DE2658924C2 - Vorrichtung zur Herstellung von Nuten in der Bohrungswandung einer Buchse - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Nuten in der Bohrungswandung einer Buchse

Info

Publication number
DE2658924C2
DE2658924C2 DE2658924A DE2658924A DE2658924C2 DE 2658924 C2 DE2658924 C2 DE 2658924C2 DE 2658924 A DE2658924 A DE 2658924A DE 2658924 A DE2658924 A DE 2658924A DE 2658924 C2 DE2658924 C2 DE 2658924C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
socket
cutting
spindle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2658924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658924A1 (de
Inventor
Arthur Ernest Mosman New South Wales Bishop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2658924A1 publication Critical patent/DE2658924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658924C2 publication Critical patent/DE2658924C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D3/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a vertical or inclined straight line
    • B23D3/02Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a vertical or inclined straight line for cutting grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D5/00Planing or slotting machines cutting otherwise than by relative movement of the tool and workpiece in a straight line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/500164Planing with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/502624Means for cutting groove
    • Y10T409/503116Inside hollow work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/504756Planing with means to relatively infeed cutter and work
    • Y10T409/506232Reciprocating cutter infeed means
    • Y10T409/507544Reciprocating cutter infeed means with link or cam to drive cutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Nuten in der Bohrungswandung einer Buchse, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der US-PS 37 65 305 bekannt und dient zur Herstellung von Schlitzen in der Bohrungswandung von Ventilbuchsen, wobei die Bearbeitungs- und Abhebebewegungen vom Werkstück durchgeführt werden, während das Werkzeug nur um seine Antriebsspindel rotiert. Dies bedingt eine aufwendige Bauart, insbesondere hinsichtlich einer zur Steuerung der Bewegungen dienenden Nockenscheibe und bedeutet in bezug auf die Abhebebewegungen des Werkzeuges eine unsichere Betriebsweise.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die für die Werkzeugbewegungssteuerung erforderlichen Nockenscheiben einfacher als bisher auszubilden.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch gekennzeichneten Merkmale gelöst Dadurch sind bogenförmige Schneidhübe und geradlinige Rückziehhübe des Schneidwerkzeugs durchführbar, die das Innenbearbeiten von Buchsen sehr kleinen Durchmessers gestatten.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß das Werkstück während der Bearbeitung bewegungslos festgehalten wird, was die Bearbeitungsgenauigkeit erhöht.
Aus der GB-PS 5 67 746 ist im übrigen eine Vorrichtung für die Außenbearbeitung von länglichen Stangen oder balkenförmigen Rohlingen bekannt, die μ insbesondere zur Herstellung von Turbinenschaufeln dient. Bei jedem einzelnen Schneidhub veranlaßt die bekannte Vorrichtung eine seitliche Messer- oder Werkzeugverschiebung. Damit ist nur eine Außenbearbeitung, und zwar etwa senkrecht zur Längserstreckung eines Werkstücks möglich. Eine Innenbearbeitung ist mit der bekannten Vorrichtung hingegen ausgeschlossen, so daß durch diesen Stand der Technik die erfindungsgeraäße Vorrichtung nicht nahegelegt werden konnte,
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die an dem Winkelhebel sitzenden Nockenrollen mit einer einzigen, auf den Spindelträger wirkenden Feder in Berührung mit ihren zugehörigen Nockenscheiben gebracht, wodurch überall Spiel vermieden wird.
Durch die Nockenscheiben und das zugehörige Gestänge ergibt sich gegenüber der bekannten Vorrichtung mit dreidimensionalen Nocken eine 2V2inal größere Arbeitsgeschwindigkeit während gleichzeitig infolge der höheren Starrheit des eingespannten Werkstücks eine etwas größere Schneidtiefe möglich ist Beide Faktoren zusammen verkürzen den Arbeitszyklus der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber der vorbekannten Vorrichtung um ein Viertel.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei der die einzelnen Teile so angeordnet sind, daß die Beschreibung erleichtert wird.
F i g. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linien A-A und B-B aus F ig. 1.
Fig.3 zeigt in schematischer Darstellung die Bewegung des Werkzeugs und die zugehörige Bewegung der Achse der Werkzeugspindel.
Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Eine Buchse 1, in die durch spanabhebende Bearbeitung Nuten eingebracht werden sollen, wird in einem Futter 2 gespannt, das an einer in einem Arbeitskopf 4 gelagerten Arbeitskopfspindel 3 befestigt ist Ein Schneidwerkzeug 5 ist in einem Werkzeughalter 6 befestigt, der einstückig mit einer Werkzeugspindel 7 ausgebildet ist und der eine oszillierende Winkelbewegung um eine erste Achse 8 in einem Spindelträger 9 ausführt Der Spindelträger 9 ist seinerseits in einem Spindelstock 11 gelagert und führt eine oszillierende Winkelbewegung um eine zweite Achse 10 aus. Es sei darauf hingewiesen, daß die erste Achse 8 sich im Abstand von der zweiten Achse 10 des Spindelträgers 9 befindet und parallel zu dieser verläuft. Die Winkelosziliation des Spindelträgers 9 wird in noch zu beschreibender Weise von einem Hebel 12 bewirkt.
Die Winkeloszillation der Werkzeugspindel 7 wird über einen an ihr befestigten Kurbelarm 13, einen Kurbelzapfen 14 und eine Kurbelstange 15 erzeugt. Es sei darauf hingewiesen, daß die auf den Spindelträger 9 ausgeübte Bewegung die erste Achse 8 vorwärts und rückwärts verschiebt, was ebenfalls einen Einfluß auf die Oszillationsbewegung hat. Typischerweise oszilliert oder schwenkt die Werkzeugspindel 7 um einen Winkel von etwa 30° bis 40°, während der Spindelträger 9 um einen Winkel von etwa 10° oszilliert oder schwenkt.
Die Kurbelstange 15 wird von einer Hauptwelle 16 angetrieben, die in am Maschinenrahmen vorgesehenen Lagern 19 gelagert ist und sich um eine dritte Achse 17 dreht. Eine Kröpfung der Hauptwelle 16, die durch den Versatz der dritten Achse 17 gegenüber einer vierten Achse 18 gegeben ist und im folgenden mit 17 — 18 bezeichnet wird, ist so gewählt, daß die gewünschte Winkeloszillation der Werkzeugspindel 7 ausgeübt
wird.
Die Oszillation des Spindelträger* 9 und des zugehörigen Hebels 12 erfolgt durch einen frpien Winkelhebel 20, der über einen Zapfen 21 mit dem Hebel 12 verbunden ist, wobei spielfreie, reibungsarme Lager vorgesehen sind.
Der Winkelhebel 20 trägt Nockenrollen 22 und 23, die von einer in die Richtung 26 wirkenden Feder, 42 in Berührung mit jeweils einer ersten bzw. zweiten Nockenscheibe 25 und 24 gebracht werden. Die Feder ι ο 42 wirkt auf das verlängerte Ende des Zapfens 21 und ist mit ihrem unteren Ende an einem geeigneten Punkt 43 am Maschinenrahmen befestigt
Somit bewegt sich der Winkelhebel 20 unter dem Einfluß der beiden Nockenscheiben 24 und 25 im Raum, wobei sich die Wirkung der Nockenscheiben 24 und 25 addiert und am Hebel 12 die erforderliche Winkeloszillation hervorruft
Die erste Nockenscheibe 24 ist auf der Hauptwelle 16 befestigt und bildet über die Hälfte ihres Umfangs einen Kreisbogen mit einem konstanten Radius um die dritte Achse 17, während über die andere Hllfte ihres Umfanges ein halbelliptischer Abschnitt mit verringertem Radius vorhanden ist. Die zweite Nockenscheibe 25 ist auf einer über ein Untersetzungsgetriebe 28 von der Hauptwelle 16 angetriebenen Welle 27 angebracht und verändert über3/« ihres Umfangs ihre Form gemäß einer Spirale, während im übrigen Umfangsbereich ein konstanter Radius vorhanden ist
Wie F i g. 1 zeigt, hat die zweite Nockenscheibe 25 gerade eine Bewegung der Nockenrolle 22 über die höchste Stelle der Bewegungsbahn bewirkt und es folgt eine Absenkbewegung bis zu einer Ruhelage, die am minimalen, einen konstanten Radius aufweisenden Abschnitt beginnt etwa am Punkt 39.
Der Sinn der vorstehend beschriebenen Einrichtung besteht darin, auf das Schneidwerkzeug 5 die in F i g. 3 gezeigten erforderlichen Bewegungen auszuüben. Dabei ist in Fig.3 das Schneidwerkzeug 5 in einer Mittelstellung des dritten Rückziehhubes beim spanabhebenden Bearbeiten eines Schlitzes dargestellt. In der angedeuteten Bewegungsfolge beginnt die Schneidspitze 30 des Werkzeugs zunächst am Punkt 29 und durchläuft eine gekrümmte Bewegungsbahn, um die augenblickliche Stellung der bei 9a angedeutet befindlichen ersteii Achse 8 und diese Bev.'egungsbahn endet am Punkt 33. Beim Zurückziehen bewegt sich die Schneidspitze 30 im wesentlichen entlang einer geraden Linie zum Ausgangspunkt 31 für den zweiten Schneidhub, so daß die gesamte Hewegungsbahn während eines ">» vollständigen Hubes als ein verzerrtes, umgekehrt betrachtetes »D« angesehen werden kann. Der zweite gekrümmte oder bogenförmige Schneidhub vom Ausgangspunkt 31 folgt, und man erkennt, daß beide Hübe sowohl in ihrer Scftneid- als auch in ihrer Rückziehbewegung so erfolgen, daß die Schneidspitze 30 von der Bohrung frei läuft. Beim dritten, am Punkt 32 beginnenden Schneidhub wird jedoch in der angedeuteten Weise Material aus der Bohrung bzw. der Bohrungswandung entfernt. Nunmehr werden aufeinanderfolgende Hübe durchgeführt, bis der Schlitz bzw. die Nut die gewünschte Tiefe erreicht hat. Es sei darauf hingewiesen, daß zur Verdeutlichung des Bewegungsablaufes die aufeinanderfolgenden Bewegungsbahnen der Schneidspitze 30 in F i g. 3 weit auseinandergezogen dargestellt sind.
Die Ursache für die geradlinige Bewegungsbahn des Schneidwerkzeugs 5 wird deutlich, wenn man berücksichtigt, daß nach dem letzten Schneidvorgang, wenn der Schlitz bzw. die Nut die gewünschte Tiefe hat and das Schneidwerkzeug 5 in tiefstem Eingriff mit dem Material der Bohrungswandung steht, der Rückziehhub so ausgeführt werden muß, daß das Schneidwerkzeug 5 frei von dem zuvor hergestellten Schlitz bewegt wird, da sonst das parallele Seitenflächen aufweisende Schneidwerkzeug 5 sich bei Aufwärtsbewegung in einem eng angepaßten Schlitz verkeilen könnte. Dies ist umso mehr der Fall, wenn noch Spanreste vorhanden sind
Die aufeinander folgenden, geradlinigen Rückziehhübe werden durch kleine Winkeloszillationen des Spindelträgers 9 erreicht durch die beispielsweise die erste Achse 8 vom Punkt 8c, wo sie sich am unteren Ende des dritten Hubes befindet nach 8/bewegt wird, wie dies in F i g. 3 angedeutet ist Entsprechend sind die Lagen der ersten Achse 8 bei Umkehr des Hubes von der Schneidbewegung in die Rückziehbewegung für den ersten und den zweiten Hub bei 86 und 8egezeigt
Wie bereits erwähnt, hat die erst? Nockenscheibe 24 über die Hälfte ihres Umfangs einen konstanten Radius, und bei Eingriff der Nockenrolle 23 mit diesem halben Umfang bleibt der Winkelhebel 20, soweit es die Nockenscheibe 24 betrifft still stehen und damit wird auch der Spindelträger 9 in stationärer Lage gehalten.
Während dieser halben Umdrehung bewegt die Kröpfung 17—18 die Schneidspitze 30 entlang dem Schneidhub.
Während der nächsten halben Umdrehung der ersten Nockenscheibe 24, wenn die Kröpfung 17—18 das Schneidwerkzeug 5 zurückzieht bewirkt jedoch die erste Nockenscheibe 24 eine Schwenkbewegung des Winkelhebels 20 gegen den Uhrzeigersinn um einen kleinen Winkel, im wesentlichen um einen Mittelpunkt der auf der Achse der Nockenrolle 22 liegt wodurch der Hebel 12 des Spindelträgers 9 in entgegengesetzter Richtung, also im Uhrzeigersinn schwenkt. Dadurch wird die erste Achse 8 der Werkzeugspindel 7 von der Bohrung der Buchse weggeführt wie dies beispielsweise für den ersten Hub von Sa bis 8ddargestellt ist.
.Her Winkelhebel 20 wird, wie vorstehend bereits erwähnt auch durch die Berührung von Nockenrolle 22 mit zweiter Nockenscheibe 25 positioniert, wobei die letztere eine Umfangsfläche entsprechend einem Spiralabschnitt hat. Die zweite Nockenscheibe 25 wird über das Untersetzungsgetriebe 28 kontinuierlich gedreht, und es erfolgt daher zusätzlich zu der bei jeder Umdrehung der Hauptwelle 16 von der ersten Nockenscheibe 24 auf den Winkelhebel 20 ausgeübten Bewegung eine zunehmende Bewegung in Richtung des Anhebens des Winkelhebels 20 und damit eine Drehung des Hebels 12 gegen den Uhrzeigersinn. Die aufeinanderfolsenden Stellungen der ersten Achse 8 entsprechen somit für den Schneidhub den Punkten 8a, 86, 8c und für den Umkehrpunkt zum Rückziehhub innerhalb des ersten, zweiten und dritten Hubes den Punkten Sd,
Es muß dafür gesorgt werden, daß beim Austauschen von Werkstücken entweder das Futter 2 in Längsrichtung auf dem Bett oder das Schneidwerkzeug 5 und der Werkzeughalter 6 aus der Bahn bewegt werden. Die letztgenannte Lösung wird bevorzugt, da auf diese Weise ein Schlitten zwischen dem Arbeitskopf 4 und dem Masrhinenbett überflüssig ist.
Eine Möglichkeit zur Erzielung der Freigabebewegung des Schneidwerkzeugs 5 und des Werkzeughalters 6 ist in F i g. 2 dargestellt. Dort ist der einen konstanten Radius aufweisende Abschnitt Her zweiten Nnrlipn.
scheibe 25, der sich zwischen den Punkten 39 und 38 erstreckt, weggelassen, wie dies durch die gestrichelte Linie 40 angedeutet ist; für den vorstehend erwähnten Zweck ist ein bewegbarer Anschlag 41 zur Abstützung des Winkelhebels 20 in der Lage vorgesehen, die sich durch den zuvor erwähnten kreisförmigen Abschnitt der zweiten Nockenscheibe 25 zwischen den Punkten 39 und 38 ergeben hätte. Somit ist zu erkennen, daß die Wirkung der Vorrichtung bezüglich der spanabheben den Bearbeitung aufeinanderfolgender Schlitze bzw. Nuten die gleiche ist, wie in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Nach Beendigung der spanabhebenden Bearbeitung jedes Schlitzes in der Buchse wird die Arbeitskopfspindel 3 mittels eines intermittierend arbeitenden, über einen Kettentrieb angetriebenen Antriebseinrichtung 36 um einen vorbestimmten Winkel gedreht. Die intermittierend arbeitende AniiieuScinriCniung 36 ;st von üblicher Bauart und wird nicht im einzelnen beschrieben. Nach Beendigung der Drehung der Buchse 1 wird der nächste Schlitz durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt.
Hat die Maschine den letzten Schlitz gefertigt und ist sie in der dargestellten Lage zur Ruhe gekommen, kann der Anschlag 41, beispielsweise durch Drehung oder seitliche Verschiebung aus der Bahn bewegt werden, wodurch der Winkelhebel 20 in den durch die Linie 40 angedeuteten Ausschnitt der zweiten Nockenscheibe 25
absinken kann, so daß der Zapfen 21 und damit der Hebel 12 eine erhebliche Winkelbewegung um die zweite Achse 10 ausführen. Dadurch wird die erste Achse 8 um einen erheblichen Winkel um die zweite Achse 10 gedreht, während die Teile 10 bis 14 durch die
Kurbelstange 15 im wesentlichen an einer Bewegung gehindert werden.
Diese Funktionen zusammen bewegen das Schneidwerkzeug 5 und den Werkzeughalter 6 aus dem Werkstücksbereich heraus, so daß die fertiggestellte Buchse 1 entfernt und ein neues Werkstück eingesetzt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich selbstverständlich noch '.veiter ausgestalt^n, ptwa durch Einsatz einer automatischen Zufuhreinrichtung, durch die eine Fertigung mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann. Im übrigen sind verschiedene Einrichtungen zum Abgleich der Maschine nicht dargestellt, da sie in schnell arbeitenden, spanabhebenden Werkzeugmaschinen allgemein üblich und bekannt sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. oBtentansprüche;
    1, Vorrichtung zur Herstellung von Nuten in der Bohrungswandung einer Buchse, wobei die Nuten in Längsrichtung der Buchse zueinander parallel 5 verlaufen und an ihren Enden in die Bohrungswandung auslaufen, mit einem zum Einspannen der Buchse dienenden Futter und mit einer in paralleler Ebene zur Längsrichtung der Buchse bzw. des Futters bewegbaren, zur Durchführung von Schneid- und Rückziehhüben dienenden, im rechten Winkel zur Futterlängsachse verlaufenden Werkzeugspindel, welche ein in der Buchse bewegbares Schneidwerkzeug aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspindel (7) in einem um seine Achse (10) drehbaren Spindelträger (9) exzentrisch gelagert ist und ihr Antrieb über einen Kurbelarm (13) sowie eine Kurbelstange (15) von einer Kröpfung (17- 18) einer parallel zur Werkzeugspindel (7) verlaufenden Hauptwelle (16) erfolgt, und daß der Spindelträger (9) an einem Winkelhebel (20) angelenkt ist, der sich an einem ersten Punkt (23) an einer auf der Hauptwelle (16) sitzenden, ein Abheben des Schneidwerkzeugs (5) bewirkenden ersten Nockenscheibe (24) und an einem zweiten Punkt (22) an einer eine Zustellung des Schneidwerkzeugs (5) bewirkenden zweiten Nockenscheibe (25) abstützt
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste bzw. zweite Punkt (23; 22) jeweils auf einer ersten bzw. zweiten Nockenrolle (23; 22) liegen.
DE2658924A 1975-12-30 1976-12-24 Vorrichtung zur Herstellung von Nuten in der Bohrungswandung einer Buchse Expired DE2658924C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPC441175 1975-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658924A1 DE2658924A1 (de) 1977-07-14
DE2658924C2 true DE2658924C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=3766484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658924A Expired DE2658924C2 (de) 1975-12-30 1976-12-24 Vorrichtung zur Herstellung von Nuten in der Bohrungswandung einer Buchse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4154145A (de)
JP (1) JPS5284590A (de)
AU (1) AU511581B2 (de)
CA (1) CA1040469A (de)
DE (1) DE2658924C2 (de)
FR (1) FR2337002A1 (de)
GB (1) GB1526538A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003358U1 (de) * 2004-03-04 2005-07-14 Balzat, Ernst Räumwerkzeug
DE102008005262A1 (de) 2008-01-18 2009-07-30 Maschinenfabrik FRÖMAG GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer oder mehrerer nutförmiger Vertiefungen in oder an einem Werkstück

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481975A1 (fr) * 1980-05-07 1981-11-13 Rai Tetsuo Machine et procede pour la finition d'usinage d'une piece metallique
JPH0729242B2 (ja) * 1985-08-02 1995-04-05 日産自動車株式会社 円筒形スリーブポート溝加工装置
US4660272A (en) * 1986-06-27 1987-04-28 Northern Telecom Limited Localized removal of a precious metal inlay from a metal strip and a broaching tool therefor
US4978263A (en) * 1989-06-02 1990-12-18 Sheppard Peter H Slot forming apparatus
BR9005307A (pt) * 1990-10-12 1991-09-10 Allied Automotive Ltda Maquina para usinar ranhuras internas
EP0561799B1 (de) * 1990-11-23 1997-04-09 A.E. BISHOP & ASSOCIATES PTY. LTD. Verbesserungen an oder in stossmaschinen
ATE170119T1 (de) * 1991-04-12 1998-09-15 Bishop Steering Pty Ltd Verbesserungen an einstechmaschinen
AUPM774294A0 (en) * 1994-08-30 1994-09-22 James N Kirby Pty Ltd C.N.C machining system
AUPO064796A0 (en) * 1996-06-26 1996-07-18 A.E. Bishop & Associates Pty Limited Slotted component and method of manufacture thereof
US6942438B1 (en) 2001-04-26 2005-09-13 Scott L. Deguise Keyway cutter tool and method
CN100427253C (zh) * 2004-04-19 2008-10-22 申宗爱 加工摆臂式凸轮双曲线槽的凸轮机
WO2009088953A2 (en) 2007-12-31 2009-07-16 Boston Scientific Scimed Inc. Bifurcation stent delivery system and methods
DE102011113385A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Iprotec Maschinen- Und Edelstahlprodukte Gmbh Werkzeugbaugruppe für eine Drehvorrichtung
CN108818968A (zh) * 2018-06-20 2018-11-16 刘珍虎 一种建筑施工用墙壁开槽设备
CN112008097B (zh) * 2020-09-02 2021-07-09 德清县杰创机械有限公司 一种能对不同阀芯壳体内壁进行车加工的专用机床

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA544355A (en) * 1957-07-30 Bonnet Maurice Machine tool for cutting peripheral grooves in a cylindrical surface
US1432011A (en) * 1920-09-22 1922-10-17 Frederick B Mcbrier Slot-cutting machine
GB567746A (en) * 1941-05-07 1945-03-01 Karl Baumann Improvements in the machining of irregular surfaces
US3765305A (en) * 1968-03-20 1973-10-16 A Bishop Apparatus for making valve sleeves

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003358U1 (de) * 2004-03-04 2005-07-14 Balzat, Ernst Räumwerkzeug
DE102008005262A1 (de) 2008-01-18 2009-07-30 Maschinenfabrik FRÖMAG GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer oder mehrerer nutförmiger Vertiefungen in oder an einem Werkstück
DE102008005262B4 (de) * 2008-01-18 2013-10-10 Maschinenfabrik FRÖMAG GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von nutförmigen Vertiefungen an einer Innenwand eines rohrförmigen Werkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5284590A (en) 1977-07-14
CA1040469A (en) 1978-10-17
DE2658924A1 (de) 1977-07-14
GB1526538A (en) 1978-09-27
FR2337002A1 (fr) 1977-07-29
AU511581B2 (en) 1980-08-28
FR2337002B1 (de) 1980-11-21
US4154145A (en) 1979-05-15
JPS5757204B2 (de) 1982-12-03
AU2044676A (en) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658924C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Nuten in der Bohrungswandung einer Buchse
DE2442139C2 (de)
DE69226768T2 (de) Verbesserungen an einstechmaschinen
DE1017883B (de) Schalt- und Vorschubeinrichtung fuer Zahnradherstellungsmaschinen
DE3404838A1 (de) Bohr- und fraeswerk
DE2738612C2 (de) Vorrichtung für eine Maschine zur erosiven Funkenbearbeitung
DE2545565A1 (de) Vorrichtung zur formung eines tragflaechenprofils
DE823566C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren nichtsphaerischer optischer Flaechen
DE4113116C2 (de) Bohrerschleifmaschine zum Schleifen einer Bohrerspitze an einem Spiralbohrer
DE2922038A1 (de) Fraeser bzw. zahnformfraeser und verfahren zu seiner herstellung
DE1477621C3 (de) Vorrichtung zum Ausdrehen von im wesentlichen sphärischen Hohlflächen in einem Werkstück
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE1552433B2 (de) Spangebende werkzeugmaschine zum herstellen von werkstuecken mit von der kreisform abweichendem querschnitt
DE69726857T2 (de) Maschine zur herstellung von mit schlitzen versehenen bauteilen
DE744125C (de) Einrichtung zur Herstellung von Bohrungen mit gewoelbter Mantellinie
DE496860C (de) Verfahren zur Herstellung eines walzenfoermigen Werkzeugs mit abwechselnd entgegen-gesetzt gerichteten Schraubenzaehnen gleicher Steigung und gleichen Querschnitts
DE1477631C3 (de) Gerät zum Bilden eines schrägen Schnittes an einem rotierenden Werkstück
DE3347856C2 (en) Machine for machining workpieces rotationally driven about their longitudinal axis and non-circular in cross-section
DE620796C (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum Herstellen unrunder bzw. kantiger Loecher oder Koerper mittels eines Schneidstahles
AT118178B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schneidwerkzeugen, wie Fräser, Reibahlen u. dgl. mit abwechselnd links und rechts laufenden Schneidkanten.
DE3804879C1 (en) Whirling device
DE394028C (de) Maschine zum Hinterdrehen von Profilfraesern
DE925641C (de) Stanze, bei der das Werkzeug eine zusaetzliche Bewegung in Richtung des kontinuierlichen Werkstueckvorschubes macht
DE876513C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reibahlen oder aehnlichen Werkzeugen
DE1552433C3 (de) Spangebende Werkzeugmaschine zum Herstellen von Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG