DE2702229A1 - Verriegelungsvorrichtung fuer sicherheitsgurte - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung fuer sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE2702229A1
DE2702229A1 DE19772702229 DE2702229A DE2702229A1 DE 2702229 A1 DE2702229 A1 DE 2702229A1 DE 19772702229 DE19772702229 DE 19772702229 DE 2702229 A DE2702229 A DE 2702229A DE 2702229 A1 DE2702229 A1 DE 2702229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
bolt
locking
bearing housing
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772702229
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Yves Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2702229A1 publication Critical patent/DE2702229A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/22Anchoring devices secured to the vehicle floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

LEINWEBER & ZIMMERMANN
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. H. Leinweber Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
Rosental 7, 8000 Manchen 2
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat Mönchen
*" 20. Januar 1977
Unser Zeichen
Wy/Sm
Yves LE HOY, F-76220 Beauvoir en Lyons
Verriegelungsvorrichtung für Sicherheitsgurte
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln von Sicherheitsgurten, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen.
Diese Vorrichtung umfaßt einen Steckriegel und ein Lagergehäuse, die ineinander greifen und mit zusätzlichen Verriegelungseinrichtungen versehen sind. Das Lagergehäuse weist überdies einen Drücker für die Entriegelung des Steckriegels auf.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung dieser Art so auszubilden, daß sie einerseits von einfacher und robuster Konstruktion, von einfacher Handhabung und von großer Zuverlässigkeit ist, insbesondere zuverlässig jede fehlerhafte Verriegelung verhindert, die eine seiner Aufgabe
709830/0718
entsprechende Funktion des Sicherheitsgurtes im Falle eines Unfalls infrage stellen könnte, und andererseits dennoch in jedem Fall eine Entriegelung ermöglicht, und zwar selbst dann, wenn infolge eines Unfalles sehr erhebliche Zugkräfte auf den Sicherheitsgurt ausgeübt werden, die Verriegelungsvorrichtung zerstört ist oder seitliche Kräfte einwirken, die bestrebt sind, den Steckriegel gegenüber dem Lagergehäuse zu kippen.
Dabei kommt es erfindungsgemäß auch darauf an, daß eine derartige Verriegelungsvorrichtung unmittelbar und fest an einem Verankerungspunkt befestigt werden kann, ohne daß dadurch seine freie Beweglichkeit behindert ist, wobei sich die Vorrichtung cbnnoch von selbst in der richtigen Benützungslage präsentieren soll.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die in das Lagergehäuse eingebaute Verriegelungseinrichtung im wesentlichen aus Zungen besteht, die zur Einschubrichtung des Steckriegels parallel und seitlich versetzt angeordnet sind, wobei die Zungen aus dem in das Lagergehäuse eingesetzten Ende eines elastischen Streifens zugeschnitten sind, dessen anderes Ende in einem Verankerungspunkt befestigt ist.
Der elastische Streifen ist vorzugsweise unmittelbar und ohne Spiel im Verankerungspunkt befestigt und mindestens einmal um 90° verdrillt, so daß er sich in zwei zueinander senkrechten Richtungen elastisch durchbiegen kann.
Die zusätzlichen Verriegelungseinrichtungen bestehen vorzugsweise aus Nocken, die vom Steckriegel seitlich vor-
- 3 709830/0719
stehen, sowie aus entsprechenden Durchbrechungen der Zungen.
Der Drücker besteht vorzugsweise aus einem im Lagergehäuse parallel zur Einschubrichtung des Steckriegels gleitend verschieblichen Stück, das von einer Öffnung für das Durchstecken und die Führung des Steckriegels versehen ist und dessen Eindrücken in das Lagergehäuse gegen die Wirkung eine Rückholfeder eine Abstandserhöhung der Zungen und damit eine Entriegelung des Steckriegels bewirkt.
Auf diese Weise sind die Zugkräfte, die vom Sicherheitsgurt in Längsrichtung der sie übertragenden Teile ausgeübt werden, bei denen es sich um den Steckriegel und die Zungen handelt, die Verlängerungen des direkt mit dem Verankerungspunkt verbundenen elastischen Streifen darstellen, ohne jede Rückwirkung auf das Lagergehäuse und den Drücker, während die Kräfte für die Verriegelung und die Entriegelung quer zu den Zugkräften wirken und damit von deren Größe im wesentlichen unabhängig sind.
Bei einem Unfall kann deshalb eine Beschädigung des Lagergehäuses oder des Drückers die gute Verriegelung des Steckriegels nicht aufheben. Gleiches gilt für die Relativneigung des Steckriegels gegenüber cem Lagergehäuse, in dem der Steckriegel durch die elastischaiZungen auf seinen beiden Seiten seitlich in Stellung gehalten ist. Im Gegensatz dazu ist die absichtliche Entriegelung immer leicht möglich, · da dafür eine Erhöhung des Abstandes der Zungen von Hand genügt.
Insgesamt ist also die Verbindung zwischen dem Sicherheitsgurt und seinem Verankerungspunkt mit einer Mindestzahl notwendiger Teile, nämlich zwei, sichergestellt, die
709830/0718
unter den besten mechanischen Bedingungen und ohne mögliche gegenseitige Einwirkung der Mechanismen für die Verriegelung und die Entriegelung aufeinander Verwendung finden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 zwei Längsschnitte durch eine Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung parallel zur Ebene und quer zur Ebene des Steckriegels,
Fig. 3 und 4 zwei den Fig. 1 und 2 entsprechende Schnitte einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 einen Schnitt durch die zweite Ausführungsform bei Linie V-V von Fig. und
Fig. 6 und 7 Teilschnitte nach Art von Fig. 3 durch die zweite Ausführungsform in verriegelter Stellung und im Verlauf der Entriegelung.
In den beiden Ausführungsformen, die in den Figuren gezeigt sind, umfaßt die Vorrichtung einen Steckriegel 10, der aus einer zugeschnittenen Metallplatte besteht und einen Schlitz 11 für die Durchführung des Gurtbandes aufweist, das den eigentlichen Sicherheitsgurt bildet. Der Steckriegel 10 wirkt mit einem Lagergehäuse 20 zusammen, das aus zwei innen ausgehöhlten Flanschen 21, 22 besteht, die über Gewindeschrauben 23, Bolzen oder ein Klinkenklemmwerk
- 5 709830/0718
verbunden sind. Im Lagergehäuse sind Verriegelungseinrichtungen 30 für den Steckriegel vorgesehen, die im wesentlichen aus Zungen bestehen, die aus einem Ende eines in das Lagergehäuse eingesteckten elastischen Streifens 40 zugeschnitten sind, der mit einem Verankerungspunkt verbunden ist. Weiter ist im Lagergehäuse eine Entriegelungseinrichtung vorgesehen, die im wesentlichen aus einem Drücker 50 zur Betätigung von Hand besteht.
Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform besteht die Verriegelungseinrichtung aus drei Zungen 31, 32, 33, die zur Ebene der Einschubrichtung E des Steckriegels 10 parallel liegen. Sie sind abwechselnd auf die eine bzw. auf die andere Seite der Ebene des elastischen Streifens seitlich versetzt um einen flachen Raum zu begrenzen, der der Dicke der Metallplatte entspricht, die den Steckriegel bildet.
Die zusätzlichen Verriegelungseinrichtungen des Steckriegels 10 und des Streifens 40 bestehen aus zylindrischen Nocken 12, die auf entgegengesetzt zueinander liegenden Flanken des Steckriegels gegenüber den Zungen 31, 32 bzw. 33 angeordnet sind, sowie aus Durchbrechnungen der Zungen, die eine den Nocken entsprechende Form und Anordnung haben.
Der Streifen 40 verlängert sich außerhalb des Lagergehäuses 20 bis zu einem Verankerungspunkt, der beispielsweise auf der Bodenplatte oder auf dem Tunnel der Kraftübertragung des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Hier ist der Streifen 40 starr, beispielsweise mittels eines Bolzens 41 befestigt. Der Zwischenabschnitt des Streifens 40 ist auf die in der Figur gezeigte Weise um 90° um seine Längsachse verdrillt. Auf diese Weise kann sich der Streifen elastisch
709830/0718
in zwei zueinander senkrechten Richtungen durchbiegen, beispielsweise von vorne nach hinten und von links nach rechts, wobei diese Angaben auf den Fahrgastraum des Fahrzeuges bezogen sind. Dabei bleibt jedoch das Lagergehäuse normalerweise immer in seiner für die Verwendung notwendigen Lage.
Der Drücker 50 für die Entriegelung ist im Lagergehäuse 20 gleitend verschieblich gelagert und zwar parallel zur Einschubrichtung E des Steckriegels 10. Der Drücker ist normalerweise in seiner oberen Lage gehalten, in der er auf die in der Figur gezeigte Weise an nach innen vorstehenden Kanten 24 der Flansche 21, 22 unter Wirkung einer Rückholfeder 25 in Anlage ist, deren Enden in entsprechenden Ausnehmungen des Lager-gehäuses und des Drückers sitzen, wodurch die Rückholfeder an Ort und Stelle gehalten wird.
Der Drücker 50 wird von einer Öffnung 51 durchsetzt, deren Querschnitt demjenigen des Steckriegels 10 entspricht. Die Öffnung 51 stellt somit eine Führung des Steckriegels im Verlaufe seiner Einführung in das Lagergehäuse 20 dar. Beidseits dieser Öffnung und im Inneren des Gehäuses weist der Drücker 50 Vorsprünge 52 in Form von nach unten verlaufenden schrägen Rampen auf (Einzelheiten nach Fig. 2), die den freien Enden 34 der Zungen 31, 32, 33 gegenüberliegen, wobei diese freien Enden derart nach außen abgekröpft bzw. geneigt sind, daß das Eindrücken des Drückers ein Auseinanderbewegen der Zungen zur Folge hat, das wiederum die Durchbrechungen der Zungen außer Eingriff mit den Nocken 12 des Steckriegels 10 bringt und diesen damit freigibt.
Um ein Auswerfen des Steckriegels während der Entriegelung durch den Drücker sicherzustellen, sind im Lager-
- 7 -709830/0718
gehäuse 20 Federn 26 vorgesehen, die derart in den Boden des Lagergehäuses eingesetzt sind, daß sie den Steckriegel ausstoßen, sobald dieser entriegelt ist. Auf diese Weise wird vermieden, daß eine neuerliche Verriegelung eintritt, wenn nach Ablauf einer gewissen Zeit der Druck auf den Drücker beendet wird.
Man erkennt, daß die Konstruktion und Funktion der beschriebenen Vorrichtung bewirkt, daß jede auf den Steckriegel 10 ausgeübte Zugkraft direkt auf den Streifen 40 übertragen wird, der die Verbindung mit dem Verankerungspunkt am Fahrzeug darstellt, ohne daß das Lagergehäuse bei dieser Kraft übertragung mitwirkt. Wird bei einem Unfall das Lagergehäuse 20 beispielsweise durch Zerspringen zerstört, so bleibt demnach die Verriegelung aufrecht und die Entriegelung möglich, da der gleitend auf dem Steckriegel geführte Drücker immer noch verwendungsfähig ist. Wenn seitliche Kräfte den Steckriegel gegenüber dem Lagergehäuse kippen wollen, ist dennoch jede nicht gewünschte Entriegelung und jedes Blockieren vermieden, da die feste Verbindung in der Verriegelungsstellung durch mehrere Nocken bewirkt wird, die beidseits des Steckriegels vorgesehen sind und in Durchbrechungen der voneinander unabhängigen elastischen Zügen eingreifen.
Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 bis 7 weist die Vorrichtung den gleichen allgemeinen Aufbau wie die oben beschriebene Ausführungsform auf. Entsprechende Elemente sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Im folgenden werden lediglich die wesentlichen Unterschiede in Funktion und Konstruktion insbesondere anhand der Verriegelungseinrichtung 60 beschrieben.
709830/0711
Der Steckriegel 10 weist hier für seine Verriegelung nicht mehr auf seinen beiden Flächen gegeneinander versetzte Nocken auf, sondern auf seinen Schmalseiten Rastauskerbungen, durch die zwei seitlich entgegengesetzt weisende Hastvorsprünge 13 entstehen. Auf diese Weise erhält man einen insgesamt ebenflächigen Steckriegel, so daß die Öffnung 51 des Drückers 50 ein einfacher Schlitz sein kann.
Dieser Drücker ist im Inneren des Lagergehäuses 20 zwischen zwei zueinander parallelen Verlängerungen 53, 54 vorgesehen, die sich beidseits der als Schlitz ausgebildeten Öffnung 51 in Einschubrichtung E des Steckriegels erstrecken und dadurch diesen bei der Verriegelung korrekt führen.
Das im Inneren des Lagergehäuses liegende Ende des elastischen Streifens 40 ist so zugeschnitten, daß zwei seitliche Zungen 61, 62 entstehen, die an ihrer Basis derart verdrillt sind, daß sie sich flach auf die entsprechenden Schmalseiten der Verlängerungen 53,54 des Drückers auflegen. Auf diese Weise begrenzen die Zungen und die Verlängerungen zwischen sich eine Lagerung, die mit der als Schlitz ausgebildeten Öffnung 51 fluchtet und in die sich eine Mittelzunge 63 erstreckt, die nicht verdrillt, sondern mit Schultern versehen ist, die auf die in der Figur gezeigte Weise der Abstützung und Führung einer Feder 2? dienen. Die Feder 27 endet in der Lagerung und stellt das Auswerfen des Steckriegels im Verlauf der Entriegelung sicher. Die inneren Oberflächen der Verlängerungen 53, 54 sind deshalb örtlich zylinderförmig ausgenommen, wie im Querschnitt von Fig. 5 zu sehen ist, so daß die Feder Platz findet.
Der Abstand der Verlängerungen 53, 54 ist gleich der
- 9 7098 30/0718
Dicke des Steckriegels 10, während ihre Breite kleiner als der Abstand ist, der die Hastvorsprünge 13 voneinander trennt. Diese itastvorsprünge 13 haben deshalb das Bestreben, die elastischen Zungen 61, 62 von einander wegzudrücken. Die Zungen sind deshalb auf die in der Figur gezeigte Weise von Langlöchern 64 durchbrochen, die zur Aufnahme der Rastvorsprünge 13 beim Sicherstellen der Verriegelung des Steckriegels bestimmt sind.
Zu diesem Zweck ist auf der Innenseite jeder Zunge 61, 62 mit Hilfe einer Niete ein starres Plättchen 65 befestigt, das mit einem Fenster versehen ist, das in Form und Abmessungen dem Langloch 64 entspricht. Das Plättchen 65 weist weiter eine Klaue 66 auf, die durch das Langloch hindurch und quer zu diesem abgebogen ist und so einen Anschlag bildet, auf dem sich der obere Rand des entsprechenden RastvorSprunges 13 des Steckriegels 10 in Verriegelungsstellung abstützt, wie das in Fig. 6 gezeigt ist.
Die gleiche Figur und Fig. 3 zeigen übrigens auch, daß die Verlängerungen 53, 54 des Drückers 50 jeweils in einem verdickten Kopf 55 enden, dessen seitliche Vorsprünge sich auf seitlichen Schultern der Zungen 61, 62 und unter ihren zugehörigen Plättchen 65 abstützen, um so den Drücker 50 im Lagergehäuse 20 gegen die Wirkung der Rückholfeder zurückzuhalten.
Die Entriegelung wird durch Erhöhung des Abstandes der Zungen 61, 62 bewirkt, durch die die Langlöcher 64 und die Klauen 66 aus dem Eingriff mit den seitlichen Rastvorsprüngen 13 des Steckriegels 10 gelöst werden. Hierfür weist der Drücker 50 Rampen 57 auf, die beidseits seines Schlitzes
- 10 -
709830/0718
- TU -
51 im Bereich der Verlängerungen 53, 54 ausgebildet sind und die beim Eindrücken des Drückers in das Lagergehäuse (Fig. 7) mit Fortsätzen 67 zusammenwirken, die entsprechend am oberen Band der Plättchen 65 ausgebildet und nach außen geneigt sind. Sobald die Bastvorsprünge 13 auf diese V/eise freigegeben sind, stellt die beim Einführen des Steckriegels komprimierte Feder 27 das Auswerfen des Steckriegels sicher.
Man erkennt, daß bei der zweiten Ausführungsform der Steckriegel 10 bei seiner Einführung in das Lagergehäuse 20 durch die Verlängerungen 53, 54 des Drückers 50 und durch die Zungen 61, 62 geführt ist und zwar bis zum Verriegelungsniveau. Selbst wenn er schräg in die als Schlitz ausgebildete Öffnung 51 eingesteckt ist, wird deshalb seine gute Verriegelung sichergestellt.
Man erkennt weiter, daß das Lagergehäuse 20 und der Drücker 50 zwei voneinander unabhängige Teile darstellen. Wird das lagergehäuse bei Unfällen beschädigt oder zerstört, so bleibt folglich der Steckriegel verriegelt und kann nach wie vor durch Betätigen des auf dem Steckriegel gleitenden Drückers entriegelt werden.
Die Größe der auf den Sicherheitsgurt ausgeübten Zugkräfte ist ohne Einfluß auf die Leichtigkeit der Betätigung der Entriegelung, die ausschließlich vom Zusammenwirken der Rampen 57 mit den Fortsätzen 67 abhängt, aischen denen sich keine Klemmkräfte aufbauen können.
Wird schließlich als Folge eines Unfalls nicht nur das Gehäuse, sondern auch der Drücker zerstört, so ist immer noch eine Entriegelung möglich, in dem man dann auf den Steck-
- 11 709830/0718
riegel 10 bezüglich der Verriegelungseinrichtungen 60, die dann freiliegen, eine Torsionskraft ausübt. Unter diesen
Umständen verdrehen die in Eingriff mit den Langlöchern 64 stehenden Rastvorsprünge 13 die Zungen 61, 62 in entgegengesetzten Richtungen, was durch deren Verdrillung an ihrer Basis ermöglicht ist, bis die Rastvorsprünge von den langlöchern freigegeben werden und die Feder 27 den Steckriegel 10 auswirft.
- 12 -
709830/0718

Claims (11)

Patentansprüche
1. Yerriegelungsvorrichtung für Sicherheitsgurte, insbesonier^zur Verwendung in Kraftfahrzeugen mit einem Steckriegel (10) und einem Lagergehäuse (20) die ineinander greifen und mit zusätzlichen Verriegelungseinrichtungen (30, 60) versehen sind, wobei das Lagergehäuse überdies einen Drücker (50) für die Entriegelung des Steckriegels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Lagergehäuse (20) eingebaute Verriegelungseinrichtung im wesentlichen aus Zungen (31 bis 33; 61 bis 63) besteht, die zur Einschubrichtung des Steckriegels (10) parallel und seitlich versetzt sind, und daß die Zungen aus dem in das Lagergehäuse eingesetzten Ende eines elastischen Streifens (40) zugeschnitten sind, dessen-anderes Ende in einem Verankerungspunkt befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Streifen (40) im Verankerungspunkt unmittelbar und ohne Spiel befestigt ist und zum Erzielen einer Durchbiegungsfähigkeit in zwei zueinander senkrechten liichtungen mindestens einmal um 90° verdrillt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Verriegelungseinrichtung aus Nocken (12) besteht, die vom Steckriegel (10) seitlich vorstehen, sowie aus entsprechenden Durchbrechungen der Zungen (31 bis 33).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (50) im Lagergehäuse (20) parallel zur Einschubrichtung (E) des Steckriegels (10) gleitend verschieblich geführt ist und eine Öffnung (51) für das Durchstecken
- 13 709830/0718 original inspected
und die Führung des Steckriegels aufwäst, und daß das Eindrücken des Drückers (50) in das Lagergehäuse gegen die Wirkung einer Rückholfeder (25) zur Entriegelung des Steckriegels den Abstand der Zungen (31 bis 32) erhöht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (31 bis 33) an ihrem freien Ende (34) seitlich nach außen abgebogen sind und der gleitend verschiebliche Drücker (50) entsprechende Vorsprünge (52) in Form schräg verlaufender Rampen aufweist, die bei der Entriegelung des Steckriegels (TO) mit den geneigten freien Enden der Zungen zusammenwirken.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Feder (26, 27) im Lagergehäuse (20) beim Einschieben des Steckriegels (10) zusammendrückbar und diesen nach Entriegelung auswerfend angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckriegel (10) aus einer dünnen zugeschnittenen Platte besteht, daß die zusätzlichen Verriegelungseinrichtungen (30) einerseits mindestens drei Zungen (31 bis 33) umfassen, von denen jede mindestens eine Durchbrechung aufweist und die seitlich abwechselnd in der einen bzw. der anderen Richtung versetzt sind um zwischen sich einen der Dicke des Steckriegels entsprechenden Raum zu bilden, und daß die Verriegelungseinrichtungen andererseits Nocken (12) aufweisen, die von den entgegengesetzt weisenden Flanken des Steckriegels vorspringen und in ihrer Anordnung und Verteilung den Durchbrechungen der Zungen entsprechen.
- 14 709830/071 8
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, =. : dadurch gekennzeichnet, daß der Steckriegel (10) aus einer dünnen zugeschnittenen Platte besteht, daß die zusätzliche Verriegelungseinrichtung (60) einerseits zwei Zungen (61, 62) aufweist, von denen jede mit mindestens einem Loch (64) durchbrochen ist, die seitlich in entgegengesetzten Richtungen versetzt sind und die an ihrer Basis verdrillt sind, um zwischen sich einen der Breite des Steckriegels (10) entsprechenden Raum zu bilden, und daß die zusätzliche Verriegelungseinrichtung andererseits RastvorSprünge (13) aufweist, die von den entgegengesetzt liegenden Schmalseiten des Steckriegels an den Löchern1 der Zungen (61, 62) entsprechenden Stellen vorstehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite jeder Zunge und im Bereich ihres Loches ein Plättchen (65) angebracht ist, das von einer entsprechenden Öffnung durchbrochen und mit einer Klaue (66) versehen ist, die das Loch durchsetzend umgeschlagen ist und als Anschlag der RastvorSprünge (13) des Steckriegels (10) dient.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (50) im Inneren des Lagergehäuses (20) zwei Verlängerungen (53, 54) aufweist, die sich zwischen den Zungen (61, 62) parallel zur Einschubrichtung (E) des Steckriegels (10) erstrecken und einen der Dicke des Steckriegels entsprechenden Abstand voneinander haben, wodurch sie mit dessen entgegengesetzt liegenden Flanschen zur Führung in Berührung stehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen (53, 54) des Drückers (50) bis
- 15 -
709830/0713
über die Löcher (64) der Zungen (61, 62) hinaus bzw. bis unter diese Löcher erstreckt sind und an ihren freien Enden seitliche Vorsprünge aufweisen, die mit Halteeinkerbungen zwecks Rückhaltung des Drückers gegen die Wirkung elastischer Kückholmittel in Eingriff gelangen, die in den Händern der Zungen ausgebildet sind.
709830/0718
DE19772702229 1976-01-20 1977-01-20 Verriegelungsvorrichtung fuer sicherheitsgurte Pending DE2702229A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7601369A FR2338713A1 (fr) 1976-01-20 1976-01-20 Dispositif de fermeture pour ceinture de securite, notamment de vehicule automobile
FR7620041A FR2356435A1 (fr) 1976-01-20 1976-06-30 Dispositif de fermeture pour ceinture de securite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702229A1 true DE2702229A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=26219250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702229 Pending DE2702229A1 (de) 1976-01-20 1977-01-20 Verriegelungsvorrichtung fuer sicherheitsgurte

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE850550A (de)
DE (1) DE2702229A1 (de)
FR (2) FR2338713A1 (de)
IT (1) IT1076860B (de)
NL (1) NL7700567A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810131A2 (de) * 1996-05-28 1997-12-03 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Verankerung für das Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes
SE1751641A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-23 Holmbergs Safety System Holding Ab Self-locking safety belt buckle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403758A1 (fr) * 1977-09-22 1979-04-20 Etudes Et Fab Aeronautiques Boucle a degrafage rapide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862268A (en) * 1956-07-26 1958-12-02 Pacific Scient Aeroproducts Safety belt buckle
FR2178731B1 (de) * 1961-10-04 1975-03-21 Ferodo Sa
GB1503493A (en) * 1974-05-02 1978-03-08 Kangol Magnet Ltd Two-part buckles for vehicle seat belt systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810131A2 (de) * 1996-05-28 1997-12-03 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Verankerung für das Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes
EP0810131A3 (de) * 1996-05-28 1998-05-13 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Verankerung für das Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes
US5961147A (en) * 1996-05-28 1999-10-05 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh Anchorage for the belt buckle of a seat belt
SE1751641A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-23 Holmbergs Safety System Holding Ab Self-locking safety belt buckle

Also Published As

Publication number Publication date
BE850550A (fr) 1977-05-16
FR2356435A1 (fr) 1978-01-27
FR2356435B1 (de) 1980-06-13
FR2338713A1 (fr) 1977-08-19
IT1076860B (it) 1985-04-27
FR2338713B3 (de) 1978-10-13
NL7700567A (nl) 1977-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752668B1 (de) Anordnung zur axialen Sicherung eines mit einer Nut versehenen Bolzens
DE3715207C2 (de)
DE2500926C3 (de) Seilschloß
DE2423969C3 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
EP0020903A1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE1757469A1 (de) Sitzgurt-Schnalle
DE2713973A1 (de) Feststellvorrichtung fuer gleitschienenfuehrungen
DE3213342C2 (de)
DE3710049C2 (de)
DE4117465A1 (de) Elektrische vorrichtung zur einrast-verbindung mit einem traeger
DE2160089A1 (de) Schloß für Sicherheitsgurte
DE2326332A1 (de) Reissverschlusschieber-haltevorrichtung
EP0404089B1 (de) Gurtschloss für Gurtbandrückhaltesysteme
DE2818712C2 (de) Verschluß für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE2702229A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE1165451B (de) Hauben- oder Deckelverschluss insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2835118B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE69007689T2 (de) Schnappverbindungsanordnung, insbesondere für elektrische Schaltschränke.
EP0137374A2 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
DE4336931C2 (de) In eine elektrische Schutzkontaktsteckdose nachträglich einsetzbare Kinderschutzsicherung
DE69401213T2 (de) Schlüssel mit zwei abschrägungen am ende für ein sicherheitzylinderschloss und zylinderschloss dafür
DE3040783A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3243550A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer einen einem verstellbaren fahrzeugsitz zugeordneten sicherheitsgurt
EP0131255A2 (de) Schloss für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee