DE2713574A1 - Bicyclische halbacetale und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Bicyclische halbacetale und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2713574A1
DE2713574A1 DE19772713574 DE2713574A DE2713574A1 DE 2713574 A1 DE2713574 A1 DE 2713574A1 DE 19772713574 DE19772713574 DE 19772713574 DE 2713574 A DE2713574 A DE 2713574A DE 2713574 A1 DE2713574 A1 DE 2713574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cpds
derivs
oxazine
parts
prepd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713574
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Chem Dr Fischer
Hans-Martin Dipl Chem Dr Weitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772713574 priority Critical patent/DE2713574A1/de
Publication of DE2713574A1 publication Critical patent/DE2713574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Bicyclische Halbacetale und Verfahren zu nrer Herstellung
  • Die Erfindung betrifft neue bicyclische Halbacetale und Verfahren zu ihrer Herstellung durch Umsetzung von 1,2-Diketonen mit einem Aminoalkohol.
  • Es wurde gefunden, daß man bicyclische Halbacetale der Formel worin die einzelnen Reste R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest bezeichnen, R1 und R2 darüber hinaus auch zusammen mit den benachbarten beiden Kohlenstoffatomen für Glieder eines alicyclischen Ringes stehen, R3 auch ein Wasserstoffatom bedeutet, vorteilhaft erhält, wenn man 1,2-Diketone der Formel in der R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung haben, mit einem Aminoalkohol der Formel in der R3 die vorgenannte Bedeutung hat, umsetzt.
  • Weiterhin wurden die neuen bicyclischen Halbacetale der Formel worin die einzelnen Reste R1, R2 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest bezeichnen, R1 und R2 darüber hinaus auch zusammen mit den benachbarten beiden Kohlenstoffatomen für Glieder eines alicyclischen Ringes stehen, R auch ein Wasserstoffatom bedeutet, gefunden.
  • Den neuen Endstoffen I liegt das bisher nicht beschriebene 8-Hydroxy-oxazolo-[2,3-c]-[1,4]-oxa-Ringsystem zugrunde: Die Reaktion läßt sich für den Fall der Verwendung von Cyclohexandion-1,2 und Diäthanolamin durch die folgenden Formeln Das Verfahren nach der Erfindung liefert in einstufiger Reaktion auf einfachem und wirtschaftlichem Wege bicyclische Halbacetale von 1,2-Diketonen in guter Ausbeute und Reinheit.
  • 1,2-Diketone II sind beispielsweise durch Oxidation von Ketonen mit Selendioxid, Hydrolyse von a-Oximinoketonen oder Dehydrierung von a-Hydroxyketonen zugänglich. Die Aminoalkohole III können durch Umsetzung von Alkylenoxiden mit Ammoniak hergestellt werden. Die Umsetzung kann mit den Ausgangsstoffen II und III in stöchiometrischer Menge oder im Uberschuß, bevorzugt in einem Verhältnis von 1 bis 5, insbesondere 1,1 bis 2 Mol Ausgangsstoff III, bezogen auf 1 Mol Ausgangsstoff II, durchgeführt werden. Bevorzugte Ausgangsstoffe II und III und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln die einzelnen Reste R1, R und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 16, insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 4 bis 12, vorzugsweise 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bezeichnen, R1 und R2 darüber hinaus auch zusammen mit den benachbarten beiden Kohlenstoffatomen für Glieder eines unsubstituierten oder durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Cycloalkylringes mit 4 bis 12, vorzugsweise 5 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen, R3 auch ein Wasserstoffatom bedeutet. Die vorgenannten Reste und Ringe können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen und/oder Atome, z.B.
  • Halogenatome wie Chloratome, Bromatome; Nitrogruppen; Alkylgruppen, Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; substituiert sein.
  • Als 1,2-Diketone II kommen beispielsweise in Betracht: Cyclopentandion-(1,2), Cyclohexandion-(1,2), Cycloheptandion-(1,2), Cyclooctandion-(1,2), Cyclononandion-(1,2), Cyclodecandion-(1,2), Cycloundecandion- (1,2), Cyclododecandion- (1,2); entsprechende 4-Methyl- und 4-Xthylhomologe vorgenannter Cycloalkandione- (1,2); Butandlon-2,3, Pentandion-2,3, Hexandion-2,3, 1,2-Dicyclohexyläthandion, Benzil, 4,4'-Dichlorbenzil, 4-Brombenzil, 2-Nitrobenzil, 1,2-Diäthyl-, 1,2-Dipropyl-, 1,2-Diisopropyl-, 1,2-Dibutyl-, l,2-Diisobutyl-, 1,2-Di-sek.-butyl-, 1,2-Di-tert.-butyl-, 1,2-Dibenzyl-äthandion; bevorzugt sind Cyclohexandion -(1,2), 4-Methylcyclohexandion-(1,2), Diacetyl, Cyclopentandion-(1,2), Cycloheptandion-(1,2), Cyclooctandion-(1,2), Cyclododecandion-(l,2), Benzil, 1,2-Diäthyläthandion, 1,2-Diisopropyläthandion.
  • Als Aminoalkohole III kommen in Betracht: Bis-(ß-hydroxyäthyl)-amin; entsprechend in a- und/oder ß-Stellung zum Stickstoffatom an einem oder beiden {thylresten durch die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 4-Bromphenyl-, 2-Nitrophenyl-gruppe substituierte Bis-(ß-hydroxyäthyl)-amine; bevorzugt sind Diäthanolamin, Diisopropanolamin, Äthanolisopropanolamin, Bis- (a-methyl-ß-hydroxyäthyl)-amin, Bis-(a-äthyl-B-hydroxyäthyl)-amin, Bis-(ß-äthyl-ß-hydroxyäthyl)-amin, Bis- (a, ß-dimethyl-ß-hydroxyäthyl)-amin, Bis- (a-phenyl-ß-hydroxyäthyl ) -amin, Bis- (ß-phenylß-hydroxyäthyl) -amin, Bis- (a-nitro-ß-hydroxyäthyl) -amin.
  • Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von -20 bis +2000C, vorzugsweise +50 bis +1500C, drucklos oder unter Druck, diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt.
  • Gegebenenfalls verwendet man zusätzlich organische Lösungsmittel, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind. Dabei sind vor allem solche geeignet, die mit Wasser Azeotrope bilden und in der Kälte schlecht mischbar sind. Als Lösungsmittel kommen z.B. in Frage: aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Benzol, Äthylbenzol, o-, m-, p-Xylol, Isopropylbenzol, Methylnaphthalin; Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, z.B. Tetrachloräthylen, 1,1,2,2- oder 1,1,1,2-Tetrachloräthan, Amylchlorid, Cyclohexylchlorid, Dichlorpropan, Methylenchlorid, Dichlorbutan, Isopropylbromid, n-Propylbromid, Butylbromid, Chloroform, Xthyljodid, Propyljodid, Chlornaphthalin, Dichlornaphthalin, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1,1- oder 1,1,2-Trichloräthan, Trichloräthylen, Pentachloräthan, 1,2-Dichloräthan, l,l-Dichloräthan, n-Propylchlorid, 1,2-cis-Dichloräthylen, n-Butylchlorid, 2-, 3- und iso-Butylchlorid, Chlorbenzol, Fluorbenzol, Brombenzol, Jodbenzol, o-, p- und m-Dichlorbenzol, o-, p-, m-Dibrombenzol, o-, m-, p-Chlortoluol, 1,2,4-Trichlorbenzol, l,10-Dibromdekan, 1,4-Dibrombutan; und entsprechende Gemische. Zweckmäßig verwendet man das Lösungsmittel in einer Menge von 200 bis 10 000 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 400 bis 1 100 Gewichtsprozent, bezogen auf Ausgangsstoff II. Bevorzugt sind Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Toluol, Benzol und die Xylole.
  • Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch aus den Ausgangsstoffen II und III, gegebenenfalls zusammen mit Lösungsmittel, wird während 2 bis 20 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Das bei der Umsetzung entstehende Wasser läßt sich zweckmäßig mit einem Wasserabscheider entfernen. Aus dem Reaktionsgemisch wird dann der Endstofr in üblicher Weise, z.B. durch Destillation und/oder Kristallisation, isoliert. Bisweilen kann es zweckmäßig sein, die Reaktion in Gegenwart einer organischen Sulfonsäure, bevorzugt Benzolsulronsäure, p-Toluolsulfonsäure oder einer Xylolsulfonsäure, vorteilhaft in einer Menge von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf Ausgangsstofr II, durchzuführen.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren neuen Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln und Pharmaceutica.
  • Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile und verhalten sich zu den Raumteilen wie Kilogramm zu Liter.
  • Beispiel 1 In einem Reaktionsgefäß mit Rückflußkühler und einer Vorrichtung zum Auskreisen von Wasser wird ein Gemisch aus 112 Teilen Cyclohexandion-(1,2), 131 Teilen Diäthanolamin, 1 Teil p-Toluolsulfonsäure und 1 000 Volumenteilen Toluol während 10 Stunden zum Rückfluß erhitzt. 20 Teile wäßrige Phase werden ausgekreist.
  • Aus dem Reaktionsgemisch wird zunächst das Toluol abgezogen.
  • Nach dem Umkristallisieren des Rückstandes aus Diisopropyläther erhält man 161 Teile 8,9-Tetramethyleno-8-hydroxy-perhydrooxazo1o-F2,-c-oxazin-El,4 (81 % der Theorie) vom Schmelzpunkt 97 bis 98°C (aus Diisopropyläther); Siedepunkt 125 bis 1290C/1,35 mbar.
  • Beispiel 2 Analog Beispiel 1 wird mit 112 Teilen Cyclohexandion-(1,2), aber ohne p-Toluolsulfonsäure umgesetzt. 165 Teile (83 k der Theorie) 8,9-Tetramethyleno-8-hydroxy-perhydro-oxazolo-[2,3-c]-oxazin-[1,4] vom Fp 97 bis 980C werden erhalten.
  • Beispiel 3 Ein Gemisch aus 112 Teilen Cyclohexandion-(1,2), 166 Teilen Diisopropanolamin, 1 Teil p-Toluolsulfonsäure und 1 500 Volumenteilen Toluol wird analog Beispiel 1 umgesetzt. Bei der Destillation des nach der Aufarbeitung erhaltenen Reaktionsgemisches erhält man bei Kp 97 bis 1090C/0,5 mbar 191 Teile (84 ffi der Theorie) 2,6-Dimethyl-8,9-tetramethyleno-8-hydroxy-perhydrooxazolo-[2,3-c]-oxazin-[1,4] vom Schmelzpunkt 88 bis 90°C (n-Hexan).
  • Beispiel 4 Ein Gemisch aus 150 Teilen 4-Methyl-cyclohexandion-(1,2) und 156 Teilen Diäthanolamin wird wie im Beispiel 1 angegeben umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 190 Teile eines Gemisches (1 : 1) von (3'-Methyl)- bzw. (4'-Methyl)-8,9-tetramethyleno-(1',2')-8-hydroxy-perhydro-oxazolo-[2,3-c]-oxazin-[1,4] (75 % der Theorie) vom Schmelzpunkt 106°C (Diisopropyläther).
  • Beispiel 5 Ein Gemisch aus 86,1 Teilen Diacetyl, 115,5 Teilen Diäthanolamin, 1 Teil p-Toluolsulfonsäure und 1 000 Volumenteilen Toluol wird wie in Beispiel 1 beschrieben umgesetzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels werden 103 Teile 8,9-Dimethyl-8-hydroxy-perhydrooxazolo-[2,3-c] -oxazin-L1,4 (59 % der Theorie) vom Schmelzpunkt 75 bis 75,5°C (Essigester) erhalten.

Claims (2)

  1. PatentansprUche b. Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Halbacetalen der Formel worin die einzelnen Reste R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest bezeichnen, R1 und R2 darüber hinaus auch zusammen mit den benachbarten beiden Kohlenstoffatomen für Glieder eines alicyclischen Ringes stehen, R3 auch ein Wasserstoffatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,2-Diketone der Formel in der R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung haben, mit einem Aminoalkohol der Formel in der R3 die vorgenannte Bedeutung hat, umsetzt.
  2. 2. Bicyclische Halbacetale der Formel worin die einzelnen Reste R1, R2 und R) gleich oder verschieden sind und jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest bezeichnen, R1 und R2 darüber hinaus auch zusammen mit den benachbarten beiden Kohlenstoffatomen für Glieder eines alicyclischen Ringes stehen, R3 auch ein Wasserstofratom bedeutet.
DE19772713574 1977-03-28 1977-03-28 Bicyclische halbacetale und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2713574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713574 DE2713574A1 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Bicyclische halbacetale und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713574 DE2713574A1 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Bicyclische halbacetale und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713574A1 true DE2713574A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=6004852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713574 Withdrawn DE2713574A1 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Bicyclische halbacetale und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595751A (en) * 1984-03-26 1986-06-17 Societe Francaise Hoechst Perhydro-[2,3-c]-oxazolo-1,4-oxazines and their process of preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595751A (en) * 1984-03-26 1986-06-17 Societe Francaise Hoechst Perhydro-[2,3-c]-oxazolo-1,4-oxazines and their process of preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10129057A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung kernfluorierter Aromaten
CH627454A5 (en) Process for the preparation of 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines and their acid addition salts
DE2713574A1 (de) Bicyclische halbacetale und verfahren zu ihrer herstellung
CH631969A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminen.
DE4445548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Fluor-4,6-dichlortoluol
DE2737299C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 3-Phenoxybenzaldehyd
DE2711659A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dioxo-oxazolidinen
DE2054660C3 (de) N-Methyl-N- a -methoxyvinylcarbamidsäurechlorid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N-( 1-Alken-IyI)carbamidsäurechloriden
DE2609864C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1,2-benzisothiazolen
DE2937028A1 (de) 1-monohalogenierte isocyanate und verfahren zur herstellung von gemischen von 1-monohalogenierten isocyanaten und 1,2-ungesaettigten isocyanaten
DE1695199A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazol-Verbindungen
DE848825C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthergruppen enthaltenden tertiaeren und quaternaeren Triaminen
DE2050799A1 (en) Ortho-benzoyl benzoic acid prodn - from diphenyl-methane derivs
DE3018108A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothhiazolen
DE1618420C3 (de)
DE2642824C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorlactonen
EP0082398A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolin-3-onen
CH621546A5 (de)
EP0138760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Orthophenylendiaminen
CH630896A5 (de) Verfahren zur herstellung von sulfamidsaeurehalogeniden.
EP0017205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aryloxazolidin-2,4-dionen
DE3134548A1 (de) "1,2-dihalogenalkyl- bzw. -cycloalkylsulfonylisocyanate und verfahren zu ihrer herstellung"
DE1643357C3 (de) Fluormethylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2310185A1 (de) Verfahren zur herstellung von isoxazol
DE1134993B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Lactam-N-sulfochloriden

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal