DE1618420C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1618420C3
DE1618420C3 DE1618420A DE1618420A DE1618420C3 DE 1618420 C3 DE1618420 C3 DE 1618420C3 DE 1618420 A DE1618420 A DE 1618420A DE 1618420 A DE1618420 A DE 1618420A DE 1618420 C3 DE1618420 C3 DE 1618420C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromo
isocyanate
mixture
peroxide
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1618420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618420B2 (de
DE1618420A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Dr. 6230 Frankfurt Kampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Publication of DE1618420A1 publication Critical patent/DE1618420A1/de
Publication of DE1618420B2 publication Critical patent/DE1618420B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1618420C3 publication Critical patent/DE1618420C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/02Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C265/04Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/08Preparation of derivatives of isocyanic acid from or via heterocyclic compounds, e.g. pyrolysis of furoxans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/02Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C265/06Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/12Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

worin X ein Brom- oder Chloratom und R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder Alkyl·, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogenatome oder ,Carbalkoxy-, Nitril-, Nitro-, Alkoxy- und/oder .Aryloxygruppen substituiert sind und wobei jeweils zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 Bestandteil von cycloaliphatischen Ringen oder Ringsystemen sein können, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Brom- oder N-Chlor-ß-lactame der allgemeinen Formel
R2 R3
R1-C-C-R4
X-N-C=O
(Π)
worin X, R1, R2, R3 und R4 die obengenannte Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer olefinischen und/oder einer acetylenischen Verbindung bei einer Temperatur zwischen — 30 und + 2500C mit radikalbildenden Katalysatoren behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als olefinische und/oder acetylenische Verbindung Alkene, Alkadiene, Alkine, Halogenalkene oder Alkencarbonsäureester bzw. -nitrile, Vinylester, Vinylketone oder Vinyläther mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Gemische davon verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als radikalbildende Katalysatoren Wasserstoffperoxid, anorganische Peroxidverbindungen, organische Peroxide und/oder Hydroperoxide und/oder Bis-azo-isobutyronitril verwendet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerungsreaktion in Gegenwart von gegenüber der Isocyanatgruppe inerten Lösungsmitteln oder Gemischen davon ausführt. .
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlagerungsreaktion bei Temperaturen zwischen + 10 und + 150° C erfolgt.
6. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung von ß-Lactam-Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel H, die selbst C—C-Mehrfachbindungen enthalten, die Umsetzung ohne Zusatz einer olefinischen und/oder einer acetylenischen Verbindung durchführt.
Für die Herstellung. von Isocyanaten sind eine Reihe von Synthesen gekannt. Die Mehrzahl dieser Herstellungverfahren geht von den den Isocyanaten zugrunde liegenden primären Aminen aus, wobei die Carbonylgnippe mittels Phosgen über mehrere Reaktionsstufen und auf unterschiedliche Weise an den Aminstickstoff angebaut wird. So kann man beispielsweise Aminhydrochloride und carbamidsaure Salze direkt phosgenieren oder freie Amine mit einem Uberschuß an Phosgen behandeln, wobei sich zunächst eine Mischung von Aminhydrochlorid und Carb-.'.. amid,säjirechlörid bildet, die durch weitere Phosgenierung in das Isocyanat übergeführt wird. Weiterhin können auch Aufbau- und Eliminierüngsreaktionen zur Herstellung von Isocyanaten kombiniert werden, beispielsweise indem man substituierte Harnstoffe bei höheren Temperaturen phosgeniert. Außerdem lassen sich Isocyanate auch durch thermische Rückspaltung von substituierten Harnstoffen herstellen. Andere von den vorstehend erwähnten Methoden grundsätzlich verschiedene Herstellungsverfahren für Isocyanate gehen von Carbonsäurederivaten aus. Hierbei kommt dem Curtiusschen Abbau der Carbonsäureazide die größte Bedeutung zu.
Bei der Isocyanatherstellung ist man demnach weitgehend auf die entsprechenden Amine als Ausgangsmaterialien angewiesen; Die verschiedenen Phosgenierungsverfahren erfordern meist relativ harte Reaktionsbedingungen, die für empfindliche Verbindungen in vielen Fällen ungeeignet sind, insbesondere dann, wenn neben der Aminogruppe andere funktioneile Gruppen vorhanden sind, die zu vielfältigen Nebenreaktionen Anlaß geben können. Ähnliche nachteilige Effekte treten auch bei Verwendung von Carbonsäuren bzw. deren Derivaten als Ausgangsstoffe dann auf, wenn zusätzliche reaktionsfähige Gruppen im Ausgangsmaterial vorliegen. Außerdem handelt es sich bei Carbonsäureaziden oftmals um leicht zersetzliche oder gar explosive Verbindungen, die entsprechend unbequem zu handhaben sind.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man /S-Brom- und /S-Chlor-alkyMsocyanate der allgemeinen . Formel
R3 Ri
X-C-C-N=C=O
I I
R4 R2
(I)
worin X ein Brom- oder Chloratom und R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, die gegebenenfalls durch HaIogenatome oder Carbalkoxy-, Nitril-, Nitro-, Alkoxy- und/oder Aryloxygruppen substituiert sind und wobei jeweils zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 Bestandteil von cycloaliphatischen Ringen oder Ringsystemen sein können, sehr vorteilhaft herstellen kann, wenn man N-Brom oder N-Chlor-ß-lactame der allgemeinen
Formel R2 R3
R1 -^C—C ~R4
X-N-C=O
(II)
worin X, R1, R2, R3 und R4 die obengenannte Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer olefinischen
und/oder einer acetylenischen Verbindung, bei einer· Temperatur zwischen - 30, und +.250° C. mit radikal-, bildenden Katalysatoren behandelt. .>,,··.,■
Unter dem Einfluß der Radikalspender erfolgt die Bildung der, Isocyanate der Formell aus den.Lactarnen der Formel II nach dem vorliegenden. Verfahren auf Grund einer Ümlagerungsreaktion.
Für, die; Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können alle Verbindungen verwendet werden, die einen /5-Lactam-Ring aufweisen und. die am Stickstoffatom der Lactamgruppe durch ein Brom- oder Chloratom substituiert sind. Ausgenommen sind solche /3-Lactame, die im Molekül Gruppen enthalten,! die mit der bei der Umlagerung entstehenden Isocyanatgruppe reagieren würden, wie beispielsweise Hydroxy-oder Aminogruppen. ■■■.'■
Die für die Herstellung, der N-Halogen-ß-Lactame erforderlichen Ausgangs-ß-Lactame können nach bekannten Methoden erhalten werden (vgl. R. Graf, Angew. Chem. 80 [1968], 179, und Ann. 661 [1963], 111; H. B e s t i a η et al, Ann. 718 [1968], 94). Auch die Halogenierung der Ausgangs-ß-Lactame zu NTHalogen-/?-Lactamen kann in bekannter Weise erfolgen (vgl. B. T a u b u. J. B. Hi η o, J. Org. Chem. 25 [I960], 263; G. C a ρ r a r a et al, Ann. Chimica 49 [1959], 1167).
Zur näheren Erläuterung der für das Verfahren geeigneten /ϊ-Lactame, bei denen jeweils zwei der oben bezeichneten Reste R1, R2, R3 und R4 Bestandteil von Ringen oder Ringsystemen sein können, seien die nachfolgenden jS-Lactame der Formeln HI bis Viii als Beispiele angeführt.
'(CH2);
X-N
):n = 3
(III b): η = 4
X-N C
X-N
(IV)
(V)
X-N
(VI)
.(VII)
(VIII)
Verfahrensgemäß besonders vorteilhaft einzusetzende ^-Lactame sind beispielsweise die N-Brom-r oder N-Chlorderivate der 4-Alkyl-, 3-Alkyl-, 3,4-Dialkyl- und 4,4-Dialkyl-azetidinone-(2), bei denen die Alkylreste aus 1 bis 4 C-Atomen bestehen können, sowie von 4-Vinyl-azetidinon-(2) und die Verbindungen der Formeln HIa, IHb und VII.
Für den Ablauf der dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegenden Umlagerung ist die Gegenwart von Verbindungen, die eine C—C-Mehrfachbindung oder mehrere solcher Bindungen enthalten, notwendig. Prinzipiell können alle Olefine und/oder Acetylene, die eine oder mehrere C—C-Doppelbindungen und/oder C—C-Dreifachbindungen—aber keine funktioneilen Gruppen, die mit der Isocyanatgruppe reagieren würden — aufweisen, für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden. Vorteilhaft werden strukturell einfach aufgebaute, technisch ohne großen Aufwand zugängliche Olefine, wie beispielsweise Äthylen, Acetylen, Propen, Buten-(l), Buten-(2), 4-Methyl-penten-(l), Butadien, Isopren, Allylchlorid, Allylbromid, Methallylchlorid, Vinylchlorid, Vinyl-äthyläther oder Vinylacetat oder Gemische dieser Olefine eingesetzt, unter anderem deshalb, weil sie — gegebenenfalls auch zusammen mit einem Lösungsmittel — bei relativ niederen Temperaturen, erheblich unter dem Siedepunkt der gebildeten Isocyanate von diesen durch fraktionierte Destillation abgetrennt werden können.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf den Zusatz einer olefinischen und/oder einer acetylenischen Verbindung gegebenenfalls verzichtet werden, wenn das Ausgangs-ß-Lactam selbst C—-C-Mehrfachbindungen, z. B. eine Vinylgruppe oder einen acetylenischen Rest, enthält.
Als radikalbildende Katalysatoren lassen sich für das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich alle Verbindungen verwenden, die, in dem Temperatur-
bereich von — 3Ö bis + 250° C, vorzugsweise zwischen + 10 und + 150°C, unter Bildung von Radikalen zerfallen. Für solche Radikalbildner seien als Beispiele organische Peroxyde und/oder Hydroperoxyde, Wasserstoffperoxyd, anorganische Peroxydverbindün-
gen und/oder Bisazo-isobutyronitfil genannt, die
verfahrertsgemäß bevorzugt in Betracht kommen.
Geeignete organische Peroxyde sind beispielsweise
' Di-tert.-butyiperoxyd, Dibenzoylperoxyd, Dilauroyl-
peroxyd, Diisopröpyl-percarbonat, tert.-Butyl-hydro-
peroxyd, Cürnyl-hydroperoxyd, Pinan-hydroperoxyd,
tert.-Butylperbenzoat und Methyl-äthyl-ketonperöxyd.
Vorteilhaft wird die Umlagerungsreaktiort der
N-Brörn- oder N-Chlor-jS-lactarne in Gegenwart eines
gegenüber der Isocyanatgruppe inerten Lösungsmittels ausgeführt. Besonders geeignet sind als Lösungsmittel Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan, symmetr. Difluortetrachloräthan, Tetrachloräthylen und 1,4-Dichlorbutan oder Gemische dieser Verbindungen. Wird das erfindungsgemäße Verfahren in Lösung bei Temperaturen über 1000C ausgeführt, dann werden vorteilhafterweise höhersiedende Kohlenwasserstoffe oder höhersiedende Äther, wie beispielsweise Dioxan oder Diglykoldimethyläther als Lösungsmittel verwendet. Die praktische Durchführung der verfahrensgemäßen Isocyanat-Herstellung gestaltet sich außerordentlich einfach. Man beläßt das jeweilige N-Brom- oder N-Chlor-azetidinon-(2) der Formel II in Gegenwart katalytischer Mengen des Radikalspenders und unter Zusatz eines Olefins und/oder Acetylens — vorteilhaft in Gegenwart eines der oben näher bezeichneten Lösungsmittel — über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten bis zu mehreren Tagen bei einer geeigneten Reaktionstemperatur, die vorzugsweise zwischen + 10 und + 1500C liegt. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Umlagerungsreaktion unter Bildung der /J-Brom- oder /J-Chlor-alkyl-isocyanate der Formel I steigt mit der Reaktionstemperatur, bei Erhöhung der Katalysatormenge und bei Erhöhung der Konzentration der Olefin- bzw. der Acetylen-Komponente. Dabei ist die Geschwindigkeit der Umlagerung bei den einzelnen N-Brom- und N-Chlor-/S-lactamen unterschiedlich. Generell lagern sich.30 N-Chlor-jS-lactame wesentlich langsamer um als die entsprechenden N-Brom-Verbindungen. Aber auch der Substitutionsgrad des /S-Lactam-Rings beeinflußt die Umlagerungsgeschwindigkeit. Beispielsweise lagern in 3-Stellung substituierte N-Brom- bzw. N-Chlor-ß-lactame leichter als die in dieser Position unsubstituierten Verbindungen um. Bei der Wahl der Reaktionstemperatur ist es zweckmäßig, auch die thermische Stabilität der N-Brom- bzw. N-Chlor-/Mactame zu berücksichtigen. Diese Verbindungen sind thermisch mehr oder weniger empfindlich; im allgemeinen sind die N-Chlor-Verbindungen thermisch stabiler als die entsprechenden N-Brom-Verbindungen. Die thermische Stabilität wächst mit der Erhöhung des Substitutionsgrades des N-Brom- öder N-Chlor-/Mactams.
Auf Grund der vorstehend beschriebenen Einflüsse sind die optimalen Bedingungen für die erfindungsgemäße Umlagerung für die einzelnen N-Brom- und N-Chlor-^-lactame der Formel II sehr unterschiedlich, sie liegen innerhalb eines breiten Temperaturbereiches und beanspruchen verschieden lange Reaktionszeiten.
Nach der Umlagerungsreaktion werden,, sofern vorhanden, die bzw. das Lösungsmittel zweckmäßigerweise im Vakuum abdestilliert und die Reäktiönsprodukte einer fraktionierten Vakuumdestillation unterworfen. Verschiedentlich komrrit es bei der Umlagerungsreaktion zur Bildung unterschiedlicher Mengen eines festen Nebenproduktes. In solchen Fällen verdampft man das gegebenenfalls'anwesende' Lösungsmittel bei Normaldruck oder unter venriiridertem Druck und digeriert den Rückstand mit einem bei Raumtemperatur flüssigen, niedrigsiedenden Äther öder einem C5—^-Kohlenwasserstoff und saugt die Lösung vom Feststoff ab.' Die gebildeten Isocyanate befinden sich dann in'der Lösung und werden aus dieser durch fraktionierte Destillation in reiner-Form gewonnen. . ■
Die verfahrensgemäß einzusetzenden radikalbildenden Katalysatoren werden vorteilhaft in Mengen von 0,002 bis 0,20 Molprozent, bezogen auf die eingesetzte N-Brom- bzw. Chlor-ß-lactam-Menge der Formel II, angwandt.
Die für das beanspruchte Verfahren notwendigen Olefine und/oder Acetylene werden vorteilhaft in Mengen von 0,02 bis 3,0 Mol pro Mol N-Brom- bzw. N-Chlor-/3-lactam der Formel II zugesetzt. Wird das erfindungsgemäße Verfahren in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt, dann ist es zweckmäßig, die erforderliche C—C-ungesättigte Verbindung in Mengen von 0,3 bis 3,0 Mol pro Mol N-Brom- bzw. N-Chlor-/J-lactam einzusetzen. Bei der Ausführung des Verfahrens in Gegenwart von oben beschriebenen Lösungsmitteln ist der Menge der pro Mol N-Brom- bzw. N-Chlor-/?-lactam angewandten Lösungsmittel im Prinzip keine Grenzen gesetzt. Zweckmäßigerweise werden die Lösungsmittel in Mengen von 0,3 bis 50 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil umzulagernden N-Brom- bzw. N-Chlor-/?-lactam verwendet.
Das erfindungsgemäße, in der praktischen Durchführung gegenüber den bekannten Isocyanatsynthesen sehr einfache Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten der Formel I unterscheidet sich prinzipiell von den bisher beschriebenen Methoden. Es werden dadurch Isocyanate mit einer zusätzlichen reaktionsfähigen funktionellen Gruppe zugänglich. Der Anwendungsbereich des völlig neuartigen Verfahrens zur Umlagerung von N-Brom- und N-Chlor-azetidinonen-(2) ist sehr groß. Erfindungsgemäß können eine Vielzahl bisher sehr schwer oder überhaupt nicht zugänglicher Isocyanate auf einfache Weise in einer Reaktionsstufe hergestellt werden.
Weiterhin ergeben sich bei den mittels des beanspruchten Verfahrens herstellbaren Verbindungen durch das in /?-Stellung zur Isocyanatgruppe stehende Brom- oder Chlor-Atom eine große Zahl von Möglichkeiten für neue Synthesen, womit die an sich schon sehr vielseitigen Reaktionsweisen, die mit der Isocyanatgruppe ausführbar sind, noch beträchtlich erweitert werden. Die erfindungsgemäß erhältlichen /S-Brom- und /S-Chloralkylisocyanate stellen somit wertvolle, sehr vielseitig verwendbare Zwischenprodukte dar, die sich unter anderem zur Herstellung von auf dem Pflanzenschutz- oder Kunststoffsektor verwendbaren Verbindungen eignen.
Beispiel 1
Man mischt 164 g l-Brom-4-methyl-azetidinon-(2), 700 ml Chloroform, 200 ml 1,2-Dichloräthan, 130 ml Methallylchlorid und 80 mg Dibenzoylperoxyd und kocht die Mischung 24 Stunden unter Rückfluß, wobei sich die Temperatur der Reaktionsmischung auf 64° C einstellt. Danach engt man die Reaktionsmischung im Vakuum, vorteilhaft in einem Rotationsverdampfer, bei einer Badtemperatur von 400C ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Man erhält etwa HOg (67% der Theorie) /3-Brom-isopropylisocyanat; Sdp. 9_95: 52°C, nf 1,471.
Elementare Zusammensetzung in %: C 29,6, H 3,7, N 8,7, Br 49,2.
Berechnet: C 29,3, H 3,7, N 8,5, Br 48,7.
Beispiel 2
Eine Mischung, bestehend aus 328 g l-Brom-4-methyl-azetidinon-(2), 800 ml Tetrachlorkohlenstoff,
57 ml Allylchlorid und 120 mg Dibenzoylperoxyd kocht man 18 Stunden unter Rückfluß, wobei sich in der Reaktionsmischung eine Temperatur von 75 bis 76°C einstellt. Danach verdampft man, vorteilhaft mittels eines Rotationsverdampfers, die Lösungsmittel und leichtflüchtigen Anteile im Vakuum bei einer Badtemperatur von 40° C. Der verbleibende Rückstand wird langsam in eine unter Wasserstrahlvakuum stehende Destillationsapparatur, deren Destillierkolben auf 105°C geheizt wird, eingeschleust, wobei das Isocyanat rasch überdestilliert. Das so erhaltene Rohdestillat wird über eine Kolonne im Vakuum redestilliert. Dabei erhält man 200 g (61 % der Theorie) reines /S-Brom-isopropyl-isocyanat (stoffl. Daten vgl. Beispiel 1).
Beispiel 3
Eine Mischung, bestehend aus 32,8 g 1-Brom-4-methylazetidinon-(2), 20 ml Allylchlorid und 50 mg Cyclohexansulfonyl-acetyl-peroxyd beläßt man 2 Tage bei 10° C, danach setzt man der Mischung weitere 20 mg des vorstehend genannten Peroxyds zu und läßt die Mischung nochmals 2 Tage bei 10° C stehen. Danach verdampft man im Vakuum das Allylchlorid bei 40° C Badtemperatur und destilliert den Rest im Vakuum nach der im Beispiel 2 beschriebenen Methode. Das abdestillierte /S-Brom-isopropyl-isocyanat wird dann durch fraktionierte Destillation gereinigt. Man erhält 9g des reinen Isocyanats (28% der Theorie).
Beispiel 4
Eine Mischung, bestehend aus 328 g 1 -Brom-4-methyl-azetidinon-(2), 400 ml Chloroform, 250 ml Methylenchlorid, 57 ml Allylchlorid und 180 mg Dilauroylperoxyd wird 30 Stunden auf 55° C erwärmt. Zur Aufarbeitung verfährt man wie im Beispiel 2 beschrieben. Nach Redestillation erhält man 220 g (67% der Theorie) reines /J-Brom-isopropyl-isocyanat.
Beispiel5
Eine Mischung, bestehend aus 32,8 g 1-Brom-4-methyl-azetidinon-(2) 150 ml n-Hexan, 10 ml Allylchlorid und 40 mg DUauroylperoxyd wird 24 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird wie im Beispiel 2 beschrieben aufgearbeitet. Nach Redestillation des rohen Isocyanats erhält man 18 g reines /S-Bromisopropylisocyanat (55% der Theorie).
Beispiel 6
Eine Mischung aus 82 g (0,5 Mol) 1-Brom-4-methyl-azetidinon-(2), 250 ml Chloroform, 9,4 g (0,123 Mol) Allylchlorid und 40 mg Dibenzoylperoxyd wurde 18 Stunden unter Rückfluß gekocht, die Temperatur der Reaktionsmischung stellte sich dabei auf 66° C ein. Die Aufarbeitung erfolgte wie im Beispiel 2 beschrieben. Es werden 45 g (55% der Theorie) reines /S-Brom-isopropyl-isocyanat erhalten.
Beispiel 7
Eine Mischung aus 98 g (0,6 Mol) l-Brom-4-methylazetidinon-(2), 42 g (1 Mol) Propen, 300 ml Tetrachlorkohlenstoff und 80 mg Dilaufoylperoxyd wurde im Autoklav 20 Stunden auf 55° C erwärmt. Danach wurde wie im Beispiel 2 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 34 g (35% der Theorie) /S-Brom-isopropylisocyanat.
Beispiel 8
In eine Mischung aus 98 g (0,6 Mol) 1-Brom-4-methyl-azetidinon-(2) 300 ml Tetrachlorkohlenstoff und 80 mg Dilauroylperoxyd wird unter Rühren bei 55°C 8 Stunden lang in langsamer Blasenfolge Propen eingeleitet. Dabei läßt man, nachdem die Sättigungskonzentration an Propen erreicht ist, das überschüssige Propen entweichen. Danach wird die Reaktionsmischung wie im Beispiel 2 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält nach zweifacher Destillation 59 g (60% der Theorie) reines /S-Brom-isopropyl-isocyanat.
Beispiel 9
Eine Mischung aus 32,8 g l-Brom-4-methyl-azetidinon-(2), 150 ml Toluol, 15 g Methacrylsäuremethylester und 40 mg tert.-Butylperbenzoat wurde 20 Stunden zum Sieden erhitzt. Danach wurde wie im Beispiel 2 beschrieben aufgearbeitet. Nach der Redestillation erhält man 15 g (46% der Theorie) /S-Bromisopropyl-isocyanat.
B e i s ρ i e 1 10
Eine Mischung aus 32,8 g l-Brom-4-methyl-azetidinon-(2), 150 ml Tetrachlorkohlenstoff, 18 g Diphenylacetylen und 0,15 ml Wasserstoffperoxyd (30%ig) wurde 15 Stunden zum Sieden erhitzt, wobei sich die Temperatur der Reaktionsmischung auf 83° C einstellte. Danach wurde mittels eines Rotations-Verdampfers das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhielt 20 g (60% der Theorie) /S-Brom-isopropylisocyanat. Aus dem Destillationsrückstand wurden durch Umkristallisation aus Äthanol 70% des eingesetzten Diphenylacetylens zurückgewonnen.
Beispiel 11
Eine Mischung aus 89 g l-Brom-4-äthyl-azetidinon-(2) (0,5 Mol), 200 ml Chloroform, 91 g Allylchlorid (1,2 Mol) und 80 mg Dilauroylperoxyd wurde 24 Stunden unter Rückfluß gekocht, die Temperatur in der Reaktionsmischung lag bei 61° C. Danach wurde wie im Beispiel 2 beschrieben aufgearbeitet. Es wurden 53 g (59% der Theorie) l-Äthyl-2-bromäthylisocyanat erhalten. Sdp.10 68 bis 68,5°C, ni°: 1,473; elementare Zusammensetzung in %: C 34,0, H 4,5, N 8,1, Br 46,0; berechnet C 33,7, H 4,5, N 7,9, Br 44,9.
: . B e i s pi e 1 12
Eine Mischung aus 176 g (1 Mol) l-Brom-4-vinylazetidinon-(2) 700 ml Tetrachlorkohlenstoff, 119 g (1,3 Mol) Methallylchlorid und 80 mg Dibenzoylperoxyd wurde 24 Stunden am Rückfluß gekocht, die Temperatur der Reaktiönsmischung lag dabei bei 79° C. Danach wurden am Rotationsverdampfer im Vakuum bei 40° G Badtemperatur die leichtflüchtigen Anteile der Reaktionsmischung abgedampft. Der Rückstand wurde mit etwa 400 ml Äther versetzt und gut durchmischt. Dabei fällt ein festes Produkt aus. Dieses wurde abgesaugt, und das Filtrat wurde im Vakuum bei 400C Bad temperatur eingeengt. Der verbleibende ölige Rückstand wurde dann wie im Beispiel 2 beschrieben einer Pestillation im Vakuum unterworfen. Nach Redestillation über eine Kolonne wurden 98 g (55% der Theorie) l-Vinyl-2-brom-äthylisocyanat erhalten. Sdp.8: 61° C, ntf: 1,492; elementare
309 530/518
ίο
Zusammensetzung in %: C 34,0, H 3,20, N 8,10, Br 47,1; berechnet: C 34,1, H 3,4, N 8,0, Br 45,4.
B eispiel 13
Eine Mischung aus 176 g l-Brom-4-vinyl-azetidinon-(2), 500 ml Tetrachlorkohlenstoff, 1Ö0 ml Methylenchlorid und 70 mg Dilauroylperoxyd wurde 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wurde wie im Beispiel 2 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 77 g l-Vinyl-2-brom-äthylisocyanat, das sind 39% ιό der theoretischen Ausbeute.
Beispiel 14
Eine Mischung aus 176 g l-Brom-4-vinyl-azetidinon-(2), 9,4 g (0,12 Mol) Allylchlorid, 500 ml Tetrachlorkohlenstoff und 150 mg Dilauroylperoxyd wurde 24 Stunden auf 60° C erwärmt. Danach wurde wie (im Beispiel 2 beschrieben aufgearbeitet. Man erhielt 94 g (54% der Theorie) reines l-Vinyl-2-brom-äthylisocyanat.
B.eispiel IS
Eine Mischung aus 35,6 g (0,2 Mol) l-Brom-3,4-dimethylazetidinon-(2), 150 ml Tetrachlorkohlenstoff, 10,2 g (0,15MoI) Pentin-(l) und 30 mg Bis-azoisobutyronitril wurde 22 Stunden unter Rückfluß gekocht; die Temperatur der siedenden Reaktionsmischung lag dabei bei 73° C. Danach wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Vakuum destilliert. Das einmal destillierte l,2-Dimethyl-2-brom-äthyl-isocyanat wurde über eine Kolonne redestilliert und danach in einer Menge von 27 g (76% der Theorie) rein erhalten. Sdp.8: 60°C, nl°: 1,473. Elementare Zusammensetzung in %: C 33,9, H 4,6, N 8,3, Br 47,0; berechnet: C 33,7, H 4,5, N 7,9, Br 44,9.
Beispiel 16
Eine Mischung aus 35,6 g l-Brom-3,4-dimethylazetidinon-(2), 150 ml Tetrachlorkohlenstoff, 14 g (0,16MoI) Vinylacetat und 30 mg Bis-azoisobutyronitril wurde 20 Stunden am Rückfluß gekocht. Dabei schied sich ein festes Produkt aus. Durch Absaugen wurde das feste Produkt von der Lösung abgetrennt. Die filtrierte Lösung wurde im Vakuum bei 40° C Badtemperatur eingeengt und dann mit 200 ml Äther versetzt, wobei sich weitere Mengen des vorher abgesaugten festen Produktes abschieden. Man saugte erneut die Lösung vom Feststoff ab und engt sie wiederum im Vakuum ein. Dann wurde der ölige Rückstand wie im Beispiel 2 beschrieben destilliert. Man erhielt nach Redestillation 22 g (62% der Theorie) 1 ^-Dimethyl^-brom-äthyl-isocyanat.
Die folgenden Beispiele 17 bis 38 werden in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefaßt wiedergegeben; es handelt sich dabei ausschließlich um Umlagerungen des 1 - Brom - 3,4 - dimethylazetidinons-(2).
Tabelle
Umlagerungen des l-Brom-3,4-dimethyl-azetidinons-(2) (Molgewicht 178) umfassend die Beispiele 17 bis 38. Die Aufarbeitung erfolgte jeweils wie im Beispiel 16 beschrieben
Beispiel 1-Brom-
3,4-di-
methyl-
azetidi-
non(2)
in Mol
Olefin- bzw.
Acetylen-Komponente
in Mol
Lösungsmittel
in Milliliter
Reak
tions
zeit
inStd.
Reakt-
Tem-
peratur
in 0C
Katalysator
(Radikalspender)
in Milligramm
Ausbe
CH3
Br-CH-
ing
Ute an
CH3
CH-NCO
in%
17 0,5 0,74 Allylchlorid 300 CCl4
150 Cl-CH2-CH2-Cl
20 72 40 Dibenzoylperoxyd 53 59
18 2 0,7 Allylchlorid 800 CCl4
200 CH2Cl2
15 64 120 Dibenzoylperoxyd 214 60
19 0,6 1,5 Propen 200 CCl4 24 62 50 Dibenzoylperoxyd 33 31
20 0,5 0,7 Cyclo-hexen 600CCl4 24 80 70 Dibenzoylperoxyd 40 44
21 0,2 0,2 Isopren 150 CCU 6 72 30 Bis-azoiso-
butyronitril
23 65
22 0,2 0,2 Styrol 150 CCl4 18 77 . 30 Bis-azoiso-
butyronitril
22 62
23 0,2 0,15 Phenylacetylen 150 CCl4 22 81 30 Bis-azoiso-
butyronitril
15 43
24 0,2 0,15 Vinyl-äthyläther 150 ca4 20 72 30 Bis-azoiso-
butyronitril
21 59
25 0,2 0,14 Vinyläthyläther 150 CHCl3 14 62 50 tert.-Butyl-
perbenzoat
26 73
26 0,2 0,14 Vinyl-äthyläther 150 CCl4 14 68 50 Cumyl-hydro-
peroxyd
24 68
27 0,2 0,14 Vinyl-äthyläther 75 CCl4
75 CHa3
14 66 100 Pinan-hydro-
peroxyd (50%ig)
23 65
28 0,2 0,14 Methylacrylat 150 CCU 19 80 30 Dibenzoylperoxyd 18 51
Fortsetzung
Beispiel I-Brom-
3,4-di-
methyl-
azetidi-
non(2)
in MoI
Olefin- bzw.
Acelylen-Komponente
in Mol
Lösungsmittel
in Milliliter
Reak
tions
zeit
in Std.
Reakt.-
Tem-
peratur
in 0C
Katalysator
(Radikalspender)
in Milligramm
Ausbe
CH3
Br-CH-
in g
ute an
CH,
CH-NCO
in %
29 0,2 0,12 Allylchlorid 150CHCl3 2,5 64 150 Wasserstoffperoxyc
(30%ig)
23 65
30 1 0,35 Allylchlorid 200 CCl4
200 CH2Cl2
12 54 100 Dilauroylperoxyd 134 76
31 0,2 0,12 Allylchlorid 150 CHCl3 7 62 100 K2S2O3*) 24 68
32 0,2 0,12 Allylchlorid 150CHCl3 7 62 80 Natrium-
percarbonat*)
24 68
33 0,2 0,12 Allylchlorid 150 Benzol 17 64 30 Dibenzoylperoxyd 21 59
34 0,2 0,12 Allylchlorid 150 Hexan 17 64 30 Dilauroylperoxyd 22 62
35 0,2 0,12 Allylchlorid 150 Tetrahydrofuran 17 67 50 Dilauroylperoxyd 20 56
36 0,2 0,24 Allylchlorid 28
14
34
22
50 Cyclohexan-
sulfonyl-acetyl-
peroxyd
27 76
37
38
0,2
0,2
0,24 Allylchlorid
0,12 Allylchlorid
150 CHCl3
150 CHCl3
120
5
20
63
50 Cyclohexan-
sulfonyl-acetyl-
peroxyd
40 Na2O2*)
10
20
28
57
*) Bei diesen Beispielen wurden 0,07 ml Wasser zugesetzt.
Beispiel 39
Zu einer Mischung aus 89 g l-Brom-3,4-dimethylazetidinon-(2), 400 ml Tetrachlorkohlenstoff und 50 mg Dilauroylperoxyd wurde unter Rühren bei 65° C 2 Stunden lang in langsamer Blasenfolge gasförmiges Vinylchlorid eingeleitet, dann rührte man 2 Stunden ohne weitere Vinylchloridzufuhr. Anschließend wurden noch 3mal jeweils 2 Stunden Vinylchlorid eingeleitet und darauffolgend 2 Stunden bei ebenfalls 65° C nachgerührt. Danach wurde wie im Beispiel 2 beschrieben aufgearbeitet. Man erhielt nach 2facher Destillation 39 g (44% der Theorie) 1,2-Dimethyl-2-brom-äthyl-isocyanat.
Beispiel 40
In eine Mischung aus 41 g l-Brom-4-methyl-azetidinon-(2), 200 ml Tetrachlorkohlenstoff, 50 mg Natriumperoxyd und 2 Tropfen Wasser wurde unter Rühren bei 55° C 6 Stunden lang in langsamer Blasenfolge gasförmiges Butadien-(1,3) eingeleitet. Nach Erreichen der Sättigungskonzentration ließ man das überschüssige Butadien entweichen. Danach wurde wie im Beispiel 2 beschrieben aufgearbeitet. Nach zweifacher Destillation im Vakuum erhielt man 23 g (56% der Theorie) reines ß-Brom-isopropyl-isocyanat.
Beispiel 41
Durch eine Mischung aus 89 g 1 -Brom-4,4-dimethy 1-azetidinon-(2) 400 ml Tetrachlorkohlenstoff und 50 mg Dilauroylperoxyd wurde unter Rühren bei 65° C 7 Stunden lang in langsamer Blasenfolge Äthylen durchgeleitet, anschließend wurden weitere 20 mg Dilauroylperoxyd zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde noch 3 Stunden bei 65° C ohne Äthylenzufuhr gehalten. Danach wurde die Reaktionsmischung im Vakuum im Rotationsverdampfer bei 400C Badtemperatur eingeengt und anschließend der ölige Rückstand destilliert. Nach Redestillation über eine Kolonne erhielt man 61 g (69% der Theorie) reines /S-Brom-tert.-butyl-isocyanat. Sdp.u: 56°C, nf: 1,463, elementare Zusammensetzung in %: C 33,4, H 4,4, N 8,1, Br46,0; berechnet: C 33,7, H 4,5, N 7,9, Br 44,9.
B e i s ρ i e 1 42
Es wurde wie im Beispiel 41 verfahren, nur wurde an Stelle von Äthylen Acetylen durch die Mischung geleitet. Nach Aufarbeitung und Redestillation erhielt man 58 g (65% der Theorie) reines /?-Brom-tert.-butyl-isocyanat.
Die folgenden Beispiele 43 bis 53 sind in der Tabelle 2 zusammenfassend dargestellt, es handelt sich dabei um Umlagerungen des l-Brom-4,4-dimethyl-azetidinons-(2).
Beispiel 54
Eine Mischung aus 90 g (0,4 Mol) l-Brom-4-phenylazetidinon-(2), 400 ml Methylenchlorid, 400 ml Tetrachlorkohlenstoff, 73 g (0,8 Mol) Methallylchlorid und 30 mg Dibenzoylperoxyd wurde 5 Stunden auf 54° C erhitzt. Danach wurden im Vakuum bei 40° C Badtemperatur die leichtflüchtigen Bestandteile der Reaktionsmischung abgedampft. Der zähölige Rückstand wurde in drei aliphoten Anteilen im Kugelrohr im Hochvakuum (1 Torr) destilliert. Dabei verblieb eine beträchtliche Menge Destillationsrückstand. Die gesammelten Destillate wurden nochmals im Kugelrohr redestilliert. Man erhielt 35 g (39% der Theorie) l-PhenyW-brom-äthyl-isocyanat; die Substanz destilliert im Kugelrohr bei 1 Torr bei 75 bis 830C Badtemperatur; elementare Zusammensetzung in %: C 47,6, H 3,5, N 6,3, Br 37,2; berechnet: C 47,8, H 3,6, N 6,2, Br 35,3.
Tabelle 2
Umlagerungen des l-Brom-4,4-dimethyl-azetidinons-(2) (Molgewicht 178) umfassend die Beispiele 43 bis 53. Die Aufarbeitung erfolgte jeweils wie im Beispiel 41 beschrieben
Beispiel 1-Brom-
4,4-di-
methyl-
azetidi-
non-(2)
in Mol
Olefin- bzw. Acetylen-
Komponente
in Mol
Lösungsmittel
in Milliliter
Reak
tions
zeit
in Std.
Reakt.-
Tem-
peratur
in 0C
Katalysator
(Radikalspender)
in Milligramm
Ausbi
Br-CH2-(
<
ing
;ute an
:-n=c=o
-H3
in % d. Th.
43 0,3 0,3 Allylchlorid 400 CHCl3 20 60 70 Dibenzoylperoxyd 39 73
44 0,2 0,4 Allylchlorid 240 5 100 Cyclohexan-
sulfonyl-acetyl-
peroxyd
9 25
45 0,2 0,2 Cyclohexen 200 Sinarol 3 140 50 Di-tert.-Butyl-
peroxyd
20 57
46 0,6 1,0 Propen 200 CCl4 20 60 80 Dilauroylperoxyd 61 61
47 0,2 0,15 Acrylnitril 150 CCl4 18 76 30 tert.-Butyl-
perbenzoat
9 25
48 0,2 0,1 Diphenylacetylen 150 CCI4 18 83 30 Dibenzoylperoxyd 25 71
49 0,2 0,2 Allylchlorid 50 Benzol 120 35 250 Diisopropyl-
percarbonat**)
18 50
50 0,2 0,2 Allylchlorid 50 Benzol 48 50 200 Methyl-äthyl-
ketonperoxyd***)
22 62
51 0,2 0,15 Mesityloxyd 150 CHCl3 17 67 50 Dilauroylperoxyd 18 51
52 0,2 0,2 Allylchlorid 450 CH2Cl2 30 41 100 Natriumborat-
peroxyd-hydrat*)
12 34
53 0,5 1,0 Isopren 200 CHCl3 10 58 8 Dilauroylperoxyd 12 34
*) Dem Ansatz wurden 0,07 ml Wasser zugesetzt.
**) 20%ige Lösung in Dibutylmaleat.
***) 50%ige Lösung in Dimethylphthalat.
B e i s ρ i e 1 55
In eine Mischung aus 190 g (1 Mol) 1-Brom-3,4-trimethylen-azetidinon-(2), 250 ml Methylenchlorid und 80 ml (1 Mol) Allylchlorid tropft man unter Rückflußkochen und Rühren in 40 Minuten 0,75 ml einer 44%igen Lösung von Diisopropylperkarbonat in Tetrachlorkohlenstoff, verdünnt mit 80 ml Methylenchlorid, ein. Anschließend wird noch 4 Stunden unter Rückfluß gekocht, und danach wird die Reaktionsmischung im Vakuum fraktioniert destilliert. Das gebüdete 2-Brom-cycIopentyl-isöcyanat geht bei 14 Torr zwischen 86,5 und 88,50C über. Man erhalt 142 g . (75% der Theorie) 2-Brom-cycloperityl-isocyanat als tis/träns-Stereoisomereh^Mischüng im Verhältnis 24:76, tto0: ϊ,5041; ,elementare Zusammensetzung in/%: C 38,1, N7,3, Br 42,4; berechnet für QH8BrNO: C 37,9, H 4,2, N 7,4, Br 42,0. ;
, Durch wiederholte fraktionierte Destillation über eine geeignete Kolonne im Vakuum läßt sich ausgehend VOn einer solchen" cis/'trariS-Mischung relativ einfach reines trans-2-Brom-cyclopentylisocyahat gewinnen.
Beispiel. 56-
Eine Mischung aus 204 g (1 Mol) l-Brom-3,4-teträmethylenazetidirion-(2), 400 ml Chloroform, 126 g (1,5 Mol) 4-Methylpenten-(l) und 800 mg Dilauroylperoxid wird 7 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach verdampft man in einem Rotationsverdampfer im Vakuum die leichtflüchtigen Bestandteile der Reaktionsmischung und destilliert anschließend im Vakuum das verbleibende rohe Isocyanat. Man erhält 161 g (79% der Theorie) reines 2-Brom-cyclohexylisocyanat als cis/trans- bzw. trans/cis-Stereoisomeren-
: Mischungsverhältnis 45:55); Sdp.0>1 42 bis 43,5°C; nf?: 1,5100; elementare Zusammensetzung in %: C41,3, H 4,9, Br 39,4, N7,0; berechnet PUrC7H10BrNO: C41,2, H4,9, Br 39,2, N6i>. - - >
Beispiel 57
In eine Mischung aus 232 g (1 Mol) 1-Brom-3,4-hekamethylenazetidinon-(2), 250 ml Chloroform und 75 ml (0,75 Mol) Methallylchlorid tropft man unter Rühren und Rückflußkochen in 80 Minuten 0,75 ml einer 44%igen Lösung von Diisopropylperkarbonat in Tetrachlorkohlenstoff, verdünnt mit 100ml Chloroform ein. Anschließend wird noch 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird die Reaktionsmischung im Vakuum fraktioniert destilliert. Das gebildete 2-Brom-cyclooctyl-isocanat geht bei 0,01 Torr zwischen *72 und 75° C als quasi 1:1 cis/trans-Mischung über; nf: 1,5201. Man erhält 160 g (69% der Theorie) reines 2-Brom-cyclooctyl-isocyanat, elementare Zusammensetzung in %: C 46,5, H 6,1, Br 34,2,
N 6,3; berechnet für C9H14BrNO: C 46,6, H 6,1, Br 34,4, N 6,0.
Beispiel 58
Eine Mischung aus 212 g (1 Mol) l-Brom-4-methyl-4 - chlormethylazetidinon - (2), 300 ml Chloroform, 100 ml (1 Mol) Methallylchlorid und 800 mg Dilauroylperoxid wird 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird nach Verdampfen der leichtsiedenden Anteile im Vakuum der verbleibende to Rückstand der Reaktionsmischung im Vakuum fraktioniert destilliert.'Die zwischen 40 und 43°C bei 0,3 bis 0,4 Torr übergehende Fraktion wird im Vakuum redestilliert. Man erhält dann 142 g (67% der Theorie) reines (/S-Brom-/?'-chlor-tert.-butyl)-isocyanat, Sdp.o35 41 bis 42°C; n'S: 1,4973; elementare Zusammensetzung in %: C 28,0, H 3,3, Br 38,2, Cl 17,0, N 6,3; berechnet für C5H7BrClNO: C 28,3, H 3,3, Br 37,6, Cl 16,7, N 6,6.
indeno)-azetidinon-(2)
20
Beispiel 59
Eine Mischung von 56 g l-Brom-3,3-dimethylazetidinon-(2) (0,3 Mol), 450 ml Chloroform, 36 ml (0,45 Mol) Allylchlorid und 45 mg Dibenzoylperoxid wird 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird die Reaktionsmischung im Vakuum fraktioniert destilliert. Das gebildete (2-Brom-2-methyl-propyl)-isocyanat geht bei 4 Torr zwischen 46 und 47° C über. Es werden 21 g (39% der Theorie) an gaschromatographisch reinem (2-Brom-2-methyl-propyl)-isocyanat (Br — C(CH3)2 ~ CH2 — NCO) erhalten; nl°: 1,4734; elementare Zusammensetzung in %: C 33,7, H 4,6, Br 44,5, N 8,0; berechnet für C5H8BrNO: C 33,7, H 4,5, Br 44,9, N 7,9.
Beispiel 60
Eine Mischung aus 54 g (0,4 Mol) l-ChIor-4,4-dimethylazetidinon-(2), 400 ml 1,2-Dichloräthan, 36,7 g (0,4 Mol) Methallylchlorid und 60 mg Dibenzoylperoxyd wurde 10 Tage lang auf 70° C erhitzt, nach jeweils einem Tag wurden weitere 10 mg Dibenzoylperoxyd zugesetzt. Danach wurde wie im Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Nach Redestillation erhielt man 26 g (48% der Theorie) ß-Chlor-tert-butyl-isocyanat. Sdp. 18: 53°C, n%°: 1,442; elementare Zusammensetzung in %: C 44,8, H 6,0, N 10,6, Cl 27,2, berechnet: C 45,0, H 6,0, N 10,4, Cl 26,5.
Beispiel 61
Eine Mischung aus 54 g (0,4 Mol) l-Chlor-4,4-dimethyl-azetidinon-(2), 300 ml Tetrachloräthylen, 40 g (0,4 Mol) Methacrylsäuremethylester und 100 mg Ditert-butylperoxyd wurde 3 Tage lang unter Rückfluß gekocht, dabei stellte sich die Temperatur der Reaktionsmischung auf 123° C ein. Danach wurden bei 15 Torr und 400C Badtemperatur die leichtflüchtigen Bestandteile der Reaktionsmischung abgedampft. Der Rückstand wurde einer fraktionierten Vakuumdestillation unterworfen. Das abdestillierte /S-Chlor-tert.-butyl-isocyanat wurde redestilliert. Man erhielt 34 g (63% der Theorie) jS-Chlor-tert.-butyl-isocyanat.
Beispiel 62
Eine Mischung aus 26 g ungereinigtem N-Brom-3,4 - (3a',4',5',6',7',7a' - hexahydro - 4',7' - methylen-
35
das durch Bromierung von 0,1 Mol des entsprechenden Lactams erhalten wurde, 80 ml Chloroform, 4,7 g Allylchlorid und 160 mg Dilauroyl-peroxid wird 6 Stunden auf 60° C erwärmt. Danach werden die leichtsiedenden Bestandteile der Reaktionsmischung im Vakuum abdestilliert. Das als Rückstand verbleibende, rohe Isocyanat wird im Hochvakuum in einer Kurzwegdestillationsapparatur destilliert und redestilliert. Man erhält 8,1 g (32% der Theorie, bezogen auf 0,1 Mol des entsprechenden /J-Lactams) 6(5)- Brom- 5(6)- isocyanate-Sa^S.öJJ
4,7-methylen-inden der Formel
NCO
als cis/trans-Mischung. Kp.002 116°C, Schmp. 27 bis 28°C, n!i: 1,5530; elementare Zusammensetzung in %: C 52,2, H 4,9, Br 32,0, N 5,3; berechnet für C11 H12BrN O: C 52,0, H 4,8, Br 31,4, N 5,5, Molgewicht ber. 254,14, gef. 254.
Beispiel 63
Eine Mischung aus 24 g ungereinigtem N-Brom-9-aza-bicyclo [6,2,0]-decen-4-on-(10)
40 das durch Bromierung von 0,1 Mol 9-Aza-bicyclo-[6,2,0]-decen-4-on-(10) mittels N-Brom-succinimid erhalten wurde, 80 ml Chloroform, 11,4g Allylchlorid und 240 mg Dilauroyl-peroxid wird 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach verdampft man in einem Rotationsverdampfer die leichtflüchtigen Bestandteile der Reaktionsmischung und destilliert anschließend im Hochvakuum das verbleibende rohe Isocyanat mit einer Kurzwegdestillationsapparatur. Das Destillat wird auf die gleiche Weise über eine 15-cm-Vigreux-Kolonne redestilliert. Die zwischen 85 und 89° C bei 0,05 Torr übergehende Fraktion stellt 96%iges 1 - Isocyanato - 2 - brom - cycloocten - (5) (cistrans-Mischung) dar und besitzt folgende Konstitution
60
NCO
Ausbeute: 6,7 g = 29% der Theorie, bezogen auf das Ausgangs-0-Lactam; ni°: 1,5308; elementare Zusammensetzung in %: C 47,1, H 5,6, Br 34,9, N 6,5; berechnet für C9H12BrNO: C 47,0, H 5,3, Br 34,7, N 6,1; Molgewicht 230,1, gefunden 230.
309 530/518

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von /S-Brom- und ß-Chlor-alkyl-isocyanaten der allgemeinen Formel
X-C-C-N=C=O
,' R4 R2- ·'■■ ;
(I)
DE19671618420 1967-05-09 1967-05-09 Verfahren zur herstellung von beta-brom- und beta-chloralkyl-isocyanaten Granted DE1618420B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052364 1967-05-09
DE1807494A DE1807494C3 (de) 1967-05-09 1968-11-07 Optisch aktive ß-Brom-alkylisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1618420A1 DE1618420A1 (de) 1970-10-22
DE1618420B2 DE1618420B2 (de) 1973-07-26
DE1618420C3 true DE1618420C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=25756378

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618420 Granted DE1618420B2 (de) 1967-05-09 1967-05-09 Verfahren zur herstellung von beta-brom- und beta-chloralkyl-isocyanaten
DE1807494A Expired DE1807494C3 (de) 1967-05-09 1968-11-07 Optisch aktive ß-Brom-alkylisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1807494A Expired DE1807494C3 (de) 1967-05-09 1968-11-07 Optisch aktive ß-Brom-alkylisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH530962A (de)
DE (2) DE1618420B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937006A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 1-halogenalkylisocyanaten und 1-alkenylisocyanaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1807494C3 (de) 1978-11-30
DE1618420B2 (de) 1973-07-26
DE1618420A1 (de) 1970-10-22
CH530962A (de) 1972-11-30
DE1807494A1 (de) 1970-10-01
DE1807494B2 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266754B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3, 4, 4, 6-Hexamethyl-1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin
DE2533920A1 (de) Verfahren zur herstellung von resorcinen
DE1618420C3 (de)
EP0001089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenvinylsubstituierten Tetrahydrofuran-2-onen, bestimmte halogenvinylsubstituierte Tetrahydrofuran-2-one
EP0006180B1 (de) 3-Phenoxybenzylidenamine und 3-Benzylbenzylidenamine, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Aldehyde
EP0293740B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Lactamen
DE1921842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Halogeniden
DE844442C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1-Dihalogen-1, 3-alkadienen
US3644458A (en) Beta-halogenoalkyl isocyanates
DE1695199A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazol-Verbindungen
DE977093C (de) Verfahren zur Herstellung von [3, 4-Dihydro-ª‡-pyran(2)]-aethern und deren Derivaten
EP0558952B1 (de) Fluorsubstituierte Epoxycyclo- und Epoxybicyclo(2.2.1)Heptan-Derivate sowie Verfahren zur Herstellung
DE1930329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Halogenalkyl-lsocyanaten
DE1668626C3 (de)
DE2357677A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphachlor-acrylsaeurechlorid
DE1223823B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten, alpha, beta-aethylenisch ungesaettigten Aldehyden
DE1930329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Halogenalkylisocyanaten
DE2435098B2 (de) Verfahren zur herstellung von beta- bromalkyl- und beta-bromalkenylsulfonen
DE2127262A1 (en) Unsatd cyclic isocyanide dichlorides - useful as polyurethane inters
CH529109A (de) Verfahren zur Herstellung von B-Halogen-isocyanaten
DE3144765A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorlactonen aus ungesaettigten carbonsaeuren
DE1793460B2 (de) Beta-brom- und beta-chloralkyl- isocyanate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1211165B (de) Verfahren zur Herstellung von Additions-produkten aus Halogensulfonylisocyanaten und Olefinen
EP0025932A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Dimethyl-pent-4-en-säureamiden
DE1253704B (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeurenitrile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee