DE2727776A1 - Verfahren zum flammfestmachen von polyesterfasermaterialien mit substituierten sulfurylamiden - Google Patents

Verfahren zum flammfestmachen von polyesterfasermaterialien mit substituierten sulfurylamiden

Info

Publication number
DE2727776A1
DE2727776A1 DE19772727776 DE2727776A DE2727776A1 DE 2727776 A1 DE2727776 A1 DE 2727776A1 DE 19772727776 DE19772727776 DE 19772727776 DE 2727776 A DE2727776 A DE 2727776A DE 2727776 A1 DE2727776 A1 DE 2727776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
carbon atoms
sulfurylamide
hydrogen
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727776
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dr Hiestand
Hermann Nachbur
Peter Rohringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2727776A1 publication Critical patent/DE2727776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/438Sulfonamides ; Sulfamic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2721Nitrogen containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Flammfestmachen von Fasermaterialien aus Polyester, bei welchem man diese Materialien mit einer Zubereitung behandelt, welche mindestens ein gegebenenfalls als Ammoniumsalz vorliegendes, substituiertes Sulfurylamid der Formel
(1) enthält, worin n 1 oder 2 ist und sofern n 2 ist, A[tief]1 Alkylen mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Phenylen, R[tief]2, R[tief]3, R[tief]4 und R[tief]5 je
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder R[tief]2 und R[tief]3 zusammen und/oder R[tief]4 und R[tief]5 zusammen Alkylen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, und, sofern n 1 ist, R[tief]1 Phenyl, Naphthyl, Phenyläthyl, Benzyl oder Cyclohexyl; gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet; und R[tief]2 und R[tief]3 je die für R[tief]1 angegebenen Bedeutungen haben oder R[tief]2 und R[tief]3 zusammen Alkylen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei höchstens zwei der Reste R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 für Wasserstoff stehen; und die so behandelten Materialien einer Wärmebehandlung unterwirft.
Falls die Sulfurylamide der Formel (1) als Ammoniumsalze vorliegen, können diese z.B mit Cyclohexyl oder vor allem mit Hydroxyalkyl oder insbesondere mit Alkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Ammoniumsalze sein.
Als Beispiele solcher Salze seien Cyclohexyl-, 2-Acethylcyclohexyl-, Dimethylhydroxyäthyl-, Diäthylhydroxyäthyl-, Dimethyl-, Diäthyl-, n-Butyl- und Aethylammoniumsalze genannt. Diesen substituierten Ammoniumsalzen gegenüber wird jedoch das unsubstituierte Ammoniumsalz bevorzugt.
Bei den Verbindungen der Formel (1) handelt es sich um Disulfurylamide, wenn n 2 ist und m Monosulfurylamide wenn n 1 ist. Gegenüber den Disulfurylamiden sind die Monosulfurylamide bevorzugt.
Disulfurylamide weisen bevorzugt Methyl und Aethylreste als Alkylreste R[tief]2 bis R[tief]5 auf.
Bevorzugte Monosulfurylamide entsprechen der Formel
(2) worin R[tief]6 Phenyl, Naphthyl, Phenyläthyl, Benzyl oder Cyclohexyl; gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet und R[tief]7 und R[tief]8 je die für R[tief]6 angegebenen Bedeutungen haben oder R[tief]2 und R[tief]3 zusammen Alkylen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei höchstens zwei der Reste R[tief]6, R[tief]7 und R[tief]8 für Wasserstoff stehen. Sulfurylamide der Formel (1), die mit den Sulfurylamiden der Formel (2) nicht übereinstimmen, sind ebenfalls geeignet, im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt zu werden.
Vorzugsweise werden Sulfurylamide der Formel
(3) verwendet, worin R[tief]9 Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Phenyläthyl oder Cyclohexyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 3 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeuten, R[tief]10 und R[tief]11 je die für R[tief]9 angegebenen Bedeutungen haben oder zusammen für Alkylen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen stehen, wobei höchstens 2 der Reste R[tief]9, R[tief]10 und R[tief]11 für Wasserstoff stehen.
Von besonderem Interesse sind Sulfurylamide der Formel
(4)
worin R[tief]12, R[tief]13 und R[tief]14 je Phenyl, Benzyl, Cyclohexyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Bromalkyl mit 3 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeuten, wobei höchstens 2 der Reste R[tief]12, R[tief]13 und R[tief]14 für Wasserstoff stehen.
In den Definitionen der R-Reste steht Halogen vorzugsweise für Chlor oder insbesondere Brom. Als Alkylreste kommen z.B. n-Butyl, tert.-Butyl, sek.-Butyl, Isobutyl, n-Propyl, Isopropyl, Aethyl oder Methyl in Betracht. Alkoxy steht z.B. für n Butoxy, tert.-Butoxy, Isobutoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, Aethoxy oder vor allem Methoxy. Mit Alkoxy substituierte Alkylreste enthalten vorzugsweise total 2 bis 6 Kohlenstoffatome. Mit Halogen, vorzugsweise Brom substituierte Alkylreste weisen vorzugsweise 3 Kohlenstoffatome und 1 oder 2 Halogenatome auf. Sofern R[tief]2 und R[tief]3 bzw. R[tief]4 und R[tief]5 zusammen Alkylen sind, bilden sie zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heteroring, z.B. einen Piperidin- oder Pyrrolidinring.
Als Beispiele geeignete Sulfurylamide der Formel (1) sind die folgenden spezifischen Vertreter in den Tabellen I und II zusammengestellt:
Tabelle I
Tabelle II
Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden mit der Verbindung Nr. 2 der Tabelle I erzielt.
Die Sulfurylamide der Formel (1) sind bekannt oder werden nach bekannten Methoden hergestellt, z.B.:
a) durch Umsetzung von 1 Mol SO[tief]2Cl[tief]2 mit 2 Mol eines primären Amins, in Gegenwart von 2 Mol eines Säureacceptors (z.B. Triäthylamin oder das für die Umsetzung verwendete Amin) in inertem Lösungsmittel;
b) durch Umsetzung von 2 Mol Sulfochlorid der Formel
(5) und/oder
(6) worin R[tief]2, R[tief]3, R[tief]4 und R[tief]5 die angegebenen Bedeutungen haben, mit 1 Mol eines Diamins der Formel
(7)
H[tief]2N - A[tief]1 - NH[tief]2,
worin A[tief]1 die angegebenen Bedeutungen hat, in Gegenwart von 2 Mol eines Säureacceptors (wie unter a) beschrieben) in inertem Lösungsmittel, oder von 1 Mol eines Sulfochlorids der Formel (5) mit 1 Mol eines primären Amins, in Gegenwart von 1 Mol eines Säureacceptors.
c) durch Umamidierung von 1 Mol Sulfurylamid mit 1 Mol eines primären Amins unter Abspaltung von Ammoniak
d) durch Acylierung von 1 Mol Sulfurylamid mit 1 oder 2 Mol eines Säureanhydrids oder eines Säurehalogenids.
Im Falle von Allylamin kann nach erfolgter Umsetzung außerdem noch die Bromierung der Doppelbindung erfolgen, wozu man vorzugsweise das gereinigte N,N-Dialkyl-N'-allylsulfamid in Chloroform löst und z.B. bei -10° C bis +10° C mit 1 MolBr[tief]2 umsetzt.
Die Sulfurylamide können durch Aufnahme z.B. in Ammoniak in die entsprechenden Ammoniumsalze überführt werden.
Die Sulfurylamide der Formel (1) sind flüssige oder meist feste Verbindungen, welche wasserlöslich oder wasserunlöslich sind. Wasserlösliche Produkte werden aus wässerigen Lösungen, wasserunlösliche Produkte aus wässerigen Emulsionen (bei flüssigen Produkten) oder aus wässerigen Dispersionen (bei festen Produkten) auf die Fasermaterialien aufgebracht. Ferner können wasserunlösliche Produkte auch aus organischer Lösung appliziert werden.
Bei der Applikation wasserunlöslicher Sulfurylamide aus einer wässerigen Emulsion oder Dispersion werden vorzugsweise Emulgatoren oder Dispergatoren von der Art, wie sie üblicherweise in der Farbstoff- und Textilindustrie eingesetzt werden, mitverwendet, z.B. Ligninsulfonate, aromatische Sulfonsäuren, gesättigt-aliphatische, mit längeren Alkylresten substituierte Dicarbonsäuren, Kondensationsprodukte aus aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd, Alkylphenol-Aethylenoxydaddukte, Fettsäure-, Fettamin- oder Fettalkohol-Aethylenoxydaddukte, sulfierte, substituierte Benzimidazole, sulfonierte Fettsäureamide. Gute Resultate werden vor allem mit Ligninsulfonaten, mit Aethylenoxydaddukten aus Alkylphenolen, Fettaminen, Fettalkoholen oder Fettsäuren und insbesondere mit substituierten Benzimidazolen oder mit Kondensationsprodukten aus aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd erzielt.
Vorzugsweise werden solche Dispergatoren verwendet, welche bei erhöhten Temperaturen, z.B. bei 180°C bis 220°C, zu keiner Vergilbung des behandelten Substrates oder höchstens nur zu einer bei der Nachwäsche entfernbaren Vergilbung führen. Mit anderen Worten, die Dispergatoren sollten sich entweder bei erhöhter Temperatur nicht zersetzen oder lediglich lösliche oder flüchtige Zersetzungsprodukte bilden. Die eingesetzte Dispergatormenge liegt vorzugsweise zwischen 1 und 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Sulfurylamid. Besonders gute Resultate werden mit 1 bis 50, vor allem 1 bis 20 und insbesondere 1 bis 4 Gewichtsprozenten Dispergatoren, bezogen auf das Sulfurylamid, erzielt.
Zur Erhöhung der Lagerstabilität können die wässerigen Suspensionen oder Dispersionen auch noch ein Schutzkolloid enthalten. Geeignet sind die üblichen in der Technik angewendeten Schutzkolloide, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthyl- oder Hydroxypropylcellulose, Gelatine, Säurecasein, Stärkeleister oder Polymerisate von Monomeren der Acrylsäurereihe, wie Polyacrylsäure, Aethylacrylat- oder Methylmethacrylat-Copolymerisate. Gute Resultate werden vor allem mit Polyvinylalkohol, Hydroxyäthylcellulose und insbesondere mit Carboxymethylcellulose erzielt.
Die wässerigen Zubereitungen enthalten in der Regel 50 bis 700 g/kg, vorzugsweise 200 bis 700 g/kg, insbesondere 200 bis 500 g/kg Sulfurylamid, 0 bis 300 g/kg, vorzugsweise 0,2 bis 200 g/kg, insbesondere 5 bis 40 g/kg Dispergator; 0 bis 30 oder 0,5 bis 30 g/kg, vorzugsweise 0 bis 10 oder 0,5 bis 10 g/kg Schutzkolloid. Mit Wasser wird jeweils auf 1 kg aufgefüllt.
Das bevorzugte, feste Sulfurylamid der Formel (1) wird zweckmäßig als wässerige Dispersion in Gegenwart eines Dispergiermittels so gemahlen, dass die Teilchen einen mittleren Durchmesser von 1 bis 30 µ, vorzugsweise 0,5 bis 30 µ, insbesondere 1 bis 20 µ aufweisen. Gute Resultate werden vor allem mit Dispersionen erhalten, deren Teilchengröße 1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 10 µ und insbesondere 0,5 bis 5 µ beträgt.
Die Teilchengröße hat an sich keinen Einfluß auf die erzielbaren Flammschutzeffekte, wohl aber auf die Stabilität der Dispersionen.
Die Sulfurylamide benetzen unterschiedlich, so dass es vorteilhaft sein kann, sie nicht erst unmittelbar vor der Anwendung in Wasser zu suspendieren, sondern bereits vorher. Reine Suspensionen sind jedoch relativ instabil. Es wird daher der wässerigen Zubereitung vorzugsweise ein Dispergator zugesetzt, da dieser eine rasche Sedimentation des festen Sulfurylamids verhindert. Durch den weiteren Zusatz eines Schutzkolloides kann diese Sedimentation praktisch ganz verhindert werden. Die Schutzkolloide können vor oder nach der Mahlung in die Dispersion eingearbeitet werden. Derart stabile Dispersionen können im Bedarfsfalle durch Trocknen in an sich bekannter Weise, z.B. in einem Zerstäubungstrockner oder in einem üblichen Schaufeltrockner in feste Handelsformen überführt werden, welche jederzeit redispergierbar sind.
Die Mahlung der festen Sulfurylamide erfolgt in üblichen, für solche Zwecke geeigneten Geräten, z.B. in einer Glaskugelmühle, einer Sandmühle oder in einer Korundscheibemühle.
Geeignete, organische Lösungsmittel zur Applikation der Sulfurylamide der Formel (1) aus organischer Lösung sind aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol oder Toluol, vor allem cycloaliphatische oder heterocyclische Kohlenwasserstoffe, z.B. Dioxan oder Tetrahydrofuran, halogenierte, vorzugsweise aliphatische
Kohlenwasserstoffe, z.B. Chloroform oder Trichloräthylen, und insbesondere niedrige, vorzugsweise aliphatische Alkohole, z.B. Methanol oder Aethanol, Ketone, z.B. Cyclohexanon, Aceton oder Methyläthylketon, Ester, z.B. Aethylacetat oder Amide, z.B. Dimethylformamid.
Erfindungsgemäß wird vorzugsweise so verfahren, dass man das Fasermaterial nach dem Behandeln mit dem wässerigen Flammschutzmittel trocknet und anschließend einer Wärmebehandlung bei erhöhter Temperatur unterwirft. Eine geeignete Methode besteht darin, dass man das behandelte Material bei Temperaturen bis zu 100°C, z.B. 70 bis 100°C, trocknet und einer Wärmebehandlung oberhalb 100°C, z.B. 100 bis 220°C oder insbesondere 150 bis 220°C unterwirft, d.h. thermosoliert.
Das Flammschutzmittel, welches das Sulfurylamid der Formel (1) enthält, kann nach üblichen Methoden auf das Fasermaterial aufgebracht werden, z.B. durch Sprühen, Bedrucken, vorzugsweise durch Ausziehen oder insbesondere durch Foulardieren.
Der Thermosolierprozess wird vorzugsweise bei 175 bis 220°C durchgeführt und dauert in der Regel 10 bis 200 Sekunden, vorzugsweise 20 bis 100 Sekunden. Besonders gute Resultate werden mit 10 bis 60 Sekunden erhalten.
Statt zu Foulardieren und zu Thermosolieren kann auch nach dem Ausziehverfahren unter HAT-Bedingungen, z.B. bei 100 bis 130°C, ausgerüstet werden.
Vorzugsweise wird erfindungsgemäß so verfahren, dass die Auflage an Sulfurylamid der Formel (1), bezogen auf das behandelte Fasermaterial, durch geeignete Verdünnung des Flammschutzmittels mit Wasser oder organischem Lösungsmittel je nach Art des Fasermaterials und dessen Flächengewicht 1 bis 20 Gewichtsprozent oder insbesondere 1 bis 10 Gewichtsprozent beträgt.
Die Polyesterfasermaterialien, welche erfindungsgemäß flammfest ausgerüstet werden, können in beliebiger Verarbeitungsstufe vorliegen, d.h. sie können als Stapel- oder Endlosfäden, Gewebe oder Gewirke, gefärbt oder ungefärbt oder als bereits weiterverarbeitete Textilien behandelt werden. Vorzugsweise handelt es sich aber stets um textiles Fasermaterial.
Bevorzugt werden Polyesterfasermaterialien ausgerüstet, die sich von der Terephthalsäure ableiten, z.B. Poly(äthylenglycolterephthalat).
Erfindungsgemäß werden auf Polyesterfasermaterialien permanente Flammschutzeffekte erhalten, die auch nach mehreren Wäschen oder Trockenreinigungen erhalten bleiben. Die Ausrüstungen haben ferner den Vorteil, dass der Griff der ausgerüsteten Fasermaterialien nicht klebrig empfunden wird. Außerdem wird die Trocken- und die Nassanschmutzungsneigung der Gewebe nicht erhöht. Die Lichtechtheit und Reibechtheit von Färbungen werden kaum beeinflusst.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht aber darauf, dass mit geringen Auflagemengen gute Flammschutzeffekte erzielt werden.
Durch die vorliegende Flammfestausrüstung werden zudem die textilmechanischen Eigenschaften der behandelten Fasermaterialien der behandelten Gewebe kaum beeinträchtigt. Das gleiche gilt für die niedrige Biegesteifheit und die hohe Abreib- und Reissfestigkeit der ausgerüsteten Fasermaterialien.
Selbst dispersionsbedruckte Gewebe können erfindungsgemäß behandelt werden ohne dass dabei die Qualität des Druckes beeinträchtigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch gleichzeitig mit einem Prozess zum Färben oder Aufhellen durchgeführt werden.
Prozente in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtsprozente.
Vorschriften zur Herstellung von Dispersionen
200 g Sulfurylamid der Formel (1) werden in einer Lösung von 4 g des Natriumsalzes eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd und 2 g Carboxymethylcellulose in 194 g Wasser suspendiert. In einer Sandmühle wird auf eine mittlere Teilchengröße von 5 µ Durchmesser gemahlen. Man erhält eine gut gieß- und verdünnbare Dispersion.
Beispiel 1
Blau gefärbte Polyestergewebe mit einem Flächengewicht von 150 g/m[hoch]2 werden mit den wässerigen Flotten gemäß nachfolgender Tabelle III foulardiert, während 30 Minuten bei etwa 80°C getrocknet und anschließend während 20 Sekunden bei 200°C thermosoliert.
Das Gewebe wird dann 5 Minuten bei 60° C in einer Flotte nachgewaschen, die im Liter 2 g wasserfreies Natriumcarbonat und 1 g eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol p-Nonylphenol und 9 Mol Aethylenoxyd enthält. Anschließend wird gespült und getrocknet.
Der Fixiergrad gibt die Menge des auf dem Fasermaterial vorhandenen Produktes nach der Nachwäsche an (bezogen auf die nach der Thermosolierung vorhandene Menge).
Die Gewebe werden während 45 Minuten bei 60°C in einer Haushaltwaschmaschine in einer Flotte, die 4 g/l eines Haushaltwaschmittels enthält (SNV 198 861 - Wäsche), gewaschen.
Die einzelnen Gewebeproben werden dann auf ihre Flammfestigkeit geprüft (DIN 53 906, Zündzeit 3 Sekunden).
Tabelle III
Griffnoten: 0 unverändert
1 Spur steifer als 0
2 etwas steifer als 0
3 steif
4 sehr steif
*) Bei diesen Flotten handelt es sich um äthanolische Lösungen und nicht um Dispersionen, daher ist der Prozentgehalt der Dispersion mit 100 angegeben.
**) Da das Produkt wasserlöslich ist, ist es nicht notwendig, eine Dispersion herzustellen.
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1 angegeben, foulardiert jedoch das Polyestergewebe mit den Flotten der in der nachfolgenden Tabelle IV angegebenen Zusammensetzungen.
Die Ergebnisse der Flammfestigkeitsprüfungen (DIN 53 906, Zündzeit 3 Sekunden) und den Griffnoten (vgl. Beispiel 1) sind ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle IV zusammengestellt.
*) Bei dieser Flotte handelt es sich um eine äthanolische Lösung und nicht um eine Dispersion, daher ist der Prozentgehalt der Dispersion mit 100 angegeben.
**) Da diese Produkte wasserlöslich sind, ist es nicht notwendig, Dispersionen herzustellen.
***) Keine Dispersion, sondern Lösungen in Dimethylformamid mit 100%iger Prozentgehaltangabe.
Ähnliche Ergebnisse werden mit den Produkten Nr. 9 und 19 gemäß Tabelle I und Nr. 22 gemäß Tabelle II erzielt.

Claims (16)

1. Verfahren zum Flammfestmachen von Fasermaterialien aus Polyester, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien mit einer Zubereitung behandelt, welche mindestens ein gegebenenfalls als Ammoniumsalz vorliegendes Sulfurylamid der Formel
(I) enthält, worin n 1 oder 2 ist und sofern n 2 ist,
A[tief]1 Alkylen mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Phenylen,
R[tief]2, R[tief]3, R[tief]4 und R[tief]5 je Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder R[tief]2 und R[tief]3 zusammen und/oder
R[tief]4 und R[tief]5 zusammen Alkylen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, und, sofern n 1 ist, R[tief]1 Phenyl, Naphthyl, Phenyläthyl, Benzyl oder Cyclohexyl; gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet; und R[tief]2 und R[tief]3 je die für R[tief]1 angegebenen Bedeutungen haben oder R[tief]2 und R[tief]3 zusammen Alkylen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei höchstens zwei der Reste R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 für Wasserstoff stehen; und die so behandelten Materialien einer Wärmebehandlung unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Sulfurylamid der Formel
(2) verwendet, worin R[tief]6 Phenyl, Naphthyl, Phenyläthyl, Benzyl oder Cyclohexyl; gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet und R[tief]7 und R[tief]8 je die für R[tief]6 angegebenen Bedeutungen haben oder R[tief]2 und R[tief]3 zusammen Alkylen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei höchstens zwei der Reste R[tief]6, R[tief]7 und R[tief]8 für Wasserstoff stehen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Sulfurylamid der Formel
(3) verwendet, worin R[tief]9 Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Phenyläthyl oder Cyclohexyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 3 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeuten, R[tief]10 und R[tief]11 je die für R[tief]9 angegebenen Bedeutungen haben oder zusammen für Alkylen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen stehen, wobei höchstens 2 der Reste R[tief]9, R[tief]10 und R[tief]11 für Wasserstoff stehen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Sulfurylamid der Formel
(4) verwendet, worin R[tief]12, R[tief]13 und R[tief]14 je Phenyl, Benzyl, Gyclohexyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Bromalkyl mit 3 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeuten, wobei höchstens 2 der Reste R[tief]12, R[tief]13 und R[tief]14 für Wasserstoff stehen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasermaterialien mit einer wässerigen Zubereitung behandelt, welche zusätzlich zum Sulfurylamid einen Dispergator und gegebenenfalls ein Schutzkolloid enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Zubereitung 50 bis 700 g/kg des Sulfurylamides, 0,2 bis 200 g/kg Dispergator und 0 bis 300 g/kg Schutzkolloid enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sulfonamid in Pulverform vorliegt und einen mittleren Teilchendurchmesser von 1 bis 30 µ aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sulfurylamid einen Teilchendurchmesser von 0,5 bis 5 µ aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Material bei Temperaturen bis zu 100°C trocknet und einer Wärmebehandlung oberhalb 100°C unterwirft.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wärmebehandlung bei 120 bis 220°C durchführt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man bei 150 bis 220°C thermosoliert.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man so verfährt, dass die Auflage an Sulfurylamid nach der Wärmebehandlung, bezogen auf das behandelte Fasermaterial, 1 bis 20 Gewichtsprozent beträgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial nach dem Foulardierverfahren behandelt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial nach dem Ausziehverfahren behandelt.
15. Das gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 behandelte Fasermaterial.
16. Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens
(a) ein Sulfurylamid der in Anspruch 1 angegebenen Formel,
(b) einen Dispergator,
(c) gegebenenfalls ein Schutzkolloid und
(d) gegebenenfalls Wasser
enthält.
DE19772727776 1976-06-25 1977-06-21 Verfahren zum flammfestmachen von polyesterfasermaterialien mit substituierten sulfurylamiden Withdrawn DE2727776A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH815376A CH618308B (de) 1976-06-25 1976-06-25 Verfahren zum flammfestmachen von textilmaterialien aus polyester mit substituierten sulfurylamiden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727776A1 true DE2727776A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=4335981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727776 Withdrawn DE2727776A1 (de) 1976-06-25 1977-06-21 Verfahren zum flammfestmachen von polyesterfasermaterialien mit substituierten sulfurylamiden

Country Status (15)

Country Link
US (2) US4128687A (de)
JP (1) JPS532699A (de)
BE (1) BE856060A (de)
BR (1) BR7704111A (de)
CA (1) CA1090954A (de)
CH (1) CH618308B (de)
CS (1) CS193097B2 (de)
DE (1) DE2727776A1 (de)
ES (1) ES460073A1 (de)
FR (1) FR2355896A1 (de)
GB (1) GB1586884A (de)
NL (1) NL7706916A (de)
PL (1) PL106432B1 (de)
SE (1) SE7707301L (de)
ZA (1) ZA773803B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165435A (en) * 1976-06-25 1979-08-21 Ciba-Geigy Corporation Fire retardant s-triazine derivatives
FR2878523B1 (fr) * 2004-11-30 2007-09-14 Oreal Nouveaux derives sulfamides et leur utilisation cosmetique
US7887824B2 (en) 2004-11-30 2011-02-15 L'oreal Sulfamide derivatives and cosmetic use thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL89282C (de) * 1954-05-14
US2867658A (en) * 1956-05-18 1959-01-06 Geigy Ag J R Halo substituted sulfanilides
BE636655A (de) * 1962-09-14
CH452504A (de) * 1962-11-20 1968-03-15 Ciba Geigy Neues Sulfamid
US3318952A (en) * 1964-01-22 1967-05-09 Sandoz Ag Dibenzylsulfamides
US3409463A (en) * 1964-09-17 1968-11-05 Dow Chemical Co Treatment of cellulosic materials with a polyaziridinylphosphoramide and a sulfamide
US3401097A (en) * 1964-12-08 1968-09-10 Metalux Corp Electrodeposition of nickel
US3574620A (en) * 1968-03-04 1971-04-13 Stevens & Co Inc J P Process for rendering cellulosic-polyester substrates stain resistant
US3730939A (en) * 1972-02-01 1973-05-01 Allied Chem Flame retardant polyamide compositions containing certain sulfanilamides
US3891703A (en) * 1973-09-20 1975-06-24 Mead Johnson & Co Sulfamide process
US3915931A (en) * 1973-12-17 1975-10-28 Allied Chem Organic polymer flame retardants based on sulfamide

Also Published As

Publication number Publication date
BE856060A (fr) 1977-12-27
NL7706916A (nl) 1977-12-28
ZA773803B (en) 1978-06-28
CS193097B2 (en) 1979-09-17
SE7707301L (sv) 1977-12-26
PL199150A1 (pl) 1978-03-13
US4128687A (en) 1978-12-05
ES460073A1 (es) 1978-05-01
CH618308GA3 (de) 1980-07-31
FR2355896A1 (fr) 1978-01-20
BR7704111A (pt) 1978-03-21
CH618308B (de) 1900-01-01
CA1090954A (en) 1980-12-09
JPS532699A (en) 1978-01-11
PL106432B1 (pl) 1979-12-31
GB1586884A (en) 1981-03-25
US4243418A (en) 1981-01-06
FR2355896B1 (de) 1980-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466647B1 (de) Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von Polyamid-Fasermaterialien
DE2743127A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von synthetischem fasermaterial
DE2060085A1 (de) Neue Stilbenverbindungen
EP0017618A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern im Ausziehverfahren
DE2727775A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von synthetischen fasermaterialien mit sulfonamiden
DE2459393C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von synthetischem Fasermaterial aus Polyester oder Polyamid
DE2727776A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von polyesterfasermaterialien mit substituierten sulfurylamiden
EP0000494B1 (de) Ester von acylierten Aminocarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Textilmaterialien
DE2727699A1 (de) S-triazin, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum flammfestmachen von polyesterfasermaterialien
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE2726625A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von polyesterfasermaterialien
DE2544550A1 (de) Phosphonsaeureester und ihre verwendung zur flammfesten ausruestung
DE2025158A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE2061741C3 (de) Verfahren zum Farben von Faser material aus natürlichem und synthe tischem Polyamid sowie Polyurethan
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
EP0013540A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung von quaternären polymerisierten Ammoniumsalzen als Hilfsmittel
DE1695524C3 (de) 4-(2-Naphtho [a] triazolyl) - zimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller für organische Materialien
DE2244061C3 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1928286C3 (de) Naphthalimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0950750B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
DE2124495C3 (de) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1644405A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1923062C (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbechtheit von gefärbtem Celluloseacetatmaterial
DE2555209A1 (de) Mittel zum flammfestmachen von synthetischem fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal