DE2713613C3 - Vorrichtung zum Abschneiden von bewehrten Betonpfählen - Google Patents

Vorrichtung zum Abschneiden von bewehrten Betonpfählen

Info

Publication number
DE2713613C3
DE2713613C3 DE2713613A DE2713613A DE2713613C3 DE 2713613 C3 DE2713613 C3 DE 2713613C3 DE 2713613 A DE2713613 A DE 2713613A DE 2713613 A DE2713613 A DE 2713613A DE 2713613 C3 DE2713613 C3 DE 2713613C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
pair
piston
pile
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2713613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713613A1 (de
DE2713613B2 (de
Inventor
Sven Goesta Landskrona Isaksson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKANSKA CEMENTGJUTERIET MALMOE (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
SKANSKA CEMENTGJUTERIET MALMOE (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKANSKA CEMENTGJUTERIET MALMOE (SCHWEDEN) AB filed Critical SKANSKA CEMENTGJUTERIET MALMOE (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2713613A1 publication Critical patent/DE2713613A1/de
Publication of DE2713613B2 publication Critical patent/DE2713613B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713613C3 publication Critical patent/DE2713613C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D9/00Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof
    • E02D9/005Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof removing the top of placed piles of sheet piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/222Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by pressing, e.g. presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/808Two tool pairs, driver for one pair moves relative to driver for other pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschneiden von bewehrten Betonpfählen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs.
Aus Civil Engineering und Public Works Review, February 1969, Seite 113, ist eine Vorrichtung zum Abschneiden von bewehrten Betonpfählen bekannt, die einen auf den Pfahl zu steckenden Rahmen, eine daran gelagerte Schneide sowie einen gegenüber der Schneide angeordneten, ebenfalls als Schneide ausgebildeten Druckblock aufweist. Die Schneide ist gegenüber dem Druckblock verschiebbar, um mit den die Bewehrungseisen enthaltenden Teilen des Pfahles zusammenzuwirken und diese Teile zu durchdringen. Die Schneide ist durch eine mit ihr verbundene und am Rahmen befestigte Kolben-Zylinder-Einheit verschiebbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten durch Ausnutzung von Hebelkräften kleiner bemessen sein können bei gleichzeitiger Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit und Verringerung von Beschädigungen des Pfahls.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Gegenüber der aus Public Works Review, February 1969, Seite 113, bekannten Vorrichtung hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß sie schneller arbeitet und den Pfahl weniger beschädigt. Außerdem können die Kolben-Zylinder-Einheiten durch die Ausnutzung von Hebelkräften kleiner bemessen sein.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht,
F i g. 2 die Vorrichtung in Seitenansicht.
Die Vorrichtung zum Abschneiden von bewehrten Betonpfählen besteht aus zwei flachen Rahmenringen w> 10, 11, die koaxial und in axialem Abstand voneinander mittels vierer Bolzen 12 mit entsprechenden Muttern zusammengehalten sind. Zwischen den Bolzenköpfen bzw. den Muttern und den diesen zugewandten Seiten der Rahmenringe 10,11 sind Teller 13 vorgesehen. Die Bolzen 12 dienen als Lagerachsen für zwischen den P.ahmenringen 10, 11 angebrachte Paare von Scherenschenkeln 14,15. Die äußeren Enden der Scherenschenkel ragen aus dem Zwischenraum zwischen den Ringen 10, 11 heraus, während die inneren Enden der Scherenschenkel 14,15 in die Ringöffnung hineinragen; siehe Fig. 1. Die inneren Enden der Schenkel 14, 15 haben Schneiden 16 bzw. 17. Zum Schwenken der von jedem Scherenschenkelpaar umfaßten Schenkel im Verhältnis zueinander sind Kolben-Zylinder-Einheiten 18 vorgesehen, deren Zylinder 19 mittels eines Kupplungsteils 20 und einer Lagerachse 21 mit einem Scherenschenkel eines Scherenschenkelpaares 14 schwenkbar verbunden ist, und deren Kolbenstange 22 mittels einer Lagerachse 23 mit einem Scherenschenkel des benachbarten Paares 15 schwenkbar verbunden ist. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, sind drei weitere Kolben-Zylinder-Einheiten 18 zwischen benachbarten Scherenschenkeln 14, 15 vorgesehen. An der Oberseite des Rahmenringes 10 befinden sich Tragösen 24 zur Befestigung von Seilen.
Die in F i g. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung zum Zerschneiden eines bewehrten, vierkantigen Betonpfahls 25, der nahe seinen Ecken Bewehrungseisen 26 aufweist, wird folgendermaßen benutzt. Die Vorrichtung wird von oben her auf den Pfahl gesteckt und mit Hilfe von Seilen, die in den Tragösen 24 befestigt und beispielsweise von der Pfahlramme getragen sind, bis zur Schneidstelle hinuntergesenkt. Sämtliche vier Kolben-Zylinder-Einheiten 18 werden vorzugsweise mittels eines gemeinsamen, nicht gezeigten Anschlusses an eine geeignete Druckmittelquelle angeschlossen. Bei der Zufuhr des Druckmittels werden die Kolben-Zylinder-Einheiten verlängert, und dies führt dazu, daß die mit den Schneiden 16,17 versehenen Scherenschenkelenden jedes Scherenschenkelpaares gegeneinander geschwenkt werden, wie dies in F i g. 1 durch Pfeile 27 angedeutet ist. Die Schneiden 16, 17 dringen in den Betonpfahl hinein und zerschneiden die Bewehrungseisen 26. Wenn die Schneiden 16,17 der Scherenschenkelpaare 14, 15 völlig zusammengeführt sind, wird die Druckmittelzufuhr umgesteuert, und die Schneiden werden auseinandergeführt, bis sie wieder ihre in F i g. 1 gezeigte Ausgangslage einnehmen. Dadurch, daß die Scherenschenkel verhältnismäßig dick sind, werden sie beim Eindringen in den Pfahl den nicht durchschnittenen Pfahlkern in der Schnittebene durchbrechen. Der Pfahl ist somit in zwei Teile zertrennt, und der abgeschnittene Teil kann entfernt werden.
F i g. 1 läßt erkennen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung für Betonpfähle verschiedener Abmessungen benutzt werden kann. Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch zum Zerschneiden von vieleckigen und runden Pfählen benutzt werden, wobei darauf zu achten ist, daß der Pfahl derart orientiert wird, daß sich die Bewehrungseisen in den auf der Zeichnung gezeigten Lagen befinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Abschneiden von bewehrten Betonpfählen, mit einem auf den Pfahl aufsteckbaren Rahmen und mindestens einem am Rahmen s gelagerten Paar von Schneiden, die durch eine Kolben-Zylinder-Einheit aufeinanderzu bewegbar sind, um den Pfahl zu durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Paare von Schneiden (16, 17) an zwei Paaren von Scherenschenkeln (14,15) vorgesehen sind, daß die Scherenschenkel jeweils eines Paares um eine gemeinsame Achse verschwenkbar am Rahmen (I1O, 11) gelagert sind und daß die mindestens zwei Kolben-Zylinder-Einheiten (18) jeweils mit ihrem Zylinder (19) mit dem einen Schenkelende des eben Paare? (14) und mit der Kolbenstange (22) mit dem benachbarten Schenkelende des anderen Paares (15) schwenkbar verbunden sind.
    20
DE2713613A 1976-04-05 1977-03-28 Vorrichtung zum Abschneiden von bewehrten Betonpfählen Expired DE2713613C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7603983A SE410633B (sv) 1976-04-05 1976-04-05 Anordning for kapning av armerade betongpalar

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713613A1 DE2713613A1 (de) 1977-10-06
DE2713613B2 DE2713613B2 (de) 1978-12-14
DE2713613C3 true DE2713613C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=20327496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713613A Expired DE2713613C3 (de) 1976-04-05 1977-03-28 Vorrichtung zum Abschneiden von bewehrten Betonpfählen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4124015A (de)
JP (1) JPS52141827A (de)
BE (1) BE853219A (de)
BR (1) BR7702118A (de)
CA (1) CA1057646A (de)
DE (1) DE2713613C3 (de)
DK (1) DK146877A (de)
FI (1) FI770995A (de)
FR (1) FR2347139A1 (de)
GB (1) GB1533962A (de)
NL (1) NL165097C (de)
NO (1) NO771164L (de)
SE (1) SE410633B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197828A (en) * 1976-09-24 1980-04-15 Aerial Industrial Inc. Apparatus for cutting concrete columns
US4327703A (en) * 1979-10-09 1982-05-04 Destree Allen L Method of preparing concrete column for attachment to beam
US4368720A (en) * 1979-10-09 1983-01-18 Allen Destree Method and apparatus for cutting concrete columns
CH649115A5 (de) * 1980-11-12 1985-04-30 Diaber Holding Ag Einrichtung zur behandlung von pfaehlen.
US4480627A (en) * 1982-07-08 1984-11-06 Persluchtcentrale Nederland B.V. Device for demolishing concrete piles
NL188934C (nl) * 1984-02-08 1992-11-16 Persluchtcentrale Nederland B Inrichting voor het afbreken van palen.
US4880335A (en) * 1987-08-21 1989-11-14 Arabian American Oil Company Method and apparatus for removing concrete coating from pipe
JPH02503583A (ja) * 1987-12-03 1990-10-25 モスコフスコエ ナウチノ プロイズヴォドストヴェンノエ オビエディネニエ ポ ストロイテルノム イ ドロズノム マシノストロエニュ 鉄筋コンクリート杭を破壊して鉄筋を露出させる方法及び装置
DE58903074D1 (de) * 1988-04-27 1993-02-04 Diaber Ag Einrichtung zur freilegung der armierungseisen von betonpfaehlen.
US5139006A (en) * 1989-04-03 1992-08-18 Trudeau Leon B Hydraulic concrete pile cutter
US5245982A (en) * 1989-04-03 1993-09-21 L.B.T. Enterprises Ltd. Hydraulic concrete pile cutter
GB2258627B (en) * 1991-08-16 1995-05-17 Roxbury Ltd Improvements in or relating to pile cutters
US5289816A (en) * 1992-10-23 1994-03-01 Rakowski Frederick M Hydraulic ram retraction pile cutter
GB2307504B (en) * 1996-03-22 1998-05-20 Robert Arthur Merritt Method of breaking concrete piles
CA2558752A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-22 James J. Todack Apparatus and method for shearing reinforced concrete piles and metal piles and crushing reinforced concrete piles
CN2679775Y (zh) * 2004-03-09 2005-02-16 赵舜培 自动识别内容之电子书
US7351010B1 (en) 2005-06-17 2008-04-01 Kelly John M Method and apparatus for salvaging underwater pipelines
US7360315B2 (en) 2006-01-17 2008-04-22 Morton Buildings Poured concrete column alignment and plumbing tool
US7735273B2 (en) * 2006-01-17 2010-06-15 Morton Buildings Poured concrete column hole
FI20125395L (fi) * 2012-04-11 2013-10-12 Motocut Oy Katkaisulaite ja menetelmä paalun katkaisemiseksi
US10011973B1 (en) 2016-12-08 2018-07-03 Caterpillar Inc. Column demolishing tool
US11167439B2 (en) 2020-03-20 2021-11-09 Mayer Engineering, LLC Precision skiver
US20210291395A1 (en) * 2020-03-20 2021-09-23 Mayer Engineering, LLC Precision Skiver
CN113152462B (zh) * 2021-05-17 2022-06-21 中建八局第四建设有限公司 一种桩头截断定位破除法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US247569A (en) * 1881-09-27 Art of and apparatus for cutting or dividing stone
US3392719A (en) * 1965-06-03 1968-07-16 Clanton Machine for splitting concrete blocks
JPS5017486B2 (de) * 1972-01-27 1975-06-21
JPS5230291B2 (de) * 1973-12-27 1977-08-06

Also Published As

Publication number Publication date
DE2713613A1 (de) 1977-10-06
FR2347139A1 (fr) 1977-11-04
CA1057646A (en) 1979-07-03
SE410633B (sv) 1979-10-22
JPS5515284B2 (de) 1980-04-22
DK146877A (da) 1977-10-06
BR7702118A (pt) 1978-01-10
NL165097C (nl) 1981-03-16
GB1533962A (en) 1978-11-29
JPS52141827A (en) 1977-11-26
US4124015A (en) 1978-11-07
FI770995A (de) 1977-10-06
NL7703713A (nl) 1977-10-07
FR2347139B1 (de) 1981-01-16
BE853219A (fr) 1977-08-01
SE7603983L (sv) 1977-10-06
NO771164L (no) 1977-10-06
NL165097B (nl) 1980-10-15
DE2713613B2 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713613C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von bewehrten Betonpfählen
DE3936113A1 (de) Metallschere fuer tiefbagger
DE3022833C2 (de) Vorrichtung zum Entwurzeln von Baumstümpfen
DE2204792C3 (de) Richtvorrichtung für Fahrzeugteile, insbesondere Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbauten
DE202012100580U1 (de) Hydraulische Anbauvorrichtung zum Scheren oder Zermalmen von Strukturen
DE102007039289B4 (de) Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o. dgl.
DE2606858C2 (de) Backenbrecher und Aufbereitungsanlage
DE1904689C3 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden von Baumstammen
DE3100044A1 (de) Holzspalteinrichtung
DE2354464C2 (de) Reifen-Zerteilmaschine
DE2643260B1 (de) Ortsbewegliche,tragbare Vorrichtung zum Abarbeiten von Schweissgutueberstaenden bei der Schienen-Verbindungsschweissung
DE2528208A1 (de) Stabeisenschere
DE2524716B2 (de) Isostatische presse
DE736969C (de) Schraem- und Kerbmaschine
DE3832853A1 (de) Anlage fuer das abtrennen von stabstahlabschnitten von einem stabstahl
AT210715B (de) Blechbearbeitungsmaschine od. dgl., insbesondere Tafelschere oder Abkantpresse
DE2432991C3 (de) Vorrichtung zum Biegen einer vorgebogenen Strebenschlange für einen Leichtbauträger
DE837504C (de) An der Felge zu verankernde Vorrichtung zum Loesen des Autoreifens
DE1508951B1 (de) Geraet zum Einstellen von verstellbaren Stranggiesskokillen
DE122707C (de)
DE1210755B (de) Transportvorrichtung fuer schwere Baueinheiten, insbesondere fuer Bohranlagen
DE937794C (de) Staender fuer Verkehrszeichen u. dgl.
DE1634404C (de) Wechselweise in entgegengesetzten Richtungen arbeitende Drehvorrichtung zur Erleichterung des Eintreibens oder Herausziehens von Vortreibrohren, Pfählen od. dgl
DE704251C (de) Stanzmaschine
DE2339269C3 (de) Schere zum Zerschneiden von Stahlprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee