DE2752419A1 - Urethanmodifizierte isocyanurat- schaumstoffe mit verbesserten physikalischen eigenschaften - Google Patents

Urethanmodifizierte isocyanurat- schaumstoffe mit verbesserten physikalischen eigenschaften

Info

Publication number
DE2752419A1
DE2752419A1 DE19772752419 DE2752419A DE2752419A1 DE 2752419 A1 DE2752419 A1 DE 2752419A1 DE 19772752419 DE19772752419 DE 19772752419 DE 2752419 A DE2752419 A DE 2752419A DE 2752419 A1 DE2752419 A1 DE 2752419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
weight
urethane
foams
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752419
Other languages
English (en)
Inventor
Moses Cenker
Peter Tai-Yuen Kan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Wyandotte Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Wyandotte Corp filed Critical BASF Wyandotte Corp
Publication of DE2752419A1 publication Critical patent/DE2752419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/901Cellular polymer containing a carbodiimide structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft urethanmodifizierte Isocyanuratschaumstoffe mit verbesserten Festigkeitseigenschaften und verbesserter Flammwidrigkeit. Insbesondere bezieht sie sich auf urethanmodifizierte Isocyanuratschaumstoffe, die durch katalytische Kondensation eines organischen Polyisocyanats in Gegenwart eines Polyols und eines anorganischen Ammoniumphosphats hergestellt werden.
Die Herstellung von Isocyanuratschaumstoffen ist bekannt. Im allgemeinen stellt man diese Schaumstoffe durch katalytische Kondensation eines organischen Polyisocyanats in Gegenwart eines Trimerisierungskatalysators, besonders eines tertiären Amins her. Die so erhaltenen Schaumstoffe weisen eine geringe Festigkeit, jedoch ausgezeichnete Flammwidrigkeit auf.
Auch die Herstellung von ureOhanmodifizierten Isocyanuratschaumstoffen ist bekannt. Sie erfolgt dadurch, daß man die Trimerisierung in Gegenwart eines Polyols durchführt. Die dabei erhaltenen Schaumstoffe zeigen zwar verbesserte Festigkeitseigenschaften, jedoch verminderte Flammwidrigkeit. Dies ist besonders dann der Fall, wenn während der Trimerisierung große Mengen Polyol anwesend sind.
Der Einsatz von Phosphor enthaltenden Verbindungen zur Verbesserung der Flammwidrigkeit von Urethanschaumstoffen ist ebenfalls bekannt. Für diesen Zweck werden in erster Linie Stoffe wie z.B. elementarer Phosphor, Tris-(2-chloräthyl)phosphat und 0,0-Diäthyl-bis(2-hydroxyläthyl)aminomethyl-phosphat verwendet. Nachteile, die sich durch den Einsatz dieser Stoffe ergeben, sind unter anderem (1) ein geringer Phosphorgehalt, (2) eine erhöhte Rauchdichte und/oder (3) verminderte Festigkeit des Schaumstoffs.
809825/0661
■· 3 · O.Z. 297O/OO877
Es wurde gefunden, daß man urethanmodifizierte Isocyanuratschaumstoffe mit verbesserten physikalischen Eigenschaften erhält, wenn man organische Polyisocyanate in Gegenwart von 10 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf organisches Polyisocyanat, eines Polyols und 5 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf organisches Polyisocyanat, eines anorganischen Ammoniumphosphats der Formel '
0 0 η η
R-O-P-F- OP A OR
' ' X OR OR
in welcher X eine Zahl von Null bis 100 und R ein Wasserstoffatom oder eine NH||-Gruppe bedeuten mit der Maßgabe, daß mindestens ein R eine NH1.-Gruppe ist, katalytisch kondensiert.
Es wurde festgestellt, daß die anorganischen Ammoniumphosphate die Flammwidrigkeit der urethanmodifizierten Isocyanuratschaumstoffe in solchem Maße verbessert, daß man dem Schaumstoff zur Verbesserung seiner Festigkeitseigenschaften eine große Menge Polyol einarbeiten kann, ohne daß sich dadurch seine Flammwidrigkeit vermindert.
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schaumstoffe verwendbaren anorganischen Ammoniumphosphate haben die Formel
0 0
K ti
R-O-P- Γθ-?-Ί OR
I L I -J ir
OR OR
in der R H oderNH^ bedeutet, wobei mindestens ein Rest R NH1 ist, und χ eine Zahl von O bis 100 ist.
Geeignete Phosphate sind z.B. Ammoniumdihydrogenphosphat, Diammoniumhydrogenphosphat, Ammoniumpolyphosphate verschiedener Molekulargewichte, Ammoniummetaphosphat und Ammoniumpyrophosphat. Im allgemeinen verwendet man bei der Herstellung der er-
809825/0661
- 4 - · O.Z. 2970/00877
findungsgemäßen Schaumstoffe 5 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsprozent anorganisches Ammoniumphosphat, bezogen auf das organische Polyisocyanat.
Das bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schaumstoffe verwendete organische Polyisocyanat entspricht der Formel
R"(NCO)_
in der R" einen mehrwertigen organischen Rest, und zwar einen aliphatischen, Aralkyl-, Alkaryl- oder aromatischen Rest oder Mischungen dieser Reste bedeutet und ζ eine ganze Zahl ist, die der Wertigkeit des Restes R" entspricht und wenigstens 2 beträgt. Organische Polyisocyanate, die hier in Betracht kommen, sind z.B. aromatische Diisocyanate, wie 2,14-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, Mischungen aus 2,1I- und 2,6-Toluoldiisocyanat, rohes Toluoldiisocyanat, Methylendiphenyldiisocyanat und rohes Methylendiphenyldiisocyanat; aromatische Triisocyanate, wie ^',Ί"-Triphenylmethantriisocyahat und 2,^,6-Toluoltriisocyanate; aromatische Tetraisocyanate, wie 1J,1! '-Dimethyldiphenyl-methan-2,21-5,5'-tetraisocyanat; Arylalky!polyisocyanate, wie Xylylendiisocyanat; aliphatische Polyisocyanate, wie Hexamethylen-l,6-diisocyanat und Lysindiisocyanatmethylester; sowie Mischungen dieser Verbindungen. Weitere in Betracht kommende organische Polyisocyanate sind z.B. Polymethylen-polyphenylisocyanat, hydriertes Methylendiphenylisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, l-Methoxyphenyl-2,1l-diisocyanat, ktk '-Biphenylendiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-1<,1ll-biphenyldiisocyanat, 3»3f-Dimethyl-1!,1! •-biphenyl-diisocyanat und 3,3'-Dimethyldiphenylmethan-1!,1» '-diisocyanat.
Diese Polyisocyanate werden nach bekannten Methoden hergestellt, z.B. durch Phosgenierung der entsprechenden organischen Amine.
Eine weitere Gruppe von hier in Betracht kommenden organischen Polyisocyanaten sind die sogenannten "Quasi-Vorpolymere". Die
- 5 809825/0661
- 5 - O.Z. 297O/OO877
Herstellung dieser Quasi-Vorpolymere erfolgt durch Umsetzen eines Überschusses an organischem Polyisocyanat oder einer Mischung aus organischen Polyisocyanaten mit einer geringen Menge einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, wie sie mit Hilfe des bekannten Zei*ewitinov-Tests bestimmt wird; dieses Verfahren wurde von Kohler im Journal of the American Chemical Society, ^9 (1927) 3l8l, beschrieben. Diese Verbindungen und die Verfahren zu ihrer Herstellung sind dem Fachmann wohl bekannt. Die Verwendung einer bestimmten aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung ist nicht kritisch, vielmehr kann man jede derartige Verbindung einsetzen.
Geeignete aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen (wie sie nach der Zerewitinov-Methode bestimmt werden), die mit einer Isocyanatgruppe reagieren können, sind z.B. -OH, -NH-, -COOH und -SH. Geeignete Arten von organischen Verbindungen mit mindestens zwei aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen, die mit einer Isocyanatgruppe reagieren können, sind z.B. Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen, Polyalkylenätherpolyole, Polyurethanpolymere mit endständigen Hydroxylgruppen, mehrwertige Polythioäther, Alkylenoxid-Additionsverbindungen von Phosphor enthaltenden Säuren, Polyacetale, aliphatische Polyole, aliphatische Thiole einschließlich Alkan-, Alken- und Alkinthiolen mit 2 oder mehr -SH-Gruppen; Diamine einschließlich aromatischer, aliphatischer und heterocyclischer Diaminej sowie Mischungen dieser Verbindungen. Verbindungen mit 2 oder mehr unterschiedlichen Gruppen der oben definierten Art sind für das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls geeignet, so z.B. Aminoalkohole mit einer Aminogruppe und einer Hydroxylgruppe. Auch Verbindungen mit einer -SH- und einer -OH-Gruppe und solche mit einer Amino- und einer -SH-Gruppe sind geeignet.
Man kann jeden geeigneten Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen, wie er z.B. aus Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen erhalten wird, verwenden. Geeignete Polycarbonsäuren sind z.B. Bernstein-, Qlutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain-, Sebacin-, Brassyl-, Thapsin-, Malein-, Pumar-, Glutacon-,
809825/0661
- 6 - O.Z. 297O/OO877
oC-Hydromucon-, ß-Hydromucon-, οί-Butyl- oC-äthyl-glutar-, oC> ß-Diäthylbernstein-, Isophthal-, Terephthal-, Hemimellith- und lj^-Cyclohexandicarbonsäure. Jeder geeignete mehrwertige Alkohol, und zwar auch aliphatische und aromatische, kann eingesetzt werden, z.B. Xthylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,^-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Pentandiol, 1,3-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, Glycerin, 1,1,1-Trimethylolpropan, 1,1,1-Trimethyloläthan, Hexan-l,2,6-triol, -Methylglucosid, Pentaerythrit und Sorbit. Unter "mehrwertigen Alkoholen" sind auch Verbindungen zu verstehen, die sich vom Phenol herleiten, z.B. 2,2-Bis(2l-hydroxy-phenyl)propan, im allgemeinen Bisphenol A genannt.
Der Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen kann auch ein Polyesteramid sein, wie man es durch Zusatz eines Amins oder Aminoalkohols zu den für die Herstellung der Polyester verwendeten Reaktionsteilnehmern erhält. So lassen sich Polyesteramide z.B. durch Kondensation eines Aminoalkohols, wie Äthanolamin, mit den oben genannten Polycarbonsäuren herstellen, oder auch dadurch, daß man dieselben Komponenten wie für die Herstellung der endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester verwendet, jedoch ein Diamin, wie Äthylendiamin, als zusätzliche Komponente verwendet.
Geeignete Polyalkylenätherpolyole sind z.B. das Polymerisationsprodukt eines Alkylenoxide oder eines Alkylenoxide mit einem mehrwertigen Alkohol. Dafür geeignete mehrwertige Alkohole sind z.B. die, die oben für die Herstellung der Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen genannt wurden. Geeignete Alkylenoxide sind z.B. Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Amylenoxid und Hetero- oder Blockcopolymerisate dieser Oxide. Andere geeignete Ausgangsstoffe für die Polyalkylenpolyätherpolyole sind z*B. Tetrahydrofuran und Alkylenoxid/Tetrahydrofuran-CopolymerJsate, Epihalogenhydrine, wie Epichlorhydrin, und Aralkylenoxidej wie Styroloxid. Die Polyalkylenpolyätherpolyole können entweder pri-
- 7 809825/0661
- 7 - O.Z. 297O/OO877
märe oder sekundäre Hydroxylgruppen aufweisen; vorzugsweise handelt es sich bei ihnen um Polyäther, die aus Alkylenoxiden mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen hergestellt wurden, z.B. Polyäthylen-, Polypropylen- und Polybutylenätherglykole. Die Polyalkylenpolyätherpolyole können nach jedem bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. nach dem 1859 von Wurtz beschriebenen Verfahren und nach dem in der Encyclopedia of Chemical Technology, Band 7, S. 257 - 262 (1951) oder in der U.S. Patentschrift Nr. 1,922,459 beschriebenen Verfahren. Alkylenoxid-Additionsverbindungen von Mannich-Kondensationsprodukten sind für die Zwecke der Erfindung ebenfalls geeignet.
Geeignete Alkylenoxid-Additionsverbindungen von Phosphor enthaltenden Säuren sind z.B. die neutralen Additionsverbindungen, die aus den oben für die Herstellung der Polyalkylenpolyätherpolyole genannten Alkylenoxiden erhalten wurden. Geeignete Säuren des Phosphors sind Säuren mit einer P-O--Äquivalenz von etwa 72 bis etwa 95 Ϊ. Die Phosphorsäuren werden bevorzugt.
Geeignete Polyacetale mit endständigen Hydroxylgruppen sind z.B. die Reaktionsprodukte aus Formaldehyd oder einem anderen geeigneten Aldehyd mit einem zweiwertigen Alkohol oder einem Alkylenoxid, wie sie oben beschrieben werden.
Geeignete aliphatische Thiole (einschließlich der Alkanthiole) mit mindestens 2 -SH-Gruppen sind z.B. 1,2-Xthandithiol, 1,2-Propandithiol, 1,3-Propandithiol und 1,6-Hexandithiol, Alkenthiole, wie 2-Buten-l,4-dithiol, und Alkinthiole, wie 3-Hexin-1,6-dithiol.
Geeignete Polyamine sind z.B. aromatische Polyamine, wie Methylendianilin, Polyarylpolyalkylenpolyamin (rohes Methylendianilin), p-Aminoanilin, 1,5-Diaminonaphthalin und 2,4-Diaminotoluol; aliphatische Polyamine, wie Äthylendiamin, 1,3-Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin und 1,3-Butylendiamin, sowie deren substituierte sekundäre Derivate.
- 8 809825/0661
- 8 - O.Z. 297O/OO877
Außer den oben genannten hydroxylhaltigen Verbindungen kann man auch andere Verbindungen verwenden, z.B. Pfropfpolyole. Derartige Polyole werden durch in-situ-Polymerisation eines Vinylmonomeren in einem reaktionsfähigen Polyol in Gegenwart eines radikalischen Initiators hergestellt, und zwar im allgemeinen bei Temperaturen von etwa ^0° bis 15O0C.
Das Medium aus einem reaktionsfähigen Polyol hat gewöhnlich ein Molekulargewicht von mindestens etwa 500 und eine Hydroxylzahl von etwa 30 bis etwa 600. Das Pfropfpolyol hat ein Molekulargewicht von mindestens etwa 1500 und eine Viskosität von weniger als *J0 000 cP bei einer Polymerisat-Konzentration von 10 %.
Eine umfassendere Beschreibung der Pfropfpolyole und der Verfahren zu ihrer Herstellung findet sich in den U.S. Patentschriften 3,383,351, 3,304,273, 3,652,639 und 3,823,201.
Auch estergruppenhaltige Polyole können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Solche Polyole werden durch Umsetzen eines Alkylenoxids mit dem Anhydrid einer organischen Dicarbonsäure und mit einer ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthaltenden Verbindung erhalten. Eine umfassendere Beschreibung dieser Polyole und der Verfahren zu ihrer Herstellung findet sich in den U.S. Patentschriften 3,585,185, 3,639,51H und 3,639,542. Wie aus dem oben gesagten hervorgeht, ist die bei der Herstellung des Quasi-Vorpolymers verwendete Polyolkomponente für die vorliegende Erfindung nicht kritisch. Vielmehr läßt sich jede Verbindung mit mindestens zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen für diesen Zweck einsetzen. Besonders bevorzugte Verbindungen sind die mit einem Äquivalentgewicht von 100 bis 1500.
Wie bereits erwähnt, stellt man die erfindungsgemäßen Schaumstoffe durch Kondensation eines organischen Polyisocyanats in Gegenwart eines Polyols her. Jede organische Verbindung mit mindestens zwei aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen, die mit einer Isocyanatgruppe, wie sie im Zusammenhang mit der Herstel-
- 9 809825/066 1
- 9 - O.Z. 2970/00877
lung der Quasi-Vorpolymeren beschrieben wurde, zu reagieren vermögen, kann verwendet werden. Im allgemeinen beträgt die eingesetzte Polyolmenge 10 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf organisches Polyisocyanat. Die Schaumstoffe der Erfindung lassen sich also mit einem NCO/OH-Verhältnis von 3 : 1 bis 100 : 1, vorzugsweise 1» : 1 bis 25 : 1 herstellen.
Das erfindungsgemäß verwendete Katalysatorsystem umfaßt einen Trimerisierungskatalysator und einen ürethankatalysator. Gegebenenfalls kann man auch eine Verbindung einsetzen, die die Bildung von Carbodiimid-Bindungen fördert. Solche Verbindungen sind z.B. aliphatische Alkohole, wie Methyl- und Furfurylalkohol; Aminoalkohole mit einem Molekulargewicht von 89 bis 301», wie Ν,Ν-Dialkylaminoalkanole, Triäthanolamin, N-2-Hydroxyäthylmorpholin und Ν,Ν,Ν1,N'-Tetrakis(2-hydroxypropyl)äthylendiamin und s-Triazinvertindungen wie 2,4,6-Tris(diäthanolamino)-s-triazin, 2,ll,6-Tris(diisopropanolamino)-s-triazin, 2,4,6-Tris(N-methyläthanolamino)-s-triazin und unsymmetrisch substituierte Triazine der Formel
N N
/CR„CR„OH
C C
C C
in der R Wasserstoff oder niederes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R1 CRpCRpOH oder niederes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und X NR2, Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Hydroxyl, Halogenaziridyl, Pyrrolidyl, Piperidyl oder N-Alkylpiperazyl bedeuten. Da die Triazine definitionsgemäß unsymmetrisch substituiert sind, können die beiden X nicht gleichzeitig
^CR0CR0OH
809825/0661 1Q
- ίο - ο.ζ. 2970/00877
bedeuten, worin R und R jeweils die gleiche Bedeutung haben. Im allgemeinen verwendet man erfindungsgemäß etwa 0,1 bis 10 Teile einer die Bildung von Carbodiimid-Bindungen fördernden Verbindung je 100 Teile organisches Polyisocyanat.
Für die Zwecke der Erfindung geeignete Trimerisierungskatalysatoren sind z.B. 1,3,5-Tris(N,N-dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazine; die Alkylenoxid- und Wasser-Additionsverbindungen von !>3,5-Tris(N,N-dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazinen; 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol; o-, p- oder ein Gemisch aus o- und p-Dimethylaminomethylphenol und Triäthylendiamin oder deren Alkylenoxid- und Wasser-Additionsverbindungen, Alkalicarbonsäureester, Alkalialkoxide und organische Bor enthaltende Verbindungen. Diese Verbindungen und ihre Verwendung als Katalysatoren, die die Bildung von Isocyanurat-Bindungen fördern, sind wohlbekannt.
1,3,5-Tris(N,N-dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazin-Verbindungen sind bereits als Isocyanat-Trimersierungskatalysatoren beschrieben worden (U.S. Patentschrift 3,723,366). Aus dieser Gruppe von Hexahydrotriazin-Verbindungen wird l,3,5"Tris(N,N-dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin bevorzugt.
Die Alkylenoxid- und Wasser-Additionsverbindungen eines 1,3,5-Tris (N,N-dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazins sind vermutlich quaternäre Ammoniumhydroxide. Diese Verbindungen stellt man im allgemeinen dadurch her, daß man äquimolare Mengen Hexahydrotriazin, Alkylenoxid und Wasser bei einer Temperatur von etwa 10 bis 800C während einer Zeit von etwa 5 Minuten bis 2 Stunden miteinander umsetzt. Unter diesen Verbindungen wird die Propylenoxid- und Wasser-Additionsverbindung von 1,3,5-Tris(N,N-dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin bevorzugt. In diesem Zusammenhang wird auf die U.S. Patentschriften 3,7^6,709 und 3,766,103 verwiesen.
2,1J ,6-Tris (dimethylaminomethyl )phenol sowie o-, p- und Gemische aus o- und p-(Dimethylaminomethyl)phenol sind bekannte Produkte
- 11 -
809825/066 1
« 11 - O.Z. 297O/OO877
der Firma Rohm & Haas, die unter den Warenzeichen DMP-30 und DMP-IO im Handel erhältlich sind. Triäthylendiamin und seine Alkylenoxid- und Wasser-Additionsverbindungen sind ebenfalls bekannt.
Die erfindungsgemäß verwendete Menge an Trimerisierungskatalysator beträgt im allgemeinen 0,1 bis 20 Teile Katalysator je 100 Teile organisches Polyisocyanat.
Die erfindungsgemäß verwendeten Urethankatalysatoren sind wohlbekannt und umfassen die Metallsalze und metallorganischen Salze von Carbonsäuren sowie tertiäre Amine. Beispiele solcher Verbindungen sind Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Zinnoctoat, Bleioctoat, Cobaltnaphthenat und andere Metallsalze oder metallorganische Salze von Carbonsäuren, in denen das Metall Wismut, Titan, Eisen, Antimon, Uran, Cadmium, Aluminium, Quecksilber, Zink oder Nickel ist, sowie andere metallorganische Verbindungen, wie sie z.B. in der U.S. Patentschrift 2,8^6,408 beschrieben werden. Tertiäre Amine wie Triäthylendiamin, Triäthylamin, Diäthylcyclohexylamin, Dimethyläthanolamin, Methylmorpholin, Trimethylpiperazin, N-Äthylmorpholin und Diäthyläthanolamin sowie Mischungen dieser Verbindungen können ebenfalls eingesetzt werden. Der bevorzugte Urethan-Katalysator ist Dibutylzinndiacetat. Im allgemeinen verwendet man 0,01 bis 10 Gewichtsprozent Urethan-Katalysator, bezogen auf organisches Polyisocyanat.
Die Schaumstoffe der vorliegenden Erfindung werden dadurch hergestellt, daß man das organische Polyisocyanat, die Polyole oder dasv Quasi-Vorpolymer und die Katalysatoren miteinander mischt, und zwar bei einer Starttemperatur, die je nach Art des Katalysators etwa 0 bis 500C beträgt. Unter diesen Bedingungen setzt fast sofort eine exotherme Reaktion ein, Kohlendioxid entsteht und die Schaumbildung beginnt. Die Schaumstoffe lassen sich jedoch auch dadurch herstellen, daß man die Polyole und Katalysatoren der Mischung aus Polyisocyanat und einem Hilfs-Treibmittel, vorzugsweise einem Halogen-Kohlenwasserstoff, zusetzt.
- 12 -
809825/0661
- 12 - O.Z. 297O/OO877
Die erfindungsgemäßen Schaumstoffe können auch weitere Zusätze enthalten, mit denen ihre Eigenschaften in bestimmter Weise beeinflußt werden. So lassen sich z.B. Weichmacher und Tenside, wie Silicontenside, z.B. Alkylpolysiloxane, verwenden. Weitere Zusätze sind z.B. Hilfs- oder Zusatz-Treibmittel, wie Wasser oder Halogenkohlenwasserstoffe. Anorganische Füllstoffe, Pigmente und dergleichen können ebenfalls eingesetzt werden.
In jedem Fall handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Schaumstoffen um harte Produkte mit einer Dichte von etwa 16 bis 640 g/l, die ausgezeichnete Festigkeits- und Brandeigenschaften aufweisen, wie z.B. Flammwidrigkeit, geringe Rauchentwicklung und ausgezeichnete Gewichtserhaltung.
Die Erfindung wird in den folgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die darin angegebenen Teile sind, wenn nichts anderes vermerkt ist, Gewichtsteile. Die Druckfestigkeit der Schaumstoffe wurde nach ASTM-1621, die Flammwidrigkeitseigenschaften nach ASTM ϋ-301^ und die Zerreibbarkeit nach ASTM C-421 bestimmt. In den Beispielen werden folgende Abkürzungen verwendet:
PAPI = TDH
DBTDA =
DMT = FA =
DC-193 =
eine Mischung aus 2,^- und 2,6-Tolylendiisocyanat im Gewichtsverhältnis von 80 : 20
Polymethylenpolyphenylisocyanat
1 > 3 >5-Tris(N,N-dimethylamino-propyl)hexahydrotriazin
Dibutylzinndiacetat
2,i4-Bis(diäthylamino)-6-N-methyläthanolamino-striazin
Furfurylalkohol
PolyalkyIsiloxan/Polyoxalkylen-Copolymerisat, ein Schaum-Stabilisator
- 13 -
809825/066 1
- 13 - O.Z. 297O/OO877
F-IlB = Tri chlorf luorine than
Polyol A= ein Polyol, das durch Umsetzen von Äthylenoxid mit Trimethylolpropan hergestellt wurde und ein Äquivalentgewicht von 250 aufweist.
Polyol B= ein Polyol, das durch Umsetzen von Äthylenoxid mit Äthylenglycol hergestellt wurde und ein Äquivalentgewicht von 100 aufweist.
Polyol C= ein Polyol, das durch Umsetzen von Äthylenoxid mit Äthylenglycol hergestellt wurde und ein Äquivalentgewicht von 150 hat.
Polyol D= ein Polyol, das durch Umsetzen von Äthylenoxid mit Äthylenglycol hergestellt wurde und ein Äquivalentgewicht von 200 hat.
Polyol E= ein Polyol, das durch Umsetzen von Äthylenoxid mit Äthylenglycol hergestellt wurde und ein Äquivalentgewicht von 300 hat.
Polyol F= ein Polyol, das durch Umsetzen von Äthylenoxid mit Trimethylolpropan hergestellt wurde und ein Äquivalentgewicht von 500 hat.
Polyol G= ein Polyol, das durch Umsetzen von Äthylenoxid mit Trimethylolpropan hergestellt wurde und ein Äquivalentgewicht von 100 hat.
809825/0661
O.Z. 297O/OO877
Beispiele 1 bis 12
Es wurden eine Reihe von Schaumstoffen hergestellt, und zwar durch gleichzeitiges Einführen eines anorganischen Ammoniumphosphats und eines Katalysators in ein Reaktionsgefäß, das mit einem Schnellrührer ausgestattet war und in dem ein Quasi-Vorpolymer vorgelegt worden war, das man durch Umsetzen einer Mischung aus TDI und PAPI mit einem angegebenen Polyol hergestellt hatte. Es setzte eine exotherme Reaktion und bald darauf Schaumbildung ein. In den Beispielen 1 bis 6 wurden 0,1 Teile DBTDA, 3 Teile DMT und 8 Teile TDH verwendet; in den Beispielen 7 bis 12 waren es 0,1 Teile DBTDA, 3 Teile FA und 8 Teile TDH. In Tabelle 1 sind die erhaltenen Schaumstoffe und ihre physikalischen Eigenschaften aufgeführt. Aus den Angaben ist deutlich zu erkennen, daß die Verwendung von Diammoniumhydrogenphosphat zu Schaumstoffen mit verbesserten physikalischen Eigenschaften ohne Verminderung der Flaminwidrigkeit führte.
809825/0661
Tabelle 1
Physikalische Eigenschaften
oo
ro
cn
ο
σ>
cn
22,6
22,6
22,6
13,5
13,5
13,5
22,6
22,6
22,6
13,5
13,5
13,5
Gewichtsteile
Beisp. TDI PAPI
77, 1
77,1
77, 1
86,5
86,5
86,5
77,1
77,1
77,1
86,5
86,5
86,5
Polyol Roter (NH1.)-F-Phosphor HPO11
50
50
50
30
30
30
50
50
50
30
30
30
5
20
Druckfestigk.
10 % Durch
biegung
kg/cm«?
Zerreibbark.
% Gew.-Verl.
NBS-Rauch-
dichte
Butler-
Kamin-Versuch
Gew.-Er- Flamm
haltung höhe
% cm
25 V.T
1,27 100 62 18 I
1,31 10 189 90 18
1,97 6 137 81 25
1,97 16 111 76 13
1,62 11 206 88 15 O
2,32 16 125 91 25 .
1,12 5 78 37 15 ro
VO
1,11 8 195 90 15 too
01S
1,55 9 133 90 25
1,90 11 II7 81 13
1,55 18 118 89 13
2,16 15 111 91
- 16 - O.Z. 297O/OO877
Beispiele 13 - 18
Es wurden eine Reihe von Schaumstoffen hergestellt, wobei man als organisches Polyisocyanat Quasi-Vorpolymere aus Mischungen aus TDI und PAPI und Polyol F in wechselnden Mengen einsetzte. Zusätzlich zu den in Tabelle 2 genannten Substanzen enthielt jede Formulierung noch 0,1 Teil DBTDA, 8 Teile TDH, 1 Teil DC-193 und 20 Teile Diammoniumhydrogenphosphat. Die anderen Bestandteile, deren Mengen und die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Schaumstoffe sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
809825/0661
Tabelle 2
Gewichtsteile
Polyol Beisp. TDI PAPI P DMT PA
Physikalische Eigenschaften
Druckfestigk.. Zerreibbark. NBS-Rauch- Butler-
% Durch- % Gew.-Verl. dichte Kamin-Versuch
biegung Gew.-Er- Flammen-
F- Dichte kg/cm haltung höhe
HB g/l % cm
22,6 77,1 50'
18,1 81,9 40
13.5 86,5 30
31.6 68,1 70 27,1 72,9 60 22,6 77,4 50
3 27 10 1,97 6
3 - 22 38,4 1,41 15
3 - 20 40 2,32 16
- 3 33 32 1,05 7
- 3 30 33,6 1,20 6
- 3 27 35,2 1,55 9
137
125
133
84 IB
90 13
91 15
86 23
85 20
90 15
to
-J
cn
ro
co
- 16 - O.Z. 2970/00877
Beispiele 19 bis 35
Es wurden eine Reihe von Schaumstoffen hergestellt, wobei man als organisches Polyisocyanat Quasi-Vorpolymere aus Mischungen aus TDI und PAPI und verschiedenen Polyolen in wechselnden Mengen einsetzte. Zusätzlich zu den in Tabelle 3 genannten Substanzen enthielt jede Formulierung noch 2 Teile FA, 1 Teil DC-193 und 20 Teile Diaramoniumhydrogenphosphat. Die anderen Bestandteile, deren Mengen und die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Schaumstoffe sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt.
809825/0661
Tabelle 3
Physikalische Eigenschaften
Beisp . TDI PAPI Gewichtsteile
Polyol DBTDA
0,2 TDH F-
HB
Dichte
ε/ι
Druckfestigkeit
10 % Durchbie
gung ρ
kg/cm
Zerreibbarkeit
% Gewichtsver
lust
Butler-Kamin-Versuch
Gewichts- Flammen
erhaltung höhe
% cm
10 4
VO
19 12,6 87,1 A 15 0,1 3 21 32 1,20 13 93 10
20 11,3 85,7 A 17 0,1 1 21 32 1,20 30 93 10
21 16,8 83,2 A 20 0,1
0,1
3 26 30,1 0,91 27 92 10
13
8098 22
" 23
20,2
25,2
79,8
71,8
A 21
A 30
0,3 3
3
26
28
32
30,1
1,20
0,81
18
18
91
89
13 O
ro
in
21 26,1 73,9 B 15 0,3
0,3
3 26 32 0,98 18 91 18
20
1990/ 25
26
31,8
13,5
65,2
56,5
B 20
B 25
0,2 1
5
28
31
32
32
1,12
0,91
12
7
87
81
13 5970/00870
27 17,1 82,6 C 15 0,2 3 26 28,8 0,77 Il 91 15
28 23,2 76,8 C 20 0,2 3 30 28,8 0,81 ii 87 18
29 29,0 71,0 C 25 0,2 3 30 28,8 0,81 ii 87 10
TO
cn
ro
30
ι
ro
O
I
13,1 86,9 D 15 3 21 32 0,98 22 90
(continued)
Physikalische Eigenschaften
Gewichtateile
F- Dichte Beisp. TDI PAPI Polyol DBTDA TDH HB g/l
31 17,4 82,6 D 20 0,1
32 21,8 78,2 D 25 0,1
8,7 91,3 E 15 0,1
^ 34 11,6 88,4 E 20 0,1
cd
ο
cn
cd 33
35 11,5 85,5 E 25 0,1
3 26 32
3 28 30,4
3 24 30,4
3 24 32
3 24 35,2
Druckfestigkeit 10 /5 Durchbiegung 2 kg/cm
0,91 0,84
0,91 1,05 1,05
Zerreibbarkeit
% Gewichtsver
lust
Butler-Kamiη-Versuch
Gewichts- Flammen-
erhalturiE höhe
% cm
13 -Oc-
23 89 15
10
11
38
88
91
10
32 92 10
26 95
ro
VO
O
-J O
cn O
κ: OO
- 21 - O.Z. 297O/OO877
Beispiele 36 bis 39
Es wurden eine Reihe von Schaumstoffen hergestellt, und zwar durch gleichzeitiges Einführen eines Polyols, eines anorganischen Airanoniumphosphats und eines Katalysators in ein Reaktionsgefäß, das mit einem Schnellrührer ausgestattet war und in dem ein Polyisocyanat vorgelegt worden war. Es setzte eine exotherme Reaktion und bald darauf auch Schaumbildung ein. Zusätzlich zu den in Tabelle 4 genannten Substanzen enthielt jede Formulierung 1 Teil DC-193, 16 bis 24 Teile F-IlB und 18,5 Teile Ammoniumdihydrogenphosphat. Die anderen Bestandteile, deren Mengen und die Flammwidrigkeitseigenschaften der erhaltenen Schaumstoffe sind in der folgenden Tabelle 4 aufgeführt.
80982 5/066 1
Tabelle 4
Physikalische Eigenschaften
Beisp. TDI Gewichtsteile
Polyol
PAPI G F
5 - DBTDA FA TDH Dichte
g/i
NBS-
Rauch-
dichte
Butler-Kamin-Versuch
Gewichts- Flammen
erhaltung höhe
% cm
13
36 8,7 91,3 5 20 0,3 2 3 28,8 135 95 13
OO 37 16,4 83,6 - 30 0,3 2 3 28,8 76 93 15
O
CO
38 13,5 86,5 - 50 0,1 3 8 36,8 172 94 18
00 39 22,6 77,4 0,1 3 8 35,2 131 91
cn
'066
ro
cn
- 23 - O.Z. 297O/OO877
Beispiele kO bis l»7
Es wurden eine Reihe von Schaumstoffen hergestellt, wobei man als organisches Polyisocyanat Quasi-Vorpolymere aus TDI und PAPI und verschiedenen Polyolen in wechselnden Mengen einsetzte. Zusätzlich zu den in Tabelle 5 genannten Substanzen enthielt jede Formulierung 0,3 Teile DBTDA, 3 Teile TDH, 1 Teil DC-193 und 16 bis 22 Teile F-IlB. Das verwendete Ammoniumpolyphosphat ist im Handel unter dem Warenzeichen PHOSCHECK P30 (32? P) erhältlich. Die anderen Bestandteile, deren Mengen und die Flammwidrigkeitseigenschaften der erhaltenen Schaumstoffe sind in der folgenden Tabelle 5 aufgeführt.
809825/0661
Tabelle
Beisp.
Physikalische Eigenschaften
Gewichtsteile NBS-
Dichte Rauch-
Polyol Roter Ammonium- g/l dichte TDI ΡΛΡΙ G F DMT FA Phos- polyphos-
phor phat
Butler-Kamin-Versuch
Gewichts- Flammenerhaltung höhe
% cm
40 8,7 91,3 VJi - 2 - VJl - 33,6 123 94 13
41 8,7 91,3 5 - 2 - - 16,7 35,2 85 9 4 13
42 16,4 83,6 5 20 2 - 5 - 36,8 150 91 15
43 16,4 83,6 5 20 2 - 5 16,7 33,6 79 92 15
HH 8,7 91,3 5 - - 2 5 - 36,8 127 95 13
45 8,7 91,3 5 - - 2 - 16,7 33,6 100 93 13
46 16,4 83,6 5 20 - 2 5 - 35,2 145 94 13
47 16,4 83,6 5 20 2 - 16,7 35,2 106 92 15
BASF Wyandotte Corporation //
to I
cn ρ ro ^0
.P- -j

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    I/ Urethanmodifizierte Polyisocyanuratschaumstoffe erhalten durch katalytische Polykondensation von organischen Polyisocyanaten in Gegenwart von
    10 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf das organische PoIy-
    isocyanat, eines Polyols und
    5 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das organische PoIyisocyanat, eines anorganischen Ammoniumphosphats der Formel
    0 0 η η
    R-O-P —X—0-? —j— OR, ' 1X OR OR
    in der X eine Zahl von Null bis 100 und R ein Wasserstoffatom oder eine Ammoniumgruppe bedeuten mit der Maßgabe, daß mindestens ein R eine Ammoniumgruppe ist.
  2. 2. Urethanmodifizierte Polyisocyanuratschaumstoffe gemäß Anspruch 1, erhalten durch Verwendung von Ammoniumdihydrogenphosphat, Diammonium-hydrogen-phosphat und/oder Triammoniumphosphat als anorganische Ammoniumphosphate.
  3. 3. Urethanmodifizierte Polyisocyanuratschaumstoffe gemäß Anspruch 1, erhalten durch Verwendung von Ammoniumpolyphosphate als anorganische Ammoniumphosphate.
    8098 2 5/0661. ,_. .,.„_._
DE19772752419 1976-12-20 1977-11-24 Urethanmodifizierte isocyanurat- schaumstoffe mit verbesserten physikalischen eigenschaften Withdrawn DE2752419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/752,273 US4129693A (en) 1976-12-20 1976-12-20 Urethane-modified isocyanurate foams having enhanced physical properties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752419A1 true DE2752419A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=25025621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752419 Withdrawn DE2752419A1 (de) 1976-12-20 1977-11-24 Urethanmodifizierte isocyanurat- schaumstoffe mit verbesserten physikalischen eigenschaften

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4129693A (de)
BE (1) BE862073A (de)
CA (1) CA1090047A (de)
DE (1) DE2752419A1 (de)
FR (1) FR2374379A1 (de)
GB (1) GB1592379A (de)
IT (1) IT1092243B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102482A2 (de) * 1982-07-23 1984-03-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente zur Herstellung von Polyurethanen
WO2009123687A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-08 Stepan Company Improved thermal stability of polyurethane-modified polyisocyanurate foam

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021604B (en) * 1978-05-08 1982-08-11 Prb Nv Method of preparing polyurea foam materials
US4299924A (en) * 1979-08-10 1981-11-10 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Polyisocyanurate resin and process for making the same
DE3143706A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hochfrequenzverschweissbare polyurethanschaumstoffe und ein verfahren zur herstellung derselben
DE3208693A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Polyol-vormischung zur herstellung von flammwidrigen polyurethanschaumstoffen
DE3217816A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Teilchenfoermiges mittel zur verminderung der entzuendlichkeit von brennbaren stoffen
DE3316880A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von hydrolysestabilen pulverfoermigen ammoniumpolyphosphaten
DE3702667A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Mankiewicz Gebr & Co Formmasse
US5162394A (en) * 1990-09-18 1992-11-10 501 Chemco Inc. Fire-retardant chemical compositions
US5395859A (en) * 1991-06-21 1995-03-07 Alliedsignal Inc. Catalysts which stabilize hydrohalocarbon blowing agent in polyisocyanurate foam formulations during polymerization
USRE37095E1 (en) 1992-09-18 2001-03-13 Apache Products Company Extruded polymer foam with filler particles and method
US5723506A (en) * 1992-09-18 1998-03-03 Apache Products Company Extruded polymer foam with filler particles and method
DE4446847A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Basf Schwarzheide Gmbh Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis
CN111848531A (zh) * 2019-04-29 2020-10-30 科思创德国股份有限公司 聚氨酯硬质泡沫

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL247436A (de) * 1959-01-17
BE603736A (de) * 1960-05-17
US3673128A (en) * 1968-04-08 1972-06-27 Upjohn Co Cellular polyoxazolidinone elastomers from polyisocyanates and polyepoxides
BE757421A (fr) * 1969-10-14 1971-04-13 Scott Paper Co Mousse de polyurethane incombustible
US3793236A (en) * 1971-02-12 1974-02-19 Mitsubishi Chem Ind Oxazolidone-modified isocyanurate resins
US3849349A (en) * 1971-05-12 1974-11-19 K Frisch Polyisocyanurate foam and process for producing the same
DE2301408A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von harten, ueberwiegend isocyanuratringstrukturen aufweisenden schaumstoffen
US3894972A (en) * 1973-12-21 1975-07-15 Basf Wyandotte Corp Process for the preparation of carbodiimide-isocyanurate foams

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102482A2 (de) * 1982-07-23 1984-03-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente zur Herstellung von Polyurethanen
EP0102482A3 (en) * 1982-07-23 1985-04-03 Bayer Ag Process for producing polyisocyanates containing isocyanurate groups, and their use as isocyanate components for producing polyurethanes
WO2009123687A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-08 Stepan Company Improved thermal stability of polyurethane-modified polyisocyanurate foam

Also Published As

Publication number Publication date
GB1592379A (en) 1981-07-08
US4129693A (en) 1978-12-12
FR2374379A1 (fr) 1978-07-13
BE862073A (fr) 1978-06-20
CA1090047A (en) 1980-11-18
IT1092243B (it) 1985-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805278A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanurat- und urethanbindungen enthaltenden schaumstoffen
DE69412763T2 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschaumstoffen
DE2537685C2 (de) Verfahren zur teilweisen Carbodiimidisierung der Isocyanatgruppen von organischen Polyisocyanaten
DE2506656C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zellförmigen Schaumstoffen
DE69025028T2 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter organischer polyisocyanate
DE2548710C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaums mit Carbodiimid- und Isocyanurate bindungen
CH628910A5 (en) Process for the trimerisation and/or polymerisation of organic polyisocyanates
DE1923936A1 (de) Esterhaltige Polyole,ihre Herstellung und Verwendung
DE2752419A1 (de) Urethanmodifizierte isocyanurat- schaumstoffe mit verbesserten physikalischen eigenschaften
DE2523029A1 (de) Starre zellulare schaeume und ihre herstellung
DE2733087A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan-modifizierten polyisocyanurat- hartschaeumen
DE69125699T2 (de) Harte Polyurethan- und Polyisocyanurat-Schaumstoffe
DE2506657A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellfoermigen schaumstoffen
DE2421987A1 (de) Mehrkomponenten-assoziat-mischungen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2545312A1 (de) Verfahren zur herstellung zelliger schaeume
DE19813107A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
US3969288A (en) Carbodiimide-isocyanurate foams prepared from acid-modified toluene diisocyanate
DE2458916A1 (de) Herstellung von carbodiimidschaeumen
DE2236707A1 (de) Verfahren zur herstellung von starren schaeumen
DE2754011A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbodiimid- und isocyanuratgruppen enthaltenden schaumstoffen
US4908161A (en) Fire retardant for isocyanate-based foams comprising ammonium sulfate and a cyanuric acid derivative
DE2102604A1 (de) Polymerschaumstoffe und ihre Her stellung
DE2543114A1 (de) Herstellung von isocyanuratschaeumen
DE2545118A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von harten, polyurethanmodifizierten polyisocyanurat-schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee