DE2706806A1 - Nasse scheibenbremse - Google Patents

Nasse scheibenbremse

Info

Publication number
DE2706806A1
DE2706806A1 DE19772706806 DE2706806A DE2706806A1 DE 2706806 A1 DE2706806 A1 DE 2706806A1 DE 19772706806 DE19772706806 DE 19772706806 DE 2706806 A DE2706806 A DE 2706806A DE 2706806 A1 DE2706806 A1 DE 2706806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
wet
housing
friction material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772706806
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706806C2 (de
Inventor
Eugene F Malinowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAB Industries Inc
Original Assignee
DAB Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAB Industries Inc filed Critical DAB Industries Inc
Publication of DE2706806A1 publication Critical patent/DE2706806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706806C2 publication Critical patent/DE2706806C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Nasse Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine nasse Scheibenbremse nach dem Ober-J begriff des Hauptanspruchs.
j In jüngerer Zeit haben Scheibenbremsen an Fahrzeugen zunehmend
: i
die zuvor verwendeten Trommelbremsen ersetzt. In diesem Zusammen-j-
, i
' hang ist schon bekannt, daß Scheibenbremsen dadurch verbessert I werden können, daß das Reibungsmaterial auf den Scheiben dauernd ; mit öl überzogen wird. Eine solche Bremse wird als "nasse
, Scheibenbremse" bezeichnet.
i Es gibt mehrere Vorteile, die eine nasse Scheibenbremse gegen-
ι über einer trockenen Scheibenbremse besitzt. Ein solcher Vorteil
, besteht darin, daß durch das überziehen des Reibungsmaterials
mit öl der Reibungskoeffizient zwischen den Scheiben stabiler gegenüber einer Temperaturerhöhung ist, als dies der Fall ist, ι wenn das Reibungsmaterial trocken ist. Wenn trockenes Reibungs-, material erhitzt wird, fällt der Reibungskoeffizient zwischen ihm und einer anliegenden Metallfläche ab. Dies führt zu einem abnehmenden Bremseffekt. Dieses Phänomen wird häufig als "fading" der Bremse bezeichnet. Das "fading" der Bremsfähigkeit
kann bei andauernder Betätigung der Bremse auftreten. !
Ein weiterer Vorteil, der von einer nassen Scheibenbremse erziel^:
709841/0589
ί - 7 - 270S806
darin,
wird, besteht, daß das Reibungsmaterial nicht so rasch abgenutzt
wird, wie dies der Fall ist, wenn das Reibungsmaterial trocken
j ist. Dies führt zu einer langer lebenden Bremse. Ein weiterer
Vorteil dieser Bremsen besteht darin, daß sie notwendigerweise
' in einem dichten Gehäuse eingeschlossen sind. Das Reibungsmaterial enthält im allgemeinen Asbestfasern. Wenn diese Fasern bei
der Abnutzung des Reibungsmaterials brechen, können sie in
der Luft schweben und in die Umgebungsatmosphäre gelangen; dies
ist jedenfalls bei herkömmlichen Bremsen mit trockenem Reibungs-
' material der Fall, die sich in einem nicht abgedichteten Gehäuse
befinden. In der Umgebung der nassen Scheibenbremse werden die
Asbestfasern in dem öl absorbiert, das sich im Gehäuse befin- I
I det. Sie gelangen nicht in die Umgebungsatmosphäre und verur- |
i sachen dort keine Luftverschmutzung. j
; Nasse Scheibenbremsen erzielen außerdem Vorteile bei der Aus-
'
nutzung des Raums für eine bestimmte Drehmomentenkapazität, |
i ergeben eine großflächige Belagzone für das Reibungsmaterial | und liefern dauerhafte Funktion in praktisch jeder Betriebsum- , gebung.
'. I
I Die erfindungsgemäße nasse Scheibenbremse enthält mehrere
Merkmale, die bisher in Zusammenhang mit solchen Strukturen
noch nicht bekanntgeworden sind. Zunächst werden die Scheiben,
auf denen das Reibungsmaterial angebracht ist, in einem ölteich gedreht, der im unteren Abschnitt des Gehäuses, in dem
sich die Scheiben befinden, vorgesehen ist. Diese Scheiben dre-
709841/0589
270S806
hen sich mit der Achse und besitzen untere Abschnitte, die durch das ölbad geführt werden. Das öl wird von Nuten und Schlitzen in der Reibungsfläche mitgeführt, so daß die Flächen kontinuierlich naßgemacht werden. Bei bekannten Systemen wird das öl auf das j Reibungsmaterial mittels eines oder einer anderen Ein-
I spritzvorrichtung aufgebracht, die im allgemeinen im oberen Abi
schnitt des Bremsengehäuses vorgesehen ist.
i Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Bremse besteht darin, daß
eine Feder den Kolben, der beim Bremsen die Bremsscheiben zusammendrückt, gegen den Scheibenstapel zu allen Zeit vorspannt. Da-. durch wird verhindert, daß sich der Kolben während der Perioden, ' in denen nicht gebremst wird, von den Scheiben zurückzieht. Im i Normalbetrieb neigt der Kolben dazu, sich aufgrund der Drehung
I
der Bremsscheiben zurückzuziehen. Der Federdruck führt dazu, daß
sowohl die Scheiben als auch der Kolben erforderlichenfalls so- ! fort in Stellung sind, in der die Bremse betätigt werden kann.
I Der Kolben und die Scheiben müssen sich keine nennenswerte Enti
fernung bewegen, wenn gebremst werden soll. Dies führt dazu,
I daß Kolben und Scheiben selbsteinstellend sind. Auf diese Weise • wird der Abnutzung und ursprünglichen Herstellungstoleranzen der Bremse Rechnung getragen. Dabei ergibt sich ein leichter Zug auf die Bremsen; Energieverlust und Abnutzung sind jedoch unbedeutend.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist außerdem die Schei-' benbremse integriert und als Verlängerung eines gedichteten Ge- I
1 ι
! häuses ausgebildet, welches öl enthält. Dieses öl ist als Teil |
709841/0589 _ 8 _
2705806
des Fahrzeugantriebs, an dem die Bremse vorgesehen ist, vorgesehen. Das öl fließt vom Fahrzeuggehäuse in das Bremsgehäuse
und erfüllt dort die oben erwähnten Aufgaben. Ein Baffle ist
zwischen den beiden Gehäusen vorgesehen und hält dauernd einen
ölteich im Bremsengehäuse aufrecht, unabhängig vom Verkippen des
Fahrzeuggehäuses, das beim Kippen des Fahrzeuges selbst auftreten kann. Dieses Kippen könnte das gesamte öl aus dem Bremsgehäuse abziehen, wenn das Baffle nicht vorgesehen wäre.
Eine nasse Scheibenbremse ist für ein umlaufendes Teil, beispiels
t
weise eine Achse vorgesehen. Sie umfaßt ein abgedichtetes Gehäuse^ welches Mittel enthält, die das gedichtete Gehäuse auf dem um- : laufenden Teil dicht lagern. Mindestens eine erste Bremsscheibe ι j ist vorgesehen, die nicht drehbar, aber mit axialer Gleitfähigkei
' auf dem umlaufenden Teil angebracht ist. Mindestens eine solche
Bremsscheibe ist nicht drehbar, aber mit axialer Gleitfähigkeit! innerhalb des Gehäuses in der Nähe der ersten Bremsscheibe angebracht. Auf einer Bremsscheibe haftet Reibungsmaterial, welches '
; I
in Berührung mit der anderen Bremsscheibe gebracht werden kann. I Ein Kolben gleitet axial innerhalb des gedichteten Gehäuses. (
! I
: Strömungsmitteldruck schiebt den Kolben axial in Druckberührung
gegen eine Bremsscheibe und bringt die Scheibe in Bremseingriff. '
; ι
ι Ein Teich aus Flüssigkeit ist im Gehäuse vorgesehen. Mindestens ; I ein Abschnitt der ersten Bremsscheibe berührt diesen Teich und | benetzt dadurch die erste Bremsscheibe mit Flüssigkeit bei der ; Drehung. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen: I
709841/0589 _ 1Q _
Figur 1 die Ansicht einer Straßenbearbeitungsmaschine, an
die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
angepaßt wurde;
I Figur 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen nassen
' Scheibenbremse, wobei der obere Abschnitt der Bremse
I weggebrochen ist und der untere Abschnitt der Bremse
j aus Illustrationsgründen ohne Gehäuse dargestellt
j ist;
I ,
I i
' Figur 3 die Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform j
i einer erfindungsgemäßen nassen Scheibenbremse, wo- |
! i
! bei Teile des vorderen Gehäuses entfernt sind; j
j ' ι
die dargestellte Bremsstruktur besitzt ihr eigenes,
! vollständiges abgedichtetes Gehäuse;
I Figur 4 einen Schnitt gemäß Linie 4-4 von Figur 3;
' Figur 5 einen Abschnitt einer Bremsscheibe, die eine Aus- ! führungsmöglichkeit von Nuten darstellt, die in der I Scheibe zur Zirkulation von öl über den gesamten j
I Bremsenstapel vorgesehen sind; j
Figur 6 einen Abschnitt einer Reibscheibe, die eine andere
Ausführungsform von Nuten auweist;
Figur 7 einen Abschnitt einer Reibscheibe, die eine weitere
Ausführungsform der Nuten aufweist.
709841/0589 _
In Figur 1 ist eine Straßenbearbeitungsmaschine 10 ("road grader") dargestellt. Für diese Art schwerer, im Gelände arbeitender Maschinen ist die erfindungsgemäße nasse Scheibenbremse besonders geeignet. Die Bremse kann jedoch bei jedem j Fahrzeugtyp oder jeder Maschine verwendet werden, wenn dies ge-
I eignet erscheint. Die Straßenbearbeitungsmaschine 10 besitzt ! einen Tandem-Hinterradantrieb mit zwei Achsen 12,14. Bei der ' besonderen, dargestellten Straßenbearbeitungsmaschine 10 sind beide Achsen angetrieben. Die Achsen werden über eine Kettenver-
I bindung angetrieben, die zu einer angetriebenen Welle führt. Die-
j se Welle befindet sich zwischen den Achsen.
' Die Achsstruktur 12 ist in Figur 2 dargestellt. Wie gezeigt, ist
I die Achse 12 mit einem Kettenrad 16 innerhalb des Gehäuses I versehen. Das Gehäuse 18 verläuft zwischen beiden Achsstrukturen
12,14. Das Kettenrad 16 ist mit einer (nicht gezeigten) Antriebs-1 kette verbunden. Zweckmäßigerweise ist ein ölteich 20 im Gehäuse I 18 zur dauernden Schmierung der Kette vorgesehen. Das Bremsen-
I gehäuse 22 ist dicht am Außenabschnitt des Gehäuses 18 ange-
I bracht und dicht bei 23 auf der Achse 12 gelagert. Die Achse
12 wird gedreht und treibt so die Nabe 24 zur Fortbewegung der 1 Straßenbearbeitungsmaschine 10 an.
ι In das Bremsengehäuse 22 sollte eine ölströmung stattfinden.
! Um sicherzustellen, daß sich im Gehäuse 22 immer öl befindet, un-
abhängig von der Winkelstellung der Straßenbearbeitungsmaschine 10, ist eine Prallplatte (baffle) 26 zwischen den beiden Gehäusen! vorgesehen. In einigen Stellungen der Straßenbearbeitungsmaschinel
7098 A1 /0589
-12-
10, beispielsweise wenn sie sich auf einer Steigung befindet, fließt öl aus dem Bremsgehäuse 22 weg. Die Prallplatte 26 ist eine Ringscheibe mit einer mittleren Öffnung 28 und hält immer etwas öl im Gehäuse 22 zurück. Der untere Abschnitt 30 der ! Prallplatte 26 wirkt im Ergebnis wie ein Damm.
j Ein tassenförmiges Halteteil 32 ist innerhalb des Gehäuses 22
j vorgesehen. Eine Mehrzahl von Reaktionsplatten 36 werden von dem Halteteil 32 aufgenommen. Die Reaktionsplatten 36 sind bloße Me-
! tallplatten. Diese Platten werden als Reaktionsplatten bezeichnet, obwohl sie, wie im vorliegenden Falle, zum Anlegen des Brems druckes verwendet werden. Diese Platten können funktional umge-ι kehrt werden, so daß sie den Bremsdruck aufnehmen. Die Reaktionsplatten 36 sind Ringteile mit relativ großen mittleren Öffnungen 38. Die Platten 36 besitzen über den Umfang verteilte Vorsprünge 40, die von Längsschnitten 42 aufgenommen werden. Diese Längsschnitte 42 sind in den Seitenwänden des tassenartigen Halteteils 32 vorgesehen. Auf diese Weise bleiben die Reaktionsplatten 36 stationär, zusammen mit dem Bremsengehäuse 22.
Der Bremsplattenstapel besteht aus abwechselnden Reaktionsplatten 36 und Reibplatten 44. Jede Reibplatte 44 besitzt eine mittlere Öffnung 45, deren Umfang gezahnt ist. Die Achse 12 besitzt passende, gezahnte Umfangsabschnitte 46, über welche die Platten 44 geschoben sind. Auf diese Weise stehen sie in Antriebsverbindung mit der Achse bei axialer Bewegungsfreiheit. Das Halte-
, teil 32 begrenzt die Axialbewegung der Platten in Richtung nach links, in der Sicht von Figur 2.
709841/0589
- 13 -
Auf jede Fläche jeder Reibungsplatte 44 ist ein Ring aus Reibungsmaterial 48,50 aufgeklebt. Das Reibungsmaterial wird herkömmlicherweise aus einer papierartigen Substanz hergestellt, die auf Asbest basiert. Es können jedoch für die vorliegende Er-
I findung auch andere Reibungsmaterialien verwendet werden. Die Reibungsnatur des Materials führt dazu, daß die Reibungsringe
j den Reaktionsring bei Kompression des Ringstapels unter Reibung j berühren. Das Ergebnis hiervon ist die Bremswirkung, welche die Drehung der Achse 12 anhält.
I Bei Betätigung der Bremse während der Bewegung des Fahrzeuges
ι I
I werden die Reibplatten 44 dauernd gedreht. Dadurch wird das |
■ ι
. Reibmaterial dauernd durch das öl 20 bewegt. Dies dient nicht nur|
I ι
dazu, das Reibungsmaterial mit öl zu überziehen, sondern wirkt j
j gleichzeitig als Kühlmittel, öl wird vom Reibungsmaterial nach
ι oben geführt, so daß das gesamte Reibungsmaterial dauernd mit öl
i
überzogen wird, auch wenn bestimmte Teile davon nicht mit dem
, ölteich in Berührung sind. Das dauernde Oberziehen des Reibungs-1 materials mit öl wird durch die Nutenstruktur unterstützt, die
i ι
i anhand der Figuren 5,6 und 7 beschrieben wird. Daß es wünschens- I ; wert ist, das Reibungsmaterial mit öl zu überziehen, wurde be- ι , reits oben erläutert.
Eine Kolbenstruktur 52 gleitet axial im Gehäuse 22. Der Kolben kann sich in Figur 2 nach links bewegen und komprimiert dabei
den Stapel von Bremsplatten. Die Kompression des Bremsplatten- \
stapeis führt zur erwünschten Bremswirkung. Der Kolben besitzt j
Ringform und schließt eine Rückwand 54 ein. Von dieser verlaufen :
709841/0589 - 14 -
longitudinale äußere und innere Umfangswände 56,58, welche eine kanalförmige, ringförmige Strömungsmittelkaminer begrenzen.
Eine ringförmige Zuführstruktur 60 für das Strömungsmittel ist vorgesehen, welche unter Druck stehendes Strömungsmittel zum Kolben 52 führt und dadurch diesen nach links bewegt, in der Sicht von Figur 2. Diese Struktur ermöglicht natürlich auch das Ablassen dieses Druckes, wenn die Bremswirkung beendet wird. Die Struktur 60 enthält eine Ringnut 62, in die von der öffnung 64 aus unter Druck stehendes Strömungsmittel eingespeist wird bzw. , je nachdem, nach Beendigung der Bremswirkung entlastet : wird. Eine Mehrzahl von öffnungen 66 befinden sich in Abstand ' entlang der Nut 62. Strömungsmittel unter Druck gelangt durch ! die öffnungen 66 in vergrößerte Taschen 68, die sich über die
j Umfangswände 56,58 hinauserstrecken. Strömungsmittel unter Druck
i
wird so gegen den Kolben 52 geführt, wenn der Kolben in Figur 2
J nach links bewegt werden soll. Wenn kein unter Druck stehendes Strömungsmittel mehr angelegt wird, kann dieses rückwärts strömenj und dabei den auf den Kolben wirkenden Druck wegnehmen. ,
; i
Eine ringförmige, gewellte Federplatte 70 ist auf der Achse 12 I vorgesehen. Die Federplatte 70 ist gewellt ausgebildet, so daß i ' ι
< einige Abschnitte 72 sich in einer Richtung erstrecken, während benachbarte Abschnitte 74 sich in der entgegengesetzten Richtung , erstrecken. Als Folge übt die Feder eine Vorspannung in axialer Richtung aus, welche den Kolben 52 nach links in der Sicht von Figur 2 zu stellen sucht. Auf diese Weise ist der Kolben dauernd
7098A1/0589
- 15 -
in Berührung mit dem Bremsplattenstapel. Die Federplatte 70 ist von Anfang an unter geringer Kompression. Wenn der Kolben gegen den Plattenstapel mit geringem Druck anliegt, wird zwischen dem Kolben und dem Plattenstapel und zwischen den Platten selbst der Kontakt bewahrt. Dieser Druckkontakt, der nicht ausreicht, eine Bremswirkung hervorzurufen, führt zu einem leichten Zug, der wede hinsichtlich der Bremsabnutzung noch hinsichtlich des Energieverbrauchs von irgendwelcher Bedeutung ist.
Dadurch, daß die Bremsscheiben und der Kolben in Berührung gebracht werden, tritt die Bremswirkung im wesentlichen sofort ein,
wenn unter Druck stehendes Strömungsmittel gegen den Kolben gebracht wird. Diese Anordnung kompensiert außerdem die Bremsabnutzung und anfängliche Unterschiede der Dicke der Bremsplatten,
die aus Toleranzen resultieren, die bei der Herstellung der
Bremse zulässig sind.
, Eine andere Ausführungsform der Bremse ist in den Figuren 3 und
4 dargestellt. In fast jeder Hinsicht stimmt die Bremsenbauweise mit derjenigen überein, die anhand der Figur 2 beschrieben wurde.
j Die Bremse 7 6 ist jedoch als integrierte Einheit vorgesehen, so daß sie auf der Achse 78 angebracht werden kann, ohne daß eine Ölquelle außerhalb der Bremse zur Verfügung stehen müßte. Die Bremsstruktur enthält die Reaktionsplatten 36, Reibungsplatten 44, den Kolben 52 und die Federplatte 70 wie beschrieben. Eine Gehäuseplatte 80 ist jedoch dicht mit dem Bremsgehäuse 22 verbun-j den. Ein ölteich 82 ist innerhalb des Gehäuses vorgesehen und arbeitet wie beschrieben. Die Bremse 76 ist dicht auf der Achse
709841/0589
— 16 —
78 gelagert.
Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen verschiedene Strukturen von ölnuten die öl mit der Drehung der Reibscheibe mitführen und über das
j Reibmaterial verteilen, wenn sich das Reibmaterial außerhalb
I des ölreservoirs befindet.
j Aus Figur 5 ist zu erkennen, daß die Reibplatte 84 Ringe aus
I Reibungsmaterial 86, 87 aufweist, die am äußeren Umfangsrand
I aufgeklebt sind. Die Linien 88 stellen flache Eindrückungen dar, ! !
i die in das Reibungsmaterial dazu eingebracht werden, öl beim j
I I
! Drehen der Reibplatte zurückzuhalten. Dies ist eine herkömmliche ( , Bauweise.
I
Gekrümmte Schlitze 90 sind durch den äußeren Umfangsabschnitt
der Platte 84 gestanzt. Die Schlitze 90 sind entlang des Umfangs
! , xn Abstand voneinander und verlaufen im wesentlichen radial. Sie ,
I I
1 sind in der beabsichtigten Drehrichtung der Scheiben 84 gekrümmt, i hier im Uhrzeigersinn. Ein Abschnitt 92 der Schlitze 90 erstreckt
j sich über den Innenumfang des Reibungsmaterials 86, 87 hinaus.
I Wenn die Platte 84 gedreht wird, fließt öl in die Schlitze 90
über die Mündungsöffnungen 94. Es tritt über den Abschnitt 92 aus und strömt über die Platte 84 und das Reibungsmaterial 86,87. Dies führt dazu,daß dauernd öl auf das Reibungsmaterial gebracht wird.
Figur 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der ausgerichtete Schlitz«> 1 96,98 sowohl in der Platte 100 als auch im Reibmaterial 102 vor-
709841/0589 _17_
! gesehen sind. Wiederum werden bestimmte ölmengen in der Schlitz- ! formation aufgenommen, die aus den Schlitzen heraus beim Drehen
j der Reibungsplatte auf und über das Reibmaterial gegossen wird, j , Dadurch wird ein konstanter ölüberzug auf diesen aufrechterhalten
In Figur 7 sind Schlitze 104 nur im Reibmaterial 106 vorgesehen.
! Während Schlitze 110 im Reibmaterial auf der der Platte gegen-
, überliegenden Fläche vorgesehen sind, sind keine Schlitze in der Platte 108 vorhanden. Das Reibmaterial besitzt ausreichende Dicke, so daß brauchbare ölmengen in den Schlitzen 104, 110
ι zurückbleiben, die dann über das Reibmaterial strömen, wenn ; dieses sich aus dem ölteich bewegt hat.
709841/0589

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M.,Nasse Scheibenbremse für ein umlaufendes Teil, beispielsweise eine Achse, mit einem abgedichteten Gehäuse, welches dicht auf dem umlaufenden Teil gelagert ist, mit mindestens einer ersten Bremsscheibe, die nicht drehbar, aber mit axialer Gleitfähigkeit auf dem umlaufenden Teil angebracht ist, mit mindestens einer zweiten Bremsscheibe, die nicht drehbar, aber mit axialer Gleitfähigkeit im Gehäuse in der Nähe der ersten Bremsscheibe angebracht ist, wobei auf einer Bremsscheibe Reibmaterial aufgeklebt ist, das in Berührung mit der anderen Bremsscheibe gebracht werden kann, mit einem Kolben, der axial innerhalb des Gehäuses gleitet, und der durch Strömungsmitteldruck in Druckberührung mit einer Bremsscheibe axial verschoben werden kann und so das Einrücken der Bremse bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein ölteich (20,82) in dem Gehäuse (22) vorgesehen ist, daß mindestens ein Abschnitt der ersten Bremsscheibe (44) in Berührung mit dem Teich ist und dabei
    7098A1/0589
    ORIGINAL INSPECTED
    2708806
    die erste Bremsscheibe bei Drehung mit Flüssigkeit näßt.
    ■ 2. Nasse Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, j daß die Flüssigkeit öl ist.
    3. Nasse Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, l daß eine Federvorrichtung (70) vorgesehen ist, die mit dem | Gehäuse (22) verbunden ist und den Kolben (52) dauernd mit j niedrigem Druck gegen die Bremsscheibe (44) drückt, so daß ' diese Bremsscheibe (44) unter niedrigem Druck gegen die andere j Bremsscheibe anliegt, der nicht ausreicht, zu einem Bremsein- j griff der Scheiben zu führen. ι
    4. Nasse Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federvorrichtung eine ringförmige, gewellte Federplatte (70) enthält.
    5. Nasse Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reibmaterial (86,87) auf die erste Bremsscheibe (84)
    aufgeklebt ist.
    6. Nasse Bremsscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Mehrzahl im wesentlichen radial verlaufende, über
    den Umfang verteilter Nuten (96,98) auf dem äußeren Randabschnitt von mindestens einer Bremsscheibe (100) und dem
    Reibmaterial (102) vorgesehen ist.
    709841/0589
    2705806
    7. Nasse Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Nuten (96,98) in der beabsichtigten Drehrichtung
    der ersten Bremsscheibe (100) gekrümmt sind.
    8. Nasse Bremsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nuten Schlitze (104) umfassen, die im Reibungsmaterial (106) vorgesehen sind. ι
    9. Nasse Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich-
    net, daß die Nuten Schlitze (90) umfassen, die in der ersten: Bremsscheibe (84) vorgesehen sind. !
    I 10. Nasse Bremsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nuten ausgerichtete Schlitze (96,98) umfassen, die <
    sowohl in der ersten Bremsscheibe (100) als auch im Reibmaterial (102) vorgesehen sind. j
    11.. Nasse Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß eine Mehrzahl erster Bremsscheiben (44) und einer Mehr- ' zahl zweiter Bremsscheiben (36) vorgesehen sind, die ab- ' wechselnd zwischen den ersten Bremsscheiben (44) liegen. ;
    12. Nasse Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich- j net, daß das Reibungsmaterial auf den ersten Bremsscheiben
    (44) vorgesehen ist und von benachbarten zweiten Bremsschei-i ben (36) berührt werden kann.
    709841/0589
    -A-
    , 2708806
    13. Nasse Scheibenbremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen radial verlaufende, über den Um-
    fang verteilte Nuten (90;11O;96,98) im Außenrand von minde-
    stens einer Bremsscheibe (86,87;102;106) vorgesehen sind.
    14. Nasse Scheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (90;110;96,98) in der beabsichtigten Drehrichtung der ersten Bremsscheibe (84;100;108) gekrümmt sind.
    ' 15. Nasse Scheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten Schlitze (110) umfassen, die im Reibmaterial (106) vorgesehen sind.
    16. Nasse Scheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten Schlitze (90) umfassen, die in den ersten Bremsscheiben (84) vorgesehen sind.
    17. Nasse Scheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten ausgerichtete Schlitze (96,98) umfassen, die sowohl in den ersten Bremsscheiben (100) als auch dem Reibmaterial (102) vorgesehen sind.
    18. Nasse Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das abgedichtete Bremsgehäuse (22) dicht an einem zweiten abgedichteten Gehäuse (18) befestigt ist, welches einen Flüssigkeitsteich enthält, wobei Flüssigkeit aus dem zweiten Gehäuse (18) in das Bremsgehäuse (22) fließen kann, und daß
    709841/0589 - 5 -
    eine Prallplatte (26) zwischen den beiden Gehäusen (18,22)
    vorgesehen ist, die verhindert, daß die gesamte Flüssigkeit, die sich im Bremsgehäuse (22) befindet, zurück in das zweite Gehäuse (18) fließt.
    i
    !
    709841/0589
DE2706806A 1976-03-29 1977-02-17 Flüssigkeitsgekühlte Reibvorrichtung Expired DE2706806C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/671,087 US4022298A (en) 1976-03-29 1976-03-29 Wet disc brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706806A1 true DE2706806A1 (de) 1977-10-13
DE2706806C2 DE2706806C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=24693089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706806A Expired DE2706806C2 (de) 1976-03-29 1977-02-17 Flüssigkeitsgekühlte Reibvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4022298A (de)
CA (1) CA1057214A (de)
DE (1) DE2706806C2 (de)
FR (1) FR2346603A1 (de)
GB (1) GB1527789A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023222570A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113067A (en) * 1977-06-30 1978-09-12 International Harvester Company Cooling fluid circulation in an annular disc brake
US4142421A (en) * 1977-09-06 1979-03-06 Caterpillar Tractor Co. Transmission arrangement
US4140198A (en) * 1978-02-21 1979-02-20 Caterpillar Tractor Co. Brake lubrication and cooling system
US4377094A (en) * 1979-11-28 1983-03-22 Logan Manufacturing Company Liquid cooled disc brake for differential of a tracked vehicle
DE3112671C2 (de) * 1981-03-31 1985-02-14 Alexander 7801 Umkirch Welte Laufachse mit flüssigkeitsgkühlten Lamellenscheibenbremsen
US4519373A (en) * 1982-09-30 1985-05-28 The Garrett Corporation Internal combustion engine having a variably engagable slipping wet clutch for driving a supercharger
FR2535254A1 (fr) * 1982-11-03 1984-05-04 Soma Europ Transmissions Moyeu de roue a frein integre
DE3469054D1 (de) * 1983-09-05 1988-03-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktiengesellschaft
DE3862837D1 (de) * 1987-07-28 1991-06-20 Lucas Ind Plc Rotationsteil fuer eine fahrzeugsbremse mit fluessigkeitskuehlung.
US5174420A (en) * 1991-05-02 1992-12-29 Clark Equipment Company Wet disc brake
US5176236A (en) * 1992-01-09 1993-01-05 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Facing material for wet clutch plate and methods for fabricating and applying same
DE19724117A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Bremse für einen Auftriebsklappenverstellmechanismus
DE19957511A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-21 Borg Warner Automotive Gmbh Lamelle für ein Kraftübertragungsaggregat, zum Beispiel für eine Schaltkupplung
CA2421379A1 (en) * 2000-08-01 2002-02-07 Safe Effect Technologies International Limited Brake plate
JP3820199B2 (ja) * 2002-08-28 2006-09-13 川崎重工業株式会社 四輪走行車のブレーキ冷却装置
DE10315169A1 (de) * 2003-04-03 2004-11-04 Zf Sachs Ag Kupplungsanordnung
US7055657B2 (en) * 2004-01-20 2006-06-06 George Reisch Aschauer Wet friction device with inward and outward circulating cooling means
CN100453842C (zh) * 2007-07-13 2009-01-21 三一重工股份有限公司 制动力可调的盘式液压制动器
EP2274533B1 (de) * 2008-04-08 2012-08-08 Volvo Construction Equipment AB Bremse für eine arbeitsmaschine, radnabeneinheit und arbeitsmaschine
DE102008052336A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Agco Gmbh Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
US8851245B2 (en) 2010-12-03 2014-10-07 Brake Parts Inc Llc Brake rotor
PL2570379T3 (pl) * 2011-09-15 2016-04-29 Epsilon Kran Gmbh Układ przegubowy obrotowy
CN102530488B (zh) * 2012-01-05 2014-01-15 力博重工科技股份有限公司 带式输送机用液体粘性可控起动制动一体化装置
JP5930538B2 (ja) * 2012-09-12 2016-06-08 ユニキャリア株式会社 湿式ブレーキ内蔵アクスル
JP2014098436A (ja) * 2012-11-14 2014-05-29 Jtekt Corp クラッチプレート、クラッチ装置、及び駆動力伝達装置
CN105909769A (zh) * 2016-04-27 2016-08-31 徐州徐工筑路机械有限公司 一种平地机后桥用干式自润滑轮边总成
JP7441149B2 (ja) 2020-09-23 2024-02-29 株式会社ジェイテクト 湿式摩擦ディスク
JP7441150B2 (ja) * 2020-09-23 2024-02-29 株式会社ジェイテクト 湿式摩擦ディスク及び摩擦係合装置
CN113483039A (zh) * 2021-07-16 2021-10-08 安徽合力股份有限公司 一种湿式制动器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH10053A (de) * 1895-02-16 1895-09-30 Enrico Mottura Reibungsscheibenbremse
US3366210A (en) * 1965-08-26 1968-01-30 Mack Trucks Wet clutch lubricating system
US3366211A (en) * 1965-09-13 1968-01-30 Mack Trucks Lubricating system for wet clutches
GB1555621A (en) * 1976-02-23 1979-11-14 David P M Safety braking device for a unit moving along a surface in particular for a lift car

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1673566A (en) * 1928-06-12 Power mechanism
FR851407A (fr) * 1938-03-26 1940-01-09 Dispositif de refroidissement pour embrayages ou freins à lamelles
US2373572A (en) * 1943-06-24 1945-04-10 Lambert & Brake Corp Liquid cooled brake
US2496699A (en) * 1946-08-29 1950-02-07 Chrysler Corp Wiper for limited contact disk brakes
FR1108628A (fr) * 1954-09-28 1956-01-16 Ralentisseur à disques pour véhicules
US3002595A (en) * 1957-09-16 1961-10-03 Schwitzer Corp Fluid coupling device
US3039567A (en) * 1959-11-23 1962-06-19 Gen Motors Corp Fluid cooled brake
US3025686A (en) * 1961-05-24 1962-03-20 Robert P Lewis Clutch discs
US3198295A (en) * 1963-02-21 1965-08-03 Caterpillar Tractor Co Friction couple cooling device
GB1253329A (en) * 1969-06-02 1971-11-10 Gen Motors Corp Liquid-cooled disc brakes
US3638773A (en) * 1970-03-31 1972-02-01 Force Control Ind Clutch brake unit
US3735843A (en) * 1971-09-10 1973-05-29 Littell F J Machine Co Chicago Disc brake structure
US3897860A (en) * 1973-11-19 1975-08-05 Borg Warner Wet clutch with coolant distributor
IT1045589B (it) * 1975-01-30 1980-06-10 Howell R Ind Inc Gruppo a forni a disco raffreddato con liquido

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH10053A (de) * 1895-02-16 1895-09-30 Enrico Mottura Reibungsscheibenbremse
US3366210A (en) * 1965-08-26 1968-01-30 Mack Trucks Wet clutch lubricating system
US3366211A (en) * 1965-09-13 1968-01-30 Mack Trucks Lubricating system for wet clutches
GB1555621A (en) * 1976-02-23 1979-11-14 David P M Safety braking device for a unit moving along a surface in particular for a lift car

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023222570A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2706806C2 (de) 1987-01-29
GB1527789A (en) 1978-10-11
CA1057214A (en) 1979-06-26
FR2346603A1 (fr) 1977-10-28
FR2346603B1 (de) 1982-09-17
US4022298A (en) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706806A1 (de) Nasse scheibenbremse
EP0158242B1 (de) Radialgleitlager
DE664531C (de) Lamellenbremse
DE68907664T2 (de) Differentialmechanismus mit begrenztem Schlupf.
DE60205449T2 (de) Kupplungsscheibe, Reibungskupplung und Kupplungsvorrichtung
DE60211202T2 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
DE3943593C2 (de)
DE2715735A1 (de) In einem fluessigkeitsbad angeordnete reibscheibe fuer kupplungen oder bremsen
DE1655256A1 (de) Hydraulisch betaetigte Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE19906980B4 (de) Eingriffsteil für ein Kraftübertragungsaggregat
DE10317949B4 (de) Elektrisch betätigte Bremsanordnung für ein Getriebe
DE3018883C2 (de) Vorrichtung zur axialen Lagesicherung zwischen einem Hohlrad und den Planetenrädern eines Planetengetriebes
DE2121182C3 (de) Kupplungsriemenscheibe für einen Riementrieb
DE2759315C2 (de) Rotor für eine Füllgutkupplung
DE2704940A1 (de) Traegheitsarme kupplungs- und bremsvorrichtung
DE102008011338B4 (de) Automatisches Schaltgetriebe mit abbremsbarer Planeteneinheit
DE1929319A1 (de) Flugzeugradbremse
DE2757392A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE69809060T2 (de) Baueinheit aus kupplung und bremse
DE3146818A1 (de) Mechanische betaetigungseinrichtung fuer scheibenbremsen
DE2835300C2 (de)
DE60010536T2 (de) Zweirichtungs-Differentialkupplung
DE898104C (de) Ausgleichgetriebe
WO2005061920A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische reibungsbremse
DE19733340B4 (de) Membranfederanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee