DE2726496C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2726496C2
DE2726496C2 DE19772726496 DE2726496A DE2726496C2 DE 2726496 C2 DE2726496 C2 DE 2726496C2 DE 19772726496 DE19772726496 DE 19772726496 DE 2726496 A DE2726496 A DE 2726496A DE 2726496 C2 DE2726496 C2 DE 2726496C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
bolt
segment
corner
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772726496
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726496A1 (de
Inventor
Lorenz 4600 Dortmund De Kesting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH751476A external-priority patent/CH627961A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2726496A1 publication Critical patent/DE2726496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726496C2 publication Critical patent/DE2726496C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Innenschalung für quaderförmige, monolithische Raumzellen aus Stahl­ beton, die vorzugsweise fünfseitig geschlossen sind, nach einem der Ansprüche 1 bis 4 des Patents 25 31 284.
Die Innenschalung nach dem Hauptpatent hat ein Schalungssegment, welches un­ beweglich ausgebildet ist und ein Schalungs­ segment, welches beweglich ausgebildet ist. Das be­ weglich ausgebildete Schalungssegment stößt an das unbewegliche Schalungssegment in einer Längsebene, die zwischen den beiden Eckenschalungen verläuft. Dabei ist das bewegliche Schalungssegment nach innen und unten mit einer Bewegungskomponente bewegbar, die mit der Winkelhalbierenden der von diesem Schalungssegment zu formenden Raumzellenecke zu­ sammenfällt. Die beiden Eckenschalungen sind nach innen und unten mit einer Bewegungskomponente be­ wegbar, die gegenüber der Winkelhalbierenden der jeweils zu formenden Raumzellenecke um einen spitzen Winkel in Richtung auf das unbewegliche Schalungs­ segment verschwenkt ist. Die Schalhäute der Schalungs­ segmente und der Eckenschalungen sind an ihren Stoß­ kanten abgeschrägt, wobei die Schrägen parallel zu der zugehörigen Bewegungsrichtung verlaufen.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß die Ab­ messungen der Schalungssegmente erheblich größer als die der Eckenschalungen ausfallen. Infolgedessen ist die Länge der Schalungssegmente gemessen an der Längsebene sehr groß. Das führt unter den erheb­ lichen Belastungen der zur Abformung der Decke bzw. des Bodens dienenden Schalhäute der Schalungsseg­ mente dazu, daß sich diese Schalhäute unterschiedlich stark durchbiegen. Einerseits wird dadurch eine un­ gleichmäßige Wanddicke der Decke bzw. des Bodens der Raumzelle hervorgerufen. Andererseits können sich an der Längsebene auf der Innenseite der Decke bzw. des Bodens der Raumzelle Absätze bilden, welche unerwünscht sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schalung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine unterschiedliche Durchbiegung der Schalhäute der Schalungssegmente im Bereich der zwischen den beiden Eckenschalungen ver­ laufenden Längsebene vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die sich gegenüberstehenden Schalungssegmente im Bereich der zwischen den beiden Ecken­ schalungen verlaufenden Längsebene wenigstens eine Ver­ riegelung aufweisen, auf deren Riegel in der Betonierstellung die Schalhäute beider Schalungs­ segmente zusätzlich gegeneinander abgestützt sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So ist gemäß Anspruch 2 vorgesehen, daß das beweg­ liche Schalungssegment eine Tasche und das ortsfeste Schalungssegment den Riegel sowie dessen Führung Antrieb trägt.
Gemäß Anspruch 3 sind sowohl die Tasche als auch der mit ihr zusammenwirkende Teil des Riegels keilförmig ausgebildet. Die keilförmige Tasche und der keil­ förmige Teil des Riegels bilden so Elemente eines Keilgetriebes, das zu einer festen Verspannung des Riegels mit der Tasche führt, wenn diese beiden Teile zusammengebracht werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben; es zeigt
Fig. 1 die hergestellte Raumzelle im Horizontalschnitt und die Innenschalung in Draufsicht, wobei die Be­ wegungsrichtungen der verschiedenen Schalungs­ teile angegeben und die Entschalungs­ stellungen in gestrichelter Linienführung wiedergegeben sind,
Fig. 2 einen Schnitt längs der in Fig. 1 dargestellten Schnittlinie,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 2 bei weggelassener Schalhaut.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der entsprechend der Quaderform der Raum­ zelle 12 ausgebildete Innenschalungskörper in mehrere Teile aufgeteilt. Für die beiden nicht benach­ barten und mit 41 und 42 bezeichneten Ecken der Raumzelle 12 ist je eine Eckenschalung 43 bzw. 44 vorgesehen. Die Doppelpfeile 43′ und 44′ geben die Richtung der Be­ wegungskomponenten der betreffenden Eckenschalungen wieder, welche in die Horizontalebene fallen, die parallel zu der nicht dargestellten Ecke der Raumzelle verläuft.
Außer den Eckenschalungen 43 und 44 ist der Körper der Innenschalung in zwei weitere Schalungssegmente 45 bzw. 46 aufgeteilt. Das Schalungssegment 46 formt die dreiseitige Ecke 47, welche von der Stirnseite 17 und der anschließenden Längsseite 14 der Raumzelle sowie ihrer Decke eingeschlossen wird. Auch dieses Schalungssegment ist beweglich. Die Komponente seiner Bewegung, welche in die bezeichnete Horizontalebene fällt, ist bei 46′ wiedergegeben und fällt mit der Winkelhalbierenden 47′ zusammen, welche den Scheitel des von den Wänden 14 und 17 der Raumzelle gebildeten Winkels trifft.
Das Schalungssegment 45 ist dagegen unbeweglich. Es formt die Ecke 48, welche von der anderen Stirn­ seite 18 und der ihr benachbarten Längsseite 13 der Raumzelle sowie der nicht dargestellten Decke ge­ bildet wird.
Die bei 43′, 44′ und 46′ wiedergegebenen Bewegungs­ komponenten bilden zusammen mit einer weiteren Komponente die Bewegungsrichtung der beschriebenen beweglichen Schalungsteile. Diese Komponenten weisen nach innen und unten bzw. außen und oben.
Betrachtet man zunächst die beiden Bewegungskompo­ nenten 43′ und 44′, so schließen sie mit der Winkel­ halbierenden 49 der Ecke 42 bzw. mit der Winkelhalbierenden 50 der Ecke 41 einen spitzen Winkel ein. Die Bewegungsrichtungen 43′ und 44′ sind außerdem in Richtung auf das starr ausgebildete Schalungs­ segment 45 verschwenkt.
Die Eckenschalungen haben Grundflächen mit dreieck­ förmigem Grundriß. Gemäß dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel haben diese Dreiecke gleiche Schenkel 51 bzw. 52 und 53 bzw. 54. Die Grundlinien der Dreiecke sind mit 55 bzw. 56 bezeichnet und verlaufen parallel zueinander. Sie verlaufen außer­ dem parallel zu der mit 46′ bezeichneten Bewegungs­ komponente des Schalungssegmentes 46.
Die Schalungssegmente 46 und 45 stehen sich an einer Längsebene 58 gegenüber, welche die Mittelpunkte 59 und 60 der Grundlinien der beschriebenen Dreiecke miteinander verbinden.
Im übrigen sind die beschriebenen Dreiecke flächen­ gleich, so daß sich kongruente Eckenschalungen er­ geben. Wie sich aus der Fig. 1 außerdem ergibt, enthalten die beiden Eckenschalungen 43, 44 jeweils die kleineren Teile der in der Ecke zusammentreffenden Wandschalungen und die kleineren Teile der Decken­ schalung.
Da natürlich die Raumzelle auch in umgekehrter Lage gegossen werden kann, in der sie später im Gebäude angeordnet wird, kann auch ihr Boden mitgegossen werden, wenn die Decke fehlt oder später eingebaut wird.
Der beschriebene Aufbau hat zur Folge, daß beim Entschalen zunächst die beiden Eckenschalungen nach­ einander oder gleichzeitig aus ihrer in ausgezogener Linienführung in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung in die strichpunktiert gezeichnete Stellung verbracht werden könnnen. Die Eckenschalungen 43 und 44 sind dann aus den betreffenden Ecken 41 und 42 abgezogen und nach innen und unten bewegt. Sie befinden sich zum größeren Teil in dem von dem Schalungssegment 45 um­ schlossenen Hohlraum. Dadurch ist es möglich, das Schalungssegment 46 verhältnismäßig einfach in Richtung des Bewegungspfeiles 46′ zu bewegen und damit zum Teil ebenfalls in das starre Schalungssegment 45 ein­ zuziehen, wie die strichpunktierte Linie bei 61 er­ kennen läßt.
In Fig. 2 und 3 ist die Verriegelung 131 der Schalungsseg­ mente 45 und 46 dargestellt. Der Riegel 132 dieser Verriegelung ist in der Entschalungsstellung ausgezogen wiedergegeben. In der Betonierstellung ist er gestrichelt gezeichnet. In der Betonierstellung ist die Verriegelung herge­ stellt, wodurch die Schalhäute 104 und 130 beider Schalungssegmente 45, 46 zusätzlich abgestützt sind. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind drei Verriegelungen 133 bis 135 vorgesehen. Die Anzahl der Verriegelungen richtet sich danach, wie stark die Kräfte sind, welche die beiden Schalhäute 104 und 130 trennen wollen und zu den unerwünschten Absätzen bzw. Differenzen in den Abmessungen des Bodens oder der Decke der Raumzelle führen.
Im übrigen werden zweckmäßig die Verriegelungen unter­ einander identisch ausgebildet. Das ist auch bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall, so daß es genügt, nachfolgend eine der Verriegelungen anhand der Fig. 2 und 3 näher zu erläutern.
Das bewegliche Schalungssegment 46 trägt eine Tasche 140, die aus einem allgemein U-förmig gebogenen Blech besteht. Dementsprechend bezeichnet 141 den Boden der Tasche. Die Schenkel 142, 143 sind mit Hilfe von Schweißnähten auf der Unterseite der Schalhaut 104 befestigt. Das ortsfeste Schalungssegment 45 trägt den Riegel, der mit Hilfe einer Kulissenführung aus zwei Leisten 144 bzw. 145 gebildet wird. Beide Leisten sind identisch ausgebildet. Die Leisten sind winkelförmig. Der senkrechte Schenkel 146 ist mit Hilfe einer Schweiß­ naht an der Unterseite der Schalhaut 130 befestigt. Der waagerechte Winkelschenkel 147 dient zur Abstützung einer Leiste 148 , der die Leiste 149 auf der gegenüber­ liegenden Seite entspricht. Beide Leisten sind ein­ stückig mit dem Riegel 132 ausgebildet. Der Riegel 132 hat zwei senkrechte Schenkel 150 bzw. 151, deren vordere Abschnitte 152, 153 konvergieren. Ebenso konvergieren die Schenkel 142 und 143 der Tasche 140. Der Boden 154 steigt an. Eine entsprechende Steigung weist der Steg 141 des U-Profiles auf, das die Tasche 140 bildet. Auf diese Weise entsteht ein Keilgetriebe, das zu einer festen Verspannung des Riegels mit der Tasche 140 führt, wenn diese beiden Teile zusammen­ gebracht werden.
Dazu dient ein Antrieb, der ebenfalls in den Fig. 2 und 3 wiedergegeben ist.
Auf dem Boden 154 des Riegels 131 sind zwei Konsolen 155, 156 befestigt, welche die Buchse für einen Gelenk­ zapfen 157 bilden. Der Gelenkzapfen dient zur Lagerung eines Hebels 158, der mit einem weiteren Hebel 159 durch ein Gelenk verbunden ist, dessen Zapfen 160 das Gelenk mit dem Gabelkopf 161 einer Kolbenstange 162 eines den Motor des Getriebes bildenden hydraulischen Zylinders 163 verbindet. Der Hebel 159 ist durch einen Zapfen 164 mit einer Konsole 165 verbunden, welche an der Unterseite der Schalhaut 130 angebracht ist.
Das beschriebene Kniehebelgetriebe dient dazu, in der gestreckten Stellung den Riegel 32 in die Tasche 140 zu schieben und dort zu verspannen, wodurch die beiden Schalhäute 104 und 130 zusätzlich gegeneinander abge­ stützt sind.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Tasche 140 und der Riegel 131 an ihren beiden Enden offen. Dadurch wird gewährleistet, daß sich die Teile auch bei Verschmutzung durch Beton noch bewegen lassen, ohne daß es zu Störungen, insbesondere zu Verbiegungen im Bereich der Verriegelung kommt.

Claims (5)

1. Innenschalung für quaderförmige, monolithische Raum­ zellen aus Stahlbeton, die vorzugsweise fünfseitig geschlossen sind, nach einem der Ansprüche 1 bis 4 des Patents 25 31 284, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberstehenden Schalungssegmente (45, 46) im Bereich der zwischen den beiden Eckenschalungen (43, 44) verlaufenden Längsebene (58) wenigstens eine Verriegelung (131 bis 135) aufweisen, auf deren Riegel (131) in der Betonierstellung die Schalhäute (104, 130) beider Schalungsegmente (45, 46) zusätzlich gegeneinander abgestützt sind.
2. Innenschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schalungssegment (46) eine Tasche (140) und das ortsfeste Schalungssegment (45) den Riegel (131) sowie dessen Führung (144, 145) und Antrieb (158 bis 165) trägt.
3. Innenschalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (140) und der mit ihr zusammenwirkende Teil (132) des Riegels (131) keilförmig ausgebildet sind.
4. Innenschalung nach einem Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (140) und der Riegel (131) an beiden Enden offen sind.
5. Innenschalung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Kniehebelgetriebe (158, 159) und einen hydraulischen Zylinder (163) mit einer Kolbenstange (162) aufweist.
DE19772726496 1976-06-14 1977-06-11 Schalung zur herstellung von insbesondere fuenfseitig geschlossenen, vorzugsweise quaderfoermigen und monolithischen raumzellen aus stahlbeton Granted DE2726496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH751476A CH627961A5 (en) 1975-07-12 1976-06-14 Shuttering for producing monolithic unitised units of reinforced concrete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726496A1 DE2726496A1 (de) 1977-12-29
DE2726496C2 true DE2726496C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=4326336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726496 Granted DE2726496A1 (de) 1976-06-14 1977-06-11 Schalung zur herstellung von insbesondere fuenfseitig geschlossenen, vorzugsweise quaderfoermigen und monolithischen raumzellen aus stahlbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2726496A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016978B4 (de) * 2000-04-06 2008-04-30 Sommer Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Raumzellen aus Beton

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150949A1 (de) * 1971-10-13 1973-05-10 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Schalungselement
US3814374A (en) * 1972-07-10 1974-06-04 Ameron Inc Retractable casting core box with elastomeric joint seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2726496A1 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354696A1 (de) Tragteil fuer bauformen
DE1928196C3 (de) Verfahrbare Raumschalung für Beton- und Stahlbetonbauten
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE2726496C2 (de)
DE3803649C2 (de)
DE2644316C2 (de) Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
DE2417805C2 (de) Schalungskern zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton
AT393863B (de) Aus schalelementen bestehende schalung fuer das bauwesen, insbesondere aus schaltafeln zusammensetzbare flaechenschalung
DE2531284C2 (de) Innenschalung für quaderförmige, monolithische Raumzellen aus Stahlbeton, die vorzugsweise fünfseitig geschlossen sind
EP0052761B1 (de) Einrichtung zum Verspannen von Schalungsteilen
DE2200152C3 (de) Vorrichtung zum Schalen von Betonwänden
DE1759873C3 (de) Schalung zur serienmäßigen Fertigung von mindestens einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton, wie Fertiggaragen o.dgl
DE3307663C2 (de)
DE1684524B2 (de) Schalungszwinge für Beton- oder Stahlbetonstützen
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE2808644C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Betonbauelementen
DE2532426A1 (de) Verformbares lehrgeruest fuer den tunnelbau
DE2850543A1 (de) Schalungseinheit
DE4000648A1 (de) Vorrichtung zum erstellen eines baustellenzauns
DE3442156A1 (de) Bausatz fuer eine fundamentschalung
EP0281046B1 (de) Schalung für das Giessen von Gebäudeteilen
DE1272519C2 (de) Innenschalung zum abschnittsweisen betonieren von zwei gegenueberliegenden mauern und einer zugehoerigen decke
DE1556719C (de) Palettenartiges Transportmittel
DE2125383C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bewehrungskörpers aus Drahtgittern
DE2311639C3 (de) Innenschalung für raumgroße Betonbauwerke, insbesondere Fertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2531284

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2531284

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition