DE2754350A1 - Verfahren zur bestimmung von antikoerpern, antigenen oder komplexen aus antikoerpern und antigenen in fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zur bestimmung von antikoerpern, antigenen oder komplexen aus antikoerpern und antigenen in fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2754350A1
DE2754350A1 DE19772754350 DE2754350A DE2754350A1 DE 2754350 A1 DE2754350 A1 DE 2754350A1 DE 19772754350 DE19772754350 DE 19772754350 DE 2754350 A DE2754350 A DE 2754350A DE 2754350 A1 DE2754350 A1 DE 2754350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
antigen
liquid
active fraction
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772754350
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754350C2 (de
Inventor
C L Cambiaso
P L Masson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Technicon Instruments Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Instruments Corp filed Critical Technicon Instruments Corp
Publication of DE2754350A1 publication Critical patent/DE2754350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754350C2 publication Critical patent/DE2754350C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/537Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody
    • G01N33/539Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody involving precipitating reagent, e.g. ammonium sulfate
    • G01N33/541Double or second antibody, i.e. precipitating antibody
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/962Prevention or removal of interfering materials or reactants or other treatment to enhance results, e.g. determining or preventing nonspecific binding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/971Capture of complex after antigen-antibody reaction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/821Chemistry: analytical and immunological testing involving complement factors or complement systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

TECHNICON INSTRUMENTS CORPORATION, Tarrytown, N.Y., VStA
Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern, Antigenen oder Komplexen aus Antikörpern und Antigenen in Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft die Analyse von Flüssigkeiten, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich von biologischen Flüssigkeiten, wie Seren oder Urin, wobei Antigene, Antikörper und Komplexe aus Antigenen und Antikörpern bestimmt v/erden sollen. Im folgenden werden Antigene, unter ihnen Haptene und andere Substanzen, die durch Antikörper oder ähnliche Bindeproteine gebunden werden können, als "Ag", Antikörper einschließlich ähnlich bindende Proteine mit "Ab" und Komplexe aus Antikörpern und Antigenen mit "Ab:Ag" bezeichnet.
Bekanntlich ist es von großer Bedeutung, daß man Flüssigkeiten, insbesondere biologische Flüssigkeiten auf ihren Gehalt an Ab, Ag oder Ab:Ag analysieren kann. Beispielsweise ist für viele Krankheiten die Anwesenheit von Ab:Ag im Kreislauf charakteristisch, weshalb ihre Bestimmung und Charakterisierung wertvolle Informationen für die Diagnose der Krankheit liefern kann. Es gibt eine Anzahl bekannter Verfahren zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von Ag, Ab und Ab:Ag und insbesondere zur Bestimmung der Art und Menge des anwesenden Ag. Diese quantitativen Bestimmungen werden "losainoassays* genannt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Mäusevoll serum eine aktive Fraktion enthält, die ein außerordentlich wertvolles Reagenz zur Bestimmung von Ab, Ag und Ab:Ag darstellt und deren Verwendung beispielsweise Immunoassays
809R7 6/0605
vereinfachen und genauere Ergebnisse liefern lassen kann. Insbesondere wurde gefunden, daß Mäuseserum eine Fraktion enthält, die in der Lage ist, sich zwar an Ab:Ag Jedoch nicht an freies Ab oder Ag zu binden. Außerdem verursacht die aktive Fraktion die Agglutination verschiedener Immunglobuline im durch Hitze aggregierten, an einen Latex gebundenen oder in ähnlicher Weise modifizierten Zustand.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern, Antigenen oder Komplexen aus Antikörpern und Antigenen in einer Flüssigkeit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man der Flüssigkeit vor oder nach der Zugabe anderer Reagenzien die aktive Fraktion von Mausevoll serum zur Bindung an in der Flüssigkeit vorhandenem oder erzeugtem Antikörper/Antigen-Komplex zusetzt.
Die aktive Fraktion von Mäuseserum, die erfindungsgemäß verwendet wird, ist ein Euglobulin. In einigen ihrer Eigenschaften erinnert sie stark an menschliches C1q. Beispielsweise bindet sie sich an Ab:Ag, Jedoch nicht an freies Ab oder Ag; sie besitzt eine Sedimentationskonstante von IOS; sie bindet sich selektiv an IgG und IgM, Jedoch nicht an IgA; sie agglutiniert Latexteilchen, die mit IgG oder IgM beschichtet sind; und sie wird an denselben Anteil der Fc-Kette des IgG gebunden wie menschliches C1q. In anderer Hinsicht ist sie Jedoch von menschlichem C1q völlig verschieden. Beispielsweise bleibt sie bei hohen pH-Werten von beispielsweise über 8 und insbesondere über 9,2, wo menschliches C1q inaktiv ist, aktiv; ihre Aktivität wird nicht durch 0,1 molare Putrescin- oder 0,1 molare Hydrazinlösung vernichtet.
Die aktive Fraktion von Mäuseserum wird durch herkömmliche Abtrennungsverfahren erhalten, beispielsweise analog der Gewinnung von menschlichem C1q aus menschlichem Serum. Wenn Mäusevollserum beispielsweise über eine Chroma-
809826/0605
tografiersäule mit aminierter Agarose, die über Glutaraldehyd mit menschlichem IgG gekuppelt ist, geleitet wird, wird die aktive Fraktion des Mäuseserums adsorbiert. Die Fraktion kann anschließend unter Verwendung von 1 molarer Natriumchloridlösung eluiert werden. Das Eluat kann zur Abtrennung des Natriumchloridsdialysiert und die aktive Fraktion in Glycinpufferlösung (GBS:0,1m Glycin; HCl-Puffer, pH 9,2) aufgenommen werden.
Daß Mäuseserum eine aktive Fraktion enthalten könnte, die von menschlichem C1q unterschiedliche Eigenschaften aufweist, ist gänzlich unerwartet, weil sowohl menschliches Serum als auch die Seren anderer Tiere, wie beispielsweise diejenigen von Pferden, Ziegen und Kaninchen, offensichtlich eine derartige Fraktion nicht enthalten. Der Unterschied in den Eigenschaften zwischen der aktiven Fraktion von Mäuseserum und menschlichem C1q führt zu beträchtlichen Vorteilen bei der Analyse des menschlichen Serums, die weiter unten beschrieben werden.
Insoweit die aktive Fraktion von Mäuseserum menschlichem C1q ähnelt, kann sie für Analysen in der gleichen Weise wie menschliches C1q eingesetzt werden. Die Verwendung von menschlichem C1q in Analysen ist in der GB-PS (britische Patentanmeldung 21619/75) beschrieben.
Ein wichtiger Vorteil, den die Verwendung der aktiven Fraktion des Mäuseserums anstelle des menschlichen C1q in Analysen bietet, besteht darin, daß Mäusevollserum verwendet werden kann. Es ist nicht wesentlich und gewöhnlich auch nicht notwendig, die aktive Fraktion abzutrennen. Im Gegensatz dazu ist bei den meisten Analysen, bei denen menschliches C1q als Reagenz verwendet wird, es nicht möglich, menschliches Vollserum zu verwenden, sondern das C1q muß abgetrennt werden. Die Vermeidung einer derartigen Abtrennungsstufe ist von großem Vorteil. Außerdem ist Mäuse-
serum weit leichter zugänglich als abgetrenntes menschliches C1q und daher ein wirtschaftlicheres Reagenz.
Bevorzugte Analysenverfahren gemäß der Erfindung sind die folgenden:
(1) Ein Verfahren zur Bestimmung eines Antikörpers oder Antigens in einer Flüssigkeit, bei dem man
(a) die Flüssigkeit mit einem Antigen oder Antikörper versetzt, der spezifisch für den zu bestimmenden Antikörper oder das zu bestimmende Antigen in der Flüssigkeit ist unter Ausbildung eines Komplexes zwischen Antikörper und Antigen versetzt;
(b) das Gemisch aus Stufe (a) mit einer bekannten Menge des zu bestimmenden Antikörpers oder Antigens, der bzw. das eine Markierung trägt, versetzt;
(c) das in Stufe (b) gebildete Gemisch mit der aktiven Fraktion in einer Menge versetzt, die mindestens ausreicht, um sich an die Gesamtmenge des in dem Gemisch enthaltenen Komplexes aus Antikörper und Antigen zu binden; und
(d) die Menge an markiertem Antikörper oder Antigen, das frei in dem Gemisch oder an die aktive Fraktion gebunden vorliegt, mißt.
Die Markierung kann beispielsweise aus einem Enzym oder Koenzym bestehen, so daß die Aktivität des Enzyms oder Koenzyms nach der Bindung des Komplexes aus Antikörper und Antigen oder des markierten Komplexes aus Antikörper und Antigen an die aktive Fraktion inhibiert wird; die Menge an freiem markiertem Antikörper oder Antigen wird dann durch Messung der Enzym- oder Koenzymaktivität des Gemisches bestimmt, ohne daß erst der Komplex aus Antikörper und Antigen, der an die aktive Fraktion gebunden ist, entfernt zu werden braucht. Hierfür geeignete Enzyme sind beispielsweise Catalase und Amylase.
809876/0605
Alternativ wird bei dem obigen Verfahren (1) der an die aktive Fraktion gebundene Komplex aus Antikörper und Antigen aus dem Gemisch abgetrennt und anschließend die Menge an markiertem Antikörper oder Antigen, die in dem Gemisch verblieben ist, gemessen.
(2) Ein Verfahren zum Nachweis eines Komplexes aus Antikörper und Antigen in einer Flüssigkeit, bei dem man die Flüssigkeit mit der agglutinierenden Fraktion sowie einem Material versetzt, das sich bei Berührung mit der aktiven Fraktion, die nicht an den Komplex aus Antikörper und Antigen gebunden ist, agglutiniert, und feststellt, ob eine Agglutination des Materials stattfindet oder nicht.
Vorzugsweise enthält das Material inerte Trägerteilchen, wie beispielsweise einen Latex mit einer Beschichtung aus einem Immunoglobulin (IgG oder IgM).
(3) Ein Verfahren zum Nachweis eines bestimmten Antikörpers oder Antigens in einer Flüssigkeit, bei dem man die Flüssigkeit mit einem Antigen oder Antikörper versetzt, das bzw. der in bezug auf den nachzuweisenden Antikörper oder das nachzuweisende Antigen spezifisch ist, wobei ein Komplex aus Antikörper und Antigen mit dem nachzuweisenden Antikörper bzw. Antigen gebildet wird, und die Anwesenheit oder Abwesenheit eines derartigen Komplexes aus Antikörper und Antigen nach dem unter (2) beschriebenen Verfahren feststellt.
(4) Ein Verfahren zur Bestimmung von Antikörper/Antigen-Komplexen in einer Flüssigkeit, bei dem man die Flüssigkeit mit einer bekannten Menge inerter Trägerteilchen, die mit IgG oder IgM beschichtet sind, versetzt, wobei die Teilchen nach Berührung mit des Komplex aus Antikörper und Antigen und mit der aktiven Fraktion agglutinierbar sind, und außerdem zu der Flüssigkeit eine Menge dieser aktiven Fraktion hinzusetzt, das so
BO^P^fi /0805
gebildete Gemisch inkubiert, die Zahl an nicht agglutinierten Teilchen feststellt und daraus die Menge an in der Flüssigkeit vorhandenem Komplex errechnet.
Der Ab:Ag-Komplex in der Flüssigkeit kann gebildet worden sein, indem man eine einen an zu bestimmenden Antikörper oder ein zu bestimmendes Antigen enthaltende Flüssigkeit mit einem entsprechenden Antigen bzw. Antikörper versetzt, um eine Flüssigkeit zu erhalten, die den Ab:Ag-Komplex enthält, wobei die Menge an zu bestimmendem Antikörper oder Antigen sich aus der errechneten Menge des Komplexes ableitet.
(5) Ein Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Flüssigkeit, bei dem die Flüssigkeit mit einer bekannten Menge inerter Trägerteilchen versetzt wird, die mit einem für das Antigen spezifischen Antikörper beschichtet sind, wobei die Teilchen durch Inberührungbringen mit dem Antigen und der aktiven Fraktion agglutinierbar sind, und die Flüssigkeit außerdem mit einer Menge der aktiven Fraktion versetzt wird, das auf diese Weise gebildete Gemisch inkubiert, die Anzahl der nicht agglutinierten Teilchen gezahlt und daraus die Menge an Antikörper in der Probe errechnet wird.
(6) Ein Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern in einer Flüssigkeit, bei dem die Flüssigkeit mit einer bekannten Menge inerter Trägerteilchen versetzt wird, die mit einem für den Antikörper spezifischen Antigen beschichtet sind, wobei die Teilchen durch Inberührungbringen mit dem Antikörper und der aktiven Fraktion agglutinierbar sind, und die Flüssigkeit außerdem mit einer Menge der aktiven Fraktion versetzt wird, das auf diese Weise gebildete Gemisch inkubiert, die Anzahl der nicht agglutinierten Teilchen gezählt und daraus die Menge an Antigen in der Probe errechnet wird·
Bei den beiden Verfahren (5) und (6) sind die inerten Trägerteilchen vorzugsweise Latexteilchen, deren Größe vorzugsweise bei etwa 0,8 bis 1,1/U liegt.
Bei der Analyse von Proben menschlichen Serums unter Verwendung von menschlichem C1q muß die Tatsache berücksichtigt werden, daß das Serum selbst menschliches Komplement C1 enthält. Um eine Störung durch das resultierende C1q bei der Serumanalyse unter Verwendung von menschlichem C1q als zugesetztem Reagenz muß das Serum zunächst einer InaktiVierungsbehandlung für das native C1q unterzogen werden. Ein Verfahren dazu besteht darin, das Serum auf etwa 56 0C zu erhitzen und es bei dieser Temperatur etwa 30 min zu halten. Während diese Behandlung jedoch zur Inaktivierung des nativen C1q im Serum führt, übt sie auch andere Wirkungen auf das Serum aus, die die anschließende Analyse weniger genau werden lassen können.
Durch die Verwendung von Mäuseserum oder der abgetrennten aktiven Fraktion davon als Reagenz gemäß der Erfindung kann die Notwendigkeit für diese Erhitzung bei der Bestimmung von menschlichen Sera vermieden werden, indem man die Analyse beispielsweise bei einem hohen pH-Wert von beispielsweise 9,2 durchführt. Bei hohen pH-Werten ist jegliches menschliches C1q in dem zu untersuchenden Serum inaktiv, während das als Reagenz verwendete Mäuse serum aktiv bleibt. Alternativ kann die Analyse auch in Gegenwart von 0,1m Hydrazin- oder 0,1m Putrescinlösung durchgeführt werden, wobei menschliches C1q inaktiv, Mäuseserum dagegen nicht inaktiv ist. Diese Eigenschaften des Mäuseserums gestatten es somit, die von nativem C1q herrührenden Störungen zu vermeiden.
Dies ist eine außerordentlich vorteilhafte Eigenschaft des Mäuseserums oder seiner aktiven Fraktion, die sich bei der Analyse von menschlichen Sera ausnutzen läßt.
8098?6/0605
-13- 275A350
Die Verfahren gemäß der Erfindung können mit Vorteil nach der bekannten kontinuierlichen Durchflußtechnik durchgeführt werden. Bei der kontinuierlichen Durchflußanalyse kann Mäuseserum bequemer als menschliches C1q als Reagenz verwendet werden, weil die Leitungen und das Bebrütungssystem (manifold and incubation system) für den menschlichen Rheumatoidfaktor auch zur Verwendung mit Mäuseserum, nicht jedoch mit menschlichem C1q geeignet ist.
Vorzugsweise wird Serum von Mäusen der Stämme BALBc oder DBA2 verwendet. FUr den Gebrauch wird das Mäuseserum normalerweise im Bereich von etwa 1/25 bis etwa 1/75 verdünnt, wenngleich die genaue Verdünnung von dem im einzelnen beabsichtigten Verwendungszweck abhängt; hierfür wird ein Lösungsmittel, beispielsweise 0,1m Glycinpuffer, der mit Natriumhydroxid auf den pH-Wert 9f2 eingestellt wurde und 0,15 Mol Natriumchlorid enthält, verwendet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Mäuseserum verursacht die Agglutination von mit IgG überzogenen Latexteilchen sowie von durch Wärme aggregiertem IgG, wobei die aktive Fraktion des Mäuseserums zunächst mit dem durch Hitze aggregierten IgG reagiert.
Wenn somit eine bestimmte Menge Mäuseserum mit Teilchen aus mit IgG überzogenem Latex (Latex-IgG) vermischt wird, tritt eine Aggregation der Teilchen auf. Wenn danach durch Wärme aggregiertes IgG zugesetzt wird, wird die aktive Fraktion des Mäuseserums zum Agglutinieren des durch Wärme aggregierten IgG verbraucht, bis schließlich die Aggregation des Latex aufgehoben ist. Die Aktivität
8:0
des Mäuseserums kann durch die Menge an durch Wärme aggregiertem IgG ausgedrückt werden, die erforderlich ist, um eine Aggregation des Latex zu verhindern. Analog kann die Aktivität von menschlichem Serum durch die Menge an durch Wärme aggregiertem IgG ausgedrückt werden, die notwendig gewesen wäre, um das gleiche Ausmaß der Agglutination von Latex IgG zu verhindern. Durch Versuche mit Seren von 50 gesunden Blutspendern wurde gefunden, daß diese Aktivität höchstens 10*ug/ml von Äquivalenten von durch Wärme aggregiertem IgG (EHAIgG) beträgt.
Gleichfalls wurde die Aktivität von menschlichen Seren von Patienten mit multipler Sklerose (75 Patienten) und mit Schilddrüsenstörungen (thyroid disorders; 58 Patienten) gemessen. Unter den Patienten mit multipler Sklerose wiesen 30% Serumaktivitäten oberhalb 10/Ug/ml (EHAIgG) und unter den Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen 65,5% Serumaktivitäten oberhalb 10/Ug/ml (EHAIgG) auf. Die höheren Aktivitäten gehen auf die Anwesenheit von Immunkomplexen in den Sera zurück, die bei gesunden Patienten nicht oder praktisch nicht vorhanden sind.
Mäuseserum besitzt eine weitaus größere Affinität gegenüber einigen Immunkomplexen als gegenüber anderen. RF besitzt ebenfalls eine unterschiedliche Affinität gegenüber Immunkomplexen. Es wird daher empfohlen, daß bei Analysen menschlicher Sera auf das Vorhandensein von Immunkomplexen sowohl Mäuseserum- als auch RF-Tests parallel durchgeführt werden. Bezüglich der Verwendung von RF wird auf die GB-PS (britische Patentanmeldung 21619/75) verwiesen.
Beispiel 2
(1) Herstellung von Mäuseserum
Das Mäuseserum wird in Glycinpufferlösung verdinnt (0,1m Glycin/HCl-Puffer, pH-9,2, NaCl-Gehalt 0,17 Mol). Die Verdünnung reicht von 1/50 bis 1/80 je nach der Charge des Mäusesertuas.
Ί309826/0ΒΟ5
(2) Vorbereitung der Patientenseren vor der Analyse
Ein Serumvolumen von 50/ul wird zu 170 alL Glycinpufferlöäung mit einem Gehalt von 5OmH Ethylendiamintetraessigsäure (pH-9,2) hinzugegeben und das Ganze anschließend durch 1,5 mM Dithiothreit (15alL) während 15 min bei 37 0C reduziert. Die Probe wird danach mittels 15/ul 0,2#igen Wasserstoffperoxids reoxydiert. Die Reduktion der Serumprobe ist dazu bestimmt, jeglichen agglutinierenden Faktor zu eliminieren, der den Inhibierungsprozeß stören könnte. Die Reoxydation ist erforderlich, um das restliche Dithiothreit zu desaktivieren, das sonst den agglutinierenden Faktor des Mäuseserums zerstören könnte, während diese Behandlung in beschränktem Ausmaß endogenes C1q in den Seren inaktiviert, besteht ihr Hauptzweck darin, andere agglutinierende Faktoren, wie RF, zu desaktivieren. Eine vollständige Desaktivierung von C1q wird dadurch erzielt, daß man die Analyse bei einem pH-Wert von 9,2 durchführt.
(3) Latexherstellung
Polystyrolteilchen (0,794/u) der Firma Dow Chemical Company, Indianapolis, Indiana wurden wie folgt mit menschlichem IgG beschichtet· 400/Ul der 5-fach verdünnten Glycinpufferlösung wurden mit 25/Ul einer 1#igen (Gewicht/ Volumen) IgG-Lösung, 150>ul einer 1£igen (Gewicht/Volumen) Lösung von menschlichem Serumalbumin der Behringwerke, Marburg/Lahn und anschließend 50 ail der 10bigen (Gewicht/ Volumen) Latexsuspension zugesetzt. Nach heftigem Rühren während einiger Sekunden und anschließendem 45-minütigem Bebrüten bei Raumtemperatur wurden die Suspensionen 5 m-iTi lang bei 1000 UpM zentrifugiert, die Teilchen einmal mit 1 ml verdünnter Glycinpufferlösung gewaschen und schließlich in 10 ml Glycinpufferlösung mit einem Gehalt von 1tf gewicht/ Volumen) Rinderserumalbumin erneut suspendiert.
809826/0605
(4) Automatisierte Analyse
Gleiche Volumina (70 /ul) der Serumprobe, des Mäuseserums und der Latexsuspension, wie oben beschrieben, wurden zusammen in die Leitung gesaugt. Die Inkubationszeit betrug 10 min. Nach der Inkubation wurde das Gemisch automatisch auf das 200-Fache mit Glycinpufferlösung, die 0,1% Sorbimacrogollaurat (Tween 20) enthielt, verdünnt, wonach die nicht agglutinierten Latexteilchen in einem Zähler mit optischer Zelle (Autocounter von Technicon) mit einer unteren und oberen Schwelle gezählt wurden. Der Ansatz erforderte eine 2000-fache Verdünnung der Latexsuspension, um die Zählung auf einen Maximalwert von 4000 Teilchen/s zu begrenzen.
(5) Ergebnisse
Eine Verdünnungsreihe mit dem Faktor 2 für Mäuseserum ergibt die Agglutinationskurve von Fig. 1. Die Ordinaten geben die Höhen der Maxima auf dem Aufzeichnungsgerät wieder. Die Höhe ist direkt der Zahl der freien (nicht agglutinierten) Teilchen proportional.
Die Standardkurve (Fig. 2) wurde über einen Konzentrationsbereich von durch Hitze aggregiertem IgG in Glycinpufferlösung bestimmt. Die Ergebnisse sind in /Ug/ml Äquivalente von durch Wärme aggregiertem menschlichen IgG ausgedrückt. Letzteres wurde durch Chromatografie an 2-Diethylaminoethylcellulose aus einem Vorrat an menschlichen Seren hergestellt und durch 30-minütiges Erhitzen auf 63 0C aggregiert.
Fig. 3 zeigt die Ergebnisse der Inhibierung von Mäuseserum durch Sera von gesunden Blutspendern, Patienten mit Brustkrebs und Patienten mit systemischem Lupus Erythematosus (SLE; Schmetterlingsflechte). Die Obergrenze für die normalen Werte liegt bei 7 /Ug/ml Äquivalente von durch Wärme aggregiertem IgG.
Leerseite

Claims (21)

  1. Potexücnrwräli· 8967
    Dr-H SiIlMm Köicbel
    Biri-'ijfl. V."-:-';;^-g Hcichal
    b ^iaux- ίία. 1
    Paxkafrαϋθ 13
    TECHNICON INSTRUMENTS CORPORATION, Tarrytown, N.Y., VStA
    Patentansprüche
    1J Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern, Antigenen oder Komplexen aus Antikörpern und Antigenen in Flüssigkeiten,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit vor oder nach der Zugabe anderer Reagenzien unter Ausbildung einer Bindung mit in der Probe vorhandenem oder erzeugtem Komplex aus Antikörper und Antigen mit der aktiven Fraktion von Mäusevollserum versetzt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die aktive Fraktion in Form von Mäusevollserum zusetzt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Bestimmung von Antikörpern oder Antigenen,
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) die Flüssigkeit mit einem Antigen oder Antikörper, das bzw. der gegenüber dem in der Flüssigkeit zu bestimmenden Antikörper bzw. Antigen spezifisch ist, unter Ausbildung eines Antikörper/Antigen-Komplexes versetzt,
    (b) das Gemisch aus Stufe (a) mit einer bekannten Menge des zu bestimmenden Antikörpers bzw. Antigens, der bzw. das eine Markierung trägt, versetzt,
    (c) das in Stufe (b) gebildete Gemisch mit der aktiven Fraktion in einer Menge, die mindestens zur Bindung an die Gesamtmenge des Antikörper/Antigen-Komplexes in dem Gemisch ausreicht, versetzt und
    809826/0605
    275A350
    (d) die Menge an markiertem Antikörper bzw. Antigen, das frei in dem Gemisch oder an die aktive Fraktion gebunden vorliegt, mißt.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß man als Markierung ein Enzym oder Koenzym verwendet, so daß die Aktivität des Enzyms oder Koenzyms nach der Bindung des Antikörper/Antigen-Komplexes oder markierten Antikörper-Antigen-Komplexes an die aktive Fraktion inhibiert wird, und daß die Menge an freiem markiertem Antikörper oder Antigen dadurch bestimmt wird, daß man die Enzym- oder Koenzymaktivität des Gemisches mißt, ohne vorher den Antikörper/Antigen-Komplex, der an die aktive Fraktion gebunden ist, zu entfernen.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß man einen markierten Antikörper oder ein markiertes Antigen verwendet, das als Markierung Katalase oder Amylase trägt.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß man den Antikörper/Antigen-Komplex, der an die aktive Fraktion gebunden ist, von dem Gemisch abtrennt und anschließend die Menge an markiertem Antigen oder Antikörper, die in dem Gemisch zurückgeblieben ist, mißt.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 zum Nachweis eines Antikörper/Antigenkomplexes in einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit mit der agglutinierenden Fraktion und einem Material versetzt, das nach Inberührungbringen mit demjenigen Teil der aktiven Fraktion, der nicht an Antikörper/ Antigen-Koraplexe gebunden ist, zur Agglutination veranlaßt wird, versetzt und feststellt, ob eine Agglutination des Materials stattfindet oder nicht.
    809826/0605
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß man als Material eine Beschichtung aus IgG oder IgM auf inerten Trägerteilchen verwendet.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen ein Latex enthalten.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 zum Nachweis eines bestimmten Antikörpers oder Antigens in einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit mit einem Antigen bzw. Antikörper versetzt, das bzw. der gegenüber dem nachzuweisenden Antikörper bzw. Antigen spezifisch ist, um einen Antikörper/ Antigen-Komplex mit dem vorhandenen Antikörper bzw. Antigen zu bilden, und das Vorhandensein oder NichtVorhandensein eines Antikörper/Antigen-Komplexes nach dem Verfahren gemäß Anspruch 7, 8 oder 9 bestimmt.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Bestimmung von Antikörper-Antigen-Komplexen in einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit mit einer bekannten Menge von mit IgG oder IgM überzogenen inerten Trägerteilchen versetzt, die nach Inberührungbringen mit dem Antikörper/Antigen-Komplex und mit der aktiven Fraktion agglutinierbar sind, die Flüssigkeit außerdem mit einer Menge der aktiven Fraktion versetzt, das auf diese Weise erhaltene Gemisch inkubiert, die Anzahl an nicht agglutinierten Teilchen zählt und daraus die Menge an Komplex in der Flüssigkeit errechnet.
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß man den Antikörper/Antigen-Komplex in der Flüssigkeit dadurch "bildet, daß man eine einen zu bestimmenden Antikörper oder ein zu bestimmendes Antigen enthaltende Flüssigkeit mit einem entsprechenden Antigen bzw. Antikörper unter Herstellung einer den Antikörper/Antigen-Komplex enthaltenden Flüssigkeit versetzt und daß man die Menge des zu bestimmenden Antikörpers oder Antigens von der berechneten Menge des Komplexes ableitet.
  13. 13. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Bestimmung eines Antigens in einer Flüssigkeit,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit mit einer bekannten Menge von mit einem Antikörper für das Antigen beschichteten inerten Trägerteilchen versetzt, die nach Inberührungbringen mit dem Antigen und der aktiven Fraktion agglutinierbar sind, und daß man die Flüssigkeit außerdem mit einer Menge der aktiven Fraktion versetzt, das auf diese Weise hergestellte Gemisch inkubiert, die Anzahl der nicht agglutinierten Teilchen feststellt und daraus die Menge an Antigen inAer Probe errechnet.
  14. 14. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Bestimmung eines Antikörpers in einer Flüssigkeit,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit mit einer bekannten Menge von mit einem Antigen für diesen Antikörper überzogenen inerten Trägerteilchen versetzt, die durch Inberührungwbringen mit dem Antigen und mit der aktiven Fraktion agglutinierbar sind, und daß man die Flüssigkeit weiter mit einer Menge der aktiven Fraktion versetzt, das auf diese Weise gebildete Gemisch inkubiert, die Anzahl an nicht agglutinierten Teilchen bestimmt und daraus die Menge an Antikörper in der Probe errechnet.
    809826/0605
  15. 15. Verfahren gemäß Anspruch 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als inerte Trägerteilchen Latexteilchen verwendet.
  16. 16. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß man Latexteilchen mit einer Größe von etwa 0,8 bis 1,1 /U verwendet.
  17. 17. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flüssigkeit eine biologische Flüssigkeit menschlichen Ursprungs verwendet.
  18. 18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die aktive Fraktion mit dem Komplex aus Antikörper und Antigen bei einem pH-Wert von mindestens 8 bindet.
  19. 19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als pH-Wert einen solchen von mindestens 9,2 wählt.
  20. 20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die aktive Fraktion mit dem Antikörper/Antigen-Komplex sich in Gegenwart von 0,1m Putrescin- oder 0,1m Hydrazinlösung binden läßt.
  21. 21. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man es nach dem kontinuierlichen Durchflußprinzip durchführt.
    809826/0605
DE2754350A 1976-12-10 1977-12-07 Verfahren zum Nachweis oder zur Bestimmung von Antikörpern, Antigenen oder Komplexen aus Antikörpern und Antigenen in Flüssigkeiten Expired DE2754350C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51739/76A GB1592450A (en) 1976-12-10 1976-12-10 Biological analysis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754350A1 true DE2754350A1 (de) 1978-06-29
DE2754350C2 DE2754350C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=10461187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754350A Expired DE2754350C2 (de) 1976-12-10 1977-12-07 Verfahren zum Nachweis oder zur Bestimmung von Antikörpern, Antigenen oder Komplexen aus Antikörpern und Antigenen in Flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4162895A (de)
JP (1) JPS5396316A (de)
CA (1) CA1091149A (de)
DE (1) DE2754350C2 (de)
FR (1) FR2392386A1 (de)
GB (1) GB1592450A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1603406A (en) * 1977-08-31 1981-11-25 Nat Res Dev Assay of immune complexes
IT1203071B (it) * 1977-07-27 1989-02-15 Biodata Spa Mezzo accelerante di precipitazione nei dosaggi immunologici
US4307190A (en) * 1978-10-30 1981-12-22 Technicon Instruments Corporation Immunoassay using ascitic fluid
GB2045431B (en) * 1979-02-26 1983-04-20 Technicon Instr Immunoassay utilising two particulate reagents
US4416784A (en) * 1980-01-28 1983-11-22 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Filling composition for use in liquid chromatography
US4342566A (en) * 1980-02-22 1982-08-03 Scripps Clinic & Research Foundation Solid phase anti-C3 assay for detection of immune complexes
US4329152A (en) * 1980-10-06 1982-05-11 International Lead Zinc Research Organization, Inc. Determination of β2 -microglobulin in human urine and serum by latex immunoassay
US4427781A (en) * 1981-03-16 1984-01-24 International Institute Of Cellular And Molecular Pathology Particle agglutination immunoassay with agglutinator for determining haptens; PACIA
US4450231A (en) * 1982-03-31 1984-05-22 Biostar Medical Products, Inc. Immunoassay for determination of immune complexes with polymer-coated plastic base
GB8924112D0 (en) * 1989-10-26 1989-12-13 Univ Southampton Assay pretreatment
US6943034B1 (en) * 1991-11-22 2005-09-13 Affymetrix, Inc. Combinatorial strategies for polymer synthesis
CN109991405B (zh) * 2017-12-29 2023-01-24 上海索昕生物科技有限公司 一种免疫检测试剂盒及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522087A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-11 Technicon Instr Biologische analyse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1484727A (fr) * 1966-04-19 1967-06-16 Réactif immunologique et son procédé d'obtention
GB1179435A (en) * 1966-06-17 1970-01-28 Ortho Pharma Corp Stable Reagent for the Detection of Rheumatoid Arthritis
US3689632A (en) * 1969-01-06 1972-09-05 Kowa Co Rheumatoid agglutination test and reagent
CA951242A (en) * 1969-03-26 1974-07-16 Edward Shanbrom Diagnostic reagent and method of determination of serum igm levels
US3857931A (en) * 1971-02-01 1974-12-31 Hoffmann La Roche Latex polymer reagents for diagnostic tests

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522087A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-11 Technicon Instr Biologische analyse

Also Published As

Publication number Publication date
US4162895A (en) 1979-07-31
DE2754350C2 (de) 1986-09-25
FR2392386A1 (fr) 1978-12-22
CA1091149A (en) 1980-12-09
FR2392386B1 (de) 1984-01-27
GB1592450A (en) 1981-07-08
JPS5396316A (en) 1978-08-23
JPS6327658B2 (de) 1988-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902676C2 (de) Verfahren zur Analyse eines von RF oder C1q verschiedenen Antigens im Serum mittels eines Immunoassays
EP0019741B1 (de) Latex-Reagenz, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und ein das Reagenz enthaltendes Mittel
EP0008432B1 (de) Immunologisches Bestimmungsverfahren
DE2654723C2 (de) Magnetischer Festphasenträger für immunologische Bestimmungen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2653032C2 (de) Radioimmunoassay für ein Schilddrüsenhormon und Reagenz zu dessen Durchführung
DE3006899A1 (de) Biologische analyse
CH637770A5 (de) Zur durchfuehrung von immunoassays sowie zur abtrennung eines antikoerper/antigen-komplexes aus einer fluessigkeitsprobe geeignetes reagenz sowie verwendung dieses reagenzes.
DE2754350C2 (de) Verfahren zum Nachweis oder zur Bestimmung von Antikörpern, Antigenen oder Komplexen aus Antikörpern und Antigenen in Flüssigkeiten
DD202178A5 (de) Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen
EP0001223A2 (de) Mit einer Polyhydroxyverbindung beschichteten Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz.
DE2824903C2 (de) Immunanalyseverfahren
DE2952478A1 (de) Verfahren und mittel zur immunologischen bestimmung von enzymen
DE2900546C3 (de) Verfahren zum Standardisieren einer markierten Bindungskomponente, welche in einem spezifischen Bindungstest-Verfahren mit einem Liganden reagiert, gegen einen Liganden-Referenzstandard und Verwendung der standardisierten markierten Bindungskomponente in spezifischen Bindungstest-Verfahren
DE3855130T2 (de) Reagens zum Nachweis von Staphylococcus aureus durch Agglutination
DE3685818T2 (de) Immunkomplextestverfahren.
DE2754645C2 (de) Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in Flüssigkeiten
DE3022681A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reagens, das agglutination bewirkt und direkter agglutinationstest fuer koerperfluessigkeiten
DE69120463T2 (de) Verfahren zum Nachweis der Erythrozytenagglutination zur Feststellung der Blutverträglichkeit
DE3105555C2 (de)
Abelson et al. Studies of blood group antibodies: II. Fractionation of Rh antibodies by anion-cation cellulose exchange chromatography
DE2934756C2 (de) Zusammensetzung zur Bestimmung von beta 2 -Humanmikroglobulin und Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE69229960T2 (de) Agglutierungsassays und kolloide farbstoffe verwendende testsätze
DE3887727T2 (de) Partikelstabilisierte Epitope zur Standardisierung und Kontrolle von Immuntests.
DE2725594C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration freier Schilddrüsenhormone in Flüssigkeiten, insbesondere Blutseren
EP0034301B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Immunkomplexen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECHNICON INSTRUMENTS CORP. (N.D.GES.D.STAATES DEL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee