DE2729820A1 - Photographisches farbdiffusionsuebertragungsmaterial - Google Patents

Photographisches farbdiffusionsuebertragungsmaterial

Info

Publication number
DE2729820A1
DE2729820A1 DE19772729820 DE2729820A DE2729820A1 DE 2729820 A1 DE2729820 A1 DE 2729820A1 DE 19772729820 DE19772729820 DE 19772729820 DE 2729820 A DE2729820 A DE 2729820A DE 2729820 A1 DE2729820 A1 DE 2729820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
diffusion transfer
color diffusion
photographic material
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772729820
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729820B2 (de
DE2729820C3 (de
Inventor
Hidetaka Deguchi
Naoshi Kunieda
Jiro Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2729820A1 publication Critical patent/DE2729820A1/de
Publication of DE2729820B2 publication Critical patent/DE2729820B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729820C3 publication Critical patent/DE2729820C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • C09B1/30Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups sulfonated
    • C09B1/303Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups sulfonated only sulfonated in the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/46Oxygen atom in position 3 or 5 and nitrogen atom in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/081Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group unsubstituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino, aralkylamino or arylamino
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/023Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a hydroxy or polyhydroxy compound
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • G03C8/10Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler tr Hänzel Patentanwälte Möhlstraße 37
_ ... . ™ . , , . „ T . , D-8000 München
Konishiroku Photo Industry Co., Ltd.
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
rl Juli
1977
Photographisches Farbdiffusionsübertragungs-
material
Die Erfindung bezieht sich auf ein photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial, insbesondere ein solches mit einem neuen, ein Farbbild bildenden Material.
Bei einem Farbdiffusionsübertragungsverfahren unter Verwendung eines photographischen Farbdiffusionsübertragungsmaterials gibt es verschiedene Methoden, die von der Art abhängen, in der ein Farbbild-erzeugendes Material diffusionsfähige Farbstoffe freisetzt, wenn Silberhalogenid entwickelt wird. Ein typisches Beispiel für eine erste Art dieser Methoden ist das sogenannte Farbentwicklerverfahren, wobei ein Farbentwickler eine Verbindung sowohl mit einer chromophoren Einheit als auch einer Silberhalogenid entwickelnden Einheit in einem Molekül ist und der Farbentwickler als ein ein Farbbild bildendes Material mit Silberhalogenid oxydiert wird, so daß seine Diffusionsfähigkeit verändert wird.
709881/1207
Diese Art von Verfahren für ein Farbdiffusionsübertragungsverfahren ist in zahlreichen Patentschriften, z.B. in der GB-PS 804 971 offenbart.
Bei dem vorgenannten Farbentwicklerverfahren wird ein Farbentwickler im allgemeinen in einem nichtbelichteten Bereich nach bildveiser Belichtung eines photographischen Materials auf eine Bildempfangsschicht diffusionsübertragen, und der übertragene Farbentwickler besitzt noch eine Silberhalogenid entwickelnde Einheit, die recht reaktiv ist. Er beeinträchtigt daher das erhaltene Farbbild, das an Verfärbung oder Farbausbluten oder an einer Farbtonänderung leidet, und zwar aufgrund der Luftoxydation oder ähnlicher Reaktion, da der übertragene Farbentwickler, wie oben erwähnt, reaktiv ist.
Ein typisches Beispiel einer zweiten Art von Verfahren ist ein Verfahren, bei dem als Farbbild bildendes Material ein Silberhalogenid-Farbentwiekler verwendet wird, der durch Silberhalogenid oxydiert und einer Kupplungsreaktion mit einem nicht-diffusionsfähigen, ein Farbbild bildenden Material sowi« gelegentlich einer Ringschluflreaktion sum Freisetzen diffueionsfähiger Farbstoffe unterworfen wird·
Biese Art von Verfahren für ein Farbdiffusionsübertragungs-
verfahren 1st zum Beispiel in den US-PS'en 3 227 550, 3 443 940 mud 3 227 551 sowie der UB-FS 904 365 offenbart.
Bei den Verfahren der vorgenannten «weiten Art let es wesentlich, «Inen Silberhalogenid-Farbentwiokler au verwenden, der gewShnlich eine Verbindung des p-Phenylendiamin-Typs ist.
In vielen Hlltn liefert die vorerwähnt· Verbindung de· p-Phenyleaüamin-Type ungünstig· Binflüas· auf Farbbilder,
709881/1207
ti
weil ihr Oxydationsprodukt im allgemeinen schwerwiegende Farbflecken oder Verfärbungen verursacht. Weiter löst die Verbindung des p-Phenylendiamin-Typs leicht auf der Haut des Verbrauchers bei der praktischen Verwendung Dermatitis aus.
Zusätzlich zu den vorgenannten zwei Arten von Verfahren gibt es eine dritte Art von Verfahren, wovon ein typisches Beispiel nicht-diffusionsfähige farbbilderzeugende Materialien verwendet, die entweder direkt durch Silberhalogenid oxydiert oder einer Oxydations-Reduktions-Reaktion mit einem Silberhalogenid-Entwickler unterworfen werden, der durch Silberhalogenid oxydiert wird, um eine Ringschlußreaktion oder alkalische Hydrolyse auszulösen, um diffusionsfähige Farbstoffe oder deren Vorstufen freizusetzen (diese Materialien sind die sogenannten Farbstoff-freisetzenden Redoxverbindungen und werden nachfolgend als DRR-Verbindungen bezeichnet).
Diese Art von Verfahren für ein Farbdiffusionsübertragungsverfahren ist z.B. in den US-PS'en 3 698 897, 3 725 062, 3 728 113, 3 245 789, 3 443 939 und 3 705 035, den japanischen Offenlegungsschriften 33 826/73, 118 723/75, 2 327/72 und 64 436/74 sowie der JA-PS 39 165/73 offenbart.
Die vorerwähnte dritte Art von Verfahren ist im Vergleich mit den beiden vorangehenden Arten von Verfahren insofern vorteilhaft, als das, was auf eine Bildempfangsschicht übertragen wird, nur eine Farbeinheit oder eine Farbvorstufeneinheit ohne irgendeine Entwioklereinheit umfaßt, sowie dadurch, daß die Verwendung eines Farbentwicklers, wie einer Verbindung des p-Phenylendiamin-Typs nicht nötig ist, sondern daß es möglich ist, einen Schwarzweiß-Silberhalogenid-Entwiekler zu verwenden, und deshalb Farb-
709881/1207
bilder mit weniger Verfärbung erhalten werden können.
Bei der oben erwähnten dritten Art von Verfahren, d.h., beim sogenannten DRR-Verfahren, wird ein eine lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht enthaltendes photographisches Material und ein nicht-diffusionsfähiges, ein Farbbild bildendes Material, d.h., die DRR-Verbindung, zu einem latenten Bild im lichtempfindlichen Silberhalogenid belichtet und dann, wenn gewünscht, mit einer alkalischen Behandlungslösung in Gegenwart eines Silberhalogenid-Entwicklers behandelt. Zum Zeitpunkt der Behandlung mit der alkalischen Bearbeitungslösung sind das genannte photographische Material und das Bildaufnahmematerial einander überlagert, und als Ergebnis der Behandlung werden diffusionsfähige, aus den nicht-diffusionsfähigen DRR-Verbindungen freigesetzte Farbstoffe durch Diffusion auf die Bildaufnahmeschicht übertragen, wodurch darauf Farbbilder entstehen.
Eine beim vorgenannten DRR-Verfahren eingesetzte geeignete Verbindung muß die folgenden wesentlichen Forderungen erfüllen:
(a) Sie sollte vor und nach der Behandlung ausreichend stabil sein;
(b) sie sollte in einem belichteten Bereich rasch reagieren und diffusionsfähige Farbstoffe oder ihre Vorstufen zum Zeitpunkt der Bearbeitung rasch freisetzen und
(c) sie sollte in einem nicht-belichteten Bereich selbst zum Zeitpunkt der Bearbeitung hinreichend stabil sein.
Als bei diesem DRR-Verfahren zu verwendende DRR-Verbindung sind bislang zahlreiche Verbindungen bekannt, wie sie in den vorerwähnten Patentschriften offenbart sind.
709881/1207
Man kann jedoch nicht sagen, daß alle bislang bekannten DRR-Verfahren alle obigen Anforderungen a) bis c) erfüllen.
So liegt die Aufgabe der Erfindung darin, ein neues photographisches Parbdiffusionsübertragungsmaterial zur Verfügung zu stellen, das ein neues, ein Farbbild bildendes Material enthält. Insbesondere besteht die Erfindung darin, ein neues photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial zu schaffen, das sich für ein DRR-Verfahren unter Verwendung einer neuen DRR-Verbindung eignet. Mit anderen Worten soll erfindungsgemäß vorzugsweise ein neues photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial für ein DRR-Verfahren unter Verwendung einer neuen DRR-Verbindung geboten werden, womit alle oben genannten Anforderungen a) bis c) erfüllt werden, die die DRR-Verbindung erfüllen sollte. Weiter gehört zur Erfindung auch die Angabe eines neuen Parbdiffusionsübertragungsverfahrens nach einem DRR-Verfahren unter Verwendung einer neuen DRR-Verbindung, die nicht nur im Falle des Einbringens in ein photographisches Material für das Parbdiffusionsübertragungsverfahren, sondern auch für den Fall der Erhaltung über einen langen Zeitraum ausreichend stabil ist und bei Belichtung oder Bestrahlung und der nachfolgenden Behandlung mit alkalischer Behandlungslösung eine so rasche Reaktion zeigt, daß diffusionsfähige Farbstoffe oder ihre Vorstufen freigesetzt werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Herstellung eines Parbdiffusionsübertragungsbildes mit geringer Verfärbung oder Farbfleckenbildung, jedoch mit einem klaren und stabilen Farbton, und zwar innerhalb einer kürzeren Zeit nach dem genannten Farbdiffusionsübertragungsverfahren.
Die vorgenannten und weitere Aufgaben und Ziele, die durch
709881/1207
die folgende Beschreibung noch leichter verständlich werden, können erfindungsgemäß durch ein Farbdiffusionsübertragungsverfahren gelöst werden, das sich durch ein bildweises Belichten eines photographischen Materials mit wenigstens einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht und einer nicht-diffusionsfähigen Verbindung der folgenden allgemeinen Formel I:
: A
NHSO2-(J)n-D
(worin A Sauerstoff oder eine Gruppe der Formel =NR (worin R Hydroxyl oder eine Aminogruppe, einschließlich einer substituierten Aminogruppe, bedeutet), X Wasserstoff oder Halogen, Z eine zur Bildung eines 5- bis 7-gliedrigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrings nötige Nichtmetallatomgruppierung, der mit einem weiteren Ring verknüpft sein kann, wobei der 5- bis 7-gliedrige nicht-aromatische Kohlenwasserstoffring und/oder der weitere Ring einen oder mehrere Substituenten besitzt, wovon wenigstens einer eine Gruppe ist, die die Verbindung der vorgenannten allgemeinen Formel I bei einer Entwicklung mit einer alkalischen Behandlungslösung nicht-diffusionsfähig macht, J eine zweiwertige Gruppe, D eine chromophore Einheit oder einen Farbvorstufenrest und η 0 oder 1 bedeuten), Entwickeln des belichteten photographischen Materials mit einer alkalischen Behandlungslösung in Gegenwart eines Silberhalogenid-Entwicklers zum Freisetzen diffusionsfähiger Farbstoffe oder ihrer Vorstufen aus der Verbindung und Unterwerfen der diffusionsfähigen Farbstoffe oder ihrer Vorstufen einer Diffusionsübertragung auf eine Bildempfangsschicht auszeichnet.
709881/1207
In der obigen Formel wird ein^C=N-R-TeIl dadurch hergestellt, daß ein Carbonyl-Reagens von HpN-R der Wasserabspaltungsreaktion mit einer Ketogruppe unterworfen wird, wenn A eine =NR-Gruppe ist. Die in diesem Falle verwendete H2N-R-Verbindung kann z.B. Hydroxylamin-, Hydrazin-, Semicarbazid- und Thiosemicarbazid-Verbindungen und dergleichen umfassen. Insbesondere kann die Hydrazinverbindung außer Hydrazin auch Phenylhydrazin, substituiertes Phenylhydrazin mit solchen Substituenten an der Phenylgruppe wie einer Arylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Carboalkoxygruppe oder Halogen, sowie Isonicotinsäurehydrazid sein. Die Semicarbazid-Verbindung kann Phenylsemicarbazid, substituiertes Phenylsemicarbazid mit Substituenten, wie einer Alkylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Carboalkoxygruppe oder Halogen, umfassen. Die Thiosemicarbazid-Verbindung kann zahlreiche Derivate des Semicarbazide umfassen.
Zu den typischen Beispielen für 5- bis 7-gliedrige Ringe für Z gehören z.B. Cyclopentanon, Cyclohexanon, Cyclohexenon, Cyclopentenon, Cycloheptanon und Cycloheptenon.
Dieser 5- bis 7-gliedrige nichtaromatische Kohlenwasserstoffring kann auch in geeigneter Stellung mit einem anderen Ring unter Bildung eines kondensierten Ringsysteme verknüpft sein. Hierbei kann der andere Ring verschiedene Ringe umfassen, gleichgültig, ob aromatisch oder nicht und ob es ein Kohlenwasserstoff- oder ein heterocyclischer Ring ist.
Unter solchen kondensierten Ringsystemen jedoch sind 5-bis 7-gliedrige nichtaromatische Kohlenwaseerstoffringe, verknüpft mit Bensol, wie Indanon, Beneo-cyclohexenon oder Benso-cycloheptenon, bevorzugt.
709881/1207
Der 5- bis 7-gliedrige nichtaromatische Kohlenwasserstoffring und/oder der kondensierte Ring weist bzw. weisen ein oder mehrere Substituenten aus der Reihe der Alkyl-, Aryl-, Alkyloxy-, Aryloxy-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-Gruppen, der Halogenatome, der Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Arylamino-, Amido-, wie Alkylamido- und Arylamido-Gruppen, der SuIfamido-, Cyan-, Alkyl thio- und Alkyloxycarbonyl-Gruppen auf. Die Sulfamido-Gruppe unter den obigen Substituenten kann -NHSOp-(J) -D sein (worin J, D und η wie zuvor beschrieben sind). In diesem Falle kann der nichtaromatische Kohlenwasserstoffring auch zusätzlich eine solche SuIfamidogruppe an dem der Carbonylgruppe oder der ^>C=N-R-Gruppe benachbarten Kohlenstoffatom aufweisen.
X bedeutet Wasserstoff oder Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder dergleichen, und bevorzugt Wasserstoff.
Unter den Substituenten an Z ist wenigstens einer eine organische Gruppe, diö die Verbindungen der genannten allgemeinen Formel (i) in einem photographischen Material beim Entwickeln mit alkalischer Behandlungslösung nicht-diffusionsfähig macht, und die nachfolgend im einzelnen beschrieben werden wird. Typische Beispiele für diese Gruppe umfassen eine langkettige Alkylgruppe, eine aromatische Gruppe des Benzol- oder Naphthalin-Typs oder eine langkettige Alkyl- oder aromatische Gruppe des Benzol- oder Naphthalin-Typs, die mit einem Ende einer geeigneten zweiwertigen Gruppe verknüpft ist. Die geeignete zweiwertige Gruppe dabei ist eine Einheit oder eine lineare Verknüpfung von zwei oder mehr Einheiten aus der Reihe -0-, -S-, -CO-, -SO2-, -SO-, -NR1-, -CR2R5-, -CR2=CR5- (in den vorstehenden drei Formeln bedeutet R.. Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, und R2 und R, jeweils Wasserstoff,
709881/1207
Halogen, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe), eine substituierte oder unsubstituierte aromatische zweiwertige Gruppe und
/J'\ ^J'\ /J1\
- N N -, - N ,CR0 -, oder - CR0 CR0 -
X(J")P (J") ρ (J") J
(in den vorstehenden jeweiligen Formeln bedeuten J· und J" jeweils eine zweiwertige Gruppe einer Einheit oder einer Kombination von 2 bis 4 Einheiten der folgenden Reihe: -O-, -S-, -00-,-SOp-, -SO- und der vorgenannten Gruppe -NR1-, -CR2R5- und -CR2=CR5-, ρ 0 oder 1 und J1 und (J") bilden einen 5- bis 6-gliedrigen Ring zusammen mit dem N und/oder C). Die bevorzugteren Beispiele können eine substituierte oder unsubstituierte Cg_22-Alkylgruppe oder eine Gruppe wie eine Cg_>22-Alkylgruppe (einschließlich substituierten Alkyls, wie Alkoxyalkyls) oder eine Arylgruppe (die substituiertes Aryl, wie Alkyl- oder Alkoxyaryl einschließt), verbunden mit dem endständigen Ende einer zweiwertigen Gruppe, umfassen, die eine Einheit oder irgendeine lineare Kombination von zwei oder mehr Einheiten aus der Reihe -CO-, -NH-, -CHR2- (worin R2 die gleiche Bedeutung wie oben hat), -0-, -SO2- und eine Phenylengruppe darstellen.
In der obigen allgemeinen Formel (I) bedeutet J eine zweiwertige Gruppe und η 0 oder 1. Die erfindungsgemäße, durch J dargestellte bevorzugte Gruppe ist eine solche zweiwertige Gruppe, wie eine Einheit aus der Reihe oder einer linearen Kombination von zwei oder mehr Einheiten der Reihe -0-, -S-, -CO-, -SO2-, -SO-, -NR1-, -CR2R5-, -CR2=CR5-(in den vorstehenden Formeln bedeutet R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe
709881 /1207
und R2 und R, jeweils Wasserstoff, Halogen, eine Alkylgruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe), substituierte oder unsubstituierte aromatische zweiwertige Gruppe und
- N N -, - N CR2- oder - CR2' CR2 -
(worin J1 und Jn jeweils eine zweiwertige Gruppe aus der Reihe folgender Einheiten oder einer Kombination von zwei bis vier Gliedern hiervon, wie -0-, -S-, -CO-, -SO2-, -SO- und den vorgenannten Gruppen -NR1-, -CR2CR,- und -CR2=CR,-, X 0 oder 1 darstellen und (J')χ und J" zusammen mit N und/oder C einen 5- bis 6-gliedrigen Ring als Ganzes bilden).
Die erfindungsgemäß durch J dargestellten bevorzugteren Beispiele sind solche der Formel
-E1-(J1J81 -(E2)b-^l44-cJ2{ffi5)^e. In der Formel bedeuten E1 und E2 jeweils eine C^g-Alkylengruppe oder eine Phenylengruppe, wobei die Alkylen- oder Fhenylengruppe solche Gruppen umfaßt, die mit Halogen oder einer Alkyl- oder Arylgruppe substituiert sind; R. und Rc bedeuten jeweils Wasserstoff, eine C, 8-Alkylgruppe oder eine Cg-1,-Arylgruppe , wie eine Phenylengruppe, eine Tolylengruppe oder eine Haphthylengruppe, J1 bedeutet -0-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -0-COO-, -NC=OH-, -HOeCN-, -NHSOg-, -SOgHH-, -SO-, -SO2-, eine C, g-Alkylengruppe, die durch Halogen substituierte Alkylen-Gruppen einschließt, eine Phenylengruppe oder eine substituierte Ibenylengruppe, J2 bedeutet -SOp- oder -CO-, a und b bedeuten jeweils 0 oder 1, wenn aber a 1 ist, ao ist b 1, und wenn a 0 ist, ist b 0 oder 1, und wenn t 1 ist, ist die Gesamtzahl der Kohlenstoffatom« von E1 und E2 <14, und c, d und β bedeuten jeweils 0 oder 1, c plua d ist aber insgesamt 1·
709881/120?
D bedeutet einen chromophoren Rest oder einen Farbstoffvorläuferrest. Im chromophoren Rest, wie er hier genannt wird, können alle solche eingeschlossen sein, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, wie ein Azofarbstoffrest, ein Azomethinfarbstoffrest, ein Indoanilinfarbstoffrest, ein Indophenolfarbstoffrest, ein Anthrachinonfarbstoffrest, ein Azopyrazolonfarbstoffrest, ein Alizarinfarbstoffrest, ein Merocyaninfarbstoffrest, ein Cyaninfarbstoffrest, ein Indigoidfarbstoffrest und ein Phthalocyaninfarbstoffrest.
Der FärbstoffTorläuferrest kann einen Leukofarbstoffrest (z.B. einen Leukofarbstoffrest in einem Farbentwickler, wie in der japanischen Offenlegungsschrift 66 4-40/73 offenbart), einen Farbstoffrest mit verschiebbarer Absorption (ein Farbstoff, dessen Absorption sich bei der alkalischen Behandlung zu kürzeren oder längeren Wellenlängen hin verschiebt, wie ein Acyloxynaphthylazofarbstoffrest, oder ein Farbstoff, dessen Absorption sich beim Fixieren auf einer Bildempfangsschicht zu kürzeren oder längeren Wellenlängen hin verschiebt, wie in der JA-Patentanmeldung 78 428/76 offenbart) und eine Kupplerkomponente (z.B. Phenol, Naphthol, Indazolin, Pivalylacetoanilid, Benzoylacetoanilid oder Pyrazolon) umfassen. Wenn erfindungsgemäß der Farbstoffvorstufenrest als D in der oben genannten allgemeinen Formel (I) eingesetzt wird, ist es vorteilhaft, ein Oxydationsmittel, einen Farbentwickler oder eine Diazonium-Verbindung einzuarbeiten, um die diffusionsfähigen Farbvorstufen in Farbstoffe zu überführen. Als bildaufnehmendes Material, das ein Oxydationsmittel, einen Farbentwickler oder eine DiaBoniua-Terbindung enthält, wie oben beschrieben, kann ein solches verwendet werden, wie es in den US-PS'en 2 647 049, 3 €76 und 2 698 798, der JA-OS 80 131/75 und den FR-PS»en 2 232 und 2 232 777 offenbart iet. Wie dort angegeben, kann ein Oxydationsmittel in einer solchen alkalischen BearbeitHaga-
709881/1207
- ti-
lösung, wie später beschrieben, enthalten bleiben· Weiter können solche Offenbarungen wie aus den US-PS'en 2 774 668, 2 661 298 und 2 559 648 und den GB-PS»en 1 157 501 und 1 157 510 zur Anwendung gelangen.
Typische Beispiele für Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (I), die erfindungsgemäß vorteilhaft verwendet werden können, sind nachfolgend veranschaulicht, die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt:
Cn)C10H21
NHSOo-
-OH
709881/1207
OH
NHSO2- (/ V)-N=N
OC
3H7Cn)
Cl
Ct)C8H17
OH
^V
NHSO2-
OC
X=X
Cn)C12H25O^
-N=N-
CH,
C9) Cn)
C1O) CH Cl
0 709981/120?
(11)
-H=H-
(13)
H=H-T r- CH
I^
(15)
-OH
(16)
Cl
ο 709861/1207
(17)
- YS -
IO
H11 N-N
CONHCH,
(18)
(19)
Ct)C5H11 NHCOCH2O- /"Λ -(t) C5H11
Cl -OH
T NOH
-N-N- <^^ -OH
C20) Cl
HO- ^J -N-N-
./W8X17
Cl
NHSO2-^ ^)-N=N- (/
C21)
H2NCONH-N OH
2-\3-Ν-ΝΤ J is
70981171207
(22)
Ν=Νη r- CH
=/ O N
NOH
(23)
(24) Cl
NHSO-- ^\ -N=N- </^> -OH
Vnh-n OH
N=N
OC5H7(Ii)
(25)
NHSO2- ^Λ -N=N- (f \ -OH
NOH
(26) (η)C12H25CONH
(27)
-CH,
1 i
NHC0CH0- ff
OH
N=N
OC5H7(Ii)
(28)
Vf ■
(29)
2?29820
Cl
NHSO-
-KHSO2-
Cl
-οι;
(30)
CH
IHTSO.
OC5II7Cn)
(3D H=N
NIICOCH,
(32)
CH,
o'^ir"
709881/120?
ORIGINAL INSPECTED
(33)
-NHCH(CHx)1, 0
(34)
(35)
U)C5H
NHSO2-
Br
OH
(36)
NHCO-
N-N-CH1
NHSO2-
NH
Br
708881/1107 OH
(37)
NHCOCH2O-
SO2CH5
SO0NH N=N-γ\ -NO
\/
OH
(38)
r KHSOp-//
—/- NHCOCH2CH2
(39)
NHCOCHO-</ \>-(t)Cc:
-CH,
(A-O) NHCOCH
2O-Py -(t)C5H11
OH
/1207 OC
,H7CO
-atf 2$
272982t)
NHCOCH
2°-ö-( t)C5H11
Die Verbindung der obengenannten allgemeinen Formel (I), wie sie erfindungsgemäB verwendet wird, wird nach den anschließend beschriebenen Herstellungeverfahren hergestellt«
Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann durch Umset zen des Amins der folgenden allgemeinen Formel (II)
C- A
•-CX I NH2
709881/1207
-af-
(worin A, X und Z jeweils die gleiche Bedeutung wie oben besitzen) oder dessen Hydrochlorid oder .Sulfat alt D-(J)-SO2X1 (worin D, J und η Jeweils die gleiche Bedeutung wie zuvor haben und X1 Halogen bedeutet) in Gegen-
schen Base, wie Pyridin oder Triäthylamin, oder eines al—
M1 t&ei a» .ule JÜsnairon, ützkali, Natriumcarbonat \ ι i—icne erhalten
Jcaom nach la elaen aaäeren Terfaäom «rrloü^esi wexfem, wobei das Am in der genannten allgemeinen Formel (II) oder dessen Hydrochlorid oder Sulfat mit einer Verbindung umgesetzt wird, die eine Nitrogruppe oder/und eine SuIfonylgruppe enthält, wie z.B. Nitrobenzolsulfonylhalogenid, in Gegenwart eines Dehydrochlorierungsmittels, wie oben beschrieben, eine eingeführte Nitrogruppe in eine Aminogruppe nach herkömmlich bekannten Verfahren überführt, mit dem herkömmlicherweise bekannten Diazotierungsmittel, wie Natriumnitrit, Isoamylnitrit,ein Diazonium-Salz hergestellt und dann dieses Diazonium-Salz mit einem geeigneten Kuppler gekuppelt wird.
Weiter kann die Verbindung der obigen allgemeinen Formel (I) auch durch Umsetzen des Amins der obigen allgemeinen Formel (II) oder dessen Hydrochloride oder Sulfats mit einer solchen Verbindung erhalten werden, die eine SuIfonylhalogenldgruppe an einem Ende und eine aktives Methin oder aktives Methylen am anderen Ende enthaltend« Gruppe aufweist, wie z.B. /4-(a-Chlorsulfonylphenyl)sulfonamid7-ornaphtbol, In ttegeaMart «ines Dehydrochlorierungsmittels, worauf dann die erhaltene Verbindung mit einem Diazonium-SaIs«gekuppelt wird·
709BA1/1207
ORfGINALlNSPECTED^
• ·.■·.»···· .·■■■■ ■ ■■·-.«#:»■
Herstellung 1 - Verbindung (18) -
(1) Herstellung von 4-(2,5-Di-tert.-amylphenoxyacetamid)-2-nitroso-1-indanon
18 g 4-(2,5-Di-tert.-amylphenoxyacetamido)-1-indanon vrurden in 100 ml Benzol gelöst. Während dem Einblasen von Chlorwasserstoff wurden 4,2 g Isoamylnitrit bei Raumtemperatur zugesetzt.
Nach dreistündigem Rühren wurden Kristalle durch Filtrieren gesammelt. Die gesammelten Kristalle wurden mit Benzol gewaschen und dann aus Äthanol umkristallisiert, und ergaben 13»5 g der gewünschten Verbindung, Schmp. 223 bis 2250C^
(2) Herstellung von 4-(2,5-Di-tert.-aminophenoxyacetamido)-2-amino-1-indanon-Hydrochlorid.
6,8 g 4-(2,5-Di-terti-aminophenoxyacetamido)-2-nitroso-1-indanon wurden in 140 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 20 ml Äthanol und einer kleinen Menge Raney-Nickel versetzt und dann mit Wasserstoff reduziert. Nach dem Ende der Reaktion wurde Chlorwasserstoff eingeblasen und der Katalysator abfiltriert. Dann wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt. Die erhaltenen Kristalle wurden auf einem Filter gesammelt und mit Äthylacetat gewaschen, wodurch 7,1 g der gewünschten Verbindung, Schmp. > 3000C erhalten wurden (allmähliche Verfärbung zu rötlich-violetter Farbe bei einer Temperatur über 1600C.
(3) Herstellung der Verbindung (18)
4,8 g 4-(2,5-Di-tert.-aminophenoxyacetamido)-2-amino-1-indanon-Hydrochlorid wurden zu 200 ml Pyridin unter Stickstoffatmosphäre und unter Eiskühlung gegeben. Wei ter wurden 4,0 g 4-(3I-Chlor-4l-hydroxyphenylazo)-1-benzolsulfonylohlorid zugesetzt und die Reaktion bei
709881/1207
Räumtemperatur 2 h durchgeführt. Nach dem Ende der Reaktion wurde das erhaltene Gemisch in verdünnte Salzsäure gegossen.
Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert. Er wurde durch Kieselgel-Chromatographie gereinigt und ergab 4,2 g der gewünschten Verbindung, Schmp. 113 bis 1160C.
Herstellung 2 - Verbindung (32 ) -
4,8 g 4-(2,5-Di-tert.-aminophenoxyacetamido)-2-amino-1-indanon-Hydrochlorid wurden zu 200 ml Pyridin unter Stickst off atmosphäre und unter Eiskühlung gegeben. Weiter wurden 5,4 g 4-(3'-Chlorsulfonylphenylazo)-1 -phenyl^-methyl-S-pyrazolon zugesetzt, und die Reaktion wurde unter Eiskühlung 2 h durchgeführt. Nach dem Ende der Reaktion wurde das erhaltene Gemisch in kalte verdünnte Salzsäure gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert,mit Wasser gewaschen und aus einem Benzol/n-Hexan-Lösungsmittelgemisch umkristallisiert, um 4,7 g der gewünschten Verbindung, Schmp. 123 bis 1260C, zu erhalten.
Herstellung 3 - Verbindung (30) -
4,8 g 4-(2,5-Di-tert.-aminophenoxyaoetamido)-2-amino-1-indanon-Hydrochlorid wurden zu 200 al Pyridin unter Stickstoffatmosphäre und unter Eiskühlung gegeben. Weiter wurden 4,8 g 2-(3'-Chlorsulfonylphenylazo)-4-propoxy-1-naphthol zugesetzt und die Reaktion 2 h durchgeführt. Nach dem Ende der Reaktion wurde das erhaltene Gemisch in kalte verdünnte Salzsäure gegossen. Der niederschlag wurde gesasmelt, mit Wasser gewaschen und durch Kleselgel-Chroaatographie gereinigt, ua die gewünschte Verbindung, Scbxp. 118 bis 121°C, «u erhalten.
So können verschiedenartige Verbindungen der obigen allge-
709881/1207
meinen Formel (I) in der zuvor beschriebenen Weise hergestellt werden. Von den so hergestellten Verbindungen wurden die Verbindungen (1) bis (42) mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten jeweiligen Ergebnissen der Elementaranalyse unterworfen:
C % berechnet N % C % gefunden N %
Verbindung Nr. 64.90 H % 8.41 64.67 H % 8.35
1 64.30 7.46 8.65 64.02 7-34 8.76
2 62.86 7.26 7.58 62.94 7.31 7.59
3 63.42 5.82 7-40 63.46 5.73 7.78
4 70.86 6.03 5.90 71.02 5.95 5.75
5 60.04 7.50 8.08 60.18 7.41 8.25
6 67.50 6.59 6.05 67.71 6.69 6.31
7 65.72 7.99 9.58 65.69 8.13 9,83
8 68.93 8.27 6.89 68.91 8.22 6.82
9 61.58 8.43 7.69 61.33 8.53 7.68
10 68.84 6.64 7.30 68.57 6.63 7-35
11 60.89 7.18 10.65 61.10 7.01 10.52
12 68.84 6.13 10.03 68.98 6.30 9.89
13 69,95 7.36 5.97 70.13 7.30 6.04
14 65.73 8.16 8.21 66.00 8.31 8.19
15 57.73 7.29 7.21 57.88 7.46 7.29
16 60.90 6.40 12.91 60.97 6.18 13.19
17 64.05 6.50 7.66 64.21 6.34 7-64
18 63.01 5.93 10.89 63.24 5-93 11.15
19 7.44 7.57
709881/1207
C % - 95 -
το
N % C % 2729820 H %
54.02 11.61 54.20 gefunden 11-86
Verbindung Hr. 64.89 berechnet 12.27 64.77 H% 12.23
20 65.21 H % 12.58 65.07 5-03 12.41
21 65.25 5.13 10.87 65.24 6.50 10.94
22 66.07 6.48 7.90 66.21 6.45 8.07
23 64.59 6.24 10.76 64.36 6.07 10.99
24 65.30 5.95 12.05 65.47 7-91 12.20
25 69.20 7.96 6.75 69.36 6.08 6-36
26 59.62 6.19 7.52 59.58 6.58 7-72
27 61.20 6.63 7.52 61.37 6-52 7.61
28 68.63 6.78 6.96 68.73 6.56 7-03
29 67.07 6.65 8.94 67.31 6.13 8-78
50 66.47 5.95 10.82 66.63 6.50 10.63
51 59.26 6.51 6.74 59.01 6.09 6.71
52 61.61 6.11 8.45 61.42 6.40 8.40
55 54.31 6.25 6.09 54.52 6.52 6.16
54 56.42 6.19 10.67 56.67 5.77 10.83
55 58.58 5.78 8.20 58.75 5-26 8.36
56 65.08 5.45 7.99 65.37 4.62 8-01
57 69.36 4.48 9.52 69.48 5.01 9-49
58 69.57 5.11 7.56 69.32 6.13 7-62
59 68.86 5.89 7.05 69.02 6.39 7-19
40 52.52 6.62 5.40 52.45 6.42 5.44
41 6.46 6.30
42 6.59 5-23
5.06
709881/1207
nachfolgend wird die Erfindung noch veiter ia einzelnen beschrieben.
Das erfindungsgeBäOe photographische Material «faßt wenigstens ein lichtempfindliches Material alt einer Silberhalogenid-Eaulsionsschlcht und der Verbindung der erwähnten allgemeinen ¥onael (i) als DßR-Verbindung.
Sie Silberhalogenid-Emulsion ist eine hydrophile kolloidale Dispersion τοη Sllberbromid, Sllberjodid, Silberchlorid, Silberjodbromid, Silberchlorbroaid, Silberchlorjodid, SiI-berchlor jodbroaid oder einen Gemisch dieser Silberhalogenide· Die Bmnlalon kann zusätzlich zu den In ιΐΠ—Ί h Ίιιιι weise bekannten Itenlslonen solche nach verschiedenen Verfahren herges tell tea umfassen; d.h. beispielsweise die sogenannten ÜBwandlungseanlsionen, die Lippaann-Bmlsionen und die direkten positiven Emulsionen, die vorab Hebel, Schleier oder latente Bilder erhalten· Me Teilchengröße, der Mengenanteil an Silberhalogeniden kann entsprechend der Art der photographischen Materialien verschieden sein. Als hydrophiles Schutzkolloid, das ftbr Silberhalogenid ein BiBperslonsaediua ist, können sahireiche natürliche oder synthetische Kolloldaaterialien, wie Gelatine, Gelatinederivat oder Polyvinylalkohol einsein oder in Kmblnation vewndet werden·
Das Silberhalogenid kann unter Verwendung einer aktivierten Gelatin«, eines schwefelhaltigen Sensibllisators, wie AUyltfclocarbamld, fiiioharnstoff oder Cystin, «Ines selenhaiti gen Senslbillsators, eines Edelaetall-Senelbilisatore, wie eines eoldsenslbilisators, oder eines Senslbilisators wie Betten, Rhodlva oder Irldiusi, einmein oder, wenn gewünscht, In Kosibination, chemisch senslbiH slert werden· «•lter können dl· Süberhalogenld-Sanlslonem optisch sensibillaiert werden, a.B. alt einea Cyanin- oder Herooya-
709881/1207
ninfarbstoff, und im allgemeinen können drei Arten von SiI berhalogenid-Emulsionen, jeweils mit verschiedener Sensibi lisierungswellenlänge, verwendet werden, um ein lichtempfindliches farbphotographisches Material zu erhalten.
Ferner kann die Silberhalogenid-Emulsion durch Triazole, Tetrazole, Imidazole, Azaindene, quaternäre Benzothiazolium-Verbindungen oder Zink- oder Cadmium-Verbindungen stabilisiert werden und sensibilisierende Verbindungen des Typs quaternärer Ammoniumsalze oder des Polyäthylenglykols enthalten.
Die Emulsion kann ferner den geeigneten Gelatineweichmacher enthalten, einschließlich z.B. Glycerin, Dihydroxyalkane, wie 1,5-Pentandiol, Ester einer Äthylenbisglykolsäure, Bisäthoxydiäthylenglykolsuccinat und Latex vom Typ eines Acrylamidpolymerisats; Härter für Gelatine, einschließlich Formaldehyd, halogensubstituierte Fettsäuren, wie Mucobromsäure, Verbindungen mit einer Säureanhydridgruppe, Dicarbonsäurechlorid, Biester des Methansulfonats und Natriumsulfit-Derivate eines Dialdehyds, dessen Aldehydgruppen durch 2 oder 3 Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind, BeSchichtungshilfsmittel, einschließlich Saponin und Sulfosuccinat, und cahlreiohe andere photograph! β ehe Hilfsstoffe. Weiter können, wenn gewünscht, verschiedene'andere herköealicherweise bekannte photograph! sehe Zusätze, wie Hebel- oder Schleierbildung hemmende oder ultraviolettes Licht absorbierende Mittel in den Emulsionen enthalten sein.
Erfindungsgemäfl können verschiedene Silberhalogenid-Beulsionen verwendet werden, und la fall· der Verwendung einer negativen Silberhalogenid-lmlaion kann «In negatives Farbdiffusionaübartragungabild erhalten werden. Bei vereohiedenen Verfahren, einsohliefllich aoloher Verfahren, die eine
709881/1207
direkte positive Silberhalogenid-Emulsion verwenden, wie sie in den US-PS»en 3 227 552, 2 592 250, 2 005 837, 3 367 778 und 3 761 276, der GB-PS 1 011 062, der JA-PS 17 184/66 und der JA-OS 8 524/75 offenbart ist, kann ein positives Parbdiffüsionsübertragungsbild erhalten werden, wobei bei solchen Verfahren eine physikalische Entwicklung zur Anwendung gelangt, wie sie in der GB-PS 904 364 und der JA-OS 325/72 offenbart ist, und wobei Verfahren eine Kombination einer negativen Silberhalogenid-Emulsionsschicht und einer Nachbarschicht anwenden, wobei die Emulsionsschicht eine Verbindung enthält, die ein das Entwickeln durch Reaktion mit einem Oxydationsprodukt eines Entwicklers hemmendes Mittel freisetzt, während die Nachbarschicht ein ein Farbbild bildendes Material und eine Schleieremul3ion enthält, wie in der JA-OS 21 778/68 und den US-PS«en 3 227 554 und 3 632 345 offenbart.
Indessen kann nach verschiedenen Verfahren ein positives Parbdiffüsionsübertragungsbild erhalten werden. Das bevorzugte Beispiel für ein solches Verfahren kann ein Verfahren sein, das eine direkte positive Silberhalogenid-Emulsion verwendet. Die direkte positive Silberhalogenid-Emulsion kann z.B. eine solche Silberhalogenid-Emulsion umfassen, die zuvor belichtet oder chemisch behandelt worden ist, so daß sie insgesamt entwickelt wurde, aber bildweise unentwickelt ist, wenn sie darauf bildweise belichtet wird.
Als weitere direkt positive Silberhalogenid-Emulsion kommt eine direkt positive Silberhalogenid-Emulsion mit empfindlichen Zentren in den Silberhalogenid-Teilchen in Frage. Erfindungsgemäß wird die direkt positive Silberhalogenid-Emulsion des letzteren Typs bevorzugt. In dieser direkt positiven Silberhalogenid-Emulsion entsteht ein latentes Bild hauptsächlich in den Silberhalogenid-Teilchen durch
709861/1207
bildweises Belichten, und ein positives Silberbild entsteht durch Obenflächenentwicklung als Schleier der SiI-berhalogenid-Emulsion. Für eine solche Entwicklung gibt es verschiedene Verfahren, einschließlich solcher, die den sogenannten Luftschleier-Entwickler verwenden, wie in der DT-PS 850 383 und der US-PS 2 497 875 offenbart, wobei solche Verfahren eine Blitzbelichtung über die Gesamtheit zum EntwicklungsZeitpunkt anwenden, wie in der DT-PS 854 888, der US1PS 2 592 298 und der GB-PS 1 150 553, 1 195 838 und 1 187 029 offenbart, sowie Verfahren, die die Entwicklung in Gegenwart eines Schleiermittels durchführen. Das in diesem Fall verwendete Schleiermittel können Verbindungen des Hydrazintyps und N-substituierte quaternäre Ammoniumsalze sein, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können· Solche Schleiermittel sind in den US-PS«en 2 588 982, 3 227 552, 3 615 615, 3 719 494, 3 734 738 und 3 718 470 offenbart.
Bei den vorerwähnten Verfahren kann das Schleiermittel Je nach dem beabsichtigten Zweck in einem weiten Mengenbereich verwendet werden. Im allgemeinen mag die Menge 0,1 bis 2,0 g/l einer Entwicklerlösung betragen, wenn das Mittel der Entwicklerlösung zugesetzt wird, und sie kann 0,01
bis 0,2 g/m betragen, wenn das Mittel einem photograpnischen Material zugesetzt wird.
Erfindungsgemäß umfaßt ein photographisches Material eine Kombination der vorgenannten Silberhalogenid-Euralsion mit der Verbindung der obigen allgemeinen Formel (I) als DRR-Verbindung. Bei Verwendung eines oder zweier Sätze von Kombinationen an Silberhalogenid-Emulsionen und den DRR-Verbindungen kann ein Einzelfarb- oder Zweifarb-Pseudofarbphotobild erhalten werden. Für ein Farbdiffusionsübertragungsverfahren gemäß einem Vielfarben-Sübtraktions-
709881/1207
verfahren kennen Blau-, uran- und Rotlicht-empfindliche SJJJterhalogenid-Emulslonen jeweils in Kombination alt Gelb-, Magenta- und Cyan-EKR-Verbindungen rerwendet werden.
Sin bevorzugtes Beispiel für den Tlelschlchtenanfban zeigt Ti^r>ii«»ιimhiHiw Blau-, Grün— und Rotlicht—empfindliche Emul— slansschlchten, τοη der Seite der Belichtung hergesehen, wobei zwischen der w »ni ι rih±^mp-n τηΠ 1 chan Emulsion und der grundi 1 chtempfindi 1 chen Emulsion eine Gelbfilterschicht angeordnet sein kann· In einer bestimmten Weise der Kombination einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Smulsion und der ISR-Yerbindung können sie einsein in verschiedene benachbarte Schichten eingebracht werden, und im falle der Verwendung einer ISR-Terbindung des Typs mit einer Verschiebung su kürzerer Wellenlänge als Verbindung der obengenannten allgemeinen Formel (1) kann die DRR-Verbindung vorteilhafterweise einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht zugesetzt werden, da die Verbindung nicht in der Weise wirkt, daß sie die Empfindlichkeit der Emulsion herabsetzt.
Ferner Mtm*»« mehr als zwei Arten τοη Silberhalogenid-Emulsianen und mehr als zwei Arten τοη DRR-Verblndungen eingesetzt werden, indem sie auf eine Schicht gemäfi dem MischbehUterrerfahren aufgebracht werden, wie es in den IB-PS»en 2 800 458 und 3 466 662 offenbart ist.
Me erfindungsgemae verwendete DRR-Verbindung wird in einer gerlngstmSgliohen Mang· in einem organischem Uteumgsmittel gelöst und in einem hydrophilen Sehutzkollold dlapergiert, z.B. Β»Ί«*1η»/Ρ«ΐτ^«ΓΤ«Ίΐτηίι«τ, als Trager für eine Silberhalogenid—Emulsionsschicht oder deren Bsjokkmreomieht in einem pbjotographlsohen Material. Ale organische* fleettel kamm ein hochsiedendes Lösungsmittel, ein niedrig sie-ItDeungsmittel, das destillatiT aae eimern dispergier-
709881/1207
ten Material entfernt werden kann, oder ein in Wasser leicht lösliches organisches Lösungsmittel, einzeln oder in Kombination, verwendet werden.
Als besonders brauchbares hochsiedendes Lösungsmittel kommt N-n-Butylacetanilid, Diäthyllaurylamid, Dibutylphthalat, Tricresylphosphat und dergleichen in Frage. Als brauchbares tiefsiedendes Lösungsmittel kommt Äthylacetat, Methylacetat, Cyclohexanon und dergleichen in Betracht. Diese tiefsiedenden Lösungsmittel können beim Trocknen nach dem Aufbringen oder vor dem Aufbringen in einem solchen Verfahren, wie es in der US-PS 2 801 171 offenbart ist, entfernt werden.
Als mit Wasser leicht mischbares organisches Lösungsmittel kann 2-Methoxyäthanol, Dimethylformamid und dergleichen verwendet werden.
Anstelle des hochsiedenden Lösungsmittels oder als Zusatz zu dem hochsiedenden Lösungsmittel können verschiedene Iipophile Polymere verwendet werden. Als solche lipophilen Polymere können Polyvinylacetat, Polyacrylatester und die Ester von mehrwertigem Alkohol und mehrbasischer Säure eingesetzt werden.
Verfahren, wie sie in der JA-PS 13 837/68 und 32 131/73, der US-PS 3 832 173 und der JA-OS 17 637/75 offenbart sind, sind zum Dispergieren eines ein Farbbild bildenden Materials im Rahmen der Erfindung brauohbar.
Das farbbilderzeugende Material mit einer wasserlöslichen Gruppe, wie einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe, kann zu einer alkalisch-wässrigen Lösung gelöst und in einem hydrophilen Schutzkolloid dispergiert werden, worauf, wenn gewünscht, neutralisiert wird.
7O9881/120T
Wenn auch die Menge der DRR-Verbindung, die erfindungsgemäß verwendet wird, in weitem Bereich, je nach den zu verwendenden Verbindungen oder den gewünschten Ergebnissen, variiert werden kann, ist es im allgemeinen vorzuziehen, etwa 0,5 bis etwa 1,0 Gewichtsprozent in einer ÜberzugslÖsung mit einem wasserlöslichen organischen Kolloid zu verwenden.
Im Falle der Durchführung eines Vielfarben-Diffusionsübertragungsverfahrens ist die Verwendung einer Zwischenschicht in einem photographischen Material von Vorteil. Eine Zwischenschicht enthält Gelatine, Polyacrylamid, Calciumalginat, teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat, Hydroxypropylcellulose und dergleichen hydrophile Polymere und zusätzlich solche Polymeren, die aus einem Latex eines hydrophilen Polymeren und einem hydrophoben Polymeren gebildet wurden, wie in der US-PS 3 625 685 offenbart.
Auch solche Verbindungen, wie sie in den US-PS'en 3 384 483, 3 421 892, 3 427 158, 3 121 011, 3 043 692, 3 069 263, 3 615 422, 3 625 685, 3 756 816 und 3 069 offenbart sind, können für die Zwischenschicht verwendet werden.
Um das Auftreten eines unerwünschten Farbgemischs aufgrund der Diffusion des Oxydationsprodukts eines Entwicklers in andere Schichten in einem photographischen Material zu hemmen, wird vorzugsweise ein Kuppler, eine Amidorazon-Verbindung, zugesetzt, wie in der JA-OS 15 532/73 offenbart, eine Hydrazonverbindung gemäß der DT-PS 2 123 268, ein nicht-diffusionsfähiges Hydrochinonderivat oder dergleichen, und zwar in eine Zwischenschicht oder eine Schicht zwischen einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht und einer Bildempfangsschicht. Auch ein nichtdiffusionsfähiges Hydrochinonderivat kann der Silberhaloge-
7O9881/1207
nid-Emulsion zugesetzt werden·
Als Träger für das erfindungsgemäße photographische Material kommen verschiedene natürliche oder synthetische Polymere, wie Papier, Glas, Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Polyvinylacetat Polycarbonat, Polystyrol, Polyethylenterephthalat, Polypropylen, Polyäthylen oder dergleichen in Betracht. Der Träger kann je nach Zweck entweder transparent oder undurchlässig sein.
In vorteilhafter Weise kann ein solcher dampfdurchlässiger Träger oder Sauerstoff sperrender Träger verwendet werden, wie er in der US-PS 3 573 044 offenbart ist. Weiter ist im Falle der Verwendung eines transparenten Trägers dieser bevorzugt so weit gefärbt, daß er die Belichtung und die optische Betrachtung entstandener Bilder nicht stört, aber die Schleierbildung der Emulsion beim Bearbeiten durch von den Seitenteilen des Trägers hergeleitetes Licht hemmt.
Im Rahmen der Erfindung wird das erwähnte photographische Material bildweise belichtet und mit der nachfolgend erläuterten alkalischen Bearbeitungslösung in Gegenwart eines Entwicklers entwickelt. Durch diese Entwicklung setzen die Verbindung der obigen allgemeinen Formel (I) und andere DRR-Verbindungen, die in ein photographisches Material eingearbeitet sind, diffusionsfähige Farbstoffe oder Ihre Vorstufen bildweise frei. In diesem Falle werden, wenn D in der obigen allgemeinen Formel (I) ein Farbrest oder chromophorer Rest ist, die diffusionsfähigen Farbstoffe durch Entwickeln freigesetzt, und wenn D ein Farbvorstufenrest ist, werden die diffusionsfähigen Farbstoffe oder ihre Vorstufen durch das Entwickeln freigesetzt. Die Diffusionsübertragung dieser diffusionsfähigen Farbstoffe auf eine Bildempfangsschicht, die auf einem lichtempfindlichen Material (das später im einzelnen erläutert wird) wenigstens während der
709881/1207
Entwicklung überlagert ist, erfolgt so, daß die Farbstoffe auf der Bildempfangsschicht fixiert werden, wodurch die Farbbilder entstehen.
Die diffusionsfähigen Farbvorstufen werden in solchen Verfahren, wie sie oben beschrieben sind, zur Bildung von Farbbildern in einer Bildempfangsschicht in Farbstoffe umgewandelt.
Vorzugsweise enthält die Bildempfangsschicht ein Beizmittel. Als für die Empfangsschicht geeignetes Beizmittel können Verbindungen mit solchen bevorzugten Beizwirkungen auf diffuslonsfähige Farbstoffe oder deren Vorstufen verwendet werden, wie sie der Diffusionsübertragung unterliegen, und zu brauchbaren Beizmitteln gehören z.B. Poly-4-vinylpyridin, Poly-4-vinyl-F-benzylpyridinium-p-toluolsulfonat, Cetyltrimethylammoniumbromid und dergleichen. Erfindungsgemäß mit Vorteil zu verwendende Beizmittel sind solche, die in der US-PS 2 882 156, BE-PS 729 202, US-PS«en 3 488 706, 3 859 096, 3 788 855, 3 227 148, 3 271 147, 3 709 690, 3 625 694, 3 770 439 und 3 756 814 sowie der JA-OS 61 228/75 offenbart sind.
Die vorstehenden Beizmittel werden gewöhnlioh mit verschiedenen Arten von Dispergleruagamltteln verwendet, wie Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon oder ganz oder teilweise hydrolysiert« Celluloseester, ferner kann die Bildempfangsschicht auch ohne Beizmittel sein, wenn ein Binder der Schicht eine ausreichende Beiz- oder Itzwirkung hat, wobei der Binder,z.B. wie Poly-N-methyl-2-vinylpyridin, H-Methoxy-zwthyl-polyhexamethylen-adipamid, ein Copolymer von Vinylalkohol und !-Vinylpyrrolidon, ein Gemisch vom Polyvinylalkohol und Poly-n-vinylpyrrolidon, ein teilweise hydrolysiert·· Polyvinylacetat, Aoetyloellulese, Gelatine, Polyvinylalkohol und ein Guanylhydrazon-Derivat von Aoylstyrol-Cepoljmsr— 1st·
709881/120?
Als spezielles Beispiel kann ein Beizmittel in einer alkalischen Behandlungslösung enthalten sein, wie in der JA-OS 47 626/75 offenbart.
Die Bildempfangsschicht kann weiter verschiedene Arten von herkömmlicherweise auf dem Photogebiet bekannten Zusätzen enthalten, wie z.B. UV-Absorber oder ein Fluoreszenz-Aufhellungsmittel .
Nach der Diffusionsübertragung der diffusionsfähigen Farbstoffe oder ihrer Vorstufen auf die Bildempfangsschicht durch Anwendung einer alkalischen Behandlungslösung, im wesentlichen zur Bildung der Farbbilder, muß der pH innerhalb einer Filmeinheit etwa auf einen neutralen Wert gesenkt werden, nicht nur, um die Stabilität der Farbbilder zu fördern, sondern auch, um im wesentlichen jede weitere Bildbildung zu stoppen, um eine solche Verfärbung oder Verunreinigung der Bilder zu verhindern, wie sie bei höherem pH auftritt. Zu diesem Zweck ist es von Vorteil, eine neutralisierende Schicht zu verwenden, die ein Material enthält, das hinreichend in der Lage ist, den pH zu senken. Ein erfindungsgemäß brauchbares Material sind z.B. polymere Säuren oder deren Teilester oder Säureanhydride, wie in der US-PS 3 362 819 offenbart, die höheren Fettsäuren der US-PS 2 983 606 und feste Säuremetallsalze der US-PS 2 584 030.
Mikroverkapselung gemäß der US-PS 3 576 625 kann für die Erfindung ebenfalls förderlich sein·
Weiter wird bevorzugt eine Schicht zur Zeitregelung, zur Steuerung der pH-Senkungsgeschwindigkeit, verwendet. Hierfür kann z.B. Gelatine, Hydroxypropylcellulose, teilweise hydrolysierter Polyvinylacetacrylat-latex, Polyacrylamid, Acetylcellulose, Polyvinylalkohol, teilweise acetalisierter Polyvinylalkohol und dergleichen verwendet.
709881/12Ot
Eine Kombination der Neutralisationsschicht und der Zeitregelschicht kann auf einem Träger eines photoempfindlichen Materials, eines Bildempfangsmaterial oder einer Deckschicht (die später im einzelnen erläutert werden) direkt oder über anderen Schichten angeordnet werden. In diesem Falle ist die Zeitregelschicht zwischen der Neutralisationsschicht und einem Raum angeordnet, in dem eine alkalische Behandlungslösung verteilt wird.
Die im Rahmen der Erfindung verwendete alkalische Behandlungslösung enthält solche Komponenten, wie sie zum Entwickeln einer Silberhalogenid-Emulsion und zur Bildung diffusionsfähiger Farbstoffe nötig sind, und besitzt hohe Alkalinität, im allgemeinen über pH 10.
Die erfindungsgemäß verwendete alkalische Behandlungslösung enthält das Hydroxid eines Alkali- oder Erdalkalimetalls (z.B. Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Lithiumhydroxid) , Natriumcarbonat oder Diäthylamin.
Erwünscht ist ein Gehalt der alkalischen Behandlungslösung an einem Silberhalogenid-Entwiekler.
Der erfindungsgemäß verwendete Silberhalogenid-Entwickler umfaßt z.B. Hydrochinon, 1-Phenyl-3-pyrazolidon, 1-Ihenyl-4,4-dimethyl-3-pyrazolidon, 1-Phenyl^-methyl^-hydroxymethyl-3-pyrazolidon, Ascorbinsäure, Aminophenol, N-Methylaminophenol, N,N-Diäthyl-p-phenylendiamin und 3-Methoxy-N-äthyl-N-äthoxy-p-phenylendiamin.
Wenn auch zahlreiche Silberhalogenid-Entwickler, wie oben beschrieben, verwendet werden können, so ist doch ein Schwarzweiß-Entwickler für Silberhalogenid besonders bevorzugt, um die Verunreinigung eines gebildeten Farbbildes zu vermindern. Wenn der vorgenannte Silberhalogenid-
709861/1207
Entwickler im allgemeinen auch in der alkalischen Behandlungslösung enthalten ist, können diese Mittel auch schon vorher in einem lichtempfindlichen Material enthalten sein. Weiter kann das Mittel sowohl in der alkalischen Behandlungslösung als auch in dem lichtempfindlichen Material enthalten sein. Wird das Mittel vorab in das lichtempfindliche Material eingearbeitet, kann es auch in Form von Vorstufen enthalten sein.
Vorzugsweise wird einer alkalischen Behandlungslösung auch ein Verdickungsmittel, wie Hydroxyäthylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose oder dergleichen zugesetzt.
Weiter können einer alkalischen Behandlungslösung die Verbindungen zugesetzt werden, die sich zur Verbesserung der photographischen Eigenschaften eignen, wie z.B. Natriumsulfit, Kaliumiodid, triazolartige Verbindungen, Verbindungen des Mercapto-Typs oder farbausgleichende Verbindungen.
Wenn die vorstehend beschriebene alkalische Behandlungslösung auch in verschiedenen Formen auf das lichtempfindliche Material zur Anwendung gelangen kann, wird sie doch bevorzugt auf das belichtete lichtempfindliche Material so angewandt, daß die Lösung in einem zerstörbaren Behälter gehalten und nach der Belichtung des photographischen Materials der Behälter durch einen im Inneren einer Kamera und/ oder einer Filmpatrone angebrachten Druckgeber nach dem Belichten des lichtempfindlichen Materials zerstört wird, wodurch die Lösung auf das lichtempfindliche Material zur Anwendung gelangt.
Als zerstörbare Behälter können solche verwendet werden, wie sie in den US-PS'en 2 543 181, 2 643 886, 2 723 051, 3 056 492 und 3 152 515 offenbart sind.
709881/1207
- 3β -
Die Filmeinheit als typisches Beispiel erfindungsgemäßer photographischer Materialien weisen ein lichtempfindliches Material, ein Bildaufnahmematerial und einen zerstörbaren, eine alkalische Behandlungslösung enthaltenden Behälter auf· In dieser Einheit können das lichtempfindliche Material und das Bildaufnahmematerial vor dem Belichten voneinander getrennt angeordnet oder beide zu einer Einheit miteinander kombiniert und nach dem Behandeln in einer Einheit beieinandergehalten oder beide voneinander abgezogen werden.
Im Falle der Verwendung der Filmeinheit in einem solchen Verfahren, daß das lichtempfindliche Material und die Bildaufnahmeschicht vor dem Belichten voneinander getrennt angeordnet oder nach dem Behandeln voneinander abgezogen werden, ist es nötig, eine Bildaufnahmeschicht auf einem anderen Träger als dem des lichtempfindlichen Materials zu bilden, um das Bildaufnahmematerial zu erhalten.
Als Träger für die Bildaufnahmeschicht können die verwendet werden, die zuvor als photographisches Material genannt worden sind, und der Träger kann entweder transparent oder undurchsichtig sein.
Weiter kann die Bildempfangsschicht auf demselben Träger des lichtempfindlichen Materials gebildet werden, um eine Kombination des lichtempfindlichen Materials und des Bildempfangsmaterials zu erhalten. In diesen Falle ist die Verwendung der sogenannten Deckschicht in Kombination mit beiden Materialien bevorzugt, so daß die al kali ache Behandlungslösung zwischen der Deckschicht und dem lichtempfindlichen Material verbreitet wird. Dies· Deckschicht umfaßt einen Träger der Art, wie er bereits für das photographische Material erwähnt wurde. Als Hintergrund für die hergestellten Bilder ist es günstig, eine lichtreflektierende
709881/1207
Schicht hohen Weißgrades auf der dem Betrachter gegenüberliegenden Seite auszubilden.
Während die Lage oder Anordnung der lichtreflektierenden. Schicht nicht besonders beschränkt ist, ist es doch günstig, die Schicht «wischen den lichtempfindlichen Material und dem Bildempfangsmaterial für den Fall auszubilden, daß das photographische Material und die Bildempfangsschicht nach der Behandlung nicht voneinander abgezogen werden. Die lichtreflektierende Schicht kann vorab ausgebildet werden, oder ein lichtreflektierendes Mittel kann in einer alkalischen Behandlungslösung vorliegen, das beim Bearbeiten bzw. Behandeln zu einer lichtreflektierenden Schicht umgeformt wird. Als lichtreflektierendes Mittel kann z.B. Titandioxid, Zinkoxid, Bariumsulfat, Blattsilber, Aluminiumoxid, Bariumstearat und Zirkonoxid, einzeln oder im Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden. Wird eine Schicht vorab hergestellt, kann dieses Mittel in jeder Art von Bindern dispergiert werden, die in eine alkalische Lösung gehen, wie Gelatine oder Polyvinylalkohol.
Als Verfahren zur Herstellung einer lichtreflektierenden Schicht kann ein solches angewandt werden, wie es in der JA-OS 486/71 und 477/72 offenbart ist.
Die obige lichtreflektierende Schicht kann mit solchen Weißmitteln wie Stilben oder Cumarin versetzt werden. Wird die Silberhalogenid-Emulsion nach dem Belichten außerhalb der Samara entwickelt, ist es wünschenswert, eine Trübungsmittelschicht auszubilden, um die Silberhalogenid-Emulsion vor zusätzlicher Belichtung zu schützen. Die Trübungsmittel enthaltend· Schicht kann entweder vorab oder bei der Verarbeitung gebildet werden.
Als Trübungsmittel können Ruß oder solche Indikatorfarb-
709881/1207
stoffe zugesetzt werden, wie sie in den JA-OS'en 26/72, 27/72 und 28/72 offenbart sind. Es kann auch vorteilhaft sein, solche Desensibilisierungsmittel zu verwenden, wie sie in der US-PS 3 579 333 offenbart sind.
Die vorerwähnte Schicht mit lichtreflektierendem Mittel und die Schicht mit Trübungsmittel können entweder als eine einheitliche Schicht oder als nebeneinander liegende Einzelschichten gebildet werden.
Die Schichtenanordnung der erfindungsgemäßen Filmeinheit kann so vielgestaltig sein, wie es in den US-PS'en 3 415 644, 3 415 645, 3 415 646, 3 473 925, 3 573 042, 3 573 043, 3 594 164, 3 594 165, 3 615 421, 3 576 626, 3 658 524, 3 635 707, 3 672 890, 3 730 718, 3 701 656 und 3 689 262; der JA-OS 6 337/75 und den BE-PS«en 757 959 und 757 960 offenbart ist.
In den wie vorstehend beschriebenen unterschiedlichen Filmeinheiten kann, wenn gewünscht, ein solcher Filterfarbstoff, wie er sich zur Verbesserung einiger photographischer Eigenschaften eignet, einer Schicht zwischen einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht und der zu belichtenden Oberfläche der Einheit zugesetzt werden. Als Filterfarbstoff kann ein solcher Farbstoff verwendet werden, der bei gewöhnlichem pH stabil ist, aber durch Zersetzung oder dergleichen farblos gemacht werden kann, wenn er mit der alkalischen Behandlungslösung in Berührung gebracht wird.
Nach der Bildung des Farbbildes in der Bildempfangsschicht verbleiben in dem photographischen Material Silberbilder und Bilder der DRR-Verbindung, die umgekehrt den Diffusionsübertragungsbildern entsprechen. Das verbleibende Silber und Silberhalogenid können in einem Bleichbad und dann einem Fixierbad oder in einem Bleich-Fixierbad entfernt und,
709861/1207
wenn gewünscht, weiter bearbeitet werden, um den Farbvorstufenrest in Farbstoffe umzuwandeln, um so die Farbumkehrbilder zu den in der Bildempfangsschicht gebildeten Bildern zu erhalten.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Beispiele veranschaulicht, sie ist jedoch auf diese nicht beschränkt.
Beispiel 1
Ein einfarbig lichtempfindliches Material wurde hergestellt, indem nacheinander folgende Schichten auf der anderen Seite eines transparenten Polyäthylenterephthalatfilmträgers einer Dicke von etwa 110 um gebildet wurden:
(1) Eine Schicht mit einer Dicke im trocknen Zustand von 1,4 um, die 10,0 mg/100 cm der gelben DRR-Verbindung
der Verbindung (18), 5,0 mg/100 cm Tricresylphosphat
und 13,6 mg/100 cm Gelatine enthielt,
(2) eine Schicht mit einer Dicke im trocknen Zustand von 1,2 um, die eine blaulichtempfindliche Silberjodbromid-Emulsion des Intervall-Latentbild-Typs aufwies, mit 14,0 mg/100 cm2 Silber, 1,0 mg/100 cm2 Kalium-2-octadecylhydrochinon-5-sulfonat, 0,13 mg/100 cm Formyl-4«-methyl-phenylhydrazid und 12,3 mg/100 cm Gelatine und
(3) eine Schutzschicht mit einer Dicke im trocknen Zustand
von 0,9 um mit 10,0 mg/100 cm Gelatine.
In dem vorgenannten lichtempfindlichen Material wurde die Verbindung (18) folgendermaßen dispergiert:
Verbindung (18) wurde in Äthylacetat und Tricresylphosphat gelöst, und die anfallende Lösung wurde in einer wässrigen Gelatinelösung, die Alkenol XC (E.I. du Pont de Nemours &
709881/1207
Co.) als grenzflächenaktives Mittel enthielt, emulgiert und dispergiert.
Dann wurde ein Bildempfangsmaterial hergestellt, indes nacheinander die folgenden Schichten auf einem transparenten Polyäthylenterephthalatfilmträger mit einer Sicke von etwa 100 um gebildet wurden:
(1) Eine Veutralisationsschicht mit einer Dicke von 25,0 um mit 24,8 mg/100 cm2 Polyacrylsäure,
(2) eine Zeitregelschicht mit einer Dicke im trocknen Zustand von 3,0 pm und 5,0 mg/100 cm2 Celluloseacetat und
(3) eine Bildempfangsschicht mit einer Dicke im trocknen Zustand von etwa 2,0 um mit 22,0 mg/100 cm eines Copolymerisate aus Styrol mit H-Benzyl-H,H-dimethyl-H-(3-maleimidpropyl)-aiimu>niumchlorid im Verhältnis von 1:1 und 22,0 mg/100 cm Gelatine.
Das hergestellte einfarbige lichtempfindliche Material wurde durch einen ganzen 30-Stufen-Silberkeil mit einem jeweiligen Dichteunterschied von 0,15 belichtet und dann dem oben genannten Bildempfangsmaterial überlagert, während ein zerstörbarer Behälter mit 1,0 ml der nachfolgend erwähnten alkalischen ή«Ίι«τι«π nngai »mmg dazwischen angebracht wurde, wodurch eine Filmeinheit als photographisches Material hergestellt wurde.
Dann wurde die Filmeinheit durch einen Satz zusammengestellter Druckwalzen mit einer Öffnung von etwa 80 pm geführt, um den vorerwähnten zerstörbaren Behälter zu zerbrechen und seinen Inhalt zwischen dem lichtempfindlichen Material und dem Bildempfangsmaterial zu verbreiten.
Die Zusammensetzung der vorerwähnten al kai Ischen Behand-
709881/1207
lungslösung war folgende:
Kalitunhydroxid 28,0 g
Natriumsulfit 1,0 g
1-Shenyl-3-pyrazolidon 4,0g
5-Methylbenzotriazol 14,0 g
Titandioxid 500,0 g
Natrium-carboxymethylcellulose 50,Og
Benzylalkohol 5,0 ml
destilliertes Wasser zu insgesamt
1000,0 ml
Nach etwa 8 bis 10 min wurde das Farbbild durch den transparenten Träger des Bildempfangsmaterials betrachtet.
Die Reflexionsdichte der erhaltenen Farbbilder wurde durch das Blaufilter ( Λ max = 436 mm) mit einem (Sakura HiotoelectricjDensitometer gemessen und führte zu folgenden Ergebnissen:
D max (maximale Übertragungsdichte) 1,97 D min (minimale übertragungsdichte) 0,25
Beispiel 2
Auf dem in Beispiel 1 verwendeten Träger wurden die folgenden Schichten nacheinander in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet, um ein monochromatisches lichtempfindliches Material herzustellen:
(1) Eine Schicht mit der Trockendicke von etwa 1,1 um, einer grünlichtempfindlichen Silberjodbromid-Emulsion mit 11,3 mg/100 cm2 Silber und 12,2 mg/100 cm2 Gelatine,
(2) eine Schicht mit einer Trockendicke von etwa 1,5 pn» mit 8,0 mg/100 cm2 der Terbindung (30) als Magenta-DRR-Verbindung und 14,0 mg/100 cm Gelatine und
709881/1207
(3) eine Schutzschicht mit einer Trockendicke von etwa
0,9 um und 10,0 mg/100 cm unmodifizierter Gelatine.
In dem vorgenannten lichtempfindlichen Material wurde die Verbindung (30) folgendermaßen dispergiert:
Verbindung (30) wurde in Aceton gelöst, und die erhaltene Lösung wurde filtriert, um die in Aceton unlöslichen Anteile zu entfernen. Das erhaltene Filtrat wurde in 125 ml Wasser gegossen, um die genannte Verbindung auszufällen. Dieser Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Eine wässrige Aufschlämmung mit 10 Gewichtsprozent Alkanol XC wurde angesetzt, mit einem Ultraschall-Homogenisator dispergiert und dann in Gelatine dispergiert.
Darauf wurde eine Bildempfangsschicht hergestellt, indem nacheinander die Schichten des Bildempfangsmaterials in
Beispiel 1 auf einem Träger aus mit Celluloseacetat überzogenem Barytpapier gebildet wurden.
Das photographische Material wurde wie in Beispiel 1 belichtet und ebenso wie dort unter Anwendung der nachfolgend beschriebenen alkalischen Behandlungslösung und des zuvor erwähnten Bildempfangsmaterials verarbeitet.
Zusammensetzung der alkalischen Behandlungslösung:
Kaliumhydroxid 30,0 mg
Natriumsulfit 1,0 mg
1-Ehenyl-3-pyrazolidon 4,0 mg
5-Methylbenzotriazol 0,8 g
Kaliumbromid 0,1 g
Natrium-carboxymethylcellulose 5,0 g
destilliertes Wasser zu insgesamt
1000 ml
709881/1207
Nach 2 min wurde das Bildempfangsmaterial vom lichtempfindlichen Material abgezogen und getrocknet. Die Reflexionsdichte des erhaltenen Übertragungsbildes wurde durch ein Grünfilter gemessen·
D max 1,92
D min 0,21
Beispiel 3
Auf einem transparenten Polyäthylenterephthalatfilmträger mit einer Dicke von 100 um wurden nacheinander die folgenden Schichten gebildet, um ein lichtempfindliches Vielfarben-Vielschichtmaterial und Bildempfangsmaterial herzustellen.
(1) Eine Bildempfangsschicht einer Trockendicke von
1,5 bis 2,0 um mit 22 mg/100 cm eines Copolymerisate aus Styrol mit N-Vinylbenzyl-NjNjN-trihexylammoniumchlorid bei einem Verhältnis von 1 : 1 und 22 mg/100 cm2 Gelatine,
(2) eine Lichtreflexionsschicht einer Trockendicke von
6 bis 7 um mit 220 mg/100 cm2 Titandioxid und 22 mg/
2
100 cm Gelatine,
(3) eine schwarze, undurchsichtige Schicht einer Trocken-
dicke von 4 um mit 20,5 mg/100 cm Ruß und 42,0 mg/
ο
100 cm Gelatine,
(4) eine Schicht einer Trockendicke von 1,1 um mit 8,0 mg/ 100 cm der Cyan-DRR-Verbindung der Verbindung (37),
ο
4,0 mg/100 cm Tricresylphosphat und 11,0 mg/100 cm Gelatine,
(5) eine Schicht einer Trockendicke von 1,2 um mit einer rotlichtempfindlichen Silberjodbromid-Emulsion des Latentbildtyps mit 14,0 mg/100 cm Silber, 0,7 mg/
709881/1207
2 100 ca Kai i iim-2-octadecylhydrochinon-5-aulf onat,
0,14 mg/100 cm Formyl-4f-*aethylphenylhydrazid und 12,0 mg/100 cm2 Gelatine,
(6) eine Zwischenschicht einer Trockendicke von etwa 1,0 p mit 6,0 mg/100 cm2 2,5-Di-tert.-octylhydro-
chinon, 6,0 mg/100 cm Di-n-butylphthalat und 12,0 mg/100 cm2 Gelatine,
(7) eine Schicht einer Trockendicke von 1,3 um mit 10,0 mg/100 cm der Verbindung (40) als Magenta-
DBR-verbindung, 5,0 mg/100 cm Tricresylphosphat und 13f1 mg/100 cm Gelatine,
(8) eine Schicht einer Trockendicke von 1,2 um mit einer grünlichtempfindlichen Silberjodbromid-£mulsion
des Latentbildtype mit 14,2 mg/100 cm Silber, 1,0 mg/100 cm Kalium-2-octadecylhydrochinon-5-Bulfonat,
0,13 mg/100 cm Formyl^'-methylphenylhydrazid und 12,0 mg/100 cm2 Gelatine,
(9) eine Zwischenschicht einer Trockendicke von etwa 1,0 um mit 6,0 mg/100 cm2 2,5-Di-tert.-octylhydro-
chinon, 6,0 mg/100 cm Di-n-butylphthalat, 3,5 mg/ 100 cm2 gelben, kolloidalen Silbers und 12,0 mg/
ρ
100 cm Gelatine,
(10) eine Schicht einer Trockendicke von 1,6 um mit 13,0 mg/100 cm2 der Verbindung (32) als gelbe DRR-
Verbindung, 6,0 mg/100 cm Tricresylphosphat und 15,8 mg/100 cm2 Gelatine, ;
(11) eine Schicht einer Trockendicke von 1,2 um mit einer blaulichtempfindlichen Silberjodbromid-Emulsion des Latentbildtype mit 14,5 mg/100 cm2 Silber, 0,7 Mg/ 100 cm Kalium^-octadecylhydrochinon-S-sulfonat, 0,14 mg/100 cm Pormyl-4'-methylphenylhydrasid und 12,0 mg/100 cm2 Gelatine und
709881/1207
(12) eine Schutzschicht einer Trockendicke von etv/a 0,9 μηι mit 10,0 mg/100 era Gelatine.
Dann wurde eine Deckschicht hergestellt, indem nacheinander die folgenden Schichten auf einem transparenten PoIyäthylenterephthalatfilmträger einer Dicke von 100 um gebildet wurden:
(1) Eine Neutralisationsschicht einer Trockendicke von 25,0 um mit 25,1 mg/100 cm Polyacrylsäure und
(2) eine Zeitregelschicht einer Trockendicke von 5,0 um mit 5,5 mg/100 cm Celluloseacetat.
Das so erhaltene vielschichtige, lichtempfindliche Vielfarbenmaterial und Bildempfangsmaterial wurde jeweils durch Gelb-, Magenta- und Cyanblaufilter blauem, grünem und rotem Licht ausgesetzt und dann mit der Deckschicht überlagert, wobei ein zerstörbarer Behälter mit 1,0 ml der nachfolgend genannten alkalischen Behandlungslösung dazwischen angebracht wird, um so eine Filmeinheit herzustellen. Diese Filmeinheit wurde durch einen Satz zusammengestellter Druckwalzen mit einer Öffnung von 8C um geführt, um den vorerwähnten zerstörbaren Behälter zu zerstören und dessen Inhalt zwischen dem lichtempfindlichen Material und der Deckschicht zu verteilen.
Die Zusammensetzung der verwendeten alkalischen Behandlungslösung war wie folgt:
Kaliumhydroxid 56 g
Natriumsulfit 2,0 g
i-Phenyl-3-pyrazolidon 8,0 g
5-Methylbenzotriazol 2,8 g
Ruß (MA-ICO, ein Produkt der
Mitsubishi Chemical Industries,
Ltd.) 100,0 g
7098 R1/ 1 207
Natrium-carboxymethylcellulose 50,0 g Benzylalkohol 10,0 ml
destilliertes V/asser zu insgesamt
1000,0 ml
Nach etwa 8 bin 10 min wurden bevorzugte Farbbilder durch den transparenten Träger des vorgenannten lichtempfindlichen Materials und Bildempfangsmaterials betrachtet.
70S881/ 1 207

Claims (20)

Henkel, Kern, feuer ir Hanzel Patentanwälte Möhlstraße 37 D-8000 München Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Tel.:089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid Juli «77 PATENTANSPRÜCHE
1. Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial, gekennzeichnet durch ein lichtempfindliches, mit einer alkalischen Behandlungslösung nach bildweiser Belichtung zu Farbbildern zu bearbeitendes Material, das eine Verbindung der Formel
C=A (I)
NHSO2-(J)n-D
enthält, worin A Sauerstoff oder eine Gruppe der Formel =NR (worin R eine Hydroxyl- oder eine Aminogruppe bedeutet), X Wasserstoff oder Halogen, Z eine zur Bildung eines 5- bis 7-gliedrigen nichtaromatischen Kohlenwasser st off rings nötige Nichtmetallatomgruppierung bedeutet, der mit einem weiteren Ring verknüpft sein kann, wobei der 5- bis 7-gliedrige nichtaromatische Kohlenwasserstoffring und/oder der weitere Ring einen oder mehrere Substituenten aufweist bzw. aufweisen,
709881/1207
ORIGINAL INSPECTED
von denen wenigstens einer eine Ballastgruppe darstellt, um die Verbindung der obigen allgemeinen Formel (I) beim Bearbeiten mit der alkalischen Behandlungslösung nichtdiffusionsfähig zu machen, J eine zweiwertige Gruppe, D einen Farbrest oder einen Farbvorstufenrest und η O oder 1 bedeuten.
2. Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 1, in dem der weitere Ring aromatisch ist.
3. Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 2, in dem der weitere Ring Benzol ist.
4. Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 1, in dem der 5- bis 7-gliedrige nichtaromatische Kohlenwasserstoffring nicht mit dem weiteren Ring verbunden ist.
5. Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen lichtempfindliches Material einen Träger, eine lichtempfindliche Silberhalogenidschicht und die Verbindung der Formel (I) enthält, wodurch das photographische Material mit dieser Verbindung hergestellt wurde.
6. Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß es ferner ein mit dem lichtempfindlichen Material verbundenes Bildempfangsmaterial aufweist, wobei das lichtempfindliche Material eine Verbindung der Formel (i) enthält.
7. Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Material einen Träger und eine
70988171207
lichtempfindliche Silberhalogenidschicht aufweist.
8. Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht ferner zwischen dem Träger und der lichtempfindlichen Schicht eine die Verbindung der Formel (i) enthaltende Schicht aufweist.
9. Photographieohes Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildaufnahmematerial einen Träger, eine Neutralisationsschicht , eine Zeitregelschicht und eine Bildempfangsschicht in dieser Reihenfolge aufweist.
10. Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in dem Bildempfangsmaterial transparent ist.
11. Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das photographische Material ferner die alkalische Behandlungslösung zwischen dem lichtempfindlichen Material und dem Bildempfangsmaterial aufweist.
12. Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in dem lichtempfindlichen Material undurchsichtig ist.
13* Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Behandlungslösung Titandioxid enthält.
14. Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein lichtempfindliches Material und ein Bildempfangsma-
709891/1207
terial aufweist, die beide nach bildweiser Belichtung mit einer alkalischen Lösung bearbeitet werden, wobei das photographische Material einen Träger, eine Bildempfangsschicht und eine lichtempfindliche Silberhalogenidschicht zur Bildung des lichtempfindlichen Materials und des Bildempfangsmaterials aufweist und das lichtempfindliche Material eine Verbindung der Formel (I) enthält.
15. Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das photographische Material ferner zwischen der Bildempfangsschicht und der Emulsionsschicht eine die Verbindung der Formel (I) enthaltende Schicht aufweist.
16. Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das photographische Material ferner zwischen der Bildempfangsschicht und einer die Verbindung der Formel (I) enthaltenden Schicht eine Titandioxid enthaltende Reflexionsschicht aufweist.
Ij
17. Ehotographisches Farbdiffueionsübertragungsmateiial
nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das photographische Material ferner eine Deckschicht mit einem Träger, einer Neutralisationsschicht und einer Zeitregeischicht in solcher Folge aufweist, daß alle Schichten zwischen beiden Trägerschichten liegen.
18. Photographiaches Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in der Deckschicht transparent ist, während der Träger für die Bildempfangsschicht und die
709881/1207
lichtempfindliche Schicht transparent oder opak ist.
19. Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das photographische Material ferner zwischen der Reflexionsschicht und der die Verbindung der Formel (i) enthaltenden Schicht eine Ruß enthaltende Schicht aufweist.
20. Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Verteilen der alkalischen Behandlungslösung ausreichender Raum zwischen der Zeitregelschicht und der lichtempfindlichen Schicht vorgesehen ist.
709881/1207
DE2729820A 1976-07-01 1977-07-01 Aufzeichnungsmaterial Expired DE2729820C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51078057A JPS604977B2 (ja) 1976-07-01 1976-07-01 カラ−拡散転写法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729820A1 true DE2729820A1 (de) 1978-01-05
DE2729820B2 DE2729820B2 (de) 1979-08-23
DE2729820C3 DE2729820C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=13651214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729820A Expired DE2729820C3 (de) 1976-07-01 1977-07-01 Aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4149892A (de)
JP (1) JPS604977B2 (de)
DE (1) DE2729820C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5559461A (en) * 1978-10-30 1980-05-02 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic material for color diffusion transfer method
GB2058381B (en) * 1979-07-18 1983-01-19 Fuji Photo Film Co Ltd Colour photographic light-sensitive material containing dye-releasing redox compound
JPS57210338A (en) * 1981-06-19 1982-12-23 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide photographic material
JPS61250636A (ja) 1985-04-30 1986-11-07 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像感光材料
JP2597908B2 (ja) 1989-04-25 1997-04-09 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
DE69229515T2 (de) 1991-03-05 1999-10-28 Fuji Photo Film Co Ltd Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial und farbphotographisches hitzeentwickelbares Material
JPH08146577A (ja) 1994-11-25 1996-06-07 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像カラー感光材料
JP4022271B2 (ja) 1995-10-31 2007-12-12 富士フイルム株式会社 ピラゾリルアゾフエノール色素
WO2001036381A1 (fr) * 1999-11-15 2001-05-25 Nissan Chemical Industries, Ltd. Composes hydrazone et pesticides
JP5652823B2 (ja) * 2011-01-25 2015-01-14 株式会社日本触媒 アゾ化合物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076529A (en) 1972-08-22 1978-02-28 Eastman Kodak Company Photographic diffusion transfer films, processes and compositions with color moiety releasing compound

Also Published As

Publication number Publication date
US4149892A (en) 1979-04-17
JPS604977B2 (ja) 1985-02-07
DE2729820B2 (de) 1979-08-23
DE2729820C3 (de) 1980-05-22
JPS533819A (en) 1978-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613005C2 (de)
DE3248387A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material und verfahren zur herstellung eines farbbildes
DE3108198C2 (de)
DE3127781C2 (de)
DE2505248C2 (de) Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren
DE2607440C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2729820A1 (de) Photographisches farbdiffusionsuebertragungsmaterial
DE3027291A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches material
DE2626821A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3145619A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2756656C2 (de)
DE2913164A1 (de) Entwicklungsinhibitor-vorlaeuferverbindung, verwendung der verbindung in einem verfahren zum inhibieren der entwicklung und diese verbindung enthaltende photographische elemente
DE2645656C2 (de) Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2242762A1 (de) Photographisches diffusionsuebertragungsverfahren sowie photographisches material zur durchfuehrung des verfahrens
DE2823903A1 (de) Lichtempfindliches, photographisches element
DE2444694C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
EP0250954B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbabspalter für blaugrüne Farbstoffe und ein mit diesen Farbstoffen erzeugtes Farbbild
DE3139156C2 (de)
EP0000511A1 (de) Fotografisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2941427A1 (de) Farbphotographisches diffusionsuebertragungselement
DE2816525A1 (de) Photographisches element
DE2457307A1 (de) Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder
DE2923300C2 (de)
DE2934742A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE3025080A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee