DE2741762C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2741762C2
DE2741762C2 DE2741762A DE2741762A DE2741762C2 DE 2741762 C2 DE2741762 C2 DE 2741762C2 DE 2741762 A DE2741762 A DE 2741762A DE 2741762 A DE2741762 A DE 2741762A DE 2741762 C2 DE2741762 C2 DE 2741762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
nitro
water
minutes
dyestuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2741762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741762A1 (de
Inventor
Andree Boulogne Fr Bugaut
Alain R. Neuilly-Plaisance Fr Genet
Koovi G. Vert-Galant Fr Dossou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2741762A1 publication Critical patent/DE2741762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741762C2 publication Critical patent/DE2741762C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/10Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft p-Phenylendiaminderivate und Färbe­ mittel für Keratinfasern, welche diese Verbindungen enthal­ ten, entsprechend den voranstehenden Patentansprüchen.
Bei der Oxidationsfärbung von Haaren kommen p-Phenylendiamine zum Einsatz. Es ist klar, daß diese Verbindungen keine schäd­ lichen, insbesondere keine allergenen Wirkungen aufweisen dürfen. Bei einigen Vertretern dieser Verbindungsgruppe be­ steht jedoch der Verdacht, daß sie allergen bzw. mutagen wirken [siehe US-PS 25 92 364; Chemical Abstracts 66, 114101 b (1967) und Chemical Abstracts, 83, 127216 u (1975)]. In Standardtests wurde die Hautverträglichkeit der erfindungs­ gemäßen Stoffe belegt.
Weiter sollen die p-Phenylendiamine den Haaren in alkalischem oxidierendem Milieu Färbungen mit den gesuchten guten Eigen­ schaften verleihen. Es ist insbesondere wichtig, daß die p-Phenylendiamine bei alleiniger Verwendung den Keratinfasern eine als "Farbgrund" bezeichnete dunkle Färbung verleihen, beispielsweise eine kastanienbraune, braune, graue oder schwarze Farbe, ohne die es schwierig wäre, natürliche Farbtöne ergebende Färbemittel zuzubereiten.
In Verbindung mit den als "Kuppler" bezeichneten Verbindungen (sofern solche Anwendung finden), die sorgfältig ausgewählt werden, müssen die p-Phenylendiamine den Haaren außerdem reflexreiche, helle bzw. glänzende Färbungen mit ausreichen­ der Intensität und guter Beständigkeit gegenüber dem Licht, den Witterungsunbilden und einer Shampoonierung oder Haar­ wäsche verleihen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Gruppe von p-Phenylen­ diaminen zur Verfügung zu stellen, die sämtliche vorteilhaf­ ten Eigenschaften besitzen, die von zu Haarfärbezwecken ver­ wendeten p-Phenylendiaminen verlangt werden. Ferner soll durch die Erfindung ein Färbemittel geschaffen werden, das diese p-Phenylendiamine enthält.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in der Z ein Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Acylaminoalkyl-, Carbalkoxyaminoalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Ureidoalkyl-, Amino­ alkyl-, Monoalkylaminoalkyl- oder Dialkylaminoalkylrest be­ deutet, wobei die in diesen Resten vorhandenen Alkyl-, Alkylen- und Alkoxyreste 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, und die in diesen Resten vorhandenen Acylreste von Carbonsäuren mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, sowie die Säure­ salze dieser Verbindungen.
Bevorzugt leiten sich die Acylreste von aliphaltischen Carbon­ säuren mit 2 bis 7 C-Atomen ab.
Beispiele für bevorzugte Säuresalze sind die Sulfate, Hydro­ chloride, Phosphate und Tartrate.
Die Verbindungen der Formel (I) können leicht nach herkömmli­ chen Methoden hergestellt werden, wobei man als Ausgangsver­ bindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) verwendet:
in der R₁ ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten bedeutet und R₂ ein Substituent ist, der geeignet ist, mit oder ohne Zwischenumwandlung den Rest Z der Verbindungen der Formel (I) zu ergeben. Der Rest R₁ kann insbesondere eine Acetylgruppe oder ein Wasserstoffatom sein. An dieser Ausgangsverbindung der Formel (II) führt man die Reduktion der Nitrogruppe zur Amino­ gruppe durch.
Die Verbindungen der Formel (I) sind insbesondere in Färbe­ mitteln für Keratinfasern verwendbar. Die Erfindung betrifft somit ferner ein Färbemittel für Keratinfasern, insbesondere menschliche Haare, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es in wäßriger Lösung mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthält.
Das erfindungsgemäße Färbemittel enthält vorzugsweise 0,03 bis 6 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, mindestens einer Verbindung der Formel (I). Der pH-Wert des Mittels liegt mit Vorteil im Bereich von 8 bis 11,5, vorzugsweise von 9 bis 10. Beispiele für geeignete Mittel zur Einstellung eines alkali­ schen pH-Wertes sind Ammoniak, die Alkylamine, wie Äthylamin oder Triäthylamin, die Alkanolamine, wie Mono-, Di- oder Tri­ äthanolamin, die Ammoniumderivate, Natrium- oder Kaliumhydroxid sowie Natrium- und Kaliumcarbonat.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können als alleinigen Farbstoff ein oder mehrere p-Phenylendiamin(e) der Formel (I) enthalten. Die Verbindungen der Formel (I) sind insbesondere wegen der dunklen Färbungen vorteilhaft, welche sie bei alleiniger Verwendung Keratinfasern in einem alkalischen oxidierenden Medium, insbe­ sondere in Gegenwart von Wasserstoffperoxid, verleihen können.
Abhängig von der verwendeten speziellen Verbindung der Formel (I), dem pH-Wert des Färbemittels, der Art des zur pH-Einstellung verwendeten Alkali sowie der Art der übrigen Bestandteile des Färbemittels können die in Gegenwart von Wasserstoffperoxid bei Konzentrationen der Verbindung der Formel (I) von 3 bis 6 Gew.% erzielten Färbungen von einem mehr oder weniger dunklen Braun (zuweilen mit goldbraunen oder violetten Reflexen) bis zu einem häufig violett oder blau getönten Schwarz schwanken. Bei Konzentrationen der Verbindungen der Formel (I) von 1 bis 3% erzielt man in Gegenwart von H₂O₂ Färbungen der Keratinfa­ sern, die im Bereich von einem mehr oder weniger aschengetönten Beige bis Grau liegen.
Die den Keratinfasern mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen in einem alkalischen oxidierenden Medium verliehenen dunklen Färbungen bilden den sogenannten "Farbgrund", der für die Erzielung natürlicher Farbtöne bei der Oxidationsfärbung unentbehrlich ist. Die Färbequalitäten dieses "Farbgrunds" spielen hinsichtlich der erzielbaren Farbtöne bzw. -nuancen und der Licht- und Wetterbeständigkeit eine wichtige Rolle für die vorteilhafte Ver­ wendung der p-Phenylendiamine als "Oxidationsbasen" zum Haarfärben. Die Verbindungen der Formel (I) sind in diesem wichtigen Punkt nicht nur wegen der hohen ästhetischen Qualitäten der erzielten Farb­ töne, sondern auch wegen ihrer Beständigkeit gegen­ über dem Licht und der Witterung bemerkenswert.
Bestimmte Verbindungen der Formel (I), z. B. 2,5-Diaminophenoxy­ äthanol, sind außerdem dazu befähigt, in einem alkalischen Me­ dium durch einfache Oxidation an der Luft, also ohne Zugabe eines anderen Oxidationsmittels, Keratinfasern grau einzufärben. Diese erfindungsgemäßen Verbindungen weisen daher den Vorteil auf, daß sie bei Verwendung in Färbemitteln zusammen mit Direkt­ farbstoffen, wie Nitrofarbstoffen der Benzolreihe, den Keratin­ fasern ohne Oxidationsmittelzusatz stark leuchtende, helle, natürliche Farbtöne verleihen.
Die Verbindungen der Formel (I) können auch als Oxidationsbasen in Gegenwart von Kupplern, wie m-Diphenolen, m-Phenylendiaminen oder m-Aminophenolen oder auch Kupplern der allgemeinen Formel (III)
in der R₃ und R₄ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₆-Alkoxy- oder C₁-C₆- Alkylrest bedeuten und R₅ einen C₂-C₇-Acylrest oder einen Carb­ alkoxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen in der Alkoxygruppe, oder eine Ureidogruppe darstellt, eingesetzt werden. Mit den vorgenannten Kupplern ergeben die Verbindungen der Formel (I) in alkali­ schem oxidierendem Milieu gefärbte Indoaniline oder Indamine, welche sich bei der Oxidationsfärbung in situ in der Keratin­ faser bilden.
Die den Keratinfasern durch die genannten Indoaniline oder Inda­ mine verliehenen Färbungen sollen natürlich eine ausreichende Intensität (Chromatizität) und hohe Stabilität aufweisen. Es wurde festgestellt, daß die auf Keratinfasern in Verbindung mit den Kupplern der Formel (III) aufgebrachten Verbindungen der Formel (I) diesen Fasern in einem alkalischen oxidierenden Me­ dium sehr helle bzw. stark leuchtende, blaue Farbtöne mit mehr oder weniger ausgeprägter Purpurtönung verleihen, die eine überraschende Intensität und sehr hohe Lichtechtheit und Wetterfestigkeit besitzen. Dies ist ein bedeutender Vorteil der Verbindungen der Formel (I), wenn man berücksichtigt, daß stabile Blaukomponenten für Haarfärbemittel sehr gefragt sind.
Bestimmte Verbindungen der Formel (I), wie 2,5-Diaminophenoxy­ äthanol, verleihen ferner in Verbindung mit m-Aminophenolen (wie 2-Methyl-5-aminophenol) Haaren sehr beständige Purpurfär­ bungen.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können ferner außer den p-Phenylendiaminen der Formel (I) andere Substanzen (einzeln oder in Kombination) enthalten; Beispiele dafür sind die folgen­ den Substanzen:
  • 1) andere Oxidationsbasen, insbesondere p-Phenylendiamine, z. B. p-Phenylendiamin selbst, 2,6-Dimethyl-3-methoxy-p-phenylen­ diamin, 4-(N-β-Methoxyäthylamino)-anilin oder 4-(N,N-Di-β- hydroxyäthylamino)-anilin, oder p-Aminophenole, wie p-Aminophenol selbst, 2-Methyl-4-aminophenol oder 3-Chlor-4-aminophenol;
  • 2) Leukoderivate von Indoanilinen oder Indophenolen, wie 4,4′- Dihydroxy-2-amino-5-methyldiphenylamin, 4,4′-Dihydroxy-2- (N-hydroxyäthylamino)-5-methyl-2′-chlordiphenylamin, oder 2,4′-Diamino-4-hydroxy-5-methyldiphenylamin;
  • 3) Polyaminophenole, Monoaminodiphenole, Diaminodiphenole, oder Polyphenole, wie Trihydroxybenzol;
  • 4) Direktfarbstoffe, insbesondere Direktfarbstoffe der Benzol­ reihe, wie 1-(N,N-Di-β-hydroxyäthylamino)-3-nitro-4-(N′-methyl­ amino)-benzol, 1-(N-Methyl-N-β-hydroxyäthylamino)-3-nitro- 4-(N′-β-hydroxyäthylamino)-benzol, 1-(N-Methyl-N-β-hydroxy­ äthylamino)-3-nitro-4-(N′-methylamino)-benzol, 3-Nitro-4- (N-β-hydroxyäthylamino)-anisol, 3-Nitro-4-(N-β-hydroxy­ äthylamino)-phenol, 3-Nitro-4-aminophenoxyäthanol, 3-Nitro- 4-(N-methylamino)-phenoxyäthanol, 2-(N-β-Hydroxyäthylamino)- 5-nitroanisol, 2-Methyl-4-nitroanilin oder 2-Nitro-5-amino­ phenol; und
  • 5) verschiedene gebräuchliche Hilfsstoffe, wie Penetriermittel, Schäummittel, Verdickungsmittel, Antioxidantien, Alkalien (zur pH-Einstellung), Parfumes, Sequestriermittel oder Filmbildner.
Ferner kann man dem erfindungsgemäßen Mittel wasserlösliche anionaktive, kationaktive, nicht-ionogene oder amphotere ober­ flächenaktive Substanzen (Tenside) einverleiben. Beispiele für besonders gut geeignete oberflächenaktive Substanzen sind die Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, die Sulfate, Äthersulfate und Sulfonate von Fettalkoholen, die quaternären Ammoniumsalze, wie Träthylcetylammoniumbromid oder Cetyl­ pyridiniumbromid, die Diäthanolamide von Fettsäuren, die poly­ äthoxylierten Säuren und Alkohole und die polyäthoxylierten Alkylphenole. Die oberflächenaktiven Substanzen sind im erfin­ dungsgemäßen Mittel vorzugsweise in einem Anteil von 0,5 bis 30 Gew.%, insbesondere von 4 bis 25 Gew.%, enthalten.
Weiterhin kann man dem erfindunsgemäßen Mittel organische Lösungsmittel einverleiben, welche die nicht genügend wasser­ löslichen Verbindungen solubilisieren. Beispiele für mit Vorteil verwendbare Lösungsmittel sind Äthanol, Isopropanol, Glycerin, Glykole, wie Butylglykol, Äthylenglykol, Propylenglykol, Di­ äthylenglykolmonoäthyläther oder -monomethyläther und analoge Verbindungen. Die Lösungsmittel können im erfindungsgemäßen Mittel mit Vorteil in einer Menge von 1 bis 40 Gew.%, vorzugs­ weise von 5 bis 30 Gew.%, enthalten sein.
Beispiele für vorteilhafte Verdickungsmittel, die dem erfin­ dungsgemäßen Färbemittel einverleibt werden können, sind Natriumalginat, Gummi arabicum, Cellulosederivate, wie Methyl­ cellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, oder das Natriumsalz von Carboxymethylcellulose, und Acryl­ säurepolymere; man kann ebensogut auch mineralische Verdickungs­ mittel, wie Bentonit, verwenden. Der Anteil der Verdickungs­ mittel beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.%, insbesondere 0,5 bis 3 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbemittels.
Beispiele für dem erfindungsgemäßen Färbemittel einverleibbare Antioxidantien sind Natriumsulfit, Thioglykolsäure, Natriumbi­ sulfit, Ascorbinsäure und Hydrochinon. Der Anteil der Antioxi­ dantien kann 0,05 bis 1 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbemittels, betragen.
Das erfindungsgemäße Färbemittel kann als Lösung, Paste, Creme oder Gelee oder in einer beliebigen anderen, zum Färben von Keratinfasern geeigneten Form vorliegen.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Herstellung von sechs Verbindungen der Formel (I) sowie deren Einsatz in erfindungs­ gemäßen Färbemitteln erläutern.
Beispiel 1 Herstellung von 2,5-Diaminophenoxyäthanol-dihydrochlorid
65 g Zinkpulver und 4 g Ammoniumchlorid werden in 100 ml wäßriges Äthanol (93% Äthanol, 7% H₂O) eingetragen. Man er­ hitzt die erhaltene Mischung unter Rühren bis zum Rückfluß und fügt dann nach und nach 25 g (0,126 Mol) 3-Nitro-6- aminophenoxyäthanol (beschrieben in der FR-PS 74-36 651) hinzu.
Wenn die Zugabe beendet ist, erhitzt man das Reaktionsgemisch weitere 10 Minuten unter Rückfluß und filtriert es dann im Siedezustand, wobei man das Filtrat in eine eisbadgekühlten Vakuumkolben auffängt, der 32 ml 36%ige Salzsäure enthält. Beim Abkühlen des Filtrats kristallisiert 2,5-Diaminophenoxyäthanol­ dihydrochlorid aus. Das Produkt wird abgesaugt, mit etwas absolutem Äthanol gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Das Produkt besitzt folgende Kennwerte:
für C₈H₁₄O₂N₂Cl₂ berechnetes Molekulargewicht 241
potentiometrisch mit 0,1n Natronlauge bestimmtes Molekulargewicht 240
Analyse C₈H₁₄O₂N₂Cl₂
ber.:
C 39,83, H 5,80, N 11,62, Cl 29,46%;
gef.:
C 39,72 H 5,98, N 11,84, Cl 29,37%.
Beispiel 2 Herstellung von 2,5-Diaminophenyl-β-methoxyäthylätherdihydrochlorid
Man versetzt 250 ml wäßriges Äthanol (93% Äthanol, 7% H₂O) mit 82 g Zinkpulver und 5 g Ammoniumchlorid, erhitzt die Mi­ schung unter Rühren bis zum Rückfluß und setzt dann nach und nach 35 g (0,165 Mol) 3-Nitro-6-aminophenyl-β-methoxyäthyläther (beschrieben in der FR-PS 76-12 985) zu.
Wenn die Zugabe beendet ist, erhitzt man das Reaktionsgemisch weitere 30 Minuten unter Rückfluß und filtriert es dann im Siedezustand, wobei man das Filtrat in einem eisbadgekühlten Vakuumkolben, der 80 ml 36%ige Salzsäure enthält, auffängt. Beim Abkühlen des Filtrats fallen Kristalle von 2,5-Diamino­ phenyl-b-methoxyäthyläther aus. Das Produkt wird abgesaugt, mit Eis gekühltem absolutem Äthanol ausgewaschen, aus 96%igem Äthanol umkristallisiert und bei 60°C vakuumgetrocknet.
Das Produkt weist folgende Kenndaten auf:
Für C₉H₁₆N₂O₂Cl₂ berechnetes Molekulargewicht 255
potentiometrisch mit 0,1 n Natronlauge be­ stimmtes Molekulargewicht 250
Analyse C₉H₁₆N₂O₂Cl₂
ber.:
C 42,35, H 6,27, N 10,98, Cl 27,84%;
gef.:
C 42,44, H 6,58, N 10,99, Cl 27,67%.
Beispiel 3 Herstellung von 2,5-Diaminophenyl-β-mesylaminoäthyläther­ dihydrochlorid-monohydrat 1. Stufe: Herstellung von 2-(Acetylamino-5-aminophenyl-β-mesylaminoäthyläther
Man versetzt 10 ml wäßriges Äthanol (50% Äthanol, 50% Wasser) mit 0,2 g Ammoniumchlorid und 4 g Zinkpulver, erhitzt den Ansatz bis zum Rückfluß und setzt dann nach und nach unter Rühren 2 g (0,006 Mol) 3-Nitro-6-acetylaminophenyl-β-mesylaminoäthyl­ äther (beschrieben in der FR-PS 76-12 985) zu. Wenn die Zugabe beendet ist, kocht man das Reaktionsgemisch weitere 10 Minuten unter Rückfluß und filtriert es dann im Siedezustand. Beim Abkühlen des Filtrats kristallisiert 2-Acetylamino-5-amino- phenyl-b-mesylaminoäthyläther aus. Das Produkt wird abgesaugt, mit möglichst wenig eiskaltem wäßrigem Äthanol ausgewaschen und vakuumgetrocknet. Die Verbindung schmilzt bei 105°C.
2. Stufe: Herstellung von 2,5-Diaminophenyl-β-mesylaminoäthyl­ äther-dihydrochlorid
Man löst 11,5 g (0,04 Mol) 2-Acetylamino-5-aminophenyl-β-mesyl­ aminoäthyläther in 30 ml 35%iger Salzsäure, die zuvor am sieden­ den Wasserbad erwärmt wurde. Der Ansatz wird dann weitere 30 Minuten am siedenden Wasserbad erhitzt. Beim Abkühlen der salzsauren Lösung kristallisiert 2,5-Diaminophenyl-β-mesyl­ aminoäthyläther aus. Das Produkt wird abgesaugt, mit et­ was eiskalter Salzsäure ausgewaschen und bei 50°C vakuumge­ trocknet.
Analyse C₉H₁₅N₃O₃S₂.HCl.H₂O
ber.:
C 32,15, H 5,69, N 12,50 Cl 21,46 S 9,42%;
gef.:
C 32,05, H 5,50, N 12,72, Cl 21,67 S 9,47%.
Beispiel 4 Herstellung von 2,5-Diaminophenyl-β-ureidoäthyläther­ dihydrochlorid 1. Stufe: Herstellung von 3-Nitro-6-aminophenyl-β-amino- äthyläther-monohydrochlorid
4,78 g (0,02 Mol) 3-Nitro-6-acetylaminophenyl-β-aminoäthyl- äther (beschrieben in der FR-PS 76-12 985) in 15 ml 35%iger Salzsäure werden 5 Stunden am siedenden Wasserbad erhitzt.
Anschließend kühlt man die salzsaure Lösung ab, verdünnt mit Wasser, neutralisiert mit Ammoniak und saugt das in Form von Kristallen ausgefallene 3-Nitro-6-aminophenyl-β-aminoäthyläther­ monohydrochlorid ab. Das Produkt wird mit etwas eiskaltem Äthanol gewaschen und vakuumgetrocknet.
Analyse C₈H₁₂N₃O₃Cl
ber.:
C 41,12 H 5,18, N 17,98, Cl 15,17%;
gef.:
C 41,14, H 5,14, N 18,14, Cl 15,27%.
2. Stufe: Herstellung von 3-Nitro-6-aminophenyl-β-ureido- äthyläther
Eine Suspension von 16,8 g (0,072 Mol) 3-Nitro-6-aminophenyl- β-aminoäthyläther-monohydrochlorid in 110 ml Wasser wird unter gründlichem Rühren mit einer Lösung von 7,1 g (0,086 Mol) Kaliumisocyanat (98%) in 36 ml Wasser versetzt. Man erhitzt das Reaktionsgemisch 1 Stunde unter Rühren auf 50°C und läßt es dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Das abgeschiedene Produkt wird dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und vakuumgetrocknet. Nach Umkristallisation aus Äthanol/Aceton und Vakuumtrocknung schmilzt die Verbindung bei 219°C.
Analyse C₉H₁₂N₄O₄
ber.:
C 45,00, H 5,04, N 23,33%;
gef.:
C 44,95, H 5,15, N 23,11%.
3. Stufe: Herstellung von 2,5-Diaminophenyl-β-ureidoäthyläther­ dihydrochlorid
Man versetzt 10 ml 96%iges Äthanol mit 1 ml Wasser, 0,2 g Ammoniumchlorid und 5 g Zinkpulver, erhitzt das Gemisch unter Rühren bis zum Rückfluß und setzt dann nach und nach 2 g (0,008 Mol) 3-Nitro-6-aminophenyl-β-ureidoäthyläther zu. Wenn die Zugabe abgeschlossen ist, erhitzt man das Reaktionsgemisch weitere 10 Minuten unter Rückfluß und filtriert es dann im Siedezustand, wobei man das Filtrat in einem eisbadgekühlten Vakuumkolben auffängt, welcher 2,1 ml 36%ige Salzsäure enthält. Beim Abkühlen des Filtrats kristallisiert 2,5-Diaminophenyl-β- ureidoäthyläther-dihydrochlorid aus. Das Produkt wird abge­ saugt, aus 80%igem Äthanol umkristallisiert und bei 60°C vakuumgetrocknet. Das Dihydrochlorid kristallisiert mit einem Molekül Äthanol.
Analyse C₉H₁₆O₂N₄Cl₂.C₂H₅OH
ber.:
Cl 21,54, N 17,02%;
gef.:
Cl 21,69, N 17,34%.
Beispiel 5 Herstellung von 2,5-Diaminophenyl-β-acetylaminoäthyläther­ dihydrochlorid 1. Stufe: Herstellung von 3-Nitro-6-aminophenyl-β-acetyl- aminoäthyläther
Aus dem gemäß Beispiel 4 hergestellten 3-Nitro-6-aminophenyl- β-aminoäthyläther-hydrochlorid kann mit wäßriger Natronlauge leicht die Base 3-Nitro-6-aminophenyl-β-aminoäthyläther (Fp. 129°C) freigesetzt werden.
Die Base weist folgende Kenndaten auf:
Für C₈H₁₁N₃O₃ berechnetes Molekulargewicht 197
potentiometrisch in Essigsäure mit 0,1n- Perchlorsäure bestimmtes Molekulargewicht 199
6 g (0,030 Mol) 3-Nitro-6-aminophenyl-β-aminoäthyläther, der teilweise in 30 ml Dioxan bei 40°C gelöst ist, wird unter Rühren mit 3 ml (0,031 Mol) Essigsäureanhydrid versetzt. Der Ansatz wird dann eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das auskristallisierte gewünschte Produkt wird abgesaugt, mit etwas Isopropanol ausgewaschen und bei 80°C vakuumgetrocknet. Die Verbindung schmilzt bei 139°C.
Analyse C₁₀H₁₃N₃O₄
ber.:
C 50,20, H 5,48, N 17,57%;
gef.:
C 50,14, H 5,57, N 17,38%.
2. Stufe: Herstellung von 2,5-Diaminophenyl-β-acetylamino­ äthyläther-dihydrochlorid
Man versetzt 10 ml 96%iges Äthanol mit 1 ml Wasser, 0,2 g Ammoniumchlorid und 5 g Zinkpulver, erhitzt das Gemisch unter Rühren bis zum Rückfluß und setzt dann 2,4 g (0,01 Mol) 3- Nitro-6-aminophenyl-β-acetylaminoäthyläther zu. Das Reaktions­ gemisch wird hierauf weitere 15 Minuten unter Rückfluß gekocht und danach im Siedezustand filtriert. Das Filtrat wird in 2,1 ml 36%iger Salzsäure aufgefangen. Beim Abkühlen des Filtrats kristallisiert das gewünschte Produkt aus. Es wird abgesaugt und bei 100°C vakuumgetrocknet.
Das Produkt besitzt folgende Kenndaten:
Für C₁₀H₁₅N₃O₂.2HCl berechnetes Molekulargewicht 282
potentiometrisch in Wasser mit 0,1 n Natronlauge bestimmtes Molekulargewicht 284
Analyse C₁₀H₁₅N₃O₂.2HCl
ber.:
C 42,56, H 6,07, N 14,89, Cl 25,13%;
gef.:
C 42,37, H 6,24, N 14,72, Cl 25,10%.
Beispiel 6 Herstellung von 2,5-Diaminophenyl-β-aminoäthyläther-trihydro­ chlorid
Man versetzt ein Gemisch aus 10 ml Äthanol und 1 ml Wasser mit 0,2 g Ammoniumchlorid und 5 g Zinkpulver, erhitzt das Gemisch unter Rühren bis zum Rückfluß und fügt 1,97 g (0,01 Mol) 3-Nitro-6-aminophenyl-β-aminoäthyläther hinzu. Anschließend kocht man das Reaktionsgemisch weitere 10 Minuten unter Rück­ fluß und filtriert es dann im Siedezustand, wobei man das Filtrat in 3,1 Mol Salzsäure (36%ig) auffängt. Beim Abkühlen des Filtrats kristallisiert das gewünschte Trihydrochlorid aus. Es wird abgesaugt, mit etwas eiskaltem Äthanol ausgewaschen und bei 80°C vakuumgetrocknet.
Das Produkt besitzt folgende Kenndaten:
Für C₈N₁₃N₃O.3HCl berechnetes Molekulargewicht 276,5
potentiometrisch in Wasser mit 0,1n Natronlauge bestimmtes Molekulargewicht 281
Beispiel 7
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 1|4 g
Natriumlaurylsulfat aus zu 19% äthoxyliertem Ausgangsalkohol 20 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,2 g
Ammoniak (21,6%ig) 1 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 10. Bei der Verwendung setzt man 100 g 6%ige H₂O₂ zu.
Wenn man die erhaltene Lösung 30 Minuten bei 25°C auf ent­ färbte Haare anwendet bzw. einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine sehr dunkle, braune Färbung mit goldbraunen Reflexen.
Beispiel 8
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 2|4 g
mit 2 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Oleylalkohol 4,5 g
mit 4 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Oleylalkohol 4,5 g
mit 12 Mol Äthylenoxid äthoxyliertes Laurylamin 4,5 g
Diäthanolamide von Koprafettsäuren 9 g
Monopropylenglykol 3,6 g
Butylglykol 8 g
Äthanol 6 g
40%iges Natriumbisulfit 1 g
Ammoniak (21,6%ig) 10 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 9,3. Bei der Verwendung setzt man 100 g 6%iges H₂O₂ zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 30 Minuten bei 25°C auf ent­ färbte Haare anwendet bzw. einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine kaffeebraune Färbung.
Beispiel 9
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 1|4,5 g
Butylglykol 4,5 g
mit 10,5 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Laurinalkohol 4,5 g
Triäthanolamin 10 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 8.
Wenn man die erhaltene Mischung unmittelbar 30 Minuten auf entfärbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren einen hellgrauen, metallischen Farb­ ton.
Beispiel 10
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 3|3 g
Butylglykol 4,5 g
mit 10,5 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Laurinalkohol 4,5 g
Ammoniak (21,6%ig) 10 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 10. Bei der Verwendung setzt man 100 g Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 20 Minuten auf 25°C auf entfärbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine taubengraue Färbung.
Beispiel 11
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 1|4 g
Butylglykol 4,5 g
mit 10,5 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Laurinalkohol 4,5 g
Tiäthanolamin 10 g
mit Wasser auffüllen aus 100 g
Der pH-Wert beträgt 8. Bei der Verwendung setzt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 30 Mminuten bei 25°C auf entfärbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine schwarzbraune Fär­ bung mit violetten Reflexen.
Beispiel 12
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 1|4 g
Trihydroxybenzol 0,85 g
Butylglykol 4,5 g
mit 10,5 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Laurinalkohol 4,5 g
Triäthanolamin 10 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 8. Bei der Verwendung setzt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Lösung 30 Minuten bei 25°C auf entfärbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine Anthrazitfärbung.
Beispiel 13
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 1|4,5 g
3-Nitro-4-(N-methylamino)-phenoxyäthanol 0,12 g
Butylglykol 4,5 g
mit 10,5 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Laurinalkohol 4,5 g
Ammoniak (21,6%ig) 10 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 9,5.
Wenn man die erhaltene Lösung unmittelbar während 30 Minuten bei 25°C auf entfärbte Haare einwirken läßt, ver­ leiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine gold-beige Färbung.
Beispiel 14
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 4|3,5 g
Natriumlaurylsulfat aus zu 19% äthoxyliertem Ausgangsalkohol 20 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,2 g
Ammoniak (21,6%ig) 10 g
40%iges Natriumbisulfit 1 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 10. Bei der Verwendung setzt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 30 Minuten bei 25°C auf ent­ färbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine helle Bronzefärbung.
Beispiel 15
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 2|0,4 g
2-Methyl-5-ureidophenol 0,26 g
3-Nitro-4-(N-β-hydroxyäthylamino)-anisol 0,075 g
Butylglykol 10 g
Diäthanolamide von Koprafettsäuren 8,2 g
Ammoniak (21,6%ig) 8 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 10,2. Bei der Verwendung setzt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 20 Minuten bei Raumtemperatur auf entfärbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine silbergrau-bläuliche Färbung.
Beispiel 16
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 1|0,603 g
2-Methoxy-5-acetylaminophenol 0,453 g
Natriumlaurylsulfat aus zu 19% äthoxylierten Ausgangsalkohol 20 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,2 g
Ammoniak (21,6%ig) 10 g
40%iges Natriumbisulfit 1 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 11. Bei der Verwendung setzt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 20 Minuten bei 25°C auf zu 95% naturweiße Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren sie lavendelblaue Färbung.
Beispiel 17
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 2|2,5 g
2-Methoxy-5-carbäthoxyaminophenol 1,7 g
Butylglykol 15 g
Diäthanolamide von Koprafettsäuren 7,5 g
Ammoniak (21,6%ig) 10 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 10. Bei der Verwendung setzt man 80 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 20 Minuten bei 25°C auf ent­ färbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine kräftige, blauviolette Färbung.
Beispiel 18
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 2|0,765 g
5-Methylureidophenol 0,166 g
Butylglykol 15 g
Acrylsäurepolymeres (Molekulargewicht=2 bis 3 Millionen), Handelsprodukt "Carbopol 934" von Goodrich Chemical Co. 3,37 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Ammoniak (21,6%ig) 10 g
Der pH-Wert beträgt 9. Bei der Verwendung setzt man 75 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur auf entfärbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine metallgraue Färbung.
Beispiel 19
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 1|0,15 g
2-Methyl-5-ureidophenol 0,136 g
3-Nitro-4-(N-β-hydroxyäthylamino)-anisol 0,125 g
Butylglykol 15 g
Acrylsäurepolymeres (Molekulargewicht=2 bis 3 Millionen), Handelsprodukt "Carbopol 934" von Goodrich Chemical Co. 3,5 g
Ammoniak (21,6%ig) 8 g
Wasser auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 8,4. Bei der Verwendung setzt man 40 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 20 Minuten bei 25°C auf ent­ färbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine Rosenholzfärbung.
Beispiel 20
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 3|0,35 g
2,6-Dimethyl-5-acetylaminophenol 0,197 g
3-Nitro-4-(N-β-hydroxyäthylamino)-phenol 0,20 g
2-Nitro-5-aminophenol 0,20 g
mit 2 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Oleylalkohol 4,5 g
mit 4 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Oleylalkohol 9 g
Propylenglykol 10 g
Ammoniak (21,6%ig) 10 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 10,5. Bei der Verwendung setzt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 15 Minuten bei 25°C auf ent­ färbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine Goldsandfärbung.
Beispiel 21
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 3|5 g
3-Nitro-4-(N-β-hydroxyäthylamino)-anisol 0,2 g
Diäthylenglykol-monomethyläther 9 g
Ammoniak (21,6%ig) 10 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 9,5. Bei der Verwendung setzt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 30 Minuten bei 25°C auf zu 95% naturweiße Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine dunkel-goldbraune Färbung.
Beispiel 22
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 3|0,6 g
2-Methyl-5-ureidophenol 0,314 g
3-Nitro-4-(N-β-hydroxyäthylamino)-phenol 0,04 g
3-Nitro-6-(N-β-hydroxyäthylamino)-anisol 0,1 g
Butylglykol 10 g
äthoxyliertes Nonylphenol (4 Mol Äthylenoxid) 17,6 g
äthoxyliertes Nonylphenol (9 Mol Äthylenoxid) 17,6 g
Ammoniak (21,6%ig) 2 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 9,7. Bei der Verwendung setzt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 20 Minuten bei Raumtemperatur auf entfärbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine helle Silberfärbung.
Beispiel 23
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 3|0,318 g
2,6-Dimethyl-5-acetylaminophenol 0,179 g
2,4′-Diamino-4-hydroxy-5-methyldiphenylamin 0,25 g
3-(Nitro-6-amino)-phenoxyäthanol 0,075 g
mit 2 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Oleylalkohol 4,65 g
mit 4 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Oleylalkohol 9,3 g
Propylenglykol 9,5 g
Ammoniak (21,6%ig) 7 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 10,3. Bei der Verwendung setzt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 20 Minuten bei Raumtemperatur auf entfärbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine dunkel-aschenbeige Färbung mit violetten Reflexen.
Beispiel 24
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 1|0,06 g
Verbindung von Beispiel 3 0,06 g
2-Methoxy-5-carbäthoxyaminophenol 0,16 g
2-Methyl-5-aminophenol 0,1 g
p-Aminophenol 0,15 g
p-Phenylendiamin-dihydrochlorid 0,05 g
2-(N-β-Hydroxyäthylamino)-5-nitroanisol 0,03 g
96%iges Äthanol 10 g
Diäthanolamide von Koprafettsäuren 8,5 g
Ammoniak (21,6%ig) 5 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 10,4. Bei der Verwendung setzt man 85 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 20 Minuten bei 25°C auf ent­ färbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine helle, braun-kupferrote Färbung.
Beispiel 25
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 2|0,15 g
4-(N,N-Di-β-hydroxyäthylamino)-anilin-sulfat 0,18 g
p-Aminophenol 0,20 g
2-Methoxy-5-carbäthoxyaminophenol 0,33 g
3-Nitro-4-(N-methylamino)-phenoxyäthanol 0,1 g
Butylglykol 7 g
äthoxyliertes Nonylphenol (4 Mol Äthylenoxid) 18 g
äthoxylierten Nonylphenol (9 Mol Äthylenoxid) 18 g
Ammoniak (21,6%ig) 5 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 10,3. Bei der Verwendung setzt man 50 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 20 Minuten bei 25°C auf ent­ färbte Haare einwirken läßt,verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine silbergrau-malvenartige Färbung.
Beispiel 26
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 1|1 g
2-Methyl-5-ureidophenol 0,05 g
2,6-Dimethyl-5-acetylaminophenol 0,05 g
4,4′-Dihydroxy-2-(N-β-hydroxyäthylamino)-5-methyl2′-chlordiphenylamin 0,5 g
2,6-Diaminohydrochinon-dihydrochlorid 0,15 g
2,6-Diamino-4-(N,N-diäthylamino)-phenoltrihydrochlorid 0,20 g
3-Nitro-4-(n-β-hydroxyäthylamino)-anisol 0,35 g
Diäthanolamide von Koprafettsäuren 10 g
Ammoniak (21,6%ig) 5 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 10. Bei der Verwendung setzt man 40 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 25 Minuten bei 25°C auf ent­ färbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine dunkelmaronenbraune Färbung mit vio­ letten Reflexen.
Beispiel 27
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 4|0,82 g
2-Methoxy-5-carbäthoxyaminophenol 0,53 g
mit 2 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Oleylalkohol 4,5 g
mit 4 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Oleylakohol 4,5 g
Diäthanolamide von Koprafettsäuren 9 g
mit 12 Mol Äthylenoxid äthoxyliertes Laurylamin 4,5 g
Monopropylenglykol 3,6 g
Butylglykol 8 g
Äthanol 5,4 g
40%iges Natriumbisulfit 1 g
Ammoniak (21,6%ig) 10 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 9,5. Bei der Verwendung setzt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 25 Minuten bei 25°C auf ent­ färbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen einen extrem hellen Malvenfarbton.
Beispiel 28
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 1|0,6 g
2-Methyl-5-carbäthoxyaminophenol 0,3 g
1-(N,N-Dihydroxyäthylamino)-3-nitro-4-(N′-methylamino)-benzol 0,3 g
4,4′-Dihydroxy-2-amino-5-methyldiphenylamin 0,5 g
Butylglykol 10 g
äthoxyliertes Nonylphenol (4 Mol Äthylenoxid) 16 g
äthoxyliertes Nonylphenol (9 Mol Äthylenoxid) 16 g
Ammoniak (21,6%ig) 10 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 10,4. Bei der Verwendung setzt man 85 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 30 Minuten bei 25°C auf ent­ färbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine perlmuttbeige, sehr leicht ros´ ge­ tönte Färbung.
Beispiel 29
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 2|3 g
3-Nitro-4-(N-methylamino)-phenoxyäthanol 0,1 g
1-(N-Methyl-N-β-hydroxyäthylamino)-3-nitro-4-(N′-methylamino)-benzol 0,05 g
1-(N,N-Di-b-hydroxyäthylamino)-3-nitro-4-(N′-methylamino)-benzol 0,02 g
Butylglykol 4,5 g
mit 10,5 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Laurinalkohol 4,5 g
Ammoniak (21,6%ig) 10 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 10. Bei der Verwendung setzt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 30 Minuten bei 25°C auf ent­ färbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine biberbraune Färbung.
Beispiel 30
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 6|0,69 g
2-Methoxy-5-acetylaminophenol 0,45 g
Natriumlaurylsulfat aus zu 19% äthoxyliertem Ausgangsalkohol 20 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,2 g
Ammoniak (21,6%ig) 10 g
40%iges Natriumbisulfit 1 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 10,3. Bei der Verwendung setzt man 100 g 30%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 20 Minuten bei 25°C auf ent­ färbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine kräftige, reinblaue Färbung.
Beispiel 31
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 5|0,84 g
2-Methoxy-5-carbäthoxyaminophenol 0,45 g
Natriumlaurylsulfat aus zu 19% äthoxyliertem Ausgangsalkohol 20 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,2 g
Ammoniak (21,6%ig) 10 g
40%iges Natriumbisulfit 1 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 10,3. Bei der Verwendung setzt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 20 Minuten bei Raumtemperatur auf entfärbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine extrem helle, kräftige, blau­ violette Färbung.
Beispiel 32
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 6|4 g
Butylglykol 5 g
mit 10,5 g Mol Äthylenoxid äthoxylierter Laurinalkohol 5 g
Ammoniak (21,6%ig) 10 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 9. Bei der Verwendung setzt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 30 Minuten bei 25°C auf zu 90% natruweiße Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine sehr dunkle, marineblaue Färbung.
Beispiel 33
Man stellt ein Färbemittel mit folgender Zusammensetzung her:
Verbindung von Beispiel 5|4 g
Butylglykol 5 g
mit 10,5 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Laurinalkohol 5 g
Ammoniak (21,6%ig) 10 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert beträgt 9,8. Bei der Verwendung setzt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
Wenn man die erhaltene Mischung 30 Minuten bei 25°C auf ent­ färbte Haare einwirken läßt, verleiht sie diesen nach Spülen und Shampoonieren eine dunkelaschbraune Färbung.

Claims (4)

1. Verbindung der allgemeinen Formel I in der Z einen Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Acylamino­ alkyl-, Carbalkoxyaminoalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Ureido­ alkyl-, Aminoalkyl-, Monoalkylaminoalkyl- oder Dialkyl­ aminoalkylrest bedeutet, wobei die in diesen Resten vor­ handenen Alkyl-, Alkylen- und Alkoxyreste 1 bis 6 Kohlen­ stoffatome enthalten, und die in diesen Resten vorhande­ nen Acylreste von Carbonsäuren mit 2 bis 7 Kohlenstoff­ atomen abgeleitet sind, sowie die Säuresalze dieser Ver­ bindungen.
2. Säuresalze nach Anspruch 1 in Form der Sulfate, Hydro­ chloride, Phosphate oder Tartrate.
3. Oxidationsfärbemittel für Keratinfasern, insbesondere menschliche Haare, dadurch gekennzeichnet, daß es in wäßriger Lösung mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 enthält.
4. Färbemittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Kuppler aus der Gruppe, bestehend aus m-Diphenolen, m-Phenylendiaminen, m-Aminophenolen und Kupplern der allgemeinen Formel (III) in der R₃ und R₄ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₆-Alkoxy- oder C₁-C₆- Alkylrest bedeuten und R₅ einen C₂-C₇-Acylrest oder einen Carbalkoxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen in der Alkoxygruppe, oder eine Carbamoylgruppe darstellt, enthält.
DE19772741762 1976-09-17 1977-09-16 P-phenylendiaminderivate und faerbemittel fuer keratinfasern Granted DE2741762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7627957A FR2364888A1 (fr) 1976-09-17 1976-09-17 Nouvelles paraphenylenediamines substituees sur le noyau en position 2 et leur application dans la teinture des fibres keratiniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741762A1 DE2741762A1 (de) 1978-03-30
DE2741762C2 true DE2741762C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=9177779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741762 Granted DE2741762A1 (de) 1976-09-17 1977-09-16 P-phenylendiaminderivate und faerbemittel fuer keratinfasern

Country Status (19)

Country Link
US (2) US4152112A (de)
JP (2) JPS6045634B2 (de)
AR (1) AR224336A1 (de)
AT (1) AT357265B (de)
AU (1) AU515517B2 (de)
BE (1) BE857616A (de)
BR (1) BR7706155A (de)
CA (1) CA1098536A (de)
CH (1) CH624577A5 (de)
DE (1) DE2741762A1 (de)
DK (1) DK153834C (de)
ES (1) ES461784A1 (de)
FR (1) FR2364888A1 (de)
GB (1) GB1551198A (de)
IT (1) IT1090879B (de)
MX (1) MX149679A (de)
NL (1) NL187807C (de)
PT (1) PT67030B (de)
SE (1) SE447960B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362116A1 (fr) * 1976-08-20 1978-03-17 Oreal Metaphenylenediamines et compositions tinctoriales les contenant
DE2852272A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-19 Henkel Kgaa Neue entwicklerkomponenten fuer oxidationshaarfarben, deren herstellung sowie diese enthaltende haarfaerbemittel
FR2455030A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Oreal Metaphenylenediamines et compositions tinctoriales les contenant
DE2942297A1 (de) * 1979-10-19 1981-05-07 Henkel Kgaa Neue kupplerkomponenten fuer oxidationshaarfarben, deren herstellung sowie diese enthaltende haarfaerbemittel
FR2473513A1 (fr) * 1980-01-09 1981-07-17 Oreal Nouvelles metaphenylenediamines, compositions tinctoriales pour fibres keratiniques les contenant et procede de teinture correspondant
DE3020891A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fluessigeinstellungen von oxidationsfarbstoffen
DE3038284C2 (de) * 1980-10-10 1985-08-22 Wella Ag, 6100 Darmstadt Mittel und Verfahren zur oxidativen Färbung von Haaren
DE3445549A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Acrylatdispersion und deren verwendung zur verdickung von wasserstoffperoxid-zubereitungen
US4630621A (en) * 1985-09-27 1986-12-23 Susanne Pontani Method and composition for simultaneously permanently waving and dyeing human hair
USRE33786E (en) * 1986-03-19 1992-01-07 Clairol, Inc. Hair dyeing process and composition
US4776855A (en) * 1986-03-19 1988-10-11 Clairol Inc. Hair dyeing process and composition
JPS6335406A (ja) * 1986-07-28 1988-02-16 Hoou Kk 過酸化水素含有組成物
US5161553A (en) * 1986-09-19 1992-11-10 Clairol Incorporated Process for simultaneously waving and coloring hair
DE3825163A1 (de) * 1988-07-23 1990-02-01 Wella Ag Verwendung von 2,6-dinitro-phenol-derivaten in haarfaerbemitteln
JPH0794373B2 (ja) * 1989-07-27 1995-10-11 花王株式会社 角質繊維染色用染料濃厚液
FR2678263B1 (fr) * 1991-06-26 1995-03-03 Oreal Meta-aminophenols, leur utilisation en tant que coupleurs pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions et procede de teinture.
FR2715298B1 (fr) * 1994-01-24 1996-02-23 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres kératiniques comprenant un dérivé de paraphénylènediamine et le 5-amino 2-méthyl phénol, et procédé de teinture utilisant une telle composition.
FR2715297B1 (fr) * 1994-01-24 1996-02-23 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres kératiniques comprenant un dérivé de paraphénylènediamine et un dérivé de métaaminophénol, et procédé de teinture utilisant une telle composition.
FR2725368B1 (fr) * 1994-10-07 1997-04-04 Oreal Compositions de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant une association d'au moins deux derives particuliers de paraphenylenediamine, et utilisation
FR2726185B1 (fr) * 1994-11-02 1997-04-25 Oreal Composition tinctoriale a base de colorants d'oxydation et procede de teinture mettant en oeuvre cette composition
FR2755365B1 (fr) 1996-11-07 1999-08-06 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques et procede de teinture mettant en oeuvre cette composition
DE19957282C1 (de) * 1999-11-29 2001-05-17 Wella Ag Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diamino-2-methoxymethyl-benzol und dessen Salzen
WO2001068592A1 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Eli Lilly And Company Sulfonamide derivatives
DE10014149B4 (de) * 2000-03-22 2004-05-13 Wella Ag Mittel und Verfahren zur Färbung von Haaren
DE10020731C2 (de) * 2000-04-27 2002-03-07 Goldwell Gmbh Haarfärbemittel
JP2002363048A (ja) * 2001-05-31 2002-12-18 Nicca Chemical Co Ltd 2剤式染毛・脱色剤組成物用第1剤、2剤式染毛・脱色剤組成物キット、及びそれを用いた毛髪処理方法
DE102004045323A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-30 Henkel Kgaa Polyalkoxylierte Diaminobenzole als Entwickler
CN117460709A (zh) * 2021-03-24 2024-01-26 新加坡国立大学 可用作染发剂的化合物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566271A (en) * 1947-05-23 1951-08-28 Eastman Kodak Co Photographic developer containing substituted sulfonamide groups
US3037057A (en) * 1959-01-23 1962-05-29 Union Carbide Corp Production of aromatic aminoalcohols
US3711546A (en) * 1966-12-02 1973-01-16 M Simon N-(ortho-substituted benzene or naphthalene carboxamidoethyle)para-phenylene diamines as coupler-developers
DE1644220A1 (de) * 1967-07-15 1971-05-06 Bayer Ag Azofarbstoffe
US3820948A (en) * 1968-04-17 1974-06-28 Therachemie Chem Therapeut Process of dyeing human hair based on pyrazolone compounds
US3697215A (en) * 1968-09-09 1972-10-10 Oreal Dyeing hair with n-(ureidoalkyl)- and n-(thioureidoalkyl) - para - phenylene diamines
BE786710A (fr) * 1971-10-04 1973-01-25 Bristol Myers Co Composition pour la teinture du cheveu avec
US3933886A (en) * 1971-10-04 1976-01-20 Henkel & Cie Gmbh Diamino-nitro-benzene compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL7709943A (nl) 1978-03-21
ATA635777A (de) 1979-11-15
AT357265B (de) 1980-06-25
CH624577A5 (de) 1981-08-14
JPS5337629A (en) 1978-04-06
CA1098536A (fr) 1981-03-31
BE857616A (fr) 1978-02-09
DE2741762A1 (de) 1978-03-30
MX149679A (es) 1983-12-13
SE447960B (sv) 1987-01-12
JPS6210203B2 (de) 1987-03-05
AR224336A1 (es) 1981-11-30
GB1551198A (en) 1979-08-22
JPS6045634B2 (ja) 1985-10-11
US4152112A (en) 1979-05-01
DK153834B (da) 1988-09-12
PT67030B (fr) 1979-02-14
NL187807C (nl) 1992-01-16
US4311478A (en) 1982-01-19
FR2364888A1 (fr) 1978-04-14
JPS60243013A (ja) 1985-12-03
AU2777277A (en) 1979-02-15
SE7707102L (sv) 1978-03-18
PT67030A (fr) 1977-10-01
FR2364888B1 (de) 1979-01-12
IT1090879B (it) 1985-06-26
NL187807B (nl) 1991-08-16
DK153834C (da) 1989-01-30
BR7706155A (pt) 1978-07-04
ES461784A1 (es) 1978-12-01
DK411877A (da) 1978-03-18
AU515517B2 (en) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741762C2 (de)
DE2737291A1 (de) Faerbemittel fuer keratinfasern
DE2039358C3 (de) Kernsubstituierte Hydroxydiphenylamine und Mittel auf deren Basis
DE3022792C2 (de)
DE2507569A1 (de) In 4'-stellung n-monosubstituierte diphenylamine, herstellungsverfahren und haarfaerbemittel
DE2429967B2 (de) Haarfärbemittel
EP0792140B1 (de) Oxidationsfärbemittel
WO1999020233A1 (de) Verwendung von phenaziniumsalzen zum färben von keratinhaltigen fasern
WO1997031886A1 (de) Aminophenol-derivate und deren verwendung in oxidationshaarfärbemittel
WO2001047484A1 (de) Neue farbstoffkombination
DE2913995C2 (de)
DE2429926A1 (de) N,n-dialkylaminoindoaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende haarfaerbemittel
EP1139989B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
DE2827658A1 (de) Neue p-phenylendiamine und diese enthaltende faerbemittel
DE1949749C3 (de) Mittel zum Färben menschlicher Haare
DE2740708C2 (de) m-Aminophenolderivate und Färbemittel für Keratinfasern
DE2914048C2 (de)
DE2913821A1 (de) Neue para-phenylendiamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
EP0289782B1 (de) Verwendung von 2,6-Dinitro-anilinderivaten in Haarfärbemitteln und neue 2,6-Dinitro-anilinderivate
DE19645540A1 (de) Färbemittel zur Färbung von keratinischen Fasern
EP0914080B1 (de) Mittel und verfahren zum färben und tönen keratinischer fasern
EP1037592B2 (de) Neue entwicklerkombinationen für oxidationsfärbemittel
DE2032342B2 (de) Indamine, Verfahren zu deren Herstellung und Färbemittel
EP1231889B1 (de) Direktziehende haarfärbemittel enthaltend ein hydroxyanthraquinonderivat
WO1999025314A1 (de) Verwendung von alkylierten phenothiazinen zum färben von keratinhaltigen fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition