DE273933C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273933C
DE273933C DENDAT273933D DE273933DA DE273933C DE 273933 C DE273933 C DE 273933C DE NDAT273933 D DENDAT273933 D DE NDAT273933D DE 273933D A DE273933D A DE 273933DA DE 273933 C DE273933 C DE 273933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
foot
contacts
accumulator
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273933D
Other languages
English (en)
Publication of DE273933C publication Critical patent/DE273933C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JiS 273933 -KLASSE 21/. GRUPPE
JEAN EDOUARD MARIE BORN in PARIS.
Tragbare kombinierte elektrische Lampe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. September 1913 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine tragbare kombinierte elektrische Lampe, d. h. eine solche Lampe, welche einerseits als durch einen geeigneten elektrischen Verteilungsstromkreis gespeiste Standlampe verwendet werden kann und welche andererseits von Hand ohne jede Verbindung mit dem genannten Stromkreis angehoben, an einen anderen Ort getragen und hierbei während einer gewissen
ίο Zeit, z. B. für eine halbe oder eine ganze Stunde oder für eine noch größere Dauer weiter Licht spenden kann.
Zu diesem Zwecke besteht die Vorrichtung, welche den Gegenstand der Erfindung bildet, im wesentlichen aus: 1. einem festen oder beweglichen Fuß oder Untersatz, welcher auf den gewöhnlichen Lichtverteilungsstromkreis geschaltet ist und von diesem gespeist wird, 2. aus der eigentlichen Lampe, welche auf diesen Fuß gesetzt wird und deren einen Akkumulator einschließender Behälter zwei elektrische Glühlampen trägt. Von letzteren ist die eine (Hauptlampe) dazu bestimmt, bei der Spannung (z. B. 110 oder 220 Volt) der Stromquelle oder des elektrischen Verteilerstromkreises zu brennen, während die andere (Nebenlampe) für eine viel geringere Spannung bestimmt ist, welche derjenigen des Akkumulators entspricht. Die vorgenannten Teile sind derart angeordnet, daß, wenn der Behälter 0 der Körper der Lampe auf deren Fuß gesetzt wird, der Strom des Verteilerstromkreises die Hauptlampe speist und zu gleicher Zeit vermittels eines geeignet bemessenen und in dem Fuß angeordneten Widerstandes den Akkumulator ladet, welcher hierbei nicht auf die Nebenlampe geschaltet ist, wohingegen, wenn der Lampenbehälter von seinem Fuß abgehoben wird, der Strom nicht mehr zu dem Akkumulator und zu der Hauptlampe gelangt, welche letztere erlischt, während zu gleicher Zeit die Nebenlampe selbsttätig auf den Akkumulator geschaltet wird und infolgedessen anfängt zu brennen. Außerdem ist an dem Lampenbehälter ein besonderer Unterbrecher angeordnet, vermittels dessen durch eine geeignete Handhabung folgende Schaltungen möglich sind, wenn der Lampenkörper auf dem Fuß ruht: den elektrischen Strom gleichzeitig durch die Hauptlampe und den Akkumulator zu senden, die Hauptlampe auszuschalten, während der Akkumulator eingeschaltet bleibt, den Akkumulator auszuschalten, während die Hauptlampe weiterbrennt, endlich die Hauptlampe und den Akkumulator gleichzeitig auszuschalten und, nachdem der Lampenkörper von dem Fuß abgehoben worden ist, nach Belieben die Nebenlampe ein- oder auszuschalten.
Eine tragbare kombinierte elektrische Lampe gemäß der Erfindung ist anf den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι zeigt ein Schaltungsschema der kombinierten Lampe und der elektrischen Leitungen, wenn die Lampe auf ihrem vom Strom gespeisten Fuß aufgesetzt ist. Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ansicht, wobei jedoch der Lampenkörper von seinem Fuß abgehoben ist. Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Lampe, wobei deren Körper oder Behälter teilweise geschnitten ist. Fig. 4 veranschaulicht die Lampe nach Linie 4-4 der Fig. 3 in Ansicht und zum größeren Teil im Längsschnitt. Fig. 5 ist eine Ansicht
von unten auf den Lampenkörper, von Linie 5-6 der Fig. 4 gesehen. Fig. 6 ist eine Ansicht von oben auf den Fuß der Lampe, von Linie 5-6 der Fig. 4 aus gesehen. Fig. 7 veranschaulicht eine Einzelheit im Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 4.
Die kombinierte Lampe besteht im wesentlichen aus zwei Teilen: Einem Sockel oder Fuß A1 welcher durch drei Pole mit Strom gespeist wird, und einem Lampenkörper oder Behälter B, welcher zwei Glühlampen C, D trägt, deren eine C mit der Spannung der Stromquelle oder des Verteilerstromkreises (z. B. no Volt, 220 Volt oder jede andere gewünschte Spannung) brennt, während die andere D1 eine Lampe für niedrige Spannung, derart gewählt ist, daß sie der Spannung des im Behälter der Lampe B angeordneten Akkumulators E entspricht.
Der Fuß A schließt einen Widerstand F ein, welcher derart berechnet oder bemessen ist, daß er den von der Stromquelle oder dem Verteilerstromkreis gelieferten Strom um einen genügend großen Betrag reduziert, damit der Akkumulator E lediglich sehr langsam geladen und infolgedessen gegebenenfalls ohne Nachteil vermittels des Widerstandes auf den Stromkreis geschaltet bleiben kann. Der Fuß A besitzt drei Kontakte α1, α2, α3, deren erstgenannter mit einer der Leitungen g des elektrischen Verteilerstromkreises verbunden ist, mit dessen anderer Leitung h der zweite Kontakt «2 in Verbindung steht, während der dritte Kontakt as mit dieser selben Leitung h in der aus Fig .1 und 2 ersichtlichen Weise vermittels des Widerstandes F verbunden ist.
Der Lampenkörper B weist an seiner unteren Fläche drei Kontakte b1, δ2, b3 auf, welche den Kontakten α1, α2, α3 entsprechen, mit denen sie in Berührung kommen, wenn der Lampenkörper B auf den Fuß A gesetzt wird (Fig. 1). Der Kontakt δ2 ist durch eine Leitung c1 mit einer der Klemmen der Lampe C hoher Spannung verbunden, deren andere Klemme durch eine Leitung c2 mit einer Bürste oder Kontaktfeder c3 verbunden ist, welche mit der Trommel eines Kommutators I besonderer Anordnung zusammenwirkt, der weiter unten beschrieben wird und in dem Lampenkörper B angeordnet ist. Der Kontakt δ1 ist durch eine Leitung i1 mit der Masse oder dem leitenden Teil des Kommutators / und durch eine Leitung d1 mit einer der Klemmen der Lampe D verbunden, deren andere Klemme durch eine Leitung d2 mit dem einen Kontakt j eines selbsttätigen Unterbrechers / verbunden ist, dessen anderer Kontakt j1 mit einer Leitung e1 verbunden ist, welche von dem Kontakt b3 zu einer Klemme oder einem Pol des Akkumulators E führt, dessen anderer Pol durch eine Leitung e2 mit einer Bürste oder Kontaktfeder e3 des Kommutators / verbunden ist. Die verschiedenen oben beschriebenen Verbindungen sind selbstverständlich derart angeordnet, daß der durch den Widerstand F in den Akkumulator E gelangende Strom in der Richtung hindurchgeht, welche für die Ladung dieses Akkumulators geeignet ist, und der Unterbrecher / ist derart angeordnet, daß er durch die Trennung der Kontakte j und j1 die elektrische Verbindung zwischen der Lampe D niedriger Spannung und dem Akkumulator E unterbricht, wenn der Lampenkörper B auf den Fuß A (Fig. 1) gesetzt wird, während er andererseits selbsttätig diese Verbindung durch die Leitungen e1, d2 und die Kontakte j, j1 wieder herstellt, sobald der Lampenkörper B von dem Fuß A abgehoben ist.
Der Kommutator / besteht in der Hauptsache aus einer Trommel oder einem Zylinder i2 aus isolierendem oder elektrisch nichtleitendem Material, in welchem ein leitendes Stück eingelassen ist. Letzteres besteht aus einem sich parallel zu den Erzeugenden des Zylinders «2 erstreckenden Teil is und aus einem kreisförmigen Ring i'4, der in elektrischer Verbindung mit dem Teil i3 und mit der leitenden Welle i& steht, mittels deren der. Zylinder i2 gelagert ist. Diese Welle ist mit einem gegen sie isolierten geriffelten Knopf ie o. dgl. versehen und kann sich in Lagern i7 drehen, welche in geeigneter Weise gegen die anderen Teile des Apparates isoliert sind, und vermittels deren die Welle gegebenenfalls vom Strom gespeist werden kann, wie schematisch aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist.
Die beschriebene Einrichtung wirkt folgendermaßen :
Der Lampenkörper B wird, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, auf den Fuß A gesetzt, und der Kommutator I nimmt die in der genannten Figur veranschaulichte Stellung ein, bei welcher der Finger oder die Bürste c3 auf dem Band i3 und der Finger oder die Bürste e3 auf dem Ring il aufliegt, und bei welcher der durch die Leitungen e1, d"1 von dem Akkumulator zu der Lampe D niedriger Spannung gehende Strom bei /, j1 dadurch unterbrochen ist, daß der Unterbrecher / jetzt gegen den Fuß A stößt und dadurch entgegen der Wirkung der Schraubenfeder j'2 angehoben wird. Der Strom fließt nun also von der Leitung h einerseits durch den Kontakt α2, den Kontakt δ2 und die Leitung c1 zu der Lampe C hoher Spannung, um durch die Leitung c2, die Bürste c3, die leitenden Teile i3, «5, i1 des Kommutators I1 die Leitung i1, den Kontakt b1 und den Kontakt a1 zu der anderen Leitung g zurückzukehren, und andererseits durch den Widerstand F1 den Kontakt a3, den Kontakt b3 und die Leitung e1 zu dem Akkumulator E, um von dort durch die Leitung et 1 die Bürste e3,
die leitenden Teile i4, «5, ί7 des Kommutators I1 die Leitung i1, den Kontakt δ1 und den Kontakt a1 zu der Leitung g zurückzukehren. Auf diese Weise brennt die Lampe C und wird der Akkumulator E geladen.
Wenn nun der Lampenkörper B von dem Fuß A abgehoben wird (Fig. 2), so werden hierdurch alle Verbindungen bei a^-b1, a2-b2 und a3-b3 unterbrochen, so daß der Akkumulator E und die Lampe C aus dem Stromkreis ausgeschaltet werden und die Lampe C infolgedessen aufhört zu brennen. Zu gleicher Zeit stellt aber der Unterbrecher / unter der Wirkung der Feder /2 sofort durch die Kontakte·/, j1 die Verbindung zwischen den Leitungen e1 und d2 her, so daß die Lampe D niedriger Spannung sofort anfängt zu brennen, wobei der Strom von einem der Pole des Akkumulators durch die Leitungen. e1, die Kontakte /, j1 und die Leitung d2 zu der Lampe D fließt, um von hier durch die Leitung d1, die leitenden Teile i1, i5 und i4 des Kommutators /, die Bürste e3 und die Leitung e2 zu dem anderen Pol des Akkumulators zurückzukehren.
Um die Lampe D auszuschalten, genügt es, den Knopf ie des Kommutators z. B. in Fig. 2 von rechts nach links zu ziehen, so daß der isolierende Teil i2 der Kommutatortrommel (anstatt des leitenden Ringes i'4) unter die Bürste e3 gelangt. Wenn man nach dem Aufsetzen des Lampenkörpers B auf den Fuß A das Laden des Akkumulators durch Ausschalten desselben aus dem Stromkreis unterbrechen will, so genügt es, den Knopf i6 in der soeben beschriebenen Weise zu verschieben; diese Verschiebung zieht nicht die Lampe C in Mitleidenschaft, welche weiterbrennen wird, weit der leitende Teil i3 des Kommutators unter der Bürste c3 verbleibt. Um die Lampe C auszuschalten, ohne dasselbe bezüglich des Akkumulators zu tun, genügt es, bei der Stellung, welche der Kommutator / in Fig. 1 einnimmt, den Knopf «6 derart zu drehen, daß der leitende Teil i3 außer Eingriff mit der
* Bürste c3 gelangt, wobei jedoch der Ring «4 unter der Bürste e3 verbleibt. Um endlich die Lampe C auszuschalten und gleichzeitig die Ladung des Akkumulators E zu unterbrechen, genügt es, die beiden vorgenannten Bewegungen des Knopfes i'6 zu vereinigen, d. h. den Knopf ie zu drehen und ihn in Fig. 1 von rechts nach links zu ziehen, wodurch nichtleitende Teile der Trommel des Kommutators / sowohl unter die Bürste c3 als auch unter die Bürste es gelangen.
Die praktische Ausführung einer auf dem in obigem mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen Prinzip beruhenden Lampe kann natürlich in weitem Maße variieren. Die Fig. 3 bis 7 der Zeichnungen zeigen beispielsweise eine Ausführung, welche sich als praktisch erwiesen hat.
Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Fuß A, welcher aus jedem geeigneten Material hergestellt werden kann, einen zylindrischen Raum, in welchen der untere Teil des Lampenkörpers B (vgl. Fig. 4) paßt und in dessen unterem Teil eine Scheibe k aus Marmor, Porzellan oder einem anderen geeigneten isolierenden und gegen die Wirkung der Hitze unempfindlichen Material angeordnet ist, unter welcher in dem Fuß A der Widerstand F angebracht ist. Die Scheibe k ist mit drei kreisförmigen konzentrischen Nuten k1, k2, k3 versehen, an deren Beden die Kontakte α1, α2, α3 befestigt sind. Letztere bestehen aus drei in sich geschlossenen kreisförmigen metallischen Kränzen (Fig. 6), mit denen die drei Kontakte δ1, δ2, b3 (Fig. 5) zusammenwirken. Diese können beim Aufsetzen des Lampenkörpers B auf den Fuß A eine beliebige Stellung einnehmen, bei welcher die genannten Kontakte in die zugehörigen Nuten k1, k2, k3 eindringen und in enge Berührung mit den Kontakten a1, «2, a3 kommen. Die kreisförmige Ausbildung dieser letzteren gestattet, daß die Lampe in einer beliebigen Stellung auf ihren Fuß gesetzt werden kann, ohne daß irgendwelche Rücksicht auf die Winkelstellung der Kontakte δ1, δ2, δ3 zu den Kontakten α1, α2, α3 genommen zu werden braucht.
An dem unteren Teil des Lampenkörpers B, welcher durch einen Behälter geeigneter Gestalt gebildet wird, ist eine Scheibe I aus geeignetem isolierendem Material angeordnet, welche die Kontakte δ1, δ2, b3 trägt. Über dieser Scheibe ist eine zweite Scheibe m aus isolierendem Material angebracht, an welcher die Lager i1 für die Achse i6 des Kommutators / befestigt sind, sowie der Kontakt j1 des Unterbrechers /, die Finger oder Bürsten c3, β3 und die verschiedenen Klemmen zur Verbindung der Stromleitungen, mit welchen Klemmen die Leitung i1 und die Leitungen c1, c2, d1, d2, e1, e2 verbunden sind. Die letztgenannte Gruppe von Leitungen führt, zu einem Kabel η (Big. 3) vereinigt, den Strom zu den Klemmen der Lampen C und D und zu den Polen des Akkumulators E. Letzterer ist im Innern des Lampenbehälters B in einem bügeiförmigen Halter angeordnet. Dieser hängt an einem Brett 0 aus isolierendem Material, welches auf eine geeignete Weise an dem Behälter B befestigt ist und metallische Kontakte f (Fig. 4) trägt, in welche die Leitungen e1 bzw. e2 endigen. Der genannte Haltebügel besteht aus zwei Teilen q, q1, welche vermittels Schrauben q2 miteinander verbunden sind. Dadurch, daß diese Schrauben q2 zusammengeschraubt werden, werden die Feder kontakte r (Fig. 4), welche die Pole oder Klemmen des Akkumulators E bilden, in innige Berührung mit den Kontakten p gebracht. Um eine Oxydation der

Claims (1)

  1. Kontakte r zu vermeiden, sind diese von Röhrchen s aus weichem Gummi umgeben, welche auf den Kontakten j> um die Kontakte r hermetische Verschlüsse bilden. Die Decke ο ist mit einem Loch o1 versehen, durch welches die im Akkumulator E sich entwickelnden Gase in das Innere des Deckels t gelangen können. Letzterer bildet den oberen Teil des Behälters B und ist mit Öffnungen oder Spalten t1 (Fig. 3) versehen, durch welche diese Gase in die äußere Atmosphäre entweichen können.
    Der Deckel t ist von einer Lyra u gekrönt, welche die Lampen C und D und im Innern röhrenförmige Abzweigungen trägt, von welchen die Leitungen c1, c2 bzw. d1, d2 ausgehen. Der Lampenbehälter oder Körper B kann mit einem Handgriff oder Henkel ν versehen sein, um das Anfassen und Tragen zu erleichtern.
    Der Unterbrecher / (Fig. 4 und 7) kann aus einem leitenden Stab bestehen, welcher in geeigneter Weise in den isolierenden Scheiben I und ni des Lampenkörpers B geführt ist, den Kontakt j trägt und von der Schraubenfeder j'2 umgeben ist. Wenn der Lampenkörper B auf den Fuß A gesetzt wird, trifft das untere Ende des Stabes / gegen den letzteren und wird hierdurch von unten nach oben entgegen der Wirkung der Feder j2 gestoßen. Die Folge hiervon ist, daß der Kontakt / von dem Kontakt j1 (Fig. 4) entfernt wird, während, wenn der Lampenkörper von dem Fuß A abgehoben wird, die Feder j2 den Stab / nach unten drückt und hierdurch den Kontakt j in Berührung mit j1 bringt
    Im übrigen ist die Erfindung nicht auf die auf den Zeichnungen dargestellten und oben beschriebenen Konstruktionseinzelheiten beschränkt.
    So könnte namentlich statt der beiden Lampen C und D eine einzige Birne oder Kugel verwendet werden, welche zwei verschiedene Fäden enthält.
    Die oben beschriebene kombinierte Lampe könnte ferner leicht als Wandlampe angeordnet werden, in welchem Falle der Fuß A vertikal anstatt horizontal angeordnet würde. Der untere Teil des Lampenkörpers B würde dann auf eine entsprechende Weise angeordnet, derart, daß, wenn der Lampenkörper auf den Fuß A aufgesetzt oder an demselben angebracht wird, hierdurch die den oben beschriebenen Kontakten δ1, δ2, δ3 entsprechenden Kontakte in Berührung mit den Kontakten a1, a2, a3 des Fußes A gebracht werden. Obgleich die oben beschriebene kombinierte Lampe nur für Gleichstrom geeignet ist, kann sie auch durch Hinzufügung einer elektrischen Gleichrichtervorrichtung irgendeiner beliebigen Art, welche den Strom nur in einer Richtung, sei es kontinuierlich, sei es intermittierend, durchläßt, derart eingerichtet werden, daß sie gleich gut bei Wechselstrom funktioniert. Der Gleichrichter könnte einen Teil der Lampe selbst ausmachen oder' besonders angeordnet, z. B. zwischen den Leitern g, h und dem Fuß A eingeschaltet sein. Der Fuß A kann mit Löchern versehen sein, damit die Luft um den Widerstand F zirkulieren kann und dadurch eine zu große Erhitzung vermieden wird.
    Pate ν τ-An s PRU c H:
    Tragbare kombinierte elektrische Lampe, gekennzeichnet durch einen in drei Kontakten durch elektrischen Strom gespeisten Fuß oder Untersatz (A), auf welchen ein Lampenkörper (B) paßt, der mit den Stromspeisekontakten 1, α2, α3) des Fußes oder Untersatzes entsprechenden Kontakten (b1, δ2, b3) verschen ist, einen Akkumulator (E) einschließt und eine bei dem von einem gewöhnlichen Lichtstromkreis gelieferten Strom brennende Hauptlampe (C) sowie eine bei dem von dem Akkumulator (E) gelieferten Strom brennende Nebenlampe (D) niedriger Spannung trägt, derart, daß, wenn der Lampenkörper (B) auf dem Fuß (A) aufruht, die Hauptlampe (C) mit Strom aus dem Lichtstromkreis gespeist wird, welcher zur gleichen Zeit den Akkumulator vermittels eines in dem Fuß (A) angeordneten Widerstandes (F) ladet, während, wenn der Lampenkörper von dem Fuß abgehoben wird, die Nebenlampe (D) Strom aus dem Akkumulator erhält und so als Traglampc benutzt werden kann, welche für eine gewisse Zeit Licht spendet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT273933D Active DE273933C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273933C true DE273933C (de)

Family

ID=530342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273933D Active DE273933C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273933C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556506A (en) * 1944-09-25 1951-06-12 Oldham & Son Ltd Accumulator lamp and charging device therefor having a magnetically operated switch to open the lamp circuit and establish the charging circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556506A (en) * 1944-09-25 1951-06-12 Oldham & Son Ltd Accumulator lamp and charging device therefor having a magnetically operated switch to open the lamp circuit and establish the charging circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE273933C (de)
DE1918267U (de) Bei beruehrung ansprechendes und aufleuchtendes elektrisches steuerorgan.
DE941210C (de) Hand- und Prueflampe
DE498964C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE348083C (de) Elektrischer Leuchter in Kerzenform mit einer von einem Transformator gespeisten Niedervoltlampe
DE526161C (de) Schalteinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE9401462U1 (de) Verstelleinrichtung für Sitz- oder Schlafmöbel
DE284645C (de)
DE653580C (de) Spannungsabhaengiges Schaltbild
DE891108C (de) Lampenhalter fuer eine doppelseitig gespeiste, roehrenfoermige elektrische Entladungsvorrichtung
DE463307C (de) Lichtelektrische Zelle fuer ein Lichtrelais, durch welches ein Stromkreis einen anderen steuert
DE59236C (de) Neuerung an elektrischen Bogenlampen
DE703766C (de) Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen
DE3914678A1 (de) Christbaumbeleuchtung
DE577265C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit Glimmlampe
AT203597B (de) Netzanschluß-Ladegerät für Kleinakkumulatoren
DE221212C (de)
AT65782B (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit periodischer Unterbrechung des Speisestromes.
DE183571C (de)
DE449445C (de) Umschalteinrichtung fuer elektrische Mehrfadengluehlampen mit Schraubsockel
DE592445C (de) Elektrische Leuchte mit Stromquelle und im Lampenfuss angeordnetem selbsttaetigem und von Hand zu betaetigendem Schalter
DE273184C (de)
DE619721C (de) Elektrische Wanderschriftanlage
DE249371C (de)
DE827429C (de) Feuerzeug