DE2025158A1 - Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern - Google Patents

Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern

Info

Publication number
DE2025158A1
DE2025158A1 DE19702025158 DE2025158A DE2025158A1 DE 2025158 A1 DE2025158 A1 DE 2025158A1 DE 19702025158 DE19702025158 DE 19702025158 DE 2025158 A DE2025158 A DE 2025158A DE 2025158 A1 DE2025158 A1 DE 2025158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
printed
dyes
cooh
printing paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025158B2 (de
DE2025158C3 (de
Inventor
Purushottam Janardan Dr.; Naik Navnitrai Nagiriji Dr.; Goregaon-Bombay Kangle (Indien); Werdenberg, Hermann, Dr.; Ramanathan, Visvanathan, Dr.; Basel; Artz, Klaus, Dr., Muttenz; Milicevic, Branimir, Dr., Riehen; (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2025158A1 publication Critical patent/DE2025158A1/de
Publication of DE2025158B2 publication Critical patent/DE2025158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025158C3 publication Critical patent/DE2025158C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/12Obtaining compounds having alkyl radicals, or alkyl radicals substituted by hetero atoms, bound to the phthalocyanine skeleton
    • C09B47/16Obtaining compounds having alkyl radicals, or alkyl radicals substituted by hetero atoms, bound to the phthalocyanine skeleton having alkyl radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B63/00Lakes
    • C09B63/005Metal lakes of dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/151Locally discharging the dyes with acids or bases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CIBA'AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case CIN-37/E
Deutschland
Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Pasern.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum mehrfarbigen Bedrucken von Textilmaterialien, die aus hydrophoben synthetischen organischen Pasern bestehen. Es wurde nämlich gefunden, dass man Reserveeffekte auf Textilmaterialioi aus solchen Fasern erzielen kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterlalion aus vollsynthetl-
009850/20 18
sehen,, von Aminogruppen freien hydrophoben linearen Polymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man mit carboxy lgruppenhaItigen Farbstoffen klotzt, das geklotzte Textilmaterial trocknet, mit einer alkalischen Druckpaste, welche carboxylgruppenfreie optische Aufheller, weisse carboxygruppenfreie Pigmente oder andere carboxylgruppenfreie Farbstoffe enthalten kann, bedruckt, das Gewebe in der Hitze fixiert und anschliessend das Salz des carboxyIgruppenhaltigen Farbstoffes aus den bedruckten Stellen auswäscht.
Als synthetische Fasern, die mit dem erfindungsgemässen Verfahren angefärbt und bedruckt werden können, seien Acrylfasern aus Polyacrylnitril und aus Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid,Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat sowie aus Acrylnitril-Blockmischpolymeren, Fasern aus Polyurethanen, Fasern auf PoIyepoxybasis, oder Polyolefinfasern, wie Polypropylen, insbesondere mit Nickel modifiziertes oder unmodifiziertes Polypropylen, und vor allem Fasern aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Aethylenglycol oder 1,^-Dimethylol-cyclohexan, und aus Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethlenglycol, sowie Cellulosetri- und 2 l/2-acetat genannt. Die zu bedruckenden Fasern dürfen keine freien Aminogruppen enthalten.
In Frage kommen weiterhin Mischgewebe aus den oben genannten Fasern und hydrophilen Fasern, insbesondere Cellulone-
009050/2016
8AD ORIGINAL
fasern und Wollfasern. Genannt seien Polyester-Baumwolle- und Polyester-Wolle-Mischungen.
Die Textilmaterialien werden in der Regel Gewebe, Gewirke oder andere Flächengebilde, wie Vliesstoffe (nonwovens) sein.
Als Farbstoffe kommen vor allem Dispersionsfarbstoffe in Frage, wobei der Ausdruck "Dispersionsfarbstoff" der im Color Index gegebenen Definition entspricht. Die Farbstoffe dürfen keine Sulfonsäuregruppen enthalten. Den carboxy lgruppenha Itigen Dispersionsfarbstoffen können auch carboxylgruppenfreie Dispersionsfarbstoffe beigemischt werden, um besondere Reservierungseffekte zu erzielen.
Dagegen können die carboxylgruppenhaItigen Farbstoffe als Salze flüchtiger organischer Basen oder als Ammoniumsalze vorliegen.
0098 50/2016
Vom chemischen Gesichtspunkt aus können dem neuen Verfahren beliebige Farbstofftypen zugrunde gelegt werden, soweit diese mindestens eine Carbonsäuregruppe aufweisen. Die erfindungsgemäss anzuwendenden Farbstoffe können z.B. der Reihe der metallhaltigen oder metallfreien Mono- oder Polyazofarbstoffe oder (Azo)Methinfarbstoffe, der Azaporphinfarbstoffe, insbesondere der Reihe der Anthrachinonfarbstoffe sowie Kondensationsprodukten der letzteren, die mehr als drei anellierte Ringe aufweisen, angehören; weitere geeignete Farbstoffe sind Oxazin-, Nitro-, Diphenylamin-, Naphthalsaure-, Di- und Triphenylmethanfarbstoffe, Naphtholactam-Kondensationsfarbstoffe und Farbstoffe· auf Naphthochinon- und Naphthochinonimin-Basis sowie andere Kondensationsfarbstoffe. Die Farbstoffe könnten neben der oder den definitionsgemäss erforderlichen Carbonsäuregruppen weitere übliche Substituenten aufweisen, wie Halogen, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Nitro-, Sulfon-, gegebenenfalls substituierte Sulfonamidgruppen, gegebenenfalls substituierte oder acylierte Aminogruppen, Alkylthio- und Arylthio, Hydroxy-, Hydroxyalkyloxy-, Cyan-, Cyanalkyl- sowie •andersartig substituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkylreste und dergleichen.
Die Farbstoffe enthalten eine oder mehrere Carbonsäuregruppen, die mit aromatischen Kernen des Farbstoffgrundgerüstes selbst oder mit extern stehenden Aryl-, Aralkyl- oder aliphatischen Gruppierungen verknüpft sind. Die Zahl der Car-
009850/20.16
boxylgruppen beträgt im allgemeinen 1 bis 8 und bevorzugt 1 bis 4. .
Carboxylgruppenhaltige Farbstoffe sind in grosser Zahl bekannt und werden in an sich üblicher Weise hergestellt, indem man entsprechende FarbstoffVorprodukte, die kerngebunderi oder in externer Stellung eine oder mehrere Carboxylgruppen aufweisen, unter Erhaltung der Carboxylgruppen zu den gewünschten Endprodukten umwandelt und in diesen gegebenenfalls noch weitere Umsetzungsreaktionen ausführt. Für den Fall von Azofarbstoffen sind die üblichen Umwandlungsreaktionen die Diazotierung und Kupplung sowie die Kondensation und bei den meisten andern Farbstoffklassen Kondensationsreaktionen. Als Beispiele geeigneter carboxylgruppenhaltiger Azofarbstoffe seien die folgenden Verbindungen genannt:
H-θΛ-ΟΗ R4XJOOH
, R2,
= H, CH5, C2H5, OC2H5, Cl, Br, OCH2COOR, 0CH2C00H,C00R (R = Alkyl)
R4 = Alkyl)
COOH,
, R2 = H, CH5, Cl, Br, NO2, OCH3 ZR6 = H, CH3, OCH3, OC2H5 R4, R5 = H, CH3, C2H5, CH2CH2OH,
CH2CH2OR7 (R7 = AcyIrest)
R1, R2, R3 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, Cl, Br, NO2, COOH
009860/2016
"p'"b
R.
3-
Il Il
N /-OH
-N=N-
., CH2CH2OH, C6H5, C6H4Cl,
CrII. COOH 6
HOO
'Rr
I4 J R2 = CH3, COOH R3, R45^R5 =-Ή,^CH3T C2H5, OCH3,
OC2H,-, OCH2COOH, COOH, COOR, OCH2COOR, NO3, Cl, Br, CN (R = Alkyl)
/R5 R1, R2 = H,
S C2H5, OCH3,
2 /~\ R*. Rc = CH CH CH CH OH N=N-HC C=O 4 ° .**-?
Rl
R,
R.
NH O=Cf-(CHg)nCOOH
N=N-R, , Rp, R~ — H, CH^,, CpH1-, 0CH_,
OC H OCH2COOH, COOH, OCH2COOR, COOR, HO2, Cl,
Br, CN
R4, R5 = CH3, C2H5, CH2CH2OH, CH2
CH2OR (R= Alkyl) η = 0, 1, 2, 3 ' '
= H, OH, OCH3, Cl, , CH3
R.
2 3 R3, R4 = H, CH3, C2H5, OCH3,
OC2H5 · R = H, CH , OCH , COOH
009850/2016
- V
-N=N-
-N=N-
-N=N-
Rr
N=N
(HOOC (CH2) nCO) HN-
N-OCf-(CH2) COOH
R1, R2, R3 = H, CH5, C2H5, Cl, Br, OCH2COOH, OCH COOR,
COOH (R = Alkyl) R4, R5 = H1 CH3, C2H5, OCH3, OC2H5
η = 0, 1, 2 .
NHOCCh=CHCOOH
R1, R2,
= H, CH3, C2H5,C1, Br, OCH2COOH, OCH COOR,
COOH ( R = Alkyl) R4, R5 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5
N=N-
R1, R2 = H, CH3, Cl, Br, NO3, OCH3 R3, R4 = H, CH , OCH3, OC2H5, NHCO )
3 (CH2)nC00H, NHCOCH=CHCOOh,
C=O
O0V CO
R5, R6 = H, CH3, C2H5, CH2CH2OH,
CH2CH2OR7 (R7 = Arylrest) η =0, l, 2, 3
009850/2016
HOOCCH2CO
N=N-
R3
= H, CH , OCH„
HOOCCH0CO
2
0 R
Il Λ
C-N
/ \
-N=N-HC C=O
C-N
R1,
,, 00H5,
■— TT fTT C^ TT
NO2, Cl, Br'
R4, R5 = CH3, C2H5, CH2CH2OH
Für den Aufbau solcher und anderer Azofarbstoffe kön nen z.B. folgende Diazokomponenten verwendet werden: 2-Aminothiazol,
2-Amino-5-nitrothiazol,
009850/2016
2~Amino-5-methylsulfonyl-thiazol, 2~Amino-5-cyanthiazol, 2-Amino-^-methyl-5-nitrothiazol, 2-Amino-4~methylthiazol, 2-Amino-ty-phenylthiazol, 2-AmInO-^-(V-chlor)-phenylthiazol, , 2-Amino-i^-(i^l-nitro)-phenylthiazol, ^-Aminopyridin, 3-Aminochinolin, 3-Aminopyrazol, 3-Amino-l-phenylpyrazol, ^-Aminoindazol,
5-(Methyl-, Aethyl-, Phenyl- oder Benzyl)-l,2,4-triazol, jJ-Amino-l-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 2-Arainobenzthiazol, 2-Arnino-6-methylbenzthiazol, 2-Amino~6-methoxybenzthiazol, 2-Arnino-6-chlorbenzthiazol, 2-Amino-6-cyanbenzthiazol, 2-Amino-6-rhodanbenzthiazolJ 2-Amino-6-nitriobenzthlazolJ 2-Amino-6-carboathoxybenzthiazol, 2~Amino-(H- oder 6)-methylsulfonylbenzthiazol,
.« BAD ORIGINAL 2-Arnino-l,;3,5-thiadlazol, -.-■.■
2-Amino-4~phenyl- oder -H 2-Amino-5-phenyl-l, J5j4-thiadiazol,
2-Amino-5-nitro-5-methylsulfonyl-thiophen, 2-Amino-3,5-bis(methylsulfonyl)-thiophen,
5-Amino-^-methy1-isothiazole 2-Amino-4-cyano-pyrazol,
2-(4l-Nitrophenyl)-3-amino-^-cyanopyrazol,
Jt- oder 4-Aminophthalimid, Aminobenzole
l-Amino-4-chlorbenzol, l-Amino-^-brombenzol, l-Amino~4-methylbenzol,
l-Amino-4-nitrobenzol, ' . ,
l-Amino-4-cyanbenzol, l-Amino-2,5-dicyanbenzol, l-Amino-4-methylsulfonylbenzol, l-Amino-4-carbalkoxybenzol, l-Amino-2,4-dichlorbenzol, l~Amino-2,4-dibrombenzol, l-Amino-2-methyl-4-chlorbenzolJ
l-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzoli
1-Amino-2-CyBn-^-GhIOrbenzol, l-Amino-2-carbomothoxy-4-chlorbenzol, l~Amino-2-carbomethoxy-;l"iiitrobenzol, l-Amino-2-chlor--il-cyanbGnzolJ l~Aniino-2-chlor~4~nitrobcnzol, 009850/201 G
l-Amino^-chlor-^-carbäthoxybenzol, l-Amino-2-chlor-^-methylsulfonylbenzol, l-Amino-2-methylsulfonyl-Jl-chlorbenzol, l-Amino-2,4~dinitro~6-methylsulfonylbenzol, l-Amino-2,4-dinitro-6-(2'-hydroxyäthylsulfonyl)benzol> l-Amino-2/4-dinitro-6-(2'-chloräthylsulfonyl)benzol,
l-Amino-2-methylsulfonyl-^-nitrobenzol, "
l-Aniino^-rnethylsulfinyl-^-nifcrobenzol, l-Amino-2,4-dinitrobenzol, l-Amino-2,4-dicyanbenzol, l-Amino~2-cyan-4-methylsulfonylbenzol, l-AInΐno-2,β-dichlor-2^-cyanbenzol,
l-Amino-2,6-dichlor-4-nitrobenzol, · "·
l-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol, . - ·
^-Aminobenzoesäure-cyclohexylester, ' '
l-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol und insbesondere 1-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol, l-Aminobenzol-2-, -J5- oder -^-sulfonsäureamide, wie das . · N-Methyl- oder Ν,Ν-Dimethyl- oder -Diäthylamid, Nί7-Isopropyloxypropyl-2-amino-naphthalin-6-sulfonsäureamid, N,<y-Isopropyloxypropyl-l-aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure-
N-Isopropyl-l-aminobenzol-2-, -^- oder -^-sulfonsäureamide Ni'V-r4ethoxypropyl-l-aminobenzol-2-, -^- oder -4-sulfonsäureamid,.
N,W-Bis(ß-hydroxyäthyl)-l-aminobenzol-2-, -^- oder -4-sulfon- '
säuroamid, " 009850/20 1
l-Amino-Jl-chlorbenzol-2-sulfonsäureamidJ und die N-substituierten Derivate, 2-, 5- oder 4-Aminophenylsulfamat, 2-Amino-4-, -5- oder -6-niethylphenylsulfamat, 2-Amino-5-raethoxy-phenylsulfamat, ^-Amino-o-chlorphenylsulfamat, 5-Amino-2,6-dichlorphenylsulfamat, 4-Amino-2- oder -J-methoxyphenylsulfamat, N,N-Dimethyl-2-aminophenylsulfamat, N,N-Di-n-butyl-2-aminophenylsulfanlat, NiN-Dimethyl-2-amino-4-chlorphenylsulfamati . " Nin-Propyl-2-aminophenylsulfamat,
N^N-Di-n-butyl-J-aminophenylsulfamat, ·
0(3-Arainophenyl)-N-morpholin-N-sulfonat, ■
0(j5-Aminophenyl)-N-piperidin-sulfonat,
N-Cyclohexyl-O-(3-aminophenyl)-sulfamat, '
N (N-Me thy la nilin) -O- (j5-aminopheny I)-sulf onat,
N,N-Diäthyl-3-amino-β-methylphenyl-sulfamat, ' . "
N-Aethylenimin-O- (^-aminophenylj-sulfonat, V.:.'.-.
NiN-Dimethyl-^-arninophenylsulfarnat, 0(n-Propyl)-0(3-aminophenyl)sulfonat, 0,ß-Chloräthyl-0(2-aminophenyl)sulfonati O-Benzy1-0(3-aminophenyl)sulfonat und
0-Aethyl-0(4-ämlno-2i6-dimethyl-phenyl)sulfonat.
ty-Aminoazobenzole, die als Diazokomponenten verwendbar sind, sind z.B. 4-Aminoäzobenzol, 4-Araino~2-nitroazobonzol,
009850/2018
J), 2'-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 2-Methyl-5-methoxy-4-aminΌazobenzol, 2J5-Dimethoxy-4-aίninoazobenzol, 4'-Methoxy~4-aminoazobenzol, 2-Methyl-4 f-methoxy-]i--aminoazobenzol, 3,6,4'-Trimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-4-aminobenzol, 2'- oder 5'-Chlor-4-aminoazobenzolj 3-Nitro-4-amino-2f,4'-dichlorazobenzol und 4-Aminoazobenzol-4'-sulfonsäureamid,
l-Aminobenzol-2-carbonsäure, l-Aminobenzol-3-earbonsäure, l-Aminobenzol-4-carbonsäure, l-Amino-4-nitrobenzol-2-Garbonsäure, l-Amino-3-chlorbenzol-4-Garbonsäure, l-AInino-2-chlorbenzol-4-carbonsäure, l-Amino'-4-phenoxy essigsäure j l-Amino-3-phenoxyessigsäure, l-Amino-3-chlor-4-phenoxyessigsäure, l-Amino-4-oxybenzol-3-carbonsäure, 5-Amino-lJ2,4,-triazol-3-carbonsäure
Für den Aufbau der erfindungsgemäss zu verwendenden Azofarbstoffe geeignete Kupplungskomponenten sind z.B. solche der Benzol-, Naphthalin-', Pyrazolon-, Acylessigsäureamid-, Aminopyrazol- und Oxy- oder Aminochinollnreihe. Aus der grossen
009850/2016
. Zahl verwendbarer Komponenten seien auszugsweise die folgenden genannt:
l-Phenyl-^-methyl-^-pyrazolon und die im Phenylkern z.B. durch die auf Seite 5 genannten Substituenten substituierten Derivate, l-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure und deren Ester, insbesondere die Ester mit niederen aliphatischen Alkoholen, sowie die im Phenylkern weitersubstituierten Derivate, z.B. die 3'- oder 4'-Carboxyphenyl-Verbindungen, l-Phenyl-3-
* . methyl-5-aminopyrazol, sowie die i-m Phenylkern weitersubstituierten Derivate, z.B. J5'-oder 4'-Carboxypheny!verbindungen, Acctessigsäurealkyl-, aralkyl- und ary!amide, sowie die an den Aralkyl- und Arylresten, z.B. durch -COOH-Gruppen weitersubstituierten Derivate, α-^und ß-Naphthylamin, sowie die im Naphthylkern z.B. durch -COOH weitersubstituierten Derivate, α- und ß-Naphthol, und die im Arylkern weitersubstituierten Derivate, wie insbesondere 2,3-Oxynaphthoesäure und deren Kernsubstitutions-
^ produkte, 8-Oxychinolin, Anilinderivate, wie alkyl-, aralkyl-
und/oder aryl-substituierte Aniline oder deren Kernsubstitutions produkte, z.B.
l-N,N-Dimethylamino-3-aminobenzol,
l-N,N-Di-ß-cyanäthylamino■-3-anlinobenzolj, 1-N, N-Di-rß-oxyäthylamino-3-amino benzol, l-NjN-Di-ß-oxyäthylamino-S-methoxy- oder -^-ä l-N-Methyl-N-äthylamino-3-arninoberEoli
l-N-ß-Cyanäthyl-N-ß-oxyäthylaniino-3-aminobenzolj,
009850/2016
l-N-ß-Cyanäthyl-N-methyl- oder -N-äthylamino-3-aminobenzol, l-N-Aethyl-N-ßJ'Y-dioxypropylaraino-2-methoxy-5-aminobenzol, 1-N,N-Di-ß-oxypropylamino-jj-aminobenzol, 1-N-ß-cyan-ß-(trif luorniethyl)-äthylamino-;5-aminobenzol, l-N-ß-Hydroxy-ß-itrifluormethyl)-äthylamino-3-aminobenzol,
l~Amino-2,5-dimethoxybenzol, .
l-Arnino-2-me thy 1-5-methoxy benzol,
l-Amino-2,5-dimethylbenzol, . ·
1-Aminobenzol,
1-Amino-2-methoxybenzol,
1-Amino-2-methylbenzol,
l-Amino-3-rnethylbenzol, .
ferner die Kupplungskomponenten der Formel -
Jk
V-^ ^alkylen—COOH . '
NHAc . ■■■■■■.
Ac = OCCH , OCCH2CH , 0C(CH2)nC00H, OCCH=CH-COOH ' ■
η = ganze Zahl . . ■
worin Rg Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy bedeutet und R2, Wasserstoff oder einen Substituenten darstellt, wie 1-(N-Methyl- oder -Aethyl- oder -Propyl- oder - Isopropyl-N-ß-carboxy-, -carboäthoxyäthyl)-amino-3-aminobenzol sowie die in 6-Stellung durch Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Derivate, 1-N,N-Di-(ß-carboxyäthyl)-amino~3-aminobenzol sowie die in'6-Stellung durch Methyl,
00985072018
Jk R/>
/T\ /4
Methoxy oder Aethoxy weitersubstituierten Derivate, 1-(N-ß-Cyanäthyl- oder -ß-Chloräthyl-N-,6-carboxyäthyl)-amino-3-aminobenzol sowie die in 6-Stellung durch Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Derivate, ferner
1-(N-ß-Methoxy- oder -Aethoxy- oder Propoxy-carbonyloxyäthyl)- ' amino-3-aminobenzol sowie die in 6-Stellung durch Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Derivate/
1-N,N-Di-(ß-methoxy- oder -äthoxy- oder -propoxy-carbonyloxyäthyl) -amino-3-aminobenzol sowie die in 6-Stellung "durch Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Derivate,
1-(N-ß-Cyanäthyl- oder -ß-Chloräthyl-N-ß-methoxy- oder -äthoxycarbonyloxyäthyl)-amino-3-aminobenzol sowie die in 6-Stellung durch Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Derivate.
Carboxylgruppenhaltige Azofarbstoffe dieser Konstitution und auch andern Aufbaues sowie carboxylgruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe und Kondensationsprodukte der letzteren und carboxylgruppenhaltige Farbstoffe anderer Klassen sind in zahlreichen Patentschriften beschrieben. Auszugsweise sei auf die folgenden Patente verwiesen:
DRP Nrn. 261 885, 433 848, 455 825, 502 554, 638
654 615, 677 860, 695 033, DBP Nrn. 1 048 374, 1 II7 233, Deutsche Auslegeschriften Nrn, 1049 821, 1 143 48l
und 1 156 525,
das schweizerische Patent Nr. 154 707, das britische Patent Nr. 794 177,.'
009850/2016
die französischen Patente Nrn. 791 119, 847 "Οβ, 1 215 082, 1 255 3^8 und 1 2β2 44l und die USA-Patente Nrn. 2 195 974, 2 051 004 und 2 921 Geeignete Anthrachinonfarbstoffe sind z.B. solche, in denen eine oder mehrere Carboxylgruppen im Anthrachinonmolekül selbst oder in Aryl- oder Alkylresten stehen, die mit dem Anthrachinonmolekül über Brückenglieder, wie Amino-, Aether-,' Thioäther-, Sulfonamid- oder SuIfony!aminogruppen verbunden sind. Als Anthrachinonverbindungen seien genannt: l,4-Diamino-2-carboxy-anthrachinon
l-Hydroxy^-amino^-carboxy-anthrachinon l,4-Dihydroxy-2-carboxy-anthrachinon
l-Amino-2-carboxy-anthrachinon .
!,^-Diamino^iji-dicarboxy-anthrachlnon, ferner Aeylierungsprodukte von Aminoanthrachinonen mit
COOH
b) HOO
NN
Cl (0H,NH2,NH-Alkyl) ·
SO2 Cl
c) HOOC-X-COOH
X = Aryl,
Alkyl, Heterocycl.
Als Aminoanthrachinone kommen folgende Verbindungen In Betracht: 1,4-Diamino~2-(alkoxy- oder aryloxy)-anthrachinon
!,S-Diamino-ty-hydroxy-anthrachlnon
1-Arainoathrachinon
l-Amino-4-methoxy-anthrachinon
009850/2016
!,^-ß-hydroxyäthylamino-SjS-dihydroxy-anthrachinon 1, 4, 8-Triamino-5-hydroxy-anthrachinon 1,4,5,8-Tetraminoanthrachinon
l-Hydroxy-4-amino-anthrachinon .
l,4-Dihydroxy-2-amino-anthrachinon l-Amino-4-(p-aminophenylamino)-anthrachinon l,4~Dihydroxy-2-amino-anthrachinon und 1,^-Diamino-anthrachinon.
Unter den carboxylgruppenhaltigen Anthrachinon-Kondensationsprodukten, die mehr als drei anellierte Ringe aufweisen, können beispielsweise die folgenden erwähnt werden:
Isothiazolanthrone, wie
N-S X = S-Alkyl-CQOH, NH-Alkyl-COOH,
S-Aryl-COOH, NH-Aryl-COOH
X 0
N S
OOH
. Ί / CO-NH] 0
Aryl J
Pyrazolanthrone, wie
N-NH X = S-Alkyl-COOH, NH-Alkyl-COOH,
S-Aryl-COOH, ΝΙΪ-Aryl-COOH
X 0
009850/2-016
- 1M3-
H-N-CH
ferner die Farbstoffe des Types
X O
X = S-Alkyl- COOH, IH-Alky1-COOH S-Aryl-COOH, NH-Aryl-COOH
O X
ο -h/ Vex
X = NH-Alky1-COOH, 0-Aryl-COOH, NH-Aryl- COOH,
009850/2αΤ6
COOH
-5ft.-
N-CH,
COOH
O=C C=O
I I
OH OH
Anthrachinonfarbstoffe der angegebenen Formeln werden nach den * in der Anthrachinon-Chemie bekannten Aufbauprinzipien dargestellt. Hierfür kommen in erster Linie Kondensationsreaktionen mit geeigneten Ausgangsprodukten in Frage. So kann man z-.B. aminogruppenhaltige Anthrachinonverbindungen, in denen die Aminogruppen entweder in externer, bevorzugt aber in kerngebundener Stellung stehen, mit geeigneten Carboxy-arylsäurehalogeniden oder -anhydriden, z.B. Carboxy-phenyl- oder Carboxynaphthyl-sulfonssäure» oder -carbonsäure-chloriden oder -bromiden zu den entsprechenden Säureamiden kondensieren oder z.B. Änthrächinonver-
0-09 850/20 18
verbindungen mit beweglichen Halogenatomen, wie l-Amir.o- oder 1-subst.-Amino-^-bromanthrachinon^-sulfonsäuren, mit Carboxy-' " arylaminen, wie Carboxy-phenyl- oder Carboxynaphthylaminen zu den entsprechenden Carboxyarylamino-Anthrachinonabkömmlingen umsetzen. Nach ähnlichen Aufbauprinzipien kann man Anthrachinon-Aether- und -Thioätherabkömmlinge herstellen, in denen Carboxy-■ gruppen, in Alkyl-, Aralkyl- oder Arylresten der Aether- oder ■ Thioätherkomponente enthalten sind. Eine weitere Äufbaumögliehkeit für erfindungsgemäss zu verwendende carboxyIgruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe liegt auch darin, dass man Anthraehinonsäurehalogenide, wie Carbonsäure- und Sulfonsäure-chloride oder -bromide, mit geeigneten Amino- oder Oxyverbindungen, welche zusätzlich mindestens eine Carbonsäuregruppe aufweisen, in die entsprechenden Amine oder Ester überführt. Selbstverständlich können auch solche Anthrachinonverbindungen für das vorliegende Verfahren Anwendung finden, in denen eine oder mehrere Carboxylgruppen kerngebunden stehen oder in denen sowohl kern- als auch extern gebundene Carboxylgruppen vorliegen.
Geeignete carboxyIgruppenhaltige Azaporphinfarbstoffe werden beispielsweise aufgebaut durch Kondensieren von Metall-Phthalocyaninsulfonsäurehalogeniden, insbesondere Kupfer- und Nickel-Pc-sulfonsäurehalogeniden, oder von chlormethylsubstituierten Phthylocyaninfarbstoffen mit Aminoarylcarbonsäuren, Aminoaralky!carbonsäuren oder Aminoalky!carbonsäuren.
CarDoxylgruppenhaltlge Diarylaminfarbstoffe werden gleichfalls durch Kondensation geeigneter Ausgangsverbindungen,
00 98.50/20 16
wie Carboxylarylaminen, dargestellt.
• ■ -
Die Klotzflotte wird in der Regel· wässerig sein. Sie kann neben dem Farbstoff im Bedarfsfalle auch weitere Hilfsmittel enthalten, wie Natriumsalze hochkondensierter Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Harze, SuIfitcellulose-Ablaugeprodukte, Kondensationsprodukte aus höheren Alkoholen mit Aethylenoxyd, Poly-, glykoläther von Fettsäurearniden und Alkylphenolen, Sulfobernsteinsäureester oder Türkischrotöl. Die Klotzflotte kann aber auch eine iLösung des Farbstoffs sein.
Nach dem Abquetschen auf. 20 bis 200 Gew.-% des Fasergewichts wird das Textilmaterial getrocknet. Die Trocknung kann z.B. mit Dampf oder vorzugsweise mit einem Warmluftstrom, zwischen 70 und 15O0C, und während 10 bis J500 Sek. erfolgen. " .
Anschliessend wird das Gewebe mit einer alkalischen Druckpaste bedruckt, welche eine hitzebeständige alkalische Vor4- ' bindung enthält, wie ein Alkalicarbonat, wie Soda oder Pottasche, oder vor allem Alkalihydroxyde, wie Natrium- oder Kaliumhydroxy'd. Die Menge des Alkali muss so bemessen werden, dass der auf der Faser befindliche Farbstoff mit Sicherheit in das Alkalisalz überführt wird. Bleibt die Reservierung weiss, so kann die Reservierungspaste Weisspigmente, wie Titandioxyd, Zinkoxyd, enthalten. Weiterhin enthält die Druckpaste die üblichen Zusätze, wie Verdickungsmittel, z.B. Gummi arabicum oder Methy!celluloseο Um zweifarbige Drucke zu erzielen, wird man der Druck-" paste noch gegen Alkali beständige Farbstoffe^, insbesondere Dis~ perslonsfarbstoffe 'zusetzen. Diese Farbstoffe dürfen keine Car-
009850/2016
boxylgruppen enthalten.
Diese Dispersionsfarbstoffe werden durch die oben aufgezählten carboxylgruppenhaltigen Farbstoffe illustriert, wenn man in den dort angegebenen Formeln statt der Carboxylgruppen z.B. Wassorstoffatome einsetzt.
Andere Dispersionsfarbstoffe für die alkalischen Druck- und Reservierungspasten sind z.B. die Azofarbstoffe aus den oben genannten Carboxylgruppenfreien Diazokomponente!! und beliebigen Kupplungskomponenten.
• V/ie von döi Kupplungskomponenten der Benzolreihe seien ausser den Phenolen, wie m- oder p-Kresol, Resorcin., 1-Hydroxy-3-cyanmethyl-benzol, insbesondere die Aminobenzole genannt, beispielsweise Anilin, 3-Methylanilin, 2-Methoxy-5-methylanilin,' 3-Acetylaniino-l-aminobenzol, N-Methylanilin, N-ß-Hydroxyäthylanilin, N-ß-Methoxyäthylänilin,. N-ß-Cyanäthylanilin, N-ß-^Chloräthylanilin, Dimethy!anilin, Diäthy!anilin, ·
0 0 9 8 5 0/2016
A4
N-Methyl-N-(benzyl- oder ß-phenyläthyl)-anilin, N-n-Butyl-N-ß-chloräthylanilin, N-(Methyl-, Aethy1-, Propyl- oder Butyl-) N-ß-cyanäthylanilin, N-Methy1-N-ß-hydroxyäthylanilin, N-Aethy1-N-β-chloräthylanilin, N-Methy1-N-ß-acetoxyäthylanilin, N-Aethyi-N-ß-rnethoxyäthylanilin, N-ß-Cyanäthy1-N-ß-chloräthylanilin, N-Cyanäthyl-N-(acetoxy- oder benzoyloxy-athyl)anilin, N,N-Di-α-hydroxyäthylanilin, N,N-Di-ß-acetoxyäthylanilin, N-Aethyl-N,2-hydroxy-3-chlorpropylanilin, N,N-Di-ß-cyanäthylanilin, N,N-Di-ßcyanäthyl-3-niethylanilin, N-ß'-Cyanäthy1-N-ß"-hydroxyäthyl-^- chloranilin, N,N-Di-ß-cyanäthyl-3-methoxyanilin, N,N-Dirnethyl·-^- acetylamino-anilin, N-Aethyl-N-ß-cyanäthyl-^-acetylaminoanilin, N,N-Di-ß-cyanäthyl-2-methoxy-5-acetylaminoanilin, N-Methy1-N-phenacylanilin, N-ß-Cyanäthyl-2-chloranilin, N,N-Diäthyl-3-trifluormethylanilin, N-Aethyl-N-phenylanilin, Diphenylanin, N-iXethyldiphenylarain, N-Methyl-4-äthoxydiphenylamin oder N-Phenylmorpholin, ferner z.B. Amine der Formel ·
/2
-N
NIICOR' J
worin R' ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, R' eine Cyanalkoxyalky!gruppe, R' ein Wasserstoffatom, eine Cyanalkoxyalkylgruppe oder eine Acyloxyalky!gruppe und R\ ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxygruppe oder einen Benzolrest bedeutet, und insbesondere solche der Formel
.009850/201 B-
R'l ■CH2CH OCH2CH CN
h CH OCH CH CIT ,
NHCOR' άά ά . ■ -
worin R' und R\ die angegebene Bedeutung haben.
Ebenfalls besonders wertvolle Resultate werden mit Kupplungskomponenten der Formeln
•N
NCH„CH OCO-Älkyl
erhalten, worin R1, die angegebene Bedeutung hat und X2 eine Acylaminogruppe bedeutet, und worin Alkyl beispielsweise eine Methyl-, Aethyl- oder Propylgruppe bedeutet.
Als solche Beispiele seien die folgenden Kupplungskomponenten aufgeführt. ·
22222 NHCOCH3 NHCHO
009Θ50/2016
OCH
NCH CH OCOCH
NHCOCH-
NHCOCIL
OCH,
NHCOCH,
NHCOCH,
OCH,
-NHCh0CH0OCOCH^ 2 2 3
NHCOCH,
OCH,
JSECOOC0H1
0CH
< S-NHCH2 NHCOCH0CH-
Aus der Reihe der Kupplungskomponenten der Naphthalinreihe sei ausser den Naphtholen beispielsweise das 1- oder 2-Naphthylamin sowie das 2-Phenylaminonaphthalin, 1-Dimethylamirionaphthalin oder das 2-Ae thy laminona ph.tha lin genannt. Aus der Reihe der heterocyclischen Kupplungskomponenten seien beispielsweise die Indole, wie 2-Methyl-indol, 2/5-üimethylindol* 2,4-Di--■ methyl-7-methoxyindol, 2-Phenyl- oder 2-Methyl-5-äthoxyindolJ, N,ß-Cyanäthyl-2-.methyl-indol, 2-Methyl-5- oder -6-chlorindol^ 1,2-Dimethylindol, l-Methyl-2-phenylindol^ 2-Methyl-5-nitroindol, 2-Methyl-5-cyanindol, 2-Methyl~7-chlorindol„ 2-Methyl-5-fluorodor -5-bromindol, 2-Methyl-5,7-dichlorindol oder 2-Phenylindol, l-Cyanäthyl-2,6-dimethylindol, Pyridine, wie >Cyan-2,6-dihydroxy·
4-methyl-pyridin, ferner Pyrazole, wie z.B. das l-Phenyl-5-amI-no-pyrazol oder 3-Methyl-pyrazolon-5 oder das 1-Phenyl-J>-methy1-pyrazolon-5, l,5-Dimethyl-pyrazolon-5, l-Butyl-3-methyl-pyrazolon-5, l-Oxyäthyl-jj-methyl-pyrazolon^i l-Cyanäthyl-3-methylpyrazolon-5, 1- (o-Chlorphenyl)-j5-methyl-pyrazolon-5, J5-Carbometho?cy-pyrazolon-5i Chinoline, wie das 8-Hydroxychinolin., 1-Methyl-4-hydroxychinolin-2, N-Aethyl^-oxy-T-methyl- oder N,ß-Gyanäthyl-l,2i3,4-tetrahydrochinolin oder Pyrimidine, wie Barbitursaure, sowie 1,3-Indandion, 1,8-Naphthindadion oder Dimedon. Witerhin kann man auch optische Aufheller in.die alkalische Druckpaste einbringen, die für das organische Gewebe (wie Nylon- und vor allem Celluloseacetat- und Polyestergewebe) Affinität aufweisen. Die Druckpaste kann neben einem carboxylgruppenfreien Dispersionsfarbstoff auch Farbstoffe anderer färberischer Kategorien enthalten, wie z.B. wasserlösliche oder wasserunlösliche Farbstoffe mit faserreaktiven Gruppen, wie 1Di- oder MonocLlortriazingruppen, Chloracety!aminogruppen und Acrylamidgruppen. Die Verwendung wasserlöslicher faserreaktiver Farbstoffe ist besonders in den Fällen interessant, wo man als Substrat cellulose- oder wollehaltige Nischgewebe verwendet, insbesondere Mischgewebe mit Polyesterfasern. Verwendet man Druckpasten mit faserreaktiven Farbstoffen, so kann man die Alkalibehandlung den modernen Methoden zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen anpassen (z.B. Alkali-Schock-Behandlung), ' ·
Weiterhin kommen als Farbstoffe für das Bedrucken auch optische Aufheller in Betracht.
009850/2016
Nach dem Bedrucken kann das Textilmaterial entweder mit Dampf oder Heissluft getrocknet werden oder tel quel der Fixierung unterworfen werden.
Die Fixierung des oder der Farbstoffe auf dem Textilmaterial erfolgt in der Wärme bei 100 bis 2βθ C, vorzugsweise 150 bis 2J5O C, jedoch bei Polymeren niederem Erweichungspunkt bei tieferen Temperaturen, vorzugsweise mit trockner Hitze (Thermosol-Prozess) in hierfür geeigneten. Vorrichtungen. Es kann auch überhitzter Wasserdampf verwendet werden. Drucke auf Polypropylen wird man bei Temperaturen unterhalb von l40 C thermofixieren.
Nach dem Fixieren wird das bedruckte Material ausgewaschen. Man kann sowohl in organischer als auch vorzugsweise in wässeriger Flotte auswaschen. Hierzu verwendet man die üblichen Tenside, wie z.B. die oben erwähnten Hilfsmittel.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in .Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1.
135 Teile einer lO^igen Paste des Farbstoffs 4-Carboxy-41-(dihydroxyäthyl-aminoJ-^'-chlor-azobenzol, 200 Teile 2,5$ige Natriumalginatlösung, 1/5 vol-Teile 40$ige Essigsäure werden auf 1000 Teile Wasser aufgefüllt, und Polyestergewebe mit dieser Flotte foulardiert und auf etwa 75$ abgequetscht. Das Gewebe wird eine Minute bei 120 getrocknet und ein Anteil
009850/2016
des getrockneten Gewebes wird wie folgt mit weisser Reserve bedruckt: Eine Paste von 20 Teilen Soda und 950 Teilen 2,5#iger Natriumalginatlösung wird auf das Gewebe aufgedruckt. Das Gewebe wird .
0 09850/2016
tel quel bei 200° eine Minute thermofixiert und anschliessend mit einer Lösung, die das Addukt von 9 MpI Aethylenoxyd an 1 MoI Nonylphenol enthielt, gründlich gewaschen. Man erhielt ein orangegefärbtes Gewebe mit weisser Reserve.
Besteht die Reservepaste aus J> fo des Dispersionsfarbstoffs l^-Diamino-S-nitro-anthrachinon, 2 % Soda und 95 % Natriumalginatlösung (2,5 %)* und verfährt man sonst wie oben, so erhält man ein orangeviolett gestreiftes Gewebe.
Die Druckpaste kann weiterhin mit Zusätzen wie AIuminlumsekundär-Butylat oder m-Nitrobenzolsulfonat versetzt werden.
Beispiel 2
Polyestergewebe wurde mit einer wässerigen Flotte foulardiert, welche in 1000 Teilen 1J5J5 Teile des in Beispiel 1 genannten carboxylgruppenhaltigen Farbstoffs, j50 Teile 1,4-Diamino-5-nitro-anthrachinon und 200 Teile 2,5 % Natriumalginatlösung enthielt, auf 75 % des Fasergewichts abgequetscht und getrocknet. Das Gewebe wurde anschliessend streifig mit der in Beispiel 1 angegebenen farblosen Reservepaste bedruckt und anschliessend 1 Minute bei 200 thermofixiert.
Das Gewebe wurde anschliessend mit einer sodahaltigen Seifenlösung gewaschen und getrocknet. Man erhielt ein Gewebe, welches olivegrüne und violette Streifen aufwies.
Beispiel 3
Gewebe aus Cellulosetriacetat wurde wie in Beispiel 1
mit dem Farbstoff 2-Carboxy-4-nitro-2l~acetamido-2^(l-(cyanethyl-
009850/2016
methoxyethyl-aniino)-azobenzol foulardiert, getrocknet und mit einer alkalischen' farblosen Paste wie. in Beispiel 1 bedruckt, bei 200° thermofixiert und schliesslich in Gegenwart von Alkali ausgewaschen. Man erhält ein violettrotes Gewebe mit einem Reservemuster.
Beispiel 4 .
100 Teile Polyestergewebe werden mit einer Lösung von 8 Teilen des Farbstoffes der Formel
H00C-< >-N=N-<T~>-N(G9H.Cg).
2 4 2
in 1000 'Teilen Dimethylsulfoxyd geklotzt, auf 60 % des Fasergewichts abgequetscht und 1 Minute bei 100° im Heissluftstrom getrocknet. Das getrocknete Gewebe wird dann mit einer Druckpaste bedruckt, welche neben Natriumalginat in 1000 Teilen Paste 20 Teile Natriumcarbonat und100 Teile Zinkoxyd enthielt. Das bedruckte Gewebe wird dann wie oben getrocknet und 1 Minute bei 200 thermofixiert. Nach dem Seifen mit einer Lösung von · 2 g/l Hydrosulfit, 2 g/l 35 $iger Natronlauge und 2 g/l eines
m t
Fettamin-Polyäthylenaddukts bei 80° wird mit Wasser nachgespült. Man erhält ein weisses Muster auf gelbem Grund.
Beispiel 5
Es wird wie .oben vorgegangen, aber die alkalische Druckpaste enthält zusätzlich den dispergierten Farbstoff 1,4-Diamino-5-nitroanthrachinon. Man erhält daher ein violettes Muster auf gelbem Grund.
00 9 850/ 2 0*1 6
Beispiel 6.
Drei Stück Gewebe aus Polyester wird jeweils mit einer Flotte,, die 120 g/l eines der drei in den Beispielen 1, 3 und 4 genannten carboxyIgruppenhaItigen Farbstoffe, 100 g/l 12$iger Natriumalginatlösung und 2 g/l Liter 40$iger Essigsäure enthält, foulardiert, auf etwa 55$ des Fasergewichtes abgequetscht, und im Trockenschrank bei 80-100 getrocknet. ™ Der getrocknete Stoff wird streifig mit einer
Weissreserve bedruckt, die aus 40 g/kg Natronlauge (360Be), 200 g/kg Rongalit C (Formaldehydnatrlumsulfoxylat), 260 g/kg Wasser und 500 g/kg einer lO^igen wässerigen Lösung von Carboxymethylcellulose (Solvitose C 5) besteht. :
An Stelle der Weissreserve kann man eine Buntreserve verwenden, die 10 g/kg Natronlauge 36 Be, 440 g/kg Wasser und 550 g/kg lO^iger wässeriger Lösung von Carboxymethylcellulose (Solvitose C 5) besteht, und in die der feingemahlene von Carboxygruppen freie Farbstoff eingestreut wird. Als Farbstoff dient z.-B. der oben in dem Beispiel 1 angegebene Anthrachinonfarbstoffe .
Man erhält streifig bedruckte Gewebe, deren Nuancen die gleichen sind wie in den vorangehenden Beispielen.
An Stelle der in den Beispielen 1, 3 und 4 genannten Beispielen können auch die folgenden- carboxylgruppenhaltigen Farbstoffe verwendet werden, welche die daneben angegebenen
man/
Nuancen auf Polyestergewebe ergeben, wenn/sie mit einer Weissreserve bedruckt:
009850/2018
O NHCpH.COOH "violett
1 Il ■ ■ ■
ca)
O OH blau
2. O NHC0H4COOH
Il I 2 4
vCU
Q NH-<I>
rot
3 O NH0
/JUv
O OH blau
4 O0N O OH
1 Ii JL "
W
rot
.5 O NHC0H,COOH
11 1
CCO
I)
Il
O
grüngelb
6 NC CHo-<C~>-C00H
'. C=CH-<r>-N
NC CH3 C2H4°~<^>
009850/2016
CH
HO-C N
OHO
COOH
XC„H.COOH
ά 4
NO
/C2H5
/°2H5
NC H COOH
ά
NO υ
Cl CH
\lH.C00H
d
CH
NO0 S OCH
COOH
Cl NHCOCH
*T
COOH
gelb
Scharlach
rot
bordeaux
violett blau
blaurot
009850/2016
Beispiel 7.
Gewebe aus nicht-modifiziertem Polypropylen wird wie im vorangehenden Beispiel 6 foulardiert, getrocknet und mit Weissreserve bedruckt, doch wird als Farbstoff die Verbindung der Formel
verwendet, und das Gewebe wird 2 Minuten bei 150 thermofixiert. Man erhält ein gelbes Streifenmuster mit weisser Reservierung.
Beispiel 8. . .
Polyestergewebe wird mit 14 Teilen des Farbstoffes
der Formel HC N
ΐί Il
OnN-C C-N=N-<~>-N
2 ^
CH3
der in 1000 Teilen dispergiert ist, foulardiert, 1 Minute bei 120° im Warmluftstrom getrocknet, und mit einem.Muster bedruckt. Hierzu wird eine mit Natriumalginat verdickte Drucklösung verwendet, die 50 g/l Titandio xyd (Rutil), 40 g/l Soda und 50 g/l Magnesiumcarbonat enthält. Das Gewebe wird wie vorher getrocknet, 1 Minute bei 190 thermofixiert und zuerst mit Wasser ausgewaschen und dann durch ein Bad mit 5 g/l Natriumhydrosulfit und 10 g/l Natronlauge (36°Be) geschickt« Nach dem Auswaschen wird das Gewebe getrocknet. Es weist ein weisses Muster auf blauem Hintergrund auf.
0 09850/20 16

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus vollsynthetischen, von Aminogruppen freien hydrophoben linearen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man mit carboxylgruppenhaltigen Farbstoffen klotzt, das geklotzte Textilmaterial trocknet,■mit einer alkalischen Druckpaste, welche carboxylgruppenfreie optische Aufheller, weisse carboxylgruppenfreie Pigmente oder andere carboxylgruppenfreie Farbstoffe enthalten kann, bedruckt, das Gewebe in der Hitze fixiert und anschliessend das Salz des carboxylgruppenhaltigen Farbstoffes aus den bedruckten Stellen auswäscht.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet:, dass man Textilmaterial aus Cellulosetriacetat-Stapelfasern, aus Polyesterfasern oder Polypropylenfasern foulardiert und bedruckt.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Textilmaterialien aus Polyester foulardiert und bedruckt.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet; dass man Textilmaterialien aus Cellulosetriacetatstapelfasern färbt und bedruckt.
    5- Verfahren gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das3 man Textilmaterialien aus Polypropylen, färbt und bedruck:-.
    BAD ORIGINAL
    zeichnet, dass man unmodifiziertes Polypropylen färbt und bedruckt.
    7. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaste einen Ueberschuss von Alkali enthält.
    8. Verfahren gemäss Anspruch 'J-, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaste als Alkali ein Alkalihydroxyd verwendet/
    9. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Druckpaste mit einem gegenüber Alkali stabilen optischen Aufheller verwendet.
    10. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn- ' zeichnet, dass man eine Druckpaste mit einem gegenüber Alkali stabilen Dispersionsfarbstoff verwendet.
    11. Verfahren gemäss Ansprüchen 1, J und 8, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyester-Cellulose-Mischgewebe mit einer Druckpaste bedruckt, welche einen faserreaktiven wasserlöslichen Farbstoff gegebenenfalls zusammen mit Harnstoff enthält.
    12. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man das bedruckte Textilmaterial mit trockener Hitze fixiert.
    13. Das gemäss Ansprüchen 1 bis 12 erhaltene gefärbte Material.
    009850/2016.
DE2025158A 1969-06-03 1970-05-23 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern Expired DE2025158C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH841169A CH544841A (de) 1969-06-03 1969-06-03 Reservedruckverfahren und Mehrfarbendruckverfahren für Textilmaterialien aus Kunstfasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025158A1 true DE2025158A1 (de) 1970-12-10
DE2025158B2 DE2025158B2 (de) 1978-02-16
DE2025158C3 DE2025158C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=4339908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025158A Expired DE2025158C3 (de) 1969-06-03 1970-05-23 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS537559B1 (de)
CH (2) CH841169A4 (de)
DE (1) DE2025158C3 (de)
FR (1) FR2045811A1 (de)
GB (1) GB1273889A (de)
NL (1) NL7007977A (de)
SU (1) SU383322A3 (de)
ZA (1) ZA703768B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831168A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Ciba SC Holding AG Reserverdruck auf hydrophoben Fasermaterialien

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1543724A (en) * 1975-08-13 1979-04-04 Ici Ltd Process for the production of discharge printing effects on synthetic textile materials
JPS62151469U (de) * 1986-03-18 1987-09-25
KR980000981A (ko) * 1997-02-10 1998-03-30 김종열 신규의 인테리어벽지제조방법
RU2657219C1 (ru) * 2017-04-17 2018-06-08 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский государственный университет им. А.Н. Косыгина (Технологии. Дизайн. Искусство)" Одностадийный способ крашения полиуретановых волокон

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831168A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Ciba SC Holding AG Reserverdruck auf hydrophoben Fasermaterialien
EP0831168A3 (de) * 1996-09-20 1998-09-02 Ciba SC Holding AG Reserverdruck auf hydrophoben Fasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
CH841169A4 (de) 1973-07-13
DE2025158B2 (de) 1978-02-16
ZA703768B (en) 1971-01-27
NL7007977A (de) 1970-12-07
SU383322A3 (de) 1973-05-25
CH544841A (de) 1973-07-13
FR2045811A1 (de) 1971-03-05
GB1273889A (en) 1972-05-10
JPS537559B1 (de) 1978-03-18
DE2025158C3 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619504C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken hydrophober Fasermaterialien
DE3512630A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von cellulosefasern oder cellulosemischfasern
DE1932809B2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Textilien
DE2627680A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1266272B (de) Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
DE2040872B2 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2025158A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
DE2460238A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren anwendung
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE2006131B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE1644351C3 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern
DE1952535C3 (de) Auszieh-Verfahren zum Farben von synthetischen Fasermaterialien
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2013791B2 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von textilmaterialien und leder, sowie zur herstellung von druckpasten und schreibfluessigkeiten
DE1909107C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE2033253A1 (de) Farbstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1444716C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE2403655A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen, von aminogruppen freien, organischen fasern
DE1444715C (de)
EP0434609A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE1469732C (de) Verfahren zum Bedrucken voll synthetischer und halbsynthetischer Fasermatenahen
DE1644659C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee