DE2747786A1 - Verteilergetriebe - Google Patents

Verteilergetriebe

Info

Publication number
DE2747786A1
DE2747786A1 DE19772747786 DE2747786A DE2747786A1 DE 2747786 A1 DE2747786 A1 DE 2747786A1 DE 19772747786 DE19772747786 DE 19772747786 DE 2747786 A DE2747786 A DE 2747786A DE 2747786 A1 DE2747786 A1 DE 2747786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear
spline
meshes
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772747786
Other languages
English (en)
Inventor
Kinji Shono
Kunihiko Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2747786A1 publication Critical patent/DE2747786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Krjonigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. ZuinsJüsirLjun.
PATENTANWÄLTE Z / *» / / O 0
BOOO München 2 Brauhaur.straOc 4 Te Io lon Semmel Nr 225341 Telegramme Zumpat ■ Telex 529979
PG 25-77123
Nissan Motor Company, Limited, Yokohama City/Japan
Verteilergetriebe
Die vorliegende Erfindung betrifft Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge, die mehrere Paare von angetriebenen Achsen besitzen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verteilergetriebe, das mit einer Antriebswelle ausgestattet ist, die mit einem Hauptantrieb eines Kraftfahrzeugs über ein Hauptgetriebe und mehrere Abtriebswellen mit mehreren Paaren von Antriebswellen funktionell verbunden ist, um diese anzutreiben.
Ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug, das über einen derartigen Antriebskraftfluß verfügt, wie oben beschrieben, weist die folgenden Probleme auf, wenn es mit Vierradantrieb über eine befestigte Straße gefahren wird.
1. Beim Kurvenfahren (z.B. Wenden) neigen die Vorderräder zum Durchdrehen» erfordern große Anstrengung vom Fahrer bei der Handhabung des Steuerrades und verursachen hohen Verschleiß an den Vorderreifen, weil die Vorderräder sich beim Durchfahren
809817/0980
~~-INAL INSPECTED
einer Kurve schneller drehen müssen als die Hinterräder, da sie eine Kurve mit größerem Krümmungsradius durchfahren müssen.
2. Venn unterschiede in den effektiven Reifendurchmessern bestehen, die auf zu hohen Reifendruck und/oder Reifenverschleiß und/ oder ungleichmäßige Beladung des Fahrzeugkörpers zurückzuführen sind, wird das Rad oder die Räder, die einen geringeren Durchmesser haben, als Bremse wirken, so daß' es erschwert wird, das Fahrzeug geradeaus zu steuern. ·
3. Das oben beschriebene Bremsphänomen verursacht auch eine hohe Beanspruchung der Bauteile zwischen dem Motor und den Antriebsrädern.
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, kann man zusätzlich zu dem vorderen Differentialmechanismus zwischen den Vorderrädern und dem hinteren Differential zwischen den Hinterrädern ein drittes Differential zwischen dem vorderen und dem hinteren Differential vorsehen, um zu gestatten, daß sich die Vorderräder beim Kurvenfahren schneller drehen können als die Hinterräder und jene Räder, welche einen vergleichsweise geringeren Raddurchmesser aufweisen, sich schneller drehen können als die verbleibenden Räder.
Da es nicht erstrebenswert ist, eine Differentialbewegung zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern zu gestatten, wenn eines oder einige Räder durchdrehen, wenn das Fahrzeug durch schwieriges Gelände bewegt wird, wie Sand ,Schlamm oder Schnee, muß das dritte Differential mit einer Vorrichtung zur Begrenzung seiner Differentialwirkung versehen werden, um eine Befreiung des Fahrzeugs aus Sand, Schlamm oder Schnee zu erleichtern. Da unter bestimmten Umständen eine Begrenzung bis zu einem bestimmten Grad der Differentialwirkung nicht ausreichend ist, um die Befreiung des Fahrzeugs aus Sand, Schlamm oder Schnee zu erleichtern, muß eine Sperrvorrichtung eingebaut werden, die die Differentialwirkung des dritten Differentials unterbindet.
809811/0980
Außerdem ist es notwendig, zusätzlich zu einem Hauptgetriebe für das Fahren mit hoher Geschwindigkeit bei geringem Drehmoment über befestigte Straßen ein Hilfsgetriebe fürYFahren mit geringer Geschwindigkeit bei hohem Drehmoment für Geländefahrten einzubauen, weil der Motor extrem hoch belastet würde, wenn das Fahrzeug in der Antriebsstellung für geringe Geschwindigkeit und hohes Drehmoment mit dem Hauptgetriebe gefahren wird.
Es ist somit verständlich, daß für Geländefahrt ohne Ausschluß einer Fahrt auf befestigten Straßen ein drittes Differential zwischen der Vorder- und Hinterachse mit einem Sperrmechanismus und ein weiteres Getriebe für Geländefahrt zusätzlich zu dem Hauptgetriebe für das Fahren auf befestigten Straßen in dem Fahrzeug eingebaut wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft Kraftfahrzeuge, bei denen ein Verteilergetriebe als derartiges drittes Differential fungiert und die über das erwähnte Hilfsgetriebe verfügen.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung liegt darin, ein Verteilergetriebe anzugeben, das über einen Planetenradsatz verfügt, um die Vorteile einer einfachen Konstruktion und einer kompakten Bauweise sowie eines geringen Gewichtes zu verbinden. Der Planetenradsatz umfaßt ein erstes Element, das mit einer Antriebswelle verbunden ist, ein zweites und drittes Element, die sich in entgegengesetzten Richtungen zu dem ersten Element drehen, wenn dieses erste Element festgehalten wird und ein viertes Element, das sich in entgegengesetzter Richtung zur Drehrichtung des ersten Elements dreht, wenn das dritte Element frei beweglich ist und das zweite Element festgehalten wird.
Eine weiteres Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verteilergetriebe, bei dem das Ein- und Ausschalten der Differentialwirkung zwischen mehreren Abtriebswellen und dem Verteilergetriebe sowie das Schalten zwischen der Stellung für hohe Geschwindigkeit bei geringem Drehmoment und der Stellung für gerin-
809817/0980
ge Geschwindigkeit bei hohem Drehmoment leicht und bei vergleichsweise geringer Anstrengung mit einem einzigen Hebel ausgeführt werden kann. Bei diesem Verteilergetriebe können diese Schaltvorgänge durch selektiven Einsatz von zwei Schaltkupplungen und einer Bremse ausgeführt werden.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1A ist ein Grundriß eines Teils eines Automobils, der eine bevorzugte Anordnung der Baugruppen einschließlich des Verteilergetriebes darlegt;
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung eines Verteilergetriebes;
Fig. 2 ist ein Diagramm, das die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der verschiedenen Drehelemente des Planetenradsatzes des Verteilergetriebes von Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 ist ein Längsschnitt der oberen Hälfte des Verteilergetriebes nach Fig. 1 in einer praxisbezogenen Ausführungsform;
Fig. 4 ist ein Längsschnitt der oberen Hälfte einer zweiten Ausführungsform des Verteilergetriebes;
Die Fig. 5a bis 5c sind Teilschnitte des Verteilergetriebes nach Fig. 4 und zeigen verschiedene Stellungen einer freilaufenden Hülse;
Fig. 6 ist ein Längsschnitt der oberen Hälfte einer dritten Ausführung des Verteilergetriebes;
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung einer vierten Ausführung des Verteilergetriebes;
609817/0980
Fig. 8 ist ein Diagramm, das die unterschiedlichen Geschindigkeiten der verschiedenen rotierenden Elemente des Planetenradsatzes des Verteilergetriebes nach Fig. 7 zeigt;
Fig. 9 ist eine schematische Darstellung einer fünften Ausführung des Verteilergetriebes;
Fig. 10 ist ein Diagramm, das die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der verschiedenen rotierenden Elemente des Planetenradsatzes des Verteilergetriebes nach Fig. 9 darstellt;
Fig. 11 ist eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführung des Verteilergetriebes;
Fig. 12 ist ein Diagramm, das die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der verschiedenen rotierenden Elemente des Planetenradsatzes des Verteilergetriebes nach Fig. 11 darstellt; und
Fig. 13 ist eine schematische Darstellung eines sechsradgetriebenen Automobils, wobei zwei Verteilergetriebe Verwendung finden.
Bezugnehmend auf Fig. 1A besteht ein Teil eines Kraftfahrzeugs aus einer Vorderachsbaugruppe 2 mit einem Vorderachsdifferential 2a und einem Paar Vorderräder 2b sowie einer Hinterachsbaugruppe 3 mit einem Hinterachsdifferantial 3a und einem Paar Hinterräder 3b. Die Hinterräder 3b werden von einem Hauptantrieb, wie einer Brennkraftmaschine 4, angetrieben, wobei der Kraftfluß über ein Getriebe 5, ein Verteilergetriebe 6, eine erste Abtriebswelle 01 und ein Hinterachsdifferential 3a verläuft. Für den Antrieb der Vorderräder 2b verläuft der Kraftfluß über das Getriebe 5, das Verteilergetriebe 6, eine zweite Abtriebswelle 02 und das Vorderachsdifferential 2a.
809817/0980
Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 3 wird ein Verteilergetriebe im allgemeinen durch die Nummer 6 bezeichnet, wobei ein Gehäuse 8 eingeschlossen ist. Eine Antriebshohlwelle I ist drehbar in dem Gehäuse 8 gelagert und wird von dem Verteilergetriebe 6 auf genommen. Die Antriebshohlwelle I erstreckt sich bis zum Getriebe 5, um von dort Drehmoment aufzunehmen.
Das Verteilergetriebe 6 umfaßt einen Planetenradsatz, der aus einem ersten Element besteht, in Form eines ersten Sonnenrades S1, das mit der Antriebshohlwelle I durch Keilverzahnung ver bunden ist, einem zweiten Element in Form eines Mitnehmers Ca, der ein kleines Planetenrad P1 drehbar trägt, das mit dem er sten Sonnenrad S1 kämmt und ein abgesetztes großes Planetenrad P2, ein drittes Element in Form eines zweiten Sonnenrades S2, das mit dem großen Planetenrad P2 kämmt und ein viertes Element in Form eines ersten Hohlrades R1, das mit dem kleinen Planetenrad P1 kämmt. Im Bedarfsfall kann das vierte Element die Form des zweiten Hohlrades R2 annehmen, das mit dem großen Planetenrad P2 kämmt. Der Mitnehmer Ca und das Sonnenrad S2 können mit den ersten und zweiten Abtriebswellen 01 bzw. 02 verbunden werden. Eine erste Schaltkupplung C1 verbindet, wenn sie be tätigt wird, das Sonnenrad S2 mit der zweiten Abtriebsvrelle 02, um zwischen beiden einen Kraftschluß herzustellen und unter bricht diesen Kraftschluß, wenn sie gelöst wird. Eine zweite Schaltkupplung C2 verbindet im Falle der Betätigung die erste Abtriebswelle 01 mit der zweiten Abtriebswelle 02, um den Kraftschluß zwischen beiden herzustellen und unterbricht diesen Kraftschluß, wenn sie gelöst wird.
Eine Bremse B verbindet im Falle der Betätigung das erste Hohlrad R1 oder wahlweise das zweite Hohlrad R2 mit dem Gehäuse 8. Eine Sperrvorrichtung in Form einer Kupplung D dient dazu, die Differentialwirkung zwischen den beiden Abtriebswellen 01 und 02 zu begrenzen. Die Sperrkupplung D begrenzt im Betätigungsfall die Differentialwirkung zwischen den beiden Abtriebswel len 01 und 02.
809817/0980
Bezugnehmend auf die Einzelheiten des Verteilergetriebes in Fig.. 3 weist der Mitnehmer Ca einen Hohlwellenfortsatz 10 auf. Ein erstes Gleitelement 12 steht über seine erste Innenkeilverzahnung 12a stets im Eingriff mit dem Hohlwellenfortsatz über eine erste Außenkeilverzahnung 10a, die an dem Hohlwellenfortsatz 10 angebracht ist und ebenso mit der Abtriebswelle über seine zweite Innenkeilverzahnung 12b mit einer zweiten Außenkeilverzahnung 14, die an der Abtriebswelle 01 angebracht ist. Das Ergebnis ist ein ständiger'Kraftschluß zwischen dem Mitnehmer Ca und der Abtriebswelle 01.
Das zweite Sonnenrad S2 hat einen Hülsenteil 16, der sich in dem Hohlwellenfortsatz 10 drehen kann. Der Hülsenteil 16 erstreckt sich über den Hohlwellenfortsatz 10 hinaus und verfügt an seinem rückwärtigen Endteil über ein drittes Hohlrad 18 mit Außenkeilverzahnung. Die zweite Abtriebswelle 02 befindet sich in axialer Verlängerung mit der ersten Abtriebswelle 01 und ist drehbar in der Antriebshohl welle I, dem zweiten Sonnenrad S2 und dem Hülsenteil 16 gelagert. Die zweite Abtriebswelle 02 erstreckt sich über den Hülsenteil 16 hinaus in eine radial erweiterte Nabe 20. Die Nabe 20 befindet sich zwischen dem Hülsenteil 16 und der ersten Abtriebswelle 01. Eine freilaufende innenkeilverzahnte Hülse 22 ist drehbar gelagert und fluchtet axial mit dem ersten Gleitelement 12 und befindet sich stets im Eingriff mit dem dritten Hohlrad 18, über dessen dritte Innenkeilverzahnung 22a und der dritten Außenkeilverzahnung 18a des dritten Hohlrades 18. Die dritte Innenkeilverzahnung 22a der freilaufenden innenkeilverzahnten Hülse 22 kann v/ahlweise verbunden werden mit einer vierten Außenkeilverzahnung 20a, deren Nabe 20 um den Kraftschluß zwischen dem Sonnenrad S2 und der zweiten Abtriebswelle 02 herzustellen. Es wird somit verständlich, daß die dritte Innenkeilverzahnung 22a, die dritte Außenkeilverzahnung 18a und die vierte Außenkeilverzahnung 20a die erste Schaltkupplung C1 bilden (siehe Fig. 1).
Die zweite Innenkeilverzahnung 12b, die stets im Eingriff steht
809817/0980
mit der zweiten Außenkeilverzahnung 14 der ersten Abtriebswelle 01, steht ferner im Eingriff mit der vierten Außenkeilverzahnung 20a der Nabe 20. Die zv/eite Innenkeilverzahnung 12b kann wahlweise aus der vierten Außenkeilverzahnung 20a gelöst werden. Es wird somit verständlich, daß die zweite Innenkeilverzahnung 12b, die zweite Außenkeilverzahnung 14 und die vierte Außenkeilverzahnung 20a die zweite Schaltkupplung C2 bilden (siehe Fig. 1).
Wenn sich das erste Gleitelement 12 in der in Fig. 3 dargestellten Stellung befindet, in welcher eine Aussparung 12c, die an dem ersten Gleitelement 12 angebracht ist, mit der.mit 1 bezeichneten Position übereinstimmt (Pos.1), dann befindet sich die zweite Innenkeilverzahnung 12b nicht nur im Eingriff mit der zweiten Außenkeilverzahnung 14, sondern auch mit der vierten Außenkeilverzahnung 20a. In diesem Zustand ist dann die Schaltkupplung C1 gelöst und die Schaltkupplung C2 befindet sich im Eingriff.
Wenn das erste Gleitelement 12 nach rechts bewegt wird (nach Fig. 3 betrachtet) und Stellung 2 einnimmt, in welcher die Aussparung 12c mit einer als Stellung 2 bezeichneten Position übereinstimmt (Pos. 2) bleibt die zweite Innenkeilverzahnung 12b im Eingriff mit der zweiten Außenkeilverzahnung 14 und der vierten Außenkeilverzahnung 20a und zusätzlich befindet sich die dritte Innenkeilverzahnung 22a der freilaufenden innenkeilverzahnten Hülse 22 nicht nur im Eingriff mit der dritten Außenkeilverzahnung 18a, sondern auch mit der vierten Außenkeilverzahnung 20a. In diesem Zustand stehen deshalb die erste Schaltkupplung C1 und die zweite Schaltkupplung C2 im Eingriff. Wenn das erste Gleitelement 12 noch weiter nach rechts bewegt wird (siehe Fig. 3) und eine dritte Position einnimmt, in welcher die Aussparung 12c mit einer mit 3 bezeichneten Position übereinstimmt (Pos.3)t steht die zweite Innenkeilverzahnung 12b nicht mehr im Eingriff mit der vierten Außenkeilverzahnung 20a, während die dritte Innenkeilverzahnung 22a sowohl mit der
609817/0980
dritten Außenkeilverzahnung 18a als auch mit der vierten Außenkeilverzahnung 20a im Eingriff bleibt. In diesem Zustand steht deshalb die erste Schaltkupplung C1 im Eingriff und die zweite Schaltkupplung C2 ist gelöst.
Eine Kupplungsplatte 24, die mit einer fünften Außenkeilverzahnung 24a versehen ist, ist drehfest mit dem Gehäuse 8 verbunden. Ein zweites Gleitelement 26 ist mit einer vierten Innenkeilverzahnung 26a ausgestattet, die sich dauernd im Eingriff befindet mit der sechsten Außenkeilverzahnung 28a, die an dem ersten Hohlrad R1 angebracht ist. Die vierte Innenkeilverzahnung 26a kann wahlweise mit der fünften Auß enlc ei lver zahnung 24a der Kupplungsplatte 24 im Eingriff stehen. Es wird somit klar, daß die fünfte Außenkeilverzahnung 24a, die vierte Innenkeilverzahnung 26a und die siebente Außenkeilverzahnung 28 die Bremse B bilden (siehe Fig. 1). Obwohl nicht dargestellt, steht das zweite Gleitelement 26 mit dem ersten Gleitelement 12 in Verbindung, so daß, wenn sich das erste Gleitelement 12 in Position 1 befindet, sich das zweite Gleitelement 26 in einer Position befindet, in welcher die vierte Innenkeilverzahnung 26a im Eingriff steht mit der fünften Außenkeilverzahnung 24a und der siebenten Außenkeilverzahnung 28, um die Drehung des ersten Hohlrades R1 zu verhindern, wobei das zv/eite Gleitelement 26 sich in einer Position befindet, in welcher die vierte Innenkeilverzahnung 26a von der fünften Außenkeilverzahnung 24a gelöst ist, wenn das erste Gleitelement 12 sich in Position 2 oder Position 3 befindet, so daß sich das erste Hohlrad R1 drehen kann.
Das erste Gleitelement 12 wird von einem Handschalthebel bewegt (nicht dargestellt), um eine der drei Positionen einzustellen, d.h., Position 1, Position 2 und Position 3. Durch diese Betätigung bringt der Schalthebel das Verteilergetriebe ohne Anstrengung in eine der drei folgenden gewünschten Betriebsstellungen.
809817/0980
Gleitelement 12" in Position 1
In diesem Zustand ist die erste Schaltkupplung C1 gelöst, die zweite Schaltkupplung C2 im Eingriff und die Bremse B im Eingriff, so daß das erste Hohlrad R1 (zweite Hohlrad R2), der Mitnehmer Ca und das erste Sonnenrad S1 zusammenwirken. Mit der Vereinbarung, daß der Radius des ersten Hohlrades R1 (zweiten Hohlrades R2) bezeichnet wird mit rR1 (rR2), der Radius des ersten Sonnenrades S1 bezeichnet wird mit rS1, kann die Drehgeschwindigkeit der oben erwähnten drei Drehelemente sichtbar gemacht werden, wie in Fig. 2 gezeigt. Mit der Vereinbarung, daß die Drehgeschwindigkeit der Antriebshohlwelle I bezeichnet wird mit wS1 und die Drehgeschwindigkeit des Mitnehmers Ca bezeichnet wird mit wCa, folgt für wCa = x wS1» falls das erste Hohlrad R1 im Eingriff steht, oder wCa = χ wS1, falls das zweite Hohlrad R2 im Eingriff steht. Diese verminderte Drehgeschwindigkeit wird sowohl an die erste Abtriebswelle als auch an die zweite Abtriebswelle 02 übertragen. In Fig. zeigt die stark ausgezogene Linie drei verschiedene Geschwindigkeiten der drei verschiedenen Drehelemente S1, Ca und R1, falls das erste Hohlrad R1 im Eingriff steht, während eine strichlierte Linie verschiedene Geschwindigkeiten der drei verschiedenen Drehelemente S1, Ca und R2 zeigt, falls das zweite Hohlrad R2 im Eingriff steht. In diesem Zustand findet keine Differentialwirkung statt zwischen der ersten und der zweiten Abtriebswelle 01 und 02, da die zweite Schaltkupplung C2 im Eingriff steht. Das Übersetzungsverhältnis (i von wS1 zu wCa ist nicht kleiner als 1 ( i > 1).
Erstes Gleitelement 12 in Stellung III
In diesem Zustand steht die erste Schaltkupplung C1 im Eingriff, die zweite Schaltkupplung C2 ist gelöst und die Bremse B ebenfalls gelöst, so daß der Mitnehmer Ca das erste Sonnenrad S1 und das zweite Sonnenrad S2 zusammengeschaltet sind. Mit der Vereinbarung, daß die Radien des ersten Sonnenrades S1, des zweiten Sonnenrades S2, des kleinen Planetenrades P1 und des großen
809817/0980
Planetenrades P2 bezeichnet werden rait rS1, rS2, rP1 bzw. rP2, können die Drehgeschwindigkeiten der drei verschiedenen Drehelemente Ca, S1 und S2 durch die Phantomlinie in Fig. 2 dargestellt werden. Das Antriebsdrehmoment auf die Antriebshohlwelle I wird daher aufgeteilt auf die erste Abtriebswelle 01 und die zweite Abtriebswelle 02 über den Mitnehmer Ca und das zweite Sonnenrad S2. In dieser Stellung dürfen sich die Vorderräder 2b schneller drehen als die Hinterräder 3b, wenn das Kraftfahrzeug eine Kurve fährt. Somit wird verständlich, daß der Reifenverschleiß vermieden werden kann, der sonst feststellbar wäre, wenn das Kraftfahrzeug mit dem ersten Gleitelement 12 in Position 3 betrieben wird und das Fahrzeug auf einer befestigten Straße fährt. In der oben beschriebenen Betriebsstellung tritt eine Differentialwirkung zwischen der ersten Abtriebswelle 01 und der zweiten Abtriebswelle 02 auf, und das Übersetzungsverhältnis i ist 1 (i = D.
Das Drehraomentverhältnis (wenn das erste Gleitelement 12 in Position 3 ist) Tc (Drehmoment am Mitnehmer Ca): (Drehmoment am zweiten Sonnenrad S2) beträgt (
Dieses wird bestimmt von dem in Fig. 2 dargestellten Diagramm. Daraus folgt Tc = T32 ( " 1^* Weil Tc und Tg2 abnimmt, wenn der Reibungskoeffizient (abhängig von der Straßenoberfläche) abnimmt, so daß, falls der Reibungskoeffizient zu Null wird, Tc und T52 ebenso zu Null wird und keine Antriebskraft entstehen kann. Um diesen Mangel zu beseitigen, wenn das erste Gleitelement 12 sich in Position 3 befindet, kann eine Begrenzungsvorrichtung für die Differentialwirkung in Form einer Reibungskupplung D (siehe Fig. 1 und 3) vorgesehen werden, wenn dies erwünscht ist, die, wenn sie sich im Reibschluß befindet, die erste Abtriebswelle 01 und die zweite Abtriebswelle 02 verbindet, so daß eine starke Verminderung von Tc und Tg2 vermieden wird. Die Kupplung D, die in Fig. 3 am besten dargestellt ist, besteht aus mehreren von Reibkupplungsscheiben 30, die über Keilverzahnungen mit der Nabe 20 der
809817/0980
zweiten Abtriebswelle 02 verbunden sind und Reibkupplungszwischenscheiben 32, die über Keilverzahnungen mit dem ersten Gleitelement 12 verbunden sind.
Die Kupplung D ist nicht wesentlich und kann weggelassen werden, da sie nur notwending ist, das erste Gloitelement 12 in die Position 2 oder Position 1 zu bewegen für den Vierradantrieb, wenn der Reibungskoeffizient abfällt und das Kraftfahrzeug mit dem ersten Gleitelement 12 in Position 3 betrieben wird.
Auf den Fig. 4 bis 5c ist eine zweite Ausführung des Vorteilergetriebes dargestellt, mit dem Ziel, die axiale Länge des Verteilergetriebes zu verringern.
Die erste Schaltkupplung C1 schließt in dieser Ausführung eine dritte Innenkeilverzahnung 22a der freilaufenden innenkeilverzahnten Hülse 22 ein, eine dritte Außenkeilverzahnung 18a eines dritten Hohlrades 18«, das zu dem zweiten Sonnenrad S2 gehört, und eine vierte Außenkeilverzahnung 20a der Nabe 20, die zu der zweiten Abtriebswelle 02 gehört. Die axiale Länge und die Anordnung dieser Keilverzahnungen 22a, 18a und 20a sind derart gestaltet, daß die dritte Innenkeilverzahnung 22a sich nicht irn Eingriff befindet mit der vierten Außenkeilverzahnung 20a und die Schaltkupplung C1 somit gelöst ist, wenn das erste Gleitelement 12' sich in Position 1 oder Position 2 befindet (siehe Fig. 5a und 5b), so daß bei der Stellung des ersten Gleitelements 12' in Position 3 (siehe Fig. 5c) sich die dritte Innenkeilverzahnung 22a in Eingriff befindet mit der dritten Außenkeilverzahnung 18a sowie mit der vierten Außenkeilverzahnung 20a, wodurch die Schaltkupplung C1 eingeschaltet ist.
Da in dieser Ausführung die Schaltkupplung CI gelöst ist, wenn sich das Gleitelement 12' in Position 2 befindet, steht eine dritte Schaltkupplung C3 im Eingriff und bewirkt, daß sich das erste Sonnenrad S1, das zweite Sonnenrad S2 und der Mitnehmer Ca
809817/0980
als Einheit drehen. Wenn die dritte Schaltkupplung C3 eingerückt ist, verbindet sie das zweite Sonnenrad S2 und den Mitnehmer Ca sowie die dritte Innenkeilverzahnung 22a, die erste Außenkeilverzahnung 10a und die dritte Außenkeilverzahnung 18a (siehe Fig. 4 und 5b). Die dritte Schaltkupplung C3 ist gelöst, wenn das erste Gleitelement 12' sich in Position "1 oder in Position 3 befindet (siehe B1Ig. 5a und 5c).
Erster, Gleitelenent 12' in Position 1
Wie in Fig. 5a dargestellt, befindet sich die dritte Innenkeilverzahnung 22a nicht im Eingriff mit der dritten Außenkeilverzahnung 10a und der vierten Außenkeilverzahnung 20a, das bedeutet: Die erste Schaltkupplung C1 und die dritte Schaltkupplung C3 sind gelöst und die zweite Innenkeilverzahnung 12b befindet sich im Eingriff mit der zweiten Außeiikeilverzahnung 14 und der vierten Außenkeilverzahnung 20a, d.h. die Schaltkupplung C2 r;teht im Eingriff. Die Bremse B ist in diesem Zustand in Betrieb (siehe Fig. 4).
Erstes Gleitolrment 12' in Position 2
Wie in Fig. 5b dargestellt, ist die dritte Innenkeilverzahnvmg 22a immer noch gelöst von der vierten Außenkeilverzahnung 20a, d.h. die erste Schaltkupplung C1 ist gelöst, während die dritte Innenkeilverzahnung 22a sich nun im Eingriff befindet mit der ersten Außenkeilverzahnung 10a und der dritten Außenkeilverzahnung 18a, das bedeutet: die dritte Schaltkupplung C3 ist eingerückt und die zweite Innenkeilverzahnung 12b steht im Eingriff mit der zweiten Außenkeilverzahnung 14 und der vierten Außenkeilverzahnung 20a, das bedeutet: die Schaltkupplung C2 ist eingerückt. Die Bremse B ist in diesem Zustand gelöst. Bei Einrücken der dritten Schaltkupplung C3 steht das zweite Sonnenrad S2 in Verbindung mit dem Mitnehmer Ca, der über die zweite Schaltkupplung C2 sowohl mit der ersten Abtriebswelle 01 als auch mit der zweiten Abtriebswelle 02 im Eingriff steht, so daß in diesem Zustand der gleiche Kraftfluß herrscht wie bei der ersten
809817/0980
Ausführung.
Erstes Gleitelement 12' in Position 3
Wie in Fig. 5c dargestellt, steht die dritte Innenkeilverzahnung 22a nicht im Eingriff mit der ersten Außenkeilverzahnung 10a, das bedeutet: die Schaltkupplung C3 ist gelöst, die dritte Innenkeilverzahnung 22a steht im Eingriff-mit der dritten Außenkeilverzahnung 18a und der vierten Außenkeilverzahnung 20a, d.h. die Schaltkupplung C1 ist eingerückt, die zweite Innenkeilverzahnung 12b steht nicht im Eingriff mit der vierten Außenkeilverzahnung 20a, das bedeutet: die Schaltkupplung C2 ist gelöst. Die Bremse B ist in diesem Zustand ebenfalls gelöst.
Es wird somit klar, daß der Kraftfluß, der in dieser Ausführung wirkt, derselbe ist wie jener, der in der ersten Ausführung wirkt.
Es wird auch klar, daß ein kompaktes Verteilergetriebe angegeben wurde, da es die Konstruktion der ersten Schaltkupplung C1 ermöglicht hat, die axiale Ausdehnung des dritten Hohlrades 18· zu reduzieren, das bedeutet: es wurde ein Verteilergetriebe angegeben mit geringerer axialer Baulänge.
Eine dritte Ausführung, die in Fig. 6 dargestellt ist, unterscheidet sich von den vorstehenden Ausführungen dadurch, dai3 die erste Abtriebswelle 01, die ein Paar Hinterräder antreibt, aus jenem Ende des Gehäuses 8 herausragt, aus welchem auch die Antriebswelle I herausgeführt ist, und eine zweite Abtriebswelle 02, welche ein Paar Vorderräder antreibt, ragt aus der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 8, während bei den vorherigen Ausführungen die zweite Abtriebswelle 02 aus jenem Ende des Gehäuses geführt ist, aus dem sich auch die Antriebswelle I erstreckt.
In dieser Ausführung steht eine erste Abtriebshohlwelle 01 direkt im Eingriff mit dem Mitnehmer Ca. Der Mitnehmer Ca hat. einen Hohlwellenfortsatz 10, an welchem die erste Außonkeilverzahnung
809817/0980
10a angebracht ist, während das zweite Sonnenrad S2 über einen Kolbenfortsatz 16' verfügt, der durch den Hohlwellenfortsatz 10 geführt ist. Der Kolbenfortsatz 16· ist mit einem Ringelement 20' verzahnt, an welchem die vierte Außenkeilverzahnung 20a angebracht ist. Die erste Außenkeilverzahnung 10a und die vierte Außenkeilverzahnung 20a sind in axialer Richtung voneinander entfernt und stehen einander gegenüber. Das erste Gleitelement 12" verfügt über eine erste Innenkeilverzahriung 12a, die mit der ersten Außenkeilverzahnung 10a im Eingriff steht,und über eine zweite Innenkeilverzahnung 12b, die mit der achten Außenkeilverzahnung 34 im Eingriff steht, welche sich an der zweiten Abtriebswelle 02 befindet.
Wenn das erste Gleitelernent 12" sich in Position 1 befindet (diese Position ist in Fig. 6 dargestellt), steht die erste Innenkeilverzahnung 12a im Eingriff mit der ersten Außenkoi!verzahnung 10a, und die zweite Innenkeilverzahnung 12b steht im Eingriff mit der achten Außenkeilverzahnung 34, das bedeutet; Die zweite Schaltkupplung C2 ist eingerückt, wahrend die erste Innenkeilverzahnung 12a von der vierten Außenkeilverzahnung 20a gelöst ist, das bedeutet: die erste Schaltkupplung C1 ist gelöst. In diesem Zustand ist die Bremse B in Betrieb.
Wenn das erste Gleiteleinent 12" sich in Position 2 befindet, bleibt die zv/eite Innenkeilverzahnung 12b mit der achten Außenkeilverzahnung 34 im Eingriff, und die erste Innenkeilverzahnung 12a steht im Eingriff mit der ersten Außenkeilverzahnung 10a sowie mit der vierten Außenkeilverzahnung 20a, das bedeutet: die erste Schaltkupplung C1 und die zweite Schaltkupplung C2 sind eingerückt. In diesem Zustand ist die Bremse B gelöst.
Wenn sich das erste Gleitelement 12" in Position 3 befindet, bleibt die zv/eite Innenkeilverzahnung 12b mit der achten Außenkeilverzahnung 34 im Eingriff, und die erste Innenkeilverzahnung 12a ist von der ersten Außenkeilverzahnung 10a gelöst, während sie mit der vierten Außenkeilverzahnung 20a im Eingriff
309817/0980
steht, das bedeutet: die erste Schaltkupplung C1 ist eingerück und die zweite Schaltkupplung C2 ist gelöst. In diesem Zustand ist die Bremse B gelöst.
Eine Begrenzungsvorrichtung für die Differenzialwirkung in Form einer Kupplung D besteht aus mehreren Reibkupplungsscheiben 30, die mit dem Hohlwellenfortsatz 10 des Mitnehmers Ca verzahnt sind, und aus Reibkupplungszwischenscheiben 32, die mit dem ersten Gleitelement 12" verzahnt sind. Eine geeignete ./'.nproßkrai'l, die die Reibkupplungsscheiben 30 gegen die Reibkupplungnzwischenscheiben 32 preßt, wird durch den ersten Federsatz 36 und den zweiten Federsatz 38 über den ersten Kolbensatz 40 und den zweiten Kolbensatz 42 erzeugt. Die Federkraft des ersten Fedcrsatzos 36 und des zweiten Federsatzes 38 ist derart ausgelegts daß selbst dann, wenn das erste Gleitelement 12" sich in Position 3 befindet, sich die Reibkupplungsscheiben 30 mit den Reibkupplungszwischenscheiben 32 im Reibschluß befinden, um die Difr ferentialwirkung zwischen der ersten Abtriebswelle 01 und der zweiten Abtriebswelle 02 zu begrenzen.
In den voi'angegeangenen Ausführungen besteht das Verteilergetriebe aus einem ersten Element, dem ersten Sonnenrad S1, aus einem zweiten Element, dem Mitnehmer Ca, aus einem dritten Element, dem zweiten Sonnenrad S2, aus einem vierten Element, dem ernten Hohlrad R1 (zweiten Hohlrad R2), wobei bei der in Fig. 7 dargestellen Ausführung, das Verteilergetriebe über ein erstes Element, den Mitnehmer Ca verfügt, über ein zweites Element, das erste Sonnenrad S1, über ein drittes Element, das Hohlrad R und über ein viertes Element, das zweite Sonnenrad S2. Fig. 8 zeigt ein Geschwindigkeitsdiagramm der in Fig. 7 dargestellten Ausführung.
Fig. 9 zeigt eine Ausführung, bei der das Verteilergetriebe al:, erstes Element über ein erstes Hohlrad R1 verfügt, als zweites Element über einen Mitnehmer Ca, als drittes Element über ein
809817/0980
- yf -
zweiter. Hohlrad R2 und als viertes Element über ein erstes Sonnenrad S1 (oder ein zweites Sonnenrad S2), und welche eine Funktionr.v/eise gestattet, die in dem C^ schwindigkeitsdiagramra in Fig. 10 dargestellt ist. Eine ausgezogene Linie und zwei gestrichelte Linien zeigen das Geschv-indigkeitsverhältnis zwischen den zusaiiiiaengeschr'.n te.ten Elementen, wenn das zweite Sonnenrad S2 das erste Sonnenrad S1 er: ςΐζΐ.
Fig. 11 zeigt eine andere -A υ π führung und Fig. 12 das zugehörige Geschwind igkeitsdiagramrn. In dieser Ausführung verfügt das Verteilergetriebe über ein erstes Element, den Mitnehmer Ca, über ein zweites Element, das erste Hohlrad R1, über ein drittes Element, dar: Somenrad S1 und über ein viertes Element, das zweite Hohlrad \i?. Wenn das Getriebe in ein Kraftfahrzeug eingebaut v/ird, das mehr als zwei Achsen hat, beispielsweise ein Fahrzeug, das drei Achsen hat mit sechs angetriebenen Rädern, so werden zwei Verteilergetriebe, die durch Λ1 und Λ2 in Fig. 13 bezeichnet sind, in der Weise eingebaut, daß das erste Verteilergetriebe A1 die Abtriebsleistung an eine erste Antriebswelle Y1 und an ein zweites Verteilergetriebe als Antriebsleistung für letzteres abgibt, wobei das Verteilergotriebe A2 die Abtriebsleistung an eine zweite Abtrie-bswelle Y2 und an eine dritte Abtriebswello Y3 abgibt.
Ein Vorzug der vorliegenden Erfindung .liegt darin, daß das Verteilergetriebe als Hilfsfunktion eine Reduzierung des gesamten Übersetzungsverhältnisses zusätzlich zu seiner ersten Funktion übernimmt, nämlich die Ausstattung mit einem Vieiradantrieb zu ermöglichen, der einfach, kompakt und leicht im Gewicht ist. Das erfindungsgemäße Verteilergetriebe ist ohne Anstrengung zu bedienen, weil es in jeden gewünschten Betriebszustand geschaltet werden kann durch Betätigung eines einzigen Schalthebels.
809817/0980
L e
e r s e i t e

Claims (13)

Patentansprüche
1. Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge bestehend aus: einer Antriebswelle (I), einer ersten Abtriebswelle (01), einer zweiter) Abtriebswelle (02), einem feststehenden Teil (8), einem Planetenradsatz, welcher aus einem ersten Element besteht, das mit der Antriebswelle (i) verbunden ist und von dieser gedreht wird, eine.:; zweiten Element, das mit der ersten Antriebswelle (01) verbunden ist, um diese zu drehen, einem dritten und vierten Element, wobci das dritte Element in einer Richtung dreht, v/enn das zweite Element in die entgegengesetzte Richtung gedreht v/ird, wobei das erste Element festgehalten wird und dem vierten Element freie Drehung gestattet wird, das vierte Element sich in einer Richtung dreht, wenn das erste Element in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird und das zweite Element sich frei drehen kann; einer ersten Schaltkupplung (C1), um das dritte Element mit der zweiten Antriebswelle (02) zu verbinden, um zwischen diesen einen direkten Kraftschluß herzustellen; einer zweiten Schaltkupplung (C2), um die erste Abtriebswelle (01) mit der zweiten Abtriebswelle (02) zu verbinden, um einen direkten Kraftschluß zwischen diesen herzustellen; und einer Bremse (B), um das vierte Element mit dem feststehenden Teil (8) zu verbinden.
2. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, bei welchem das erste Element aus einem ersten Sonnenrad (S1) besteht; das zweite Element aus einem Mitnehmer (Ca) besteht, der ein kleines Planetenrad (P1) drehbar gelagert trägt, das mit dem ersten Sonnenrad (Si) kämmt und in einem großen Planetenrad (P2), das mit dem kleinen Planetenrad eine Einheit bildet; das dritte Element aus einem zweiten Sonnenrad (S2) besteht, das mit dem großen Planetenrad (P2) kämmt; und das vierte Element aus einem ersten Hohlrad (R1) (zweiten Hohlrad (R2)) besteht, das mit dem Planetenrad (P1) oder dem großen Planetenrad (P2) kämmt.
3. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, wobei das erste Element
809817/0980
aus einem Mitnehmer (Ca) besteht, der ein kleines Planetenrad (P1) drehbar gelagert trägt und ein großes Planetenrad (P2), das mit dem ersten Planetenrad eine Einheit bildet; das zweite Element aus einem ersten Sonnenrad (S1) besteht, das mit dem kleinen Planetenrad (P1) kämmt; das dritte Element aus einem Hohlrad (R) besteht, das mit dem kleinen Planetenrad (Pi) kämmt; und das vierte Element aus einem zweiten Sonnenrad (S2) bestellt, das mit dem großen Planetenrad (P2) kämmt, (Fig. 6).
4. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, wobei das erste Element aus einem ersten Hohlrad (Rl) besteht; das zweite Element aus einem Mitnehmer (Ca) besteht, der das erste Planetenrad (?1) trägt, welches mit dem ersten Hohlrad (R1) kämmt und einem großen Planetenrad (P2); das dritte Element aus einem zweiten Hohlrad (R2) besteht, das mit dem großen Planetenrad (P2) kämmt; und das vierte Element aus einem ersten Sonnenrad (S1) (zweiten Sonnenrad(S2)) besteht, das mit dem kleinen Planetenrad (P1) oder großem Planetenrad (P2) kämmt.
5. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, wobei das erste Element aus einem Mitnehmer (Ca) besteht, der das kleine Planetenrad (P1) drehbar trägt und das große Planetenrad (P2), das mit dem kleinen Planctenrad (P1) eine Einheit bildet; das zweite Element aus einem ersten Hohlrad (R1) besteht, das mit dem kleinen Planetenrad (P1) kämmt; das dritte Element aus einem ersten Sonnenrad (S1) besteht, das mit dem kleinen Planetenrad (P1) kämmt; und das vierte Element aus einem zweiten Hohlrad (R2) besteht, das mit dem großen Planetenrad (P2) kämmt.
6. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, wobei die erste Schaltkupplung (C1) eine dritte Außenkeilverzahnung (18a), welche an dem dritten Element angebracht ist, umfaßt; eine vierte Außenkeilverzahnung (20a), welche an der zweiten Abtriebswelle (02) angebracht ist; und ein erstes Gleitelement (12), welches eine freilaufende innenkeilverzahnte Hülse (22) drehbar trägt, welche über eine dritte Innenkeilverzahnimg (22a) verfügt, wobei das erste Gleitelement (12) sich in und aus einer Stellung bewegen kann, in welcher die dritte Innenkeilverzahnung (22a)
809917/0980
- .20 -
mit der dritten Außenkeilverzahnung (18a) und der vierten Außenkeilverzahnung (20a) im Eingriff steht, in welcher die zweite Schaltkupplung (C2) die vierte Außenkeilverzahnurig (20a) umfaßt, welche an der zweiten Abtriebswelle (02) angebracht ist; und eine zweite Innenkeilverzahnung (12b), welche an dem ersten Gleitelement (12) angebracht ist, wobei das erste Gleitelement (12) mit dem zweiten Element in Verbindung steht, um sich mit diesem zu drehen, und das erste Gleitelement (1S) in und aus einer Position beweglich ist, in welcher dessen zweite Innenkeilverzahnung (12b) im Eingriff steht mit der vierten Außenkeilverzahnung (20a) der zweiten Abtriebswelle (02); und in welcher die Bremse (B) eine fünfte Außenkeilverzahnung (24a) umfaßt, welche an dem feststehenden Teil (8) angebracht ist; eine Außenkeilverzahnung, welche an dem erwähnten vierten Element angebracht ist; und ein zweites Gleitelement (26), welches mit einer vierten Innenkeilverzahnung (26a) ausgestattet ist, wobei das zweite Gleitelement (26) in und aus einer Position beweglich ist, in welcher dessen vierte Innenkeilverzahnung (26a) im Eingriff steht mit der fünften Außenkeilverzahnung (24a) und der siebten Außenkeilverzahnung (28) des feststehenden Teils (8) und des vierten Elements.
7. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, bei welchem die erste Schaltkupplung (C1) eine vierte Außenkeilverzahnung (20a) umfaßt, welche an dem dritten Element angebracht ist; und ein erstes Gleitelement (12")» das mit einer ersten Innenkeilverzahnung (12a) ausgestattet ist, wobei das erste Gleitelement (12") verbunden ist mit der zweiten Abtriebswelle (02), um sich mit dieser zu drehen und in eine Stellung und aus einer Stellung bewegt v/erden kann, in welcher die erste Innenkeilverzahnung (12a) mit der vierten Außenkeilverzahnung (20a) im Eingriff steht; bei welchem die zweite Schaltkupplung (C2) eine erste Außenkeilverzahnung (10a) umfaßt, welche an dem z\/eiten Element angebracht ist; und die erste Innenkeilverzahnung (12a) des ersten Gleitelements (12) und das erste Gleitelement (12) in und aus einer Position bewegt werden kann, in welcher dessen
809817/0980
erste Innenkeilverzahnung (12a) im Eingriff steht mit der ersten Außenkeilverzahnung (1Oa) des zweiten Elements; und bei welchem die Bremse (B) eine fünfte Außenkeilverzahnung (24a) umfaßt, welche an dem feststehenden Teil (8) angebracht ist; eine Außenkeilverzahnung, welche an dem vierten Element angebracht ist; und ein zweites Gleitelement (26), welches über eine vierte Innenkeilverzahnung (26a) verfügt, wobei das zweite Gleitelement (26) in und aus einer Position bewegt werden kann, in welcher dessen vierte Innenkeilverzahnung (26a) im Eingriff steht mit der fünften Außenkeilverzahnung (24a) und der siebten Außenkeilverzahnung (28) des feststehenden Teils (8) und mit dem vierteil Element (Fig. 6).
8. Ein Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge, das folgendes umfaßt:
eine Antriebswelle (I)
eine erste Abtriebswelle (01)
eine zweite Abtriebswelle (02)
ein feststehendes Teil (8)
einen Planetenradsatz, der aus einem ersten Element besteht, das mit der Antriebswelle (I) verbunden ist, um dadurch in Drehung versetzt zu werden, einem zweiten Element, das mit der ersten Abtriebswelle (01) verbunden ist, um diese zu drehen, einem dritten Element und einem vierten Element, wobei das dritte Element in einer Richtung dreht, wenn das zweite Element in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wobei das erste Element festgehalten wird und das vierte Element sich frei drehen kann, das vierte Element sich in einer Richtung dreht, wenn das erste Element sich in die entgegengesetzte Richtung dreht, wobei das zweite Element festgehalten wird unddas dritte Element sich frei drehen kann;
die erste Schaltkupplung (C1) dazu dient, das dritte Element mit der zweiten Abtriebswelle (02) zu verbinden, damit ein direkter Kraftschluß zwischen diesen hergestellt wird; eine zweite Schaltkupplung (C2), die dazu dient, die erste Abtriebswelle (01) mit der zweiten Abtriebswelle (02) zu verbinden, um einen direkten Kraftschluß zwischen ihnen herzustellen;
809817/0980
- 3SL -
eine dritte Schaltkupplung (C3), die dazu dient, das dritte Element mit der ersten Abtriebswelle (01) zu verbinden, um einen direkten Kraftschluß zwischen diesen herzustellen; und eine Bremse (B), um das vierte Element mit dem feststehenden Teil (8) zu verbinden.
9. Verteilergetriebe nach Anspruch 8, in welchem das erste Element aus einem ersten Sonnenrad (S1) besteht; das zv;eite Element aus einem Mitnehmer (Ca) besteht, der ein kleines Plane tenrad (P1) drehbar trägt, das mit dem ersten Sonnenrad (S1) kämmt und mit einem zweiten Planetenrad (P2), das mit dem ersten Planetenrad (P1) eine Einheit bildet; das dritte Element aus einem zweiten Sonnenrad (S2) besteht, das mit dem großen Plane tenrad (P2) kämmt; und das vierte Element aus einem ersten Hohlrad (R1) (zweiten Hohlrad(R2)j besteht, das mit dem kleinen Planetenrad (Pt) oder mit dem großen Planetenrad (P2) kämmt.
10. Verteilergetriebe nach Anspruch 8, bei welchem das erste. Element aus einem Mitnehmer (Ca) besteht, in welchem ein kleines Planetenrad (P1) und ein großes Planetenrad (P2), das mit dem kleinen Planetenrad eine Einheit bildet drehbar gelagert ist; das zweite Element aus einem ersten Sonnenrad (S1) besteht, das mit dem kleinen Planetenrad (P1) kämmt; das dritte Element aus einem ersten Hohlrad (R1) besteht, das mit dem kleinen Planetenrad (P1) kämmt; und das vierte Element aus einem zweiten Sonnenrad (S2) besteht, das mit dem großen Planetenrad (P2) kämmt.
11. Verteilergetriebe nach Anspruch 8, in welchem das erste Element aus einem ersten Hohlrad (Ri) besteht; das zweite Element aus einem Mitnehmer (Ca) besteht, in welchem ein kleines Planetenrad (P1) und ein großes Planetenrad (P2) drehbar gelagert ist, das mit dem ersten Hohlrad (M) kämmt; das dritte Element aus einem zweiten Hohlrad (R2) besteht, das mit dem großen Planetenrad (P2) kämmt; und das vierte Element aus e.inera ersten Sonnenrad (S1) (zweiten Sonnenrad (S2)) besteht, das mit dem kleinen Planetenrad (P1) oder dem großen Planetenrad (P2)
809817/0980
kämmt.
12. Verteilergetriebe nach Anspruch 8, wobei das erste El err. cut aus einem Mitnehmer (Ca) besteht, in welchen ein kleines Plane-tenrad (P1) und ein großes Planetenrad (P2), das mit dem kleinen Planetenrad (P1) eine Einheit bildet, drehbar gelagert ist; das ZY/eite Element aus einem ersten Hohlrad (R1) besteht, das mit dem kleinen Planetenrad (P1) känrat; 'das dritte Element aus einem ersten Sonnenrad (Si) besteht, 'das mit dem kleinen Planetenrad (P1) kämmt; und das vierte Element aus einem zweiten Hohlrad (R2) besteht, das mit dem großen Planetenrad (P2) kämmt.
13. Verteilergetriebe nach Anspruch 8, in A^elchem die erste Schaltkupplung eine AußenkeiIverzahnung umfaßt, die an dem dritten Element angebracht ist, eine vierte Außenkeilverzahnung (20a), die an der zweiten Abtriebswelle (02) angebracht ist; und ein erstes Gleitelement (121), in welchem eine freilaufende innenkeilverzahnte Hülse (22) drehbar gelagert ist, die mit einer dritten Innenkeilverzahnung (22a) ausgestattet ist, wobei das erste Gleitelement (12·) mit der ersten Abtriebswelle (01) verbunden ist, um sich mit dieser zu drehen, und das in und aus einer Position bewegt v/erden kann, in welcher die dritte Innenkeilverzahnung (22a) der freilaufenden innenkeilver2ahnten Hülse (22) im Eingriff steht mit der dritten Außenkeilverzahnung (I8a)(der vierten Außenkeilverzahnung (2Oa)) des dritten Elements und der zweiten Abtriebswelle (02); in welchem die zweite Schaltkupplung (C2) eine zweite Innenkeilverzahnung (12b) umfaßt, v/elche an dem ersten Gleitelement (12·) angebracht ist, wobei das erste Gleitelement (12·) in und aus einer Position bewegt v/erden kann, in v/elcher die zweite Innenkeilverzahnung (12b) des ersten Gleitelements (I2f) im Eingriff steht mit der vierten AußenkeiIverzahlung (20a) der zweiten Abtriebswelle (02); bei welchem die dritte Schaltkupplung (C3) eine erste Außenkeilverzahnung (10a) umfaßt, welche an dem zweiten Element angebracht ist, wobei das erste Gleitelement (12') in und aus einer Position bewegt werden kann, in welcher
809817/0980
die dritte Innenkeilverzahnung (22a) der freilaufenden innenkeilverzahnten Hülse (22) im Eingriff steht mit der dritten Außenkeilverzahnung (18a) und der Außenkeilverzahnung (1Oa) des dritten und vierten Elements; und bei welchem die Bremse (B) eine fünfte Außenkeilverzahnung (2Aa) umfaßt, welche an dem feststehenden Teil (8) angebracht ist; eine Außenkeilverzahnung, welche an dem vierten Element angebracht ist; und ein zweites Gleitelement (26), welches'mit einer vierten Innenkeilverzahnung (26a) ausgestattet ist, wobei das zweite Gleitelement (26) in und aus einer Position bewegt \ferden kann, in welcher dessen vierte Innenkeilverzahnung (26a) mit der fünften Außenkeilverzahnung (2A&) und der siebten Außenkeilverzahnung (28) des feststehenden Teils (8) und des vierten Elements im Eingriff steht.
809817/0980
DE19772747786 1976-10-25 1977-10-25 Verteilergetriebe Withdrawn DE2747786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12738276A JPS5353836A (en) 1976-10-25 1976-10-25 Apparatus for distributing power of vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747786A1 true DE2747786A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=14958596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747786 Withdrawn DE2747786A1 (de) 1976-10-25 1977-10-25 Verteilergetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4215593A (de)
JP (1) JPS5353836A (de)
DE (1) DE2747786A1 (de)
GB (1) GB1583655A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036068A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-14 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien Schalteinrichtung fuer das aus einem planetengetriebe bestehende, zweistufige verteilergetriebe allradgetriebener kraftfahrzeuge
EP0112421A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-04 Deere & Company Fahrzeug mit Vierradantrieb
EP0162021A1 (de) * 1984-04-16 1985-11-21 FIAT AUTO S.p.A. Getriebesystem für Kraftfahrzeuge
EP0213958A3 (en) * 1985-09-03 1987-08-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Four wheel drive power transmission system with clutch between central torque non balanced differential device and one wheel pair
US4690015A (en) * 1984-12-07 1987-09-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transfer device for automotive vehicles
EP0236570A2 (de) * 1986-03-13 1987-09-16 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Antrieb für Nutzfahrzeuge
US4768399A (en) * 1985-09-03 1988-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Four wheel drive power transmission system with clutch between central torque non balanced differential device and one wheel pair
EP0411812A2 (de) * 1989-07-29 1991-02-06 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Zentraldifferential für vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
CN104494425A (zh) * 2014-12-16 2015-04-08 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种带分动箱的变速器
DE102019212057A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Magna powertrain gmbh & co kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit längs angeordneter Verbrennungskraftmaschine und permanentem Hinterachsantrieb

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5583617A (en) * 1978-12-19 1980-06-24 Aisin Warner Ltd Four-wheel drive apparatus
JPS5614649A (en) * 1979-07-13 1981-02-12 Aisin Warner Ltd Transfer device for four wheel-driven vehicle
JPS5639352A (en) * 1979-09-06 1981-04-15 Aisin Warner Ltd Four-wheel driving transfer device of automatic transmission
JPS5675220A (en) * 1979-11-26 1981-06-22 Aisin Warner Ltd Transfer gear for four-wheel drive
JPS5973649A (ja) * 1982-10-15 1984-04-25 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の変速機
US4635744A (en) * 1984-03-16 1987-01-13 Nissan Motor Company, Limited Four-wheel drive automotive vehicle
DE3507490C1 (de) * 1985-03-02 1986-03-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Sperrsystem fuer ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
JPS6223822A (ja) * 1985-11-20 1987-01-31 Aisin Warner Ltd 4輪駆動用自動変速機
DE3542416C1 (de) * 1985-11-30 1987-06-11 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung fuer ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
EP0248577B1 (de) * 1986-05-23 1990-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftverteilervorrichtung für Vierradantrieb
JP2832277B2 (ja) * 1989-02-28 1998-12-09 富士重工業株式会社 4輪駆動車のトルク配分制御装置
AU640132B2 (en) * 1989-03-14 1993-08-19 Keith E. Gleasman Hydromechanical orbital transmission
JP3004283B2 (ja) * 1989-08-28 2000-01-31 富士重工業株式会社 4輪駆動車の不等トルク配分制御装置
JPH0386625A (ja) * 1989-08-28 1991-04-11 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の不等トルク配分制御装置
JP2652715B2 (ja) * 1989-10-20 1997-09-10 富士重工業株式会社 4輪駆動車の動力配分制御装置
JP2732309B2 (ja) * 1989-10-20 1998-03-30 富士重工業株式会社 4輪駆動車の動力配分制御装置
JP2883897B2 (ja) * 1990-05-23 1999-04-19 富士重工業 株式会社 多段自動変速機付4輪駆動車
JP2603879B2 (ja) * 1990-05-23 1997-04-23 富士重工業株式会社 多段自動変速機付4輪駆動車
US5411447A (en) * 1992-10-15 1995-05-02 New Venture Gear, Inc. Full-time integrated planetary four-wheel drive transfer case with traction
US5284068A (en) * 1992-10-15 1994-02-08 New Venture Gear, Inc. Transfer case with integrated planetary gear assembly
US5443426A (en) * 1992-10-15 1995-08-22 New Venture Gear, Inc. Transfer case with integrated planetary gear assembly and "on-demand" four-wheel drive
AU674631B2 (en) * 1994-08-26 1997-01-02 Matsushita Electric Works Ltd. Planetary gear transmission system
US5700222A (en) 1996-06-19 1997-12-23 New Venture Gear, Inc. Full-time transfer case with integrated planetary gear assembly
US5702321A (en) * 1996-06-25 1997-12-30 New Venture Gear, Inc. Full-time transfer case with synchronized range shift mechanism and on-demand differentiation control
US5688202A (en) * 1996-07-09 1997-11-18 New Venture Gear, Inc. Powershift transfer case
US5704867A (en) * 1996-07-16 1998-01-06 New Venture Gear, Inc. Full-time transfer case with synchronized range shift arrangement
JPH1044820A (ja) * 1996-07-30 1998-02-17 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用差動制限装置
JPH1044802A (ja) * 1996-07-30 1998-02-17 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の動力配分制御装置
JP2875229B2 (ja) * 1997-02-10 1999-03-31 ヤマハ発動機株式会社 4輪駆動車の動力伝達用センターデフ
AT405157B (de) * 1997-07-01 1999-06-25 Steyr Daimler Puch Ag Zweistufiges verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
US5947858A (en) 1997-12-15 1999-09-07 New Venture Gear, Inc. Full-time transfer case with integrated planetary gear assembly and synchronized range shift mechanism
US6152848A (en) 1999-09-15 2000-11-28 New Venture Gear, Inc. Shift-on-move range system for full-time transfer case
US6464612B2 (en) * 2001-03-23 2002-10-15 New Venture Gear, Inc. Three-speed transfer case
EP1355209A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-22 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeugsteuerungssystem
EP1506912B1 (de) * 2003-08-09 2009-06-17 Perkins Engines Company Limited Zweigang Planetennachschaltgetriebe
US20050204838A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Degraffenreid Monica Multi-speed automatic layshaft transfer case
CN100424381C (zh) * 2006-08-25 2008-10-08 李本平 机电液混合式软启动无级调速传动装置
GB201204419D0 (en) * 2012-03-13 2012-04-25 Jaguar Cars Regeneration of diesel particle filter
SE539659C2 (sv) 2014-05-27 2017-10-24 Scania Cv Ab Växellåda för fordon samt fordon, som innefattar en sådan växellåda
SE540417C2 (en) * 2014-05-27 2018-09-11 Scania Cv Ab Gearbox for vehicles and vehicles comprising such a gearbox
US10316948B2 (en) * 2016-10-03 2019-06-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Limited slip and/or locking split shaft disconnect axle
CN108638846B (zh) * 2018-06-29 2020-11-27 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种动力传动装置及车辆
CN114321318B (zh) * 2020-09-30 2024-03-19 比亚迪股份有限公司 一种多功能差速器及汽车
JP7435495B2 (ja) * 2021-02-02 2024-02-21 トヨタ自動車株式会社 車両用差動装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107072A (en) * 1936-12-05 1938-02-01 Marmon Herrington Co Inc Multiaxle drive vehicle
US2672056A (en) * 1950-08-19 1954-03-16 Willys Motors Inc Power take-off mechanism and drive therefor
US2853890A (en) * 1951-09-18 1958-09-30 Borg Warner Transmission
US3046813A (en) * 1958-02-26 1962-07-31 Rockwell Standard Co Transfer case with brake and power take-off
US3548680A (en) * 1969-06-23 1970-12-22 Allis Chalmers Mfg Co Planetary transmission
US3999447A (en) * 1974-12-23 1976-12-28 Borg-Warner Corporation Offset drive transfer mechanism
US3993152A (en) * 1975-04-28 1976-11-23 Borg-Warner Corporation Automatic four-wheel drive transfer case
US4040309A (en) * 1976-02-17 1977-08-09 International Harvester Company Automatic two-speed transfer case

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036068A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-14 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien Schalteinrichtung fuer das aus einem planetengetriebe bestehende, zweistufige verteilergetriebe allradgetriebener kraftfahrzeuge
EP0112421A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-04 Deere & Company Fahrzeug mit Vierradantrieb
EP0162021A1 (de) * 1984-04-16 1985-11-21 FIAT AUTO S.p.A. Getriebesystem für Kraftfahrzeuge
US4690015A (en) * 1984-12-07 1987-09-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transfer device for automotive vehicles
US4768399A (en) * 1985-09-03 1988-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Four wheel drive power transmission system with clutch between central torque non balanced differential device and one wheel pair
EP0213958A3 (en) * 1985-09-03 1987-08-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Four wheel drive power transmission system with clutch between central torque non balanced differential device and one wheel pair
EP0236570A2 (de) * 1986-03-13 1987-09-16 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Antrieb für Nutzfahrzeuge
EP0236570B1 (de) * 1986-03-13 1990-05-30 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Antrieb für Nutzfahrzeuge
EP0411812A2 (de) * 1989-07-29 1991-02-06 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Zentraldifferential für vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
EP0411812A3 (en) * 1989-07-29 1992-01-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Central differential for a four-wheel drive motor vehicle
CN104494425A (zh) * 2014-12-16 2015-04-08 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种带分动箱的变速器
CN104494425B (zh) * 2014-12-16 2017-03-29 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种带分动箱的变速器
DE102019212057A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Magna powertrain gmbh & co kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit längs angeordneter Verbrennungskraftmaschine und permanentem Hinterachsantrieb
DE102019212057B4 (de) 2019-08-12 2024-06-27 Magna powertrain gmbh & co kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit längs angeordneter Verbrennungskraftmaschine und permanentem Hinterachsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB1583655A (en) 1981-01-28
JPS612526B2 (de) 1986-01-25
US4215593A (en) 1980-08-05
JPS5353836A (en) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747786A1 (de) Verteilergetriebe
DE3780869T2 (de) Differentialgetriebe.
DE3900638A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein paar strassenraeder eines kraftfahrzeugs
DE3200276C2 (de) Allradantrieb für Fahrzeuge
DE4137931C2 (de) Differential
EP0194410A1 (de) Sperrsystem für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
DE2948194A1 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarem uebersetzungsverhaeltnis
DE10319684A1 (de) Verteilerdifferenzial für Kraftfahrzeuge
DE102007020356A1 (de) Torque Vectoring-Differenzialvorrichtung
DE3533142C2 (de)
DE102006024216A1 (de) Dreistufen-Differentialeinheit und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3533143C2 (de)
EP2914875A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2562442B1 (de) Schaltgetriebe, insbesondere für einen Antriebsstrang in Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen oder dergleichen
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
EP0126222B1 (de) Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Allradantrieb für Kraftfahrzeuge
DE3723597C2 (de)
DE102017221359A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3937725C2 (de)
DE3716775C2 (de)
DE2904062A1 (de) Flaches automatisches getriebe
DE3834627C2 (de)
DE3835884C2 (de)
DE102019214843A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE10238662B3 (de) Toroidgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8130 Withdrawal