DE274721C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274721C
DE274721C DENDAT274721D DE274721DA DE274721C DE 274721 C DE274721 C DE 274721C DE NDAT274721 D DENDAT274721 D DE NDAT274721D DE 274721D A DE274721D A DE 274721DA DE 274721 C DE274721 C DE 274721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
punch
bending mandrel
rollers
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274721D
Other languages
English (en)
Publication of DE274721C publication Critical patent/DE274721C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/14Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers
    • B21D5/143Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers making use of a mandrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 7c. GRUPPE
Firma R.AUGUST WILKE, MASCHINENFABRIK
in BRAUNSCHWEIG.
Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Metallplatten. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Februar 1912 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Metallplatten.
Bei der neuen Vorrichtung wird die Metallplatte α (Fig. i) auf zwei wagerechte, nebeneinander liegende Walzen b und c gelegt, deren lichter Abstand (Durchgang) d gleich dem Außendurchmesser des herzustellenden Rohres, oder etwas größer als dieses, eingestellt ist,
ίο und darauf wird von oben her der eigentliche Biegedorn f, sei es mittels eines Stempels e, sei es durch Abwärtsführen seiner Endzapfen, zwischen die beiden Walzen b und c hindurch in die durch eine mittlere Widerlagerwalze g begrenzte Tieflage gedrückt (Fig. 2), wobei sich bereits die Metallplatte α um die untere Hälfte des Domes f herumbiegt. Darauf werden, nach dem Hochziehen des Stempels e, die beiden Walzen b und c in wagerechter Richtung zusammenbewegt, bis sie von dem Biegedorn f gehemmt werden (Fig. 3). Das Andrücken der Kanten a1 kann durch ein geringes Links- und Rechtsdrehen der drei Walzen b, c, g oder des Biegedornes f, der zu diesem Zwecke drehbar angeordnet sein muß (Fig. 4 und 5), oder, wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, durch den abermals herabgesenkten Stempel e erfolgen. Hierauf wird sofort oder nach dem Zurückbewegen der Walzen b, c und dem Wiederanheben des Domes f das fertige Rohr von dem Dorn abgezogen. Je nachdem, ob dickere oder dünnere Rohre hergestellt werden sollen, muß natürlich ein dickerer oder dünnerer Biegedorn f verwendet werden.
Die Anordnung des Stempels β für das Herabdrücken des Biegedornes f hat den Vorteil, daß der Biegedorn f selbst weit schwächer ausgeführt werden kann.
Die vorliegende Erfindung erstreckt sich natürlich auch auf den Fall, wo der Biegedorn von unten nach oben wirkt. Die Walzen b, c und g müssen dann entsprechend umgekehrt angeordnet sein. Selbstverständlich muß die Metallplatte dann auch unterhalb der Walzen b und c eingeführt werden.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine zur Herstellung von Rohren besonders gut geeignete Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seiten- und Vorderansicht.
In den Seitenwangen h und * (Fig. 7) der Biegemaschine ist die Unterwalze g drehbar gelagert, die ihren Antrieb in an sich bekannter Weise mittels Zahnräder k von dem Riemenvorgelege I aus erhält. Die Wangen h und i sind mit wagerechten Schlitzen m (Fig. 6) versehen, in denen die Zapfenlager der beiden nebeneinander liegenden Walzen b und c verschiebbar angeordnet sind. Die Verschiebung kann durch Schraubenspindeln η bewirkt werden, deren Muttern die Naben von unverrückbaren Schneckenrädern 0 bilden, die ihrerseits durch Schnecken o1 (Fig. 7) angetrieben werden. Die drei Schnecken o1 (Fig. 7) jeder Maschinenseite können durch eine gemeinsame Welle p in Umdrehung versetzt werden, die ihrerseits mittels Handrades p1 oder auch maschinell drehbar ist, und beide Wellen p können, wie Fig. 6 zeigt, durch einen Kettentrieb p2 miteinander gekuppelt sein.
An zwei T-Trägern q, die die Wangen h und * im oberen Teil verbinden, sind wagerecht liegende Schneckenräder r (z. B. drei, Fig. 7) angeordnet, deren Schnecken auf einer gemeinsamen, durch einen Riementrieb s1 antreibbaren Welle s sitzen. Die mutterartigen Naben der Schneckenräder r halten senkrechte Schraubenspindeln t, an deren unteren Enden ein wagerechter Längssteg (Stempel) e (Fig. 7) befestigt ist, so daß durch Auf- und Niederschrauben der Spindeln t der Stempel e gehoben und gesenkt werden kann. Unmittelbar unter dem Stempel ist an ihm eine Walze f, der sogenannte Biegedorn, aufgehängt, die auf diese Weise ebenfalls gehoben und gesenkt werden kann, und zwar über die Walzen b, c und zwischen diesen hindurch abwärts. Die Aufhängung des Domes f an dem Stempel e ist durch Lenker f1 (Fig. 7) bewirkt, die leicht lösbar, z. B. um ihre oberen Befestigungspunkte f2 schwenkbar sind, derart, daß sie von dem Dorn f abgekuppelt und ohne diesen mit dem Stempel e hochgehoben werden können. Diese Einrichtung ist deshalb erforderlich, weil der Stempel e, nachdem eine Platte α (Fig. 1 bis 5) von dem Dorn f durchgebogen ist, den zusammenzubewegenden Walzen b, c (Fig. 3) ausweichen muß, während der Dorn selbst in der Tieflage verharrt (Fig. 3 bis 5).
Die Walzen b, c können mit beliebigen und bekannten Abstützvorrichtungen sowie einem ihre Querverschiebung gestattenden Antrieb versehen sein.
Macht man die Oberwalzen b, c in wagerechter und die Unterwalze g in senkrechter Ebene derart verstellbar, daß sie zur Mittelachse der Maschine geneigt werden können, so lassen sich bei Verwendung eines verjüngten Domes f kegelförmige Rohre herstellen, wie sie z. B. im Schranken- und Signalbau gebraucht werden. Auch lassen sich mit der neuen Vorrichtung die bekannten, nach unten offenen Abdeckkanäle für Signalbauzwecke erzeugen (vgl. Fig. 2).

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Metallplatten, dadurch gekennzeichnet, daß durch zwei nebeneinander liegende Walzen (δ, c), deren Abstand mindestens gleich dem Außendurchmesser des zu erzeugenden Rohres ist, eine Metallplatte (a) vermittels eines Biegedornes (/") bis in die durch ein Widerlager (Walze g) begrenzte Stellung hindurchgedrückt wird, worauf die neben liegenden Walzen (b, c) in wagerechter Richtung so weit zusammenbewegt werden, bis sie an dem Biegedorn anliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stempel (e) mit einer Walze (f) derart zusammenwirkt, daß der Stempel (e) mit vorgelagerter Walze (f) als Biegedorn verwendet werden kann, während der von der Walze (f) losgelöste Stempel (e) zum Andrücken oder Anbiegen der Blechplattenränder dient, wobei die Walze (f) gleichzeitig das Widerlager bildet, und schließlich die vom Druckstempel (β) losgelöste Walze (f) zum Rundwalzen o. dgl. benutzt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274721D Active DE274721C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274721C true DE274721C (de)

Family

ID=531065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274721D Active DE274721C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274721C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743151C (de) * 1938-03-02 1943-12-18 Fritz Stiehl Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Schlitzrohren
FR2515626A1 (fr) * 1981-11-05 1983-05-06 Coliege Metalco Sa Procede de fabrication d'une capsule de surbouchage comprenant une virole realisee a partir d'un flan decoupe dans une bande et une pastille de tete obturant ladite virole et dispositifs adaptables aux machines permettant la mise en oeuvre dudit procede
US4491004A (en) * 1980-08-18 1985-01-01 Ivanoff Osmo O Apparatus for manufacturing a metal pipe
US6428854B1 (en) 1997-10-21 2002-08-06 Bayer Aktiengesellschaft One-component stoving composition and use thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743151C (de) * 1938-03-02 1943-12-18 Fritz Stiehl Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Schlitzrohren
US4491004A (en) * 1980-08-18 1985-01-01 Ivanoff Osmo O Apparatus for manufacturing a metal pipe
FR2515626A1 (fr) * 1981-11-05 1983-05-06 Coliege Metalco Sa Procede de fabrication d'une capsule de surbouchage comprenant une virole realisee a partir d'un flan decoupe dans une bande et une pastille de tete obturant ladite virole et dispositifs adaptables aux machines permettant la mise en oeuvre dudit procede
US6428854B1 (en) 1997-10-21 2002-08-06 Bayer Aktiengesellschaft One-component stoving composition and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE274721C (de)
DE3619677C1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
DE385642C (de) Maschine zum Verbinden zweier Blechteile zu einem Hohlkoerper durch Falzen
DE229203C (de)
DE446953C (de) Mechanisches Kraftuebertragungsgetriebe
DE2413931A1 (de) Vorrichtung zum woelben oder rollen von blechen
DE3042445C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE3642769C1 (en) Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank
DE2827727C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Walzenanstellung an einem Dreiwalzenschrägwalzwerk
DE183902C (de)
DE539697C (de) Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Profile aus einem vorprofilierten Streifen
DE2523023A1 (de) Stopfenwalzwerk
DE54323C (de) Radreifenwalzwerk
DE2258198C3 (de) Herstellungsmaschine für Schraubennahtrohre
DE704386C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellblechen
DE2529925C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, insbesondere eines Silos
DE155704C (de)
DE57416C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweifsen von Röhren
DE276379C (de)
DE158753C (de)
DE3345029A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von rohren und stangen
DE1602596C3 (de) Sechsrollen-Richtmaschine
DE1452919C (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blech
DE3310769A1 (de) Einlauftisch fuer walzwerk mit gesteuertem dorn
DE163234C (de)