vorgesehen sind, die die erste Hälfte (13/4, daß eine erste und zweite Busleitu^i?, mit je einem zuge- \3B) jeder Busleitung mit Signalen und die zweite ordneten ersten und zweiten Ausgangsverstärker vorHälfte (13/4", 13B^ jeder Busleitung mit dazu korn- 40 gesehen sind und daß ein Teil der Logikelemente mit plementären Signalen beaufschlagen. der ersten Busleitung und die übrigen Logikelemente
4. Speicherschaltung nach Anspruch 1, dadurch mit der zweiten Busleitung verbunden sind derart, daß gekennzeichnet, daß jeweils nebeneinander ange- die mit jeder der Busleitungen verbundene Zahl von ordnete Logikelemente (20) mit verschiedenen Bus- Logikelementen kleiner als die Zahl der insgesamt vorleitungen(13A, 13ß,>verbunden sind. 45 handenen Logikelemente ist.
5. Speicherschaltung nach Anspruch 4, dadurch Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Speigekennzeichnet, daß mit den nebeneinander liegen- cherschaltung wird die Arbeitsgeschwindigkeit dadurch den, mit verschiedenen Busleitungen verbundenen erhöht, daß die Zahl der an die Spaltenbusleitungen Logikelementen (20) auch nebeneinander angeord- angeschlossenen Logikelemente verringert wird. Durch neten Spalten verbunden sind. 50 die Verdoppelung der Spaltenbusleitungen liegt an je-
6. Speicherschaltung nach Anspruch 2, dadurch der Spaltenbusleitung nur die Hälfte der Verknüpfungsgekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Auswahllei- glieder.
tungen (22) zum Steuern der Logikelemente (20,20') Hierdurch wird die Kapazität jeder Busleitung deutparallel zu den Spalten (16) vorgesehen ist. lieh herabgesetzt, so daß die Busleitung durch das Aus-
55 gangssignal des Leseverstärkers oder durch ein
Schreib-Eingangssignal mit wesentlich höherer Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden kann. Natürlich wird dies dadurch erkauft, daß eine zusätzliche Busleitung
Die Erfindung betrifft eine Speicherschaltung mit in vorgesehen werden muß, die auch eine zusätzliche eige-
Zcilen und Spalten angeordneten Speicherzellen und 60 ne Kapazität hat. Da der Anteil der eigenen Leitungska-
einer Vielzahl von Logikelementen, die je eine Spalte pazität der Busleitung aber, wie erwähnt, nur sehr ge-
mit einer an den Eingang eines Ausgangsverstärkers ring ist, ergibt sich insgesamt eine beträchtliche Kapazi-
angeschlossenen Busleitung verbinden, wobei die Lo- tätsverringerung.
gikelemente die Zuführung der Ausgangssignale von Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand
den Spalten zugeordneten Leseverstärkern über die 65 der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Busleitung in den Ausgangsverstärker steuern. Fig. 1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen
In einer Speicherschaltung mit einem Transistor und Speicherschaltung und
einem Kondensator als eine Speicherzelle ist das Ausle- F i g. 2 eine integrierte Ausführungsform des Block-
DE2760030A 1976-07-12 1977-07-12 Speicherschaltung Expired DE2760030C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8269376A JPS538528A (en) 1976-07-12 1976-07-12 Memory circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2760030C2 true DE2760030C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=13781482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731442A Expired DE2731442C2 (de) 1976-07-12 1977-07-12 Speicherschaltung mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE2760030A Expired DE2760030C2 (de) 1976-07-12 1977-07-12 Speicherschaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731442A Expired DE2731442C2 (de) 1976-07-12 1977-07-12 Speicherschaltung mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4125878A (de)
JP (1) JPS538528A (de)
DE (2) DE2731442C2 (de)
FR (1) FR2358725A1 (de)
GB (1) GB1555043A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239993A (en) * 1978-09-22 1980-12-16 Texas Instruments Incorporated High performance dynamic sense amplifier with active loads
US4370575A (en) * 1978-09-22 1983-01-25 Texas Instruments Incorporated High performance dynamic sense amplifier with active loads
FR2442488A1 (fr) * 1978-11-22 1980-06-20 Cii Honeywell Bull Dispositif d'extraction et re-ecriture de l'information pour une memoire a rafraichissement
DE2855118C2 (de) * 1978-12-20 1981-03-26 IBM Deutschland GmbH, 70569 Stuttgart Dynamischer FET-Speicher
JPS59915B2 (ja) * 1979-11-29 1984-01-09 富士通株式会社 メモリ回路
JPS56101694A (en) * 1980-01-18 1981-08-14 Nec Corp Semiconductor circuit
JPS57164491A (en) * 1981-04-02 1982-10-09 Nec Corp Semiconductor device
JPS57198594A (en) * 1981-06-01 1982-12-06 Hitachi Ltd Semiconductor storage device
USRE34060E (en) * 1981-06-01 1992-09-08 Hitachi, Ltd. High speed semiconductor memory device having a high gain sense amplifier
JPS57172588A (en) * 1981-07-24 1982-10-23 Nec Corp Memory circuit
US4555776A (en) * 1982-04-19 1985-11-26 International Business Machines Corporation Voltage balancing circuit for memory systems
US4493056A (en) * 1982-06-30 1985-01-08 International Business Machines Corporation RAM Utilizing offset contact regions for increased storage capacitance
US4723228B1 (en) * 1983-08-31 1998-04-21 Texas Instruments Inc Memory decoding circuitry
JPH0795395B2 (ja) * 1984-02-13 1995-10-11 株式会社日立製作所 半導体集積回路
JPS61110394A (ja) * 1984-10-31 1986-05-28 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
US5197033A (en) * 1986-07-18 1993-03-23 Hitachi, Ltd. Semiconductor device incorporating internal power supply for compensating for deviation in operating condition and fabrication process conditions
US4710902A (en) * 1985-10-04 1987-12-01 Motorola, Inc. Technique restore for a dynamic random access memory
US4740921A (en) * 1985-10-04 1988-04-26 Motorola, Inc. Precharge of a dram data line to an intermediate voltage
JPH0642537B2 (ja) * 1985-11-15 1994-06-01 株式会社東芝 半導体装置
KR890003373B1 (ko) * 1986-11-30 1989-09-19 삼성전자 주식회사 씨모오스 반도체 메모리 장치의 입출력 회로
GB8917835D0 (en) * 1989-08-04 1989-09-20 Inmos Ltd Current sensing amplifier for a memory
JPH02236893A (ja) * 1990-02-23 1990-09-19 Hitachi Ltd 半導体メモリ装置
EP0496406B1 (de) * 1991-01-25 1999-05-06 Nec Corporation Halbleiterspeicheranordnung
JP3085803B2 (ja) * 1992-11-26 2000-09-11 株式会社東芝 差動電流源回路
DE4343852C1 (de) * 1993-12-22 1995-05-24 Itt Ind Gmbh Deutsche Verfahren zum Betrieb eines Leseverstärkers und Leseverstärker zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678473A (en) * 1970-06-04 1972-07-18 Shell Oil Co Read-write circuit for capacitive memory arrays
US3760381A (en) * 1972-06-30 1973-09-18 Ibm Stored charge memory detection circuit
US3838295A (en) * 1973-02-05 1974-09-24 Lockheed Electronics Co Ratioless mos sense amplifier
JPS5079224A (de) * 1973-11-12 1975-06-27
JPS5539073B2 (de) * 1974-12-25 1980-10-08
US4061999A (en) * 1975-12-29 1977-12-06 Mostek Corporation Dynamic random access memory system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISSCC, 13. Februar 1975, Digest of Technical Papers, S. 102, 103 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2731442C2 (de) 1990-05-10
GB1555043A (en) 1979-11-07
US4125878A (en) 1978-11-14
JPS538528A (en) 1978-01-26
FR2358725B1 (de) 1984-05-18
DE2731442A1 (de) 1978-01-19
FR2358725A1 (fr) 1978-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760030C2 (de) Speicherschaltung
DE3941926C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE4036091C2 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit wahlfreiem Zugriff
DE4433695C2 (de) Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung
DE2919166C2 (de) Speichervorrichtung
DE3716518C2 (de)
DE3937068C2 (de) Dynamische Halbleiterspeicheranordnung
DE3939337C2 (de)
DE4015452C2 (de)
DE4312651C2 (de) Dram
DE4005992A1 (de) Verfahren zum verringern des kopplungsrauschens von wortleitungen in einer halbleiterspeichervorrichtung
EP0078338B1 (de) FET-Speicher
DE2646653A1 (de) Leseverstaerker fuer statische speichereinrichtung
EP0126784B1 (de) Halbleiterspeicher
DE3917558A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE2760086C2 (de)
DE60118833T2 (de) Halbleiter-Speicher mit unterteilter Wortleitungstruktur
DE2713024B2 (de) Speicher mit Blindzellen
DE69125576T2 (de) Speicheranordnung mit Abtastverstärkern vom Stromspiegeltyp
DE3337850C2 (de)
DE69119252T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE68915625T2 (de) Halbleiterspeicher mit verbesserten Abfühlverstärkern.
DE2633558C2 (de) Speicherbaustein
DE3939314A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einer mehrzahl von speicherfeldern mit verbessertem peripherem schaltkreisbereich und verbesserter verbindungsanordnung
DE3643635A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2731442

Format of ref document f/p: P

Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2731442

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2731442

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2731442

Format of ref document f/p: P