DE2743127A1 - Verfahren zum flammfestmachen von synthetischem fasermaterial - Google Patents

Verfahren zum flammfestmachen von synthetischem fasermaterial

Info

Publication number
DE2743127A1
DE2743127A1 DE19772743127 DE2743127A DE2743127A1 DE 2743127 A1 DE2743127 A1 DE 2743127A1 DE 19772743127 DE19772743127 DE 19772743127 DE 2743127 A DE2743127 A DE 2743127A DE 2743127 A1 DE2743127 A1 DE 2743127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
acid
flame retardant
bromine
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772743127
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Rohringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2743127A1 publication Critical patent/DE2743127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/08Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/51Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2907Staple length fiber with coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2713Halogen containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Flammfestmachen von organischem synthetischem Fasermaterial, worin
(a) ein Flammschutzmittel, welches mindestens eine bromhaltige, aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Verbindung enthält und
(b) ein Stabilisierungsmittel, welches mindestens eine Organozinnverbindung des vierwertigen Zinns enthält,
auf das Fasermaterial aufgebracht wird, und das so behandelte Fasermaterial einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann ein- oder zweistufig durchgeführt werden.
Im zweistufigen Verfahren wird in der ersten Stufe zuerst das Flammschutzmittel auf das Fasermaterial aufgebracht, das Material einer Wärmebehandlung unterworfen und
809813/1022
ΑΛ
in der zweiten Stufe das Stabilisierungsmittel auf das Fasermaterial aufgebracht und das Material erneut einer Wärmebehandlung unterworfen.
Im einstufigen Verfahren, das dem zweistufigen Verfahren gegenüber bevorzugt wird, wird das Flammschutzmittel zusammen mit dem Stabilisierungsmittel auf das Fasermaterial aufgebracht und das so behandelte Material hierauf einer Wärmebehandlung unterworfen.
Als bromhaltige Verbindung, die im erfindungsgemäss eingesetzten Flammschutzmittel enthalten ist, kommen aromatische, vor allem aliphatische und insbesondere cycloaliphatische Verbindungen in Betracht. Neben Bromatomen kann die bromhaltige Verbindung weitere Halogenatome, insbesondere Chloratome enthalten. Dies trifft vor allem flir cycloaliphatische Verbindungen zu. Bromverbindungen, die keine weiteren Halogenatome enthalten, werden jedoch bevorzugt.
Die bromhaltigen Verbindungen weisen in der Regel Dibromalkylreste mit 2 bis 9, vorzugsweise 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere Dibrompropylreste auf. Die aromatischen und cycloaliphatischen Verbindungen können auch Bromatome aufweisen,.die direkt mit dem aromatischen oder cycloaliphatischen Ring verbunden sind. Diese Art der Bromatomverknlipfung ist vor allem bei cycloaliphatischen Verbindungen bevorzugt.
Die bromhaltigen Verbindungen können sowohl im festen als auch im flüssigen Zustand vorliegen. Feste Verbindungen, die sich bei 20° C unter atmosphärischem Druck im festen Aggregatzustand befinden, werden indessen bevorzugt. Besonders ge-
809813/1022
27A3127
eignet sind Verbindungen, deren Schmelzpunkt zwischen 70 und 200° C, insbesondere 100 und 180° C liegt.
Bevorzugte, feste, aromatische Bromverbindungen weisen 1 bis 2, gegebenenfalls mit Bromalkyl oder vorzugsweise Brom substituierte Phenylreste auf, die wiederum mit Bromalkyl veräthert oder verestert sind. Solche aromatischen Bromverbindungen enthalten insgesamt 4 bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Bromatome.
Bevorzugte,feste, aliphatische Bromverbindungen weisen verzweigte oder vor allem gerade Ketten auf. Hierbei handelt es sich um gegebenenfalls verätherte Ester, Amide oder Aether oder um reine Alkane. Solche aliphatische Bromverbindungen enthalten 3 bis 15, vorzugsweise 6 bis 11 Kohlenstoffatome und 2 bis 12, vorzugsweise 4 bis 6 Bromatome.
Bevorzugte,feste, cycloaliphatische Bromverbindungen bestehen u.a. aus mit Bromalkyl veresterten Terpenen, deren Terpenring mit 2 bis 8 Halogenatomen, vor allem Chlor- und insbesondere Bromatomen substituiert sind, oder als meist bevorzugte bromhaltige Verbindungen, aus Dicycloalkylalkanen mit 11 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 4 bis 18, vorzugsweise 4 bis 8 Bromatomen oder insbesondere aus bromierten Cycloalkanen mit 7 bis 12 Ringkohlenstoffatomen und 4 bis 6 an diese Ringkohlenstoffatome gebundenen Bromatomen.
Als spezifische Beispiele bromhaltiger, fester aromatischer Verbindungen seien !,S^.ö-Tetrakisbrommethyl^.S-dimethylbenzol vor allem 2,6,2',6'-Tetrabrom-bisphenol-A-bis(2,3-dibrompropyl-äther), insbesondere Terephthalsäure-bis(2,3-dibrompropyl-ester), als Beispiele aliphatischer Verbindungen 2,3-Dibrompropionsäureamid, Methylen-bis(2,3-dibrom-propionsäureamid), vor allem 1,2,4,5,9,10-Hexabromdecan und Di-(2,3-dibrompropionsäureamido-methylen)-äther und als Bei-
809813/1022
spiele der meist bevorzugten cycloaliphatischen Verbindungen Cyclohexen-4, S-yl-S.o-endodichlortuethylen^,4,5,6-tetrachlor-1,2-dicarbonsäure-2,3-dibrompropylester, vor allem Cyclohexyl-3, 6-endomethylen-4, 5-dibrom-l, 2-dicarbonsäure-2 , 3-dibroTipropylester, im Speziellen 1,2-bis(3,4-dibromcyclohexyl)-1,2-dibromäthan, 1,2,3,4- oder l^.S.o-Tetrabromcyclooctan und insbesondere 1,2,5,6,9,10-Hcxabromcyclododecan (abgekürzt HBCD) erwähnt.
Auch Mischungen von bromhaltigen Verbindungen^z.B. von Methylen-bis(2,3-dibrom-propionsäurcamid) und 2,3'-Dibrompropionsäureamid oder von 1,2-bis(3,4-dibromcyclohexyl)-1,2-dibromäthr.n und HBCD kommen in Betracht. Besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von einer einzigen Bromverbindung als Flammschutzmittel, nämlich HBCD, ervziesen.
Die bromhaltigen Verbindungen, die im erfindungsgem£ss eingesetzten Flammschutzmittel enthalten sind, sind an sich bekannt oder werden nach bekannten Methoden hergestellt, vie z.B. durch Bromierung oder Veretherung von SäureesLern oder deren Methylolamidderivaten, insbesondere durch Addition von Brom an Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen, im Speziellen an Cycloalkenen.
Beispielsweise wird durch Umsetzung von Brom mit Cyclododecantrien-1,5,9 HBCD erhalten.
Bevorzugte Organozinnverbindungen, die im erfindungsgeniäss eingesetzten Stabilisierungsmittel enthalten sind, sind polymere oder vorzugsweise monomere Verbindungen, die
der Formel
Q1 Y
'
entsprechen, worin
809813/1022
R, einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
Y, einen Über eine -0- oder -OOC-Brllcke gebundenen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet oder der Formel -S-X, entspricht, worin
X, einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
Z, und Q, jeweils die Bedeutungen von R, oder Y, haben oder
Y. und Z, zusammen fUr =S oder =0 stehen oder einen
zweiwertigen organischen Rest darstellen, der mit dem Sn-Atom einen heterocyclischen Ring bildet, wobei der Ring in Nachbarstellung zum Sn-Atom eine -S-, -0- oder -OOC-Brllcke aufweist, oder, sofern die Organozinnverbindung in polymerer Fora vorliegt, Q, auch Hydroxyl ist und Y, und Z, zusammen eine -S- oder -O-Brllcke darstellen, die an verschiedene Sn-Atonie gebunden ist, oder, sofern Y, und Z- zusammen fUr =S stehen, Q, auch -SH ist.
Weiter bevorzugte Organozinnverbindungen entsprechen der Formel
(2)
Sn
R2 gegebenenfalls durch eine Keto- oder Alkylcarbonsäurealkylestergruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatonien, Phenyl, Naphthyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit 5 oder 6 Ringgliedern oder Benzyl bedeutet,
809813/1022
Y^ Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Carboxylrest einer Monocarbonsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Carboxylrest eines Dicarbonsa'uremonoalkylesters mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Säureteil und 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkoholteil, den Rest eines Mercaptomono- oder -dicarbonsäurealkylesters oder Monocarbonsäuremercaptoalkylesters mit je 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkoholteil bedeutet oder der Formel -S-X2 entspricht, worin
Xo gegebenenfalls durch Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Halogen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Benzyl bedeutet,

Z0 und Q0 jeweils die Bedeutungen von R0 oder Y0 haben oder
Yj und Z^ zusammen als zweiwertiger, organischer Rest mit dem Sn-Atom einen Ring bilden, bei welchem der zweiwertige Rest sich von einer Dicarbonsäure, einer , Mercaptomonocarbonsäure, einer HydroxymonocarbonsSure, einem Glycol-di-mercaptocarbonsäureester, einem Dicarbonsäure-dimercaptoalkylester, einer Hydroxymonothiocarbonsäure, einem Glycol oder einenrMono- oder Dithioglycol mit je 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ableitet und Über die zwei angegebenen, freien, funktionellen Gruppen am Sn-Atom gebunden ist, oder Y^ unc* ^o zusatnmen be*- monomeren Organozinnverbindungen auch fllr =S oder =0 oder bei
809813/1022
polymeren Organozinnverbindungen auf für -S- oder -0- Brlicken, die an verschiedenen Sn-At omen gebunden sind, stehen, und sofern die Organozinnverbindung in polymerer Form unterschiedlichen Dehydrationsgrades vorliegt, Q~ auch Hydroxyl ist, oder sofern Y» und Z~ zusammen ftir =S stehen, Q2 auch -SH ist.
Falls Yy oder Y~ und Z2 2USanmen die
in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Bedeutungen in Formel (2) haben, enthalten die entsprechenden Organozinnverbindungen eine Gruppe z.B. einer der nachstehend angegebenen Formeln (2.1) bis (2.15), worin A fUr Alkyl, Alkylen, Alkenyl, Alkenylen, Aryl oder Arylen steht.
809813/1022
Symbol
in Formel
(2)
Bedeutung des Symbols in Formel (2) Formel der Gruppe, die in
der entsprechenden Organozinn-
verbindung enthalten ist ·
Forrnelbö2eich-
nung
k
Y2 Carboxylrest einer Monocarbonsäure ^Sn-OOC-A (2.1)
Carboxylrest eines DicarbonsSure-
monoalkylesters
^Sn-OOC-A-COO-A (2.2) '
Rest eines Mercaptomonocarbonsäure-
alkylesters
A
-^Sn-S-CH-A-COO-A
(2.3)
809813/1 Rest eines Mercaptodicarbonsäure-
alkylesters
A-COO-A
-Sn-S-CH-COO-A
(2.4)
022 Rest eines Monocarbonsäure-
mercaptoalkylesters
A-COOK
^Sn-S-CH-COO-A
(2.5)
A-COO-A
"^Sn-S-CH-COOH
(2.6)
A
^Sn-S-CH-A-OOC-A
(2.7)
ι ι ΓΊιϊ ι im Ii ι
Symbol
in Formel
(2)
Bedeutung des Symbols in Formel (2) Formel der Gruppe, die in
der entsprechenden Organozinn-
verbindung enthalten ist
Formelbezeich
nung
Y2 und Z2
zusammen
sich von einer Dicarbonsäure ablei-
ableitender Rest
^ 0OC ^
^Sn Λ ·
(2.8)
sich' von einer Mercaptomonosäure
ableitender Rest
^Sn A
N ooc '
(2.9)
sich von einer Hvdroxymonocarbon-
saure ableitender Rest
ν ^- s ^
Sn A
N 0OC '
(2.10)
sich von einem Glycol-di-mercapto-
carbonsHureester ableitender Rest
A
.S-A-CH-OOC v
^ Sn A
NS-A-CH-OOC '
I
A
(2.11)
k
sich von einem Dicarbonsäure-
dimercaptoalkylester ableitender
Rest
A
s ^ S-CH-A-OOC s
^Sn A
^S-CH-A-OOC'1'
A
(2.12) S
Ca)
ro
Cb ο co οο
Symbol
in Formel
(2)
Bedeutung des Symbols in Formel (2) Formel der Gruppe, die in
der entsprechenden Organozinn-
verbindung enthalten ist
Formelbezeich
nung
Y2 und Z2
zusammen
sich von einem Glycol ableitender
Rest
• Sn^ A
SO/
(2.13)
sich von einem Monothioglycol
ableitender Rest
^ Sn A (2.14)
sich von einem Dithioglycol
ableitender Rest
(2.15)
Im Vordergrund des Interesses stehen monomere Organozinnverbindungen die der Formel
3
entsprechen, worin
R3 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Y- und Z- jeweils einen Carboxylrest eines Dicarbonsäuremonoalkylesters oder den Rest eines Mercaptomonocarbonsäurealkylesters mit je 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Säureteil und 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkoholteil bedeuten oder
Y- und Z3 zusammen mit dem Sn-Atom einen Ring bilden und den Rest einer Dicarbonsäure oder einer Mercaptomonocarbonsäure mit je 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, -
und insbesondere Organozinnverbindungen, die der Formel
(A) R4^
Sn
R, Ύ-4
entsprechen, worin η 1 oder 2, R4 Alkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, T Methylen, Aethylen oder Vinyliden Y4 -(0OC)n-1-(S)2n-T-COOR4 und Z4 -COOR4 oder
Y. und Ζ» zusammen -00C-4 4
bedeuten.
809813/1022
Je nach dem Wert von η in Formel (A) entsprechen die im Vordergrund des Interesses stehenden Organozinnverbindungen einer der Formeln
(5) R, 0OC-T-COOR4
XSn <n=2)
R. "OOC-T-COOR, 4 *
R, j, S-T-COOR4
S-T-COOR4
R4 "0OC
<n=l)
R, 0OC
(7) SiT T (n-2)
Sn T (n=l) ,
R4 0OC
worin R, und T die angegebenen Bedeutungen haben.
809813/1022
Folgende Organozinnverbindungen der Formeln (9) bis (20), vorzugsweise (21) bis (41) und insbesondere (42) bis (50) seien als Beispiele spezifischer Vertreter von Organozinnverbindungen der Formel (1) bis (8) genannt:
(9) CH3-O[-Sn(C4H9)2-0]n-CII3 η = 1,4 bis 6,4
(10) C3H7-Of-Sn(C5Il11) 2-O]n-C3II7 η = 7,5
(11) C4Hg-O[-Sn(C4Hg)2-O]n-C4H9 η = 10,66
(12) C4H9-CH(C2H5)-CH2-O[-Sn(C4H9)2-O]n-CH2-CH(C2H5)-C4H9
η = 2,42
(13) CH3-Of-Sn(C6H5)2-O]n-CH3 η = 1,52
(14) C4H9-O-(CH2)2-O[-Sn(C4H9)2-O]n-(CH2)2-O-C4H9 η = 11,29
(15) C6H5-CH2-Of-Sn(C4Hg)2-O]n-CH2-C6H5 η = 6,83
(16) CH2=CH-CH2-Of-Sn(C4Hg)2-O]n-CH2-CH=CH2 η = 6,83
(17) (c-C6H11)-O(-Sn(C4H9)2-O]n-(c^C6H11) n = 8,74
(18) CH3-COOf-Sn(C4Hg)2-O]n-OC-CH3 η = 2; 3;
809813/1022
- Wr-
11 27A3127
(19) C4H9-CH(C2H5)-C00[-Sn(C4H9)2J4-OC-CH(C2H5)-C4H9
(20) H0[-Sn(CH2-C5H5)2"O]3-OC-CH3
(21) (C4H9^
(22) (C12H25)2SnO
(23) (C4Hg)2Sn(OCH3)2
(24) (C4Hg)3SnOCH3
(25) (C4Hg)3SnOOCCH3
tO £.\ t C1 TI \ CnfQC T4 ^
IiD) lU/tln/njIllutinnnryn
(27) (C4Hg)3SnSC12H25
(28) (C4Hg)2Sn^ 12 25
* y Δ ^OCH3
SC12H2C
(29) (C4Ho)2Sn^ iZ ".
H V v00CCH=CHC00C, aH,
Io
- OC8H1 -
(30) (C4HO2Sn ö U
(31) (C6H5) 2Sn0
(32) (C6H5) 2Sn(0CH3)2
(33) (C6Hg)2Sn[SCH(CH2COOC4H9)COOC4Hg]2
809813/1022
((C„)S'C^ " 2n3127
(34) Iw1H0; 9bn
^ SCOC,Hc
SCH2COOCH(C2H5)C4H9
(36) (CH3)2Sn(SCh2CHOHCH2OH)2 V1J/; \^/,ηα)
(38) (C12H25) 2SnN T jj
0OC
(39) (C6H5)2Sn <CH2)2
(40) (C4Hg)2Sn(SCH2COOC8H17)
OOCCH (41) [C7H0CH(C0Hc)CH9I9Sn Il
(42) (C4H9) 2Sn[0OCCH=CHCOOCH2Ch(CH3)2]2
(43) (C4Hg)2Sn[SCH2COOCH2CH(C2H5)C4H9I2
OOCCH
Il OOCCH
(44) (C4Hg)2Sn' Il
H * Δ
(45) (C4Hg)2Sn (CH2)
809813/1022
^ s
(46) (C8H17)2Sn ^ ^ (CH2)2
C4H9 x HS
(48) C8H17Sn[SCH2COOCH(C2H5)C4H9] 3
(49) (CgH17)2Sn[SCH2COOCH(C2H5)C4H9]2
(50) (C4Hg)2Sn=S
Alkylreste in den Formeln (9) bis (50) sind linear und unverzweigt, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Organozinnverbindungen, die im Stabilisierungsmittel enthalten sind, sind an sich bekannt. So offenbaren z.B. die deutsche Patentschrift 838 212 polymere Organozinnverbindungen und die deutschen Auslegeschriften 1 020 331, 1 270 799, 1 271 389 und 1 277 853 monomere Organozinnverbindungen.
In der Regel enthält das im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzte Flammschutzmittel nicht nur eine oder mehrere Bromverbindungen, sondern zusätzlich zur bromhaltigen Verbindung mindestens einen Dispergator oder Emulgator, Wasser und gegebenenfalls mindestens ein Schutzkolloid oder mindestens ein Lösungsmittel.
Flammschutzmittel, welche neben einer in festem Zustand vorliegenden bromhaltigen Verbindung, einen Dispergator,
809813/1022
Wasser und gegebenenfalls ein Schutzkolloid enthalten, stehen im Vordergrund des Interesses. Hierbei kommen die Üblichen, z.B. in der Farbstoff- und Textilindustrie Üblichen Dispergatoren bzw. Emulgatoren in Betracht. Als Beispiele seien genannt: Ligninsulfonate, aromatische Sulfonsäuren, gesättigt-aliphatische, mit längeren Alkylresten substituierte Dicarbonsäuren, sulfonierte Kondensationsprodukte aus mehrkernigen, halogenierten Aromaten, Kondensationsprodukte aus aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd, Alkylphenol-Aethylenoxydaddukte, Fettsäure-Fettamin- oder Fettalkohol-Aethylenoxydaddukte, sulfierte, substituierte Benzimidazole, sulfonierte Fettsäureamide. Gute Resultate werden vor allem mit Ligninsulfonaten, mit Aethylenoxydaddukten aus Alkylphenolen, Fettaminen, Fettalkoholen oder Fettsäuren mit sulfonierten Kondensationsprodukten aus mehrkernigen halogenierten Aromaten und insbesondere mit substituierten Benzimidazolen oder mit Kondensationsprodukten aus aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd erzielt.
Vorzugsweise werden Dispergatoren oder Emulgatoren eingesetzt, welche bei erhöhten Temperaturen, z.B. bei 175° C bis 220° C, zu keiner Vergilbung des behandelten Substrates oder höchstens nur zu einer bei der Nachwäsche entfernbaren Vergilbung fuhren. Mit anderen Worten, die Dispergatoren sollten sich entweder bei erhöhter Temperatur nicht zersetzen oder lediglich lösliche oder fluchtige Zersetzungsprodukte bilden. Die Menge der gegebenenfalls eingesetzten Dispergatoren oder Emulgatoren liegt vorzugsweise zwischen 1 und 100, vorzugsweise 1 und 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die bromhaltige Verbindung. Besonders gute Resultate werden mit 1 bis 50, vor allem 1 bis 20 und insbesondere 1 bis 4 Gewichtsprozenten Dispergatoren, bezogen auf die bromhaltige Verbindung , erzielt.
809813/1022
Mit Wasser bilden die oben angeführten Dispergatoren, bzw. Emulgatoren mit flüssigen Bromverbindungen Emulsionen. Die bromhaltigen Bromverbindungen liegen jedoch bevorzugt als feste Verbindungen vor und bilden mit den eingesetzten Dispergatoren und Wasser Suspensionen oder Dispersionen.
Zur Erhöhung der Lagerstabilität können diese wässrigen Suspensionen oder Dispersionen auch noch ein Schutzkolloid als Komponente (c) enthalten. Geeignet sind die Üblichen in der Technik angewendeten Schutzkolloide, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthyl- oder Hydroxypropylcellulose, Gelatine, Säurecasein, Stärkekleister oder Polymerisate von Monomeren der Acrylsäurereihe wie Polyacrylsäure, Aethy1acrylat- oder Methylmethacrylat-Copolymerisate. Gute Resultate werden vor allem mit Polyvinylalkohol, Hydroxyäthylcellulose und insbesondere mit Carboxymethylcellulose erzielt. Falls ein Schutzkolloid eingesetzt wird, beträgt die eingesetzte Menge 0,9 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die bromhaltige Verbindung.
Die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Flamm-Schutzmittel enthalten in der Regel 50 bis 700 g/kg, vorzugsweise 200 bis 700 g/kg, insbesondere 200 bis 500 g/kg der bromierten Verbindung; 0 bis 700 g/kg, vorzugsweise 0 bis 300 g/kg, im Speziellen 0,2 bis 200 g/kg und ins besondere 5 bis 40 g/kg Dispergator; 0 bis 30 g/kg, vorzugs weise 0,7 bis 10 g/kg Schutzkolloid. Mit Wasser wird jeweils auf 1 kg aufgefüllt.
Die bromhaltige Verbindung, die vorzugsweise in festem Zustand vorliegt, wird zweckmässig als wässrige Dispersion in Gegenwart eines Dispergiermittels so gemahlen , dass die Teilchen einen mittleren Durchmesser von 1 bis 30^, vorzugsweise 1 bis 20/x aufweisen. Gute Resultate werden
809813/1022
vor allem mit Dispersionen erhalten, deren Teilchengrösse 1 bis 10 u, insbesondere 1 bis 5 u beträgt. Die Teilchengrösse hat an sich keinen Einfluss auf die erzielbaren Flammschutzeffekte, wohl aber auf die Stabilität der Dispersionen.
Die bromhaltigen Verbindungen benetzen meistens nur schlecht, so dass sie vorteilhaft nicht erst unmittelbar vor der Anwendung in Wasser suspendiert werden, sondern bereits vorher. Reine Suspensionen sind jedoch relativ instabil und die bromhaltige Verbindung setzt sich rasch ab. Es wird daher der wässerigen Zubereitung vorteilhaft ein Dispergator zugesetzt, da dieser eine rasche Sedimentation der bromhaltigen Verbindung verhindert. Durch den weiteren, zweckmässigen Zusatz eines Schutzkolloides kann diese Sedimentation praktisch ganz verhindert werden. Die Schutzkolloide können vor oder nach der Mahlung in die Dispersion eingearbeitet werden.
Derart stabile Dispersionen können im Bedarfsfalle durch Trocknen in an sich bekannter Weise, z.B. in einem Zerstäubungstrockner oder in einem Üblichen Schaufeltrockner in feste Handelsformen übergeführt werden, welche jederzeit redispergierbar sind.
Die Mahlung der festen bromhaltigen Verbindungen kann in üblichen, für solche Zwecke geeigneten Geräten, z.B. in einer Glaskugelmlihle, einer SandmUhle oder in einer Korundscheibenmllhle erfolgen.
Neben der bevorzugten wässrigen AusfUhrungsform können die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Flammschutzmittel auch als organische Lösungen vorliegen. Solche Lösungen kommen vor allem fUr weniger bevorzugte, flüssige, bromhaltige Verbindungen in Frage und enthalten in der Regel weder Dispergatoren oder Emulgatoren noch Schutzkolloide.
809813/1022
27A3127
Als Lösungsmittel kommen u.a. aliphatische Ester, vor allem aliphatische Alkohole, Ketone oder Amide mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methanol, Aethanol, Aceton, Methylethylketon, ferner aromatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol oder Cyclohexan, vor allem cycloaliphatische Ketone, z.B. Cyclohexanon oder insbesondere halogenierte, vorzugsweise chlorierte, aliphatische Kohlenwasserstoffe mit bis 7 Kohlenstoffatomen, z.B. Trichloräthylen oder Gemische von Lösungsmitteln, z.B. Aethanol:Methylethylketon im Verhältnis von 1:1, in Betracht.
Als Lösungsmittel kommt zudem Dimethylformamid ols spezifische!· Vertreter eines Amides, dank seinem vorteilhaften Lösungsver-
mögen für bromhaltige Verbindungen' eine besondere Bedeutung zu.
In der Regel enthalten die organischen Lösungen 100 bis 500 g, vorzugsweise 125 bis 300 g und insbesondere 150 bis 250 g der Bromverbindung pro kg Lösung.
Das im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzte Stabilisierungsmittel kann zusätzlich zur Organozinnverbindung mindestens ein Lösungsmittel oder Wasser und gegebenenfalls ein Emulgator oder Dispergator und/oder ein Schutzkolloid enthalten.
Hierbei kommen die Üblichen, bei der Herstellung von Kunststoffen gebräuchlichen Lösungsmittel in Betracht, wie organische Phosphite, Bisphenole, aromatische oder aliphatische Ester, Glykole, Glykoläther, Polyglykole oder Polyglycerine. Bevorzugt sind höher siedende Lösungsmittel, insbesondere solche mit einem Siedepunkt von mindestens 150° C, die keine reaktiven Gruppen enthalten, die mit den Organozinnverbindungen zu reagieren vermögen. Trialkyl- Triazyl- oder Alkylarylphosphite mit 16 bis 90 Kohlenstoffatomen vzerden besonders bevorzugt.
809813/1022
Als Emulgatoren oder Dispergatoren, die im Stabilisierungsmittel enthalten sein können, kommen grundsätzlich auch die vorstehend erwähnten Dispergatoren oder Emulgatoren in Betracht, die vorzugsweise im Flammschutzmittel enthalten sind. So kommen im Speziellen Kondensatiomiprodukte aus aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd in Betracht. FUr ihren Einsatz im Stabilisierungsmittel werden jedoch Aethylenoxydaddukte aus Fettsäuren, Fettamine, Fettalkoholen oder Alkylphenolen, insbesondere epoxydierte Ester von Fettsäuren mit 9 bis 25 Kohlenstoffatomen, z.B, Laurin-, Palmitii Stearin-, OaI-, Linol- und Linolensäure. Organozinnverbindungen, die im festen Zustand vorliegen, können mit einem Dispergator wie fUr die festen bromhaltigen Verbindungen vorstehend erwähnt, gemahlen und gegebenenfalls in Gegenwart eines Schutzkolloides zu stabilen Suspensionen oder Dispersionen verarbeitet werden.
Je nach Art des gegebenenfalls eingesetzten Dispergators oder Emulgators und/oder Schutzkolloides enthalten die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Stabilisierungsmittel 50 bis 80 Gewichtsprozente der Organozinnverbindung.
Als bevorzugte AusfUhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden jedoch Stabilisierungsmittel fUr sich allein, d.h. ohne Mitverwendung eines Lösungsmittels und/oder eines Emulgators, eingesetzt.
Im Vordergrund des Interesses steht das einstufige Verfahren, bei welchem eine wässrige Zubereitung auf das Fasermateriai appliziert wird, welche sowohl das Flammschutzmittel wie auch das Stabilisierungsmittel enthält. In dieser bevorzugten Ausfuhrungsform, die dank der einzigen Wärmebehandlung Vorteile vor allem wirtschaftlicher Art mit sich bringt, werden zweckmässig feste Bromverbindungen und Dispergatoren in Form
einer feinen Dispersion eingesetzt.
809813/1022
-ti- 27A3127
Die bevorzugten Organozinnverbindungen der Formeln (42) bis (46) können beispicl swei se mit den bevorzugten Dispe7."gatoren und der bevorzugten Bromverbinckmgen, z.B. HBCD, zu einer stabilen wässrigen Dispersion verarbeitet v/crdcn., die im bevorzugten einstufigen Verfahren eingesetzt werden kann.
Im erfindungsgernässen Verfahren v.'c.rden am vorteilhaftesten 5 bis 20 Ge.v.'i chtsprozent der Organozinnverbindung bezogen auf die Menge der bromhaltigen Verbindung eingesetzt.
Das Flammschutz- und das Stabilisierungsmittel werden nun auf die zu behandelnden Fasermaterialien appliziert. Beim bevorzugten einstufigen Verfahren erfolgt eine einzige Applikation des Flairaischutzmittels zusammen mit dem Stabili sierungsmittel.
Hierbei wird das Flammschutzmittel zweckmässig mit Wasser zu einer Flotte so verdlinnt, dass unter Berücksichtigung der Flottenaufnahme durch das zu behandelnde Material die Auflage an Brom nach der Wärmebehandlung, bezogen auf behandeltes Material, je nach Art des Materials und dessen Flächengewicht, 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 8 Gewichtsprozent beträgt.
Das Flammschutzmittel und das Stabilisierungsmittel, vorzugsweise als wässrige Flotte, werden im erfindungsgernässen Verfahre auf die organischen, synthetischen Fasermaterialien nach Üblichen Methoden aufgebracht, z.B. durch Sprlihen, Bedrucken, vorzugsweise durch Ausziehen oder insbesondere durch Foulardieren.
Vor allem beim Ausziehverfahren können dem Flammschutzmittel zur Schonung der flammfest auszurüstenden Fasermaterialien zweckmässig Puffersubstanzen, z.B. Natriumcarbonat, Di- und Trinatriumphosphat, Triäthanolamin, vorzugsweise Natriumacetat und insbesondere Ammoniumacetat zugesetzt werden.
809813/1022
-Μ»
Nach dem Aufbringen der Zubereitungen auf die organischen, synthetischen Fasertnaterialien werden diese getrocknet und gegebenenfalls anschliessend einer Wärmebehandlung bei erhöhter Temperatur unterworfen. Eine geeignete Methode besteht darin, dass man das behandelte Material bei Temperaturen bis zu 120° C, z.B. 70 bis 120° C, trocknet und einer Wärmebehandlung oberhalb 120° C, z.B. bis 220° C
vorzugsweise 130 bis 220° C, oder insbesondere 150 bis 220° C, unterwirft, d.h. thermosoliert.
Der Thermosolierprozess wird vorzugsweise bei 175 bis 220° C durchgeführt und dauert in der Regel 10 bis 200 Sekunden, vorzugsweise 20 bis 100 Sekunden. Besonders gute Resultate werden mit 10 bis 60 Sekunden erhalten.
Bei dem weniger bevorzugten Ausziehverfahren wird die Wärmebehandlung zweckmässig bei 100 bis 150° C durchgeführt.
Nach der Wärmebehandlung kann eine Nachwäsche mit einem säurebindenden Mittel, z.B. Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat, vorteilhaft sein.
Die organischen synthetischen Fasermater'ialien, welche in erster Linie erfindungsgemäss flammfest gemacht werden, enthalten z.B. Polyamid-
und insbesondere Polyesterfasern. Auch Fasern aus Acrylnitrilmischpolymeren kommen in Betracht. Hierbei können die Fasermaterialien in beliebiger Verarbeitungsstufe vorliegen, d.h. sie können als Stapelfaser^Endlosfäden, Gewebe oder Gewirke, gefärbt oder ungefärbt, mit oder ohne optische Aufheller behandelt, oder als bereits weiterverarbeitete Textilien flammfest ausgerüstet werden. Vorzugsweise handelt es sich aber um textiles Fasermaterial.
809813/1022
Als bevorzugte Polyamidfasern kommen z.B. solche aus Poly-2-caprolactam, Polyhexylir.ethylendiamin-adipat oder Poly- co -aminoundecansäure in Betracht.
Polyesterfasern stehen indessen im Vordergrund des Interesses.
Hierbei handelt es sich vorzugsweise um solche, die sich von der Terephthalsäure ableiten, z.B. Poly(äthylenglycoiterephthalat) oder PoIy(1,4-cyclohexylendiinethylenterephthalat)
Erfindungsgemäss werden auf den Fasermaterialien permanente Flammschutzeffekte erhalten, die auch nach mehreren Wäschen oder Trockenreinigungen erhalten bleiben. Die Ausrüstungen haben ferner den Vorteil, dass der Griff der ausgerüsteten Fasermaterialien nicht ölig empfunden wird, wie dies bei bekannten Mitteln oft der Fall ist. Ausserdem wird die Trocken- und die Nassanschmutzungsneigung der Gewebe stark reduziert. Die Lichtechtheit und Reibechtheit von Färbungen werden kaum beeinflusst.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens beruht darauf, dass selbst mit geringeren Auflagemengen als bei bekannten Verfahren bessere Flammschutzeffekte erzielt werden.
Durch die vorliegende Flammfestausrlistung werden zudem die textilmechanischen Eigenschaften der behandelten Fasermaterialiei nicht nachteilig beeinflusst. Dank der geringen Auflagcir.enge werden insbesondere die guten Griffeigenschaften der behandelten Gewebe kaum beeinträchtigt. Das gleiche gilt flir die niedrige Biegesteifheit und die hohe Reissfestigkeit der ausgerüsteten Fasermateria,lien. Selbst bedruckte Gewebe können erfindungsgemSss behandelt werden ohne dass dabei die Qualität des Druckes irgendwie beeinträchtigt wird.
809813/1022
Die vorliegenden Flammschutz- und Stabilisierungsmittel können auch gleichzeitig mit Farbstoffen oder optischen Aufhellmitteln eingesetzt v/erden, sodass man in einem Prozess Färben oder Aufhellen und Flammfestmachen kann, sofern das Verfahren einstufig durchgeführt wird.
Auch beim Einsatz geringer Mengen an Dispergator, z.B. 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Flotte, werden gute Ergebnisse erzielt, sodass die Nachwäsche gegebenenfalls wegfallen kann.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens beruht darauf, dass flarnmfest ausgerüstete, synthetische Fasermaterialien erhalten werden, die gleichzeitig gegen Licht und Wärme stabilisiert sind. Dieser Stabilisierungseffekt ist permanent, d.h. bleibt auch nach mehrfachen Gebrauchswäschen des behandelten Fasermaterials erhalten. Selbst bei längerer Wärme- und Lichtauswirkung vergilben die ausgerüsteten Fasermaterialien nicht wesentlich.
Prosente und Teile in den nachfolgenden Herstellungsvorschrifte und Beispielen sind Gewichtsprozente und Gewichtsteile.
809813/1022
Herstellungsvorschriften fUr Flammschutzmitteldispersionen
A. 220 Teile HBCD werden in einer Lösung von 8 Teilen
eines Kondensationsproduktes aus einer Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd in 172 Teilen Wasser dispergiert und in einer Glaskugelmllhle auf eine mittlere Teilchengrösse von 10 p. gemahlen . Nach beendeter Mahlung werden zu der Formulierung 40 Teile einer 5%igen wässrigen Lösung von
Carboxymethylcellulose (Verätherungsgrad: 0,85; Viskosität der l%igen Lösung: 10 - 20 cP) vermischt. Man erhält eine gut fliessbare, lagerstabile Dispersion, bei welcher beim Absetzen ein leicht aufrlihrbares Sediment entsteht.
B. Man verfährt wie in Vorschrift A angegeben, setzt
jedoch 220 Teile Terephthalsäure-bis(2,3-dibrompropyl-ester) an Stelle von 220 Teilen HBCD ein.
Man erhält eine gut fliessbare, lagerstabile Dispersion.-
C. 200 Teile HBCD werden mit 500 Teilen einer
40%igen, wässrigen Lösung eines sulfonierten Kondensationsproduktes aus Naphthalin und einem Chlormethyl-diphenylisomerengemisch in 100 Teilen Wasser dispergiert und
in einer Glaskugelmllhle auf eine mittlere Teilchengrösse von 1,2 μ gemahlen.
Man erhält eine gut fliessbare, lagerstabile Dispersion.
809813/1022
Jt 27A3127
- 29 -
Herstellungsvorschriften fUr Stabilisierungsmittelemulsionen oder -dispersionen
D. 50 Teile der Organozinnverbindung der Formel (43), 17 Teile einer 89%igen , wässerigen Mischung eines OeI-säurepolyglycolesters und eines athoxylierten Octylphenols werden zusammen mit 33 Teilen Wasser emulgiert.
E. Man verfährt wie in Vorschrift B angegeben, setzt jedoch 50 Teile der Organozinnverbindung der Formel (42) ein.
F. 50 Teile der Organozinnverbindung der Formel (45) werden in einer Lösung von 2 Teilen eines Kondensationsproduktes aus einer Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd in 40 Teilen Wasser dispergiert und in einer Glaskugelmlihle auf eine mittlere Teilchengrösse von 10 η gemahlen. Nach beendeter Mahlung werden zu der Formulierung 20 Teile einer 5%igen, wässrigen Lösung von Carboxymethylcellulose (Verätherungsgrad: 0,85; Viskosität der l%igen Lösung: 10-20 cP) zugemischt. Man erhält eine gut fliessbare, lagerstabile Dispersion, bei welcher beim Absetzen ein leicht aufrllhrbares Sediment entsteht.
G. Man verfährt wie in Vorschrift D angegeben, setzt jedoch 50 Teile der Organozinnverbindung der Formel (46) ein. Es wird ebenfalls eine fliessbare, lagerstabile Dispersion erhalten.
809813/1022
Herstellungsvorschriften fUr Dispersionen von Flammschutz- und Stabilisierungsmitteln
H. 200 Teile HBCD werden mit AOO Teilen einer 40%igen, wässrigen Lösung eines sulfonierten Kondensationsproduktes aus Naphthalin und einem Chlormethyl-diphenyl-isomerengemisch, sowie mit 20 Teilen der Organozinnverbindung der Formel (44) in 180 Teilen Wasser dispergiert und in einer Glaskugelmlihle auf eine mittelere Teilchengrösse von 1,2^u gemahlen.
Man erhält eine gut fliessbare, lagerstabile Dispersion.
I. Man verfährt wie in Vorschrift H angegeben, setzt jedoch 120 Teile Ligninsulfonat aus saurem Holzaufschluss und 260 Teile Wasser an Stelle von 380 Teilen der 407oigen wässrigen Lösung des sulfonierten Kondensationsproduktes und 180 Teilen Wasser ein.
Man erhält eine gut fliessbare, lagerstabile Dispersion.
J. Man verfährt wie in Vorschrift I angegeben, setzt jedoch 20 Teile der Organozinnverbindung der Formel (45) an Stelle von 20 Teilen der Organozinnverbindung der Formel (44) ein.
Man erhält eine gut fliessbare, lagerstabile Dispersion.
809813/1022
Beispiel 1
2 Polyestergewebe mit einem Flächengewicht von 90 g/m
werden mit den wässerigen Flotten der in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Zusammensetzung foulardiert, während 30 Minuten bei 80° C getrocknet und anschliessend während 20 Sekunden bei 200° C thei'mosoliert. Die Flottenaufnahme beträgt 40 %.
Das Gewebe wird dann 5 Minuten bei 60° C in einer Flotte nachgewaschen, die im Liter 4 g wasserfreies Natriumcarbonat und 1 g eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol p-Nonylphenol und 9 Mol Aethylenoxyd enthält. Hierauf wird das Gewebe gesplilt und getrocknet.
Anschliessend wird das Gewebe bis zu 25 mal während jeweils 45 Minuten bei 60° C in einer Haushaltswaschmaschine in einer Flotte, die 4 g/l eines Haushaltswaschmittels enthält (SMV 198 861 - Wäsche), gewaschen.
Die behandelten Gewebe sind sowohl vor als auch nach der Nachwäsche sowie nach mehrfachen Gebrauchswäschen im Vertikaltest nach DIN 53 906 flammfest, d.h. weisen .Nachbrennzeiten von O Sekunden und Einbrennlängen von höchstens 12 cm auf. Dies ist auch der Fall nach den 25 Gebrauchswäschen. Hingegen brennt unbehandeltes Gewebe vollständig ab.
Der Weissgrad der Gewebe (vgl. R.Griesser in "Tenside Detergents", 12[2], 93-lOC (1975)) nach 30 Stunden Belichtung mit dem Fadeometer Typ FDA-RC (Hersteller: Atlas 'Electric Devices Company, Chicago, USA, Kohlenstoffbogen UV-Lampe mit
maximaler Emission zwischen 3600 und 4200 A) wurde nach der Nachwäsche und den Gebrauchswäschen ermittelt. Desto höher der Wert im Weissma£stab liegt, desto besser ist der Weissgrad. Die erhaltenen Werte sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt:
80981J/1022
Tabelle I
Flottenzusammensetzung : Flottenbezeichnung 2 3 I 250
1 250 250 50
Menge Flammschutzmitteldisper
sion gemäss Herstellungsvor
schrift A in g/kg Flotte
250 12,5 25 50
Menge Stabilisierungsmittel
emulsion gemäss Herstellungs
vorschrift D in g/kg Flotte
0 50 50 50
Gehalt an HBCD im Flammschutz
mittel, %
50 50 50
Gehalt an Organozinnverbindung
im Stabilisierungsmittel, %
50 105
Weissgrad der behandelten Gewebe -77 7 117
- nach der Nachwäsche -211 -60 20
- nach 25 Maschinenwäschen
809813/1022
Beispiel 2
Polyestergewebe mit einem Flächengewicht von 90 g/m werden mit einer Flotte foulardiert, die im kg Flotte 250 g der Flammschutzmitteldispersion gemäss Herstellungsvorschrift A (50 % HBCD in Dispersion) enthalt, und, wie im Beispiel 1 angegeben, getrocknet, thermosoliert und nachgewaschen. Vor und nach der Nachwäsche ist das behandelte Gewebe nach DIN 53 906 flammfest, während unbehandeltes Gewebe vollständig abbrennt.
Das so flaminfest ausgerüstete Gewebe wird mit den wässrigen Flotten der in der nachfolgenden Tabelle II angegebenen Zusammensetzung während 1 Stunde bei 130° C bei einem Flottenverhältnis von 1:20 in einer Färbeapparatur nach dem Ausziehverfahren behandelt.
Auch das so nachbehandelte Gewebe ist nach DIN 53 906 flammfest.
Nach dem Ausziehen wird der Weissgrad der Gewebe nach 30 Stunden Fadeometerbelichtung ermittelt. Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengestellt:
809613/1022
Tabelle II
Flottenzusammensetzung : 1 Flottenbezeichnung 3 4
0 2 20
50
50
50
Menge Stabilisierungsmittel
emulsion gemäss llerstellungs-
vorschrift D in g/kg Flotte
Gehalt an Organozinnverbindung
in Stabilisierungsmittel, "L
10
50
Weissgrad der behandelten Gewebe -24 77 70
- nach dem Ausziehen 94
809813/1022
Beispiel 3
Ein fixiertes und gebleichtes Polyester-Stapelgewebe mit einem Flachengewicht von 140 g/m" wird mit einer wässrigen Flotte foulardiert, die im Liter 35 g eines optischen Aufhellers der Formel
enthält, wobei die Flottenaufnahma 80 % beträgt. Nach dem Trocknen des foulardierten Gewebes wird dieses während 20 Sekunden bei 200° C thermpsoliert.
Das so aufgehellte Gewebe wird bei 80%-iger Flottenaufnahme mit einer Flotte foulardiert, die im kg Flotte 250 g der Flammschutzmitteldispersion gemäss Herstellungsvorschrift A (50 % HBCD in Dispersion) enthält, und wie im Beispiel 1 angegeben, getrocknet, thermosoliert und nachgewaschen. Das so behandelte Gewebe ist sowohl vor als auch nach der Nachwäsche nach DIN 53 906 flammfest, hingegen brennt unbehandeltes oder nur aufgehelltes Gewebe vollständig ab.
Das aufgehellte und flammfest ausgerüstete Gewebe wird mit den wässrigen Flotten des in der nachfolgenden Tabelle III angegebenen Zusammensetzung bei 80 %-iger Flottenaufnahme foulardiert und ebenfalls wie im Beispiel 1 angegeben, getrocknet, thermosoliert und nachgewaschen.
Auch nach dieser Behandlung mit dem Stabilisierungsmittel, bleibt das Gewebe selbst nach der Nachwäsche nach DIN 53 906 flammfest.
Vor und nach der Nachwäsche sowohl nach der Behandlung mit dem Stabilisierungsmittel als auch nach der Behandlung mit dem Flammschutzmittel wird der Weissgrad der Gewebe nach 30 und 60 Stunden Fadeometerbelichtung ermittelt und die
809813/1022
Reissfestigkeit gemäss SNV 198 461 nach 30 Stunden Fadeometerbelichtung gemessen. Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle III zusammengestellt.
809813/1022
ψ*
Tabelle III
Kit Fla-T-schutz - und Stabl
behandelte Gev.-ebe
Ii sierunrrsni ttc ] Flottenbozeichnunc 3 4 5 6 7 -99 8 tells bchwidcltes
Gewebe
FloUc-r7usr"enFet7un- : 2 - - - - - - (Kein StabiltsiE-
1 50.0 12.5 50,0 -
Menge Stabil!slerunss-
mitteletr.ulclcn gerräss
Herstelluncsvorschrift
D in-g/kg Flotte
12.5 13,9 55.6
Menge Stabilisierur.es-
rtiittelernulslon f-e.T.äss
Herste 1 lurses/orschri ft
E in g/kg Flotte
13. S 69 55,6
Menge Stabilisierungs-
mitteldispersion ccnäss
Herstellungsvorschrift
F in e/kß Flotte
50 50 45 45 45 91 45
Menge Stabilisierunrc-
nitteldispcrsion gcrr.äss
Hers tellun s-svorschrift
C in g/kg Flotte
50
Gehalt an Organozinnver
bindung im Stabilisie
rungsmittel
50
V.'eissjrrad:
- nach ZO Stu-.den ?*deo- 23 60 77 ε9 -5 -11
rreterbi Ii. ch-.ur.r 104 26 82 92 L23 22 3* -100
m vor der ilashv.-^sche 66 116 -71
β nach der Naehväsche 81
- nach CO Stuüder. Fadro- -103 70 -65 -9 -125 -136
ire terbe 1! chtun^ 44 -101 152 -"ö 2'ί ■93 -164.
«= vor der Nachvräsche -49 64 -153
«= nach der Nachwäsche -42
Reissfestirkeit:
- nach ZO Stunden Fadco- 68 69 εο ε·1» 65
ir.etercp] < eh ti: rs:: 79 63 66 E2 95 71 58
«= vor der Nachv.äscho, % 74 90 67
«= nach der llachrfäsche, Ji 96
809813/1022
-3*- 27A3127
Beispiel 4
Das Polyester-Stapelgewebe \^ird wie im Beispiel 3 angegeben aufgehellt.
Das so aufgehellte Gewebe wird bei 80 %-iger Flottenaufnahme mit einer Flotte foulardiert, die in kg Flotte 250 g der Flammschutzmitteldispersion gemäss llerstellungsvorschrift A (50 % HBCD in Dispersion) enthält, und 30 Minuten bei 80° C getrocknet. Bei 200° C wird ein Teil der Gewebe während 20 Sekunden und ein Teil der Gewebe während 60 Sekunden therriiosoliert. Die Nachwäsche und 1,10 und 25 Maschinenwäschen v/erden wie im Beispiel 1 angegeben durchgeführt. Alle Gev;ebe sind sowohl vor als nach der Nachwäsche und den Maschinenwäschen nach DIN 53 906 flammfest, währen unbehandeltes oder nur aufgehelltes Gewebe vollständig abbrennt.
Der Ueissgrad nach 30 und 60 Stunden Fadeonieterbclichtung vor und nach der Nachwäsche und nach 1,10 und 25 Maschinen waschen wurden ermittelt, wobei die Resultate in der nachfolgenden Tabelle IV zusammengestellt sind.
Das aufgehellte und flaimfcst ausgerüstete Gewebe wird nun mit einer Flotte foulardiert, die im kg 50 g der Stabilisierungseniulsion gemäss Herstellungsvorschrift D (50 "L Organozinnverbindung der Formel (43) in Emulsion) enthält, und 30 Minuten bei 80° C getrocknet. Diejenigen Gewebe, die nach der Behandlung mit der HBCD-Dispersion während 20 Sekunden thermosoliert worden sind, werden nun auch nach der Nachbehandlung während 20 Sekunden bei 200° C thermosoliert und die mit HBCD während 60 Sekunden thermosolierten Gewebe werden nun auch nach der Nachbehandlung während 60 Sekunden bei 200° C thermosoliert. Die Nachwäsche und 1, 10 und 25 Maschinenwäschen werden wie. im Beispiel 1 angegeben, durchgeführt. Alle Gewebe bleiben auch nach der Behandlung mit dem Stabilisierungsmittel selbst nach der Nachwäsche und nach 25 Maschinenv/äschen nach DIN 53 906 809813/1022
27A3127
flammfest.
Der Weissgrad nach 30 und 60 Stunden Facleometerbelichtung werden erneut ermittelt, wobei die Resultate ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle IV zusammengefasst sind.
809813/1022
Tabelle IV
Thermosolicrzeit, Mit Flammschutz- und
Stabilisierungsmittel
behandelte Gewebe
60 Nur mit
mittel
Gewebe
Flammschutz··
behandelte
Sekunden 20 20
V/eis sgrad
- n«nch 30 Stunden Fadeo-
iiu't :crbo J. i cn tun ζ 105
= vor der Nachwäsche 76 112 -124
= nach der Nachv/äsche 93 116 - 95
= nach 1 Maschinenwäsche 100 122 - 71
5= nach 10 Maschinen
wäschen
93 129 - 65
r- nach 25 Maschinen
wäschen
91 - 56
- nach 60 Stunden Fadeo-
nicterbeli chtung -21
- vor der Nachwäsche -102 46 -178
- nach der Nachwäsche 68 80 -145
= nach 1 Maschinen
wäsche
-31 98 -163
= nach 10 Maschinen
wäschen
-54 52 -140
= nach 25 Maschinen
wäschen
41 -170
60
-63
-52
-54
-60
- 48
-144
- 21
-145
-36
-151
809813/1022
Beispiel 5
Ein Stapelgewebe aus Polyester mit einem Flächengewicht von 130 g/m wurde mit einer Lösung in Cyclohexanon, die in der nachfolgenden Tabelle V angegebenen Flammschutz- und Stabilisierungsmittel enthält, bei 80 %-iger Flottenaufnahme foulardiert. Das foulardierte Gewebe wurde bei 80° C getrocknet und hierauf bei 2000C während 20 Sekunden thermosoliert. Die behandelten Gewebe sind nach DIN 53 906 flammfest, während unbehandeltes Gewebe vollständig abbrennt.
Die Resultate der Ermittlung des V7eissgrades nach 60 und 120 Stunden Fadeometerbelichtung sind in den nachfolgenden Tabelle
V bis VIII zusammengestellt.
An Stelle von HBCD und der Organozinnverbindungen der Formeln (42) bis (46) können die auf Seite 3, Zeile 27 bis Seite 4, Zeile 12, genannten Bromverbindungen und die Organozinnverbindungen der Formeln (9) bis (41) unter Erzielung ähnlicher Resultate eingesetzt werden.
809813/1022
Tabelle V
27A3127
Flotte nzusaT.irensetzung Flottenbezeichnung 1 2 125 4 5 6 7 8 9 10
125 125 125 125 168 168 188 168 16.8
HBCD, g/1 6.2 _ _ _ 9, h _
Organozinnverbindung
der Formel (42) g/l
_ 6.2 6.2 _ _ _ 9,4
Orcanoz i r.nve rbi ndur g
der Formel (4j) g/l
_ _ - _ _ _ 9,4
Organo?, innverbindung
der Force1 (45)
- - 41 6.2 - - - - 9.4 -
Orßanozinnverblr.dunc
der Formel (46) g/l
27 20 -6 -74 21 17 22 «159
Wcissrrad 8
- n?ch 60 Stunden Fadeo-
meterbelichtung
809813/1022
Tabelle VI
FlottenzusETiTensetzunft 1.1 Flottenbezeichr.unc 12 13 14 5 15 33 16 17 18 ic ·
125 125 125 125 125 188 188 lfcB 133 IcS
H3CD, ß/l 12,5 ι8, ε _
OrßcnozinnverbJp.dunc der
Formel (42) g/l
_ 12,5 18,8
Organo3innverbindung der
Formel (43) g/l
12,5 _ 18,8
Organozinnverblr.dunc der
Fornel (45) g/l
- - - 12,5 - - - - 18,6 -
Orcanozinnverbinclung der
Formel (46) g/l
29 38 31 -74 -6 -15 -ID.:
Weissßrad -103
- nach 60 Stunden Fadeo-
meterbelichtung
809813/1022
SA
Tabelle VII
Flottenzusanmensetzung 19 20 Flottenbezeiclinunc 22 23 24 25 26 27 28
62 62 21 62 62 62 62 62 62 62
HBCD, g/1 3,1 62 6,2
Organozinnvcrbindung der
Formel (42) p/l
3.1 6,2
Organozlnnverbindung der
Fonnel (4?) e/l
6,2
Organozinnverbindur.g der
Fonr.cl (-«45)
- - 3,1 3,1 - - - - 6,2 -
Organozinnverbjndung der
Formel (46)
39 - 39 18 41 46 46 18
V.'eissgrad 40 43
- nach 120 Stur.den Fadeo-
meterbeliehtung
809813/1022
Tabelle VIII
Flottenzus&TWiensetzung:
HBCD, g/l
Organozinnverbindung
der Formel (44)
Flottenbezeichnung 29 30 31 32 33 34 35 36 37
Weissgrad 62
3,1
100
5
138
6,9
62
6,2
100
5
138
6,9
62 100 138
- nach 60 Stunden
Fadeometerbe
lichtung
- nach 120 Stunden
Fadeome terbeIi ch-
tung
43
40
40
34
35
-31
43
38
39
23
35
17
33
18
21
-19
-76
-147
804813/1022
- ft»
Beispiel 6
Man verfährt wie im Beispiel 5 angegeben, behandelt jedoch ein Polyester-Stapelgewebe, das wie im Beispiel 3 angegeben vorgängig aufgehellt worden ist.
Die behandelten Gewebe sind nach DIN 53 906 flammfest, während vmbehandeltes Gewebe vollständig abbrennt.
Die Resultate der Ermittlung des Weissgrades nach 60 und 120 Stunden Fadeometerbelichtung sind in den nachfolgenden Tabellen IX bis XII zusammengestellt.
809813/1022
Tabelle IX
Flottenzusarcnensetzung: Flottenbezeichnung 1 2 3 4 VJl 6 7 8 9 10
HBCD, g/l
Organozinnverbindung
der Formel (42) g/l
Orpanozinnverblndung
der Formel (43) g/l
Organczinnverbindung
der Formel (45) g/l
Organozinnverbindung
der Formel (46) g/l
ΙΛ CVI
CVi ·> ι ι ι
rl VO
125
6,2
125
6,2
125
6,2
125 188
9,4
188
9,4
188
9,4
188
9,4
1S8
Weissgrad 57 -3 74 70 -69 77 -103 66 65 -247
- nach 60 Stunden Fadeo-
meterbelichtung
809813/1022
Tabelle X
27A3127
Flotter.zusair.T.enBetzung Flottenbezeichnung 11 12 13 14 5 15 16 5 17 18 10
125 125 125 125 125 188 188 188 188 i£8
HECD, g/l 12,5 18,8 _
Oreanozinnverblndung
der Formel (42) g/l
12,5 _ - _ _ 18,8 _
Organozinnverbindung
der Formel (4j5) g/l
12,5 18,8
Organozinnverbindung
der Fon-el (45) g/l
~ - - 12,5 - - - - 18,8 -
Organoz i. nnverbi ndung
der Formel (46) g/l
j
72 127 -56 -69 20 100 -101 -247
Weissgrad 119
- nach 60 Stunden Fadeo-
meterbelichtung
809813/1022
Tabelle XI
Flottenzusa-nrnensetzung: Flottenbezeichnung 19 20 21 22 23 24 25 26' 27 28
HBCD, g/l 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62
Organozinnverbindur.g
der Formel (42) c/l
3,1 6,2 ■ν
Organozinnvertindung
der Formel (43) g/l
3,1 6.2
Organozinnverbindung
der Formel (45) g/l
3,1 6,2
Organoz i nnve rbi ndung
der Formel (46) g/l
- - - 3,1 - - - - 6,2 -
Weissgrad 145 135 144 151 115 135 125 149 134 115
- nach 120 Stunden Fadec-
. meterbelichtung
809813/1022
Tabelle XII
Flottenzusa-amensetzung Flottenbezeichnung 29 30 31 32 33 34 35 36 37
!133CD, c/l
Organozinnverbindung
der Formel (44) g/l
62
3.1
100
5
138
6,9
62
6.2
100
5
138
6.9
62 100 13£_
Weissgrad 170
157
152
109
103
20
167
151
152
101
116
40
153
123
95
26
-101
-149
- nach 60 Stunden
Fadeometerbelich-
tung
- nach 120 Stunden
Fadeorneterbelich-
tung
809813/1022
Beispiel 7
Polyestergewebe werden mit den wässrigen Flotten der in der nachfolgenden Tabelle XIII angegebenen Zusammensetzung foulardiert, während 30 Minuten bei 80° C getrocknet und während 30 Sekunden bei 200° C thermosoliert. Die Flottenaufnahme beträgt 100 %.
Das Gewebe wird dann wie im Beispiel 1 angegeben nachgewaschen .
Die behandelten Gewebe sind sowohl vor als auch nach der Nachwäsche im Vertikaltest nach DIN 53 906 flammfest, d.h. weisen Nachbrennzeiten von 0 Sekunden und Einbrennlängen von höchstens 12 cm auf. Hingegen brennt unbehandeltes Gewebe vollständig ab.
Der Weissgrad der Gewebe wird vor und nach der Nachwäsche ohne und nach 30 Stunden Fadeometerbelichtung wie im Beispiel 1 angegeben gemessen, wobei die Resultate ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle XIII zusammengestellt sind.
809813/1022
Tabelle XIII
Flottenzusammensetzung Flottenbezeichnung i-l 2 3 4 5
Menge Flammschutzmitteldispersion
gemäss Vorschrift B in g/kg Flotte
200 400 200 200 400
Menge Stabilisierungsemulsion
gemäss Vorschrift D in g/kg Flotte
- 20 40 40
Gehalt an Terephthalsäure-bis-
(dibrompropyl-ester) im Flamm
schutzmittel, %
50 50 50 50 50
Gehalt an Organozinnverbindung
der Formel (43) im Stabilisie
rungsmittel, %
- - 50 50 50
Weissgrad der behandelten Gewebe
- ohne Fadeometerbelichtung
β Vor der Nachwäsche 33 13 133 150 122
* Nach der Nachwäsche 89 89 175 179 171
- nach 60 Stunden Fadeometerbelich-
tung
■= vor der Nachwäsche -65 -190 24 46 -31
« nach der Nachwäsche 51 49 122 129 104
809813/1022
Beispiel 8
Ein Polyester-Stapelgewebe wird wie im Beispiel 3 angegeben aufgehellt.
Das so aufgehellte Gewebe wird bei 65%iger Flottenaufnahme mit den wässrigen Flotten der in der nachfolgenden Tabelle XIV angegebenen Zusammensetzung foulardiert, bei 80° C während 30 Minuten getrocknet und bei 200° C während 20 Sekunden thermosoliert. Die Nachwäsche wird wie im Beispiel 1 angegeben durchgeführt.
Die behandelten Gewebe sind sowohl vor als auch nach der NachwHsche nach DIN 53 906 flammfest, während unbehandeltes Gewebe vollständig abbrennt.
Der Weissgrad der Gewebe wird nach der Nachwäsche nach 60 Stunden Fadeometerbelichtung wie im Beispiel 1 angegeben gemessen, wobei die Resultate ebenfalls in der nach folgenden Tabelle XIV zusammengestellt sind.
Aehnliche Resultate werden mit den Organozinnverbindungen der Formeln (9) bis(43) und (46) bis (50) und mit den Bromverbindungen gemäss Seite 3, Zeile 27 bis Seite 4, Zeile 6>erzielt.
809813/1022
Tabelle XIV
Flottenzusammensetzung Flottenbezeichnung 2 3 4
Menge Flammschutzmitteldispersion
gemäss Vorschrift C in g/kg Flotte
Menge Flammschutz- und Stabilisie
rungsmitteldispersion gemäss Vor
schrift H in g/kg Flotte
Menge Flammschutz- und Stabilisie
rungsmittel gemäss Vorschrift I
in g/kg Flotte
Menge Flammschutz- und Stabilisie
rungsmittel gemäss Vorschrift J
in g/kg Flotte
Gehalt an HBCD in Dispersion %
Gehalt an Organozinnverbindung
der Formel (44) in Dispersion,%
Gehalt an Organozinnverbindung
der Formel (45) in Dispersion,%
1 616
25
2,5
0
465
33
3,3
0
465
33
0
3,3
Weissgrad der behandelten Gewebe 616
25
0
0
5 5 50
nach der Nachwäsche und
60 Stunden Fadeometerbelichtung
-40
809813/1022
Beispiel 9
Ein Polyestergewebe wird wie im Beispiel 3 angegeben aufgehellt.
Das so aufgehellte Gewebe wird bei 65%iger Flottenaufnahme mit Lösungen in einem Gemisch aus Essigsäureäthylester und Dimethylformamid im Gewichtsverhältnis von 66:34 foulardiert, wobei diese Lösungen die in der nachfolgenden Tabelle XV angegebenen Flammschutz- und Stabilisierungsmittel enthalten. Das foulardierte Gewebe wurde bei 80° C getrocknet und hierauf bei 200° C während 20 Sekunden thermosoliert. Anschliessend wurde das Gewebe wie in Beispiel 1 angegeben, nachgewaschen. Die behandelten Gewebe sowohl vor als auch nach der Nachwäsche sind nach DIN 53 906 flammfest, während unbehandeltes Gewebe vollständig abbrennt.
Die Resultate der Ermittlung des Weissgrades nach 60 Stunden Fadeometerbelichtung vor und nach der Nachwäsche sind ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle XV zusammengestellt.
809813/1022
Tabelle XV
Flottenzusammensetzung Flottenbezeichnung 1 2 3 4 5
154 154 154 154 154
HBCD, g/l 30,8
Organozinnverbindung der
Formel (26) , g/l
_ 30,8 _
Organozinnverbindung der
Formel (47) , g/l
18,5
Organozinnverbindung der
Formel (48) , g/l
_ _ 12,3 _
Organozinnverbindung der
Formel (49), g/l
- - - - 30,8
Organozinnverbindung der
Formel (50). g/l
Weissgrad der behandelten Gewebe
nach 60 Stunden Fadeometerbelich-
tung -195 120 75 85 135
- vor der Nachwäsche -115 140 100 105 135
- nach der Nachwäsche
809813/1022

Claims (29)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Flammfestmachen von organischem, synthetischem Fasennaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man auf dieses Material
(a) ein Flammschutzmittel, welches mindestens eine bromhaltige, aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Verbindung enthält und
(b) ein Stabilisierungsmittel, welches mindestens eine Organozinnverbindung des vierwertigen Zinns enthält,
aufbringt und das so behandelte Fasern.aterial einer Wärmebehandlung unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst das Flammschutzmittel auf das Fasermaterial aufbringt und das Material einer Wärmebehandlung unterwirft und dann das Stabilisierungsmittel aufbringt und das Material erneut einer Wärmebehandlung unterwirft.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Flammschutzmittel zusammen mit dem Stabilisierungsmittel auf das Fasermaterial aufbringt und das Material einer Wärmebehandlung unterwirft.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammschutzmittel ein bromiertes Cycloalkan mit 7 bis 12 Ringkohlenstoffatomen und 4 bis 6 an diese Ringkohlenstoffatome gebundenen Bromatome enthält.
80981 3/ 1022 ORIGINAL INSPECTED
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet:, dass das Flammschutzmittel ein bromiertes Cycloalkan enthält, welches einen Schmelzpunkt zwischen 70 und 200° C aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammschutzmittel 1, 2 , 5 , 6 , 9 , lO-IIexabromcyclododecan enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsmittel eine mono- oder polymere Organozinnverbindung der Formel
Sn
xz
enthält, worin
R- einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
Y- einen Über eine -0- oder -OOC-Brtlcke gebundenen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet oder der Formel -S-X, entspricht,
X, einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff rest bedeutet,
Z, und Q1 jeweils die Bedeutungen von R-, oder Y, haben oder Y1 und Z1 zusammen für =S oder =0 stehen oder einen zweiwertige; organischen Rest darstellen, der mit dem Sn-Atom einen heterocyclischen Ring bildet, wobei der Ring in Nachbarstellung zum Sn-Atom eine -S-, -0- oder -00C-Brllcke aufweist, oder, sofern die Organozinnverbindun. in polymerer Form vorliegt, Q, auch
809813/1022
- yr - I
Hydroxyl ist und Y, und Z, zusammen eine -S- oder -O-Brlicke darstellen, die an verschiedene Sn-Atome gebunden ist, oder sofern Y^ und Z^ zusammen fllr =S stehen. Q. auch -SH ist.
8. Vei^fahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsmittel eine Organozinnverbindung der Formel
Sn
enthält, worin
gegebenenfalls durch eine Keto- oder Alkylcarbonsäurealkylestergruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit 5 oder 6 Ringgliedern oder Benzyl bedeutet,
Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Carboxylrest einer Monocarbonsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Carboxylrest eines Dicarbonsäuremonoalkylesters mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Saureteil und 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkoholteil, den Rest eines Mercaptomono- oder -dicarbonsäurealkylesters oder Monocarbonsäuremercaptoalkylesters mit je 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkoholteil bedeutet oder der Formel -S-X2 entspricht, gegebenenfalls durch Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Halogen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substitu-
8 098 13/102 2
iertes Phenyl, Naphthyl oder Benzyl bedeutet,
Z2 und Q2 jeweils die Bedeutungen von R2 oder Y2 haben oder Y2 und Z2 zusammen als zweiwertiger, organischer Rest mit dem Sn-Atom einen Ring bilden, bei welchem der zweiwertige Rest sich von einer Dicarbonsäure, einer Mercaptomonocarbonsäure, einer Hydroxymonocarbonsäure, einem Glycol-di-mercaptocarbonsäureester, einem Dicarbonsäure-dimercaptoalkylester, einer HydroxymonothiocarbonsMure, einem Glycol oder einem Mono- oder Dithioglycol mit je 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ableitet und Über die zwei angegebenen, freien, funktioneilen Gruppen am Sn-Atom gebunden ist, oder Y« und Z~ zusammen bei monomeren Organozinnverbindungen auch flir =S oder =0 oder bei polymeren Organozinnverbindungen auch für -S- oder -0- Brticken, die an verschiedenen Sn-Atomen gebunden sind, stehen, und sofern die Organozinnverbindung in polymerer Form · unterschiedlichen Dehydrationsgrades vorliegt, Q? auch Hydroxyl ist, oder sofern Y2 und Zj zusammen fUr »S stehen, Q2 auch -SH ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsmittel eine monomere Organozinnverbindung der Formel
Sn
R3
enthalt, worin
R3 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Y3 und Z3 jeweils einen Carboxylrest eines Dicarbonsäuremonoalkylesters oder den Rest eines Mercaptomonocarbonsäurealkylesters mit je 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Saureteil und 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
". im Alkoholteil bedeuten, 809813/1022
Y- und Z-
oder
zusammen mit dem Sn-Atom einen Ring bilden und den
Rest einer Dicarbonsäure oder einer Mercaptoiuono-
carbonsäure mit je 2 bis 18 Kohlenstoffatomen
bedeuten.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsmittel eine Organzozinnverbindung der Formel
R,
Sn
enthält, worin
Y. und Z7 4 4
bedeuten.
1 oder 2,
Alkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Methylen, Aethylen oder Vinyliden
-(00C) -,-(S)0 -T-COOR, und
-COOR, oder
zusammen -00C-
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammschutzmittel zusätzlich zur bromhaltigen Verbindung mindestens einen Dispergator oder Emulgator, Wasser und gegebenenfalls mindestens ein Schutzkolloid oder mindestens ein Lösungsmittel enthält.
809813/1022
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammschutzmittel 1 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf die bromhaltige Verbindung,eines Dispergators
oder Emulgators enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dispergator oder Emulgator Ligninsulfonate, Aethylenoxydaddukte aus Alkylphenolen, Fettaminen, Fettalkoholen oder Fettsauren; sulfonierte Kondensationsprodukte aus mehrkernigen, halogenierten Aromaten; aromatische Sulfonsäuren oder deren Kondensationsprodukte mit Formaldehyd/ mit längeren Alkylresten substituierte, gesättigt-aliphatische Dicarbonsäuren; sulfierte, substituierte Benzimidazole oder sulfonierte Fettsäureamide einsetzt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schutzkolloid Polyvinylalkohol, Hydroxyäthyl- oder Carboxymethylcellulose einsetzt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche .11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammschutzmittel 50 bis 700 g/kg der bromhaltigen Verbindung, 0 bis 700 g/kg des Dispergators, 0 bis 30 g/kg des Schutzkolloides und Wasser bis auf 1 kg enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
dass das Flammschutzmittel 50 bis 700 g/kg der bromhaltigen Verbindung, 0 bis 300 g/kg des Dispergators
0 bis 30 g/kg des Schutzkolloides und Wasser bis auf 1 kg enthält.
809813/1022
17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Lösungsmittel aliphatische Alkohole, Ketone, Amide oder Ester mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, aromatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen oder halogenierte, aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen einsetzt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Lösungsmittel Methanol, Aethanol, Methyläthylketon, Formamid, Cyclohexanon oder Trichlorethylen einsetzt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsmittel zusätzlich zur Organozinnverbindung mindestens ein Lösungsmittel oder Wasser und gegebenenfalls ein Emulgator oder Dispergator und ein Schutzkolloid enthält.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel organische Phosphite, Bisphenole, aromatische oder aliphatische Ester, Glykole, Glykoläther, Polyglykole oder Polyglycerine einsetzt.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man als Emulgator oder Dispergator Kondensationsprodukte eines Naphthalinsulfonsäure- und Formaldehyd oder Aethylenoxydaddukte aus Fettsäuren, Fettaminen, Fettalkoholen oder Alkylphenolen einsetzt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsmittel 50 bis 80 Gewichtsprozente der Organozinnverbindung enthält.
809813/1022
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man 5 bis 20 Gewichtsprozent der Organozinnverbindung, bezogen auf die Menge bromhaltige Verbindung, einsetzt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man das Flammschutzmittel und/oder das Stabilisierungsmittel auf das Fasermaterial durch Foulardieren aufbringt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Wärmebehandlung das Fasermaterial bei Temperaturen bis zu 120° C trocknet und hierauf bis zu 220° C thermosoliert.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man das Flammschutzmittel und/oder das Stabilisierungsmittel durch Aufziehen aufbringt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wärmebehandlung beim Aufziehen bei 110 bis 150° C durchführt.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial textile Polyester- oder Polyamidfasern enthält.
29. Das gemäss einem der Ansprüche 1 bis 28 faImmfest gemachte Fasermaterial.
809813/1022
3Oi Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemMss einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens eine bromhaltige, aliphatische oder cycloaliphatische Verbindung und eine Organozinnverbindung des vierwertigen Zinns enthält.
FO 7.1 PLP/sch
809813/1022
DE19772743127 1976-09-29 1977-09-24 Verfahren zum flammfestmachen von synthetischem fasermaterial Withdrawn DE2743127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1230076 1976-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743127A1 true DE2743127A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=4381722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743127 Withdrawn DE2743127A1 (de) 1976-09-29 1977-09-24 Verfahren zum flammfestmachen von synthetischem fasermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4219605A (de)
JP (1) JPS5345500A (de)
DE (1) DE2743127A1 (de)
FR (1) FR2366399A1 (de)
GB (1) GB1572416A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355065A (en) * 1980-04-28 1982-10-19 Milliken Research Corporation Soil-resistant textile materials
US4400414A (en) * 1981-04-07 1983-08-23 Milliken Research Corporation Process for imparting soil resistance to polyester-fiber-containing textile materials
US5143729A (en) * 1986-07-29 1992-09-01 Fadeguard, Inc. Fade resistant water and soil repellent composition for fabric
US4849466A (en) * 1986-08-29 1989-07-18 Ciba-Geigy Corporation Stabilized chlorine-containing polymers
US5116898A (en) * 1988-04-04 1992-05-26 Ethyl Corporation Flame retardant polypropylene based formulations
JPH02269873A (ja) * 1989-04-06 1990-11-05 Sanyo Chem Ind Ltd 繊維用処理剤
US5269950A (en) * 1989-06-05 1993-12-14 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Textile treating compositions
US4963606A (en) * 1989-09-06 1990-10-16 Ethyl Corporation Thermally stabilized styrenic polymer-based thermoplastic formulations
US20020019183A1 (en) * 1997-02-12 2002-02-14 Demott Roy P. Release barrier fabrics
US6225387B1 (en) * 2000-02-17 2001-05-01 Great Lakes Chemical Corporation Stabilizer blend for organic polymer compositions; stabilized polymer compositions and method of stabilizing polymers
US6833335B2 (en) * 2002-11-27 2004-12-21 Milliken & Company Barrier fabric
US6769146B2 (en) * 2003-01-07 2004-08-03 Milliken & Company Transportation seat with release barrier fabrics
US20070129250A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Tai-Teh Wu Stabilized herbicidal composition
KR102546562B1 (ko) * 2021-08-13 2023-06-22 (주)케이에이 교량의 도장 및 녹 제거장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413163A (en) * 1943-12-24 1946-12-24 Du Pont Flameproof organic fibrous material and composition therefor
US3108010A (en) * 1960-07-25 1963-10-22 Yokohama Rubber Co Ltd Method of treating rubber-reinforcing fibrous material for improving heat resistance thereof
US3432461A (en) * 1966-07-08 1969-03-11 Phillips Petroleum Co Flame-proofing additives and resins containing the same
US3642628A (en) * 1968-12-30 1972-02-15 George Palethorpe Insoluble organotin salt stabilizers for acrylonitrile polymers
US3877974A (en) * 1972-10-25 1975-04-15 White Chemical Corp Flame retardants for blends of natural and synthetic fibers
CH1766273A4 (de) 1973-12-17 1975-12-15
US4022750A (en) * 1974-07-11 1977-05-10 American Cyanamid Company Process for the production of a halogen-containing arcylic synthetic fiber improved in flame retardancy
US3979545A (en) * 1974-09-12 1976-09-07 National Distillers And Chemical Corporation Synthetic fiber impregnated with flame retardant compositions containing halogen containing amides
US4046701A (en) * 1976-02-23 1977-09-06 Velsicol Chemical Corporation Durable flame retardant finishes for textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
FR2366399B1 (de) 1980-08-01
GB1572416A (en) 1980-07-30
US4219605A (en) 1980-08-26
FR2366399A1 (fr) 1978-04-28
JPS5345500A (en) 1978-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743127A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von synthetischem fasermaterial
EP0280654A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der fotochemischen Stabilität von Färbungen auf Polyesterfasermaterialien
EP0017618A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern im Ausziehverfahren
EP0082823A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
DE2629971A1 (de) Bromverbindungen, ihre herstellung und verwendung als flammschutzmittel
DE2459393C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von synthetischem Fasermaterial aus Polyester oder Polyamid
DE2727775A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von synthetischen fasermaterialien mit sulfonamiden
DE3234186A1 (de) Mischungen von monoazofarbstoffen
DE69111851T2 (de) Stabile Dispersionen von Benzotriazol-Ultraviolett-absorbierenden Agenzien.
EP0030656A1 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Polyestern und Cellulosefasern
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE1805371B2 (de) Bis-v-triaiol-styrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller
DE1419003A1 (de) Optisch aufhellende Mischungen
DE2834412A1 (de) Verfahren zum faerben oder nachbehandeln von polyesterfasern
CH439563A (de) Einrichtung zur Steuerung und Überwachung des Zündvorganges an einem Gebläsebrenner
DE1942926B2 (de) 4-Chlorpyrazolyl-(l)-cumarine
US4243418A (en) Compositions for fireproofing polyester fiber materials with substituted sulphurylamides
DE2727699A1 (de) S-triazin, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum flammfestmachen von polyesterfasermaterialien
DE2726625A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von polyesterfasermaterialien
DE2041846C3 (de) Chinophthalonfarbstoffe
DE1769436C (de) Dispersionsfarbstoffe der Chinophthalonreihe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1808897C (de) Nitro benzdioxin Dispersions farbstoffe
DE1928286C3 (de) Naphthalimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2748931C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal