DE2734599B2 - Gefäß-Verschließmaschine umlaufender Bauart - Google Patents

Gefäß-Verschließmaschine umlaufender Bauart

Info

Publication number
DE2734599B2
DE2734599B2 DE19772734599 DE2734599A DE2734599B2 DE 2734599 B2 DE2734599 B2 DE 2734599B2 DE 19772734599 DE19772734599 DE 19772734599 DE 2734599 A DE2734599 A DE 2734599A DE 2734599 B2 DE2734599 B2 DE 2734599B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
channel
guide
closing
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772734599
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734599A1 (de
DE2734599C3 (de
Inventor
Egon Ing.(Grad.) 6550 Bad Kreuznach Ahlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DE19772734599 priority Critical patent/DE2734599B2/de
Publication of DE2734599A1 publication Critical patent/DE2734599A1/de
Publication of DE2734599B2 publication Critical patent/DE2734599B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734599C3 publication Critical patent/DE2734599C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • B67B3/064Feeding caps to capping heads from a hopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

10
Die Erfindung betrifft eine Verschließmaschine umlaufender Bauart mit mehreren Verschließelementen zum Verschließen von Gefäßen mit magnetisch beeinflußbaren Kronenkorken od. dgl. Verschlüssen mit einem von einem Korkenmagazin abgehenden Korkenzufuhrkanal, einer Korkenüberführung aus mehreren, im Zwischenraum von Kanalausgang und Umlaufbahn der Verschließelemente in horizontaler Ebene unterhalb der Korkenhalteorgane der Verschließelemente umlaufenden Mitnehmern und einer plattenförmigen Korkenauflage horizontal unterhalb der Mitnehmer mit hochgezogenem, sich vom Kanalausgang bis zur Verschließeiementenumlaufbahn erstreckenden Führungsrand sowie einem Transportmittel zum Weitertransport der Korken vom Kanalausgang in die Mitnehmerlaufbahn.
Bei Verschließmaschinen dieser Art beste: t das Problem, die für den Verschließvorgang aus mem Korkenmagazin über einen Korkenzufuhrkanal angeförderten und am Kanalausgang mit nach unten gerichteter Innenseite ankommenden Kronenkorken über den Kanalausgang hinaus zur Korkenüberführung zwecks Mitnahme durch deren umlaufende Mitnehmer und anschließender Abgabe an die Halteorgane der Verschließelemente weiterzufördern. Durch die DE-OS 21 47 770 ist es bereits bekannt, diese Korkenweiterförderung bei den vorausgesetzten Verschließmaschinen durch das Obertrum eines endlos umlaufenden Bandes vorzunehmen, das. über eine horizontale Förderstrecke die untere Wandung des Korkenzufuhrkanals bildet und die Korken auf die horizontale Korkenauflage in die Mitnehmerumlaufbahn transportiert. Abgesehen davon, daß die bekannte Einrichtung, zumindest über die Länge des Endlosbandes, eine erheblichen Platz und Aufwand erfordernde horizontale Bauweise beansprucht, ist das die untere Kanalwandung bildende Bandobertrum dadurch, daß es ständig an den scharfen Kronenrändern der Korken entlangschleift, erheblichem Abrieb ausgesetzt. Dieser Verschleiß wirkt sich vor allem dahingehend aus, daß sich Bandoberfläche und horizontale Korkenauflage nicht mehr in gleicher, sondern in Ebenen unterschiedlicher Höhe gegenüberstehen und es durch die tiefer liegende Bandoberfläche zu Störungen bei der Korkenweiterförderung auf die Korke.iauflage kommt. Von Nachteil ist auch der anfallende Bandabrieb, der zur Verschmutzung der Korken und Beeinträchtigung des abgefüllten Füllgutes führt.
Zum Weiterfördern von Kronenkorken vom Abgang des Zufuhrkanals unmittelbar zu den Verschlußsitzen von umlaufenden Verschließelementen ist andererseits bo eine Korkenförderung sowohl mittels gerichtetem Druckluft- als auch Flüssigkeitsstrahl bekannt (DE-OS 24 32 276). Eine mögliche Verwendung dieser Druckströmungsmittel zum Weiterfördern der Korken vom Kanalausgang zu den Mitnehmern einer Korkenüber- b5 führung zeigt jedoch den Nachteil, daß der Druckluftstrahl erheblich lautes, für die Bedienungsperson unangenehmes Geräusch verursacht, das bei Überschreiten vorgeschriebener Grenzwerte die Druckluftförderung verbietet Gleichermaßen wie der Druckluftstrahl ist auch der Flüssigkeitsstrahl deshalb nachteilig, weil die Gefahr besteht, daß den Korken und den unverschlossenen Gefäßen getränkeschädliche Keime durch von den VerschiießeJementen abtropfende Flüssigkeit zugeführt werden.
Für die unmittelbare Korkenweiterförderung vom Ausgang des Zufuhrkanals zum Verschlußsitz umlaufeader Verschließelemente mittels gerichtetem Druckluftstrahl ist es durch die DE-AS 24 49 823 weiter bekannt, in Verbindung mit einer primären Schallschutzmaßnahme, die im wesentlichen die Verbesserung der Verschlußsitzöffnung sowie die Verringerung des Austrittsquerschnittes der Druckluftdüse und einem darauf abgestellten Preßluftdruck vorsieht, die Verschlußsitze mit jeweils zwei stabförmigen Dauermagneten in V-artiger Anordnung zu versehen.
Mit dieser Ausbildung im Bereich der Verschlußsitze soll vor allem der kostspielige Druckluftverbrauch für die Korkenweiterförderung reduziert und der die Bedienungsperson beeinträchtigende Störschall vermindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei den als bekannt vorausgesetzten Verschließmaschinen für den Korkentransport vom Kanalausgang in die Mitnehmerumlaufbahn der Korkenüberführung ein Transportmittel zu schaffen, das unter Vermeidung der Nachteile der bei der bekannten Korkenüberführung zu diesem Zweck eingesetzten Transporteinrichtung sowie von Druckströmungsmitteln jeglicher Art eine sichere und störungsfreie Weiterförderung der Korken sowohl bei horizontaler als auch bei vertikaler Korker.anförderung aus einem Korkenmagazin gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Transportmittel aus einem Magneten besteht, der gegenüberliegend und oberhalb des Kanalausgangs im Bereich der Mitnehmerurnlaufbahn feststehend angeordnet ist und dem in Ebene niedriger Höhe ein die Eindringtiefe der Korken in die Mitnehmerumlaufbahn begrenzender Anschlag gegenübersteht. Hierdurch wird erreicht, daß die über den Korkenzufuhrkanal am Kanalausgang ankommenden Korken vom Kraftfeld des Magneten jeweils zwangsmäßig aus dem Kanalausgang in Richtung der Rotationsachse der Mitnehmer in deren Umlaufbahn gezogen und von einem angreifenden Mitnehmer übernommen werden.
Für diese vorteilhafte Art der Korkenweiterförderung an die Mitnehmer, die auf Verschleiß und Abrieb unterliegende bewegliche Bauteile sowie auf jegliche Druckströmungsmittel verzichtet und vor allem eine unter der Einwirkung der Schwere und der nachfolgenden Korken stehende baugünstige vertikale Korkenanförderung aus dem Korkenmagazin ermöglicht, ist gemäß weitergehender Erfindung der Magnet zweckmäßigerweise oberhalb und gegenüberliegend dem Kanalausgang im Bereich der vor dem Kanaiausgang umlaufenden Mitnehmer auf einer horizontalen Platte angeordnet, die die Korkenauflage und die Mitnehmer von oben abdeckt und zusammen mit der Korkenauflage und den hochgezogenen Führungsrand eine vom Kanalausgang bis zur Verschließeiementenumlaufbahn geschossene Korkenführung bildet, wobei der die Eindringtiefe der Korken in die Mitnehmerumlaufbahn begrenzende Anschlag dem Kanalausgang gegenüberstehend an der Unterseite der oberen horizontalen Platte angebracht ist. Durch diese Ausbildung einer
Korkenführung und Anordnung des Magneten auf deren horizontalen oberen Platte wird ein jeweils über den Zufuhrkanal ankommender Korken zwangsmäßig aus dem Kanalausgang sowohl in die Umlaufbahn der Mitnehmer gezogen als auch an die obere Platte angehoben, so daß er vor Mitnahme durch einen Mitnehmer mit Zwischenabstand zu der unteren horizontalen Korkenauflage an der Unterseite der oberen Platte an deren Anschlag fixiert ist. Für eine hiervon ausgehende bevorzugte Ausführungsform der Korkenüberführung, die gewährleistet, daß deformierte oder den erforderlichen Abmessungen nicht entsprechende Korken bereits auf der Mitnehmerumlaufbahn aus der Korkenüberführung entfernt werden und nicht erst zu den Halteorganen der Verschließelemente gelangen, ist gemäß der Erfindung der Führungsrand der Korkenführung auf einem mindestens dem Teilungsabstand der Verschließelemente entsprechenden Abschnitt vom Kanalausgang in Mitnehmerumlaufrichtung entfallen und die Korkenführung nach außen offen, wobei über den offenen Randabschnitt dem auf der oberen Platte dem Kanalausgang gegenüberstehenden Magneten in Mitnehmerumlaufrichtung ein oder mehrere, auf gleicher oberer Platte angebrachte Magneten nachgeordnet sind.
Zur Korkenweiterförderung bei Hochleistungs-Verschließmaschinen mit einer größeren Anzahl von Verschließelerienten und Korkenüberführung ist es weiter Gegenstand der Erfindung, daß vom Korkenmagazin zwei im wesentlichen parallel verlaufende, vorzugsweise vertikale Korkenzufuhrkanäle abgehen und jedem Zufuhrkanal im Zwischenraum von Kanalausgang und Verschließelementenumlaufbahn eine Korkenüberführung mit einem die angeförderten Korken vom Kanalausgang in die Umlaufbahn der Mitnehmer transportierenden Magneten zugeordnet ist, wobei der gegenseitige Abstand der Mitnehmer jeder Korkenüberführung dem doppelten Teilungsabstand der Verschließelemente entspricht. Gemäß der Erfindung ist für eine derartige doppelte Korkenzufuhr der jeder Korkenüberführung zugeordnete Magnet ebenfalls oberhalb und gegenüberliegend dem Kanalausgang im Bereich der vor dem Kanalausgang umlaufenden Mitnehmer angeordnet und für jede Korkenüberführung ein die Eindringtiefe der Korken in die Mitnehmerumlaufbahn begrenzender Anschlag vorgesehen, wobei der gegenseitige Abstand der Mitnehmer jeder Korkenüberführung dem doppelten Teilungsabstand der Verschließelemente entspricht. Weitere zum Gegenstand der Erfindung zählende Ausführungen sind den nachfolgenden Ansprüchen und der Beschreibung der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele zu entnehmen. Es zeigt
Fig. 1 eine Kronenkork-Verschließmaschine mit Korkenmagazin und vertikalem Zufuhrkanal im Längsschnitt,
F i g. 2 das Korkenmagazin der Maschine mit Zufuhrkanal in Ansicht Pfeilrichtung A der F i g. 1 von vorne,
F i g. 3 die Korkenüberführung der Maschine in Draufsicht gemäß Schnittlinie CVDder Fi g. 1,
Fig.4 die Korkenüberführung in größerer Darstellung im Längsschnitt,
F i g. 5 die Korkenüberführung in Draufsicht,
F i g. 6 eine doppelte Korkenüberführung in Draufsicht,
F i g. 7 das Unterteil des Korkenmagazins für doppelte Korkenüberführung von vorn.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Verschließmaschine K ist das Maschinenoberteil 12 auf einer im Maschinenun terteil 11 feststehenden Säule 13 gelagert. Die Säule \. r, durchsetzt ein das Unterteil 11 von oben begrenzende Maschinentisch 14. Er steht über eine angeschlossene die Säule 13 umgebende und am unteren Ende eil Zahnrad 16 tragende Hohlwelle 15 in Antriebsverbin dung mit einem Getriebemotor 17. Der Tisch 14 weis
ίο am Umfang mehrere mit gleichem Teilungsabstanc zueinanderstehende Elemente 18 zum Abstellen de Flaschen auf. Bei den Abstellelementen 18 gleite jeweils ein mit Flaschenteller 19 und Führungsstange 21 versehenes buchsenartiges Oberteil entgegen einer der Verschließdruck sowie die Höhendifferenz innerhall einer Flaschensorte ausgleichenden Federkraft 20 au dem Umfang eines feststehenden, ebenfalls buchsenar tig ausgebildeten Unterteils. Es trägt die Stangenlage rung 22. In der Normallag.-· stehen sämtliche Elemente 18 mit den Flaschentellern 19 in gleicher Ebene mit dei Transportfläche eines der Maschine 10 zugeordneter Förderbandes 23. Im Bereich des Bandes 23 oberhall seiner Transportfläche besitzt die Maschine 10 ferner je ein Stirnrad 24 und 25 zum Flaschenein- bzw. -ausschul sowie eine Flaschenführung 26 mit je einer den Sternrad 24 bzw. 25 gegenüberliegenden Führungskur ve (F i g. 3). Die Sternräder 24 und 25 sind auf lotrechten im Maschinenunterteil 11 gelagerten und dort mit den Zahnrad 16 in Eingriff stehenden Wellen 27 befestigt.
Bei dem im wesentlichen aus den Verschließelemen ten 28, deren Kurvenbahn 29, dem Korkenmagazin 3( mit Korkenzufuhrkanal 31 sowie der Korkenüberfüh rung 32 bestehenden Maschinenoberteil 12 dient ah Träger für diese Bestandteile eine horizontale Platte 33
j5 Mit einem angebrachten lotrechten Rohransatz 34 is sie auf der Säule 13 gelagert. Ein Nut-Federelement 3i verhindert ihre Drehbewegung gegenüber der Säule 13 Auf der Oberseite der Platte 33 ist außer einem zui Höhenverstellung des Maschinenoberteils 12 dienender Getriebemotor 36 mit angeschlossener, sich in dei axialen Bohrung 37 im oberen Teil der Säule M erstreckenden Gewindespindel 38, das mit doppelter Sortierwerken 39 ausgerüstete Korkenmagazin 3( befestigt. Jedem mit eigenem Antrieb versehener Sortierwerk 39 im oberen Magazinraum 40 ist, wie F i g. 2 zeigt, ein vom Raum 40 abgehender Wendekana 41 zugeordnet, der mit zwei Ausgängen 42 und 43 ir einen unteren Sammelraum 44 mündet. Am unterer Ende des Sammelraumes 44 ist der sich im wesentlicher
so senkrecht erstreckende Korkenzufuhrkanal 31 ange schlossen, dessen Ausgang 45 am Ende einer bogenför migen Kanalkrümmung der Korkenüberführung 32 waagerecht gegenübersteht. Die Platte 33 bildet ferner das Lager für zwei lotrechte Wellen 46 und 47. An der die Platte 33 überragenden Enden sind sie durch Zahnriementrieb 48 miteinander verbunden. Am unteren Ende trägt die Welle 46 eine zur Korkenüberführung 32 gehörende horizontale Scheibe 49 mil mehreren, entsprechend dem Teilungsabstand der Verschließelemente 28 am Scheibenumfang angebrachten sägezahnartigen Mitnehmern 50. Unterhalb und mil Zwischenabstand zu den Mitnehmern 50 sowie in gleicher Ebene mit dem Kanalausgang 45 besitzt die Korkenüberführung 32 ferner eine horizontale, zweckmäßigerweise kreisringföimige Korkenauflage 51. Am Außenrand ist sie mit einem von einer seitlicher Kanalbegrenzung ausgehenden uns sich über die Mitnehmerumlaufbahn bis zur Korkenübergabe an die
Verschließelemente 28 erstreckenden hochgezogenen Führungsrand 52 versehen. Von oben sind Korkenauflage 51 und Mitnehmer 50 einschließlich der Scheibe 49 mittels einer dem Führungsrand 52 mit geringem Zwischenabstand gegenüberstehenden horizontalen kreisförmigen Platte 53 abgedeckt, die im Betrieb der Verschließelementenumlaufbahn eine Aussparung 70 aufweist. Korkenauflage 51 mit Führungsrand 52 und Platte 53 bestehen zweckmäßigerweise aus nichtmagnetischem Werkstoff und bilden die ebenfalls zur Korkenüberführung 32 gehörende Korkenführung. Bei der Korkenführung 51, 52, 53 kann zur Anpassung an die Höhe der jeweils zu verarbeitenden Korken die Korkenauflage 51 lösbar und höhenverstellbar, zur Anpassung an Korkenform und -durchmesser der Führungsrand 52 radial verstellbar sein. Dem bis an die Platten 51 und 53 herangeführten Kanalausgang 45 gegenüberstehend ist an der Unterseite der oberen Platte 53 ein Anschlag 54, auf der Plattenoberseite in einer Grundbohrung 55 ein Magnet 56 angebracht. Bei dem Magneten 56 handelt es sich zweckmäßigerweise um einen Dauermagneten, dessen Magnetfeld nach unten zur Umlaufbahn der Mitnehmer 50 gerichtet und im Bereich des Kanalausgangs 45 und der davor umlaufenden Mitnehmer50 wirksam ist (F i g. 4).
Mit 57 bezeichnet ist ferner ein zur Aufnahme der Verschließelemente 28 dienender kreisförmiger Tisch unterhalb der Platte 33. Er ist ebenfalls mit einem lotrechten Rohransatz 58 versehen, der den Ansatz 34 umgibt und an diesem drehbar gelagert ist. Der mit dem Ansatz 58 drehbare Tisch 57 trägt auf der Oberseite ein fest angebrachtes, mit einem Ritzel 59 der Welle 47 in Eingriff stehendes Zanhrad 60 und steht über einen Mitnehmer 61 mit dem Maschinentisch t4 in Antriebsverbindung. Am Umfang des Tisches 57 sind jeweils dem Flaschenteller 19 eines Abstellelementes 18 gegenüberstehende lotrechte feststehende Führungen 62 zur Aufnahme der heb- und senkbaren Verschließelemente 28 angebracht, die am oberen Ende einander gegenüberstehende, jeweils auf der Ober- und Unterseite der Kurvenbahn 29 ablaufende Rollen 64 aufweisen. Am entgegengesetzten Ende sind die Elemente 28 mit je einem Kappenverformungsorgan 65 und einem koaxial darunter angeordneten Zentrierorgan 66 versehen. Beide durchsetzt ein Niederhalter 67 mit einem am unteren Ende angebrachten Korkenhaltemittel nach Art eines Dauermagneten 68. Mit 69 bezeichnet ist ein steuerbares Sperrorgan, das den Kanalausgang 45 bei Maschinenstillstand schließt, bei Maschinenumlauf freigibt (F ig. 4).
Diesem Aufbau entsprechend ergibt sich folgende Wirkungsweise: Um im Sammelraum 44 des Korkenmagazins 30 sowie im Zufuhrkanal 31 Korken vorrätig zu halten, die am Kanalausgang 45 mit der Innenseite nach unten die Verarbeitungslage einnehmen, werden vor Anlauf der Maschine 10 die Sortierwerke 39 eingeschaltet Die im Magazinraum 40 befindlichen ungeordneten Korken gelangen dadurch in die Wendekanäle 41 und Fallen bei bereits eingenommener Verarbeitungslage über die Kanalausgange 42 in den Sammelraum 44. Nicht in Verarbeitungslage stehende Korken werden in den Kanälen 41 gewendet und Ober die Kanalausgange 43 dem Sammelraum 44 in Verarbeitungslage zugeführt. Durch Schwerkraft gelangen die in Verarbeitungslage lusgericheten Korken in den vertikalen Zufuhrkanal 31, dessen Ausgang 45 zu diesem Zeitpunkt durch das Sperrorgan 69 geschlossen ist, so daß sich auf den am Sperrorgan 69 anliegenden eingefallenen vorderen Korken die nachfolgenden Korken, jeweils dem Kronenrand aneinanderliegend, stapeln. Bei weitergehendem Umlauf der Sortierwerke 39 und nunmehr eingeschalteter Verschließmaschine 10, der über das Band 23 und den Einlaufstern 24 gefüllte Gefäße zugeführt werden, wobei diese durch Betätigung nicht näher dargestellter, im Einlaufsternbereich angeordneter Steuermittel die Sperre 69 zur Freigabe des Kanalausgangs 45 veranlassen, zieht der Magnet 56 den
ίο jeweils vorderen Korken an. Durch die Magnetkraft wird er aus dem Kanalausgang 45 gezogen und angehoben und gleitet mit der Korkenoberseite an der Unterseite der oberen Platte 53 entlang bis zum Anschlag 54, wo er unter der Magnetwirkung an der Platte 53 haftet. In dieser Lage steht der Korken fixiert in der Umlaufbahn der Mitnehmer 50, die nach Einschaltung der Maschine 10 über die Antriebsverbindung Zahnrad 60, Ritzel 58, Welle 47, Zahntrieb 48 und Welle 46 rotieren und einen jeweils fixierten Korken ergreifen und über die Korkenführung 51, 52, 53 mitnehmen und ihn im Berührungspunkt von Mitnehmer- und Verschließelementenumlaufbahn an das Halteorgan 68 eines jeweils oberhalb des Mitnehmers
50 umlaufenden Verschließelements 28 abgeben.
Es empfiehlt sich, die Korkenüberführung 32 derart auszubilden, daß den Verschließelementen 28 zur Vermeidung von Störungen keine beschädigten, deformierten oder von der eingestellten Verarbeitungshöhe abweichende Korken zugeführt werden, die beispiels weise bei Beschickung des Magazinraumes 40 in diesen gelangt sind. Um diese Korken bereits vor Übergabe an die Verschließelemente 28 auszuscheiden, ist insbesondere bei einer Korkenführung 51, 52, 53, die durch Höhenverstellung der Korkenauflage 51 gegenüber der festen oberen Platte 53 auf die Höhe der zu verarbeitenden Korken einrichtbar ist, der Führungsrand 52 von der seitlichen Kanalbegrenzung am Kanalausgang 45 ausgehend in Mitnehmerumlaufrichtung auf einem mindestens dem Teilungsabstand der Verschließelemente 28 entsprechenden Abschnitt entfallen und die Korkenführung 51, 52, 53 über diesen Bereich hin nach außen offen. Über diesen offenen Randbereich sind dem Magneten 56 ein oder mehrere Magneten 71 nachgeordnet, welche die vom jeweiligen Mitnehmer 50 beim Vorbeigang am Anschlag 54 übernommenen verarbeitungsgerechten Korken am Mitnehmer 50 fixieren, so daß einwandfreie Korken den offenen Randbereich überbrücken und über die Korkenführung 51, 52, 53 mitgenommen werden (Fig.5). Der Höhenabmessung nicht entsprechende Korken, die aufgrund der Höheneinstellung der Platte
51 nicht bis zum Anschlag 54 gelangen, werden von den umlaufenden Mitnehmern 50 nur unvollkommen erfaßt und sind bei Austritt aus dem Wirkungsbereich des Magneten 56 der Zentrifugalkraft voll ausgesetzt Dadurch gelangen sie nicht in den Wirkungsbereich der Magnete 71 und werden, da sie am Mitnehmer 50 nicht fixiert sind, innerhalb des offenen Randbereichs aus der Korkenführung 51, 52, 53 herausgeschleudert Zweck mißigerweise sind für die Magnete 71 ebenfalls Dauermagnete gewählt, die mit nach unten zur Mitnehmerumlaufbahn gerichtetem Magnetfeld auf der Oberseite der Platte 53 in Grundbohrungen 55 befestigt sind, wobei mehrere für den offenen Randbereich
SS vorgesehene Magnete 71 in Reihe hintereinander stehen.
Zur Korkenförderung bei Hochleistungs-Verschließmaschinen mit einer größeren Anzahl von Verschließ-
elementen können, wie F i g. 6 zeigt, zur Korkenübergabe an die Verschließelemente 28 zwei Korkenüberführungen 32 eingesetzt werden. Ihre Anordnung zu den Verschließelementen 28 ist hierbei derart vorgenommen, daß jede Korkenüberführung 32 stets jedes zweite Verschließelement 28 beschickt. Hierzu ist bei jeder Korkenüberführung 32 an der Scheibe 49 jeder zweite Mitnehmer 50 entfernt und bei der dem Einschubstern 24 benachbarten Korkenüberführung 32 der Führungsrand 52 der Korkenführung 51, 52, 53 mit einer Aussparung 72 zum Durchgang der von der benachbarten Korkenüberführung 32 an die Verschließelemente 28 übergebenen Korken versehen. Von diesen Abweichungen abgesehen, entsprechen die doppelten Korkenüberführungen 32 im Aufbau, Antrieb und Wirkungsweise der vorbeschriebenen Korkenüberführung 32. So sind insbesondere ihre Korkenführungen 51, 52, 53 im Bereich des jeweiligen Kanalausgangs 45 mit je einem offenen Abschnitt für den Führungsrand 52 versehen, der mindestens dem Teilungsabstand der Verschließelemente 28 entspricht. Außerdem weisen sie auf der oberen Platte 53 je einen zur Korkenübernahme dienenden Magneten 63 sowie über dem offenen Bereich des Führungsrandes 52 einen oder mehrere die Korken an den Mitnehmern 50 fixierende Magnete 71
ίο auf. Die für beide Korkenüberführungen 32 erforderlichen Korkenzufuhrkanäle 31 sind, wie F i g. 7 zeigt, gemeinsam an den Sammelraum 44 des Korkenmagazins 30 angeschlossen.
Es versteht sich, daß beim Gegenstand der Erfindung anstelle der Dauermagnete 63 und 71 jeweils Elektromagnete Verwendung finden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verschließmaschine umlaufender Bauart mit mehreren Verschließelementen zum Verschließen von Gefäßen mit magnetisch beeinflußbaren Kxonenkorken od. dgl. Verschlüssen mit einem von einem Korkenmagazin abgehenden Korkenzufuhrkanal, einer Korkenüberführung aus mehreren, im Zwischenraum von Kanalausgang und Umlaufbahn der Verschließelemente in horizontaler Ebene unterhalb der Korkenhalteorgane der Verschließelemente umlaufenden Mitnehmern und einer plattenförmigen Korkenauflage horizontal unterhalb der Mitnehmer mit hochgezogenem, sich vom Kanalausgang bis zur Verschließelementenumlaufbahn erstreckenden Führungsrand sowie einem Transportmittel zum Weitertransport der Korken vom Kanalausgang in die Miinehmerumlaufbahn, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel aus einem Magneten (56) besteht, der gegenüberliegend und oberhalb des Kanalausgangs (45) im Bereich der Mitnehmerumlaufbahn feststehend angeordnet ist und dem in Ebene niedriger Höhe ein die Eindringtiefe der Korken in die Mitnehmerumlaufbahn begrenzender Anschlag (54) gegenübersteht.
2. Verschließmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (56) oberhalb und gegenüberliegend dem Kanalausgang (45) im Bereich der vor dem Kanalausgang umlaufenden Mitnehmer (50) auf einer horizontalen Platte (53) angeordnet ist, die die Korkenauflage (51) und die Mitnehmer (50) von oben abdeckt und zusammen mit der Korkenauflage und dem hochgezogenen Führungsrand (52) eine vom Kanalausgang (45) bis zur Verschließelementenumlaufbahn geschlossene Korkenführung (51, 52, 53) bildet, und daß der die Korkeneindringtiefe in die Mitnehmerumlaufbahn begrenzende Anschlag (54) dem Kanalausgang gegenüberstehend an der Unterseite der oberen horizontalen Platte (53) angebracht ist.
3. Verschließmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrand (52) der Korkenführung (51, 52, 53) auf einem mindestens dem Teilungsabstand der Verschließelemente (28) entsprechenden Abschnitt vom Kanalausgang (45) in Mitnehmerumlaufrichtung entfallen und die Korkenführung nach außen offen ist und daß über diesen offenen Abschnitt dem auf der oberen Platte (53) dem Kanalausgang gegenüberstehenden Magneten w (56) in Mitnehmerumlaufrichtung ein oder mehrere, auf gleicher oberer Platte angebrachte Magneten (71) nachgeordnet sind.
4. Verschließmaschine umlaufender Bauart mil mehreren Verschließelementen zum Verschließen « von Gefäßen mit megnetisch beeinflußbaren Kronenkorken od. dgl. Verschlüssen mit Korkenmagazin und Korkenüberführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Korkenmagazin (30) zwei im wesentlichen parallel verlaufende, <>o vorzugsweise vertikale Korkenzufuhrkanäle (31) abgehen und daß jedem Zufuhrkanal im Zwischenraum von Kanalausgang (45) und Verschließelementenumlaufbahn eine Korkenüberführung (32) mit einem die angeförderten Korken vom Kanalausgang t>5 in die Umlaufbahn der Mitnehmer (50) transportierenden Magneten (56) zugeordnet ist, wobei der gegenseitige Abstand der Mitnehmer jeder Korkenüberführung dem doppelten Teilungsabstand der Verschließelemente (28) entspricht.
5. Verschließmaschine umlaufender Bauart mit mehreren Verschließelementen zum Verschließen von Gefäßen mit magnetisch beeinflußbaren Kronenkorken od. dgl. Verschlüssen mit Korkenmagazin und Korkenüberführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Korkenmagazin (30) zwei im wesentlichen parallel verlaufende, vorzugsweise vertikale Korkenzufuhrkanäle (31) abgehen und daß der Magnet (56) der jedem Zufuhrkanal zugeordneten Korkenüberführung (32) oberhalb und gegenüberliegend dem Kanalausgang (45) im Bereich der vor dem Kanalausgang umlaufenden Mitnehmern (50) angeordnet und für jede Korkenüberführung ein die Eindringtiefe der Korken in die Mitnehmerumlaufbahn begrenzender Anschlag (54) vorgesehen ist und der gegenseitige Abstand der Mitnehmer jeder Korkenüberführung dem doppelten Teilungsabstand der Verschließelemen te (28) en (sprich t.
6. Verschließmaschine umlaufender Bauart mit mehreren Verschließelementen zum Verschließen von Gefäßen mit magnetisch beeinflußbaren Kronenkorken od. dgl. Verschlüssen mit Korkenmagazin und Korkenüberführung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Korkenmagazin (30) zwei im wesentlichen parallel verlaufende, vorzugsweise vertikale Korkenzufuhrkanäle (31) abgehen und daß jedem Zufuhrkanal im Zwischenraum von Kanalausgang (45) und Verschließelementenumlaufbahn eine Korkenüberführung (32) mit vom Kanalausgang bis zur Verschließelementenumlaufbahn geschlossener Korkenführung (51, 52, 53) zugeordnet ist, wobei der Magnet (56) oberhalb des Kanalausgangs und diesem gegenüberliegend im Bereich der vor dem Kanalausgang umlaufenden Mitnehmer auf der Oberseite der oberen Platte (53), der Anschlag (54) an deren Unterseite angeordnet ist, wobei der gegenseitige Abstand der Mitnehmer jeder Korkenüberführung dem doppelten Teilungsabstand der Verschließelemente (28) entspricht und der Führungsrand (52) und die obere Platte (53) der dem Gefäßeinschubstern (24) benachbarten Korkenzuführung mit einer Aussparung (72) zum Durchgang der von der benachbarten Korkenüberführung an die Verschließelemenle übergebenen Korken versehen ist.
7. Verschließmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der jedem Zufuhrkanal (31) zugeordneten Korkenüberführung (32) der Führungsrand (52) der Korkenführung (51, 52, 53) auf einem mindestens dem Teilungsabstand der Verschließelemente (28) entsprechenden Abschnitt vom Kanalausgang (45) in Mitnehmerumlaufrichtung entfallen und die Korkenführung über diesen Abschnitt nach außen offen ist und daß über dem offenen Randabschnitt dem auf der oberen Platte (53) dem Kanalausgang gegenüberliegende Magneten (56) ein oder mehrere auf gleicher oberer Platte angebrachte Magneten (71) nachgeordnet sind.
8. Verschließmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Korkenführung (51, 52, 53) aus antimagnetischem Werkstoff besteht.
9. Verschließmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Korkenauflage (51) der Korkenführung (51, 52,
53) lösbar und auf die Höhe der jeweils zu verarbeitenden Korken einstellbar ist
10. Verschließmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (56 bzw. 71) verzugsweise Dauermagnete sind.
DE19772734599 1977-08-01 1977-08-01 Gefäß-Verschließmaschine umlaufender Bauart Granted DE2734599B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734599 DE2734599B2 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Gefäß-Verschließmaschine umlaufender Bauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734599 DE2734599B2 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Gefäß-Verschließmaschine umlaufender Bauart

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2734599A1 DE2734599A1 (de) 1979-02-08
DE2734599B2 true DE2734599B2 (de) 1979-12-13
DE2734599C3 DE2734599C3 (de) 1988-09-08

Family

ID=6015351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734599 Granted DE2734599B2 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Gefäß-Verschließmaschine umlaufender Bauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2734599B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849741A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-29 Seitz Werke Gmbh Vorrichtung zum steuern eines sperrorgans fuer gefaess-verschliessmaschinen umlaufender bauart

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5841090A (ja) * 1981-09-02 1983-03-10 三菱重工業株式会社 王冠供給装置
IT1234085B (it) * 1989-05-25 1992-04-29 Azionaria Costruzioni Acma Spa Apparecchiatura per posizionare in maniera corretta degli erogatori daapplicare a dei contenitori
IT1244861B (it) * 1990-10-30 1994-09-12 Sacmi Dispositivo per il ritegno degli scodellini in particolare di tappi a corona in una macchina per la fabbricazione di tappi a corona.
DE9104140U1 (de) * 1991-04-05 1992-03-05 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum Transportieren von Verschlußkappen in Gefäßverschließmaschinen
EP0527419A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-17 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verwendung bei einem Verschlussmagazin zum Einführen von Kronenkorken oder dergleichen Verschlüsse in einen Verschlusskanal sowie Verschlussmagazin
DE4136464A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Seitz Enzinger Noll Masch Vorrichtung zum vereinzeln und bereitstellen von kronenkorken oder dgl. verschluessen
DE102021117469A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen eines Behälterverschlusses und Verschließvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123198A (en) * 1964-03-03 Closure cap orienting apparatus
US2659522A (en) * 1950-11-30 1953-11-17 Owens Illinois Glass Co Cap feeding mechanism
US2744608A (en) * 1954-07-26 1956-05-08 Emhart Mfg Co Star wheel transfer mechanism for cans or the like
US3095957A (en) * 1960-04-07 1963-07-02 Anchor Hocking Glass Corp Cap aligning mechanism
US3269514A (en) * 1964-05-07 1966-08-30 Continental Can Co Apparatus for feeding closure caps
DE6936541U (de) * 1969-09-18 1972-11-09 Holstein & Kappert Maschf Verschliessmaschine zum verschliessen von gefaessen.
NL162347C (nl) * 1970-09-24 1980-05-16 Simonazzi Spa A & L Machine voor het aanbrengen van sluitingen op houders, zoals flessen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849741A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-29 Seitz Werke Gmbh Vorrichtung zum steuern eines sperrorgans fuer gefaess-verschliessmaschinen umlaufender bauart

Also Published As

Publication number Publication date
DE2734599A1 (de) 1979-02-08
DE2734599C3 (de) 1988-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244292C2 (de) Münzen-Überführungsvorrichtung
DE3124032C1 (de) Behandlungsmaschine fuer Gegenstaende,insbesondere Etikettiermaschine oder Fueller fuer Behaelter,wie Flaschen
DE69816507T2 (de) Niedriggeschwindigkeitsmaschine zum Anbringen von Kunststofftragelementen an Behältern
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
DE2425297B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern
DE2532698A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und wenden von behaeltern
DE2734599B2 (de) Gefäß-Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE2849741A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines sperrorgans fuer gefaess-verschliessmaschinen umlaufender bauart
EP0507156B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Verschlusskappen in Gefässverschliessmaschinen
EP0469256B1 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern
DE4027433A1 (de) Verfahren und einrichtung zum drehen eines gegenstandes
DE3336988C2 (de) Vorrichtung zum Zufördern von in großer Anzahl anfallenden Gegenständen
DE1481258C3 (de) Vorrichtung zum Entladen eines Gegenstandes aus dem Einschluß in eine Kapsel
DE19845836B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Stückgut auf mehrere weiterführende Förderbahnen
DE19646147B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Bügelverschlüssen
DE3826459C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von Sardinen oder ähnlichen Fischen in Dosen
DE4140636C2 (de) Transportvorrichtung
DE4206467A1 (de) Drehstation
DE1532496A1 (de) Austragsvorrichtung fuer Behaelter bei Behaelterbehandlungsmaschinen
DE1259242B (de) Apparat zum automatischen Ordnen und Ausrichten von ungeregelt durcheinanderliegend aufgegebenen Verschlusskappen
DE29722245U1 (de) Transportvorrichtung für Kunststoff-Flaschen
DE9116105U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Anbringen von Schrumpfhülsen auf die Verschlußenden von Gefäßen
DE8905555U1 (de) Bausatz zum Nachrüsten von Staurollenförderern
DE4030410A1 (de) Wendestation fuer nahrungsmittelprodukte auf dem weg zur verpackungsmaschine
DE3611494C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU AG, 6800 MANNHEIM, DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2849741

Country of ref document: DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: AHLERS, EGON, ING.(GRAD.), 6550 BAD KREUZNACH, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2849741

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)