DE2714244A1 - Abstimmvorrichtung fuer einen fernsehempfaenger - Google Patents

Abstimmvorrichtung fuer einen fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE2714244A1
DE2714244A1 DE19772714244 DE2714244A DE2714244A1 DE 2714244 A1 DE2714244 A1 DE 2714244A1 DE 19772714244 DE19772714244 DE 19772714244 DE 2714244 A DE2714244 A DE 2714244A DE 2714244 A1 DE2714244 A1 DE 2714244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
tuning device
frequency
signal
frequency conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714244C2 (de
Inventor
Edoardo Dipietromaria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sisvel SpA
Original Assignee
Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA filed Critical Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA
Publication of DE2714244A1 publication Critical patent/DE2714244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714244C2 publication Critical patent/DE2714244C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0658Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of semiconductor devices having more than two electrodes
    • H03D9/0666Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of semiconductor devices having more than two electrodes using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/16Multiple-frequency-changing
    • H03D7/161Multiple-frequency-changing all the frequency changers being connected in cascade
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes
    • H03D9/0625Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted in a coaxial resonator structure
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
    • H03J5/244Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection using electronic means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0046Circuit elements of oscillators including measures to switch the gain of an amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0048Circuit elements of oscillators including measures to switch the frequency band, e.g. by harmonic selection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0054Circuit elements of oscillators including measures to switch a filter, e.g. for frequency tuning or for harmonic selection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0056Circuit elements of oscillators including a diode used for switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0208Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1841Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator
    • H03B5/1847Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09763Printed component having superposed conductors, but integrated in one circuit layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Indesit Industria Elettrodomestici Italiana S.p.A. Rivaita (Turin), Italien
Abstiramvorrichtung für einen Fernsehempfänger "
Priorität: 5. April 1976, Italien, Nr. 67773-A/76
Die Erfindung betrifft eine Abstimmvorrichtung für einen Fernsehempfänger und insbesondere eine Schaltung zum Wählen eines Fernsehkanals, dessen Empfang gewünscht ist, und eine Frequenzumsetzschaltung zum Umsetzen des empfangenen Signals mit der Frequenz des gewählten Kanals in eine feste Zwischenfrequenz, mit der die Sxgnalverstärkungsschaltungen arbeiten. Die Auswähl- und Frequenzumsetzschaltungen werden allgemein als "Tuner" bezeichnet.
Es sind viele Tuner-Typen im Ha. del, die sich voneinander bezüglich der Anordnung der Schaltungen unterscheiden, denen jedoch allen die Kompliziertheit des Aufbaus gemeinsam ist, besonders hinsichtlich des Zusammenbaus der Komponenten und des Eichens der fertiggestellten Schaltung.
überdies muß man bedenken, daß die betroffenen Schaltungen mit
709841/0884
Signalen zu tun haben, deren Frequenzen zwischen 48 MHz, dem niedrigsten Kanal des VHF-Bandes, und 855 MHz, dem höchsten UHF-Kanal liegen. Bei diesen Frequenzen ist der Einfluß der Position einzelner Komponenten oder des Layouts, d.h., des tatsächlichen körperlichen Verschaltungsplans, der Komponenten, die zu den Schaltungen gehören, nicht länger vernachlässigbar. Tatsächlich stellen bei hohen Frequenzen die zwischen den verschiedenen gesonderten Komponenten liegenden Verbindungen selbst Impedanzwerte dar, die bei der Schaltungsauslegung nicht vernachlässigt werden können. Genauso wenig kann die parasitäre Kapazität eines jeden Schaltungselements vernachlässigt werden. Zudem ändern sich die Werte dieser verteilten Elemente auch mit der Geometrie der Schaltungen, so daß deren Bestimmung von vornherein schwierig ist, und dies macht auch die Reproduzierbarkeit der Werte von einer zur anderen Schaltung schwer. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, im Entwurfsstadium für einige Komponentenwerte einen angemessenen Spielraum zu lassen, um ein Eichen der fertiggestellten Schaltungen zu ermöglichen, und zwar zu dem Zweck, eine richtige Arbeitsweise zu erhalten, da es aufgrund von Toleranzen der Schaltungskomponenten selbst für die fertiggestellte Schaltung erforderlich sein kann, daß sie durch Eichen einer beträchtlichen Einstellung unterzogen wird, bevor sie richtig arbeitet.
Um diesen Effekt zu reduzieren, neigten viele Konstrukteure dazu, die Länge der Verbindungen zwischen einzelnen Komponenten dadurch zu reduzieren, daß sie diese sehr dicht nebeneinander auf einer Platte einer gedruckten Schaltung montierten. Dies führt jedoch zu anderen Schwierigkeiten, da der Zusammenbau der einzelnen Komponenten auf der Platte sehr heikle Vorgänge umfaßt, und zwar auf-
709841/0884 grund der Nähe der Komponenten zueinander. '
Auf gelbe der vorliegenden Erfindung ist es, eine ÄbstinumÄrrichtung für eine Fernsehempfangsschaltung verfügbar zu machen, welche die genannten Nachteile nicht aufweist, leichter und billiger herzustellen ist als bekannte Abstimmvorrichtungen und gänzlich zufriedenstellend arbeitet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Abstimravorrichtung für einen Fernsehempfänger mit einer ersten Frequenzumsetzschaltung, welche die Frequenz des empfangenen Signals in eine niedrigere Frequenz umsetzt, und mit einer ersten Oszillatorschaltung, die der Frequenzumsetzschaltung ein Signal zur Frequenzumsetzung liefert, welche Abstimmvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Frequenzumsetzschaltung Eingangssignale mit einer Frequenz innerhalb des UHF-Bandes zugeführt werden und daß wenigstens einige der Schaltungselemente dieser Vorrichtung durch Aufbringen leitenden Materials auf einen isolierenden Träger gebildet sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Abstimmvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In der beiliegenden Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Abstimmvorrichtung;
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm, das einen Teil des in Fig. 1 gezeigten Blockschaltbilds ausführlich darstellt.
Fig. 3 die geometrische Anordnung der in Fig. 2 schematisch ge-
709841/0884
Ü714244
zeigten Verbindungen und Komponenten als eine mögliche Ausführungsform;
Fig. 4 eine weitere Darstellung der geometrischen Anordnung einiger der in Fig. 3 schematisch dargestellten Komponenten; und
Fig. 5 eine Konstruktionseinzelheit einer erfindungsgemäßen Abstimmvorrichtung .
Fig. 1 zeigt einen Eingangsanschluß 1, dem das empfangene Fernsehsignal zugeführt wird, das von (nicht gezeigten) Antennenschaltungen kommt. Die dem Anschluß 1 zugeführten Signale haben einen weiten Frequenzbereich zwischen 48 MHz, was die niedrigste Frequenz des Kanals 2 des VHF-Bandes ist, und 855 MHz, was die höchste Frequenz des Kanals 69 des UHF-Bandes ist.
Der Eingangsanschluß 1 ist mit einem Eingang einer Schaltung 2 mit gesteuerter variabler Dämpfung verbunden, die beispielsweise PIN-Dioden enthält und die von einem Signal zur automatischen Verstärkungssteuerung von den Videodetektorschaltungen gesteuert wird. Diese Schaltung 2 dämpft das Signal am Anschluß 1 in stärkerem oder schwächerem Maß in Abhängigkeit von diesem Signal zur automatischen Verstärkungssteuerung, um die Amplitude des Signals am Ausgang der Dämpfungsschaltung 2 im wesentlichen konstant zu halten, so daß sie von der Amplitude des empfangenen Signals unabhängig ist. Der Ausgang der üämpfungsschaltung 2 ist mit dem Eingang einer Hochpaßfilterschaltung 3 verbunden, welche die Frequenzen im UHF-Band durchläßt, sowie mit einer Tiefpaßfilterschaltung 4, welche die Frequenzen im VHF-Band durchläßt.
709841/0884
' ΛΟ ^714244
Der Ausgang der Hochpaßfilterschaltung 3 ist mit einem ersten Eingang eines Schalterkreises 5 verbunden, dem ein Steuersignal 6 zugeführt wird, das den Schalter steuert, um die eine oder die andere Stellung in Abhängigkeit davon zu wählen, ob der Empfänger auf einen Kanal im VHF- oder im UHF-Band abgestimmt werden soll. Der Ausgang der Tiefpaßfilterschaltung 4 ist mit dem Eingang einer Breitbandverstärkerschaltung 7 verbunden, der außerdem das Steuersignal 6 zugeführt wird, das diese in Abhängigkeit davon, ob der für den Empfang gewählte Kanal in das VHF- oder in das UHF-Band fällt, ein- oder ausschaltet.
Der Ausgang des Verstärkers 7 ist mit dem Eingang einer Bandpaßfilterschaltung 8 verbunden, welche nur die Signale im VHF-Band passieren läßt. Der Ausgang der Bandpaßfilterschaltung 8 ist mit einem zweiten Eingang des Schalterkreises 5 verbunden. Der Ausgang des Schalterkreises 5 ist an einen ersten Eingang einer Frequenzumsetzerschaltung 9 angeschlossen, der außerdem an einem zweiten Eingang ein Bezugssignal feststehender Frequenz f von einer feststehenden Oszillatorschaltung 10 zugeführt wird und die eine Umsetzung der Frequenz f^ des Eingangssignals in eine Frequenz f~ bewirkt, bei welcher es sich um die Summe aus der Frequenz f 1 und der Frequ. ~>z f Λ handelt. Der Oszillatorschaltung 10 wird außerdem das Steuersignal 6 zugeführt, das die Oszillatorschaltung in Abhängigkeit davon, ob der für den Empfang gewählte Kanal ein UHF- oder ein VHF-Kanal ist, ein- oder ausschaltet. Die Frequenzumsetzerschaltung 9 ist so ausgelegt, daß sie, wenn sie von der Oszillatorschaltung 10 kein Signal empfängt, an ihrem Ausgang das ihrem ersten Eingang zugeführte Signal verstärkt abgibt.
709841/0 884
OTV
ORIGINAL INSPECTED
i714244
Der Ausgang der Frequenzumsetzerschaltung 9 ist mit einem ersten Eingang einer Bandpaßfilterschaltung 11 verbunden, die eine Bandbreite aufweist, die ausreicht, um wenigstens einen Fernsehkanal durchzulassen. Aus diesem Grund ist die Bandpaßfilterschaltung 11 in ihrer Frequenz veränderlich, und zwar mit Hilfe eines Steuersignals 12, das einem zweiten Eingang dieser Bandpaßfilterschaltung zugeführt wird, so daß es durch Verändern der Abstimmfrequenz möglich ist, das Filter 11 so abzustimmen, daß es irgendeinen der Kanäle eines gegebenen Bandes passieren läßt. Bei diesem Steuersignal kann es sich beispielsweise einfach um eine Spannung handeln, die einer im Filter 11 enthaltenen Varicapdiode (Kapazitätsdiode) zugeführt wird, um deren Kapazität zu ändern, bis die Filterschaltung 11 auf die Frequenz desjenigen Kanals abgestimmt ist, dessen Empfang gewUnscht ist.
Der Ausgang der Bandpaßfilterschaltung 11 ist mit einem ersten Eingang einer Frequenzumsetzungsschaltung 13 verbunden, die an einem zweiten Eingang ein Signal von einer variablen Oszillatorschaltung 14 erhält. Die Frequenzumsetzungsschaltung 13 setzt die Frequenz des Eingangssignals (der Einfachheit halber Frequenz f-j genannt) um in eine Ausgangsfrequenz f., bei der es sich um die Differenz zwischen der Frequenz (f5 genannt) des variablen Oszillators 14 und der Eingangssignalfrequenz f3 handelt. Dem variablen Oszillator 14 wird ebenfalls das Steuersignal 12 zugeführt, das diesen in solcher Weise steuert, daß die Frequenz f^ an seinem Ausgang in Abhängigkeit von dem vom Benutzer gewählten Kanal vorbestimmt ist und sich mit der Frequenz f3 derart ändert, daß die Frequenz f4 am Ausgang der Frequenzumsetzungsschaltung immer dieselbe ist, welcher Kanal auch gewählt sei. Die Fre-
709841/0884
CX)PY
Ü714244
quenz f., die sogenannte Zwischenfrequenz, kann beispielsweise 38,9 MHz (die Frequenz des Videoträgers) sein, welches der richtige Wert für die italienische Norm ist. Der Ausgang der Frequenzumsetzungsschaltung 13 ist schließlich mit dem Eingang einer Bandpaßfilterschaltung 15 verbunden, die auf die Zwischenfrequenz abgestimmt ist und lediglich diese Frequenz durchläßt, aus dem ihr zugeführten Signal jedoch jegliche gegebenenfalls vorhandenen unerwünschten Frequenzen ausscheidet. Natürlich habendie Filterschaltungen 11 und 15 eine Bandbreite, die ausreicht, um einen ganzen Fernsehkanal durchzulassen. Am Ausgang der Schaltung 15 ist deshalb das Zwischenfrequenzsignal in geeigneter Form verfügbar, um den nachfolgenden Verstärker- und Detektorstufen des Empfängers zugeführt zu werden.
Die anhand der Fig. 1 beschriebene Schaltung arbeitet folgendermaßen: Dem Anschluß 1 wird das von den Antennenschaltungen empfangene Signal zugeführt, und deshalb wird dieses Signal durch eine Vielzahl gesonderter Signale mit unterschiedlichen Frequenzen gebildet, von denen jedes die auf einem Fernsehkanal übertragene Information repräsentiert.
Wenn ein Kanal im UHF-Band empfangen werden soll, werden die geeigneten Steuerungen vorgenommen, um zu bewirken, daß das Steuersignal 6 den Verstärker 7 abschaltet, daß es den Schalterkreis 5 so betätigt, daß dieser Signale von der Filterschaltung 3 zur Frequenzumsetzungsschaltung 9 durchläßt, und daß es den feststehenden Oszillator 10 aussschaltet, so daß zum zweiten Eingang der Frequenzumsetzungsschaltung 9 keine Signale geliefert werden.
709841/0884
4:714244
Dann wird der Abstimmknopf betätigt, um die Filterschaltung 11 und den frequenzvariablen Oszillator 14 abzustimmen, und zwar durch Einstellen des Wertes des Steuersignals 12 derart, daß das gewünschte UHF-Signal zur Filterschaltung 15 durchgelassen wird.
Ein ausgewähltes UHF-Signal schlägt deshalb folgenden Weg ein: Es kommt über den Anschluß 1 an, wird in seiner Amplitude durch die gesteuerte Dämpfungsschaltung 2 gedämpft und wird durch die Hochpaßfilterschaltung 3 von den Signalen im VHF-Band getrennt. Dann wird es über den Schalter 5 und die Frequenzumsetzungsschaltung 9 geführt, die es, da der Oszillator 10 ausgeschaltet ist, lediglich verstärkt und auf die abgestimmte Bandpaßfilterschaltung 11 gibt, welche es von den anderen Signalen im UHF-Band trennt. Es gelangt dann zur Frequenzumsetzungsschaltung 13, welche es in die Zwischenfrequenz umsetzt, und schließlich gelangt es durch die abgestimmte Filterschaltung 15 und ist für die folgenden Schaltungen des Fernsehempfängers verfügbar.
Liegt dagegen der ausgewählte Kanal im VHF-Band, schaltet das Steuersignal 6 den Verstärker 7 ein, schaltet den Schalter 5 in den geeigneten Zustand und schaltet die Oszillatorschaltung 10 ein. Das ausgewählte Signal gelangt deshalb durch die Dämpfungsschaltung 2, zur Tiefpaßfilterschaltung 4, welche es von den Signalen im UHF-Band trennt; von da gelangt es durch die Verstärkerschaltung 7 und die Filterschaltung 8 und über den Schalterkreis 5 zur Frequenzumsetzungsschaltung 9. Da die Frequenz f der Oszillatorschaltung 10 so gewählt ist, daß die Frequenz f2 am Ausgang der Frequenzumsetzungsschaltung 9 innerhalb des Frequenzbereichs des UHF-Bandes liegt, arbeiten die folgenden Schaltungen in der-
70984 1/0884
Π'U244
selben Weise wie in dem Fall, in welchem ein UHF-Kanal ausgewählt ist. Auf diese Weise werden die Kanäle im VHF-Band, wenn sie ausgewählt sind, in UHF-Frequenzen umgesetzt, d.h., während des VHF-Empfangs findet eine doppelte Frequenzumsetzung statt.
Fig. 2 zeigt eine praktische Ausführungsform für einen Teil der
in Fig. 1 schematisch dargestellten Schaltung, d.h., die Blöcke S, 11, 13 und 14. Da die Schaltungen der Fig. 2 bei sehr hohen Frequenzen arbeiten, hat es sich als erforderlich erwiesen, Resonanzleitungen zu verwenden, um die erforderlichen Impedanzwerte zu erhalten.
Um ferner die bekannten Nachteile zu vermeiden, die sich aus Drahtanschlüssen an unabhängige Komponenten ergeben, und um enge Herstellungstoleranzen zu erhalten, ist d-'e Position und die Form der Resonanzlinien dadurch festgelegt, daß diese als niedergeschlagene leitende Komponenten auf einer Platte einer gedruckten Schaltung
gebildet sind,
Fig. 2 zeigt einen Eingangsanschluß 20, der dem ersten Eingang der Schaltung 9 in Fig. 1 entspricht. An den Anschluß 20 ist ein Ende einer Drosselspule 21 angesc*.' 2η, deren anderes Ende mit Erde
verbunden ist, sowie ein Ende ein Kondensators 22, der anderen
Endes mit dem Emitter eines PNP-Transistors 23 verbunden ist. Eine Eingangsquelle +V spannt den Emitter des Transistors 23 über einen Widerstand 24 und dessen Basis über einen Widerstand 25 vor. Die
Basis des Transistors 23 ist außerdem über eine Parallelschaltung aus einem Widerstand 26 und einem Kondensator 27 mit Erde verbunden. Der Kollektor des Transistors 23 ist mit Erde verbunden, und zwar
709841/0884 ORIGINAL INSPECTED
einerseits über eine Resonanzleitung 28 und andererseits über eine Serienschaltung aus einer Kapazitätsdiode 29 und einem Kondensator 30. Die Kathode der Kapazitätsdiode 29 ist mit dem Kondensator 30 verbunden und erhält eine Vorspannung über einen Widerstand 31 und ein Potentiometer 32, das zwischen eine Spannungsquelle +V und Erde geschaltet ist und dessen Schleifer mit dem Widerstand verbunden ist.
An die Eingangsspannungsquelle +V ist außerdem ein zweites Potentiometer 33 angeschlossen, dessen Schleifer über einen Widerstand 34 mit der Kathode einer Kapazitätsdiode 35 verbunden ist, deren Anode über eine Resonanzleitung 36 an Erde angeschlossen ist. Die Kathode der Kapazitätsdiode 35 ist außerdem über einen Kondensator 37 mit Erde verbunden.
Die Resonanzleitung 36 ist mit einer Resonanzleitung 38 gekoppelt, die einen Endes mit Erde und anderen Endes mit einer Seite eines Kondensators 39 verbunden ist, dessen andere Seite an den Emitter eines PNP-Transistors 40 angeschlossen ist. Dessen Kollektor ist über einen Kondensator 41 mit Erde und außerdem über eine Spule mit einem Ausgangsanschluß 42 verbunden. Der Ausgangsanschluß 42 stellt den Ausgang der in Fig. 1 gezeigten Frequenzumsetzungsschaltung 13 dar. Der Emitter des Transistors 40 wird über zwei in Serie geschaltete Widerstände 44 und 45 von einer Spannungsquelle +V vorgespannt. Der Verbindungspunkt zwischen den beiden Widerständen 44, 45 ist über einen Kondensator 46 mit Erde verbunden. Der Emitter des Transistors 40 ist außerdem über einen Kondensator 47 und eine Spule 48 mit Erde verbunden. Die Basis des Transistors 40 wird über zwei in Serie geschaltete Wider-
709841/0884
stände 49 und 50 von der Spannungsquelle +V vorgespannt.
Der Verbindungspunkt zwischen den beiden Widerständen 49 und 50 ist über einen Widerstand 51 und einen zu diesem parallel geschalteten Kondensator 52 geerdet. Die Basis des Transistors 40 ist außerdem über einen Kondensator 53 mit einer Resonanzleitung 54 verbunden, die einen Endes mit Erde und anderen Endes mit der Anode einer Kapazitätsdiode 55 verbunden ist, die an ihrer Kathode über ein Potentiometer 56 und einen Widerstand 57 eine Gleichspannung von der Eingangsquelle +V erhält.
Die Kathode der Kapazitätsdiode 55 ist über einen Kondensator 58 geerdet und außerdem über einen Kondensator 60 mit dem Emitter eines PNP-Transistors 59 verbunden, dessen Kollektor an die Anode der Kapazitätsdiode 55 angeschlossen ist. Die Spannungseingangsquelle +V spannt den Emitter des Transistors 59 über einen Widerstand 61 und dessen Basis über einen Widerstand 62 vor. Die Basis des Transistors 59 ist außerdem über eine Parallelschaltung aus einem Widerstand 63 und einem Kondensator 64 geerdet.
Die vorstehend beschriebene Schaltung arbeitet folgendermaßen:
Ein Signal in einem zum UHF-Band gehörenden Kanal wird am Anschluß 20 zugeführt. Der Kondensator 22 und die Spule 21 bilden zusammen ein Hochpaßfilter, das dazu dient, unerwünschte Signale im VHF-Band daran zu hindern, über den Anschluß 20 hinaus zu gelangen. Ein vom Hochpaßfilter durchgelassenes Signal im UHF-Band wird von der vom Transistor 23 gebildeten Verstärkerstufe verstärkt, wobei sich der Transistor 23 in Basisschaltung befindet. Das Verstärker-
70984 1/0884
-77- ^!714244
ausgangssignal am Kollektor des Transistors 23 hat als Lastimpedanz die Resonanzleitung 28, die auf die durch die Kapazitätsdiode 29 und den Kondensator 30 gebildete Kapazität abgestimmt ist und dazu dient, lediglich den benötigten Fernsehkanal auszuwählen.
Die Länge der Resonanzleitung 28 ist kleiner als λ/4 für die zu verarbeitende maximale Frequenz, so daß die Resonanzleitung für jede Frequenz innerhalb des UHF-Bandes immer einen induktiven Wert aufweist. Durch Verändern des Wertes der Vorspannung, die der Ka pazitätsdiode 29 durch den Widerstand 31 und das Potentiometer 32 zugeführt wird, wird die Abstimmung des durch die Resonanzleitung 28, die Kapazitätsdiode 29 und den Kondensator 30 gebildeten Se rienresonanzkreises eingestellt. Das am Kollektor des Transistors 23 auftretende Signal wird elektromagnetisch über die Resonanzleitung 28 auf die benachbarte Resonanzleitung 36 gekoppelt. Letzere bildet mit der Kapazitätsdiode 35 und dem Kondensator 37 eine zweite Resonanzschaltung, die mit der erstgenannten Resonanzschaltung gänzlich identisch ist.
Funktion dieser zweiten Resonanzschaltung ist es, die Selektivität oder Trennschärfe der Vorrichtung zu verbessern. Und über die Re sonanzleitung 38, die eng mit der Resonanzleitung 36 gekoppelt ist, erreicht das Signal den Emitter des Transistors 40, der als Frequenzumsetzungsschaltung arbeitet, da der Basis des Transistors 40 ein Signal zugeführt wird, das von der durch den Transistor 59 und die diesem zugeordneten Komponenten gebildeten Oszillatorschaltung erzeugt wird. Somit ist am Kollektor des Transistors 40 das in die Zwischenfrequenz umgesetzte empfangene Signal verfügbar.
709841/0884
27U244
Bei der durch die Spule 48 und den Kondensator 47 gebildeten Schaltung handelt es sich um einen gedämpften Serienresonanzkreis, der auf 36 MHz abgestimmt ist und als Sperrkreis wirkt, der verhindert, daß die Zwischenfrequenz zurück über die (nicht gezeigte) Fernsehantenne abgestrahlt wird, und die auch die Umsetzungsverstärkung erhöht.
Die Spule 43 und der Kondensator 41 bilden zusammen ein Tiefpaßfilter, das lediglich die Zwischenfrequenz aus den am Kollektor des Transistors 40 als Ergebnis der von diesem Transistor bewirkten Frequenzumsetzung vorhandenen Frequenzen auswählt.
Die Frequenz des mit dem Transistor 59 gebildeten Oszillators wird in Abhängigkeit von der Veränderung der Abstimmfrequenz verändert, auf welche die beiden Resonanzschaltung«^ abgestimmt sind, die durch die Resonanzleitung 28, die Kapazitätsdiode 29 und den Kondensator 30 und durch die Resonanzleitung 36, die Kapazitätsdiode 35 und den Kondensator 37 gebildet werden. Zu diesem Zweck wird die Spannung, welche den Kapazitätswert der Kapazitätsdioden 29, 35 und 55 steuert, allen drei Dioden gleichzeitig zugeführt.
Nachstehend sind in einer Ta4. 1 lie Werte der Komponenten der beschriebenen Schaltung aufgelistet, die bei einer experimentellen Ausführungsform verwendet worden sind, die sich als erfolgreich arbeitend erwiesen hat.
709841/0884
27H244
21 Spule 0,1,uH
22 Kondensator 6,8 pF
23 Transistor BF 479
24 Widerstand 680/1
25 Widerstand 5,6 k JL
26 Widerstand 5,6 k Sl
27 Kondensator 27 pF
28 Leitung ZQ » 50 Jl
29 Kapazitätsdiode BB 105 B
30 Kondensator 22 pF
31 Widerstand 39 k Jl
32 Potentiometer 470 k Sl
33 Potentiometer 470 k Sl
34 Widerstand 39 k Jl
35 Kapazitätsdiode BB 105 B
36 Leitung ZQ = 50 Sl
37 Kondensator 22 pF
39 Kondensator 15 pF
40 Transistor BF 479
41 Kondensator 4,7 pF
43 Spule 0,15,UH
44 Widerstand 330 Jl
45 Widerstand 68 Λ
46 Kondensator 820 pF
47 Kondensator 100 pF
48 Spule 0,2.uH
49 Widerstand 330 Jl
50 Widerstand 68 A
51 Widerstand 1,2 k Sl
709841/0884
52 Kondensator
53 Kondensator
54 Leitung
55 Kapazitätsdiode
56 Potentiometer
57 Widerstand
58 Kondensator
59 Transistor
60 Kondensator
61 Widerstand
62 Widerstand
63 Widerstand
64 Kondensator
2714244 pF
820 pF
15 = 50/1
2O 105 B
BB k/l
470 k Jl
39 pF
15 479
BF pF
2,7 Jl
680 k Jl
5,6 kJl
5,6 pF.
120
In Fig. 3, in der gleiche Bezugsziffern dieselben Komponenten wie in Fig. 2 kennzeichnen, ist die physikalische Gestalt einiger der in Fig. 2 gezeigten Komponenten dargestellt, während andere Komponenten schematisch gezeigt sind. Um die Bedeutung einiger der gewählten Lösungen in dem Aufbau der erfindungsgemäßen Abstimmvorrichtung zu verstehen (was auch für die Fig. 4 und 5 gilt), muß man beachten, daß man, um die bekannten Nachteile aufgrund der Schwierigkeiten beim überwinden der verteilten Parameter auszuschalten, versucht hat, möglichst viele der Komponenten der Schaltung durch Drucken oder durch Niederschlagen herzustellen.
Daher sind die Resonanzleitungen und die Verbindungen durch Drucken aufgebracht worden, und die Widerstände und Kondensatoren sind auf demselben Träger wie die Resonanzleitungen und Verbindungen durch die Schichtaufbringung mittels Dickfilmtechnik hergestellt worden.
709841/0884
Als Träger für die gesamte Schaltung ist ein Keramikträger verwendet worden: Ein solcher Träger hat optimale Eigenschaften sowohl in Hinblick auf elektrisches Verhalten als auch in Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen Spannungen, die insbesondere während des Niederschiagens der Widerstände auftreten.
Fig. 3 zeigt die generelle Anordnung der Resonanzleitungen und der Schaltungen, die vom Entwurf her gesehen am kritischsten sind. In Fig. 3 sind außerdem schematisch die Widerstände und Kondensatoren gezeigt: Die Anordnung dieser Komponenten ist im allgemeinen weniger kritisch als die Anordnung der anderen Komponenten, und sie kann auf vielen Wegen bewirkt werden, die sich hinsichtlich der Ergebnisse nicht wesentlich unterscheiden. Fig. 4 zeigt eine der vielen möglichen Lösungen für den Niederschlag einiger der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Kondensatoren.
Die in Fig. 3 gezeigten Resonanzleitungen sind vom "Streifenleitungstyp", d.h., es handelt sich bei ihnen um Leitungen, die aus einem Leiter gebildet sind, der auf eine Platte aus isolierendem Material gedruckt ist, und auf der anderen Seite des isolierenden Materials ist eine leitende Substanz auf der gesamten Plattenoberfläche vorgesehen. Die elektrischen Eigenschaften hängen deshalb von dem elektromagnetischen Feld ab, das sich zwischen der oberen Streifenleitung und dem Leiter auf der entgegengesetzten Oberfläche der isolierenden Trägerplatte bildet.
Die tatsächlichen Abmessungen beispielsweise für die in Fig· 3 gezeigte Resonanzleitung 28 sind: Länge 15 mm, Breite 0,7 mm.
709841/0884
^714244
Die in Fig. 3 gezeigten Löcher dienen zur Kopplung der Anschlüsse einiger der Komponenten mit der unteren leitenden Schicht auf der isolierenden Trägerplatte. Was den Niederschlag der Widerstände betrifft, so können diese durch Methoden gebildet werden, wie sie gewöhnlich auf dem "Dickfilm"-Gebiet verwendet werden, und eine Eichung kann mit Hilfe eines Lasers durchgeführt werden oder durch irgendeine der anderen bekannten Methoden; solche Eichmethoden sind bekannt und werden hier nicht ausführlicher beschrieben. Es sei hier folgendes bemerkt: Wenn für die Eichung aller dieser mittels der "Dickfilmtechnik" erzeugten Widerstände auf einen ausgewählten Wert ein Laser verfügbar ist, besteht die Möglichkeit, die drei Potentiometer 32, 33 und 56 durch drei Widerstände zu ersetzen und diese dann mit Hilfe des Lasers während der Überprüfung und des Tests der fertiggestellten Schaltung solchermaßen zu eichen, daß die erforderlichen Produktionswerte erhalten werden. Somit kann die Abstimmvorrichtung, d.h. der Tuner, durch Einstellen genau definierter Parameter geeicht werden und ohne das Erfordernis, Parameter einzustellen, wie die Induktivität kleiner Spulen, die schwer zu bestimmen sind. Es ist auch möglich, den gesamten Eichvorgang zu automatisieren.
Die Kondensatoren der Schax '~<?<?n können durch eine von zwei verschiedenen Methoden niedergeschlagen werden. Eine Methode beruht auf der Verwendung des Keramikmaterials des Trägers als Dielektrikum. Die andere Methode umfaßt die Erzeugung eines gesonderten Dielektrikums, das ebenfalls auf der Trägerplatte niedergeschlagen wird. Die erste Methode hat den Vorteil, daß es möglich ist, einige der Verbindungen zwischen den Platten der Kondensatoren und den restlichen Komponenten der Schaltung zu eliminieren. Auf diese Weise
709841/0884
^714244
wird die Anzahl derjenigen Elemente, welche im Entwurfsstadium schwer zu steuern sind, reduziert, und folglich werden die Toleranzen der zusammengebauten Anordnung verringert.
Wenn beispielsweise die Kondensatoren, die eine geerdete Platte aufweisen, direkt auf der Keramikträgerplatte niedergeschlagen sind und wenn die leitende Schicht auf der anderen Oberfläche der Keramikträgerplatte (die geerdet ist) als zweite Platte verwendet wird, sind die Erdverbindungen der Kondensatoren mit beträchtlichem Vorteil eliminiert. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß solche Kondensatoren eine beträchtliche Fläche der Trägerplatte einnehmen können, da die relative Dielektrizitätskonstante £ der Keramik 9 ist, so daß auf einer 0,6 mm dicken Keramikplatte erzeugte Kondensatoren eine Kapazität von 13,3 pF/cm2 haben. Wenn stattdessen sowohl die beiden Platten als auch das Dielektrikum eines Kondensators auf dem Keramikträger niedergeschlagen werden, besteht die Möglichkeit, dielektrische Schichten zu erhalten,
die zu einer Erhöhung der erhältlichen Kapazität/cm führen, wodurch durch Kondensatoren belegter Platz gespart wird. In diesem Fall ist es erforderlich, die Verbindungswege sorgfältig zu überlegen und Löcher im Keramikträger vorzusehen, durch welche die richtigen Platten der Kondensatoren mit Erde verbunden werden können. Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines Kompromisses zwischen den beiden zuvor erwähnten Methoden für den Erhalt von Kondensatoren. Lediglich jene Kondensatoren, die in Hinblick auf die Verbindungen am kritischsten sind, d.h., die in Fig. 2 mit den Bezugsziffern 27, 30, 37, 41, 58 und 64 bezeichneten Kondensatoren, sind unter Verwendung des Keramikträgers als Dielektrikum niedergeschlagen worden. Die restlichen Kondensatoren können dann durch Niederschlagen so-
709841/0884
27K2U
wohl der Platten als auch des Dielektrikums auf dem Keramikträger erzeugt werden. Auf diese Weise wird eine optimale Lösung erzielt insofern, als der von den Kondensatoren belegte Raum in einem bestimmten Ausmaß reduziert ist, während die kritischeren Verbindungen vermieden sind.
Eine weitere Anordnung, die beim Aufbau des Niederschlags der Kondensatoren und der Geometrie der Verbindungen verwendet werden kann, ist in Fig. 5 gezeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugsziffer 70 die Dicke der im Schnitt dargestellten Keramikplatte; der Leiterstreifen der Resonanzleitung 28 ist ebenfalls im Schnitt zu sehen, wie auch die Kapazitätsdiode 29 und der Kondensator 30. Der Kondensator 30 ist durch eine Platte 71 gebildet, bei welcher es sich um die auf den Träger 70 gedruckte untere leitende Schicht handelt, eine dielektrische Schicht 72, die auf der unteren leitenden Schicht 71 niedergeschlagen ist, und eine leitende Schicht 73, die auf der dielektrischen Schicht 72 aufgebracht ist. Ein Loch 74 führt durch die gesamte Anordnung, um eine Verbindung zwischen der Kapazitätsdiode 29 und dem Kondensator 30 zu ermöglichen. Die beiden Anschlüsse der Kapazitätsdiode 29 sind mit 75 und 76 gekennzeichnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sie es ermöglicht, die geerdeten Kondensatoren durch lediglich zwei Niederschlagsvorgänge (den für die dielektrische Schicht 72 und den für die die Platte bildende leitende Schicht 73) zu erzeugen, wodurch die Notwendigkeit vermieden ist, getrennte Verbindungen zwischen den Kondensatorplatten und Erde herzustellen. Diese Anordnung hat außerdem den Vorteil, daß die Kondensatoren relativ kleine Flächen einnehmen und daß die Kapazitätsdiode 29 schließlich, durch das Loch 74 örtlich festgelegt ist, wodurch eine Fehlanordnung der
709841/088A
27U2U
Kapazitätsdiode gegenüber der ihr zugedachten Position während des Zusammenbaus vermieden wird. Auf diese Weise werden die Herstellungstoleranzen gelockert und die Eichungen leichter gemacht.
Dank der strengen Kontrolle der Anordnung der Komponenten und der starken Verringerung der Länge der Verbindungen zwischen Komponenten sind Abweichungen der Entwurfswerte der Schaltung sehr stark reduziert: Tatsächlich kann in einer ersten Näherung der Hauptanteil solcher Abweichungen der hergestellten Schaltungen den Änderungen der Eigenschaften der Kapazitätsdioden zugeordnet werden. Aus diesem Grund werden die drei verwendeten Kapazitätsdioden vor dem Einbau selektiert, um drei Dioden zu wählen, welche möglichst gleiche Eigenschaften besitzen. Ferner werden Restunterschiede in ihrem Verhalten weiter dadurch verringert, daß die drei Potentiometer 32, 33 und 56 dann geeicht werden, wenn die Schaltung in ihrem kritischsten Zustand arbeitet, d.h., wenn sie für den Empfang des höchsten Kanals eingestellt ist, wenn die Kapazität der Kapazitätsdioden auf ihrem Minimum sein muß und wenn deshalb die Differenz zwischen der Kapazität einer jeden Kapazitätsdiode und der parasitären Kapazität am größten ist.
Aus der vorausgehenden Beschreibung sind die Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung augenscheinlich, besonders, was die Einfachheit der Eichung betrifft. Tatsächlich werden gegenüber der Anzahl der Eicharbeitsgänge, die bei einer Abstimmvorrichtung herkömmlichen Aufbaus benötigt werden (welche Anzahl gewöhnlich im Bereich von 7 oder 8 liegt), bei der erfindungsgemäßen Abstimmvorrichtung nur drei Eichvorgänge benötigt. Ein weiterer Vorteil liegt in der Verwendung gedruckter Leitungen aus leitendem Material
709841/0884
2/14244
auf einem Träger mit einer hohen Dielektrizitätskonstanten. Tatsächlich ist die Verwendung der erwähnten Leitungen aus leitendem Material, abgesehen davon, daß sie einen Vorteil vom konstruktiven Gesichtspunkt darstellt, auch nützlich insofern, als sie die Abstrahlung von Störsignalen reduziert.
Diese Verbesserung ist möglich, da das elektromagnetische Feld, das durch die in den gedruckten Leitungen fließenden Ströme induziert wird, weitgehend auf ein Material mit einer hohen Dielektrizitätskonstanten und nicht auf Luft eingeschränkt ist.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abweichungen möglich. Beispielsweise könnte anstelle des Oszillators 10 ein Oszillator mit variabler Frequenz verwendet werden. Dc ~ Schalten der Frequenz dieses Oszillators sollte auftreten, wenn die im VHF-Band arbeitende Schaltung vom Empfang eines Signals im Band I zum Empfang eines Signals im Band III übergeht. Gleichermaßen könnte die Abstimmfrequenz des Filters 8 umgeschaltet werden, um das Signal/Rauschverhältnis zu verbessern. Eine weitere mögliche Abänderung besteht darin, die Frequenz des illators 10 kontinuierlich veränderlich zu machen, und zwar zu dem Zwt' die VHF-Kanäle durch Einstellen der Frequenz des Oszillators 10 abzustimmen und die Frequenz des Oszillators 14 feststehend zu halten.
Patentansprüche
709841 /0884

Claims (21)

27H244 Patentansprüche
1. Abstimmvorrichtung für einen Fernsehempfänger mit einer ersten Frequenzumsetzungsschaltung, welche die Frequenz des empfangenen Signals in eine niedrigere Frequenz umsetzt, und mit einer ersten Oszillatorschaltung, die der Frequenzumsetzungsschaltung ein Signal für die Umsetzung zuführt, dadurch gekennzeichnet , daß der Frequenzumsetzungsschaltung (13) Eingangssignale bei einer Frequenz im UHF-Band zugeführt werden und daß wenigstens einige der Schaltungselemente (27, 28, 30, 36, 37, 38, 41, 54, 58, 64) durch Niederschlagen leitenden Materials auf einem isolierenden Träger gebildet sind.
2. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Niederschlag gebildeten Schaltungselemente wenigstens eine Resonanzleitung (28, 35, 38, 54) umfassen.
3. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Niederschlag gebildeten Schaltungselemente wenigstens einen Kondensator (27, 30, 37, 41, 58, 64) umfassen.
4. Abstimmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Niederschlag gebildeten Schaltungselemente wenigstens einen Widerstand umfassen.
5. Abstimmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Träger eine relative
709841/0884
ORIGINAL INSPECTED
27U2U
Dielektrizitätskonstante von mehr als 5 aufweist.
6. Abstinunvorrichtung nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzleitung oder Resonanzleitungen (28, 35, 38) mit Hilfe der Mikrostreifenleitertechnik hergestellt ist bzw. sind.
7. Abstimmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Oberflächen des isolierenden Trägers im wesentlichen vollständig mit einer Schicht aus leitendem Material bedeckt ist.
8. Abstimmvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Platte des Kondensators (30) durch einen Teil der Schicht leitenden Materials auf der einen Oberfläche des isolierenden Trägers (70) gebildet ist.
9. Abstimmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kondensator (30) dadurch hergestellt ist, daß auf einer Oberfläche des isolierenden Trägers zwei Platten (71, 73) niedergeschlagen werden, die durch eine isolierende Schicht (72) get- ^nt sind, deren Dielektrizitätskonstante höher als diejenige des isolierenden Trägers (70) ist.
10. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 4 oder nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand mit Hilfe einer "Dickfilm"-Niederschlagsmethode hergestellt ist.
709841/0884
11. Abstimmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Oszillatorschaltung (13) eine erste Kapazitätsdiode (29) umfaßt, der eine steuerbare Gleichspannung von einem ersten Potentiometer (32) zugeführt wird, wodurch die Frequenz der ersten Oszillatorschaltung (13) gesteuert wird, daß eine variabel abstimmbare selektive Schaltung (33, 34, 35, 36, 37) vorgesehen ist, die eine zweite Kapazitätsdiode (35) enthält, der ebenfalls eine steuerbare Gleichspannung von einem zweiten Potentiometer (33) zugeführt wird, und daß der minimale Kapazitätswert der beiden Kapazitätsdioden (29, 35) durch Einstellung der beiden Potentiometer (32, 33) gleichgemacht ist.
12. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Potentiometer (32, 33) als Dickfilmwiderstände ausgebildet sind und daß deren Einstellung dadurch bewirkt ist, daß ein Teil des die Dickfilmwiderstände bildenden Widerstandsmaterials entfernt ist.
13. Abstimmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl von Kanälen im VHF-Band erhältlich ist durch Umsetzen der Frequenz von Signalen im VHF-Band in UHF-Signale mit Hilfe einer zweiten Frequenzumsetzungsschaltung (9) und einer zweiten Oszillatorschaltung (10).
14. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Oszillatorschaltung (10) eine feststehende Schwingungsfrequenz aufweist.
15. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich-
709841/0884
net, daß die zweite Oszillatorschaltung (10) eine Schwingungsfrequenz aufweist, die von einem vorbestimmten Wert zu einem anderen umgeschaltet wird, wenn die Abstimmvorrichtung vom Empfang eines Signals im Band I zum Empfang eines Signals im Band III umgeschaltet wird.
16. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Oszillatorschaltung (1O) eine Schwingungsfrequenz aufweist, die zum Abstimmen der Abstimmvorrichtung auf einen ausgewählten Fernsehkanal kontinuierlich veränderlich ist, und daß die erste Oszillatorschaltung (14) eine feststehende Frequenz aufweist.
17. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Frequenzumsetzungsschaltung (9) derart beschaffen ist, daß sie als Verstärker arbeitet, wenn ihr von der zweiten Oszillatorschaltung (10) keine Signale zugeführt werden.
18. Abstimmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine selektive Verstärkerschaltung (7) vorgesehen ist, die lediglich dann erregt wird, wenn die Abstimmvorrichtung für den Empfang von Signalen im VHF-Band eingestellt ist,und die der zweiten Frequenzumsetzungsschaltung (9) vorgeschaltet ist.
19. Abstimmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Ausgang der Antennenschaltungen verbundene steuerbare Dämpfungsschaltung (2) vorgesehen ist, die das empfangene Signal in Abhängigkeit
T0984T/0884
27U244
von einem empfangenen Steuersignal dämpft, um die Amplitude des von ihr an die folgenden Frequenzumsetztungs- und Selektionsschaltungen (3,4,5,7,8,9,10,11,12,13,14,15) gelieferten Signals trotz Schwankungen des empfangenen Signals konstant zu halten.
20. Abstimmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem selektiven Verstärker (7) und der zweiten Frequenzumsetzungsschaltung (9) ein Schalterkreis (5) vorgesehen ist, der unter der Steuerung eines Steuersignals (6) umschaltbar ist zwischen einer ersten Position, in der er zur zweiten Frequenzumsetzungsschaltung (9) UHF-Signale von der Dämpfungsschaltung (2), und einer zweiten Position, in der er zur zweiten Frequenzumsetzungsschaltung (9) VHF-Signale von der selektiven Verstärkerschaltung (7) durchläßt.
21. Fernsehempfänger mit einer Abstimmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
709841/0884
DE19772714244 1976-04-05 1977-03-30 Abstimmvorrichtung fuer einen fernsehempfaenger Granted DE2714244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67773/76A IT1057837B (it) 1976-04-05 1976-04-05 Dispositivo per la sintonizzazione di un televisore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714244A1 true DE2714244A1 (de) 1977-10-13
DE2714244C2 DE2714244C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=11305179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714244 Granted DE2714244A1 (de) 1976-04-05 1977-03-30 Abstimmvorrichtung fuer einen fernsehempfaenger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4214212A (de)
DE (1) DE2714244A1 (de)
FR (1) FR2347824A1 (de)
GB (1) GB1555203A (de)
IT (1) IT1057837B (de)
NL (1) NL7703657A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533943A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-16 Wolf & Co Kg Kurt Anordnung zum empfangen der auf einem kabelanschluss anstehenden fernsehkanaele und fernseh-sonderkanaele
DE19705612A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Alsthom Cge Alcatel Tuner zum Empfang von Frequenzmultiplexsignalen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922409B2 (ja) * 1979-02-26 1984-05-26 シャープ株式会社 電子同調方式のラジオ受信機
JPS56106415A (en) * 1980-01-28 1981-08-24 Hitachi Ltd Double conversion type tuner
US4419768A (en) * 1980-09-30 1983-12-06 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Wideband tuner for VHF, CATV and UHF television signals
US4352209A (en) * 1981-03-23 1982-09-28 John Ma Up-down frequency converter for cable T.V.
US4397037A (en) * 1981-08-19 1983-08-02 Rca Corporation Diplexer for television tuning systems
US4402089A (en) * 1981-09-16 1983-08-30 Rca Corporation Television tuning system with electronic frequency adjustment apparatus
FR2513055B1 (fr) * 1981-09-16 1987-11-13 Rca Corp Dispositif d'accord de recepteur de television avec un appareil de reglage electronique de frequence
JPS5871735A (ja) * 1981-10-26 1983-04-28 Hitachi Ltd テレビジヨン受信機のチユ−ナ
JPS58166134U (ja) * 1982-04-28 1983-11-05 アルプス電気株式会社 電子同調チユ−ナ
US4648128A (en) * 1983-05-31 1987-03-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Microwave integrated circuit immune to adverse shielding effects
CA1212457A (en) * 1983-06-14 1986-10-07 Nec Kansai, Ltd. Frequency converter, especially catv converter
US4499602A (en) * 1983-06-28 1985-02-12 Rca Corporation Double conversion tuner for broadcast and cable television channels
US4520507A (en) * 1983-10-24 1985-05-28 Zenith Electronics Corporation Low noise CATV converter
US4619000A (en) * 1984-09-24 1986-10-21 John Ma CATV converter having improved tuning circuits
US4855894A (en) * 1987-05-25 1989-08-08 Kabushiki Kaisha Kenwood Frequency converting apparatus
JPH01168125A (ja) * 1987-12-23 1989-07-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd テレビジョンチューナ
JPH0389720A (ja) * 1989-09-01 1991-04-15 Pioneer Electron Corp ラジオ受信機
JPH09321544A (ja) * 1996-05-29 1997-12-12 Dx Antenna Co Ltd 衛星信号受信アンテナ用コンバータ
US5949472A (en) * 1996-12-10 1999-09-07 Intel Corporation Method and apparatus for tuning channels for CATV and television applications
US6215374B1 (en) 1998-03-16 2001-04-10 Broadband Innovations, Inc. Magnetically coupled resonators for achieving low cost narrow band pass filters having high selectivity, low insertion loss and improved out-of-band rejection
EP1128552B1 (de) * 2000-02-21 2007-07-25 Infineon Technologies AG Schaltungsanordnung zur Filterung eines Hochfrequenzsignals
GB0122983D0 (en) * 2001-09-25 2001-11-14 Zarlink Semiconductor Ltd Rdio fequency tuner front end and tuner
US7027833B1 (en) * 2003-04-03 2006-04-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dual band superheterodyne receiver
KR20120104083A (ko) 2009-06-30 2012-09-20 톰슨 라이센싱 디지털 신호들을 재전송하기 위한 프로세스

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142631B (de) * 1959-07-15 1963-01-24 Loewe Opta Ag Fernsehempfangsschaltung
DE1299691B (de) * 1965-05-22 1969-07-24 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Fernsehsignals
DE2334570B1 (de) * 1973-07-07 1975-03-06 Philips Patentverwaltung Abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger
DE2361810B2 (de) * 1972-12-12 1975-04-17 Sony Corp., Tokio Signalumwandlungsschaltung
DE2542902B1 (de) * 1975-09-26 1977-03-03 Saba Gmbh Empfangsteil fuer nachrichtengeraete zum empfang von signalen im uhf- und vhf-bereich

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL156008B (nl) * 1970-06-06 1978-02-15 Philips Nv Ingangsschakeling van een televisie-afstemeenheid.
US3354397A (en) * 1964-02-12 1967-11-21 Standard Kollsman Ind Inc Voltage variable diode capacitance tunable circuit for television apparatus
DE1591789A1 (de) * 1967-04-17 1971-03-04 Stassfurt Fernsehgeraete Abstimmeinheit fuer hochfrequente elektrische Schwingungen,insbesondere fuer Fernsehrundfunksignale
US3659205A (en) * 1967-10-30 1972-04-25 Texas Instruments Inc Varactor tuned microstrip tuner
GB1235718A (en) * 1967-10-30 1971-06-16 Texas Instruments Inc Varactor tuned microstrip tuner
ES359059A1 (es) * 1968-10-11 1970-05-16 Fagor Electrotecnica Sci Sintonizador integrado electronicamente para t. v.
US3555430A (en) * 1969-04-22 1971-01-12 Anaconda Wire & Cable Co Television receiver converter
US3624554A (en) * 1970-03-23 1971-11-30 Rca Corp Ultrahigh frequency oscillator utilizing transmission line tunable resonant circuits
JPS5133683B1 (de) * 1971-06-17 1976-09-21
GB1377682A (en) * 1972-03-01 1974-12-18 Electronic Components Ltd Thick film printed circuitry
US3818349A (en) * 1973-10-01 1974-06-18 Zenith Radio Corp Thick film vhf tuner wherein uhf subchassis is used as external ground element for vhf tuner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142631B (de) * 1959-07-15 1963-01-24 Loewe Opta Ag Fernsehempfangsschaltung
DE1299691B (de) * 1965-05-22 1969-07-24 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Fernsehsignals
DE2361810B2 (de) * 1972-12-12 1975-04-17 Sony Corp., Tokio Signalumwandlungsschaltung
DE2334570B1 (de) * 1973-07-07 1975-03-06 Philips Patentverwaltung Abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger
DE2542902B1 (de) * 1975-09-26 1977-03-03 Saba Gmbh Empfangsteil fuer nachrichtengeraete zum empfang von signalen im uhf- und vhf-bereich

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funkschau, 1964, H.20, S.533-535 *
IEEE Standard Dictionary of Electric and Electronicterms, 2nd edition, S.416 u. 752 *
MEINKE/GUNDLACH: Taschenbuch der Hochfrequenz- technik, 2.Aufl., 1962, S.1476-1479 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533943A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-16 Wolf & Co Kg Kurt Anordnung zum empfangen der auf einem kabelanschluss anstehenden fernsehkanaele und fernseh-sonderkanaele
DE19705612A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Alsthom Cge Alcatel Tuner zum Empfang von Frequenzmultiplexsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7703657A (nl) 1977-10-07
DE2714244C2 (de) 1987-07-30
GB1555203A (en) 1979-11-07
IT1057837B (it) 1982-03-30
FR2347824A1 (fr) 1977-11-04
US4214212A (en) 1980-07-22
FR2347824B1 (de) 1982-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714244A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer einen fernsehempfaenger
DE69720652T2 (de) Spannungsgeregeltes Passbandfilter und hochfrequentes Schaltungsmodul mit solch einem Filter
DE60032336T2 (de) Mehrspurige integrierte spiralinduktivität
DE3486084T2 (de) Abstimmsystem auf dielektrischen substraten.
DE69928732T2 (de) Rahmenantenne
DE69716850T2 (de) Mikrostreifenleiterantenne
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DD202359A5 (de) Abstimmeinrichtung
DE2633757A1 (de) Mehrfachantenne
DE2114056C3 (de) Abstimmeinrichtung
DE19647383C2 (de) Spannungsgesteuerte, veränderliche Abstimmschaltung
DE3606433C2 (de)
DE10033741A1 (de) Oszillatorschaltung
DE3606437C2 (de)
EP0818888A1 (de) Umschaltbares Bandfilter für Mehrband-Tuner
DE602004011489T2 (de) Mikrostreifenfilter kurzer länge
DE2813790C2 (de) Fernsehtuner
DE2113867C3 (de) Abstimmeinrichtung für den UHF-Bereich
DE2811080C2 (de) Durch Spannungsänderung abstimmbarer Hochfrequenz-Oszillator
DE2905684C2 (de) Elektronische Abstimmschaltung
DE69009222T2 (de) Unitärer Trimmkondensator.
DE1296220C2 (de) Breitbandverstaerker mit Feldeffekttransistoren in Kaskodenschaltung
DE2829538A1 (de) Kanalfilteranordnung und damit ausgestatteter kanalwaehler fuer einen fernsehempfaenger
DE19650524C2 (de) Doppelabstimmschaltung für TV-Tuner
DE3690374C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW.

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETA ITALIANA PER LO SVILUPPO DELL ELETTRONICA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation