DE2707559A1 - Heuerntemaschine zum zetten - wenden und/oder zum schwaden von futter - Google Patents

Heuerntemaschine zum zetten - wenden und/oder zum schwaden von futter

Info

Publication number
DE2707559A1
DE2707559A1 DE19772707559 DE2707559A DE2707559A1 DE 2707559 A1 DE2707559 A1 DE 2707559A1 DE 19772707559 DE19772707559 DE 19772707559 DE 2707559 A DE2707559 A DE 2707559A DE 2707559 A1 DE2707559 A1 DE 2707559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
wheels
rotation
support arms
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707559C2 (de
Inventor
Frederic Gerlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhn SAS
Original Assignee
Kuhn SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhn SAS filed Critical Kuhn SAS
Publication of DE2707559A1 publication Critical patent/DE2707559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707559C2 publication Critical patent/DE2707559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

-'· rriok·
KUHN, S.A.
4, impasse des Fabriques, SAVERNE (Bas-Rhin, Frankreich)
Heuerntemaschine zum Zetten - Wenden und/oder zum Schwaden von Futter
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf* eine Heuerntemaschine zum Zetten-Wenden und/oder zum Schwaden von Futter, die insbesondere einen Balken besitzt, der quer zur Fahrtrichtung der Maschine angeordnet ist, und wenigstens vier mit Werkzeugen versehene Rechenräder, die rotierend so angetrieben sind, dass jeweils zwei davon sich in gegenläufiger Richtung drehen, um insbesondere in einem Arbeitsgang zwei Schwaden bilden zu können. Auf einer bekannten Maschine ist jedes mittlere Rechenrad mit eines WinkelgetriebegehSuse
709838/0697
mittels eines aus zwei ineinander greifende Teile hergestellten Tragers so verbunden, dass ein Teil mit dem besagten Winkelgetriebegehäuse und das andere mit den besagten mittleren RechenrSdern solidarisch ist. Um die Maschine von einer ersten Arbeitsstellung in eine zweite Arbeitsstellung zu bringen, muss man die mittleren RechenrSdern aus den mit dem Winkelgetriebegehäuse solidarischen Trägerteilen herausnehmen, austauschen und wieder einbauen. Diese Handhabung ist für den Benutzer schwierig und mühsam, insbesondere angesichts des Gewichts der Rechenräder. Ausserden stellt sie bei jeder Umstellung einen erheblichen Zeitverlust dar.
Auf einer anderen bekannten Maschine sind die auf derselben Seite zur Maschinenmittelebene angeordneten Rechenräder mittels eines an den Querträger der Maschine angelenkten Tragarms miteinander verbunden. Um die Maschine von einer ersten Arbeitsstellung in eine zweite Arbeitsstellung umzusetzen, muss man einerseits die miteinander verbundenen Rechenräder um die Drehachse ihres Tragarms in einem gewiesenen Winkel zum Querträger schwenken und andererseits die Drehrichtung der mittleren Rechenräder umkehren.
Diese Anordnung bedingt also die Benutzung von Umkehrgetrieben, ua die Drehrichtung der besagten Rechenräder umstellen zu können. Bei dieser Maschine muss man obendrein
die Stellung der Arbeitswerkzeuge der mittleren Rechenräder einzeln abändern, so dass sie in beiden Arbeitsstellungen in der gleichen Richtung beansprucht werden, was für den Benutzer eine lange und lästige Arbeit darstellt.
709836/0697
Auf einer weiteren bekannten Maschine sind die mittleren Rechenräder mittels eines in seiner Mitte auf dem Maschinenrahmen angelenkten Tragarms verbunden. Um die Maschine von einer ersten Arbeitsstellung in eine zweite Arbeitsstellung umzusetzen, schwenkt man die mittleren Rechenräder gemeinsam um 18O° um die Gelenkachse ihres Tragarms. Anschliessand schwenkt man die äusseren Rechenräder um auf dem Querträger angebrachte Drehachsen nach vorn - in der Fahrtrichtung der Maschine gesehen. Diese Anordnung erlaubt es nicht den Achsenabstand der mittleren Rechenräder, die miteinander verbunden sind, beim Wechsel der Arbeitsstellung zu verändern. Es ist aber wünschenswert, dass der besagte Achsenabstand beim Umstellen von einer Arbeitsstellung zur andern Arbeitsstellung geändert werden kann, dies in Anbetracht dessen, dass in der ersten Arbeitsstellung, in der die Maschine das Futter zetten-wenden und/ oder zwei Schwaden in einem Arbeitsgang bilden kann, ein geringer Achsenabstand der mittleren Rechenräder vorzuglich ist, damit keine unbearbeitete Fläche besteht, was besonders einen Futterverlust mit sich ziehen konnte, und dass in der zweiten Arbeitsstellung, in der die Maschine einen Mittelschwaden bilden kann, ein erheblicher Achsenabstand der besagten mittleren Rechenräder vorzüglich ist, um die Bildung eines grossräumigen Schwadens zu begünstigen. Jedes Umstellen dieser Maschine von einer Arbeitsstellung in die andere Arbeitsstellung benötigt ausserdem zahlreiche Handhabungen, unter anderen, das Abhängen der Gelenkwelle, die von der
709836/0697
Zapfwelle des Schleppers ab, den rotierenden Antrieb der Rechenräder bewirkt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Heuerntemaschine von der in der Einleitung beschriebenen Art zu erhalten, die nicht die vorgenannten Nachteile der bekannten Maschinen aufweist. Zu diesem Zweck besteht ein wichtiges Merkmal der Erfindung darin, dass jedes mittlere Rechenrad an einem Ende eines Tragarms befestigt ist, dessen anderes Ende mit einer auf dem Querbalken sich befindlichen Drehachse verbunden ist, so dass die besagten Tragarme durch Schwenken um ihre Achse wenigstens zwei Stellungen einnehmen können, die eine, einer ersten Arbeitsstellung der Maschine entsprechend, in der die beiden Enden der Tragarme sich jeweils beiderseitig der Maschinenmittelebene befinden, unddie andere, einer zweiten Arbeitsstellung der Maschine entsprechend, in der die beiden Ende der Tragarme sich auf der gleichen Seite der besagten Mittelebene befinden.
Auf Grund dieser Anordnung kann die Maschine, gemäss der Erfindung, von einer ersten Arbeitsstellung, in der sie zum Beispiel das Futter zett-wenden kann und/oder zwei Schwaden in einem Arbeitsgang bilden* kann, in eine zweite Arbeitsstellung, in der sie einen Mittelschwaden bilden kann, umgestellt werden, ohne dass ein Ab- Um- und Wiederanbau der mittleren Rechenräder, ein Umkehren der Drehrichtung der mittleren Rechehrader sowie ein Umstellen ihrer Arbeitswerkzeuge notwendig wäre. Dazu erlaubt diese Anordnung ein einfaches Verändern (ohne teleskopische Transmissionsteile zu benötigen) des Achsenabstands der mittleren Rechenräder, beim
709836/0697
Umstellen der Maschine von einer Arbeitsstellung in die andere.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergeben, mit Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen, die als unbeschranktes Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung darstellen.
Auf diesen Zeichnungen zeigen :
- Figur 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemässen Maschine,
in einer ersten Arbeitsstellung, wo die Arbeitswerkzeuge eine dem zett-wenden angepasste Stellung einnehmen.
- Figur 2 eine Hinteransicht der in Figur 1 dargestellten
Maschine·
- Figur 3 eine Draufsicht einer erfindungsgemSssen Maschine,
in der ersten Arbeitsstellung, wo die Arbeitswerkzeuge eine der Bildung von zwei Schwaden in einem Arbeitsgang angepasste Stellung einnehmen.
- Figur 4 eine Draufsicht einer erfindungsgemSssen Maschine,
in einer zweiten Arbeitsstellung, wo die Arbeitswerkzeuge eine der Bildung eines grossrSumigen Mittelschwadens angepasste Stellung einnehmen.
- Figur 5 einen versetzten Schnitt der Gelenkverbindung der '
Rechenräder-Tragarme mit dem Querbalken.
- Figur 6 einen Schnitt durch ein an den mittleren Rechenräder-
Tragarme angebrachtes Vorgelege.
- Figur 7 eine Draufsicht einer erfindungsgeaXseen Maschine in
Transportstellung.
709836/0697
Die in den Figuren 1 bis 4 und 7 dargestellte erfindungsgemässe Heuerntemaschine zum Zetten-Wenden und/ oder zum Schwaden von Futter besteht insbesondere aus einem Tragbalken 1, der sich quer zur Fahrtrichtung der Maschine - durch Pfeil A auf den besagten Figuren angezeigt - ausdehnt und aus vier in Rotationsbewegung angetriebenen Rechenrädern 2, 3, 4 und 5. Diese Maschine kann mittels eines mit dem besagten Querbalken 1 verbundenen Dreipunktbocks 6 an das Dreipunktsystem eines nicht dargestellten Schleppers angehängt werden. Unter jedem Rechenrad 2, 3, 4 und 5 befindet sich ein Stutzrad 7, 8, 9 und 10, das der Maschine erlaubt sich auf dem Boden zu bewegen, insbesondere während der Arbeit. Jedes Rechenrad 2, 3, 4 und 5 ist mit Tragarmen
11 von Arbeitswerkzeugen 12 wie Gabeln, Zinken oder ähnlichen Elementen,versehen. In dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Tragarme 11 der Arbeitswerkzeugen
12 schwenkbar in Traglager 13 montiert und besitzen an ihrem der Drehachse 14, 15, 16 oder 17 des entsprechenden Rechenrads 2, 3, 4 oder 5 zugewendeten Ende eine Antriebskurbel 18, mit einer Rolle 19, die sich in einer Steuerkurve 2O bewegt. Die besagten Antriebskurbeln 18 sind mit den Arbeitswerkzeug 12-Tragarmen 11 mittels Gelenke 21 so verbunden, dass die Tragarme 11 in zwei Arbeitsstellungen zu den besagten Antriebskurbeln 18 gebracht werden können ; die eine, zum Zett-wenden geeignet (Fig. 1 und 2), in der die Antriebskurbeln 18 die Arbeitswerkzeuge 12 quasi senkrecht zum Boden auf ihrer gesamten Umlaufbahn halten und die andere, zum Schwaden geeignet
709836/0697
(Fig. 3 und 4), in der die besagten Antriebskurbeln 18 unter Einwirkung der Rollen 19 und der Steuerkurve 20 die Arbeitswerkzeuge Ϊ2 mittels ihrer Tragarme 11, in einem Teilbereich ihrer Umlaufbahn nach oben und in entgegengesetzter Drehrichtung des entsprechenden Rechenrads 2, 3, 4 und 5 schwenken, damit die besagten Arbeitswerkzeuge 12 das Futter als Schwad ablegen. Das Umstellen der Arbeitswerkzeuge 12 aus der für das Zett-wenden geeigneten Stellung in die für das Schwaden geeignete Stellung bewirkt obendrein eine Reduzierung des Umlaufbahndurchmessers der besagten Arbeitswerkzeuge 12, damit die Schwadbildung begünstigt wird. Es ist selbstverständlich, dass man zu anderen Mitteln greifen kann, die es erlauben die Arbeitswerkzeuge 12 von einer zum Zett-wenden geeigneten Stellung in eine zum Schwaden geeignete Stellung umzusetzen und umgekehrt, ohne aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung auszutreten.
Gemäss der Erfindung ist jedes der mittleren RechenrSder 3 und 4 an einem Ende (a) eines Tragarms 22 und 23 befestigt, dessen anderes Ende (b) mit einer auf dem Querbalken 1 sich befindlichen Drehachse 24 und 25 verbunden ist, so dass die besagten Tragarme 22 und 23 durch Schwenken um ihre Achse 24 und 25 wenigstens zwei Stellungen einnehmen können, die eine, einer ersten Arbeitsstellung der Naschine entsprechen (Fig. 1, 2 und 3), in der die beiden Enden a und b der Tragarme 22 und 23 sich je beiderseitig der Maschinen- aittelebene (M) befinden, und die andere dieser Stellungen, einer zweiten Arbeitsstellung der Maschine entsprechend
709836/0697
(Fig. 4), in der die beiden Enden (a und b) der Tragarme 22 und 23 sich auf der gleichen Seite der besagten Mittelebene (M) der Maschine befinden. * ~
Zum Umstellen der Maschine von einer ersten Arbeitsstellung in eine zweite Arbeitsstellung wird also jedes mittlere Rechenrad 3 und 4 mittels seines Tragarms 22 und 23 nach hinten - in der Fahrtrichtung A der Maschine gesehen - um die Drehachsen 24 und 25 so geschwenkt, dass die Rechenräder 2 und 4 und 3 und 5, die die gleiche Drehrichtung haben, sich je auf derselben Seite der Mittelebene (M) der Maschine befinden. Die besagten Rechenräder 2, 3, 4 und 5 sind dann V-förmig so angeordnet, dass das von den Susseren Rechenrädern 2 und 5 zusammen gerechte Futter von den mittleren Rechenrädern 3 und 4 zur Vollendung des Schwadens abgenommen wird.
Dank dieser Anordnung ist das Umstellen der Maschine von der ersten Arbeitsstellung, in der sich die Tragarme 22 und 23 der mittleren Rechenräder 3 und 4 kreuzen so, dass die Rechenräder 2, 3, 4 und 5 in einer annähernd geraden Linie stehen und zwei zu zwei in gegenläufiger Richtung drehen, um eine vortreffliche Ze t*t-Wenden-Arbeit leisten und/ oder zwei kleinräuroige Schwaden zwischen den Rechenrädern 2 und 3 und 4 und 5 in einem Arbeitsgang herstellen zu können, je nachdem sich die Arbeitswerkzeuge 12 in der zum Zett-Wenden
in oder zum Schwaden geeigneten Stellung befinden,/die zweite Arbeitsstellung, in der man einen' grossr&umigen Mittelschwaden zwischen den mittleren Rechenräderh 3 und 4 bilden kann, soweit
709836/0697
die Arbeitswerkzeuge sich in der zum Schwaden geeigneten Stellung befinden, Susserst einfach, erfordert nur wenig Einstellarbeit und gar keinen Kraftaufwand seitens des Gebrauchers, so dass sogar eine Frau diese Umstellung vornehmen kann.
In der Tat ist es nicht notwendig, auf dieser Maschine, die mittleren Rechenräder 3 und 4 abzubauen, auszuwechseln und wieder anzubauen oder die Drehrichtung der besagten mittleren Rechenräder 3 und 4 umzukehren, um die besagten Umstellungen durchzuführen. Obendrein, werden die Arbeitswerkzeuge 12 der Rechenräder 3 und 4 in der gleichen Richtung in beiden Arbeitsstellungen beansprucht, ohne dass man ihre Stellung umkehren müsste. Andererseits, kann man, in der zweiten Arbeitsstellung, den Achsenabstand der mittleren Rechenräder 3 und 4 leicht ändern, je nach Raumgrosse des auszuführenden Schwadens, durch Schwenken der Tragarme 22 und 23 um die Drehachsen 24 und 25. Um die Maschine von der zweiten Arbeitsstellung in die erste Arbeitsstellung zu bringen, schwenkt man jedes mittlere Rechenrad 3 und 4 mittels seines Tragarms 22 und 23 nach vorn - in der Fahrtrichtung (A) der Maschine gesehen - um die Drehachsen 24 und 25, so dass die Rechenräder 2 und 4 und 3 und 5, welche die gleiche Drehrichtung haben, sich je beiderseits der Mittelebene (M) der Maschine befinden, und zwei zu zwei in gegenläufiger Richtung drehen.
Gemäss eines Merkmals der Erfindung sind die äusseren Rechenräder 2 und 5 an den Enden (c) der Tragarme 26 und 27 befestigt, deren anderen Enden (d) drehbar um die auf dem
709936/0697
Querbalken 1 sich befindlichen Drehachse 24 bzw. 25 ange-
bracht sind. Dieses Merkmal erlaubt es durch eine leichte Drehung nach hinten, die Susseren Rechenräder 2 und 5 den mittleren Rechenräder 3 und 4 zu nähern, um die Drehachsen 24 und 25, mittels ihrer Tragarme 26 und 27, so dass jeder Futterverlust zwischen den besagten Susseren Rechenrädern 2 und 5 und den besagten mittleren Rechenrädern 3 und 4, während der Bildung eines grossräumigen mittleren Schwadens vermieden wird (Figur 4). Umgekehrt, wenn die Maschine von der zweiten Arbeitsstellung in die erste Arbeitsstellung umgestellt wird, schwenkt man die äusseren Rechenräder 2 und 5 nach vorn, so dass in dieser Stellung alle Rechenräder 2, 3, 4 und 5 in einer annähernd geraden Linie stehen. Das vorgenannte Schwenken der äusseren Rechenräder 2 und 5 ist freigestellt, ja selbst unnötig, wenn zum Beispiel der Achsenabstand der mittleren Rechenräder 3 und 4 in der zweiten Arbeitsstellung der Maschine gross genug ist, um es den Arbeitswerkzeugen 12 dieser mittleren Rechenräder zu erlauben, die durch die Arbeitswerkzeuge 12 der äusseren Rechenräder 2 und 5 bearbeiteten Flächen teilweise zu überschneiden. Die Tragarme 26 und 27 der äusseren Rechenräder 2 und 5 können, vorteilhaft eine annähernd waagerechte Drehachse 28 und 29 aufweisen, um den besagten Rechenrädern 2 und 5 zu erlauben sich den Bodenunebenheiten anzupassen.
Gemäss eines wichtigen Merkmals der Erfindung sind die Tragarme 22 und 26 und 23 und 27 der Rechenräder 2 und und 3 und 5, welche die gleiche Drehrichtung haben, um die-
709836/0697
selbe auf dem Querbalken 1 der Maschine sich befindlichen Drehachse 24 bzw. 25 schwenkbar angebracht. Diese Anordnung erlaubt eine verhältnismässig einfache und demnach billige Konstruktion. Die'besagten Drehachsen 24 und 25 sitzen beiderseitig der Mittelebene (M) der Maschine und sind durch Stützlager 30 mit dem Querbalken 1 verbunden. Die Tragarme 22 und 23 der mittleren Rechenräder 3 und 4 sind schwenkbar um die Drehachsen 24 bzw. 25 angeordnet, mittels Stützlager 31, die sich über den die besagten Drehachsen 24 und 25 mit dem Querbalken 1 verbindenden Stützlager 30 befinden, und die Tragarme 26 und 27 der äusseren Rechenräder 2 und 5 sind schwenkbar um die Drehachse 24 bzw. 25 angeordnet, mittels Stützlager 32, die sich unter den besagten Stützlagern 30 befinden (Fig. 5). Die beiden Lager 31 und 32 der Tragarme 22, 23, 26 und 27 sind auf den Drehachsen 24 und 25 mittels Stellringen 33 und 34 und Spannstiften 35 und 36, an beiden Enden der besagten Drehachsen 24 und 25 sitzend, festgehalten. Dank dieser Anordnung befinden sich die Tragarme 22 und 23 der mittleren Rechenräder 3 und 4 wenigstens teilweise in einer vom Boden weiter entfernter Ebene als die Ebene in der sich die Tragarme 26 und 27 der äusseren Rechenrader 2 und 5 befinden. So können die besagten Tragarme 22 und 23 und 26 und 27 beim Umstellen der Maschine von der ersten Arbeitsstellung in die zweite Arbeitsstellung und umgekehrt, die einen bezüglich der anderen, frei um die Drehachsen 24 und 25 schwenken. Um jedoch Rechenräder 2, 3, 4 und 5, die alle die gleiche Höhe haben, benützen zu können, werden die äusse-
709836/0697
ren Teile 37 und 38 der Tragarme 22 und 23 der mittleren J Rechenräder 3 und 4 in die Ebene der Tragarme 26 und 27 der Susseren Rechenräder 2 und 5 mittels der Vorgelege 39 und 40 versetzt. Obendrein erlaubt diese Vorrichtung den besagten Tragarmen 22 und 23 der mittleren Rechenräder 3 und 4 in der ersten Arbeitsstellung der Maschine sich übereinander anzuordnen. Dank dieser Stellung der Rechenräder 2, 3, 4 und 5 und ihrer entsprechenden Tragarme 22, 23, 26 und 27 ist der Rotationsantrieb der besagten Rechenräder 2, 3, 4
und 5 auf eine verhältnismässig einfache Art zu verwirklichen. Zu diesem Zweck ist auf jeder Drehachse 24 und 25 ι ein doppelter Zahnkranz 41 und 42 vorgesehen, der die Rechen- ;
ι räder 2 bzw. 3, 4 und 5 rotierend antreibt, mittels Antriebs- :
wellen 43, 44, 45, 46, die in den Tragaraen 22, 23, 26 und , 21 der besagten Rechenräder 2, 3, 4 und 5 untergebracht sind. Diese Antriebswellen 43, 44, 45 und 46 besitzen jeweils an dem zum Doppelzahnkranz 41 und 42 gedrehten Ende ein konisches Ritzel 47, das mit einem der besagten Doppelzahnkränze 41 oder 42 im Eingriff ist, und am anderen Ende ein konisches Ritzel 48, das mit einem der Tellerräder 49, 5O, 51 oder 52, die jeweils mit den Antriebsnaben der Rechenräder 2, 3, 4 oder 5 starr verbunden sind, im Eingriff ist. In den auf den Tragarmen 22 und 23 der mittleren Rechenräder 3 und 4 sich befindlichen Vorgelegen 39 und 40 sind zwei Zahnräder 53 und 54 vorgesehen, die die übertragung des Antriebes von einem zum anderen Teil der in den besagten Tragarmen 22 und 23 gelegenen Antriebswellen 44 und 45 gewährleisten (Fig. 6).
709836/0697
Jeder Doppel zahnkranz 41 und 42 1st selbst in Rotation
· ■
angetrieben durch konische Ritzel 55 und 56, die sich am Ende einer Antriebswelle 57 befinden, welche la Querbalken 1 untergebracht ist und durch ein auf* den besagten Querbalken 1 angebrachtes Zentralgetriebe 58 in Rotation versetzt wird. Zu diesem Zweck ist diese Antriebswelle 57, an der Stelle wo sie durch das Zentralgetriebe 58 geht, mit einem konischen Ritzel 59 versehen, das in Eingriff mit einem anderen konischen Ritzel 6O ist, welches auf einem aus dem Zentralgetriebe 58 hinausragenden Wellenstutzen 61, der an die Zapfwelle eines Schleppers mittels einer nicht dargestellten Gelenkwelle angeschlossen werden kann, angebracht ist. Die Doppelzahnkränze 41 und 42 können geschützt werden, zum Beispiel mit einem Schutz 62, der starr mit den Stützlagern 31 der Tragarme 22 und 23 der mittleren RechenrXder 3 .und 4 verbunden ist und mit einer aus geschmeidigem werkstoff hergestellten Haube 63, die an die Stützlager 3O, welche die Drehachsen 24 und 25 mit dem Querbalken 1 verbinden, angebracht ist und einen Schlitz aufweist, um die Tragarme 26 und 27 der Susseren RechenrSder 2 und 5 durchzulassen.
Gemäss eines wichtigen Merkmals der Erfindung ist die Länge (L) der Tragarme 22 und 23 der mittleren Rechenräder und 4 grosser als die Länge (1) der Tragarme 26 und 27 der
äusseren Rechenräder 2 und 5. Dieses Merkmal erlaubt es, insbesondere, die Maschine gemäss' der Erfindung in eine Transportstellung zu bringen, bei der die Gesamtbreite verbaltnismässig gering ist (Pig. 7). 2ü diesem Zwectf schwenkt man die mittleren Rechenräder 3 und 4 mittels ihrer Tragarme 22 und 23 nach
709136/0097
ORIGINAL INSPECTED
hinten - in der Fahrtrichtung (A) gesehen - um die auf dem Querbalken 1 sich1 befindlichen Drehachsen 24 und 25 in eine Stellung, die ziemlich gleich derjenigen in der zweiten Arbeitsstellung der Maschine ist, und danach schwenkt man die äusseren Rechenräder 2 und 5 mittels ihrer Tragarme 26 und 27 nach hinten und der Mittelebene (M) der Maschine zu, um die besagten Drehachsen 24 und 25, so dass die besagten äusseren Rechenräder 2 und 5 sich quasi vor die mittleren Rechenräder 3 und 4 stellen. In dieser Stellung ist es vorzuziehen die Arbeitswerkzeuge 12 der Rechenräder 2, 3, 4 und 5 in die dem Schwaden angepasste Stellung zu bringen, da in dieser Stellung der Durchmesser ihrer Umlaufbahn kleiner ist als in der dem Zett-wenden angepassten Stellung.
In jeder Arbeitsstellung der Maschine, sowie in ihrer Transportstellung, können die Tragarme 22, 23, 26 und 27 der Rechenräder 2, 3, 4 und 5 in ihren respektiven Stellungen, mittels an sich bekannter und nicht abgebildeter Vorrichtungen, wie Streben, welche die besagten Tragarme mit dem Querbalken 1 verbinden, festgehalten werden.

Claims (13)

  1. 27Ü7559
    - PATENTANSPRUCHE-
    Heuernt«maschine zum Zetten-Wenden und/oder zum Schwaden von Futter, die insbesondere einen Tragbalken besitzt, der quer zur Fahrtrichtung der Maschine angeordnet ist, und wenigstens vier mit Werkzeugen versehene Rechenräder, die rotierend so angetrieben sind, dass jeweils zwei davon sich in gegenläufiger Richtung drehen, insbesondere um in einem Arbeitsgang zwei Schwaden bilden zu können, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der mittleren Rechenräder(3 und 4)an einem Ende (a) eines Tragarmes (22 und 23) befestigt ist, dessen anderes Ende (b), mit einer auf dem Querbalken (1) sich befindlichen Drehachse (24 und 25) verbunden ist, so dass die besagten Tragarme (22 und 23) durch schwenken um ihre Drehachse (24 und 25) wenigstens zwei Stellungen einnehmen können, die eine, einer ersten Arbeitsstellung der Maschine entsprechend, in der die beiden Enden (a und b) der Tragarme (22 und 23) sich je beiderseitig der Maschinenmittelebene (M) befinden und die andere, einer zweiten Arbeitsstellung der Maschine ent sprechend, in der die beiden Enden (a und b) der Tragarme (22 und 23) sich auf der gleichen Seite der besagten Mittelebene (M) der Maschine befinden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Arbeitsstellung der Maschine die Tragarme (22 und 23) der mittleren Rechenräder (3 und 4) sich kreuzen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    709836/0697 ORIGINAL INSPECTED
    2/0/559
    • a,-
    dass die Tragarme (22 und 26) und (23 und 27) der Rechenräder (2 und 4) und (3 und 5),· die die gleiche Drehrichtung haben, um dieselbe auf dem Querbalken (1) sich befindlichen Drehachse (24 bzw. 25) schwenkbar angebracht sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (24 und 25) der Tragarme (22 und 26) und (23 und 27) der Rechenräder (2 und 4) und (3 und 5), die die gleiche Drehrichtung haben, sich beiderseits der Maschinenmittelebene (M) befinden.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (22 und 23) der mittleren Rechenräder (3 und 4). sich wenigstens teilweise in einer vom Boden weiter entfernten Ebene befinden, als die Ebene in der sich die Tragarme (26 und 27) der äusseren Rechenräder (2 und 5) befinden.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Teile (37 und 38) der Tragarme (22 und 23) der mittleren Rechenräder (3 und 4) in die gleiche Ebene, als die der Tragarme 26 und 27) der äusseren Rechenräder (2uid 5), mittels Vorgelegen (39 und 4O), versetzt werden, damit alle Rechenräder (2, 3, 4 und 5) die gleiche Höhe haben.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf jeder Drehachse (24 und 25) ein doppelter
    709836/0697
    Zahnkranz (41 und 42) befindet, der die Rechenräder (2 bzw. 3, 4 und 5) mittels Antriebswellen (43, 44, 45 und 46), die in den Tragarmen (22, 23, 26 und 27) untergebracht sind, rotierend antreibt, wobei die besagten Doppol Zahnkränze (41 und 42) selbst rotierend durch eine im Querbalkon (1) untergebrachte Antriebswelle (57), welche rotierend in einem auf dem Querbalken {1) angebrachton Zentral getriebe (58), angetrieben wird, angetrieben sind.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Tragarme (22 und 23) der mittleren Rechenräder (3 und 4) grosser ist als die Länge (1) der Tragarme (26 und 27) der äusseren Rechenräder (2 und 5).
  9. 9. Umbauverfahren einer Heuerntemaschine zum Zetten-Wenden und/oder zum Schwaden von Futter, nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Umstellen der Maschine von einer ersten Arbeitsstellung in eine zweite Arbeitsstellung jedes mittlere Rechenrad (3 und 4) mittels seines Tragarms (22 und 23) nach hinten - in der Fahrtrichtung (A) gesehen - um die Drehachsen (24 und 25) so schwenkt, dass die Rechenräder (2 und 4) und (3 und 5), die die gleiche Drehrichtung haben, sich auf derselben Seite der Mittelebene (M) der Maschine befinden.
  10. 1O. Umbauverfahren einer Heuerntemaschine zum Zetten-Wenden und/oder zum Schwaden von Futter, nach Anspruch 1 bis 8,
    709836/0697
    dadurch gekennzeichnet, dass man, zum Umstellen der Maschine, von einer ersten Arbeitsstellung in eine zweite Arbeitsstellung, jedes mittlere Rechenrad (3 und 4) mittels seines Tragarms (22 und 23) nach hinten - in der Fahrtrichtung (A) gesehen - um die Drehachsen (24 und 25) so schwenkt, dass die Rechenräder (2 und 4) und (3 und 5), die die gleiche Drehrichtung haben, sich je auf der-^selben Seite der Mittelebene (M) der Maschine befinden, und man obendrein noch jedes Sussere Rechenrad (2 und 5) leicht nach hinten schwenkt, mittels seines Tragarms (26 und 27), um die besagten Drehachsen (24 und 25), so dass sie sich den mittleren Rechenrädern (3 und 4) nähern.
  11. 11. Umbauverfahren einer Heuerntemaschine zum Zetten-Wenden und/oder zum Schwaden von Futter, nach Anspruch 1 bis 1O, dadurch gekennzeichnet, dass man, zum Umstellen der Maschine von der zweiten Arbeitsstellung in die erste Arbeitsstellung, jedes mittlere Rechenrad (3 und 4), mittels seines Tragarmes (22 und 23) nach vorn - in der Fahrtrichting (A) der Maschine gesehen - um die Drehachsen (24 und 25) so schwenkt, dass die Rechenräder (2 und 4) und (3 und 5), welche die gleiche Drehrichtung haben, sich je beiderseits der Mittelebene (M) der Maschine befinden, und zwei zu zwei in gegenläufiger Richtung drehen.
  12. 12. Umbauverfahren einer Heuerntemaschine zum Zetten-Wenden und/oder zum Schwaden von Futter, nach Anspruch 1 bis 8 und 1O, dadurch gekennzeichnet, dass man, zum Umstellen der Maschine von der zweiten Arbeitsstellung in die erste
    709836/0697
    Arbeitsstellung, jedes mittlere Rechenrad (3 und 4), mittels seines Tragarms (22 und 23) nach vorn - in der Fahrtrichtung (A) der Maschine gesehen - um die Drehachsen (24 und 25), so schwenkt, dass die Rechenräder (2 und 4) und (3 und 5), welche die gleiche Drehrichtung haben, sich je beiderseits der Mittelebene (M) der Maschine befinden, und zwei zu zwei in gegenläufiger Richtung drehen, und man obendrein noch jedes äussere Rechenrad (2 und 5) nach vorn, mittels seines Tragarms (26 und 27), um die besagten Drehachsen (24 und 25) schwenkt, so dass alle Rechenräder (2, 3, 4 und 5) in einer annähernd geraden Linie stehen.
  13. 13. Umbauverfahren einer Heuerntemaschine zum Zetten-Wenden und/oder zum Schwaden von Futter, nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man. zum Umstellen der Maschine in die Transportstellung, jedes mittlere Rechenrad (3 und 4), mittels seines Tragarms (22 und 23) nach hinten - in der Fahrtrichtung (A) der Maschine gesehen - um die Drehachsen (24 und 25) so schwenkt, dass sie eine ziemlich gleiche Stellung, wie in der zweiten Arbeitsstellung, einnehmen, und man jedes äussere Rechenrad (2 und 5) mittels seines Tragarmes (26 und 27) nach hinten und der Mittelebene (M) der Maschine zu, um die besagten Drehachsen (24 und 25) so schwenkt, dass die besagten äusseren Rechenräder (2 und 5) sich quasi vor die mittleren Rechenräder (3 und 4) stellen. '
    709836/0697
DE2707559A 1976-03-04 1977-02-22 Heuwerbungsmaschine zum Zetten/Wenden und Schwaden mit vier angetriebenen Kreiseln Expired DE2707559C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7607289A FR2342638A1 (fr) 1976-03-04 1976-03-04 Machine de fenaison pour le fanage et/ou pour l'andainage de fourrage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707559A1 true DE2707559A1 (de) 1977-09-08
DE2707559C2 DE2707559C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=9170376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707559A Expired DE2707559C2 (de) 1976-03-04 1977-02-22 Heuwerbungsmaschine zum Zetten/Wenden und Schwaden mit vier angetriebenen Kreiseln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4151703A (de)
AT (1) AT377155B (de)
DE (1) DE2707559C2 (de)
FR (1) FR2342638A1 (de)
GB (1) GB1541354A (de)
NL (1) NL185973C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872170A2 (de) 1997-04-18 1998-10-21 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heuwerbungsmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410312A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Trommelschwader
FR2631208B1 (fr) * 1988-05-13 1990-08-31 Kuhn Sa Perfectionnement aux machines agricoles avec un chassis porte-outils articule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582167A1 (de) * 1966-02-25 1970-08-27 Lely Nv C Van Der Schlepperangetriebene Heuwerbungsmaschine
DE2043890A1 (de) * 1969-09-05 1971-03-18 Alois Pottinger oHG, Maschinenfa bnk und Eisengießerei, Gneskirchen (Osterreich) Schwadrechen
DE2137005A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-01 Schlittler Jacques Roby Dr Vierkreiselige heuwerbungsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1457953A1 (de) * 1962-09-27 1970-07-02 Deere & Co Heubearbeitungsmaschine mit mindestens einem Paar quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneter Kreisel
DE1232388B (de) * 1965-02-17 1967-01-12 Franz Grimme Fa Heuwerbungsmaschine
NL158995C (nl) * 1975-02-04 1982-04-16 Zweegers P Landbouwwerktuig, voorzien van aandrijfbare harkwielen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582167A1 (de) * 1966-02-25 1970-08-27 Lely Nv C Van Der Schlepperangetriebene Heuwerbungsmaschine
DE2043890A1 (de) * 1969-09-05 1971-03-18 Alois Pottinger oHG, Maschinenfa bnk und Eisengießerei, Gneskirchen (Osterreich) Schwadrechen
DE2137005A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-01 Schlittler Jacques Roby Dr Vierkreiselige heuwerbungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872170A2 (de) 1997-04-18 1998-10-21 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heuwerbungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL185973B (nl) 1990-04-02
NL185973C (nl) 1990-09-03
NL7702303A (nl) 1977-09-06
FR2342638B1 (de) 1979-09-21
GB1541354A (en) 1979-02-28
US4151703A (en) 1979-05-01
FR2342638A1 (fr) 1977-09-30
DE2707559C2 (de) 1986-08-14
AT377155B (de) 1985-02-25
ATA119577A (de) 1984-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871915T2 (de) Heuerntemaschine mit mindestens einem rechrad mit gesteuerten werkzeug-tragarmen.
DE1507353C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2220114A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE68902361T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem rechrad.
DE2601304A1 (de) Landmaschine mit mindestens zwei um stehende achsen umlaufenden rechraedern
DE2624901A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1482908A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2709082A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des neigungswinkels der kreisel einer landwirtschaftlichen maschine des types zum zetten-wenden und schwaden
DE2661026C2 (de)
DE2808354A1 (de) Heuerntemaschine zum seitlichen schwadenlegen mit gesteuerten werkzeugtragarmen
DE69209361T2 (de) Verbesserter Pflanzenschwader
DE69403511T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE68916191T2 (de) Landmaschine, insbesondere für die Heuwerbung mit einem mehrteiligen schwenkbaren Rahmen.
EP0559024B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1507341B2 (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine
DE1757983A1 (de) Heuerntemaschine
DE2707559A1 (de) Heuerntemaschine zum zetten - wenden und/oder zum schwaden von futter
DE2904244C2 (de)
DE69813336T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE602005005143T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2806619A1 (de) Besonders zum schwaden bestimmte heuerntemaschine
DE4201881A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE19543429B4 (de) Heuwerbungsmaschine
CH642817A5 (de) Heuwerbungsmaschine zum schwaden und zetten.
DE1235057B (de) Heuwerbungsmaschine mit paarweise quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten Kreiseln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee