DE2757060B2 - Abluftleitvorrichtung - Google Patents

Abluftleitvorrichtung

Info

Publication number
DE2757060B2
DE2757060B2 DE2757060A DE2757060A DE2757060B2 DE 2757060 B2 DE2757060 B2 DE 2757060B2 DE 2757060 A DE2757060 A DE 2757060A DE 2757060 A DE2757060 A DE 2757060A DE 2757060 B2 DE2757060 B2 DE 2757060B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
base
air guiding
guiding device
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2757060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757060A1 (de
DE2757060C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Zweigniederlassung Kolbingen 7201 Kolbingen GmbH
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Zweigniederlassung Kolbingen 7201 Kolbingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Zweigniederlassung Kolbingen 7201 Kolbingen GmbH filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Zweigniederlassung Kolbingen 7201 Kolbingen GmbH
Priority to DE2757060A priority Critical patent/DE2757060C3/de
Priority to EP78101606A priority patent/EP0002701B1/de
Priority to AT0902078A priority patent/AT385585B/de
Priority to NO784309A priority patent/NO145852C/no
Priority to DK571678A priority patent/DK571678A/da
Priority to ES476172A priority patent/ES476172A1/es
Priority to JP53156938A priority patent/JPS5811542B2/ja
Publication of DE2757060A1 publication Critical patent/DE2757060A1/de
Publication of DE2757060B2 publication Critical patent/DE2757060B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757060C3 publication Critical patent/DE2757060C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/001Ventilation with exhausting air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablrftleitvorrichtung mit einer über einer Abluftöffnung angeordneten, offenen rechteckigen Grundfläche, von deren im Abluftstrom stromaufwärts gelegener Schmalseite eine Leitfläche in einem gleichbleibenden Winkel zwischen 10° und 45° ausgeht.
Eine Anordnung dieser Art ist aus der DE-PS 24 919 bekannt. Hier sind in den aufeinanderfolgenden Abluftöffnungen eines längeren Abluftkanals verschließbare Türklappen angeordnet. Bei Erzeugung eines Luftstroms im Abluftkanal wird durch die Abluftöffnungen Luft in den Kanal gesaugt.
Aus der AT-PS 3 34 031 ist ein Abluftrohr mit zwei senkrecht nach außen stehenden Rohrstutzen oder in die Wandung des Rohrs eingebrachten Löchern bekannt. Vor und nach den Rohrstutzen bzw. den Löchern sind die Strömungsgeschwindigkeit im Kanal erhöhende Düsen in den Kanal eingesetzt, um die Absaugung zu verstärken.
Aus der DE-GM 19 01790 sind ins Innere von Luftkanälen eingesetzte Schöpfzungen in Form von ebenen Blechstreifen bekannt, die entgegen der Strömungsrichtung schräg ins Innere des Kanals weisen und deren Neigung verstellbar ist. Die Blechstreifen sind mit der Kanalwandung einstückig und werden durch Ausschneiden längs dreier Seiten eines Rechtecks hergestellt. Sie dienen zum Ausleiten eines Teils der den Kanal durchströmenden Luft durch die durch ihr Ausschneiden und Nachinnendrücken gebildeten Öffnungen.
Ferner ist aus der FR-PS 7 04 959 eine: Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in eine Flüssigkeit bekannt Durch ein Rohr wird Dampf geleitet der sich an durch Einschneiden und anschließendes Nachinnenstülpen von Wandungsteilen gebildeten Öffnungen mit der das Rohr außen umgebenden Flüssigkeit vermischt Diese bekannte Vorrichtung dient insbesondere dazu, die Geräuschentwicklung bei Einleitung von Dampf in Flüssigkeit zu verringern.
Durch die Erfindung soll eine einfache, industriell
to vorgefertigte Abluftleitvorrichtung geschaffen werden, bei der die bei langen Abluftkanälen mit mehreren Abiuftöffnungen notwendigen Abgleicharbeiten nach Einbau der Kanäle leicht durchgeführt werden können.
Bei langen Abluftkanälen ist es nämlich sehr schwierig, eine gleichmäßige Absaugung an allen Öffnungen zu erzielen. Insbesondere sind zeitraubende und aufwendige Abgleicharbeiten an Ort und Stelle, d. h. nach Einbau des Kanals, an den einzelnen Absaugöffnungen vorzunehmen. Da Veränderungen an einer Absaugöffnung die Strömungsverhältnisse im Kanal und somit auch an den anderen Absaugöffnungen stark beeinflussen, müssen die erforderlichen Abgleicharbeiten mittels Drosseleinrichtungen u. dgl. durchwegs erst an Ort und Stelle, d.h. nach Einbau des Kanals, vorgenommen werden. Dadurch erhöhen sich die Herstellungs- und Einbaukosten, und es kennen kaum fabrikseitig vorgefertigte und genormte Teile verwendet werden.
Die genannte Aufgabe wird bei einer Abluftleitvor-
jo richtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitfläche als eine sich auch an die Langseiten der Grundfläche anschließende, in die Abluftöffnung einsetzbare Domfläche ausgebildet ist, die in allen senkrecht zur Grundfläche und parallel zu
j5 deren Schmalseiten verlaufenden Ebenen gekrümmte, trapezförmige oder mehreckige einstückige Schnittlinien bildet und daß die über der stromabwärts liegenden Schmalseite der Grundfläche senkrecht zur Grundfläche angeordnete Stirnseite der Abluftleitvorrichtung als DrosselflUche ausgebildet ist, die ganz oder teilweise längs parallel zu dieser Schmalseite verlaufenden Sollbruchlinien ausgebrochen ist.
Die erfindungsgemäße Abiuftleitvorrichtung kann für alle Abluftöffnungen gleich ausgebildet sein und in genormter Form und Größe fabrikseitig vorgefertigt werden. Sie wird in eine ebenfalls immer gleich große rechteckige Wandöffnung eines Abluftkanals nachträglich eingesetzt, wobei die domartige Leitfläche in Durchströmungsrichtung des Kanals sich schräg nach innen erstreckt und sich ebenfalls in Strömungsrichtung öffnet. Um nun trotz dieser für alle Absaugstellen gleichartigen Ausbildung der Leitvorrichtung eine bequeme Anpassung an Ort und Stelle ohne zusätzliche Drosseleinrichtungen od. dgl. zu ermöglichen, wird die
v, in Strömungsrichtung weisende Stirnfläche der domförmigen Leitvorrichtung als Drosselfläche ausgebildet, die ganz oder teilweise längs parallel zur Schmalseite der Öffnung verlaufenden Sollbruchlinien ausgebrochen ist. Es hat sich gezeigt, daß durch mehr oder weniger weit
bo gehendes Ausbrechen dieser Drosselfläche eine äußerst bequeme und schnelle Anpassung jeder Ansaugöffnung an die Strömungsverhältnisse im Kanal durchgeführt werden kann. Insbesondere hat sich gezeigt, daß die Strömungsverhältnisse im Kanal durch die gewählte Form der Leitvorrichtung wesentlich weniger gestört werden als bei allen bekannten Leit- und Drosselvorrichtungen. Durch die Erfindung wird daher insgesamt eine überraschend weitgehende Vereinfachung der
Anpassung von fiber die Länge des Abluftkanals verteilten Ansaugöffnungen an die im Kanal herrschenden Strömungsverhältnisse und somit ein Ausgleich der Druckverhältnisse an den einzelnen öffnungen erreicht
Die erfindungsgemäßen Leitvorrichtungen können s fabrikseitig mit einem Einbaurahmen versehen werden, so daß sie in außerordentlich einfacher Weise in die an den gewünschten Stellen des Kanals vorzusehenden rechteckigen Off nungen eingesetzt werden können.
Als besonders vorteilhafte Anwendung ist es anzusehen, daß auch für größere Absaugvolumina nur eine einzige genormte Größe von Abluftleitvorrichtungen vorgesehen werden muß, da mehrere solcher domartigen Leitvorrichtungen läjigs ihrer Seitenkanten aneinandergesetzt und in entsprechend größere öffnungen des Kanals eingesetzt werden können. Trotz der dadurch erreichten Vergrößerung des Absaugvolumens is\ eine Anpassung an die Strömungsverhältnisse des Kanals in ebenso einfacher Weise möglich wie bei einer einfachen Leitvorrichtung, und die dadurch hervorgerufene Störung in der Kanalströmung ist infolge der Form der Leitflächen auch bei diesen zusammengesetzten Leitvorrichtungen außerordentlich gering. Dadurch wird eine enorme Verbilligung von Herstellung, Montage und Lagerhaltung erreicht. Diese Modulbauweise der Abluftleitvorrichtung ergibt den großen Vorteil, daß beliebig große öffnungen in der Ka lalwandung mit einem Satz von gleichen Abluftdomen versehen werden können, so daß nur eine einzige Größe des Abluftdoms hergestellt und auf Lager gehalten jo werden muß. Der in die öffnung eingesetzte Satz von Abluftdomen ergibt im wesentlichen die gleiche geringe Störung der Strömungs- und Druckverhältnisse wie ein einziger Abluftdom und läßt sich ebenfalls durch mehr oder weniger weitgehendes Ausbrechen der Drosselflä- « chen in sehr einfacher Weise bereits fabrikseitig auf ein gewünschtes Absaugvolumen einstellen.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Abluftdoms ist so einfach, daß sie sogar ohne Spezialeinrichtungen werkstattmäßig durchgeführt werden kann. Der Re- 4« chenaufwand bei der Bestimmung der Drosselflächengröße für den einzelnen A.bluftdom ist so gering, daß er gegenüber dem Wegfall der bisher erforderlichen schwierigen Abgleicharbeiten für die einzelnen Abluftöffnungen nicht ins Gewicht fällt. Darüberhinaus ist, wie erwähnt, der an den einzelnen Abluftdomen auftretende Druckverlust außerordentlich gering.
Anhand der Figuren werden Ausführunjsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen w Abluftdoms mit Einbaurahmen, wobei an eine Schmalseite und eine Längsseite je ein weiterer gleicher Abluftdom angesetzt ist, die jedoch nur teilweise dargestellt sind;
F i g. 2 einen schematischen Längsschnitt durch einen v, Abschnitt eines Abluftkanals mit einem eingesetzten Abiuftdom;
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Längsschnitt mit angesetztem Stichkanal;
F i g. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung e,o der Steigung der Domfläche;
F i g. 5 bis 7 schematised Aufsichten auf verschiedene Ausführungsformen des Abluftdoms, wobei die Drosselflächen weggelasüen sind;
F i g. 8 eine der F i g. 4 entsprechende Darstellung des b5 Abluftdoms mit angesetztem Einbaurahmen;
F i g. 9 eine der F i g. 5 entsprechende Darstellung mit eingezeichneter und teilweise ausgebrochener Drosselfläche;
Fig. 10 eine schematische Darstellung mehrerer mit ihren Schmalseiten aneinandergesetzter Abluftdome; und
F i g. 11 eine schematische Darstellung mehrerer mit ihren Längsseiten aneinandergesetzter Abluftdome.
Der in F i g. 1 dargestellte Abluftdom 10 besteht aus einer über einer offenen rechteckigen Grundfläche 12 sich wölbenden Domfläche 14, die vorzugsweise aus EisenbSech besteht, jedoch auch aus Aluminium, Messing, V2A-Stahl, Kunststoff od. dgl. hergestellt werden kann. Die Domfläche 14 geht an den beiden Längsseiten 16 und 18 und an einer Schmalseite 20 von der Grundfläche 12 aus und steigt bezüglich der Grundfläche ausgehend von der Schmalseite 20 bis zur gegenüberliegenden Schmalseite 22 gleichförmig an. Über der Schmalseite 22 bildet sie eine senkrecht zur Grundfläche 12 angeordnete portalartige öffnung 24, die gemäß F i g. 5 oder F i g. 6 trapezförmig oder gemäß F i g. 7 von einer gekrümmten Linie umrandet sein kann. Grundsätzlich sind auch mehreckig umrandete öffnungen anwendbar, jedoch sollte die öffnung nicht rechteckig sein, da hierdurch die Strömungs- und Druckverhältnisse ungünstig beeinflußt werden.
Die Öffnung 24 ist bei der dargestellten Ausführungsform oben und an den Seiten von einem eingezogenen Rand 26 umgeben, an dem eine Drosselfläche 28 über geschwächte Sollbruchlinien befestigt ist. Die Drosselfläche selbst ist von mehreren parallel zur Schmalseite 22 der Grundfläche verlaufenden Sollbruchlinien 30 durchzogen, so daß die einzelnen durch die Sollbruchlinien begrenzten Felder 1, 2, 3, 4 (siehe F i g. 9) je nach Bedarf in dieser Reihenfolge herausgebrochen werden können. Als größte öffnung des Abluftdoms ergibt sich bei der Ausführungsform gemäß F i g. 9 die nur mehr von dem Rand 26 umgebene Öffnung O. Die Felder 1,2, 3, 4 der Drosselfläche 28 werden der Reihe nach von oben nach unten ausgebrochen, so daß sich die Austrittsöffnung von oben nach unten vergrößert. In dieser Reihenfolge liegt der Vorteil, daß die durch die jeweils gebildete Austrittsöffnung austretende Luft den von der Domfläche 14 bestimmten Austrittswinkel unabgelenkt beibehalten kann.
Die größte Steigung des Abluftdoms 10 bezüglich der Grundfläche 12 hat bei der in Fig. 1 gezeigten trapezförmigen Ausführung die nach oben weisende Deckfläche 32. Sie schließt gemäß Fig.4 mit der Grundfläche den Winkel ein, der zwischen 15° und 20° liegt. Bei einem gekrümmten Querschnitt des Doms gemäß F i g. 7 hätte diese größte Steigung nur die längs der vertikalen Mittelebene 34 verlaufende Mantellinie des Doms 10.
Rings um die Grundfläche 12 ist ein senkrecht nach unten von dieser abstehender Einbaurahmen 36 an der Domfläche 10 befestigt, der einen parallel zur Grundfläche 12 verlaufenden Befestigungsrand 38 trägt. Einbaurahmen 36 und Befestigungsrand 38 können je nach dem Querschnitt des Kanals und der Form der Abluftöffnung, in die der Abluftdorn eingesetzt wenden soll, abgeändert werden. Dadurch ist der erfindungsgemäße Abluftdom sehr einfach an rechteckige, runde oder sonstige Kanalformen anzupassen.
In F i g. 1 ist ferner gezeigt, wie einerseits an die eine Schmalseite 22 ein weiterer gleichartiger Abluftdom 10' und andererseits an die eine Längsseite 16 ein weiterer gleichartiger Abluftdom 10" angesetzt ist. Durch Zusammensetzen mehrerer gleichartiger Abluftdome können so beliebig große öffnungen in der Kanalwand
durch den Abluftdom überdeckt werden, wobei lediglich der Einbaurahmen entsprechend vergrößert werden muß, so daß er alle vorgesehenen Abluftdome umfaßt. Beispiele für das Hintereinandersetzen von drei Abluftdomen 10' und für das Nebeneinandersetzen von drei Abluftdomen 10" sind in der Fig. 10 bzw. 11 schematisch angedeutet.
In Fig.2 ist in ebenfalls schematisch vereinfachter Weise gezeigt, wie ein Abluftdom 10 mit einem Einbaurahmen 36 und einem Befestigungsrand 38 in eine entsprechende öffnung 40 einer ebenen Wandung 42 eines in Richtung des Pfeils 44 durchströmten Abluftkanals 46 eingesetzt ist. Innerhalb des Einbaurahmens ist ein Abluftgitter 48 eingesetzt, das mit seinem Rand 50 den Befestigungsrand 38 übergreift. Die Anbringung des Abluftgitters 48 ist somit durch den Abluftdom in keiner Weise behindert
Falls aus irgendwelchen Gründen ein Stichkanal 52 (F i g. 3) mit am äußeren Ende eingesetztem Abluftgitter 48 an die öffnung 40 angesetzt werden soll, kann dies ebenfalls ohne Behinderung durch den Abluftdom 10 erfolgen, indem der innere Rand 54 des Stichkanals 52 einfach von außen auf den Befestigungsrand 38 aufgesetzt wird.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, schneiden vertikal auf der
ίο Grundfläche 12 und parallel zu den Schmalseiten 20 und 22 angeordnete Ebenen die Domfläche jeweils in trapezförmigen Linien. Stattdessen kann die Domfläche, wie erwähnt, auch so ausgebildet sein, daß die Schnittlinien mehreckig oder gemäß F i g. 7 durchge-
hend gekrümmt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Abluftleitvorrichtung mit einer über einer Abluftöffnung angeordneten, offenen rechteckigen Grundfläche, von deren im Abluftstrom stromaufwärts gelegener Schmalseite eine Leitfläche in einem gleichbleibenden Winkel zwischen 10° und 45° ausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche als eine sich auch an die Langseiten der Grundfläche (12) anschließende, in die Abluftöffnung einsetzbare Domfläche (10) ausgebildet ist, die in allen senkrecht zur Grundfläche (12) und parallel zu deren Schmalseiten (20,22) verlaufenden Ebenen gekrümmte, trapezförmige oder mehreckige einstückige Schnittlinien bildet und daß die über der stromabwärts liegenden Schmalseite (22) der Grundfläche (12) senkrecht zur Grundfläche angeordnete Stirnseite der Abluftleitvorrichtung als Drosselfläche (28) ausgebildet ist, die ganz oder teilweise längs parallel zu dieser Schmalseite (22) verlaufenden Sollbruchlinien (30) ausgebrochen ist.
2. Abluftleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß rings um die der Domfläche (10) zugeordnete Grundfläche (12) ein im wesentlichen senkrecht zur Grundfläche 12 angeordneter Einbaurahmen (36) mit einem Befestigungsrand (38) verläuft
3. Abluftleitvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Abluftleitvorrichtungen (10', 10") in gleicher Ausrichtung mit je einer Längsseite (Fig. 11) und/oder je einer Schmalseite (F i g. 10) ihrer Grundfläche (12) aneinander angesetzt sind.
DE2757060A 1977-12-21 1977-12-21 Abluftleitvorrichtung Expired DE2757060C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757060A DE2757060C3 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Abluftleitvorrichtung
EP78101606A EP0002701B1 (de) 1977-12-21 1978-12-08 Abluftleitvorrichtung für Abluftkanal
AT0902078A AT385585B (de) 1977-12-21 1978-12-18 Abluftleitvorrichtung zum einsetzen in eine wandoeffnung eines abluftkanals
DK571678A DK571678A (da) 1977-12-21 1978-12-20 Udluftningsanordning
NO784309A NO145852C (no) 1977-12-21 1978-12-20 Luftledeinnretning for luftkanaler
ES476172A ES476172A1 (es) 1977-12-21 1978-12-20 Dispositivo director de aire de salida para su insercion en un orificio de pared de un canal para aire de salida.
JP53156938A JPS5811542B2 (ja) 1977-12-21 1978-12-21 排気案内装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757060A DE2757060C3 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Abluftleitvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757060A1 DE2757060A1 (de) 1979-06-28
DE2757060B2 true DE2757060B2 (de) 1980-04-30
DE2757060C3 DE2757060C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=6026771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757060A Expired DE2757060C3 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Abluftleitvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0002701B1 (de)
JP (1) JPS5811542B2 (de)
AT (1) AT385585B (de)
DE (1) DE2757060C3 (de)
DK (1) DK571678A (de)
ES (1) ES476172A1 (de)
NO (1) NO145852C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013147C2 (de) * 1980-04-03 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke
US5736056A (en) * 1995-04-28 1998-04-07 Betzdearborn Inc. Method for enhancing biocidal activity

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043863U (de) * 1971-04-29 Schneider G Zu und Abluftgitter fur lufttechnische Anlagen
DE24919C (de) * F. PELZER in Dortmund Ventilationsvorhänge oder Klappen
FR704959A (fr) * 1930-01-24 1931-05-29 Anciens Etablissements Grouvel Dispositif pour l'introduction de vapeur dans un liquide
DE1779163U (de) * 1958-10-21 1958-12-11 Trox Gmbh Geb Luftgitter mit rechteckigem rahmen.
CH384173A (de) * 1961-02-14 1964-11-15 Keller Alois Abluft-Stutzen
DE1901790U (de) * 1964-07-02 1964-10-08 Schako Ferd Schad G M B H Meta Vorrichtung zur regelung von lufttechnischen anlagen mittels einer schwenkbar angeordteten mengeneinstellzunge.
JPS4830938U (de) * 1971-08-16 1973-04-16
DE2417582C3 (de) * 1974-04-08 1978-10-05 Eternit Ag, 1000 Berlin Lüftungskanalelement
CH584872A5 (de) * 1974-10-22 1977-02-15 Luwa Ag

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5494742A (en) 1979-07-26
NO784309L (no) 1979-06-22
ES476172A1 (es) 1979-05-16
DE2757060A1 (de) 1979-06-28
DE2757060C3 (de) 1981-12-10
DK571678A (da) 1979-06-22
NO145852C (no) 1982-06-09
NO145852B (no) 1982-03-01
JPS5811542B2 (ja) 1983-03-03
EP0002701A1 (de) 1979-07-11
ATA902078A (de) 1987-09-15
EP0002701B1 (de) 1981-04-08
AT385585B (de) 1988-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835614C2 (de)
EP3321113B1 (de) Luftausströmer
DE202021101741U1 (de) Flachkanalanordnung für eine Downdraft-Dunstabzugshaube
EP1997656A1 (de) Fluidkanal
DE3441769A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE8910063U1 (de) Induktivdurchlaß
DE2757060C3 (de) Abluftleitvorrichtung
DE2801731C2 (de) Schalldämmkasten
DE102007016184A1 (de) Klappenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
EP0816772B1 (de) Luftauslass
DE102005010549A1 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur
DE3320993C2 (de) Lüftungsvorrichtung zur Anordnung auf der Innenseite von Gebäudewänden
DE4418285A1 (de) Wärmetauscher mit integrierter Klappe
DE19912567B4 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
DE10141158B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Gasvolumenstroms
DE19930349B4 (de) Schlitzauslaß und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2625575A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude
EP0133253B1 (de) Leitschaufel für die Umlenkung einer Fluidströmung
DE4110281A1 (de) Lueftungsgitter
DE1580939C3 (de) Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102022102497A1 (de) Luftdurchlass
DE29600189U1 (de) Luftauslaßschiene
DE4429144A1 (de) Schlitzauslaß
EP4276378A1 (de) Luftdurchlass
DE1289288B (de) Wand- oder Deckenverkleidung oder Unterdecke, insbesondere belueftete und/oder akustische Verkleidung oder Unterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee