DE3018883C2 - Vorrichtung zur axialen Lagesicherung zwischen einem Hohlrad und den Planetenrädern eines Planetengetriebes - Google Patents

Vorrichtung zur axialen Lagesicherung zwischen einem Hohlrad und den Planetenrädern eines Planetengetriebes

Info

Publication number
DE3018883C2
DE3018883C2 DE3018883A DE3018883A DE3018883C2 DE 3018883 C2 DE3018883 C2 DE 3018883C2 DE 3018883 A DE3018883 A DE 3018883A DE 3018883 A DE3018883 A DE 3018883A DE 3018883 C2 DE3018883 C2 DE 3018883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring gear
gear
planet gears
planetary gear
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3018883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018883A1 (de
Inventor
Masumi Kawagoe Saitama Hamane
Makoto Ooi Saitama Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3018883A1 publication Critical patent/DE3018883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018883C2 publication Critical patent/DE3018883C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • F16H61/0295Automatic gear shift control, e.g. initiating shift by centrifugal forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2718/00Mechanisms for speed-change of planetary gearing, the speed change control being dependent on function parameters of the gearing
    • F16H2718/08Control dependent on speed
    • F16H2718/10Control dependent on speed only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2718/12Control dependent on speed only the toothed wheels remain engaged the control being mechanical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19633Yieldability in gear trains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Zu einem Planetengetriebe gehören üblicherweise ein Hohlrad (Zahnkranz), Planetenräder und ein Sonnenrad. Damit die Planetenräder eine stoßfreie kreisende Bewegung ausführen können, ist es erforderlich, die axiale Relativbewegung zwischen dem Zahnkranz und dem Sonnenrad in einem geeigneten Ausmaß zu unterdrücken und die Kreisbahn der Planetenräder in einer zu den Teilkreisen des Zahnkranzes und des Sonnenrades genau konzentrischen Lage zu halten. Bei Planetengetrieben bekannter Art sind der Zahnkranz, die Planetenräder und das Sonnenrad jeweils mit eigenen Unterstützungseinrichtungen versehen. Daher ergibt sich bei diesen bekannten Planetengetrieben eine komplizierte Konstruktion. Außerdem vergrößert sich der Raumbedarf wegen der genannten Unterstützungseinrichtungen. Somit ist es schwierig, die Abmessungen *o und das Gewicht solcher Planetengetriebe zu verkleinern. Außerdem erfordert die Zentrierung der Zahnräder Arbeitsverfahren, die die Erzielung einer hohen Genauigkeit ermöglichen. Schon bei der geringsten Exzentrizität arbeiten die Zahnräder nicht mehr *5 einwandfrei zusammen, so daß sich eine starke Geräuschentwicklung ergibt und sich die Zahnräder vorzeitig abnutzen.
Damit eine Antriebskraft von der Antriebswelle zu den Planetenrädern übertragen und diese Kraftübertragung unterbrochen werden kann, ist eine Fliehkraft-Reibungskupplung vorhanden, zu der ein inneres Backenteil gehört, das als erstes durch die Antriebswelle in Drehrichtung versetzt wird.
Das innere Backenteil ist auf seiner äußeren Umfangsfläche üblicherweise mit einem Balg versehen, der die Reibung zwischen der Anlagefläche des inneren Backenteils und einem äußeren Backenteil vergrößert. Sobald die Drehzahl der Antriebswelle einen bestimmten Wert überschreitet, wird das innere Backenteil durch die Fliehkraft radial nach außen bewegt, so daß es in Reibungseingriff mit dem äußeren Backenteil kommt, wodurch die Drehbewegung der Antriebswelle auf das äußere Backenteil übertragen wird.
Die Drehbewegung des äußeren Backenteils der b5 Fliehkraft-Reibungskupplung wird unmittelbar auf den Zahnkranz des Planetengetriebes übertragen. Wird dieser Zahnkranz gedreht, werden die damit in Eingriff stehenden Planetenräder veranlaßt eine kreisende Bewegung um das Sonnenrad herum auszuführen, wobei sich die Planetenräder jeweils um ihre eigenen Achsen drehea Während dieser Bewegung übertragen die Planetenräder nur ihre kreisende Bewegung auf eine anzutreibende Welle.
Da das äußere Backenteil der Fliehkraft-Reibungskupplung bei einer Kraftübertragungsvorrichtung bekannter Art und der Zahnkranz des Planetengetriebes als gesonderte Bauteile ausgebildet sind, ist es erforderlich, die Kraftübertragungsvorrichtung nicht nur mit einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung zwischen dem äußeren Backenteil und dem Zahnkranz zu versehen, sondern es werden auch Einrichtungen zum getrennten Unterstützen des äußeren Backenteils und des Zahnkranzes benötigt
Die genaue Zentrierung des äußeren Backenteils und des Zahnkranzes macht Arbeitsverfahren erforderlich, welche die Erzielung einer hohen Genauigkeit ermöglichen. Wenn der Zahnkranz auch nur geringe Exzentrizität aufweist, kommen die Zahnräder nicht einwandfrei in Eingriff, und dies hat zur Folge, daß das Getriebe geräuschvoll arbeitet und sich die Zahnräder frühzeitig abnutzen.
Da das äußere Backenteil und der Zahnkranz gegenüber zugehörigen Lagerteilen gedreht werden, entsteht eine vergrößerte Trägheitskraft, und bei einer plötzlichen Betätigung der Kupplung treten Stöße von erheblicher Stärke auf.
Bei der eingangs erwähnten bekannten Anordnung (FR-PS 15 52 184) kann in allen Ausführungsformen das Hohlrad jedoch nicht in einer axial gesicherten Lage durch die den Planetenrädern zugeordneten seitenplatten gehalten werden. Das Hohlrad ist zwischen den Seitenplatten stets mit Spiel angeordnet, so daß Beweglichkeit gegeben ist. Wenn die Planetenräder mit hoher Drehzahl umlaufen, werden die mit den Planetenrädern fest verbundenen Seitenplatten mit gleicher Drehzahl mitgenommen. Sie reiben daher mit hoher Geschwindigkeit an beiden Seiten des Hohlrades, was zu schnellem Verschleiß führt.
Bei einem anderen bekannten Planetengetriebe (DE-OS 22 15 881) sind auf beiden Seiten des Sonnenrades Haltescheiben angeordnet, die fest mit der Antriebswelle verbunden sind. Sie schließen das Sonnenrad elastisch zwischen sich ein. Hierdurch soll das Sonnenrad axial und pendelbeweglich mit der Antriebswelle verbunden sein. Im Bereich der Planetenräder sind keine sie axial stützenden Seitenplatten vorgesehen.
Bei einem weiteren bekannten Planetengetriebe (DE-AS 12 26 383) sind zwar beiderseits der Planetenräder seitliche Abdeckscheiben vorgesehen, von denen eine Seitenscheibe durch eine Feder an die kämmenden Räder angedrückt wird. Diese Anordnung dient dazu, daß das Schmiermittel innerhalb der kämmenden Verzahnung verbleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die eine Axialbewegung des Zahnkranzes und damit eine Relativbewegung des Zahnkranzes gegenüber den Seitenplatten weitestgehend verhindert wird, um die Lebensdauer des Getriebes zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs genannten Merkmale gelöst.
Die zwei an dem Planetengetriebe befestigten Seitenplatten spannen mindestens die miteinander kämmenden Teile des Zahnkranzes, der Planetenräder
und des Sonnenrades von entgegengesetzten Seiten her so ein und halten sie in ihrer Lage, daß sie ungehindert gleitende Bewegungen gegenüber den Seitenplatten ausführen können und daß axiale Relativbewegungen des Zahnkranzes, der Planetenräder und des Sonnenrades verhindert werden, wobei jedoch ungehinderte kreisende Bewegungen der Planetenräder möglich sind. Diese Anordnung trägt nicht nur erheblich zur Vereinfachung der Konstruktion, der Verringerung dss Raumbedarfs sowie der Herabsetzung des Gewichtes des Planetengetriebes bei, sondern sie ermöglicht auch ein automatisches Zentrieren der genannten Zahnräder. Daher ist es nicht erforderlich, bei der Bearbeitung der verschiedenen Zahnräder enge Toleranzen einzuhalten, um das Betriebsgeräusch zu verringern, einen vorzeitigen Verschleiß bzw. eine Beschädigung durch fehlerhaften Zahneingriff zu vermeiden und die Lebensdauer des Getriebes zu verlängern.
Ferner ist das äußere Backenteil der Fliehkraft-Reibungskupplung mit dem Zahnkranz des Planetengetriebes zusammenhängend ausgebildet, woraus sich eine weitere Vereinfachung der Konstruktion, der Bearbeitung der Einzelteile und der Montage ergibt; auch wird hierdurch das Gesamtgewicht des äußeren Backenteils und des Zahnkranzes im Vergleich zu den bis jetzt gebräuchlichen getrennten Bauteilen verringert, so daß die Gefahr einer Beschädigung auf ein Minimum herabgesetzt wird, da das Entstehen von Stoßen bei einer plötzlichen Betätigung der Reibungskupplung vermieden wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden iris folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Schnitt I-I in Fig.2 eines automatischen Getriebes zur Verwendung bei einem leichten Motorrad,
Fig. 2den Schnitt 11-11 in Fig. 1,
F i g. 3 einen Längsschnitt eines Hauptteils der Ausführungsform nach F i g. 1,
F i g. 4 die Ansicht IV-IV der Anordnung nach F i g. 3, F i g. 5 den Schnitt V-V in F i g. 1,
F i g. 6 einen Längsschnitt ähnlich F i g. 3 einer anderen Ausführungsform,
Fig. 7 die Ansicht VII-VII der Anordnung nach F i g. 6.
Gemäß F i g. 1 gehören zu der dargestellten Anordnung ein Krafteinleitungsglied bzw. eine Antriebswelle 3, die in einem Lager 2 gelagert ist, sowie eine Dichtung 2', die ein Gehäuse 1, welches Schmieröl enthält, nach außen abdichtet.
Das dem nicht dargestellten Motor benachbarte Ende der Antriebswelle 3 ist mit einem Kurbelarm 5 versehen, der eine Bohrung 4 zum Aufnehmen eines Kurbelzapfens aufweist, und ferner ist ein Gegengewicht 6 vorhanden. An ihrem freien Ende weist die Antriebswel-Ie 3 einen Gewindeabschnitt 7 auf, dem eine konische Fläche 8 benachbart ist.
Ein Buchsenteil 10, das fest mit dem mittleren Abschnitt einer Antriebskraft-Übertragungsplatte 9 verbunden ist, ist auf die konische Fläche 8 aufgesetzt und wird durch eine auf den Gewindeabschnitt 7 aufgeschraubte Mutter It in seiner Lage gehalten.
Ferner ist eine Ratschenklinke 16 vorhanden, die auf einer Achse 17 auf der Außenseite der Kraftübertragungsplatte 9. d. h. auf der von dem Motor abgewandten Seite, schwenkbar gelagert ist. Die Klinke 16 läßt sich in Eingriff mit Ratschenzähnen ί5 bringen, wenn der Motor angelassen wird; die Ratschenzähne 15 sind an der äußeren Umfangsfläche eines Flansches 14 ausgebildet, mit dem das benachbarte Ende einer Hohlwelle 13 zum Anwerfen des Motors versehen ist, die mit ihrem anderen Ende auf einem Achsstummel 12 drehbar gelagert ist, welcher von der Innenfläche des Gehäuses 1 aus in Richtung auf die Antriebswelle 3 nach innen ragt.
Gemäß Fig. 1 und 2 gehören zu der dargestellten Anordnung ferner ein (äußeres ringförmiges) Hohlrad 18, das durch ein weiteres Bauteil unterstützt wird, sowie zwei innere kreisbogenförmig gekrümmte Bakkenteile 19 und 20, die eine fliehkraftbetätigte Reibungskupplung A bilden; die inneren Backenteile sind gemäß F i g. 2 auf Bolzen 21 und 22 schwenkbar gelagert, mit denen die Basisenden der Backenteile zusammenarbeiten und die längs des Durchmessers des Hohlrades 18 einander gegenüber angeordnet sind. Jedes der kreisbogenförmig gekrümmten inneren Backenteile 19 und 20 ist an seiner äußeren Umfangsfläche mit einem Belag versehen, um die Reibung zwischen diesen Flächen und der inneren Umfangsfläche des Hohlrades 18 zu vergrößern. Zwischen dem vorderen Endabschnitt des gekrümmten inneren Backenteils 19 und dem Basisende des gekrümmten inneren Backenteils 20 und zwischen dem vorderen Endabschnitt des gekrümmten inneren Backenteils 20 und dem Basisende des inneren Backenteils 19 sind als Schraubenfedern ausgebildete Zugfedern 23 und 24 angeordnet. Die Zugfedern 23 und 24 bewirken, daß die gekrümmten inneren Backenteile 19 und 20, die normalerweise nicht an das Hohlrad 18 angepreßt werden, in Reibungsberührung mit dem Hohlrad 18 kommen, sobald die Drehzahl der Antriebswelle 3 einen bestimmten Wert überschreitet, so daß eine entsprechende Fliehkraft erzeugt wird. Hierbei wird die Drehbewegung der Antriebswelle 3 auf das Hohlrad 18 übertragen.
Mindestens ein Teil des Hohlrades 18 sowie Teile der gekrümmten inneren Backenteile 19 und 20, welche die Fliehkraft-Reibungskupplung A bilden, tauchen in das in dem Gehäuse 1 enthaltene Schmieröl ein.
Gemäß F i g. 2 ist ein äußeres ringförmiges Backenteil 25, das Bestandteil einer zweiten Fliehkraft-Reibungskupplung ist, mit demjenigen Teil der Innenfläche der Antriebskraft-Übertragungsplatte 9 verbunden, welcher gegenüber den gekrümmten inneren Backenteilen 1& und 20 radial nach innen versetzt ist. Diese zweite Fliehkraft-Reibungskupplung wird weiter unten beschrieben.
Gemäß F i g. 1,3 und 4 ist ein Zahnkranz 26, der einen Bestandteil eines Planetengetriebes B bildet, an demjenigen Endabschnitt des Hohlrades 18 ausgebildet, welcher dem Motor zugewandt ist. Der Zahnkranz 26 steht in Eingriff mit drei Planetenrädern 27, die außerdem mit einem Sonnenrad 28 kämmen.
Jedes der Planetenräder 27 trägt zwei Seitenplatten 30 und 31, die auf entgegengesetzten Seiten der Räder angeordnet sind.
Ferner gehört zu jedem Planetenrad eine Achse 29, mittels welcher das betreffende Rad drehbar gelagert ist und in einem Abstand von einer Planetenrad-Tragplatte 32 gehalten wird; hierbei wird die Seitenplatte 30 so unterstützt, daß sie sich gegenüber der Achse 29 drehen kann.
Die Seitenplatten 30 und 31 sind über den äußeren Rand der Planetenräder 27 so verlängert, daß sie sich über beide Seitenflächen des Zahnkranzes 26 und des Sonnenrades 28 hinweg erstrecken und somit den Zahnkranz 26 und das Sonnenrad 28 von beiden Seiten
her abstützen, wobei die Seitenplatten miteinander zusammenarbeiten, um axiale Relativbewegungen des Zahnkranzes 26 und des Sonnenrades 28 gegenüber den Planetenrädern 27 zu verhindern. Jede Seitenplatte 30 hat also kreisrunde Form und ist konzentrisch mit dem zugehörigen Planetenrad 27 angeordnet. Der Randabschnitt jeder Seitenplatte 30 ist gegenüber der benachbarten Stirnfläche des zugehörigen Rades 27 so nach außen umgebogen, daß sich eine gleichmäßig gekrümmte Querschnittsform ergibt, um stoßfreie Gleitbewegungen zwischen dem Randabschnitt der Seitenplatte und dem Zahnkranz 26 zu ermöglichen.
Die Seitenplatte 31 ist einstückig ausgebildet und über die drei Planetenräder 27 hinaus nach außen verlängert. Die axiale Breite des Zahnkranzes 26 ist geringer als diejenige der Planetenräder 27. Der Randabschnitt der Seitenplatte 31 ist so umgebogen, daß er in elastischer Berührung mit der benachbarten Seitenfläche des Zahnkranzes 26 steht, so daß der Zahnkranz durch die Seitenplatten 30 und 31 mit einer erhöhten Elastizität in seiner Lage gehalten wird.
Gemäß F i g. 3 und 4 ist die Planetenrad-Tragplatte 32 an der äußeren Umfangsfläche des benachbarten Endabschnitts einer hohlen Abtriebswelle (anzutreibende Welle) 33 befestigt, die auf der Antriebswelle 3 mittels eines Lagers 34 gelagert ist, und ein Kraftabgabeglied in Form eines Kettenrades 43 ist auf der Umfangsfläche des anderen Endabschnitts der anzutreibenden Welle 33 angeordnet und mit dieser Welle durch einen Keil 42 drehfest verbunden. Das Kettenrad 43 ist in dem Gehäuse 1 durch eine Antriebskette 44 betriebsmäßig mit einem Kettenrad auf einer Seite eines Antriebsrades verbunden. Mindestens ein Teil der Antriebskette 44 kann in das in dem Gehäuse 1 enthaltene Schmieröl eintauchen, und gegebenenfalls kann ein Teil der Fliehkraft-Reibungskupplung A ebenfalls in die Schmierölfüllung eintauchen.
Gemäß F i g. 1 und 2 sind drei kreisbogenförmig gekrümmte innere Backenteile 35,36 und 37 vorhanden, die mit Hilfe von Achsen 38,39 und 40 auf der von dem Motor abgewandten Fläche der Planetenrad-Tragplatte 32 schwenkbar gelagert sind. Die äußeren Umfangsflächen dieser drei inneren Backenteile sind mit einem Belag versehen, um die Reibungskraft zu vergrößern, die zwischen den äußeren Umfangsflächen der inneren Backenteile 35, 36, 37 und der inneren Umfangsfläche des äußeren ringförmigen Backenteils 25 entsteht. Jedes der gekrümmten inneren Backenteile 35,36 und 37 weist eine in der Umfangsrichtung verlaufende Nut auf, und in diesen Nuten befindet sich eine den drei inneren Backenteilen gemeinsam zugeordnete Schraubenfeder 41. Wegen des Vorhandenseins der Schraubenfeder 41 kommen die gekrümmten inneren Backenteile 35, 36 und 37, die normalerweise nicht an das äußere ringförmige Backenteil 25 angepreßt werden, in Reibungsberührung mit letzterem, sobald die Drehzahl der Planetenräder 27 einen bestimmten Wert überschreitet, wobei entsprechende Fliehkräfte auftreten, so daß die relative Drehbewegung der Planetenräder 27 und der Antriebswelle 3 unterbrochen wird. Hierbei werden die Planetenräder 27 nicht um ihre eigenen Achsen gedreht, vielmehr werden die Planetenräder 27 sowie die Antriebswelle 3, das gekrümmte innere Backenteil 19, das Hohlrad 18 mit dem Zahnkranz 26, die Planetenrad-Tragplatte 32 und die anzutreibende Welle 33 zusammen mit dem Sonnenrad 28 gedreht
Das Sonnenrad 28 ist gemäß F i g. 1 mittels eines Keils 46 mit der äußeren Umfangsfläche des benachbarten Endabschnitts einer Buchse 45 drehfest verbunden, die auf der anzutreibenden Welle 33 so gelagert ist, daß sie sich gegenüber dieser Welle drehen läßt; außerdem ist eine Ratschenklinken-Tragplatte 47 vorhanden, die mit der äußeren Umfangsfläche des anderen Endabschnitts der Buchse 45 drehfest verbunden ist.
Gemäß Fig. 1 und 5 ist die Ratschenklinken-Tragplatte 47 mit zwei Ratschenklinken 51 versehen, die auf Achsen 52 schwenkbar gelagert sind. Jede Ratschenklinke 51 läßt sich in Eingriff mit Ratschenzähnen 50' bringen, mit denen die innere Umfangsfläche eines ringförmigen Tragstücks 50 versehen ist, welches mit Hilfe von Kopfschrauben 49 an einem Halteteil 48 befestigt ist, das sich von der Innenfläche des Gehäuses is l weg erstreckt. Jede RatschenkÜnke 5! wird ständig in Richtung auf die Ratschenzähne 50' durch eine Feder 54 vorgespannt, die von einem in die Ratschenklinken-Tragplatte 47 eingebauten Bolzen 53 getragen wird.
Wenn auf die Ratschenklinken 51 eine Drehkraft wirkt, die in der Drehrichtung der Antriebswelle 3 eine bestimmte Größe überschreitet, werden die Klinken aus den Ratschenzähnen 50' ausgerastet, und sie werden durch Fliehkräfte in die Stellung geschwenkt, die in F i g. 5 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, wobei sich die Klinken nicht mehr in Eingriff mit den Zähnen 50' befinden. Mit anderen Worten, wenn die gekrümmten inneren Backenteile 35,36 und 37 in Reibungsberührung mit dem ringförmigen äußeren Backenteil 25 treten, so daß sich der Zahnkranz 26, die Planetenräder 27, das Sonnenrad 28 und die anzutreibende Welle 33 zusammen mit der Antriebswelle 3 drehen können, werden die Klinken 51 von den Ratschenzähnen 50' weg jeweils in eine Stellung geschwenkt, bei der sie nicht mehr in Eingriff mit den Zähnen 50' stehen. Daher erzeugen die Klinken 51 und die Zähne 50' keine Eingriffsgeräusche, wenn die Welle 3 schnelLumläuft, ohne daß ihre Drehzahl herabgesetzt wird.
Selbst wenn sich das Sonnenrad 28 einem Zustand nähert, in dem es entgegen der Drehrichtung der to Antriebswelle 3 gedreht wird, kommen die Klinken 51 zuverlässig in Eingriff mit den Ratschenzähnen 50', so daß eine Drehung des Sonnenrades 28 in der genannten Richtung verhindert wird.
Gemäß Fig. 1 ist eine zur Energiespeicherung dienende Torsionsfeder 55 mit ihrem einen Ende an der äußeren Umfangsfläche des äußeren Endabschnitts der hohlen Welle 13 zum Anwerfen des Motors befestigt, während ihr anderes Ende mit der Innenfläche des Gehäuses 1 verbunden ist Eine Kraftübertragungskette 57 erstreckt sich zwischen einem Kettenrad 56, das an der Umfangsfläche der Hohlwelle 13 ausgebildet ist, und einem nicht dargestellten Kettenrad, das mit einem ebenfalls nicht dargestellten Pedal zum Anwerfen des Motors zusammenarbeitet Gemäß F i g. 1 wird die Hohlwelle 13 durch ein Bauteil 58 unterstützt, das eine Verstärkung für diese Welle bildet
Bei der beschriebenen Konstruktion kann der Fahrer das Pedal zum Anwerfen des Motors mit einem Fuß betätigen, um die Hohlwelle 13 über die Kette 57 zu drehen, so daß in der Torsionsfeder 55 Energie gespeichert wird. Wird die Feder 55 danach freigegeben, erzeugt sie eine Drehkraft, die auf den Motor durch die Hohlwelle 13, die Klinke 16, die Kraftübertragungsplatte 9 und die Antriebswelle 3 übertragen wird, um den Motor anzuwerfen.
Ist der Motor in Betrieb gesetzt worden, wird die durch ihne erzeugte Drehkraft auf die Antriebswelle 3 und die Kraftübertragungsplatte 9 übertragen, so daß
die Klinke 16 durch Fliehkräfte aus den Ratschenzähnen 15 ausgerastet wird. Sobald die Drehzahl des Motors einen bestimmten Wert überschreitet, kommen die gekrümmten inneren Backenteile 19 und 20 in Reibungsberühmng mit dem Hohlrad 18. Daher wird die Drehbewegung der Antriebswelle 3 auf das Antriebsrad durch das Hohlrad 18, den Zahnkranz 26, die Planetenräder 27, die Planetenrad-Tragplatte 32, die antreibbare Welle 33, das Kettenrad 43 und die Antriebskette 44 übertragen. Während dieser Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle 3 auf das Antriebsrad stehen die Klinken 51 in Eingriff mit den Ratschenzähnen 50', so daß das Sonnenrad 28 nicht gedreht wird.
Da das Gehäuse 1 eine solche Menge an SrV.mieröI enthält, daß mindestens ein Teil der füehkraftbetätigten Reibungskupplung A unter normalen Bedingungen in das öl eintaucht, wird ein Teil des Schmieröls während des Betriebs von der Kupplung A erfaßt, so daß es dem Planetengetriebe B zugeführt wird, das der Kupplung A benachbart ist. Da zwischen der Kupplung A und dem Planetengetriebe B keine Trennwand vorhanden ist, wird die Verteilung des Schmieröls nicht behindert, sondern das Schmieröl kann auch zu dem Planetengetriebe θ gelangen.
Wenn mindestens ein Teil der Antriebskette 44 in die Schmierölfüllung des Gehäuses 1 eintaucht, wobei die Fliehkraft-Reibungskupplung A gegebenenfalls auch in das Schmieröl eintaucht, kann ein Teil des Öls auch von der umlaufenden Antriebskette 44 mitgenommen und dem der Kette 44 benachbarten Planetengetriebe B zugeführt werden. Da die Antriebskette 44 auf der von dem Planetengetriebe ß abgewandten Seite der Fliehkraft-Reibungskupplung A angeordnet ist und da die mit dem Sonnenrad fest verbundene Ratschenklinken-Tragplatte 47 nicht gedreht wird, wird die Schmierwirkung der Antriebskette auf das Planetengetriebe nicht beeinträchtigt, so daß eine zuverlässige Schmierung gewährleistet ist.
Wird die Drehzahl der Antriebswelle 3 weiter erhöht, bis eine hohe Drehzahl erreicht ist, kommen die gekrümmten inneren Backenteile 35, 36 und 37 in Reibungsberührung mit dem ringförmigen äußeren Backenteil 25, so daß der Zahnkranz 26, die Planetenräder 27 und das Sonnenrad 28 zusammen mit der Antriebswelle 3 in der gleichen Richtung gedreht werden. Dies hat zur Folge, daß die Klinken 51 aus den Ratschenzähnen 50' ausgerastet werden. Infolgedessen werden die anzutreibende Welle 33 und das Kettenrad 43 mit der gleichen Drehzahl gedreht wie die Antriebswelle 3, und die Drehkraft wird durch die Antriebskette 44 auf das Antriebsrad übertragen.
Hierbei werden der Zahnkranz 26, die Planetenräder 27 und das Sonnenrad 28 gemeinsam angetrieben, so daß es nicht erforderlich ist, besondere Vorkehrungen zum Schmieren des Planetengetriebes ßzu treffen.
Fig.6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform des Planetengetriebes B.
Bei diesem Planetengetriebe ist ein Zahnkranz 26', mit dem ein ringförmiges äußeres Backenteil einer Fliehkraft-Reibungskupplung versehen ist, mit einem ringförmigen umgebogenen Abschnitt versehen. Ferner sind zwei Seitenplatten 30' und 3Γ vorhanden, die von Planetenrädern 27' getragen werden, welche mit Hilfe von Achsen 29' auf einer Tragplatte 32' gelagert sind, die auf einer anzutreibenden Welle 33' angeordnet ist; die Tragplatten haben eine allgemein kreisrunde Form und sind bis zu dem umgebogenen Abschnitt 18' des Zahnkranzes 26' und der Seitenfläche des Sonnenrades 28' verlängert, das durch einen Keil drehfest mit einer Buchse 45' verbunden ist. Die runden Seitenplatten 30' und 31' lassen sich auf einfache Weise herstellen. Der mit einem ringförmigen umgebogenen Abschnitt versehene Zahnkranz 26' wird durch zwei Seitenplatten 30' und 31' in seiner Lage gehalten, so daß sich die elastische Haltekraft der Seitenplatten zweckmäßig ausnutzen läßt
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur axialen Lagesicherung zwischen einem Hohlrad und Planetenrädern eines Planetengetriebes, wobei jedes Planetenrad auf einem Achsstummel eines Planetenträgers angeordnet ist und an den einander gegenüberliegenden Seiten der Planetenräder je eine Seitenplatte vorgesehen ist, von denen eine aus einer Mehrzahl von ringförmigen, jedem Planetenrad zugeordneten Seitenschei- ben besteht, welche einen größeren Durchmesser als das zugeordnete Planetenrad aufweisen., dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenscheibe (30) frei drehbar auf dem zugeordneten Achsstummel (29) und zum zugeordneten Planetenrad (27) angeordnet ist und daß das Hohlrad (18) durch die andere Seitenplatte (31) federnd gegen die ringför migen Seitenscheiben (30) gedrückt wird.
DE3018883A 1979-05-18 1980-05-16 Vorrichtung zur axialen Lagesicherung zwischen einem Hohlrad und den Planetenrädern eines Planetengetriebes Expired DE3018883C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6175079A JPS55155945A (en) 1979-05-18 1979-05-18 Gear holder for planetary gear

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018883A1 DE3018883A1 (de) 1980-11-27
DE3018883C2 true DE3018883C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=13180144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018883A Expired DE3018883C2 (de) 1979-05-18 1980-05-16 Vorrichtung zur axialen Lagesicherung zwischen einem Hohlrad und den Planetenrädern eines Planetengetriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4369674A (de)
JP (1) JPS55155945A (de)
DE (1) DE3018883C2 (de)
FR (1) FR2456880A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5663155A (en) * 1979-10-26 1981-05-29 Honda Motor Co Ltd Automatic speed change gear
JPS60169175U (ja) * 1984-04-16 1985-11-09 クロイ電機株式会社 照明器具梱包装置
JPH10103074A (ja) * 1996-10-02 1998-04-21 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 補機駆動装置
JP3866395B2 (ja) * 1997-10-30 2007-01-10 本田技研工業株式会社 遊星歯車機構
CN1271355C (zh) * 2003-01-24 2006-08-23 叶伟雄 常啮合离合器
US7819220B2 (en) 2006-07-28 2010-10-26 Polaris Industries Inc. Side-by-side ATV
US8827028B2 (en) * 2006-07-28 2014-09-09 Polaris Industries Inc. Side-by-side ATV
US7874955B2 (en) * 2007-09-28 2011-01-25 Patterson Bicycle Transmission, Llc Bicycle transmission system
US8162340B2 (en) * 2008-12-31 2012-04-24 Sam Patterson Spiral rotor chain shifting system
US8342553B2 (en) * 2009-05-27 2013-01-01 Patterson Bicycle Transmission Llc Mounting method for bottom bracket planetary
RU2590797C2 (ru) * 2014-10-13 2016-07-10 Гай Викторович Кузеванов Планетарная передача
CN106985963B (zh) * 2017-05-11 2022-06-07 张家港川梭车业有限公司 单轮驱动三挡变速装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077387A (en) * 1934-07-16 1937-04-20 New Prod Corp Change speed planetary transmission
DE720040C (de) * 1936-12-11 1942-04-22 Werke Kiel Ag Deutsche Stirnraederplanetengetriebe
US2189220A (en) * 1938-06-16 1940-02-06 Borg Warner Planetary gear drive
US2649817A (en) * 1949-05-26 1953-08-25 Walter E Chisholm Transmission
GB809127A (en) * 1955-05-27 1959-02-18 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to epicyclic gearing
GB910751A (en) * 1958-10-20 1962-11-21 Cam Gears Ltd Improvements in steering mechanism for road vehicles
DE1135256B (de) * 1960-01-13 1962-08-23 Leipzig Getriebewerke Planetengetriebe mit Selbsteinstellung der Zentralraeder
DE1226383B (de) * 1961-08-03 1966-10-06 Demag Ag Druckschmiervorrichtung fuer Planetengetriebe
FR1552184A (de) * 1967-11-22 1969-01-03
JPS4896383U (de) * 1972-02-21 1973-11-15
JPS5021395B2 (de) * 1972-03-17 1975-07-22
DE2215881A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-11 Mannesmann Meer Ag Verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer schiffsantriebsanlagen
US3884097A (en) * 1973-03-21 1975-05-20 Fmc Corp Two stage transmission
DE2454433C3 (de) * 1974-11-16 1978-07-20 Solo Kleinmotoren Gmbh, 7032 Sindelfingen Antrieb für ein Motorfahrzeug mit geringer Geschwindigkeit, insbesondere Mofa oder Moped, mit einem automatisch schaltenden Zweiganggetriebe
JPS581306B2 (ja) * 1978-07-04 1983-01-11 本田技研工業株式会社 自動変速装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5737781B2 (de) 1982-08-11
DE3018883A1 (de) 1980-11-27
FR2456880A1 (fr) 1980-12-12
US4369674A (en) 1983-01-25
JPS55155945A (en) 1980-12-04
FR2456880B1 (de) 1984-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217152C2 (de) Radnabenantrieb
DE3043706C2 (de)
DE10112570B4 (de) Elektrisch betätigbare Scheibenbremse
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE19741227A1 (de) Schmiermittelzuführungsvorrichtung für ein Wellen-Zahnradgetriebe
DE3019524A1 (de) Kompaktes zahnradgetriebe fuer einen fensterbetaetiger
DE7231922U (de) Planetengetriebe, insbesondere fuer schwerlastfahrzeuge
DE3018883C2 (de) Vorrichtung zur axialen Lagesicherung zwischen einem Hohlrad und den Planetenrädern eines Planetengetriebes
DE10333871A1 (de) Selektiv einschaltbares Differenzial
DE3233189A1 (de) Rueckgewinnungsanlage fuer kinetische abfallenergie
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE3505323C2 (de)
DE3245720C2 (de) Antriebsanordnung für einen Dreh-, Schwenk- und Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Bagger
DE3136230C2 (de)
EP0654620B1 (de) Nebenaggregateantrieb
DE2927045C2 (de) Von einem Startgang in einen Antriebsgang umschaltbares Planetengetriebe
DE3034443C2 (de) Planetengetriebe, das Drehmomentspitzen ausgesetzt ist
DE3406543A1 (de) Verdraengermaschine, insbes. zykloiden-planetengetriebe mit integriertem, hydraulischem motor
DE4030220C2 (de) Planetengetriebe
DE3018880C2 (de) Automatisches Getriebe in Planetenbauweise
DE2624113C2 (de) Bremsenbetätigungsvorrichtung mit Blockierschutzwirkung
DE60028329T2 (de) Fliehreibkraftkupplung für ein automatisches Getriebe
DE3109622A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3023541C1 (de) UEberlastkupplung
CH648914A5 (de) Keilriemenscheibeneinheit fuer ein keilriemengetriebe mit veraenderlicher uebersetzung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee