DE2705029A1 - Verfahren und vorrichtung zum durchschneiden eines langgestreckten werkstueckes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum durchschneiden eines langgestreckten werkstueckes

Info

Publication number
DE2705029A1
DE2705029A1 DE19772705029 DE2705029A DE2705029A1 DE 2705029 A1 DE2705029 A1 DE 2705029A1 DE 19772705029 DE19772705029 DE 19772705029 DE 2705029 A DE2705029 A DE 2705029A DE 2705029 A1 DE2705029 A1 DE 2705029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
workpiece
sharpening
cutting
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705029
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705029C2 (de
Inventor
Harvey James Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paper Converting Machine Co
Original Assignee
Paper Converting Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paper Converting Machine Co filed Critical Paper Converting Machine Co
Publication of DE2705029A1 publication Critical patent/DE2705029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705029C2 publication Critical patent/DE2705029C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/12Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by sharpening the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/11Machines or methods used for cutting special materials for cutting web rolls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/303With tool sharpener or smoother
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4783Constantly oriented tool with arcuate cutting path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4789Rotatable disc-type tool on orbiting axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Dipl.-Phys. O. E. Weber d - β μ α Il *$ Pi2
Patentanwalt Hofbrunnstraße 47
Telefon: (089)7915050
Telegramm: monopolweber münchen
P 111
PAPER CONVERTING MACHINE COMPANY P.O. Box No. 889, Green Bay, Wisconsin 54-305, USA
Verfahren und Vorrichtung zum Durchschneiden eines langgestreckten Werkstückes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchschneiden eines langgestreckten Werkstückes, insbesondere von übereinander angeordneten 3ahnen oder Schichten, und sie bezieht sich insbesondere auf eine umlaufende Säge, welche dazu dient, durch eine langgestreckte Materialbahn wie ein Toilettenpapier oder Handtücher hindurchzuschneiden, wenn das Toilettenpapier oder die Handtücher noch in Form von übereinandergewickelten Schichten oder in Form von gefalteten Schichten vorliegen.
709833/0277
2705023
Bei der Herstellung von entsprechenden Bannrollen für Toilettenpapier und Handtücher wurde bisher eine Rolle mit außerordentlich großen Abmessungen (oft 1,3 bis 2 m im Durchmesser und in der Länge von 2 m aufwärts) abgewickelt, quer perforiert, in Längsrichtung geschlitzt und erneut aufgewickelt, um die für den Verbraucher bestimmten, hinreichend bekannten Rollen herzustellen. Dies erfolgte kontinuierlich und automatisch in entsprechenden Wickeleinrichtungen, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 2 769 600 beschrieben sind. In den spaten 50er und den frühen 60er Jahren wurde erkannt, daß wegen der Längstrennung Probleme auftreten können, d.h., wenn eine verhältnismäßig breite Bahn in einzelne Streifen mit einer Breite von 11,4 cm (4 1/2") zerschnitten wird (da ein Toilettenpapier üblicherweise Abmessungen von 11,4 χ 11,4 cm aufweist). Wenn die breite Bahn Fehlstellen aufwies (die auch als "Fischaugen" bezeichnet werden und sich auf große Öffnungen im Papier beziehen), mußte die gesamte Wickeleinrichtung abgeschaltet werden, weil im Wickelvorgang Ungleichmäßigkeiten auftraten. Deshalb wurde das Längsschneiden während des Wickeins eliminiert, und es wurde eine in Querrichtung perforierte Rolle von der Wickeleinrichtung einer Säge zugeführt, in welcher die Rolle in Querrichtung zerschnitten wurde. Weil eine weitgehende Automation erforderlich ist, um hohe Produktionsziffern bei guter Wirtschaftlichkeit zu erreichen, wurden die Sägen zum Zerschneiden der Rollen in die Wickelstraße einbezogen.
Zu den ersten Sägen dieser Art gehörten die sog. "Gilbertville"-Sägen, welche Kreisscheiben verwendet haben, die am Umfang einen Schneidrand hatten, und diese Sägen wurden quer zu der Bahn der aufgewickelten Rolle hin- und herbewegt, wenn die Rolle von der Wickelstation abgeführt wurde. Die Gilbertville-Säge ist beispielsweise in den US-Patentschriften 2 752 999 und 2 766 566 beschrieben. Mit zunehmender Ge-
709833/0277
-^- 270502S
'40'
schwindigkeit der Wickeleinrichtungen trat eine andere Ausführung von Sägen auf und wurde verhältnismäßig stark verbreitet, die als umlaufende Sägen ausgebildet waren und beispielsweise in der US-Patentschrift 3 213 731 beschrieben sind.
Mit weiter zunehmenden Geschwindigkeiten der Wickeleinrichtungen wurde es erforderlich, immer mehr Rollen pro Zeiteinheit zu schneiden, und es wurden zu diesem Zweck bei den umlaufenden Sägen verschiedene Verbesserungen angebracht, indem gemäß den US-Patentschriften 3 213 734 und 3 292 470 diese Sägen mit veränderbarer Umlaufgeschwindigkeit ausgestattet wurden. Weiterhin wurde versucht, im Hinblick auf einen möglichst hohen Ausstoß sogar vier Rollen gleichzeitig zu schneiden, d.h. es wurden vier Rollenbahnen durch eine Sägestation gleichzeitig hindurchtransportiert, wie es beispielsweise in der US-Patentschrift 3 905 260 beschrieben ist. Dazu war jedoch ein aufwendiger Maschinenpark erforderlich, um die einzelnen Rollen oder Stapel schrittweise in die Vorrichtung hineinzuführen, um jeden Schnitt ausführen zu können.
Mit der steigenden Nachfrage nach Papierrollen und nach Papierstapeln und aufgrund der technischen Möglichkeit, solche Rollen mit hohem Ausstoß von Wickelstationen zu liefern, wurde offensichtlich, daß die vorhandenen umlaufenden Sägen mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten konnten. Es können natürlich zusätzliche Sägen parallel eingesetzt werden, dabei entstehen jedoch zusätzliche Probleme mit der Handhabung und dem Transport von Material, außerdem wird 'wertvoller Raum verbraucht, und im allgemeinen ist bei einer derartigen Anordnung der Wirkungsgrad gering.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, um bei außerordentlich geringem Aufwand zugleich dennoch eine besonders hohe Arbeitsgeschwindigkeit zu gewährleisten.
-3a-709833/0277
-*r- 2705023
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen insbesondere die im Patentbegehren niedergelegten Merkmale.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, bei welchem die Stapel oder die Materialrollen gleichförmig und kontinuierlich entlang einer axialen Bahn geführt werden. Gleichzeitig wird ein Schneidxirerkzeug wie eine Trennscheibe oder eine Schneidscheibe oder ein Schneidblatt auf einer umlaufenden Bahn geführt, die in bezug auf die Bewegungsbahn der Materialrolle oder des Materialstapels geneigt, schräg oder schiefwinklig geführt wird, wobei das Schneidwerkzeug wie eine Trennscheibe auf einem geneigten Element derart angeordnet ist, daß es immer in Ebenen geführt ist, welche senkrecht zu der Bahn der Materialrollen angeordnet sind, so daß dadurch der gewünschte rechtwinklige Schnitt durch die Materialrollen in bezug auf die Bewegungsbahn dieser Rollen gewährleistet ist. Insbesondere bleibt die Halterung für das Schneidwerkzeug, obwohl sie mit dem Schneidwerkzeug auf der Umlaufbahn bewegt wird, in einer festen Stellung gegenüber dem Boden, d.h. sie bewegt sich planetenartig um die Umlaufachse. Der Begriff "planetenartig" wird hier in dem Sinne verwendet, wie es aus dem Maschinenbau bekannt ist, und nicht etwa als Synonym für einen Umlauf oder eine Umlaufbahn. Weiterhin kann gemäß der Erfindung die Schneidscheibe oder Trennscheibe (oder ein entsprechendes Blatt) derart behalten sein, daß das Schneidwerkzeug eine leichte Axialbewegung ausführen kann (in einer Richtung parallel zu der Bahn des Rollenmaterials), um diejenige Geschwindigkeitskomponente des Schneidwerkzeuges zu kompensieren oder anzupassen, welche in der Richtung der Bahn des Rollenmaterials liegt, und zwar an die Geschwindigkeit einer Materialrolle oder eines Materialstapels anzupassen, wenn sich eine solche Materialrolle oder ein solcher Materialstapel entlang dieser Bahn bewegt. Gemäß der Erfindung wird eine Fördereinrichtung für die Materialrolle verwendet, welche derart ausgebildet ist, daß sie in der Weise mit dem umlaufenden Schneidwerkzeug zusammenwirkt, daß bei zuverlässiger
-3b-709833/0277
Arbeitsweise zugleich eine außerordentlich hohe Arbeitsgeschwindigkeit gewährleistet ist. Weiterhin werden gemäß der Erfindung zum Schärfen des Schneidwerkzeugs dienende Einrichtungen auf dem Planetenelement angebracht, so daß einerseits eine Arbeitsweise mit außerordentlich hoher Geschwindigkeit und gutem Wirkungsgrad gewährleistet ist, während andererseits zugleich die Notwendigkeit entfällt, die Maschine anzuhalten, um das Schneidwerkzeug zu schärfen.
-H-
709833/0277
2705023
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht der Schneidstation in der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Pig· 2 eine schematische Draufsicht auf die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung, aus welcher das Neigungsprinzip oder das Schräglauf-Prinzip ersichtlich ist,
Fig. 3 eine weitere schematische perspektivische Darstellung, welche der Darstellung der Fig. 1 ähnlich ist, jedoch von der Rückseite gesehen, d.h. auf der stromaufwärtigen Seite der Schneidblätter,
Fig. 4- eine perspektivische Teildarstellung, welche im Unterschied zu der Fig. 1 den Rahmen deutlicher darstellt und die Schneidblätter in vertikaler Anordnung veranschaulicht,
Fig. 5 eine weitere perspektivische Teildarstellung, ebenfalls von der Rückseite gesehen, wobei das Neigungselement wie in der Fig. 4- in einer vertikalen Stellung dargestellt ist,
Fig. 6 eine weitere perspektivische Teildarstellung, in welcher der Neigungsarm unter 4-5° dargestellt ist,
Fig. 7 einen Teillängsschnitt durch die erfindungsgemäße Sägevorrichtung entlang der Linie 7-7 in der Fig. 8,
Fig. 8 eine Teilseitenansicht der in der Fig. 7 dargestellten Vorrichtung, von der Vorderseite oder von der stromabwärtxgen Seite der Vorrichtung aus gesehen,
709833/0277
Fig. 9 eine Teildraufsicht auf die Platte, welche dazu dient, den Neigungsarm und den Blattantrieb zu halten,
Pig. 10 eine Teildraufsicht auf den Neigungsarm, die entsprechende Halterung und den entsprechenden Antrieb, wobei auch ein Teil des Planetengehäuses dargestellt ist,
Fig. 11 eine Teilseitenansicht des Nockens und der zugehörigen Einrichtung zur Geschwindigkeitskompensation,
Fig. 12 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 10, in welcher der Antrieb für das Scheibenblatt veranschaulicht ist,
Fig. 13 eine graphische Darstellung, welche die Geschwindigkeitskompensation veranschaulicht, die durch die Einrichtung gemäß Fig. 11 erreichbar ist,
Fig. 14- und 15 jeweils eine perspektivische Teildarstellung (von hinten bzw. von vorne) der Geschwindigkeitskompensationseinrichtung und des Antriebes für die Schärfeinrichtung,
Fig. 16 eine ähnliche schematische Seitenansicht wie Fig. 7» wobei jedoch Einzelheiten der Stapelfördereinrichtung veranschaulicht sind,
Fig. 17 eine Stirnansicht eines Teils des Förderers für den Stapel,
Fig. 18 eine perspektivische Darstellung eines Teils des Förderers des Stapels,
Fig. 19 eine Teilseitenansicht eines Teils des Planetengehäuses, aus welcher die Schärfeinrichtung für die Schneidblätter ersichtlich ist,
709833/0277
2705023
Fig. 20 eine perspektivische Teildarstellung der in der Fig. veranschaulichten Vorrichtung,
Fig. 21 eine Vorderansicht der in der Fig. 19 dargestellten Schärfeinrichtung,
Fig. 22 eine Draufsicht auf die in der Fig. 21 dargestellte S<fcärfeinrichtung,
Fig. 23 eine Teilseitenansicht eines Teils des Antriebes der in den Fig. 19 bis 22 dargestellten Schärfeinrichtung,
Fig. 24 und 25 jeweils einen Schnitt entlang den Linien 24-24 bzw. 25-25 in der Fig. 21,
Fig. 26 einen Schnitt entlang der Linie 26-26 in der Fig. 19,
Fig. 27 und 28 jeweils einen Schnitt entlang der Linie 27-27 bzw. 28-28 in der Fig. 21,
Fig. 29 einen Schnitt entlang der Linie 29-29 in der Fig. 19, Fig. 30 einen Schnitt entlang der Linie 3O-3O in der Fig. 31, welcher einen Teil des Drehanschlusses veranschaulicht, welcher dazu dient, Fluidenergie zu den Betätigungszylindern für die Schärfeinrichtung zu liefern und außerdem ein Kühlmittel für die Schneidblätter zu liefern,
Fig. 31 eine Seitenansicht der in der Fig. 3O dargestellten Anordnung und
Fig. 32 und 33 jeweils einen Schnitt entlang der Linie 32-32 bzw. 33-33 in der Fig. 31.
In der Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 40 der Rahmen der erfindungsgemäßen Sägevorrichtung in seiner Gesamtheit bezeichnet. Der Rahmen 40 weist einen Stapelförderer oder Rollenförderer 41 auf (siehe Fig. 2 und 18), welcher dazu dient, Rollen L mit konstanter Geschwindigkeit auf dem Weg P zu fördern, wobei dieser Weg in bezug auf die allgemein zylindrischen Rollen L axial angeordnet ist. Vorzugsweise werden durch den Förderer 41 zugleich zwei Rollen gefördert. Es können in einer alternativen Ausführungsform auch Stapel oder Stöße aus langgestrecktem Bahnmaterial entlang dem Weg P transportiert
709833/0277
werden, beispielsweise C-förraig gefaltetes Handtuchmaterial, wie es in der US-Patentschrift 3 288 009 beschrieben ist.
Das Zerschneiden wird mit Hilfe eines Paares von scheibenförmigen Schneidblättern 4-2 und 4-2' ausgeführt, obwohl es auch grundsätzlich möglich ist, nur eine Scheibe zu verwenden und dabei dennoch von der Lehre der Erfindung Gebrauch zu machen. Wenn die Vorrichtung beispielsweise auf Toilettenpapierrollen eingestellt ist (die eine axiale Längsausdehnung von etwa 11,4- cm (4- 1/2 Zoll) aufweisen), wobei jedes Blatt 42 und 4-2' bei jedem Zyklus oder Umlauf einen Schnitt ausführt, läßt sich die Maschine leicht umstellen auf Handtücher (die eine axiale Längsausdehnung von etwa 22,9 cm (9") haben), indem einfach eines der Blätter 4-2 oder 4-2' durch ein geeignetes Gegengewicht ersetzt wird. Da die Trennscheibenhalterung und die entsprechende Antriebseinrichtung für beide Blätter dieselbe ist (weil das Umlaufelement im wesentlichen symmetrisch ist), braucht nur eine Blattanordnung beschrieben zu werden.
Die erfindungsgemäße Umlaufbahn wird mit Hilfe eines langgestreckten Neigungsarms 4-3 (siehe insbesondere Fig. 2) erreicht, wobei dieser Neigungsarm auch als Kipparm oder Schräglaufarm bezeichnet werden könnte. Der Neigungswinkel CX ist ein kleiner spitzer Winkel, der normalerweise etwa 5° beträgt, und es ist dies entweder derjenige Winkel, welchen der Neigungsarm 4-3 mit einer senkrecht zu der Bahn P angeordneten Ebene bildet, wie es in der Fig. 2 veranschaulicht ist, oder es ist derjenige Winkel, den die Drehachse S des Neigungselementes 4-3 mit der Bahn P bildet. Diese Definition des Neigungswinkels ist in der Fig. 3 näher veranschaulicht.
Die Achsen B und B1 der Blätter 4-2 und 4-2' sind jedoch parallel zu der Bahn P angeordnet, so daß die Blätter immer in senkrecht zu der Bahn P angeordneten Ebenen liegen. Der Neigungswinkel er-
709833/0277
zeugt in Verbindung mit der Drehgeschwindigkeit des Neigungsarms 43 die Translation der Blätter (in der Längsrichtung, parallel zu der Bahn P), um die Geschwindigkeit der Stapel oder Rollen an zwei Punkten während jedes Zyklus einander anzupassen, wie es unten anhand der Fig. 13 näher beschrieben wird.
Die Bezugszahlon 44 und 44' (siehe Fig. 2) bezeichnen eine Schärfeinrichtung, und aus einem Vergleich der Fig. 1 und ist ersichtlich, daß die Schärfeinrichtung immer dieselbe Lage in bezug auf den Boden oder den Rahmen 40 beibehält. Die Schärfeinrichtungen 44 und 44' sind an einer Halterung 45 angebracht, die stets oberhalb der Gehäuse 46 für die Spindeln oder Wellen 47 und 47' angeordnet ist (siehe Fig. 5)» welche den Blättern 42 und 42' zugeordnet sind, wobei diese Einrichtungen mit den Blättern bewegt werden. Somit ist es möglich, jedes Blatt 42 und 42' in jedem Zyklus zu schärfen, und zwar während desjenigen Teils des Umlaufes, in welchem das Blatt nicht durch den Stapel oder die Rolle L hindurchgeht. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Gehäuse 46 auf Planetenwellen 48 und 48' angeordnet sind (siehe Fig. 3).
Die Planetenwellen 48 und 48' sind zugleich Gehäuse für die Antriebe der Schneidblätter, insbesondere für die Spindeln 47 und 47'. Die Einzelheiten dieser Anordnung werden unten anhand der Fig. 12 beschrieben.
Die Planetenbewegung, d.h. der entsprechende Umlauf, ohne die Planetenwelle 48 und 48' zu drehen, wird durch ein Getriebe erreicht, welches aus der Fig. 3 in seinem Aufbau anschaulich ersichtlich ist. In der Fig. 3 ist mit dem Bezugszeichen 49 das stationäre Hauptzahnrad eines Planetenantriebes bezeichnet, welches in bezug auf den Rahmen (siehe Fig. 10) stationär angeordnet ist und zugleich koaxial zu der Drehachse des Nei-
709833/0277
270S028
gungsarms 43 angeordnet ist. Der Neigungsarm 43 weist Zahnräder 50 und 50' auf und hat weiterhin Planetenzahnräder 51 und 51', welche Jeweils der Planetenwelle 48 bzw. 48' zugeordnet sind. Die Umlaufbewegung, welche den Zahnrädern 50 und 50· erteilt wird, wird durch die Planetenzahnräder 51 und 51 ' kompensiert, so daß die Planetenwellen 48 und 48' in bezug auf den Boden in einer festen Stellung bleiben. Diese feste Stellung ermöglicht nicht nur, daß die Schärfeinrichtung mit den Schneidblättern umlaufen kann, sondern sie schafft auch die Möglichkeit für einen verhältnismäßig einfachen Antrieb für die Blätter, und zwar sogar unter der Voraussetzung, daß das System eine umgekehrte "Neigung" aufweist, um die Blattspindeln 47 und 47' gegenüber der Bahn P auszurichten.
Bei der beispielsweise in den Fig. I-3 veranschaulichten Betriebsstellung der Vorrichtung ist das Blatt 42 in einer Stellung dargestellt, in welches es sich befindet, kurz bevor es mit den Rollen L zum Eingriff kommt. Wenn das Neigungselement 43 in Drehung versetzt wird, wird das Blatt 42 nach unten und nach vorne bewegt, und es kommt nach einem halben Betriebszyklus in eine Stellung, die in der Fig. 2 durch das Blatt 42' eingenommen wird, wobei es durch die in der Fig. 6 dargestellte Lage hindurchgeht. Aus den Fig. I-3 ist der Versatz der Blätter ersichtlich, wenn sie horizontal ausgerichtet sind. Wenn die Blätter vertikal ausgerichtet sind, wie es in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, liegen die Blätter 42 und 42' in derselben Ebene. Wenn sich ein Blatt somit in seiner Schneidstellung befindet, ist es in der unteren Hälfte des Umlaufs und bewegt sich vorwärts, d.h. in derselben Richtung wie die Stapel oder Rollen. Während der oberen Hälfte des Umlaufs bewegt sich jedes Blatt nach hinten. Jedes Blatt rotiert jedoch stets in einer Ebene, die jeweils senkrecht zu der Bahn P angeordnet ist.
8 3 3/0277
Der Neigungswinkel oder Kippwinkel oder Schräglaufwinkel ■'■>, ist eine Punktion der Geschwindigkeit der Stapel oder Rollen und der Geometrie der Vorrichtung, und dieser Winkel beträgt für eine Geschwindigkeit der Stapel oder Rollen von etwa 1,14- m/sec (4-5" pro Sekunde), was einer Ausbeute von 1200 Rollen Toilettenpapier pro Minute entspricht, bei einem Versatz der Blattspindeln 47 und 47' von etwa 45,7 cm (18") etwa 5°·
Nachfolgend werden die Fig. 4, 7 und 8 beschrieben. Mit der Bezugszahl 40 ist wiederum der Rahmen bezeichnet, welcher die aufrechtstehenden Elemente 52 und 53 aufweist (siehe Pig. 8), welche durch eine Grundplatte 54 miteinander verbunden sind, welche weiterhin durch ein Zwischenelement 55 und ein oberes Verbindungselement 56 miteinander verbunden sind. Der Rahmen 40 hat Ansätze 40a und 40b, um die vorderen und die rückwärtigen Wellen des Rollenförderers zu halten.
An die aufrechtstehenden Elemente 52 und 53 sind Klammern 57 angesetzt. Jede der Klammern 57 weist einen nach oben stehenden Stift 58 auf, der an der Klammer fest angebracht ist (siehe auch Fig. 1). Die Stifte 58 dienen als Führungen für die Neigungsplatte 59» welche auch den Neigungsarm 43 trägt. Mit anderen Worten, die Neigungsplatte 59 ist unter demselben Winkel in bezug auf die Bahn P wie der Neigungsarm 43 angeordnet. Dies ist aus den Fig. 1 und 9 ersichtlich, aus denen zu entnehmen ist, daß die Neigungsplatte 59 mit Gleitelementen 60 ausgestattet ist, welche mit Öffnungen versehen sind, um die Stifte 58 aufzunehmen. Die Platte 59 wird durch Schraubenspindeln 61 (siehe auch Fig. 4) in einer gewünschten Position gehalten, und die Schraubenspindeln werden durch das Querverbindungselement 55 gehalten. Durch entsprechende Einstellung der Schraubenspindeln 61 läßt sich die Anordnung der Neigungsplatte 59 auf dem Stift 58 in gewünschter Weise einstellen, was deshalb erforderlich ist, weil die Stellung der Neigungsplatte 59 die
709833/027 7
Position des Neigungsarms 43 und somit auch die Stellung der Blätter 42 und 42' festlegt. Während des Betriebes mit hoher Geschwindigkeit nutzen sich die Schneidblätter oder Schneidscheiben verhältnismäßig rasch ab (von einem Durchmesser von etwa 61 cm (24") auf einen Durchmesser von etwa 46 cm (18")» so daß die Schraubenspindeln 61 die Platte 59 absenken und somit auch die Blätter 42 und 421, um einen ordnungsgemäßen Eingriff mit den Rollen L zu gewährleisten.
Die Neigungsplatte 59 (siehe den oberen rechten Teil in der Fig. 10 und den mittleren Teil in der Fig. 4) weist ein Gehäuse 62 auf, in welchem die Neigungsarmwelle 63 drehbar gelagert ist. An dieser Stelle ist zu bemerken, daß im Hinblick auf ein ausreichendes und vollständiges Verständnis der Erfindung zu berücksichtigen ist, daß die Neigungsplatte 59 und der Neigungsarm 43 in der Zeichnung unter einem Winkel dargestellt sind, der eine anschauliche Vorstellung von der räumlichen Anordnung gibt. Demgemäß ist die Blattspindel 47 parallel zu dem Rand der Zeichnung dargestellt, siehe den unteren linken Teil der Fig. 10.
Das Gehäuse 62 ist in geeigneter Weise an der Neigungsplatte 59 wie bei 64 angebracht, und es ist mit inneren Lagern ausgestattet, nämlich wie bei 65 und 66, um die Neigungsarmwelle 63 drehbar zu lagern. Die Neigungsarmwelle 63 ist ihrerseits wie bei 67 mit dem Neigungsarm 43 verstiftet oder verschraubt.
Gemäß Fig. 10 ist an der Neigungsarmwelle 63 eine Rolle 68 angebracht, und zwar auf der stromaufwärtigen Seite der Neigungsplatte 59. Gemäß Fig. 8 ist die Rolle 68 mittels eines Zeitsteuerriemens 69 mit einer Antriebsrolle 70 verbunden, die auf der Welle eines Getriebekastens 71 sitzt (siehe auch Fig. 7)· Der Getriebekasten 71 ist auf einem Podest 72 angeordnet, welches sich nach hinten erstreckt, d.h. in der stromaufwärti-
709833/0277
2705Q2S
gen Richtung, von der Neigungsplatte 59 aus (siehe auch Fig. 9)· Somit bewegt sich das Getriebe 71 in vertikaler Richtung mit der Platte 59, um die Abnutzung der Blätter 42 und 42' zu kompensieren.
Das Getriebe 71 wird über eine in vertikaler Richtung angeordnete Welle 73 angetrieben. Der untere Abschnitt der Welle 73 weist eine Teilanordnung auf, um die gewünschte Vertikalbewegung der Neigungsplatte 59 zu ermöglichen, und er ist innerhalb eines Winkelgetriebes 74 mit einem rechten Winkel angeordnet (siehe Fig. 7). Die Antriebsenergie für das Getriebe wird von einer Welle 75 geliefert (siehe Fig. 7)» welche in geeigneter Weise auf dem Rahmen 40 gelagert ist. Die Welle 75 ist mit einem Keilriemenantrieb 76 ausgestattet, der über einen (nicht dargestellten) Motor angetrieben wird.
In der Fig. 10 ist die Planetenwelle 48 im unteren mittleren Teil dargestellt. Diese Planetenwelle 48 ist in geeigneter Weise in dem Neigungsarm 43 mittels der Lager 77 und 78 gelagert (nur in der Fig. 12 bezeichnet). Die Planetenwelle 48 weist ein Planetenzahnrad 51 auf, während der Neigungsarm 43 ein nicht angetriebenes Zahnrad 50 hat. In der Darstellung ist das nicht angetriebene Zahnrad 50 ein geteiltes Zahnrad, um das Planetenzahnrad in eine ordnungsgemäße Phasenbeziehung in bezug auf das Hauptzahnrad 49 zu bringen. Das Hauptzahnrad 49 ist an dem Gehäuse 62 angebracht und befindet sich somit in einer festen Lage gegenüber der Neigungsplatte 59. Wenn daher die Neigungsarmwelle 63 gedreht wird, dreht sich auch der Neigungsarm 43, um die Zahnräder 50 und 50' um die Hauptwelle 49 in Drehung zu versetzen. Durch die Einschaltung des Planetenrades 51 zwischen die Planetenwelle 48 und die nicht angetriebenen Zahnräder 50 wird die Planetenwelle 48 in bezug auf denRahmen in einer festen Stellung gehalten, unabhängig von der Drehung des Neigungsarms 43.
709833/0277
Nachfolgend wird weiterhin auf die Fig. 12 Bezug genommen. Der Neigungsarm 43 ist gegenüber dem Rand des Papiers geneigt dargestellt. Aus der Fig. 12 ist weiterhin ersichtlich, daß der Neigungsarm 43 mit einem Vorsprung 79 ausgestattet ist (der in der Fig. 10 nicht dargestellt ist), welcher das zweite Lager 78 der Planetenwelle 48 aufnimmt. Die Planetenwelle 48 ist hohl, d.h. sie hat eine Durchgangsbohrung 80, welche eine Antriebswelle 81 für das Scheibenblatt 42 aufnimmt. Wie aus dem unteren linken Teil der Fig. 12 ersichtlich ist, ist die Antriebswelle 81 mit der Blattspindel 47 über die Spiralzahnräder 82 und 84 verbunden, welche es ermöglichen, die Blattspindel 47 mit ihrer Achse parallel zu der Bahn P auszurichten, so daß auf diese Weise ein umgekehrter Neigungswinkel eingestellt werden kann.
Die Antriebsenergie für die Antriebswelle 81 wird über einen Riemenantrieb 84 zugeführt, der eine Rolle 85 aufweist, die an der Antriebswelle 81 befestigt ist, und der weiterhin eine Rolle 86 aufweist, welche durch die Lager 87 und 88 auf dem Gehäuse 62 drehbar gelagert ist. Die Rolle 86 ist auch aus den Fig. 1 und 9 ersichtlich, und es geht aus diesen Figuren auch hervor, daß sie über ein Antriebsriemensystem 89 von einer Rolle 90 angetrieben wird, die auf der Abtriebswelle 91 eines Motors 92 angeordnet ist. Der Motor 92 ist auch auf der Neigungsplatte 59 angebracht, so daß der Antrieb für die Blätter 42 und 42' sich mit diesen mitbewegt, wenn die Neigungsplatte 59 so eingestellt ist, daß die Abnutzung der Blätter kompensiert wird. Die Rolle 86 (siehe noch Fig. 9) ist eine Doppelrolle, deren stromabwärtiger Teil die Antriebsenergie für die Blattrollen liefert, während ihr stromaufwärtiger Teil die Energie von dem Motor 92 bekommt.
Die Fig. 18 zeigt eine perspektivische Darstellung des Förderers 41 für die Stapel oder Rollen. Der Förderer 41 weist eine
709833/0277
2705Q2S
Reihe von Abstandsstücken 93 auf (siehe Pig. 7)» welche durch den hochstehenden Rahmen 93a gehalten werden (vgl. Fig. 8 und 18). Die Abstandsstücke 93 haben Kettenführungen 94- und 95» welche die Endloskette zur Halterung der unteren Träger 96 führen und halten.
Der untere Träger 96 ist in der Fig. 17 im einzelnen veranschaulicht. Der Träger 96 weist ein aus einem Stück bestehendes Gußteil auf, welches in geeigneter Weise geformt ist, um die Stapel oder Rollen aufzunehmen. Die Halterung für die rechte Rolle (siehe Fig. 17) hat einen bogenförmigen Abschnitt 97, der nach oben bis zu einem Punkt 98 gekrümmt ausgebildet ist, welcher im wesentlichen in horizontaler Richtung mit der Achse einer Rolle fluchtet, welche durch den Träger 96 gehalten wird. Somit bildet der linke Abschnitt des Teils 97 einen Anschlag, welcher jegliehe seitliche Bewegung einer Rolle unter dem Einfluß der Bewegung der Scheibenblätter in der durch den Pfeil 99 angegebenen Richtung verhindert.
An dem rechten Abschnitt des Teils 97 ist eine L-förmige Klammer 100 angebracht, die ihrerseits an einer weiteren Klammer befestigt ist, die wiederum einen Bestandteil von einem der unteren Kettenläufer 102 darstellt. Der andere untere Kettenlauf IO3, der in einer Führung 95 läuft, ist ebenfalls mit einer Anzahl von Klammern 104- ausgestattet,, und zwar mit jeweils einer für die unteren Träger 96. An der Klammer 104 ist eine weitere L-förmige Klammer 105 angebracht, die (beispielsweise durch Schweissung) mit dem Teil 96 verbunden ist. Dieses Teil 96 stellt ein weiteres bogenförmiges Teil 106 dar, um die linke Rolle zu halten. Wiederum erhebt sich der linke Abschnitt der bogenförmigen Ausnehmung 106 bis zu dem Punkt 107, der etwa auf der Höhe der horizontalen Mittellinie der Rolle liegt, welche in der Ausnehmung angeordnet ist, um die Rolle gegen eine Kraft zu stabilisieren, welche während eines Schnittes durch das umlaufende Scheibenblatt ausgeübt wird. Der bei 108 dargestellte rechte Teil hat
709833/0277
ein Stück 106, welches nach oben gezogen ist und mit dem bogenförmigen Teil 107 verbunden ist, wie es aus der Fig. 17 ersichtlich ist.
In der Fi1T. 16 ist die Kette 102 im unteren mittleren Teil dargestellt, und es ist ersichtlich, daß sie um Zahnräder 109 und 110 herumgeführt ist, die drehbar an dem Rahmen gelagert sind, und zwar insbesondere jeweils in Abschnitten 40a und 40b, Die Ketten 102 und IO5 werden von der linken Welle 7'3 über das Getriebe 111 angetrieben.
Eine Mehrzahl von oberen Trägern 112 (siehe Fig. 17 und 18) dient jeweils als Teil des Förderers 4-1 für die Rollen. Die oberen Träger 112 sind streifenartig oder bandartig ausgebildet, und sie haben bogenförmige Abschnitte wie bei 11) und (siehe Fig. 17), welche jeweils den bogenförmigen Abschnitten der unteren Träger wie bei 97 und 106 entsprechen. Die oberen Träger 112 sind an Klammern 115 und 116 angebracht, die jeweils den Läufen 117 und 118 der Endloskette zugeoi^dnet sind. Die Kettenläufe 117 und 118 werden in Führungen 119 bzw. 120 geführt (siehe Fig. 18). Die Führungen 119 und 120 sind auf den Hilfsneitenrahmen 9$a angebracht (siehe Fig. 18). Die Kette 117 ist beispielsweise in der Fig. 16 bezeichnet, und es ist ersichtlich, daß sie über drei Zahnräder 121, 122 und 123 läuft. Jedes dieser Zahnräder (mit seinen entsprechenden Teilen für die Kette 11°.) ist auf einer Tuerwelle angeordnet, die auf dem Rahmen gelagert ist. Die Dreieck-Konfiguration der Ketten 117 und 118 verhindert eine gegenseitige Beeinflussung zwischen dem Rücklauf der oberen Ketten und der Schneideinrichtung, welche in dem Rahmen 4-0 unmittelbar oberhalb des Förderers 41 für die Rollen angeordnet ist. Der Antrieb für die Ketten, zusammen mit den unteren Trägern 96 erfolgt über das Getriebe 111 über entsprechende Stirnräder, und der Antrieb für die oberen Träger 112 erfolgt ebenfalls über das Getriebe 111 über den Riemenantrieb 124, siehe den unteren linken Teil der Fig. 7·
709833/02 7 7
27ObO2b
Beim Betrieb des Förderers 4-1 ist jeder Satz der oberen und unteren Träger 96 bzw. 112 in geeigneter V/eise in Längsrichtung auf .\bstand von benachbarten Sätzen von Trägern angeordnet (siehe Fig. 18), um einen Durchgang zwischen benachbarten Sätzen der Scheibenblätter 4-2 und 1VZ* von i''all zu Fall zu gewährleisten. Gemäß den obigen Ausführungen arbeitet der Ii1Oi— derer 4-1 kontinuierlich, 30 daß die Hollen L mit einer "-leichförruigen Geschwindigkeit durch die Schneidstation hindurchtransDortiert v/erden.
Aus den obigen Ausführungen dürfte deutlich geworden sein, daß die Rollen L durch den Förderer 'H mit konstanter Geschwindigkeit durch die Schneidstation hindurchtransportiert werden. Bei dem in der Zeichnung dargestellten System, mit welchem 1200 Rollen von Toilettenpapier mit einer Lenge von jeweils 11,4 cm oro Minute aus zwei Stapeln oder Rollen hergestellt werden, wobei zwei Schneidscheibenblätter 4-2 und 1VZ* verwendet v/erden, muß jede Rolle mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,14- m/sec gefördert werden. Die Geschwindigkeit V^ ergibt sich aus folgender Gleichung:
\r Schnitte/Hinute χ Schnitt · Lange (. λ VL = bü sec/mxn ^ lJ
Es erfolgen somit 600 Schnitte pro Minute, und die Schnittlänge ist etwa 11,4- cm.
Jedoch ist die Blattgeschwindigkeit in der Fürderrichtung des Stapels oder der Rolle, d.h. in der Richtung t1 nicht linear. Stattdessen wird die Blattgeschwindigkeit in der axialen Richtung (Va) durch folgende Beziehung festgelegt:
V, - R sin sin G (?)
In lie;;«:r !'o^iehung int R der Radius des Schneidarms, niehe ''1L.-. ', i:.;t die Rotationsgeschwindigkeit des 'l 4-· α-, i t> i-.·: I ίο V/irikolvorlagerung des Nei^ua.-fiarms. Zur Ver-
7 Π r''- ■ ' : ί'ι / 7 7
einfachung ist θ gleich Null (siehe Fig. B), wenn die Sägen sich in der vertikalen Achse befinden. Der SchneidVorgang erfolgt in dem dargestellten System zwischen θ - 135° und θ - 225 . Der Schneidarm-Radius Ii ist etwa 45,7 cm (1 <")> und die Winkelgeschwindigkeit .. beträgt 10 rad nro Sekunde, 2 /60 χ U/min den Heigungsarms 43· Wenn die Gleichung (2) nach · aufgelost wird (mit der Annahme, daß V, - Vj), so ergibt sich ein V/ert von 4 -34' für den Neigungswinkel.
Wenn der Neigungswinkel leicht vergrößert wird, und zwar auf 5°, so ist die Blattgeschwindigkeit in der axialen dichtung V,1 grüßer als die Rollengeschwindigkeit Vτ in der Mitte des Schnittes, jedoch kleiner als am Anfang und am Ende des Schnittes; siehe den linken Teil der Fig. 13. '.Venn hingegen ein kleinerer Neigungswinkel gewählt wird, herrscht eine exakte Übereinstimmung in der Mitte des Schnittes, während V. in allen übrigen Teilen des Schnittes kleiner ist als V-^; siehe die mit V bezeichnete Kurve.
Der mittlere Abschnitt in der Fig. 13 veranschaulicht anhand der dargestellten Kurve graphisch den Unterschied zwischen Vt-V, oder die erforderliche Geschwindigkeitskompensation, welche dazu erforderlich ist, die Axialkomponente der Blattgeschwindigkeit der Rollengeschwindigkeit oder Stapelgeschwindigkeit (V1 = V1-) über den gesamten Schnitt anzulassen, d.h. über 135 ^ θ ( 225 . Daraus ergibt sich die folgende Gleichung für die GeschwindigkeitsanDassung:
Vx - R sin ' cos 9=0
Bei der dargestellten Ausführungsform erqibt sich eine Geschwindigkeitsanpassung durch einen Nocken 12^· siehe Fig. 10. Die Axialbewegung des Scheibenblattes 42 (oder de::, Scheibenblatter; 42'), mit welcher diese Geschwindigkeit,sanpan:-unp; erreich', wird, lallt sich dadurch ermitteln, rlrvi lie Gleichung (■">) r'ir len Wer!, θ
7 η q Π ι ί ι η ? 7 7
270502a
zwischen /4 bin - /4 integriert wird und dies führt zu dem Ergebnis:
x = Vtt· - K sin -sin θ (4)
Mit den gewählten Parametern beträgt die Bewegung des Scheibenblattes in axialer Richtung nach der Darstellung im rechten Teil der Fig. 13 etwa + 0,3 mm (+ 1/32"). Jedoch treten auch wesentliche Beschleunigungskräfte auf, welche dadurch berücksichtigt werden können, daß die Gleichung O) nach der Zeit differenziert wird, und dies führt zu folgendem Ergebnis:
2
Beochl. = R..1 sin » sin θ (5)
Bei den gewählten Parametern beträgt die Beschleunigung fast 3g.
Gemäß den obigen Ausführungen wird die Axialbewegung des Blattes 42 (siehe Fig. 10) durch die Verwendung eines Nockens 125 erreicht, welcher an dem Neigungsarm 43 angebracht ist (siehe den unteren mittleren Teil der Fig. 10 und auch den rechten Teil der Fig. 11).
Mit dem Bezugszeichen 126 ist eine Nockenfolgeeinrichtung bezeichnet, die über eine Kurbelwellenanordnung mit der Blattsoindel 47 verbunden ist. Wenn daher die Nockenfolgeeinrichtung 126 in einer zu dem Neigungsarm 45 parallelen Ebene bewegt wird (wie es durch den Doppelpfeil 126a in der Fig. 14 angegeben ist), wird das Scheibenblatt 42 in axialer Richtung bewegt, wie es durch den Doppelpfeil 42a angegeben ist (siehe den unteren linken Teil in der Fig. 10). An dieser Stelle ist zu bemerken, daß die Bewegung der Nockenfolgeeinrichtung dadurch erreicht wird, daß der Nocken 125 an dem Neigungsarm 43 fei angebracht ist (und deshalb in bezug auf den Boden unterschiedliche Stellungen einnimmt), während die Nockenfolgeeinrichtung 126 durch
709833/0277
die Planetenwelle 48 gehalten ist (siehe Fig. 14) und somit eine konstante Lage in bezug auf den Boden einnimmt. Aus der Fig. 14 ist weiterhin ersichtlich, daß eine Klammer 127 (beispielsweise durch Verschraubung) an einer Schulter 48a angebracht ist, die auf der Planetenwelle 48 sitzt. Um die Nockenfolgeeinrichtung 126 anzubringen, ist ein Block 128 an der Klammer 127 angebracht. Ein L-förmiger Arm 129 ist schwenkbar auf dem Block 128 angebracht, so daß er eine Bewegung um die Achse G ausführen kann. Der L-förmige Arm 129 hält die Nockenfolgeeinrichtung 126 an einem Ende, und am anderen Ende wird sie durch einen hin- und herbewegbaren Block 13O unterstützt. Die Vertikalbewegung der Nockenfolgeeinrichtung 126 wird durch den Doppelpfeil 126a in der Fig. 14 angedeutet. Diese Bewegung wird durch die Schwenklagerung in eine Drehbewegung umgesetzt (durch eine hin- und hergehende Bewegung auf der Spindel 47), wie es durch den gekrümmten Doppelpfeil 42a in der Fig. 14 veranschaulicht ist.
Genauer gesagt, der Nockenfolgerarm 129 klemmt einen Stab exzentrisch in bezug auf die Schwenkachse C fest, und der Stab 131 trägt den Block 13O. Dieser Block 13O ist an der Blattspindel 47 angebracht (siehe Fig. 10). Wenn daher die Nockenfolgeeinrichtung 126 auf- und abbewegt wird (wie es aus der Fig. ersichtlich ist), so wird die Spindel 47 einwärts oder auswärts bewegt. Der hin- und herbewegbare Block 13O hält das verbreitete Ende der Spindel 47 und in diesem Block ist weiterhin die Spindel 47 im Lager 132 drehbar gelagert. Weiterhin weist die Spindel 47 eine Keilanordnung auf und ist in Keilblöcken 133 gehalten, um die axiale hin- und hergehende Bewegung zu ermöglichen. Indem der Nocken in der Weise ausgebildet wird, daß seine Nockenfläche eine Funktion gemäß Gleichung (4) ist, kann die erfindungsgemäße Geschwindigkeitsanpassung erreicht werden. Bei unterschiedlichen Stapelgeschwindigkeiten oder Rollengeschwindigkeiten oder verschiedenen geometrischen Formen der Säge läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht anpassen, indem
709833/0277
die sich verjüngende Klammer 134· (siehe Fig. 6 und 12) ausgetauscht wird und die Klammern 57 durch Beilagen entsprechend angepaßt werden, um den Neigungswinkel zu verändern. Es kann auch der Nocken 125 ausgetauscht werden, um eine unterschiedliche Geschwindigkeitsanpassung zu erreichen.
Die Blattschärfeinrichtung 4-4- und 44' ist schematisch in der Fig. 2 dargestellt. In dieser Darstellung ist die Schärfeinrichtung in Form von zwei Rädern oder Steinen veranschaulicht, welche auf den Gehäusen 4-6 angeordnet sind und somit gegenüber dem Boden eine konstante Stellung beibehalten. Gemäß der Darstellung in der Fig. 1, 7 und 15 weist jede Planetenwelle ein Gehäuse 4-6 für die Spiralzahnräder 82 und 83 auf, wie es oben anhand der Fig. 12 bereits erläutert wurde. Die Gehäuse 4-6 liefern eine Halterung für die Blattschärf halterung 4-5·
Gemäß Fig. 19 weist die Schärfeinrichtung 44 ein Paar von Steinen 135 und 136 auf, welche derart geneigt sind, daß die Schneidkante des scheibenförmigen Schneidblattes 4-2 einen Schrägungswinkel von etwa 14·° bekommt. Somit ist jeder Stein 135 und 136 unter einem Winkel von etwa 7 gegenüber der Ebene des Scheibenblattes 4-2 geneigt, jedoch jeweils in entgegengesetzter Richtung. Die Steine 135 und 136 können um ihre eigenen Achsen gedreht werden, sie können weiterhin auch in axialer Richtung in bezug auf die Scheibenblätter 4-2 bewegt werden, um den Vorgang des Schärfens auf einen Halbzyklus zu beschränken, in welchem das Blatt gerade nicht schneidet, und die Steine 135 und 136 sind weiterhin in radialer Richtung in bezug auf das Blatt 4-2 bewegbar, um die Abnutzung des Blattes zu kompensieren.
Jeder der Steine 135 und 136 ist drehbar in dem Unterrahmen 139 angeordnet, da jedoch die Antriebe für diese Steine bei der veranschaulichten Ausführungsform in starkem Maß den Aufbau der Halterung bestimmen, wird nachfolgend das Antriebssystem beschrieben, mit welchem den Steinen 135 und 136 eine Drehbewegung erteilt wird.
-2Oa-709833/0277
' 30-
Das Gehäuse 46 trägt die Halterung 45, welche einen Überbau 137 aufweist. Der Überbau 137 ist mit einer Schwalbenschwanzführung 138 ausgestattetο In der Schwalbenschwanzführung 138 ist ein Teil des Unterrahmens 139 verschiebbar geführt, und der Untenahmen 139 hält die Schärfeinrichtung 44·. Eine Vertikaleinstellung des Unterrahmens 139 wird mit Hilfe des Handrades 140 herbeigeführt, welches drehbar an dem Überbau 137 angeordnet ist und bei 141 (siehe Fig. 21) mit dem Unterrahmen 139 im Gewindeeingriff steht. Wenn das Handrad 140 gedreht wird, wird der Unterrahmen 139 in Bezug auf das scheibenförmige Blatt 42 in radialer Richtung bewegt, um eine Abnutzung des geschärften Umfanges zu kompensieren.
- 21 -
709833/0277
Die gesamte Antriebsenergie, welche dazu erforderlich ist, die Steine 135 und 136 in Drehung zu versetzen, wird von einem Stirnrad bzw. Stirnzahnrad 142 abgeleitet (siehe den unteren linken Teil in der Fig. 10), welches synchron zu der Blattspindel 47 angetrieben wird. Unmittelbar hinter dem Stirnrad bzw. Stirnzahnrad 142 ist ein in der Fig. 10 nicht dargestelltes zweites Stirnrad bzw. Stirnzahnrad 143 angeordnet (siehe Fig. 23). Dieses Stirnzahnrad 143 ist auf einer Welle 144 angeordnet (siehe noch Fig. 23)» welches eine Rolle 145 aufweist, siehe Fig. 14 und 15. Die Rolle 145 ist in der Fig. 22 gestrichelt dargestellt, und die Achse der Welle 144 ist in der Fig. 21 in entsprechender Weise bezeichnet.
Die Rolle 145 ist durch einen Riemen 146 mit einer Rolle 147 verbunden, wobei die Rolle 147 auf einer Welle 148 angeordnet ist. Die Welle 148 trägt eine Antriebsrolle 149» welche mittels eines Riemens 150 mit einer angetriebenen Rolle 151 verbunden ist (siehe Fig. 14), welche auf einer Welle 152 befestigt ist, die in dem Unterrahmen 139 drehbar gelagert ist (siehe Fig. 24). Die Achse der Welle 152 ist in der Fig. 21 dargestellt und bezeichnet. Die Welle 148 ist in einem Lagerarm 153 drehbar gelagert, welcher drehbar auf der Welle 152 angeordnet ist, und ist auch drehbar auf einem Schwenkarm 154 angebracht, welcher drehbar auf der Welle 144 befestigt ist. Somit wird bei einer Bewegung des Unterrahmens 139 nach unten (wie es in den Fig. und 15 veranschaulicht ist), die Welle 152 in gleicher Weise nach unten bewegt, und dazu wird, während der Antrieb weiterhin erfolgt, die Welle 148 nach außen bewegt, d.h. gemäß der Darstellung in der Fig. 21 nach links, unter der Wirkung des Winkelelementes, wie sie durch das Zusammenwirken der Arme 153 und 154 zustandekommt, siehe die gekrümmten Pfeile um die Wellenachse 148 in der Fig. 15.
709833/0277
Die zweite Rolle 155 auf der Welle 152 (siehe FIr. 22 und 24) liefert Antriebsenergie über einen Riemen 156 auf eine Rolle 157» welche dem Stein 136 zugeordnet ist.
Weiterhin ist auf der Welle 152 ein Spiralzahnrad 153 angeordnet (siehe Pig. 24). Dieses Zahnrad steht mit einem Spiralzahnrad 159 im Eingriff (siehe Fig. 25)» welches auf einer Hohlwelle 160 sitzt. Die Hohlwelle 160 ist mit einer Innenverzahnung ausgestattet, um die Keilwelle 161 aufzunehmen (siehe Pig. 26), die ihrerseits den Stein 135 trägt. Die Verzahnung bzw. Keilverbindung zwischen den Wellen 160 und 161 ermöglicht eine Axialbewegung der Steine, um sie mit dem Rand des Scheibenblattes 42 zum Eingriff zu bringen, wenn eine Schärfung erforderlich ist.
Jedes der Spiralzahnräder 158 und 159 ist unter einem Winkel von etwa 3 1/2 angeordnet, so daß der gesamte Versatz der Welle 160 (oder der Welle 161) in bezug auf die Welle 152 etwa 7° beträgt. Dies entspricht der Hälfte der für den Umfang des Scheibenblattes 42 gewünschten Abschrägung.
Der Antrieb für den anderen Stein 136 (siehe Fig. 27-29) ist im wesentlichen derselbe. Beispielsweise ist eine Zwischenwelle 162 vorhanden, welche ein Spiralzahnrad 163 aufweist, ähnlich wie bei der Welle 152,die das Zahnrad 153 aufweist. Gemäß den obigen Ausführungen ist eine Rolle 157 vorhanden, welche eine Drehenergie von der Welle 152 über die Rolle 155 erhält. Das Spiralzahnrad I63, welches ebenfalls auf der Welle 162 sitzt, steht mit einem Spiralzahnrad 164 im Eingriff (siehe Fig. 28), welches auf der Außenseite einer Hohlwelle I65 angeordnet ist. Die Hohlwelle 165 ist mit einer Verzahnung oder einer Keilanordnung in ihrem Innenraum ausgestattet, wodurch die Keilwelle 166 (siehe Fig. 29) aufgenommen wird und wodurch eine Halterung für den Stein 136 gebildet wird. Ein Unterschied zwischen der Antriebsverbindung zu dem Stein I36 (siehe Fig. 27
7098 3 3/0277
bis 29) und dem Antrieb zu dem Stein 135 (siehe Fig. 24—26) besteht darin, daß die Spiralzahnräder 163 und 164· (siehe Fig. 27 und 28) jeweils unter einem Winkel von etwa 3 3/4· angeordnet sind, so daß nicht nur der gewünschte Versatz von 7° erreicht wird, auf welchen im Zusammenhang mit dem Stein 135 bereits hingewiesen wurde, sondern auch ein zusätzlicher Versatz von 3° in einer Richtung, orthogonal zu der Richtung der 7° gewährleistet ist. Dadurch wird weiterhin gewährleistet, daß der Rand des Steins, welcher in das Blatt hineinbewegt wird, einen ordnungsgemäßen Kontakt zum Schärfen herstellt. Mit anderen Worten, wenn der Stein 136 nicht zusätzlich in der oben beschriebenen Weise abgeschrägt wäre, so würde derjenige Rand des Steins, welcher von der Achse des Blattes wegbewegt wird, die Schärfung übernehmen, was hinsichtlich der Ausbildung der Schrägung und der Schneide sowie für wegfliegende Schmutzteilchen nachteilig wäre.
Bevor die Einrichtung näher erläutert wird, welche dazu dient, die Steine in radialer Richtung in bezug auf die Scheibe zu bewegen, wird auf eine Abrichteinrichtung für die Steine eingegangen. Von Zeit zu Zeit ist es zweckmäßig, die Steine abzurichten, d.h. ihre Arbeitsfläche bzw. Schleiffläche zu glätten und zu überarbeiten. Anstatt diese Tätigkeit von Hand auszuführen, was sehr mühsam wäre, und auch deshalb, v/eil es gefährlich wäre, dies zu tun, während das Scheibenblatt 4-2 rotiert, ist eine getrennte Antriebseinrichtung für die Abrichteinrichtung vorhanden. Zu diesem Zweck ist eine Mutter 167 für den Antrieb der Abrichteinrichtung auf der Welle 161 vorgesehen (siehe Fig. 26 , wobei auch der Stein 135 darauf angeordnet ist). Dies ermöglicht die Anbringung eines lösbaren Motors oder einer ähnlichen Antriebseinrichtung, mit welcher der Stein 135 in Drehung versetzt werden kann. Wenn der Stein 135 in Drehung versetzt ist, wird die Drehenergie über die SpiralZahnräder 159 und 158 auf die Welle 152 übertragen (siehe Fig. 25 und 24·). Von dort wird die Drehenergie über die Rolle 155» den Riemen 156 auf die Rolle 157 übertragen, welche die Welle 162 in
709833/0277
Drehung versetzt. Dann wird über die Spiralverzahnung der Zahnräder 162 und 164 die Welle 165 in Drehung versetzt, so daß dadurch wiederum der Stein 136 gedreht wird. Soweit die Rolle 151 (siehe Fig. 24) gemeinsam mit der Welle 152 gedreht wird, würde dies normalerweise zu einer Drehung des Scheibenblattes 42 führen. Um dies zu verhindern, ist die Rolle 145 (siehe Fig. 22 und 23) mit einer Einweg-Kupplung ausgestattet. Somit werden durch die während des Abrichtens der Steine von der Rolle 151 übertragene Drehenergie nur die Rollen 148 und 145 in Drehung versetzt, nicht hingegen das Scheibenblatt 42.
Die Einrichtung zur Bewegung der Steine 135 und 136 in axialer Richtung in bezug auf das Blatt 42 weisen Luftzylinder 168 und 169 auf (siehe Fig. 4 und 19), welche auf dem Unterrahmen 139 angeordnet sind. Der Luftzylinder 168 ist schwenkbar wie bei 170 auf dem Unterrahmen 139 angeordnet. Die Kolbenstange 171 des Zylinders 168 ist schwenkbar an einer Verbindung 172 angebracht, siehe auch Fig. 20. Dies geht auch aus dem oberen linken Teil der Fig. 21 hervor, aus welchem ersichtlich ist, daß die allgemein in vertikaler Richtung angeordnete Verbindung 172 an einer Querwelle 173 angebracht ist (siehe auch Fig. 20). In ähnlicher Weise ist die Kolbenstange 174 des Zylinders 169 mittels einer Verbindung 175 an einer Querwelle 176 angebracht. An der Querwelle 176 ist ein Gabelelement 177 angebracht, welches auch aus den Fig. 1 und 20 ersichtlich ist. Die Querwellen 173 und 176 sind drehbar in Klammern 178 gelagert (siehe Fig. 1 und 21). Zwischen jeder der Querwellen 173 und 176 und ihren zugehörigen Klammern 178 sind Kautschukbuchsen angeordnet. Jede Kautschukbuchse wirkt wie eine Torsionsfederbefestigung, welche einer Drehbewegung entgegenwirkt und somit den zugehörigen Stein außer Eingriff mit dem Blatt führt, wenn der Luftdruck aus dem entsprechenden Zylinder 168 oder 169 entweicht.
709833/0277
Da die Verbindung der Gabel 179 (siehe den oberen mittleren Teil der Fig. 21) mit ihrer zugehörigen Steinwelle 166 und dem Stein 136 mit der Verbindung zwischen der Gabel 177 und der Keilwelle 161 und dem Stein 135 identisch ist, wird nur die letztgenannte Anordnung beschrieben, wobei die Gabel 179 aus der Fig. 19 ersichtlich ist.
Die Gabel 179 weist von ihrem unteren Ende aus zwei Arme 180 auf (siehe Fig. 21). Jeder Arm 180 greift in einen Schlitz in einem Kugellagerkäfig 181 ein, der auf der Welle 66 sitzt. Wenn daher die Kolbenstange 174 aus dem Zylinder 169 herausbewegt wird, wird die Verbindung 175 um die Achse der Welle 176 geschwenkt. Die Kautschuktorsionsfederbefestigung der Welle 176 zeigt die Tendenz, dieser Bewegung entgegenzuwirken, und dabei wird Energie gespeichert, welche die Tendenz hat, die Welle in ihre ursprüngliche Stellung zurückzudrehen. Wenn jedoch die Welle 176 unter der Wirkung des Luftzylinders 169 gedreht wird, so wird auch die Gabel 179 um die Achse der Welle 176 geschwenkt und bewegt ihren zugehörigen Kugellagerkäfig etwas nach links, in der Darstellung der Fig. 19, so daß dadurch der Stein 136 mit dem Umfang des Blattes 42 zum Eingriff kommt· Der vertikale Schlitzeingriff des Käfigs 181 mit den Gabelarmen 180 ermöglicht eine leichte Vertikalbewegung, die entlang einem bogenförmigen Weg geführt werden kann, der annähernd, «jedoch nicht exakt linear zu der Achse der Welle 166 angeordnet ist. Die Axialbewegung der Welle 166 liefert zunächst noch Drehenergie an den Stein 136 von dem Zahnrad 164 und erfolgt unter Verwendung der Keilanordnung, welche die Welle 166 mit dem Zahnrad verbindet, welches die Hohlwelle 165 trägt. Die Zahnräder und die Keilanordnung sind gegen Steinstaub durch einen entsprechenden Schutzbalg 182 geschützt (siehe Fig. 19).
Aus den obigen Ausführungen geht hervor, daß die Schärfeinrichtung 44, genauer gesagt, die zylindrischen Steinräder 135 und 136, von demselben Antrieb her angetrieben werden, der auch
709833/0277
das zugehörige Blatt antreibt, d.h. die Blattspindel 4-7· Dadurch werden sowohl das erforderliche Gewicht als auch der benötigte Raum vermindert, während ein hoher Wirkungsgrad erreichbar ist, und zwar nicht nur im Hinblick auf das Schärfen der Blätter, sondern auch wegen der Tatsache, daß die Blätter geschärft werden können, während sie umlaufen, und zwar in der Phase, in welcher sie gerade keine Schneidwirkung ausüben, ohne daß die Notwendigkeit besteht, ein Blatt an einer bestimmten Stelle des Umlaufs anzuhalten. Durch die Verwendung des Luftdrucks, wie es in der Zeichnung veranschaulicht ist, stehen die Steine unter einer Luftdruckbelastung, durch welche sie an mechanische Anschläge 183 angedrückt werden (siehe Fig. 20), so daß ein gleicher Druck auf der Scheibe 4-2 lastet, nicht zu dem Zweck, die Schleifräder zu positionieren, wie es beim Stand der Technik der Fall ist.
Um den Luftzylindern 168 und 169 Druckfluid zuzuführen und um den Rändern der Scheibenblätter 4-2 und 42' ein Schmiermittel und ein Kühlfluid zuzuführen, wird eine Drehverbindung 134-in Verbindung mit der Neigungsarm-Welle 63 verwendet (siehe Fig. 5)· Die Neigungsarm-Welle ist mit (nicht dargestellten) geeigneten Längsbohrungen ausgestattet, die mit flexiblen Leitungen wie 185 in Verbindung stehen (siehe Fig. 16), welche zu einem an dem Neigungsarm 4-3 angeformten Ansatz 186 führen. Somit tritt keine Drehbewegung zwischen den Leitungen 185 und dem Neigungsarm 43 auf. Es ist zu bemerken, daß dann, wenn nur ein Scheibenblatt 42 verwendet wird, keine Notwendigkeit für einen Drehanschluß besteht, weil dann die flexible Leitung von dem Rahmen zu demjenigen Teil der Planetenwelle laufen könnte, welche in bezug auf den Rahmen fest angeordnet ist.
Der angeformte Ansatz 186 ist in der Fig. 3O nur teilweise dargestellt, und es ist ersichtlich, daß er mit einem Kragen 187 ausgestattet ist, der mit Hilfe von Schrauben 188 daran festgeschraubt ist. Der Kragen 187 bildet eine Hälfte der zweiten Drehverbindung, und zwar in Verbindung mit einem
709833/0277
eine innere Nut aufweisenden Ring 189· Der äußere Kragen 189 ist an der Planetenwelle 48 mit Hilfe einer J-förmigen Klammer 190 angebracht, welche sich zwischen dem Kragen 189 und dem obengenannten Ring 128 erstreckt, der in bezug auf die Planetenwelle 48 fest angeordnet ist. Wenn daher der Neigungsarm 43 in Drehung versetzt wird, dreht sich der innere Kragen 187 innerhalb des äußeren Kragens 190, um die zweite Drehverbindung herzustellen. Gemäß Fig. 30 ist der innere Kragen 187 mit einer Umfangsnut 191 ausgestattet, welche sich über etwa 180 erstreckt, siehe auch Fig. 31· Der teilweise um den Umfang herumgeführten Nut wird Druckluft durch einen Einlaß 192 zugeführt (siehe Fig. 32), der mit einer der Leitungen 185 verbunden ist. Der Einlaß 192 in dem Ansatz 186 steht mit einer Axialbohrung 193 in dem Ansatz 186 in Verbindung, die ständig mit einer fluchtenden Axialbohrung 194 im Kragen 187 in Verbindung steht. Eine kurze Radialbohrung 195 steht mit der Bohrung 194 in Verbindung, und zwar damit mit der obengenannten Umfangsnut 191 über 180°.
Der äußere Kragen 189 ist mit einer sich in radialer Richtung erstreckenden Bohrung 196 ausgestattet, welche mit der über 180 geführten Umfangsnut 191 fluchtet und als Auslaß für die Druckluft dient. Es wird daher über etwas weniger als eineinhalb Zyklus durch die Bohrung 196 den Luftzylindern 168 und 169 Druckluft zugeführt.
Ein zweiter Einlaß ist bei 197 (siehe Fig. 33) in dem Ansatz 186 angeordnet. Dieser steht mit einer Axialbohrung 198 im Ansatz 186 in Verbindung, welche ihrerseits mit einer weiteren Axialbohrung 199 in dem inneren Kragen 187 fluchtet. Die Bohrung 199 hat einen radialen Zweig 200, der ständig mit einer Umfangsnut 201 in der Innenfläche des äußeren Kragens 189 in Verbindung steht. Ein Auslaß 202 (siehe Fig. 3I und 33) steht mit der Abzweigbohrung 202 über (nicht dargestellte) Schläuche oder Leitungen mit dem rotierenden Rand des Scheibenblattes 42
709833/0277
in Verbindung. Es ist ersichtlich, daß eine ähnliche Anordnung in Verbindung mit dem Ansatz 186' (siehe Fig. 16) zur Verwendung in Verbindung mit dem Scheibenblatt 42' dient. Durch diese Anordnung wird ein Kühlmittel oder ein Schrnierfluid kontinuierlich den Schneidblättern zugeführt, während eine Schärfung nur während desjenigen Halbzyklus erfolgt, in welchem das Blatt mit dem Werkstück nicht in Berührung steht.
- Patentansprüche -
709833/0277

Claims (32)

  1. Patentansprüche
    .\Verfahren zum Durchschneiden eines langgestreckten Werkstückes, quer zu seiner Längsausdehnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück entlang einer vorgebbaren Bahn kontinuierlich bewegt wird, daß ein Schneidwerkzeug auf einer Umlaufbahn geführt wird, welche die vorgebbare Bahn schneidet, und daß das Schneidwerkzeug schräg in bezug auf die Bahn geführt wird, während es kontinuierlich in senkrecht zu der Bahn angeordneten Ebenen rotiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug in axialer Richtung bewegt wird, während es auf der Umlaufbahn geführt wird, wobei die Geschwindigkeitskomponente des Schneidwerkzeuges in der Richtung der Bahn der Geschwindigkeit des Werkstücks entspricht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schärfeinrichtung für das Schneidwerkzeug auf der Uniaufbahn zusammen mit dem Schneidwerkzeug bewegt wird und in selektiver Weise derart bewegt wird, daß die Schärfeinrichtung mit dem Schneidwerkzeug zum Eingriff kommt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück aus übereinandergelegten Schichten eines Bahnmaterials besteht.
  5. 5- Verfahren nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinandergelegten Schichten zu einer Rolle aufgewickelt sind.
    709833/0277
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück während des Transportes an einer Mehrzahl von äquidistant angeordneten Stellen gehalten ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück eine aus einer Materialbahn gewickelte Rolle ist und daß die Rolle während des Schneidvorgangs gegen den durch das umlaufende Schneidwerkzeug ausgeübten Schub abgestützt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Umlaufbahn befindliche Schneidwerkzeug gegenüber dem Boden in einer festen Stellung gehalten wird.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Umlaufbahn auf das Werkstück zu bewegt wird, um die Abnutzung des Schneidwerkzeuges zu kompensieren.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichn e t , daß der Winkel der Neigung, mit welcher das Schneidwerkzeug quer zu der Längsachse des Werkstückes bewegt wird, derart bemessen wird, daß eine Geschwindigkeitsanpassung für die Geschwindigkeitskomponente des Schneidwerkzeuges in der Richtung der Bahn an die Geschwindigkeit des Werkstückes an zwei Punkten während jedes Schneidzyklus erreicht wird.
  11. 11. Vorrichtung zum Durchschneiden eines langgestreckten Werkstückes in einer Richtung quer zu der Längsausdehnung des Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche dazu dient, das Werkstück gleichförmig zu bewegen, daß weiterhin ein Schneidwerkzeug vorgesehen ist, welches auf einer Umlaufbahn geführt ist, welche die Bahn des Werkstückes schneidet und schräg zu dieser Bahn verläuft, und daß weiterhin eine Einrichtung vor-
    709833/0277
    handen ist, welche dazu dient, das Schneidwerkzeug kontinuierlich in senkrecht zu der Bahn des Werkstückes angeordneten Ebenen in Umlauf zu versetzen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bewegungseinrichtung für das rotierende Schneidwerkzeug eine Halterung angeordnet ist und daß zwischen der Halterung und der Bewegungseinrichtung eine Verbindungseinrichtung vorgesehen ist, um die Halterung in bezug auf den Boden in einer festen Stellung zu halten.
  13. 13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bewegung des Schneidwerkzeuges dienende Einrichtung ein langgestrecktes Element aufweist, welches drehbar auf einem maschinenfesten Rahmen angeordnet ist, so daß es um eine Achse drehbar ist, welche sich unter einem kleinen spitzen Winkel gegenüber der Bahn des Werkstückes erstreckt, wobei das Schneidwerkzeug auf dem Element auf einem Abstand von der Achse angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Planetengetriebe zwischen der Elementenachse und der Halterung angeordnet ist, um die feste Stellung zu gewährleisten.
  15. 15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit einer Neigungsplatte ausgestattet ist, daß das Element drehbar auf der Platte angebracht ist, daß weiterhin ein erstes Zahnrad an der Platte befestigt ist, und zwar koaxial in bezug auf die Elementenachse, daß weiterhin ein zweites Zahnrad mit dem ersten Zahnrad im Eingriff steht und drehbar auf dem Element angebracht ist, und daß ein drittes Zahnrad mit dem zweiten Zahnrad in Eingriff steht und drehbar auf dem Rahmen angeordnet ist, wobei das dritte Zahnrad fest mit der Halterung verbunden ist.
    709833/0277
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungsplatte derart einstellbar auf dem Rahmen angebracht ist, daß die Abnutzung des Schneidwerkzeuges kompensierbar ist.
  17. 17« Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung für das Schneidwerkzeug auf der Neigungsplatte angeordnet ist, daß weiterhin eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Antriebseinrichtung mit dem Schneidwerkzeug zu kuppeln, daß die Antriebseinrichtung eine Rolle aufweist, welche koaxial zu der Achse des ersten und des dritten Zahnrades angeordnet ist, so daß für die Antriebseinrichtung bei einer Veränderung der Einstellung der Neigungsplatte keine Nachstellung erforderlich ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungsplatte mit einer Antriebseinrichtung für das Element ausgestattet ist, daß die Antriebseinrichtung weiterhin mit einer Keilwelle ausgestattet ist, um ein Anheben und ein Absenken der Neigungsplatte zu ermöglichen, während zugleich die Möglichkeit erhalten bleibt, dem langgestreckten Element eine Drehbewegung zu erteilen.
  19. 19· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Schneidwerkzeug drehbar auf dem Element auf der anderen Seite der Elementenachse angeordnet ist, und zwar in bezug auf das erste Schneidwerkzeug, und daß die Schneidwerkzeuge äquidistant von der Elementenachse auf Abstand angeordnet sind.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung einen Förderer aufweist, der ein oberes und ein unteres Paar von Endlosketten aufweist, wobei weiterhin eine Mehrzahl von in Längsrichtung
    709833/0277
    auf Abstand voneinander angeordneten, fluchtenden oberen und unteren Trägern zwischen den Ketten jedes Paares angeordnet sind, daß die Schienen derart ausgebildet sind, daß sie die Rolle festklemmen, während sie weitertransportiert wird, und daß der Abstand zwischen benachbarten Schienen in jedem Lauf ausreichend ist, um das Schneidwerkzeug dazwischen hindurchführen zu können.
  21. 21.Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger derart ausgebildet sind, daß sie den Schub aufnehmen, welcher durch ein Schneidwerkzeug ausgeübt wird, wobei eine Materialrolle festgeklemmt ist.
  22. 22.Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Paar von Endlosketten in einer Dreieck-Konfiguration angeordnet ist.
  23. 23·Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichn e t , daß eine Einrichtung auf dem Element vorgesehen ist, um das Schneidwerkzeug parallel zu der Materialbahn zu bewegen, und zwar während des Umlaufs, um die Komponente der Geschwindigkeit des Schneidwerkzeugs in dei* Richtung der Materialbahn an die Geschwindigkeit des Materials anzupassen.
  24. 24.Vorrichtung nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug ein auf dem Element angeordnetes Steuerelement aufweist, daß weiterhin auf dem Element eine Halterung angeordnet ist, welche derart ausgebildet ist, daß sie eine feste Stellung in bezug auf den Boden beibehält, unabhängig von der Stellung des Elementes im Umlauf, daß das Schneidwerkzeug in der Halterung sowohl in einer Drehbewegung als auch in einer axialen Bewegung bewegbar ist und daß auf der Halterung eine Einrichtung vorgesehen ist, welche mit dem Steuerelement verbunden ist, um das Schneidwerkzeug unter der Steuerung des Steuerelementes in axialer Richtung zu bewegen.
    709833/0277
    ■ C-
  25. 25· Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennz eichn e t , daß die Steuereinrichtung bzw. das Steuerelement ein Nocken ist und daß die Einrichtung auf der Halterung eine Kurbelwellen-Anordnung und eine Nockenfolger-Einrichtung aufweist.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich verjüngender Ring zwischen der Einrichtung auf der Halterung und der Halterung angeordnet ist, wobei die Platteneinrichtung lösbar mit dem Rahmen verbunden ist, wodurch der Neigungswinkel des langgestreckten Elementes und der umgekehrte Neigungswinkel des Schneidwerkzeuges einstellbar sind.
  27. 27· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung auf dem Rahmen mit einer Einrichtung zum Schärfen des Schneidwerkzeuges ausgestattet ist und daß die Einrichtung zum Schärfen des Schneidwerkzeuges derart aufgebaut und angeordnet ist, daß sie in bezug auf den Rahmen eine konstante Stellung beibehält.
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichn e t , daß die Schärfeinrichtung derart angeordnet und aufgebaut ist, daß sie das Schneidwerkzeug nur während eines solchen Teils des Umlaufs schärft, in welchem das Schneidwerkzeug nicht mit dem Werkstück in Eingriff ist.
  29. 29. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Schärfeinrichtung ein Paar von winklig zueinander angeordneten Schärfrädern oder Schärfscheiben aufweist.
  30. 30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckluft-Zylindereinrichtung zwischen den Schärfscheiben und dem Rahmen angeordnet ist, um während des Schärfens einen gleichförmigen Druck auf die Schärfscheiben auszuüben.
    7098 3 3/0277
  31. 31. Vorrichtung nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, daß die Schärfeinrichtung auf einem Unterrahmen angeordnet ist und daß der Unterrahmen in bezug auf das langgestreckte Element derart beweglich ist, daß durch eine entsprechende Bewegung die Abnutzung des Schneidwerkzeuges kompensiert werden kann.
  32. 32. Vorrichtung nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung die Einrichtung auf dem
    Rahmen mit der Schärfeinrichtung verbindet.
    33« Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einweg-Kupplung in die Antriebseinrichtung
    eingeschaltet ist, um in selektiver Weise ein Abrichten der
    Schärfeinrichtung zu ermöglichen.
    70983 3/0277
DE2705029A 1976-02-17 1977-02-07 Vorrichtung zum Schneiden von stabförmigen Rollen Expired DE2705029C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/658,181 US4041813A (en) 1976-02-17 1976-02-17 Method and apparatus for transverse cutting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705029A1 true DE2705029A1 (de) 1977-08-18
DE2705029C2 DE2705029C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=24640225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705029A Expired DE2705029C2 (de) 1976-02-17 1977-02-07 Vorrichtung zum Schneiden von stabförmigen Rollen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4041813A (de)
JP (1) JPS52109684A (de)
AT (1) AT367674B (de)
BE (1) BE851297A (de)
BR (1) BR7700211A (de)
CA (2) CA1047391A (de)
DE (1) DE2705029C2 (de)
FR (1) FR2341410A1 (de)
GB (1) GB1527475A (de)
IT (1) IT1081489B (de)
SE (1) SE430232B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417042A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Lenox Europa Maschinen GmbH, 7312 Kirchheim Verfahren zur steuerung der lage der schneidkanten an einer laengsschneidevorrichtung fuer bahnen aus papier und dergleichen sowie entsprechende laengsschneidevorrichtung
DE3429605A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Alpma Alpenland Masch Vorrichtung zum schneiden von stangenfoermigem stueckgut
DE3543237A1 (de) * 1984-12-06 1986-07-03 Lawrence E. Pulaski Wi. Blom Vorrichtung und verfahren fuer den automatischen ausgleich von aenderungen des klingendurchmessers in einer blocksaege

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173846A (en) * 1978-01-23 1979-11-13 Paper Converting Machine Company Orbital saw sharpening device
US4283973A (en) * 1979-11-15 1981-08-18 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for handling articles
US4328655A (en) * 1980-02-19 1982-05-11 Paper Converting Machine Company Method of manufacturing a packaged web product and apparatus therefor
US4347771A (en) * 1980-11-10 1982-09-07 Paper Converting Machine Company Apparatus for sharpening a disc
DE3809146C2 (de) * 1988-03-18 1997-05-22 Hermann Dipl Ing Ploss Vorrichtung zum Zerteilen von Rollen von auf Dornen gewickelter band- oder folienförmiger Ware, insbesonders Papier
IT1233279B (it) * 1989-04-05 1992-03-26 Perini Finanziaria Spa Troncatrice per il taglio di bastoni di materiale cartaceo e simili
US4977803A (en) * 1989-06-27 1990-12-18 Paper Converting Machine Company Saw mechanism for logs convolutely wound on cores and method
IT1247330B (it) * 1991-04-03 1994-12-12 Perini Fabio Spa Macchina troncatrice per il taglio di rotoli di materiale nastriforme.
DE4116902A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Biforce Anstalt Circular-schneidmaschine
US5152203A (en) * 1991-08-19 1992-10-06 Paper Converting Machine Company Apparatus and method for sharpening saw blades having planetary motion in transverse cutting
US5557997A (en) * 1994-04-06 1996-09-24 Paper Converting Machine Company Apparatus for transverse cutting
DE4429632A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Wabaema Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
US5544557A (en) * 1995-01-13 1996-08-13 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for cutting superposed webs
IT1280839B1 (it) * 1995-04-04 1998-02-11 Hitech Systems Srl Macchina affettatrice industriale perfezionata, particolarmente per prodotti alimentari.
GB2307432B (en) * 1995-11-21 1999-05-26 Rolls Royce & Ass A sample removing tool
US6224468B1 (en) 1999-07-15 2001-05-01 Paper Converting Machine Company Apparatus and method for sharpening a disc blade
IT1308313B1 (it) 1999-11-17 2001-12-10 Perini Fabio Spa Dispositivo di affilatura per utensili ruotanti di taglio e macchinaimpiegante detto dispositivo.
IT1316805B1 (it) * 2000-03-17 2003-05-12 Giovanni Gambini Dispositivo per la selezione ed eliminazione di rifili di rotoli dicarta asciugatutto e/o igienica
IT1317794B1 (it) 2000-06-01 2003-07-15 Giovanni Gambini Testa troncatrice di piu' rotoli di carta asciugatutto e/o igienica
US20020117030A1 (en) * 2000-12-22 2002-08-29 Gambaro Anthony M. Multi-blade log saw
ITFI20020123A1 (it) * 2002-07-09 2004-01-09 Perini Fabio Spa Macchina troncatrice per tagliare prodotti allungati
US7810419B2 (en) * 2003-02-05 2010-10-12 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Rotating log clamp
ITFI20030115A1 (it) * 2003-04-24 2004-10-25 Fabio Perini Dispositivo e metodo per movimentare logs in macchine troncatrici
ITFI20050113A1 (it) * 2005-05-27 2006-11-28 Perini Fabio Spa Macchina troncatrice per il taglio di rotoli o log di materiale nastriforme e relativo metodo
ITFI20070279A1 (it) * 2007-12-12 2009-06-13 Futura Spa Dispositivo per lo scarto dei rifili che si formano con il taglio dei logs di materiale cartaceo
US20120184186A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Graham Jr Dave Blade sharpening system and method
ITMI20111122A1 (it) * 2011-06-21 2012-12-22 Slayer Blades S R L Affilatoio universale per macchine affettatrici con lama a disco.
US9654560B2 (en) * 2013-06-27 2017-05-16 Hitachi, Ltd. Management system and method
EP3164250B1 (de) * 2014-07-02 2018-09-12 Panotec SRL Schneidvorrichtung zum schneiden von relativ harten werkstoffen wie papier, karton, kunstoff- oder kompositefolien
BR112017003665B1 (pt) * 2014-08-29 2021-05-18 Fabio Perini S.P.A. máquina de corte, método para ajustar a posição recíproca entre lâmina de corte em forma de disco e método de esmerilhação de lâmina de corte em forma de disco
EP3449296A1 (de) * 2016-04-29 2019-03-06 Corning Optical Communications LLC Glasbasierte hülsenanordnungen und kopplungsvorrichtung für vorrichtungen mit optischer schnittstelle für photonische systeme
US11065776B2 (en) * 2016-12-09 2021-07-20 The Procter & Gamble Company Finished products formed from cutting convolutely wound logs of web materials
US11584033B2 (en) 2016-12-09 2023-02-21 The Procter & Gamble Company Device for transversally cutting convolutely wound logs of web materials
IT201700081298A1 (it) * 2017-07-18 2019-01-18 Perini Fabio Spa Macchina troncatrice per tagliare prodotti allungati e relativo metodo
BR112021015478A2 (pt) * 2019-02-12 2021-10-05 Marel A/S Um dispositivo de corte, uso do dispositivo e um método para cortar um objeto alimentar
CN110560790B (zh) * 2019-10-11 2021-03-26 张丽珠 一种防盗门通风窗开槽器
US11426891B2 (en) 2019-12-06 2022-08-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Perforator lubrication system
CN111823095A (zh) * 2020-07-03 2020-10-27 福州国化智能技术有限公司 一种列车蹲便器和坐便器的柔性表面处理***
IT202100004022A1 (it) * 2021-02-22 2022-08-22 Ima Spa Apparato per la produzione di prodotti tubolari.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801169A (en) * 1928-08-28 1931-04-14 Molins Walter Everett Cigarette machinery
US1846942A (en) * 1929-09-18 1932-02-23 American Mach & Foundry Cut-off for high-speed cigarette machines
US3213731A (en) * 1964-08-04 1965-10-26 John J Renard Paper log cutting apparatus
DE1941945U (de) * 1966-03-26 1966-07-07 Koenenberg & Schumacher Schneidwerk fuer eine spiralhuelsenwickelmaschine.
AT253666B (de) * 1964-01-16 1967-04-25 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung zum Schneiden eines endlosen Faserbandes in Stapel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801169A (en) * 1928-08-28 1931-04-14 Molins Walter Everett Cigarette machinery
US1846942A (en) * 1929-09-18 1932-02-23 American Mach & Foundry Cut-off for high-speed cigarette machines
AT253666B (de) * 1964-01-16 1967-04-25 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung zum Schneiden eines endlosen Faserbandes in Stapel
US3213731A (en) * 1964-08-04 1965-10-26 John J Renard Paper log cutting apparatus
DE1941945U (de) * 1966-03-26 1966-07-07 Koenenberg & Schumacher Schneidwerk fuer eine spiralhuelsenwickelmaschine.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417042A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Lenox Europa Maschinen GmbH, 7312 Kirchheim Verfahren zur steuerung der lage der schneidkanten an einer laengsschneidevorrichtung fuer bahnen aus papier und dergleichen sowie entsprechende laengsschneidevorrichtung
DE3429605A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Alpma Alpenland Masch Vorrichtung zum schneiden von stangenfoermigem stueckgut
DE3543237A1 (de) * 1984-12-06 1986-07-03 Lawrence E. Pulaski Wi. Blom Vorrichtung und verfahren fuer den automatischen ausgleich von aenderungen des klingendurchmessers in einer blocksaege

Also Published As

Publication number Publication date
DE2705029C2 (de) 1986-01-30
BE851297A (fr) 1977-05-31
IT1081489B (it) 1985-05-21
SE7700527L (sv) 1977-08-18
JPS52109684A (en) 1977-09-14
FR2341410B1 (de) 1980-03-07
GB1527475A (en) 1978-10-04
US4041813A (en) 1977-08-16
BR7700211A (pt) 1977-09-20
CA1064705B (en) 1979-10-23
ATA85177A (de) 1981-12-15
JPS5743400B2 (de) 1982-09-14
AU2225577A (en) 1978-02-09
CA1047391A (en) 1979-01-30
AT367674B (de) 1982-07-26
FR2341410A1 (fr) 1977-09-16
SE430232B (sv) 1983-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchschneiden eines langgestreckten werkstueckes
DE4116568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Schleifen von Kurbelzapfenlagern an einer Kurbelwelle
DE3036860A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden langer rollen von gewebematerial
EP2632620A2 (de) Vorrichtung zur bildung einer fase
WO2018234062A1 (de) Bewegungssystem und verzahnungsmaschine
DE4439047C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Profils während des kontinuierlich in Richtung der Profilachse bewegten Profils
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
DE2721244C2 (de) Maschine zum Schleifen konturierter Werkstücke im Kopierverfahren
DE3335430C2 (de)
DE3339488A1 (de) Einrichtung zum herstellen eines anschlusses des von einer ersten rolle ablaufenden bandmaterials an das einer zweiten rolle
DE1777187B2 (de) Spitzenlose schleifmaschine zum schleifen von langgestreckten stangen unterschiedlicher durchmesser im durchlaufverfahren
EP3075479B1 (de) Sägeaggregat zum sägen von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen
DE2446364C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen
DE60017627T2 (de) Bandsäge zum ununterbrochenen Schneiden von Rollen aus Bahnmaterial
DE3145599C2 (de) Lederspaltmaschine
CH670790A5 (de)
DE60109975T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toilettenpapierrollen
DE60122056T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Seilsägeoperationen und darin zu verwendende Vorrichtung zum Trassieren von Konturen
DE698149C (de) Verfahren zum Schleifen von Kegelraedern mit geraden, in ihrer Laengsrichtung ballig geformten Zaehnen
DE3626964A1 (de) Kreisschere
DE4108147C1 (en) Grinding machine for deburring and finishing flat work - has switches operating electronic circuit controlling proportional valve setting pressure in lifting hose
DE1904481A1 (de) Rohlaufstreifenzufuehrvorrichtung
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
DE4308692A1 (de) Schleifen der Umfangsflächen von Kurbelzapfenlagern
DE926424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten in Metallstreifen oder -baendern

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B26D 1/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition