DE703766C - Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen - Google Patents

Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen

Info

Publication number
DE703766C
DE703766C DE1933S0112057 DES0112057D DE703766C DE 703766 C DE703766 C DE 703766C DE 1933S0112057 DE1933S0112057 DE 1933S0112057 DE S0112057 D DES0112057 D DE S0112057D DE 703766 C DE703766 C DE 703766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
circuit diagram
line
power distribution
electrical power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933S0112057
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Manfred Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1933S0112057 priority Critical patent/DE703766C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703766C publication Critical patent/DE703766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Schaltbild für elektrische Energieverteilungsanlagen Es ist bereits ein Schaltbild vorgeschlagen worden, bei dem die Markierungslampen für Schalter und Stromquellen in besondere Buchsen eingesetzt werden, welche in dem Schaltbild angebracht sind. Die Buchsen sind derart ausgebildet, daß normalerweise die Leitungszüge, in denen sie angebracht sind, geöffnet sind und daß diese Leitungszüge erst durch das Hineinschieben der Markierungslampen geschlossen werden. Gleichzeitig kommen die Markierungslampen zum Aufleuchten, wenn in den vorangehenden Leitungszügen ebenfalls die Markierungslampen in die Buchsen eingesetzt sind. Da bei dieser Anordnung die Lampen selber als Schaltglieder dienen und durch Einfügen in die Leitungszüge eine Schaltverbindung herstellen, hat man vorgeschlagen, die einzelnen Buchsen nicht durch Drähte, welche den Leitungssymbolen folgen, zu verbinden, sondern die Leitungssymbole selber als Stromzuführungen zu benutzen, da die Buchsen vnmitbelbar an die Leitungszüge anstoßen.
  • Die Erfindung macht von diesem Gedanken Gebrauch und richtet sich darauf, daß diese Maßnahme bei Schaltbildern angewendet wird, bei denen die leuchtenden Symbole fest in der Schalttafel angeordnet sind und die Stromkreise für die Speisung der Lampen über von Relais gesteuerte Kontakte geschlossen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt. Mit i ist die Schalttafel bezeichnet, 2 ist ein Steuerschalter, der Knebel des Steuerschalters, q. und 5 sind Lampen, die zur Anzeige der Stellung des gesteuerten Schalters dienen. Sie können in der Einschaltstellung leuchten und in der Ausschaltstellung erloschen sein. Durch Blinken können sie anzeigen, da.ß die Schalterstellungen nicht mit der Stellung des Knebels übereinstimmt. Die Lampen 6 und 7 dienen zur Anzeige des Spannungszustandes der Leitung. Sie können in irgendeiner bekannten-Weise derart geschaltet sein, daß sie durch Aufleuchten anzeigen, daß die zugehörige Leitung unter Spannung steht oder Strom führt. 8 und 9 sind die gemäß der Erfindung angeordneten Leisten, welche die Leitung darstellen; sie werden durch an der Außenseite isolierte Rohrnieten an der Tafel i gehalten. Die Schaltung wird so getroffen, daß die Leiste 8 Spannung-erhält, wenn die ihr entsprechende Leitung unter Spannung steht. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß abhängig von dem Spannungszustand der Leitung mit Hilfe eines Relais i i diese Leiste an den Pluspol der Batterie 12 oder an eine Wechselspannung < <l@sr wird, deren einer Pol zweckmäßig mit der I°itenden Tafel i verbunden ist. Die Lampe 7 ist mit Hilfe eines umgebogenen Lappens 13 mit der Leiste 8 leitend verbunden. Wenn der Kontakt des Relais i t geschlossen ist, dann erhält die Lampe 7 Spannung und leuchtet. Die Lampe 6 ist mit der Leiste 9 in entsprechender Weise verbunden. Außerdem sind die Leisten S und 9 mit den Kontakten 14 des Steuerschalters verbunden. In der Einschaltstellung des Steuerschalters verbindet er die beiden Kontakte und führt damit der Leiste 9 Spannung zu, so daß auch die Lampe 6 leuchtet. Ist arn anderen Ende der Leiste 9 ebenfalls eine Anzeigelampe vorhanden, so leuchtet auch diese auf und zeigt an, daß auch das andere Leitungsende unter Spannung steht. Bei der Reihenschaltung mehrerer Schalter wiederholt sich die Schaltung sinngemäß.
  • Wenn die Stellung des Knebels 3, wie dies bei den meisten Steuerschaltern der Fall ist, nicht immer der Stellung des ferngesteuerten Organs entspricht, dann ist es erforderlich, die Kontakte r4 in Abhängigkeit von der tatsächlichen Stellung des gesteuerten Organs z. B. mit Hilfe von Relais zu verbinden.
  • Wenn man durch irgendwelche Mittel den von der Batterie 12 gelieferten Strom konstant hält, kann man die Lampen 6 und ; auch in Reihe schalten, d. h. in den Zug der Leitungen 15 und 16 legen. Man erhält dann keine Spannungsabhängigkeit, sondern eine stromabhängige Schaltung. In diesem Falle würde also die Lampe 7 keine Verbindungsleitung zur Tafel i erhalten, sondern sie wäre zwischen den Lappen 13 und den Kontakt 14 in den Zug der Leitung 16 einzuschalten. In gleicher Weise wäre die Lampe 6 zwischen den zugehörigen Lappen 13 und den zugehörigen Kontakt 14 in den Zug der Leitung 15 zu schalten. Damit auch bei ausgeschaltetem Steuerschalter 2 die Lampen bis zur Lampe 7 leuchten können, empfiehlt es sich, das am Kontakt 14 unterbrochene Ende der . Leitung 16 über ein Relaiskontakt mit der als Rückleitung dienenden Tafel i zu verbinden. Das Relais wird betätigt, wenn der Schalter 14 ausgeschaltet wird.
  • Die zur Stromzuführung zu den Lampen 6 und 7 dienenden Lappen 13 können auch ain Steuerschalter befestigt sein und sich federnd gegen blanke Stellen der Leiste 8 legen.
  • Es empfiehlt sich, die Leiste 8 von der Tafel i durch zwischengelegte Isolierscheiben zii isolieren, wie in Abb.2 schematisch dargestellt ist. Um die Reinigung zu erleichtern, werden die Leisten zweckmäßig an der Oberseite abgerundet (Abb.3). Wenn man die Leisten allseitig isoliert, wie in Abb.4 dargestellt ist, dann wird die Montage besonders einfach, weil die Leitungsteile zugleich mit dem Isoliermaterial in passender Länge von einem ganzen Stück abgeschnitten werden können.
  • Bei der beschriebenen Einrichtung sind zur Anzeige des Spannungszustandes der Leitung und zur Anzeige der Schalterstellung besondere Lampen vorgesehen; man kann auch das eine Lampenpaar weglassen. Auch in diesem Falle werden durch die Verwendung der Leitungssymbole als Stromzuführungen besondere Zuleitungen erspart. Der Knebel 3 kann mit einer besonderen Beleuchtungseinrichtung ausgerüstet sein, durch die er entweder dauernd oder nur in der Einschaltstellung beleuchtet wird. Man kann eine besondere Beleuchtungseinrichtung für den Knebel aber auch entbehren, wenn man die vom Zustand der Leitung abhängigen oder zur Stellungsanzeige dienenden Leitungssymbole (Lampen .1-7) zur Beleuchtung des Knebels 3 heranzieht. Dies kann dadurch geschehen, daß man z. B. die Lampen 4 und 5 nahe an den Steuerschalter heransetzt und durch Öffnungen dafür sorgt, daß das Licht auch den Steuerknebel 3 zweckmäßig von innen trifft.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltbild für elektrische Energieverteilungsanlagen, bei dem die nichtleuchtenden Teile der Leitungsstreckensytnbole als Stromzuführungsleitungen für die zur Beleuchtung der leuchtenden Teile der Schalter- und Leitungsstreckensymbole dienenden Lampen benutzt werden, gekennzeichnet durch die Anwendung dieser Maßnahme bei Schaltbildern, bei denen die leuchtenden Symbole fest in der Schalttafel angeordnet sind und die Stromkreise für die Speisung der Lampen über von Relais gesteuerte Kontakte geschlossen werden.
  2. 2. Schaltbild nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten mit einem isolierenden Überzug versehen sind und zweckmäßig ohne besondere isolierende Zwischenlage auf der Schalttafel montiert werden.
DE1933S0112057 1933-12-12 1933-12-12 Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen Expired DE703766C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933S0112057 DE703766C (de) 1933-12-12 1933-12-12 Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933S0112057 DE703766C (de) 1933-12-12 1933-12-12 Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703766C true DE703766C (de) 1941-03-15

Family

ID=7531438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933S0112057 Expired DE703766C (de) 1933-12-12 1933-12-12 Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703766C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032056A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Wilhelm Ebrecht Verbrennungskraftmaschine mit zwei Schwenkkolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032056A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Wilhelm Ebrecht Verbrennungskraftmaschine mit zwei Schwenkkolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703766C (de) Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen
DE1918267U (de) Bei beruehrung ansprechendes und aufleuchtendes elektrisches steuerorgan.
DE910032C (de) Leuchtschaltbild unter Verwendung vertauschbarer Baueinheiten
DE546581C (de) Leuchtschaltbild fuer die Veranschaulichung des Betriebszustandes einer Leitungsstrecke mit mehreren Schaltern bzw. einer Schienenstrecke mit mehreren Weichen usw.
DE526161C (de) Schalteinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE679764C (de) Leuchtende Stellungsanzeigevorrichtung fuer verstellbare Organe
DE560747C (de) Elektrische Wanderschrift-Anlage
AT253048B (de) Schaltzustandsanzeige-Anordnung
DE619721C (de) Elektrische Wanderschriftanlage
DE833828C (de) Schaltungsanordnung in Stromverbrauchsnetzen
DE516307C (de) Schaltvorrichtung
DE365030C (de) Rueckstromschalter
AT237729B (de) Leuchtschaltbild
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE629010C (de) Lichtwandschalter, insbesondere Drehschalter, mit Ausruestung zum Regeln der Lichtstaerke
DE637859C (de) Streckenblockschaltung fuer selbsttaetig gesteuerte Signale
DE737366C (de) Schaltbild zur Darstellung des Betriebszustandes der Leitungsstrecken eines Energieverteilungsnetzes mit Hilfe leuchtender Symbole
DE604263C (de) Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder
DE486091C (de) Lichtzeichenanordnung fuer elektrische Armaturen, insbesondere Schalter u. dgl.
DE825975C (de) Antrieb fuer ferngesteuerte verstellbare Teile von Geraeten fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE100665C (de)
DE680584C (de) Schaltanlage, insbesondere fuer elektrische Haltestellenanzeiger in elektrischen Bahnfahrzeugen
DE631796C (de) Elektrisches Rueckmeldeschaltbild
DE2036764C3 (de) Elektrischer Schalter mit einer von außen einsteckbaren Kontrolleuchte
AT158767B (de) Schaltvorrichtung für Beleuchtungskörper in Radioapparaten u. dgl.