DE2650246C2 - Steuereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe eines Dieselmotors - Google Patents

Steuereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe eines Dieselmotors

Info

Publication number
DE2650246C2
DE2650246C2 DE2650246A DE2650246A DE2650246C2 DE 2650246 C2 DE2650246 C2 DE 2650246C2 DE 2650246 A DE2650246 A DE 2650246A DE 2650246 A DE2650246 A DE 2650246A DE 2650246 C2 DE2650246 C2 DE 2650246C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
temperature
signal
fuel
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2650246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650246A1 (de
Inventor
Wilfried 7257 Ditzingen Sautter
Wolf Ing.(grad.) 7141 Oberriexingen Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2650246A priority Critical patent/DE2650246C2/de
Priority to IT29099/77A priority patent/IT1088507B/it
Priority to FR7732712A priority patent/FR2369421A1/fr
Priority to US05/847,364 priority patent/US4174694A/en
Priority to BR7707266A priority patent/BR7707266A/pt
Priority to GB45317/77A priority patent/GB1590460A/en
Priority to JP13211477A priority patent/JPS5357326A/ja
Publication of DE2650246A1 publication Critical patent/DE2650246A1/de
Priority to JP1985125797U priority patent/JPS61126059U/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2650246C2 publication Critical patent/DE2650246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/12Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • F02D41/407Electrically controlling a diesel injection pump of the in-line type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung nach dem gattungsbildenden Oberbegriff des Hauptanspruchs. Aus der FR-PS 20 87 193 ist eine Steuereinrichtung zur Beeinflussung eines die Stellung des Förderinengenverstellgliedes und damit die Fördermenge der Kraftstoffeinspritzpumpe eines Dieselmotors bestimmenden oder begrenzenden VerStellgliedes bekannt Das VerstelIglied wird von einer elektronischem Steuerschaltung angesteuert, der eine Reihe den Betriebszustand der Brennkraftmaschine kennzeichnenden Signale zugeführt werden. Zu diesen Signalen gehören Wassertemperatur, Lufttemperatur, Luftdruck und Drehzahl. Dabei wirkt ein aus dem Luftdrucksignal und dem Lufttemperatursignal gebildetes Differenzsignal über die Steuerschaltung auf das Stellglied ein. Den gesteigerten Anforderungen an die Kraftstoffzumessung bei Dieselmotoren genügen solche Korrekturen jedoch nicht mehr, da beim Dieselmotor Luft- und Kraftstoffmasse exakt einander zugeordnet werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die exakte Zuordnung von Luft- zu Kraftstoffmasse, insbesondere im Bereich der höchstzulässigen Kraftstoffördermenge, so gut wie möglich zu realisieren.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmaie. Zusätzlich zum Signa! eines die Luftmasss messenden Gebers wird als weiterer Geber ein Kraftstofftemperaturgeber verwendet, dessen Ausgangssignal ebenfalls auf die Steuereinrichiung wirkt
Vorteile der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß auch bei starken Differenzen zwischen der Ansaugluft- und Kraftstofftemperatur die von der Steuereinrichtung bestimmte oder begrenzte Stellung des Servostellgliedes und damit die gesteuerte höchstzulässige Kraftstoffördermenge zur Erzielung einer sauberen Verbrennung im Dieselmotor im richtigen Sinne korrigiert wird. Durch die einander entgegenwirkend geschalteten Ausgangssignale beider Temperaturgeber heben sich die Signale bei gleicher Luft- und Kraftstofftemperatur auf, bzw. können auf einen festgelegten Wert gesteuert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch festgelegten Steuereinrichtung möglich. So ergibt sich durch die Anwendung der besonders vorteilhaft zugeschalteten Brückenschaltung ein einfacher und wenig aufwendiger Aufbau der elektronischen Steuerschaltung und durch die Korrektur des Ladedrucksignals bei aufgeladenen Dieselmotoren durch die die beiden Temperaturgeber enthaltene Brückenschaltung ändert sich die nachfolgende, ggf. ein Fördermengenkennfeld enthaltende Steuerschaltung nicht.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 vereinfachte Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig.2 ein vereinfacht dargestelltes Schaltbild des vorherigen Auiiührungsbeispiels und
F i g. 3 und 4 je eine Brückenschaltung zur Verknüpfung des Ansaugluft- und Kraftstofftemperatursignals.
Beschreibung
Die in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Steuereinrichtung weist eine mit einem mechanischen Drehzahlregler
1 ausgestattete Kraftstoffeinspritzpumpe 2 auf, deren als Fördermengenverstellglied dienende Regelstange 3 in bekannter und nicht näher dargestellter Weise von dem Drelizahlregler 1 in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Stellung eines mit 4 bezeichneten Bedienungshebels zur Änderung der von der Einspritzpumpe
2 geförderten Kraftstoffeinspritzmenge bewegbar ist Im dargestellten Beispiel ist die Regelstange 3 mit einem Anschlagarm 5 versehen, der mit einem Anschlagglied 6 eines ServostelIgIiedes 7 zusammenwirkt
Das ServostelIglied 7 ist von einer elektronischen Steuerschaltung 8 ansteuerbar und besteht im. wesentlichen aus einem mit einem Druckraum 9 versehenen hydraulischen Stellmotor 10, der mit einem Magnetventil 11 verbunden ist das den Zu- und Rückfluß des als Steuerflüssigkeit dienenden, von einer Vorförderpumpe 12 der Einspritzpumpe 2 geförderten Kraftstoffs zum Druckraum 9 steuert Das als Magnetschieberventil ausgebildete Magnetventil 11 weist eine Zwischenstellung auf, durch die, wie gezeichnet eine Leitung 13 zum Druckraum 9 gegenüber einer Zulaufieitung 14 und einer Rücklaufleitung 15 gesperrt wird. Durch diese Ausbildung des Magnetventils 11 wird gegenüber sonst häufig gebrauchten impulsgesteuerten Ventilen Steuerflüssigkeit gespart. An die Zulaufleitung 14 ist zur Überbrückung von Druckschwankungen und zur Ermöglichung schneller Steuervorgänge ein Speicher 16 angeschlossen, der seinerseits über einen mit einem Rückschlagventil 20 versehenen Leitungsabschnitt 14a der Zulaufleitung 14 an eine Förderleitung 17 angeschlossen ist, durch die von einem Tank 18 durch die Förderpumpe 12 angesaugter Kraftstoff über ein Filter 19 zur Einspritzpumpe 2 gefördert wird. Das Rückschlagventil 20 verhindert ein Leerlaufen des Speichers 16. Zu viel geförderter Kraftstoff fließt in bekannter Weise über ein Druckhalte- oder Druckregelventil 21 und eine Rückströmleitung 22 zum Tank 18 zurück.
Der zusammen mit dem Magnetventil 11 als Servostellglied dienende hydraulische Stellmotor 10 weist in der vereinfachten Darstellung nach F i g. 1 eine den Druckraum 9 begrenzende als bewegliche Wand dienende Membran 23 auf, die von der Seite des Druckraums 9 her vom Druck des über die Leitung 13 und vom Ventil 11 gesteuerten Kraftstoffs beaufschlagbar ist und auf der Gegenseite von einer sich am Gehäuse des Stellmotors 10 abstützenden Rückstellfeder 24 belastet ist. Die Membran 23 ist ferner fest mit dem Anschlagglied 6 verbunden, dessen vom Magnetventil 11 und der elektronischen Steuerschaltung 8 festgelegte Stellung RWx die Stellung der Regelstange 3 der Einspritzpumpe 2 in Richtung größerer Einspritzmenge begrenzt; und zwar in Abhängigkeit von Betriebsgrößen, von denen die Drehzahl η des Motors, die Ansauglufttemperatur Tl und die Kraftstofftemperatur 7* sowie der als Meßgröße für die dem Motor zugeführte Luftmasse dienende im Saugrohr des Motors herrschende absolute Luftdruck pi_ für die mit dem vorliegenden Beispiel durchgeführte Begrenzung der höchstzulässigen Kraftstoffördermenge Qnax die größte Bedeutung spielen.
Ein der Motordrehzahl proportionales Signal wird ίο von einem mit einem Zahnrad 25 auf der Nockenwelle 26 der Einspritzpumpe 2 zusammenwirkenden Drehzahlgeber 27 der elektronischen Steuerschaltung 8 zugeführt Der absolute, im Saugrohr des Motors herrschende Luftdruck pe wird von einem Absolutdruckgeber 28 gemessen und in ein Steuersignal für die elektronische Steuerschaltung 8 umgewandelt
Der Absolutdruckgeber 28 besteilt im wesentlichen aus einem eine Baugruppe evakuierter Membrandosen enthaltenden Druckgeber 29 und einem elektrischen Weggeber 31. An die elektronische Steuerschaltung 8 sind weiterhin ein Ansauglufttempeiatiygeber 32 und ein Kraftstofftemperaturgeber 33, ein dem Starten des Motors dienender Fahrschalter 36 und ein die Stellung RWx des Anschlaggliedes 6 in die elektronische Steuerschaltung 8 rückführender Weggeber 37 angeschlossen. Der Weggeber 37 ist notwendig, da das Servostellglied 7 bei einer reinen Ansteuerung nicht genau genug arbeiten würde. Deshalb enthält auch die elektronische Steuerschaltung 8 einen vorteilhafterweise als PID-Regler ausgebildeten elektronischen Regelverstärker, der durch ein Schaltsymbol 38 angedeutet ist Der elektronsiche Regelverstärker 38 erzeugt ein Steuersignal S für das Magnetventil 11, solange ein Unterschied zwischen dem vom Weggeber 37 gemessenen Istwert und einem von einem elektronischen Steuerglied 39 erzeugten Sollwert .besteht Das elektronische Steuerglied 39 enthält bekannte Bauteile, ist Teil der elektronischen Steuerschaltung 8 und hier nur andeutungsweise durch ein Kästchen innerhalb der Schaltung 8 eingezeichnet Die Stopprichtung der Regelstange 3 ist durch den Pfeil 42 gekennzeichnet
Das in F i g. 1 in der elektronischen Steuerschaltung 8 nur angedeutete elektronische Steuerglied 39 enthält, wenn z. B. die Steuerschaltung 8 nur der Regelwegbegrenzung dient, einen Vollastregelweg-Kennfefdgenerator, der ein einer momentanen Drehzahl η zugehöriges Sollwertsignal 5/ für die Stellung R Wx des Anschlaggliedes 9 erzeugt, und zwar in Abhängigkeit von den Signalen des Drehzahlgebers 27 und des als Luftmassengeber dienenden Absolutdruckgebers 28 entsprechend den für einen die Motorleistung begrenzenden Grenzwert (z. B. zulässige Rauchgrenze oder BeschIeunigurgsyerhalten) unter Berücksichtigung der Einspritzpumpencharakteristik am Motor ermittelten Werten eines Vollastförtiermengenkennfeldes.
Da die zu steuernde Vollastfördermenge nicht nur vom Druck pi sondern auch von der Ansauglufttemperatur Tl abhängig ist, wird zur genauen Erfassung der Luftmasse in dem in F i g. 1 angedeuteten elektronisehen Steuerglied 39 der absolute Ansaugluftdruck pL multiplikativ mit der Lufttemperatur Tl verknüpft, da die zugehörige Kraftstoffördermenge Q bzw. der zugehörige Regelweg ÄWder Regelstange 3 der Einspritzpumpe 2 bei Temperaturänderungen sich beträchtlich ändern.
Erfindungsgemäß wird nun zur Ansauglufttemperatur Tl auch noch die Kraftstofftemperatur Tk berücksichtigt, die der Ansauglufttemperatur Tl entgegenwir-
kend in das elektronische Steuerglied 39 eingegeben wird. Eine besonders einfache und vorteilhafte Schaltung dazu ist nachfolgend zu den F i g. 2 bis 4 beschrieben.
In Fig.2 ist in einem Schaltbild die elektronische : Steuerschaltung 8 mit dem Regelverstärker 38 und dem elektronischen Steuerglied 39 zusammen mit den zugehörigen Gebern, dem Servostellglied 7 und der Einspritzpumpe 2 mit dem Regler 1 für ein zweites Ausführtingsbeispiel dargestellt. Hier ist das Anschlagglied 6 te des Servostellgliedes 7 direkt auf die Regelstange 3 der Einspritzpumpe 2 einwirkend eingezeichnet, die Funktion entspricht aber genau dem in Fig. I dargestellten Eingriff innerhalb des Reglers I.
Das Schaltbild ist aus Gründen der Übersichtlichkeit so aufgebaut, daß im linken Bereich die Geber und das elektronische Steuerglied 39 angeordnet sind, an den sich rechts eine elektronische Regelschaltung 44 für das Stellglied 7 mit dem Anschlagglied 6 anschließt, die den Regelverstärker 38 und den der Rückführung der An-Schlaggliedstellung RWx dienenden Weggeber 37 enthält. Der Drehzahlgeber 27 ist im Regler 1 angeordnet und sein Drehzahlsignal η wird in bekannter Weise durch eine Drehzahlelektronik im Steuerglied 39 zu einem drehzahlabhängigen Steuersignal umgewanaelt, das beispielsweise — wie zu F i g. 1 beschrieben — einem Vollastregelweg-Kennfeldgenerator des Steuergliedes 39 zugeleitet wird.
Das elektronische Steuerglied 39 erzeugt ein Sollwertsignai S/ in Abhängigkeit von dem Drehzahlsignal η des Drehzahlgebers 27 und eines Signales Sp des Absolutdruckgebers 28. Das Signal Sp wird direkt vom elektrischen Weggeber 31 proportional zum Drucksignal pi des Druckgebers 29 erzeugt, und in einer Verknüpfungsschaltung 45 durch die Signale Ti und Tk des Ansauglufttemperaturgebers 32 und des Kraftstofftemperaturgebers 33 korrigiert. Die Verknüpfung der Signale Pl und Tl des Druckgebers 29 und des Lufttemperaturgebers 32 erfolgt, wie bereits weiter vorne ausgeführt, multiplikativ. Dies geschieht dadurch, daß die Versorgungsspannung des in die Verknüpfungsschaltung 45 eingefügten elektrischen Weggebers 31 in Abhängigkeit von der Ansauglufttemperatur Tl von dem Lufttemperaturgeber 32 multiplikativ korrigiert wird. Eine additive Verknüpfung ist nur für geringere Ansprüche an die Genauigkeit der Steuerung zulässig.
Da sich die Masse des von der Einspritzpumpe geförderten Kraftstoffs bei Temperaturänderungen und bei gleichbleibendem Druck und Volumen ändert, wird die Versorgungsspannung des elektrischen Weggebers 31 zusätzlich von dem Kraftstofftemperaturgeber 33 korrigiert, dessen Steuersignal Tk dem Steuersignal Tl des Lufttemperaturgebers 32 entgegenwirkend geschaltet ist, da in der Regel bei gleichen Temperaturen der Ansaugluft und des Kraftstoffs keine Korrektur des Steuersignals Sp notwendig ist
Die multiplicative Verknüpfung beider Signale Tl und Tk mit pl kann in vorteilhafter Weise über eine BrückenschaJtung 46 vorgenommen werden, die nachfolgend zu den F i g. 3 und 4 näher beschrieben und in F i g. 2 strichpunktiert angedeutet ist Das Ausgangssignal der Brückschaltung 46 ist mit St bezeichnet und wird dann anstelle der Signale Ti und Tk als die Versorgungsspannung des Absolutdruckgebers 28 korrigierendes Signal in die verknüpfungsschaltung 45 eingegeben.
Die in F i g. 2 vereinfacht dargestellte und zu dieser Figur beschriebene multiplikative Verknüpfung der im Saugrohr des Motors herrschenden Lufttemperatur Ti mit der Kraftstofftemperatur Tk geschieht in vorteilhafterweise, wie bereits in F i g. 2 strichpunktiert angedeutet, durch die in F i g. 3 dargestellte Brückenschaltung 46, die in jedem Brückenzweig je einen der Temperaturgeber 32 und 33 aufweist, und die mit dem Eingang eines als Proportionalverstärker mit einstellbarer Verstärkung ausgebildeten Differenzverstärkers 47 gekoppelt ist. Die je einem Brückenzweig zugeordneten Lufttemperaturgeber 32 und Kraftstofftemperaturgeber 33 sind zum Abgleich der temperaturabhängigen Steuerspannung mit je einem Abstimmwiderstand 48, 49 zusammengeschaltet und die beiden Temperaturgeber 32 und 33 sind vorzugsweise als NTC-Widerstände ausgebildet. Zum Abgleich der beiden Brückenhälften können letztere auch an zwei verschiedene Versorgunigsspannungsquellen U\ und Ui angeschlossen werden, wie dies in Fig.4 dargestellt ist. Das Ausgangssignal Srdes Differenzverstärkers 47 kann zur Korrektur des Steuersignals 5 des Kegeiverstärkers 38 direkt in das elektronische Steuerglied 39 eingegeben werden. Am wirkungsvollsten und kostengünstigsten ist es aber, wenn — wie in F i g. 2 angedeutet — das Ausgangssignal Srdes Differenzverstärkers 47 die Versorgungsspannung des im Absolutdruckgeber 28 enthaltenen Weggebers 31 korrigiert, was in der Verknüpfungsschaltung 45 vorgenommen wird.
Bei Messungen am Motor hat es sich herausgestellt, daß eine tuft- und Kraftstofftemperaturkorrektur des Drucksignals pz. nicht nötig ist, wenn die Temperaturen beider Medien gleich sind. Deshalb ist die Brückenschaltung 46 nach den Fig.3 und 4 so aufgebaut, daß bei gleicher Luft- und Kraftstofftemperatur, die in den Differenzverstärker 47 eingegebene Brückenspannungsdifferenz Null ist. Ist jedoch eine geringe Korrektur notwendig, dann kann die Brückenschaltung 46 so eingestellt werden, daß bei gleichen Temperaturen die Brükkenspännüfigsdifferenz einem vorbestimmten Wert entspricht.
Die beiden Ausführungsbeispiele zeigen also eine Ansaugluft- und Kraftstofftemperaturkompensation bzw. -korrektur bei Steuereinrichtungen, durch die die Stellung des Fördermengenverstellgliedes 3 der Einspritzpumpe 2 in Richtung größerer Einspritzmenge begrenzt wird. Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß bei Verwendung der Brückenschaltung nur eine Verstärkerelektronik für beide Temperaturkompensationen, d.h. der Ansauglufttemperaturkompensation und der Kraftstofftemperaturkompensation benötigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung zur temperaturabhängigen Beeinflussung eines die Stellung des FördermengenverStellgliedes und damit die Fördermenge der Kraftstoffeinspritzpumpe eines Dieselmotors bestimmenden oder begrenzenden Servostellgliedes, das mittels eines Steuersignals von einer elektronischen Steuerschaltung ansteuerbar ist, die einen Ansauglufttemperaturgeber zur temperaturabhängigen Korrektur des die Stellung des Servostellgliedes beeinflussenden Steuersignals sowie einen weiteren Geber für einen Betriebsparameter des Dieselmotors aufweist, wobei zur exakten Anpassung der is höchstzulässigen Kraftstoffördermenge der Einspritzpumpe an die dem Motor zugeführte Luftmasse der Ansauglufttemperaturgeber und der weitere Geber einander entgegenwirkend in die elektronische Steuersdialtung eingefügt sind und wobei die Differenz ihrer Ausgangssignale das Steuersignal der Steuerschaltung beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Geber ein Kraftstofftemperaturgeber (32) verwendet wird.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaug'ufttemperaturgeber (32) und der Kraftstofftemperaturgeber (33) in einer den Eingang eines Differenzverstärkers (47) beaufschlagenden Brückenschaltung (46) gekoppelt sind, und das Ausgangssignal (St) des Differenzverstärkers (47) an die das Servostellglied (7) steuernde elektronische Steuerschaltung (8) angeschlossen ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die — vorzugsweise als NTC-Widerstände ausgebildeten — Temperaturgeber (32, 33) so geschaltet sind, daß bei gleicher Luft- und Kraftstofftemperatur die in den Differenzverstärker (47) eingegebene Brückenspannungsdifferenz Null ist oder einem vorbestimmten Wert entspricht
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abgleich der temperaturabhängigen Steuerspannung der beiden Temperaturgeber (32,33) jedem Temperaturgeber ein Abstimmwiderstand (72, 73) zugeschaltet ist oder die Brückenhälften an verschiedene Versorgungsspannungsquellen (U\, U2) angeschlossen sind (F i g. 3 und 4).
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, mit einem der luftdruckabhängigen Korrektur des Steuersignals dienenden, den Luftdruck im Saugrohr des Motors messenden und in ein entsprechendes Signal umwandelnden Luftdruckgeber, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdruckgeber als Luftmassengeber dient und als ein den absoluten Luftdruck (pCj im Saugrohr des Motors messender und in ein Drucksignal (S1) umwandelnder Absolutdruckgeber (28) ausgebildet ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (St) des Differenzverstärkers (47) multiplikativ in einer Verknüpfungsschaltung (45) mit dem Signal (pi) des Absolutdruckgebers (28) zusammengeschaltet ist.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzverstärker (47) ein Proportionalverstärker mit einstellbarer Verstärkung ist (F i g. 3).
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 5
oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Ausgangssignal (St) des Differenzverstärkers (47) die Versorgungsspannung eines im Absolutdruckgeber (28) enthaltenen Weggebers (31) korrigierbar ist
DE2650246A 1976-11-02 1976-11-02 Steuereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe eines Dieselmotors Expired DE2650246C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650246A DE2650246C2 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Steuereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe eines Dieselmotors
FR7732712A FR2369421A1 (fr) 1976-11-02 1977-10-28 Dispositif de commande pour une pompe d'injection de carburant d'un moteur diesel
IT29099/77A IT1088507B (it) 1976-11-02 1977-10-28 Dispositivo di comando per una pompa di iniezione del carburante di un motore diesel
BR7707266A BR7707266A (pt) 1976-11-02 1977-10-31 Dispositivo de comando para a bomba injetora de combustivel em um motor diesel
US05/847,364 US4174694A (en) 1976-11-02 1977-10-31 Fuel injection control system
GB45317/77A GB1590460A (en) 1976-11-02 1977-11-01 Control system for a fuel injection pump of a diesel engine
JP13211477A JPS5357326A (en) 1976-11-02 1977-11-02 Fuel injection pump controller for diesel engine
JP1985125797U JPS61126059U (de) 1976-11-02 1985-08-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650246A DE2650246C2 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Steuereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe eines Dieselmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2650246A1 DE2650246A1 (de) 1978-05-11
DE2650246C2 true DE2650246C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=5992285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650246A Expired DE2650246C2 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Steuereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe eines Dieselmotors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4174694A (de)
JP (2) JPS5357326A (de)
BR (1) BR7707266A (de)
DE (1) DE2650246C2 (de)
FR (1) FR2369421A1 (de)
GB (1) GB1590460A (de)
IT (1) IT1088507B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650247A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur begrenzung der hoechstzulaessigen kraftstoffoerdermenge der kraftstoffeinspritzpumpe eines dieselmotors
DE2807924A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur korrektur der einer brennkraftmaschine zugemessenen kraftstoffmenge
DE2820807A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einstellen eines mengenbestimmenden gliedes einer kraftstoffeinspritzpumpe bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE2837820A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum bestimmen der einer brennkraftmaschine zuzufuehrenden kraftstoffmenge
JPS5596330A (en) * 1979-01-18 1980-07-22 Nissan Motor Co Ltd Engine revolution regulator of diesel engine
DE2908235C2 (de) * 1979-03-02 1986-04-17 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung an einer Einspritzpumpe mit einer Regelstange zur Einstellung der Fördermenge von Brennstoff für den Betrieb einer Brennkraftmaschine
US4275691A (en) * 1979-02-05 1981-06-30 Wolff George D Electromechanical precision governor for internal combustion engines
JPS603953Y2 (ja) * 1979-09-14 1985-02-04 いすゞ自動車株式会社 電子制御燃料噴射装置
AT381368B (de) * 1979-10-16 1986-10-10 Friedmann & Maier Ag Regelanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3007663A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektronische regelung
JPS5713241A (en) * 1980-06-30 1982-01-23 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injector
DE3105205A1 (de) * 1981-02-13 1982-12-30 Günter 8543 Hilpoltstein Elsbett Kolbenpumpe zum foerdern von fluessigkeiten, insbesondere kraftstoff fuer hubkolben-brennkraftmaschinen
US4364351A (en) * 1981-05-18 1982-12-21 General Motors Corporation Diesel engine fuel limiting system
DE3121107A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe"
JPS5823234A (ja) * 1981-08-04 1983-02-10 Hino Motors Ltd 車両に使用されるディ−ゼル機関の燃料噴射装置
DE3139789A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4522177A (en) * 1981-10-19 1985-06-11 Nippon Soken, Inc. Temperature compensated fuel injection system for internal combustion engines
DE3146132A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3148688A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erzeugen eines kraftstoffmengensignales
DE3207863A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer ein elektromechanisches stellwerk, insbesondere bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3210903A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Regeleinrichtung fuer einen dieselmotor
DE3405495A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches steuersystem fuer die kraftstoffeinspritzung bei einer dieselbrennkraftmaschine
US4599695A (en) * 1984-05-25 1986-07-08 Motorola, Inc. Microprocessor transient interrupt system adaptable for engine control
DE3436338A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung und/oder regelung der kraftstoffzumessung in eine brennkraftmaschine
US4643155A (en) * 1984-10-05 1987-02-17 Olin Corporation Variable stroke, electronically controlled fuel injection control system
DE3637510A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur sicherung von notfahrfunktionen bei einer dieselbrennkraftmaschine
US4901701A (en) * 1987-11-12 1990-02-20 Injection Research Specialists, Inc. Two-cycle engine with electronic fuel injection
US4982331A (en) * 1988-01-25 1991-01-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel injector control apparatus
JPH0331557A (ja) * 1989-06-27 1991-02-12 Nissan Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの燃料噴射制御装置
US5152266A (en) * 1990-07-17 1992-10-06 Zexel Corporation Method and apparatus for controlling solenoid actuator
DE4211810B4 (de) * 1992-04-08 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur temperaturabhängigen Steuerung einer Brennkraftmaschine
US5542395A (en) * 1993-11-15 1996-08-06 Walbro Corporation Temperature-compensated engine fuel delivery
US5423302A (en) * 1994-03-23 1995-06-13 Caterpillar Inc. Fuel injection control system having actuating fluid viscosity feedback
US5471959A (en) * 1994-08-31 1995-12-05 Sturman; Oded E. Pump control module
US5638789A (en) * 1995-07-31 1997-06-17 Motorola, Inc. Methods and systems for controlling the amount of fuel injected in a fuel injection system
DE19547644B4 (de) * 1995-12-20 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
US6757149B2 (en) * 2002-03-04 2004-06-29 Visteon Global Technologies, Inc. Method for controlling fuel injector valve solenoid current
RU2362891C2 (ru) * 2004-11-30 2009-07-27 А.П. Меллер-Маэрск А/С Способ и система снижения потребления топлива дизельным двигателем
FR2886980A1 (fr) * 2005-06-09 2006-12-15 Ti Fuel Systems Sas Soc Par Ac Procede de dosage d'un additif a partir d'un systeme a additif pour carburant, ce systeme, systeme d'alimentation en carburant, et procede pour l'entretien d'un vehicule
DE102006027486A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014209587B4 (de) * 2014-05-20 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Charakterisierung eines Messkanals zum Vermessen eines Rückkopplungssignals, welches von einem sich in Betrieb befindenden Kraftstoff-Injektor generiert wird
CN105402043B (zh) 2014-09-11 2018-07-06 常柴股份有限公司 单缸柴油机的燃油喷射的控制***及其控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925066A (en) * 1957-09-26 1960-02-16 Robert H Thorner Bellows mechanism
DE1751757A1 (de) * 1968-07-24 1971-08-05 Bosch Gmbh Robert Elektronischer Diesel-Verstellregler
JPS4833920B1 (de) * 1969-03-08 1973-10-17
JPS4843022B1 (de) * 1969-07-08 1973-12-15
US3688750A (en) * 1970-04-30 1972-09-05 Physics Int Co Mass flow metered fuel injection system
FR2087193A5 (de) * 1970-05-08 1971-12-31 Berliet Automobiles
DE2059473A1 (de) * 1970-12-03 1972-07-06 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer das Kraftstoff-Luft-Gemisch einer mit Fremdzuendung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschine
US3973537A (en) * 1971-12-03 1976-08-10 C.A.V. Limited Fuel supply systems for internal combustion engines
US3973538A (en) * 1973-01-06 1976-08-10 C.A.V. Limited Fuel systems for engines
US3981287A (en) * 1973-03-02 1976-09-21 C.A.V. Limited Fuel systems for engines
US3935851A (en) * 1973-12-26 1976-02-03 Chrysler Corporation Fuel metering system for spark ignition engines
US4048964A (en) * 1975-07-24 1977-09-20 Chrysler Corporation Fuel metering apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
US4174694A (en) 1979-11-20
DE2650246A1 (de) 1978-05-11
IT1088507B (it) 1985-06-10
JPS5357326A (en) 1978-05-24
GB1590460A (en) 1981-06-03
BR7707266A (pt) 1978-07-11
FR2369421B1 (de) 1984-07-13
FR2369421A1 (fr) 1978-05-26
JPS61126059U (de) 1986-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650246C2 (de) Steuereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe eines Dieselmotors
DE2650247C2 (de)
DE3020131C2 (de)
DE4446277B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3924923C2 (de)
DE2611710C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19548278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE2333743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE3812289C2 (de) Leerlaufdrehzahlregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3036107C3 (de) Regeleinrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem
DE3932888A1 (de) Regelsystem fuer die kraftstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine
DE3015832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen
DE19625902A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Einstellung
DE2003924C3 (de) Steuervorrichtung fur eine Kraft stoffeinspntzeinnchtung
DE2749369A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein magnetventil im umgehungskanal einer drosselklappe bei brennkraftmaschinen
DE2909465A1 (de) Einrichtung zur steuerung von abgasrueckfuehrmengen bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen
DE69923245T2 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine
EP0375710B1 (de) Einstellsystem (steuerungs- und/oder regelungssystem) für kraftfahrzeuge
EP0347446A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb
DE602004003074T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge
DE10240492A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung der Zylindersensorik einer zylinderindividuell betriebenen Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19723639B4 (de) Automobilaktuatorschnittstelle
DE2531109C3 (de) Vorrichtung zur indirekten, elektronischen Einspritzung von Kraftstoff in Ottomotoren
DE3130626A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
EP0185183A2 (de) Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee