DE2742510B2 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Info

Publication number
DE2742510B2
DE2742510B2 DE2742510A DE2742510A DE2742510B2 DE 2742510 B2 DE2742510 B2 DE 2742510B2 DE 2742510 A DE2742510 A DE 2742510A DE 2742510 A DE2742510 A DE 2742510A DE 2742510 B2 DE2742510 B2 DE 2742510B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sec
pdt
time
parts
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2742510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742510C3 (de
DE2742510A1 (de
Inventor
Daniel S. Mt. Prospect Ill. Raden (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE2742510A1 publication Critical patent/DE2742510A1/de
Publication of DE2742510B2 publication Critical patent/DE2742510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742510C3 publication Critical patent/DE2742510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1808Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having alkylene polyamine groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Polyurethanschaumstoffe haben im Lauf der Zeit eine immer größere industrielle Bedeutung gewonnen. Man hat erkannt, daß die zur Herstellung der Schaumstoffe verwendeten beiden Hauptkomponenten, d. h. die Polyisocyanate und Polyhydroxyverbindungen, nicht ausschließlich für die endgültigen physikalischen Eigenschaften des Schaumstoffs verantwortlich sind. Diese Eigenschaften sowie das Aussehen oder der Geruch werden häufig auch durch den für die Verschäumung verwendeten Katalysator beeinflußt.
Viele der derzeit verwendeten Katalysatoren sind tertiäre Mono- und Diamine. Beispielsweise dafür sind Ν,Ν,Ν ',N '-Tetramethyläthylendiamin, Triäthylamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin und N-Methylmorpholin, welche sich allein oder im Gemisch untereinander oder mit anderen Katalysatoren bewährt haben. Die Brauchbarkeit dieser tertiären Amine wird jedoch in gewissem Maße durch ihren niedrigen Dampfdruck und die dadurch bedingten unangenehmen Gerüche beeinträchtigt. So erzeugen die erwähnten tertiären Amine auch im Schaumansatz unangenehme Gerüche und führen zu einer Geruchsbelästigung in Labor oder Betrieb.
Aus der GB-PS 14 46 544 ist ein Verfahren zur Herstellung von urethangruppenhaltigen Schaumstoffen bekannt, bei dem mindestens ein Polyisocyanat und mindestens eine Verbindung mit reaktiven Wasserstoftatomen in Gegenwart von Wasser und/oder eines organischen Treibmittels und mindestens eines tertiären Amins der allgemeinen Formel
X-N- -A —N-A — N-X
in der A eine Ci — Cb-Alkylengruppe, R eine Ci -CvAI-kylgruppe. X u. a. eine Methylgruppe und B gleich R bedeuten, zu geruchlosen Schaumstoffen umgesetzt wird. Gemäß DE-AS 1:2 37 777 werden Polyurethanschaumstoffe in Gegenwart von permethylierten Polyäthylenpolyaminen, z. B. N,N,N',N",N"-Pentamethyldiäthylentriamin, als Katalysatoren erzeugt. In der FR-PS 22 76 333 ist die Verwendung von Bis-(dimethylaminohexyl-6)-methylamin zur Herstellung von Polyurethanen beschrieben. Diese bekannten Methoden sind jedoch nicht völlig befriedigend, da beim AufschäumVorgang insbesondere die Steigzeit zu lang ist und auch nicht immer gut brauchbare Schaumstoffe erhalten werden.
Nunmehr wurde gefunden, daß die Polyurethanschaumstoffherstellung mit Hilfe von N,N,N',N",N"-Pentamethyldipropylentriamin hervorragend katalysiert werden kann. Dieser Katalysator fällt zwar unter die in der GB-PS 14 46 544 angegebene allgemeine Formel, er ist jedoch weder in der
ίο Patentschrift genannt, noch können seine vorteilhaften Eigenschaften hieraus hergeleitet werden.
Die Erfindung wird durch die Patentansorüche wiedergegeben.
N,N,N',N",N"-Pentamethyldipropylentriamin kann nach dem Verfahren von Marxer und Miescher hergestellt werden; vgl. HeIv. Chim. Acta, 34 (1951), Seite 927. Es verhält sich wie die meisten anderen Polyurethankatalysatoren, weist jedoch gegenüber vielen dieser Katalysatoren zahlreiche Vorteile auf. Er ist relativ billig, braucht zur Entfaltung der gewünschten katalytischen Wirkung nur in geringen Mengen eingesetzt zu werden und ist praktisch geruchsfrei und mit den meisten übrigen, zur Erzielung spezieller Eigenschaften verwendeten Zusätzen für Polyurethanschaumrezepturen (z. B. anderen Aminkatalysatoren, Polyolen, Treibmitteln, oberflächenaktiven Mitteln, Pigmenten oder Farbstoffen) leicht mischbar und verträglich. Gegenüber zahlreichen bekannten Katalysatoren hat das erfindungsgemäQ verwendete tertiäre
so Amin den Vorteil, daß es bei wesentlich höheren Anteilen (bis 4 Gew.-%) geruchsfreie Schnittflächen ergibt Katalysatoranteile von 0,5 bis 2 Gew.-% liefern unter gleichzeitiger Berücksichtigung der katalytischen Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit ausgezeichnete
j-, Resultate.
Das Ν,Ν,Ν',Ν'',Ν''-Pentamethyldipropyle.ntriamin zeigt sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit anderer Katalysatoren und/oder von Treibmitteln ein befriedigendes Verhalten und kann mit gleich guter Wirkung in Rezepturen für ha· te, halbharle öder flexible Schaumstoffe eingesetzt werden.
Flexible Schaumstoffe werden bekanntlich zumeist in Gegenwart einer organischen Zinnverbindung hergestellt. Hierzu geeignete Zinnverbindungen sind Zinn(II)-j salze von Fettsäuren, z. B. Zinn(II)-diacylate, wie Zinn(ll)-octoat, -oleat oder -acetat, sowie auch Zinn(IV)-salze, wie Dibutylzinndilaurat Derartige organische Zinnkatalysatoren können auch zusammen mit dem Ν,Ν,Ν',Ν'',Ν''-Pentamethyldipropylentriamin eingesetzt werden. Die Zinnkatalysatoren werden gewöhnlich in Anteilen von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyols, verwendet.
Zahlreiche bekannte Treibmittel werden bei dem erfindungsgemäßei Verfahren in unterschiedlichen
j-, Mengen eingesetzt, welche von der gewünschten Zellengröße des Endprodukts abhängen. Das billigste Treibmittel ist Wasser; häufig werden jedoch halogenierte kurzkettige Alkane mit Chlor- und/oder Fluoratomen, vorzugsweise Trichlorfluormethan, allein
wi oder in Kombination mit Wasser verwendet. Die Treibmittel werden häufig in Anteilen bis zu 50 Gew.-°/o des Polyols eingesetzt.
Außer den vorgenannten Merkmalen weist der erfindungsgemäß verwendete Katalysator die Eigen-
hj schaft auf, daß er außerordentlich vorteilhafte Steig- und Härtungszeiten gewährleistet. Der Katalysator treibt die Urethanreaktion einerseits mit genügend langsamer Geschwindigkeit voran, daß eine praktisch
gleichmäßige und homogene Schaum- oder Zellenstruktur gewährleistet wird.
Andererseits ist die herbeigeführte Reaktionsgeschwindigkeit hoch genug, daß der Katalysator in kontinuierlichen Verfahren eingesetzt werden kann.
Es ist außerordentlich überraschend, daß mit Hilfe des erfindungsgemäß verwendeten Katalysators im Vergleich zu den nächsthöheren oder -niederen Homologen einschließlich der aus den vorgenannten Patentschriften bekannten tertiären Amine deutlich verbesserte Resultate erzielt werden können, wie au» den nachstehenden Vergleichsversuchen hervorgeht
Das durch Vereinigen des gewünschten Polyols mit dem N,N,N',N",N"-Pentamethyldipropylentriamin erzeugte Gemisch ist zumeist beständig und kann über längere Zeiträume gelagert werden. Pigmente und/oder Farbstoffe werden jedoch vorzugsweise nicht hinzugefügt, wenn das Gemisch eine Zeitlang gelagert werden soll. Es ist ferner bekannt, daß bei Verwendung bestimmter Polyole die Lagerfähigkeit durch Zusätze jeglicher Art einschneidend verringert wird. Das Gemisch wird sodann auf übliche Art mit dem ausgewählten Polyisocyanat bei diskontinuierlicher Arbeitsweise, vorzugsweise unter 5 bis 30 Sekunden langem Rühren, oder kontinuierlicher Arbeitsweise vermischt. Der Mischvorgang wird gewöhnlich bei Raumtemperatur durchgeführt, kann jedoch im Bereich von 0 bis 4O0C vorgenommen werden.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Statt N,N,N',N",N"-Pentamethyldipropylentriamin wird der Einfachheit halber die Abkürzung »PDT« verwendet.
Beispiele 1 und 2
Ein Gemisch von 50 Teilen eines Polyols mit einer Funktionalität von 4,4 und einer Hydroxylzahl von 490, das durch Anlagerung von Propylenoxid an einen gemischten Initiator auf Basis von Rohrzucker und Glycerin erhalten worden ist, 0,75 Teilen eines Silikon-Glykol-Copolymeren als oberflächenaktives Mittel mit einer Viskosität von 3,25 · 10-4m2/s, 18,25 Teilen Trichlorfluormethan und dem aus Tabelle I ersichtlichen Anteil von »PDT« wird mit 63,3 Teilen Polymethylenpolyphenylisocyanat mit einem durchschnittlichen Isocyanatgehalt von 31,5% und einer durchschnittlichen Funktionalität von 2,7 versetzt. Der Ansatz wird 10 Sekunden bei einer Drehzahl von 1000 UpM durchgemischt, in einen 3,7851 fassenden Speiseeisbehälter gegossen und darin frei aufschäumen gelassen. Tabelle 1 zeigt die Verfahrensmerkmale für die beiden verschiedenen Katalysatormengen. In beiden Fällen erhält man einen geruchfreien Hartschaumstoff, dessen physikalische Eigenschaften gleich gut wie oder besser als jene von mit herkömmlichen Katalysatoren erzeugten Schaumstoffen sind.
Tabelle I
Beispiel 1 Beispiel 2
3,2 1,6
14,22 14,48
28 45
64 100
36 55
0,56 0,55
30,0 21,33
55 78
0,75 0,60
2,11 1,47
»PDT«, Teile
Endgültige Steighöhe, cm
Cremezeit, Sek.
Steigzeit, Sek.
Schäumzeit, Sek.
Reaktivitätsindex
Maximale Steiggeschwindigkeit, cm/Min.
Zeit bis zur maximalen
Steiggeschwindigkeit, Sek.
Geschwindigkeitsindex
Spezifische Steißgeschwindigkeit, Min.
Wenn das »PDT« durch 1,6 Teile N.N-Dimethylcyclohexylamin ersetzt wird, betragen die Steigzeit 115 Sekunder, die Schäumzeit 63 Sekunden, die Zeit bis zur maximalen Steiggeschwindigkeit 95 Sekunden und die spezifische Steiggeschwindigkeit lediglich 1,35 Min. -'.
Beispiele 3 und 4
und Vergleächsversuche A und B
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 werden Ansätze für flexible Schäume mit niedrigem bzw. hohem Wassergehalt unter Verwendung der aus Tabelle Il ersichtlichen Mengen der nachstehenden Bestandteile hergestellt. Tabelle II zeigt ferner die Verfahrensmerkmale. Als Polyol wird ein Polyoxypropylentriol auf Basis von Glycerin mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 3000 und als oberflächenaktives Mittel ein nichthydroiysierbares Silikon-Glykol-Copolymeres (Viskosität 12· 10-<m2/s bei 25°C) verwendet. Die übrigen Komponenten sind »PDT«, Zinn(II)-octoat und Toluylendiisocyanat mit dem angegebenen Isocyanatindex. Zum Vergleich werden entsprechende Ansätze, bei denen Triäthylendiamin in Form einer 33%igen Lösung in Dipropylenglykol verwendet wird, verarbeitet. Sämtliche Teile sind Gewichtsteile.
Tabelle II Beispiel 3
Vergleichsversuch A
Beispiel 4
Vergleichsversuch B
Polyoxypropylentriol, Teile
Oberflächenaktives Mittel, Teile
Wasser, Teile
33%ige Triäthylendiaminlösung, Teile
»PDT«, Teile
Zinn(ll)-octoat, Teile
TDI, Index
Endgültige Steighöhe, cm
Cremezeit. Sek.
100 100 100 100
1,4 1,4 1,2 1,2
2,5 2,5 4,8 4,8
- 0,35 - 0,30
0,35 - 0,30 -
0,28 0,28 0,27 0,27
105 105 113 113
11,8 12,7 22,9 24,4
23 25 23 24
Fortsetzung
Beispiel 3
Vergleichsversuch A
Beispiel 4
Vergleichsversuch B
Steigzeit, Sek.
Schäumzeit, Sek.
Reaktivitätsindex
Maximale Steiggeschwindigkeit, cm/Min.
Zeit bis zur maximalen Steiggeschwindigkeit, Sek.
Geschwindigkeitsindex
Spezifische Steiggeschwindigkeit, Min"1
Wenn man 0,02% »PDT« anstatt 0,3% mit 0,2% Zinn(II)-octoat verwendet, werden ähnliche Schaumstoffe wie die obigen erhalten.
Beispiele 5 bis 7 und Vergleichsversuche C bis E
Die aus Tabelle III ersichtlichen Bestandteile werden unter Verwendung von »PDT« zu Hartschaumstoffen
108 125 68 80
85 100 45 56
0,79 0,80 0,66 0,70
12,4 8,6 37,1 33,8
40 67 47 42
0,16 0,42 0,53 0,50
1,05 0,68 1,62 1,38
verarbeitet (Beispiele 5 bis 7). Ferner werden zum Vergleich Schaumstoffe aus entsprechenden Bestandteilen, jedoch mit Hilfe des herkömmlichen Katalysators Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, erzeugt (Vergleichsversuche C bis E). Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Schaumstoffe werden einander gegenübergestellt.
Tabelle III
Biispiel 5 Ver- Beispiel 6 Ver- Beispie! 7 Vergleichs- gleichs- gleichs-
versuch C versuch D versuch E
Bestandteile
Propylenoxidaddukt an ein Gemisch aus Rohrzucker und Glycerin
(Funktionalität 4,4, OHZ = 490), Teile Propylenoxidaddukt von Rohrzucker (Funktionalität 8, OHZ = 450), Teile Propylenoxidaddukt von Rohrzucker (Funktionalität 8, OHZ = 350), Teile Propylenoxidaddukt an ein Gemisch aus Rohrzucker und Glycerin
(Funktionalität 4,4, OHZ = 360), Teile Polymethylenpolyphenylisocyanat (Funktionalität 2,7, NCO-Gehalt 31,5%), Index
»PDT«, Teile
Ν,Ν-Dime thylcyclohexylamin, Teile
Silikon-Glykol-Copolymerisat, Teile CCl3F, Teile
Wasser, Teile
Dibutylzinndilaurat, Teile
Diäthyl-N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-aminomethylphosphonat-Flarnrnschutzmittel, Teile
Eigenschaften
Cremezeit, Sek.
Steigzeit, Sek.
Zeit bis zur Nichtklebrigkeit, Sek. Dichte, g/cm3
Zerreibbarkeit
Tabelle III zeigt, daß mit sehr geringen Mengen an »PDT« hervorragende !Ergebnisse erzielt werden. Bei Verwendung von »PDT« weisen die erhaltenen 100
71,4
28,6
71,4
28,6
100
100
109 1,5 109 1,6 105 105 102,5 102,5
1,6 36,5 _ 1,5 1,4 _ 0,94
- - 36,5 - 1,4 - 0,94
- - 3,25 3,25 0,94 0,94
- - 45,6 45,6 - -
- - - 0,625 0,625
0,325 0,325 - -
33,9 33,9 - -
50 55 18 25 60 70
160 180 150 225 240 240
155 180 160 285 - -
2,υ 2,2 1,8 1,9 9,3 9,1
46 48 26 28 5,5 7.1
Polyurethanschaumstoffe stets praktisch dieselben physikalischen Eigenschaften wie bei Verwendung des herkömmlichen Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamins auf.
»PDT« besitzt jedoch demgegenüber den Vorteil, daß die erhaltenen Schaumstoffe als ganze Stücke oder an frischen Schnittflächen frei von Amingerüchen sind.
Die folgenden Vergleichsversuche dienen zum Nachweis der Überlegenheit von »PDT« gegenüber den aus den Entgegenhaltungen bekannten Katalysatoren.
Bei den nachstehenden Vergleichsversuchen wurden folgende Verbindungen auf ihre Eignung als Katalysatoren zur Herstellung verschiedener Polyurethanschaumstoffe eingesetzt:
a) Ν,Ν,Ν',Ν'',Ν''',Ν'''-Hexamethyltripropylentetramin
(HMTPTA)
b) N,N,N',N",N"-Pentamethyldiäthylentriamin
(»Äthylenanaloges«)
c) N,N,N',N",N"-Pentarnethyldibuty!entriamin
(»Butylenanaloges«)
d) N,N,N',N",N"-Pentamethyldipropylentriamin
(PDT). :o
»PDT« ist der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator, während das »Äthylenanaloge« ein gemäß DE-AS 12 37 777 zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen verwendeter Katalysator ist.
Ansät/c
(ΙΙΜΤΡΤΛ) (PI)T)
0,56 1,16
Geschwindigkeitsindex
Spezifische Steiggeschwindigkeit, Min."1
*) Bestimmung siehe am Schluß der Beschreibung.
Tabelle IVa zeigt klar, daß bei der Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen erfindungsgemäß durchweg bessere Verfahrensparameter als bei Verwendung des bekannten, sehr ähnlichen Katalysators erzielt werden. Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator erlaubt eine raschere Schaumsiofferzeugung und damit beträchtliche Produktivitätssteigerung.
Versuch B
Man stellt zwei zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen geeignete, einen hohen Wassergehalt aufweisende Ansätze folgender Zusammensetzung her:
Versuch A
Es wird folgender, zur Herstellung eines Polyurethan- jo hartschaumstoffs geeigneter Ansatz hergestellt:
Poiyol von Beispiel 1 100 g
Oberflächenaktives Mittel von
Beispiel 1 1,5 g r>
CClF3 36,6 g
Katalysator 1,6 g
Polyisocyanat von Beispiel 1 126,6 g
Als Katalysator wird bei einem Versuch »PDT« und 4ci bei einem weiteren Versuch »HMTPTA« verwendet.
Die ersten vier Komponenten des Ansatzes werden zunächst 5 Sekunden bei 25 bis 26° C und einer Rührerdrehzahl von 1800UpM durchgemischt. Dann wird das Polyisocyanat während 10 Minuten bei 1800UpM eingemischt. Schließlich gießt man den Ansatz in einen 46,7-Liter-Kübel.
Man läßt die Gemische jeweils frei steigen und bestimmt die Verfahrensmerkmale. Tabelle IVa zeigt die Resultate.
Tabelle IVa
55
60
Ansätze A2
Ai (PDT)
(HMTPTA) 24,1
Endgültige Steighöhe, cm 23,6 40
Cremezeit, Sek. 45 165
Steigzeit, Sek. 180 125
Schäumzeit, Sek. 135 55
Gelierungszeit*), Sek. 65 0,76
Reaktivitätsindex 0,75 31,0
Maximale Steiggeschwindigkeit, 27,4
cm/Min. 82
Zeit bis zur maximalen Steig 95
geschwindigkeit, Sek.
Poiyol von Beispiel 3 100 g 100 g
Wasser 4,8 g 4,8 g
Oberflächenaktives Mittel 1,2 g 1,2 g
von Beispiel 3
»PDT« - 0,3 g
»HMTPTA« 0,3 g
Zinn(II)-octoat 0,27 g 0,27 g
Toluylendiisocyanat von 62,2 g 62,2 g
Beispiel 3
Die Komponenten der Ansätze Bi und B2 (mit Ausnahme des Toluyiendiisocyanats) werden jeweils 5 Sekunden bei 25 bis 26° C und 1800UpM durchgemischt. Dann wird der Ansatz 5 Sekunden bei derselben Drehzahl mit dem Toluylendiisocyanat verrührt. Hierauf gießt man die Mischungen jeweils in einen 46,7-Liter-Kübel. Man läßt die Schäume frei steigen, wobei die aus Tabelle IVb ersichtlichen Verfahrensmerkmale resultieren.
Außerdem werden zwei weitere, zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen geeignete, einen geringen Wassergehalt aufweisende Ansätze folgender Zusammensetzung hergestellt:
B3 B4
Poiyol von Beispiel 3 100 g 100 g
Wasser 2,5 g 2,5 g
Oberflächenaktives Mittel 1,4 g 1,4 g
von Beispiel 3
»PDT« - 0,35 g
»HMTPTA« 0,35 g -
Zinn(II)-octoat 0,28 g 0,28 g
Toluy lend i i socyanat 35,2 g 35,2 g
von Beispiel 3
Die Ansätze B3 und B4 werden wie die Ansätze Bi und B2 verarbeitet Die Ergebnisse sind ebenfalls aus Tabelle IVb ersichtlich.
ίο
Tabelle IVb Ansätze (PDT) Bj U4 I
23,6 (HMTPTA) (PDT)
(HMTPTA) 10 12,95 12,7
22,6*) 70 10 10
Endgültige Steighöhe, cm 10 60 118 115 j
Cremezeit, Sek. 70 0,86 108 105 ■ Λ
Steigzeit, Sek. 60 42,2 0,91 0,91
Schäumzeit, Sek. 0,86 43 12,2 12,2
Rijaktivitätsindex 39,4 0,66 45 45
Maximale Steiggeschwindigkeit, cm/Min. 47 1,78 0,36 0,37
Zeit bis zur maximalen Steiggeschwindigkeit, Sek. 0,74 0,94 0,96
Geschwindigkeitsindex 1,74
Spezifische Steiggeschwindigkeit, Min.~'
*) Vollständiges Zusammenfallen des Schaums.
Tabelle IVb zeigt, daß erfindungsgemäß im Vergleich zur Verwendung des bekannten Katalysators auch bei der Herstellung von Polyurethanweichschaumsloffen Vorteile erzielt werden. Bei Verwendung eines Schaumansatzes mit hohem Wassergehalt wird erfindungsgemäß ein ausgezeichneter Schaumstoff erhalten, während bei Verwendung von »HMTPTA« überhaupt kein brauchbarer Schaumstoff resultiert.
Versuch C
Zum Vergleich der katalytischen Wirksamkeit von »PDT« einerseits und des »Diäthylenanalogen« und
Tabelle V
»Dibutylenanalogen« andererseits stellt man drei Schaumansätze her, indem man jeweils ein homogenes Gemisch von 100 g des Polyols von Beispiel 3, 1,2 g des oberflächenaktiven Mittels von Beispiel 3, 4,8 ml Wasser, 0,27 g Zinn(II)-octoat und 0,3 g eines der vorgenannten, homologen Katalysatoren zusammenrührt und die erhaltene Mischung jeweils 10 Sekunden bei Raumtemperatur und 1800UpM mit 62,2 g des Toluylendiisocyanats von Beispiel 4 verrührt. Die drei Ansätze (Ansätze Ci, C2 und Cz) werden dann jeweils in Kübel gegossen. Man bestimmt die Verfahrensparameter; diese sind aus Tabelle V ersichtlich.
Katalysator C2 C3
C, Dibutylen- »PDT«
Diüthylen- analoges
analoges 10,9*) 11,4
Endgültige Steighöhe, cm 11,3 23 20
Cremezeit, Sek. 22 76 60
Steigzeit, Sek. 84 53 40
Schäumzeit, Sek. 62 0,70 0,67
Reaktivitätsindex 0,74 15,0 18,0
Maximale Steiggeschwindigkeit, cm/Min. 13,2 50 45
Zeit bis zum maximalen Steiggeschwindigkeit, Sek. 52 0,51 0,62
Geschwindigkeitsindex 0,48 1,37 1,73
Spezifische Steiggeschwindigkeit, Min/1 1,17 65 55
Gelierungszeit**), Sek. 71
*) Vollständiger Schaumkollaps.
**) Bestimmung siehe am Schluß der Beschreibung.
Obwohl zu erwarten war, daß mit »PDT« (dem Propylenanalogen der beiden anderen Katalysatoren) praktisch dieselben Werte wie mit den Vergleichskatalysatoren erzielt werden würden, zeigt Tabelle V, daß dies nicht der Fall ist.
Zur Verdeutlichung dieses Resultates wurden die Werte für das niedrigere Analoge (Diäthylenderivat: Ci) und das höhere Analoge (Dibutylenderivat: C2) gemittelt, und die Durchschnittswerte wurden mit den Werten für »PDT« verglichen. Tabelle VI zeigt die Durchschnittswerte und die Verbesserungen bei Verwendung von »PDT«, die überraschenderweise hinsichtlich sämtlicher Parameter, zum Teil im beträchtlichen Ausmaß, erzielt wurden.
Tabelle VI
Katalysator Verbesserung
Durchschnittswert (Δ)
bedeutungslos*)
Endgültige Steighöhe, cm bedeutungslos*) + 12,5%
Cremezeit, Sek. 22,5 +33,3%
Steigzeit, Sek. 80 +43,8%
Schäumzeit, Sek. 57,5 + 7,5%
Reaktivitätsindex 0,72 +27,7%
Maximale Steiggeschwindigkeit, cm/Min. 14,1 + 13,3%
Zeit bis zur maximalen Steiggeschwindigkeit, Sek. 51 +25,3%
Geschwindigkeitsindex 0,495 +36,2%
Spezifische Steiggeschwindigkeit, Min. ' 1,27 +23,6%
Gelierungszeit**), Sek. 68
*) Wegen des vollständigen Schaumküllapses. **) Bestimmung siehe am Schluß der Beschreibung.
Diese Vergleichsversuche zeigen in ihrer Gesamtheit, daß »PDT« ein bei Polyurethanweich- und -hartschaumstoffen universell verwendbarer Katalysator ist, der überraschenderweise eine beträchtlich raschere Schaumstofferzeugung und damit Produktivitätserhöhung als bei Verwendung der am nächsten kommenden Analogen gewährleistet Aus Ansätzen mit hohem Wassergehalt können mit »PDT« ferner unerwartet gute Weichschaumstol'fe erzeugt werden, während ein sehr nahekommendes Analoges versagt
Bestimmung der Gelierungszeit
Die Gelierungszeit wird nach der Methode von Britain et al., J. App. Poly. Sei. IV (1960), 207 wie folgt bestimmt:
Eine Lösung von 1 g des Katalysators in 9 g >r> wasserfreiem Dioxan wird zu 100 g Polyoxypropylentriol (Initiator Glycerin) mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 3000 gegeben und gnindlich damit vermischt. Dann versetzt man das Triol/Katalysator-Gemisch während 10 Sekunden aus einer Spritze
jo mit 7,15 ml einer handelsüblichen Mischung von 2,4-/2,6-Toluylendiisocyanat (Isomerenverhältnis 80:20) mit einem Äquivalentgewicht von 87 und mischt gründlich durch. Die dabei erhaltene Mischung gießt map. in ein Testrohr eines Durchmessers von t cm,
r> verschließt dieses und gibt es in ein Wasserbad von 70°C innerhalb von 1 Minute nach der Toluylendiisocyanatzugabe. Zu diesem Zeitpunkt setzt man eine Stoppuhr in Gang und läßt sie so lange laufen, bis das Gemisch im umgekehrten Rohr nicht mehr sichtbar
4«) fließt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen durch umsetzung eines Polyols mit einem Polyisocyanat in Gegenwart von Triebmitteln, oberflächenaktiven Mitteln und 0,02 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Polyol, eines N-alkylsubstituierten Dialkylentriamins als Katalysator, gegebenenfalls unter Mitverwendung organischer Zinnkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als N-alkylsubstituiertes Dialkylentriamin Ν,Ν,Ν ',Ν'',Ν''-Pentamethyldipropylentriamin verwendet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das N,N,N',N",N"-Pentamethyldipropylentriamin in einer Menge von 0,5 bis 2 Gew.-%. bezogen auf das Polyol, verwendet
DE2742510A 1976-09-22 1977-09-21 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen Expired DE2742510C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/725,229 US4080343A (en) 1976-09-22 1976-09-22 Polyurethane catalyst

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742510A1 DE2742510A1 (de) 1978-03-23
DE2742510B2 true DE2742510B2 (de) 1980-01-03
DE2742510C3 DE2742510C3 (de) 1986-11-13

Family

ID=24913695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742510A Expired DE2742510C3 (de) 1976-09-22 1977-09-21 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4080343A (de)
JP (1) JPS5339394A (de)
AR (1) AR218266A1 (de)
AU (1) AU504645B2 (de)
BE (1) BE858886A (de)
BR (1) BR7706207A (de)
CA (1) CA1109994A (de)
DE (1) DE2742510C3 (de)
DK (1) DK147975C (de)
ES (1) ES462526A1 (de)
FR (1) FR2365595B1 (de)
GB (1) GB1562160A (de)
IT (1) IT1085986B (de)
MX (1) MX147732A (de)
NL (1) NL183945C (de)
NO (1) NO146098C (de)
NZ (1) NZ184927A (de)
SE (1) SE437841B (de)
ZA (1) ZA774923B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498401A2 (de) * 1991-02-07 1992-08-12 Air Products And Chemicals, Inc. Treibreaktionskatalysator-Zusammensetzung, die bei dem resultierenden Polyurethanschaum Zellöffnung bewirkt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732292A1 (de) * 1977-07-16 1979-02-01 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE2854384A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen
CA1311478C (en) * 1985-03-11 1992-12-15 Edward A. Galla Quaternary compounds for delayed action/enhanced curing catalysis inpolyurethane systems
US4707501A (en) * 1987-02-13 1987-11-17 Air Products And Chemicals, Inc. Polyurethane foam catalysts that eliminate polyurea-containing polyol based masterbatch cure drift
US5382602A (en) * 1993-06-09 1995-01-17 Duffy; Robert D. Flexible slabstock polyurethane foam formulation for a rapid-cool process

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203948B (de) * 1961-03-09 1965-10-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
NL283697A (de) * 1961-09-27
DE1237777B (de) * 1962-03-05 1967-03-30 Kao Corp Einstufiges Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1694142C3 (de) * 1967-03-25 1975-10-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2029293C3 (de) * 1970-06-13 1981-01-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE2425448A1 (de) * 1974-05-25 1975-12-04 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2427273C2 (de) * 1974-06-06 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen mit selbsttrennenden Eigenschaften
FR2276333A1 (fr) * 1974-06-28 1976-01-23 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de polyurethannes en presence de bis(dimethylaminohexyl-6)methylamine
GB1561618A (en) * 1976-10-18 1980-02-27 Texaco Development Corp Polyurethane formation using high tertiary amine content catalysts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498401A2 (de) * 1991-02-07 1992-08-12 Air Products And Chemicals, Inc. Treibreaktionskatalysator-Zusammensetzung, die bei dem resultierenden Polyurethanschaum Zellöffnung bewirkt
EP0498401A3 (en) * 1991-02-07 1993-03-10 Air Products And Chemicals, Inc. Blowing reaction catalyst composition that provides cell opening of the resulting polyurethane foam

Also Published As

Publication number Publication date
DE2742510C3 (de) 1986-11-13
SE7710417L (sv) 1978-03-23
AU504645B2 (en) 1979-10-18
FR2365595B1 (fr) 1986-03-28
AR218266A1 (es) 1980-05-30
BE858886A (fr) 1978-03-20
NL183945B (nl) 1988-10-03
NO146098B (no) 1982-04-19
GB1562160A (en) 1980-03-05
DK147975C (da) 1985-06-24
DE2742510A1 (de) 1978-03-23
SE437841B (sv) 1985-03-18
IT1085986B (it) 1985-05-28
DK417477A (da) 1978-03-23
AU2804677A (en) 1979-02-22
FR2365595A1 (fr) 1978-04-21
JPS5337399B2 (de) 1978-10-07
CA1109994A (en) 1981-09-29
DK147975B (da) 1985-01-21
NZ184927A (en) 1978-11-13
NO773241L (no) 1978-03-28
ZA774923B (en) 1978-06-28
NO146098C (no) 1982-07-28
BR7706207A (pt) 1978-05-30
US4080343A (en) 1978-03-21
NL7710030A (nl) 1978-03-28
MX147732A (es) 1983-01-10
JPS5339394A (en) 1978-04-11
NL183945C (nl) 1989-03-01
ES462526A1 (es) 1978-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009179A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AlIophanatpolyisocyanaten
DE2625684A1 (de) Tert. hydroxyalkylaminkatalysatoren fuer isocyanatreaktionen
DE2100244A1 (de)
DE2034171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge schäumten Polyurethanen
DE1241972B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2351844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit einem Feststoffgehalt von SO bis 350 Ge¬
DE1950262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen sowie dafuer geeignete Stoffmischungen
DE1210554B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2211914C2 (de) Verfahren zur Herstellung von weichelastischen hydrophilen Polyurethanschaumstoffen
DE2742510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1282950B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Polyurethanschaumstoffes
DE1669611A1 (de) Zellulare Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3200111C2 (de)
DE2529823C3 (de) Vernetzungsmittel für Polyurethanschaumstoffe
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
DE2648594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-schaums und eine zur katalysierung dieses verfahrens geeignete verbindung
DE3347731A1 (de) Reinigungszusammensetzung fuer hochmolekulare aromatische amine und ihre verwendung
DE2339980A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen mit einem neuen katalytischen system
DE2139317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen
DE2603498C3 (de) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1237777B (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2423993A1 (de) Urethanmodifizierte polyisocyanuratschaeume
DE2134113A1 (de) Neuartiges, katalytisches System fur flexible, mit Wasser aufgebiahte Polyether urethanschaume sowie daraus hergestellte Schaume
DE1570767C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2204481C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Polyurethanschaums

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: RADEN, DANIEL S., MT. PROSPECT, ILL., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIR PRODUCTS AND CHEMICALS, INC., ALLENTOWN, PA.,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS. FRHR. VON WITTGENSTEIN, A., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN