DE2644265A1 - Heterocyclische verbindungen - Google Patents

Heterocyclische verbindungen

Info

Publication number
DE2644265A1
DE2644265A1 DE19762644265 DE2644265A DE2644265A1 DE 2644265 A1 DE2644265 A1 DE 2644265A1 DE 19762644265 DE19762644265 DE 19762644265 DE 2644265 A DE2644265 A DE 2644265A DE 2644265 A1 DE2644265 A1 DE 2644265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
alkyl
nitro
bromine
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644265
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644265C2 (de
Inventor
Walter Mueller
Ruetger Dr Neeff
Meinhard Dr Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762660557 priority Critical patent/DE2660557C2/de
Priority to DE2644265A priority patent/DE2644265C2/de
Priority to ES462648A priority patent/ES462648A1/es
Priority to GB40151/77A priority patent/GB1554057A/en
Priority to CH1181277A priority patent/CH634070A5/de
Priority to US05/837,404 priority patent/US4225489A/en
Priority to JP52115688A priority patent/JPS603302B2/ja
Priority to ES462758A priority patent/ES462758A1/es
Priority to FR7729355A priority patent/FR2366337A1/fr
Priority to BE181289A priority patent/BE859180A/xx
Priority to DK430577A priority patent/DK430577A/da
Priority to BR7706506A priority patent/BR7706506A/pt
Publication of DE2644265A1 publication Critical patent/DE2644265A1/de
Priority to JP55165962A priority patent/JPS6038421B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2644265C2 publication Critical patent/DE2644265C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0018Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized aminopolycyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/88Oxygen atoms
    • C07D239/90Oxygen atoms with acyclic radicals attached in position 2 or 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/32Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group
    • C09B29/325Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group free of acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/10Disazo dyes from a coupling component "C" containing reactive methylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/035Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component containing an activated methylene group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Heterocyclische Verbindungen
Gegenstand der Erfindung sind heterocyclische Verbindungen der Formel
/>-CH2-<
(D
Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Kupplungskomponenten für Azofarbstoffe sowie die daraus hergestellten Azopigmente.
In der Formel I bedeuten
R1 Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, insbesondere Methyl oder beide R1 zusammen CO,
R2 einen Substituenten und
La A 17 457
809814/0131
η Ο, 1, 2, 3 oder 4.
264426ο
Geeignete Substituenten R2 sind beispielsweise Halogen wie Chlor und Brom, C1-C4-AIlCyI, C1-C4-AIkOXy, Nitro, Trifluormethyl, Cyan, gegebenenfalls substituiertes Carbonamid und Sulfonamid, Acylamino oder Arylamino.
Als Substituenten der Carbonamid und SuIfonamidgruppen kommen C1-C4-AIkYl, gegebenenfalls durch C1-C4-A^yI, C1-C4-AIkOXy, Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Phenyl und Benzyl in Frage. Als Acylgruppen sind insbesondere C1-C4-Alkylcarbonyl und gegebenenfalls im Benzolkern durch Chlor, C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy oder Nitro substituiertes Benzoyl zu nennen. Arylamino ist insbesondere gegebenenfalls durch C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy, Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Phenylamino.
Die Verbindungen der Formel I werden durch Umsetzung von funktionellen Derivaten der Malonsäure mit Anthranilsäureamiden der Formel
CONH-R1
(H)
worin
R1, R2 und η die obengenannte Bedeutung haben,
erhalten.
Malonsäurederivat und Anthranilsäureamid werden im molaren Verhältnis 1:2 umgesetzt, wobei man im allgemeinen das
Le A 17 457 - 2 -
809814/0191
Anthranilsäureamid im 0,1 bis 10-fachen Überschuß einsetzt. Die Reaktion wird bei 120 bis 22O°C in Substanz oder in einem indifferenten organischen Lösungsmittel wie o-Dichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, Äthylenglykoldimethylather, Äthylenglykoldiäthyläther, Xylol oder Nitrobenzol, gegebenenfalls in Gegenwart katalytischer Mengen (0,001 bis 0,1 Mol pro Mol Malonsäurederivat) organischer Basen wie Pyridin, Chinolin, Triäthylamin, Ν,Ν-Dimethylanilin oder Diazabicyclooctan umgesetzt.
Als Malonsäurederivate kommen insbesondere die Malonsäurehalogenide, vor allem das Malonsäuredichlorid, die Malonsäuredialkylester, vor allem die Dimethyl- und Diäthylester, die Malonsäureiminoalkyleater, insbesondere die Dimethyl- und Diäthylester sowie Malodinitril in Frage.
Die Anthranilsä'ureamide der Formel II werden durch Umsetzung der entsprechenden Isatosäureanhydride der Formel
(III)
R, und η die obengenannte Bedeutung haben,
mit Aminen der Formel
Le A 17 457 - 3 -
8 0 9 8 U / 0 1 9 1
264426a
(IV)
R1 die obengenannte Bedeutung hat,
erhalten.
Die Verbindungen der Formel I sind in organischen Lösungsmitteln schwer lösliche und hochschmelzende schwachgelbe Verbindungen. Sie eignen sich als Kupplungskomponenten für die Herstellung von Azofarbstoffen, insbesondere für die Herstellung von Azopigmenten.
Besonders bevorzugt ist dabei die Verbindung, in der R1 Wasserstoff und η 0 bedeutet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Azopigmente der Formel
-N = N - CH
2' η
(V)
Le ,A 17 457
80 98U/0191
/O 26U265
D den Rest eines von Sulfonsäuregruppen freien aromatischen oder heteroaromatischen Amins und.
m eine ganze Zahl, vorzugsweise 1 oder 2 bedeuten und
R1,R- und η die oben genannte Bedeutung haben.
Geeignete Diazokomponenten sind beispielsweise Anilin, 2-Methylanilin, 2,4-Dimethylanilin, 2-Nitranilin. 3-Nitranilin, A-Nitranilin, 2,4-Dinitranilin, 2-Chlor-4-nitranilin, 4-Chlor-2-nitranilin, 2-Chlor-5-nitranilin, 2-Nitro-4-methylanill.n, 2-Methyl-4-nitranilin, 2-Methyl-5-nitranilin, 4-Methoxy-2-nitranilin, 2-Cyan-4-nitranilin, 2-Brom-4-nitranilin, 2-Nitro-4-methylsulfonylanilin, 2-Nitro-4-äthylsulfonylanilin, 2-Chloranilin, 4-Chloranilin, 2,4-Dichloranilin, 2,5-Dichloranilin, 2,6-Dichloranilin, 3,4-Dichloranilin, 3,5-Dichloraniün, 2,4,5-Trichloranilin, 2,4,6-Trichloranilin, 2-Cyan-5-chloranilin, 2-Methyl-4-chloranilin, 2-Methyl-5-chloranilin, 2,4-Dichlor-5-äthylanilin, 2,5-Dichlor-4-methylanilin, 2-Chlor-4-methylsulfonylanilin, 2-Cyan-5-chloranilin, 2,4-Dichlor-5-methoxyanilin, 2-Chlor-5-trifluormethylanilin, 4-Chlor-2-trifluormethylanilin, 3,5-Bis-trifluormethy!anilin, 2,4-Dimethoxyanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 2,5-Diäthoxyanilin, 2,4-Dimethoxy-5-chloranilin, 2,5-Dimethoxy-4-chloranilin, 2-Methoxy-5-methylanilin, 4-Methoxy~2-methylanilin, 2-Methoxy-5-methyl-4-chloranilin, 2-Methoxy-4-nitranilin, 4-Methoxy-2-nitranilin, 2-Methoxy-5-nitranilin, 2,5-Dimethoxy-4-nitranilin, 2-Methoxy-5-methyl-4-nitranilin, 2-Methoxy-5-chlor-4-nitranilin, 2-Methoxy-
Le A 17 457 - 5 -
8098U/0191
5-äthylsulfonylanilin, 2-Methoxy-5-phenylsulfonylanilin, 2-Methoxy-5-benzylsulfonylanilin, 2-Methoxy-4-chloranilin, 2-Äthoxy-4-chloranilin, 2-Methoxy-5-chloranilin, 2-Äthoxy-5-chloranilin, 2-Methoxy-4, 5-dichloranilin, 2-Amino-5-chlofdiphenylather, 2-Amino-4,4'-dichlordiphenyläther, 2-Amino-4,6-dichlordiphenyläther, 4-Amino-5-methoxybenzolsulfonsäure-(4-nitrophenyl) -ester, 5-Acetylamino-2-nitranilin, 5-Acetylamino-2-chlor-5-methylanilin, 4-Acetylamino-2,5-dichloranilin, 5-Acetylamino-2,4-dichloranilin, 4-Benzoylamino-2-methy.l-5-methoxyanilin, 5-Benzoylamino-2-chloranilinf 4-Benzoylamino-2-chlor-5-methoxyanilin, 2-Amino-benzoesäuremethylester, 2-Aminobenzoesäureäthylester, 2-Aminobenzoesäureisobutylester, 4-Chlor-2-amino-benzoesäuremethy!ester, 5-Chlor-2-aminobenzoesäuremethylester, 6-Chlor-2-aminobenzoesäuremethylester, 3,5-Dichlor-2-aminobenzoesäuremethylester, 4,6-Dichlor-2-aminobenzoesäuremethylester, 5-Brom-2-aminobenzoesäuremethylester, 4-Nitro-2-aminobenzoesäuremethylester, S-Nitro^-aminobenzoesäuremethylester, 4-Methyl-2-aminobenzoesäuremethylester, 5-Methyl-2-aminobenzoesäuremethylester, 6-Methyl-2-aminobenzoesäuremethylester, 4-Trifluormethyl-2-aminobenzoesäuremethylester, 4-Methoxy-2-aminobenzoesäuremethylester, 4-Methoxy-3-aminobenzoesäurephenylester, 4-Carbamoyl-2-aminobenzoesäuremethylester, 4-Acetylamino-2-aminobenzoesäuremethylester, 4-Benzoylamino-2-aminobenzoesäuremethylester, 4-(2,5-Dichlorbenzoylamino)-2-aminobenzoesäuremethylester, 4-Sulfamoyl-2-aminobenzoesäuremethylester, 2-Aminonaphthalin-3-carbonsäuremethylester, 4-Methyl-3-aminobenzoesäuremethylester, 1-Aminobenzol-2,5- dicarbonsäuredimethylester, 1-Aminobenzol-3,5-dicarbonsäuredimethylester, 2-Aminobenzoesäureamid, 4-Aminobenzoesäureamid, 4-Chlor-3-aminobenzoesäureamid, 4,e-Dichlor-S-aminobenzoesäureamid, 3-Amino-4-methoxy-benzoesäureamid, 3-Amino-4-methoxy-
Le A 17 457 - 6 -
=8098 U/0191
benzoesäurephenylamid, S-AminoM-methylbenzoesäuremethylamid, 3-Amino-4-methy!benzoesäure-(2,4-dimethylphenyl)-amid, 1-Aminobenzol-3,5-dicarbonsäurediamid, 3-Amino-4-methylbenzoesäure-(2,5-dichlorphenyl)-amid, S-Amino^-methoxycarbonylbenzoesäureamid, 3-Amino-4-methoxycarbonylbenzoesäurephenylamid, 3-Amino-4-methoxycarbony!benzoesäure-(2,5-dichlorphenyl)-amid, 3-Amino-4-methoxybenzolsulfonsäuremethylamid, 3-Amino-4-methoxybenzolsulfonsäurediäthylamid, 2,5-Dimethoxy-4-aminobenzolsulfonsäuremethylamid, 2-Methyl-5-methoxy-4-aminobenzolsulfonsäuremethylamid, 3-Amino-4-methylbenzolsulfonsäurephenylamid, 4-Amino-2,5-dimethoxybenzolsulfonsäuremethylamid, 4-Amino-2-methyl-5-methoxybenzolsulfonsäuremethylamid, 2-Chlor-1-aminonaphthalin, i-Amino-2-methoxynaphthalin, 1-Amino-4-nitronaphthaün, 2-Amino-5-nitronaphthalin, 2-Aminöthiazol, 2-Amino-4-methylthiazol, 2-Amino-5-chlorthiazol, 2-Amino-5-nitrothiazol, 2-Amino-4-methylthiazol-5-carbonsäuremethylester, 2-Amino-4-methylthiazol-5-carbonsäuredimethylamid, 2-Aminobenzthiazol, 2-Amino-6-methylbenzthiazol, 2-Amino-5-methöxybenzthiazol, 2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 2-Amino-6-■chlorbenzthiazol, 2-Amino-6-methylsulfonylbenzthiazol, 6-Methyl-2-(4-aminophenyl)-benzthiazol, 5-Amino-3-phenyl-1,2,4-thiadiazol, 2-Amino-4-methy!carbostyril, 6-Amino-4-methyl-2-chlorcarbostyril, 3-Amino-4-methoxybenzoxazol, 6-Amino-2,4-dihydroxychinazolin.
1-Aminoanthrachinon, 2-Aminoanthrachinon, 1-Amino-2-chloranthrachinon, 1-Amino-4-chloranthrachinon, 1-Amino-5-chloranthrachinon, i-Amino-6-chloranthrachinon, 1-Amino-6(7)-chloranthrachinon(Gemisch), 1-Amino-5,8-dichloranthrachinon, 1-Amino-2-bromanthrachinon, 1-Amino-2,4-dibromanthrachinon, 1-Amino-6,7-dichloranthrachinon, 1-Amino-6-fluoranthrachinon,
L· A 17 457 - 7 -
8098H/0191
1-Amino-7-fluoranthrachinon, 1-Amino-6,7-difluoranthrachinon, 2-Amino-i-chloranthrachinon, 2-Amino-3-chloranthrachinon, 2-Amino-3-bromanthrachinon, l-Amino-4-nitroanthrachinon, 1-Amino-5-nitroanthrachinon, 1-Amino-2-methylanthrachinon, i-Amino^-methyl^-chloranthrachinon, 1-Amino-2-methy1-4-bromanthrachinon, 1-Aminoanthrachinon-2-carbonsäure/ 1-Aminoanthrachinon-2-carbonsäureamid, 1-Aminoanthrachinon-2-carbonsäuremethylester, i-Amino^-nitroanthrachinon^-carbonsäure, 1-Amino-2-acetylanthrachinon, 1-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon, i-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon, 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon, 1-Amino-5-hydroxyanthrachinone 1-Amino-4-methoxyanthrachinon, 1-Amino-2-methoxy-4-hydroxyanthrachinon, 1-Amino-4-methylaminoanthrachinon, i-Amino-4-cyclohexylaminoanthrachinon, i-Amino-4-anilinoanthrachinon, i-Amino-6-methylmercaptoanthrachinon, 2-Phenyl-6-amino-4,5-phthaloylbenzimidazol, 6-Chlor-2-amino-3,4-phthaloylacridon, 7-Chlor-2-amino-3,4- ' phthaloylacridon, 5-Chlor-8'-amino-3/4-phthaloylacridon# 4-Aminoanthrapyridonf 5-Aminoanthrapyridon, 1,5-Diaminoanthrachinon, 1,4-Diiaminoanthrachinon, 1,8-Diaminoanthrachinon, 2,6-Diaminoanthrachinon/ T,5-Diamino-4-chloranthrachinon, 1^-Diamino-S-nitroanthrachinon, 1/5-Diamino-2,4,6,8-tetrabromanthrachinon, 1f5-Diamino-4,8-dihydroxyanthrachinon, 1,8-Diamino-4,5-dihydroxyanthrachinon, 4,4-Diamino-1,1'-dianthr-imid,4,4'-Diaminobipheny1, 4,4-D iamino-3,3'-dimethoxybiphenyl, 4,4'-Diamino-3,3l-diäthoxybiphenyl, 4,4'-Diamino-2,2'-dichlorbiphenyl, 4,4'-Diamino-3,3'-dichlorbiphenyl, 4,4'-Diamino-2,2', 5r5'-tetrachlorbiphenyl, 4,4'-Diamino-2-nitrobiphenyl, 4,4'-Diamino-3-methylbiphenyl, 4,4'-Diamino-2,2'-dimethylbiphenyl, 4,4·-Diamino-3,3'-dimethylbiphenyl, 4,4l-Diamino-3,3'-dimethoxy-6,6-dichlorbiphenyl, 1-Amino-8-benzoylaminoanthrachinon, l-Amino-2-brom-4-(4-methylphenylsulfonylamino)-anthrachinon.
Le, A 17 457 - 8 -
8 0 9 8 U / 0 1 9 1
Bevorzugte Diazokomponenten sind solche der Benzol- und Anthrachinonreihe.
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel
R3X
R^
N-
N=N- CH
(VI)
worin
R3 Wasserstoff oder Methyl,
R4 Wasserstoff, C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, C.-C.-Alkylcarbonylamino oder C1-C4-Alkyleulfonylamino,
R5 Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor und Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Nitro, Cyan, C1-C4-AIkYlSuIfOnYl, Trifluormethyl, C1-C4-Alkylcarbonylamino, gegebenenfalls durch C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy, Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Benzoylamino ,C1 -C^Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls durch C1-C4-AIkYl, Phenyl oder Benzyl mono- oder disubstituiertes Carbonamid oder Sulfonamid, wobei Phenyl und Benzyl durch C1-C4-A]JCyI, C1-C4-AIkOXy, Fluor, Chlor, Bran und Nitro weitersubstituiert sein können
Rg Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor und Brom, C1-C4-Alkyl, Cyano, C1-C4-AIkOXy, Nitro oder Trifluormethyl und
R7 Wasserstoff, Chlor, C1-C4-AIkYl oder C1-C4-AIkOXy bedeuten.
Weiterhin bevorzugte Farbstoffe entsprechen der Formel
N . N — CH
Le A 17 457
8098U/0191
(VII)
R, und R4 die obengenannte Bedeutung haben, R0 Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor und Brom,
Nitro, C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy, Cj-C^j-Alkylamino, Benzylamino, Cyclohexylamine, C1-C4-Alkylmercapto, gegebenenfalls durch C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy, Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Phenylmercapto, Cj-C^Alkylcarbonyl, C-i-C^Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Chlor oder Nitro substituiertes Phenylamino, gegebenenfalls durch C1-TC4-AIkYl, Benzyl oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Carbonamid, wobei Phenyl durch C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy, Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiert sein kann, Carboxy, Hydroxy, Cj-C^j-Alkylcarbonylamino oder gegebenenfalls durch C1-C4-AIkYl C1-C4-AIkOXy, Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Benzoylamino, C1-C4-AIkYlSuIfonylamino oder gegebenenfalls durch C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy, Fluor, Chlor, Brom oder
I ft It
Nitro substituiertes Phenylsulfonylamino,
Rq Wasserstoff, Chlor oder Hydroxy, R10 Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitro, C1-Cy1-AIkYl, C1-C71-AIkOXy, C1-C4-AIkYlAmInO, C1-C/1-Alkylmercapto, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Phenylmercapto, Cj-C.-Alkoxycarbonyl, Ct-C^Alkylcarbonyl, Benzylamino, Cyclohexylamine, gegebenenfalls durch C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy, Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Phenylamino, Carboxy, Hydroxy, gegegebenenfalls durch C1-C4-AIkYl, Benzyl oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Carbonamid, wobei Phenyl durch C1-C4-A^yI, C1-C4-AIkOXy, Fluor Chlor, Brom oder Nitro substituiert sein kann, C--C4-Alkyl, Carbonylamino, gegebenenfalls durch C1-C4
Le A 17 457 · - 10 - '
8098U/0191
C1-C4-AIkOXy, Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Benzoylamino, C1-C4-Alkylsulfonylamino oder gegebenenfalls durch C1-C4-AIkVl, C1-C4-AIkOXy, Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Phenylsulfonylamino und
R11 Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor und Brom oder Hydroxy bedeuten.
Ganz besonders bevorzugt sind Pigmente der Formel
l12 H-N^Sj^J
ff W *» »* ΛΤΤ >r IN ^i^
(VIII)
R12, R1R 14 und R15 Wasserstoff, Chlor, Brom, Carboxy, C-.-
C4-Alkoxycarbonyl, Carbonamid, C1-C4-Alkylcarbonylamino, gegebenenfalls durch 1 oder 2 Nitro oder 1 bis 5 Chlor oder Brom substituiertes Benzoylamino, C1-C4-Alkylsulfonylamino oder gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy oder Chlor substituiertes Phenylsulfonylamino bedeuten.
Die Herstellung der Azopigmente V erfolgt durch Kupplung diazotierter aromatischer Amine der Formel
D-NH2 (IX)
D die obengenannte Bedeutung besitzt, auf die heterocyclischen Verbindungen I.
Für die Kupplungsreaktionen können mehrere Verfahren angewendet werden:
Le A 17 457 - 11 -
8098U/0191
(1) Die wäßrige oder alkalisch wäßrige Suspension oder Lösung der Kupplungskomponente wird zu der sauren, wäßrigen Diazoniumsalzlösung gegeben. Man rührt bis zum Ende der Reaktion und reinigt den Farbstoff durch Erhitzen in einem organischen Lösungsmittel wie n-Butanol, Toluol, Chlorbenzol, Pyridin, Nitrobenzol, o-Dichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, Tetramethylensulfon, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Äthylenglykoldimethyläther oder Äthylenglykoldiäthyläther.
(2) Die Diazokomponente VIII wird in einem organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, DimethylsuIfoxid, Tetramethylensulfon, Tetraphenylharnstoff, N-Methylpyrrolidon,Nitrobenzol, o-Dichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, Äthylenglykoldimethyläther, Äthylenglykoldläthyläther oder Essigsäure in Gegenwart einer Säure wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Benzolsulfonsäure, Äthansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-2,6-disulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Dichloressigsäure, 2,4-Dichlorbenzoesäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Weinsäure oder Terephthalsäure mit organischen Nitriten wie Methylnitrit, Äthylnitrit, iso-Amylnitrit oder vorteilhafterweise mit Nitriten von Glykolen und Glykolderivaten wie Methoxyäthylnitrit, Äthoxyäthylnitrit oder Alkalimetallnitriten wie " Natriumnitrit diazotiert. Dann rührt man eine Suspension der Kupplungskomponente zweckmäßigerweise im gleichen Lösungsmittel ein. Nach beendeter Kupplung wird das Hochprodukt durch Temperaturerhöhung auf 90 bis 200°C in der Kupplungslösung gereinigt und durch Absaugen isoliert.
Das zweite Verfahren kann auch dahingehend variiert werden,daß man die Diazokomponente und Kupplungskomponente im organischen Lösungsmittel vorlegt und das Alkylnitrit oder Alkalimethannitrit zugibt, so daß Diazotierung und Kupplung gleichzeitig
Le A 17 457 - 12 -
8098U/0191
erfolgen. Auch bei dieser Verfahrensvariante schließt sich zweckmäßigerweise eine Temperaturbehandlung zur Reinigung des so hergestellten Pigmentes an.
Die Pigmente der Formel V fallen in einer für Pigmente geeigneten Form an oder können durch an sich bekannte Nachbehandlungsverfahren in die geeignete Form übergeführt werden, z.B. durch Lösen oder Quellen in starken anorganischen Säuren wie Schwefelsäure und Austragen auf Eis. Die Feinverteilung kann auch durch Mahlen mit oder ohne Mahlhilfsstoffe wie anorganische Salze oder Sand, gegebenenfalls in Anwesenheit von Lösungsmitteln wie Toluol, Xylol, Dichlorbenzol oder N-Methylpyrrolidon erzielt werden. Farbstärke und Transparenz des Pigments können durch Variation der Nachbehandlung beeinflußt werden.
Die Pigmente der Formel V eignen sich aufgrund ihrer Licht- und Migrationsechtheit für die verschiedensten Pigmentapplikationen. Die erfindungsgemäßen Pigmente können zur Herstellung von sehr echt pigmentierten Systemen, wie Mischungen mit anderen Stoffen, Zubereitungen, Anstrichmitteln, Druckfarben, gefärbtem Papier und gefärbten makromolekularen Stoffen verwendet werden. Unter Mischung mit anderen Stoffen können z.B. solche mit anorganischen Weißpigmenten wie Titandioxyd (Rutil) oder mit Zement verstanden werden. Zubereitungen sind z.B. Flushpasten mit organischen Flüssigkeiten oder Teige und Feinteige mit Wasser, Dispergiermitteln und gegebenenfalls Konservierungsmitteln. Die Bezeichnung Anstrichmittel steht z.B. für physikalisch oder oxidativ trocknende Lacke, Einbrennlacke, Reaktionslacke, Zweikomponentenlacke, Dispersionsfarben für wetterfeste überzüge und Leimfarben. Unter Druckfarben sind solche für den Papier-, Textil- und Blechdruck zu verstehen. Die makromolekularen Stoffe können natürlichen
Le A 17 457 - 13 -
8098U/0191
Ursprungs sein wie Kautschuk, durch chemische Modifikation erhalten werden wie Acetylcellulose, Cellulosebutyrat oder Viskose oder synthetisch erzeugt werden wie Polymerisate, Polyadditionsprodukte und Polykondensate. Genannt seien plastische Massen wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat, Polyolefine z.B. Polyäthylen oder Polypropylen, Polyester z.B. Polyäthylenterephthalat, Polyamide, Superpolyamide, Polymerisate und Mischpolymerisate aus Acrylestern, Methacrylestern, Acrylnitril, Acrylamid, Butadien, Styrol sowie Polyurethane und Polycarbonate. Die mit den beanspruchten Produkten pigmentierten Stoffe können in beliebiger Form vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Pigmente V sind weiterhin ausgezeichnet wasserecht, ölecht, säureecht,kalkecht, alkaliecht, löaungamittelecht, Uberlackierecht, überspritzecht, aublimierecht hitzebeständig, vulkanisierbeständig, sehr ergiebig und in ~ plastischen Massen gut verteilbar.
Le A 17 457 - 14 -
•09814/0191
Beispiel 1
In 80 g o-Dichlorbenzol gibt man 19 g Malonsäurediäthylester, 35 g Anthranilsäureamid und 5 g Pyridin. Man erhitzt die Mischung 2 Stunden auf 150 bis 160°C unter Rückfluß und destilliert dann während 3 Stunden bei 170°C ein Gemisch aus Wasser, Äthanol und Pyridin ab. Nach dem Abkühlen auf 50°C saugt man den Niederschlag ab, wäscht mit o-Dichlorbenzol und Methanol und trocknet bei 80° im Vakuum. Man erhält 30 g (80 % der Theorie) der Verbindung der Formel
als gelbliches Pulver, das beim Erhitzen auf 3oo°C nicht schmilzt. Die Zusammensetzung wird durch die Elementaranalyse bestätigt:
gef. (ber.): C: 67,4 (67,0), H:4,3 (4,0), N: 18,7 (18,4)
Nach dem in Beispiel 1 genannten Verfahren werden unter Verwendung substituierter AnthraniIsäureamide anstelle von Anthranilsäureamid die folgenden Verbindungen hergestellt und durch ümkristallisation aus Dimethylformamid gereinigt.
Le A 17 457
- 15 -
8098H/0191
Beispiel
R1
R=
10
11
CH,
CH,
CH,
H H H
Br H H
Cl H H
H Cl H
H H Cl
H Cl H
H NO2 H
H H NO2
H NHCOCH3 H
H H NHCOCH
Die für die einzelnen Produkte gefundenen Analysenwerte stimmen mit den berechneten Werten gut überein und werden hier nicht gesondert angegeben. Alle Verbindungen sind gelbe Pulver, die bei 300°C noch nicht geschmolzen sind und sich in den üblichen organischen Lösungsmitteln nicht oder nur wenig lösen.
Beispiel 12
a) 35 g i-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon (87 %ig) werden unter Eiskühlung in 180 g Schwefelsäure gelöst und mit 30 g; NitroSylschwefelsäure (42 %ig in Schwefelsäure) diazotiert. Nach Verdünnen mit 250 g Wasser wird der Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure zerstört und bei 70°C eine Suspension von 30 g der nach
Le A 17 457
- 16 -
8098U/0191
ft
Beispiel 1 erhaltenen Verbindung in 150 g 20 %iger wäßriger Kalilauge portionsweise zugesetzt. Nach 30 Minuten wird heiß abgesaugt und mit heißem Wasser neutral gewaschen. Das Produkt wird abfiltriert und in 300 ml Nitrobt nzol bei 130 C durch Destillation vom Wasser befreit. Danach wird zur Erzielung einer besseren Pigmentqualität in Nitrobenzol auf 160°C kurz erhitzt. Man läßt auf 100°C abkühlen, saugt ab, wäscht mit Nitrobenzol und Methanol und trocknet bei 80° im Vakuum. Man erhält so 52 g (90 % der Theorie) des orangefarbenen Pigmentes der Formel
N - N - CH
b) In 80 g Nitrobenzol gibt man 7 g 1 -Amino-5-benzoylaminoanthrachinon (87 %ig) ,7,5g der nach Beispiel 1 erhaltenen Verbindung und 5 g Dichloressigsäure. Bei 70°C werden 3 g Isoamylnitrit in 17 g Nitrobenzol zugetropft. Man rührt 3 Stunden bei 700C,erhitzt dann kurn auf 160°C, saugt den Niederschlag ab
Le A 17 457
- 17 -
809814/0191
BAD ORIGINAL
und wäscht mit heißem Nitrobenzol und Methanol nach. Nach dem Trocknen erhält man 11 g (94 % der Theorie) des in Beispiel 1a genannten Pigmentes.
c) In 90 g Dimethylformamid werden 7 g 1-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon (87 %ig) mit 14 g Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Nach Zerstören des Nitritüberschusses mit Amidosulfonsäure setzt man 7,5 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Produktes zu und rührt 2 Stunden bei 70°C. Anschließend wird kurz auf 140°C erhitzt, der Niederschlag bei 80°C abgesaugt, mit Dimethylformamid und heißem Wasser nachgewaschen und getrocknet. Man erhält 9 g (77 % der Theorie) des in Beispiel 1a genannten Pigmentes.
d) In 120 g Nitrobenzol gibt man 7 g i-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon (87 %ig), 7,5 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Produktes und 2 g Natriumnitrit. Bei 70°C werden 6 g technische Ameisensäure (85 %ig) eingetropft. Nach einstündigem Rühren bei 70°C steigert man die Temperatur für kurze Zeit auf 1500C, saugt bei 100°C ab und wäscht mit heißem Nitrobenzol und Methanol. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man 10 g (86 % der Theorie) des in Beispiel 12a genannten Pigmentes.
Beispiel 13
4,1 g 2-Nitranilin in 90 g Dimethylformamid werden bei 5°C mit 9 g Nitrosylschwefelsäure (42 %ig in Schwefelsäure) diazotiert. Dann gibt man eine Suspension des nach Beispiel 1
Le A 17 457 - 18 -
809814/0191
26A4265
erhaltenen Produktes in 20 g Dimethylformamid zu und saugt nach 2-stündigem Rühren bei 5°C ab. Nach dem Waschen mit Dimethylformamid und heißem Wasser wird getrocknet. Man erhält 13g (96 % der Theorie) des gelben Pigmentes der Formel
Le A 17 457
- 19 -
8098U/0191
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle aufgeführten Diazokomponenten anstelle von 2-Nitranilin erhält man nach dem in Beispiel 13 beschriebenen Verfahren entsprechende Azopigmente der angegebenen Farbtöne.
T a b e 1 1 e 1
Beispiele Diazokomponente Farbton
14 Anilin grünstichig gelb
15 2,4-Dimethylanilin grünstichig gelb
16 2-Chloranilin gelb
17 3-Amino-4-chlorbenzamid gelb
18 3-Nitroanilin grünstichig gelb
19 2-Nitro-4-chloranilin gelb
20 2-Chlor-4-nitranilin gelb
21 Anthranilsäureamid gelb
22 3-Trifluormethylanilin grünstichig gelb
23 2-Trifluormethyl-4-
chloranilin grünstichig gelb
24 2-Methoxyanilin gelb
25 4-Methoxyanilin gelb
26 4-Aminobenzoesäure-
methylester gelb
27 5-Amino-isophthalsäure-
dimethylester grünstichig gelb
28 3,4-Dicyananilin gelb
Le A 17 457 - 20 -
809814/0191
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiele
Diazokomponente
Farbton
4-Methoxy-4'-aminodiphenylamin
4-Aminoazobenzol
rotstichig gelb rotstichig gelb
3,3»-Dichlor-4,4'-di-
aminobiphenyl
gelb
3,3·-Dimethoxy-4,4·-di-
aminobipheny1
rot
4-(4-Aminobenzoylamino)-
anilin
gelb
1-Aminoanthrachinon orange
2-Ami noanthrachinon rotstichig gelb
4-Chlor-1-aminoanthrachinon orange
2-Methyl-1-aminoanthra
chinon
orange
4-Methoxy-1-aminoanthra
chinon
rot
2-Carboxy-1-aminoanthra
chinon
orange
2-Aminothiazol orange
2-Aminobenzthiazol orange
Le A 17 457
- 21 -
8098U/0191
Weitere Pigmente mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Echtheiten erhält man nach dem im Beispiel 13 beschriebenen Verfahren, wenn man anstelle von 2-Nitranilin die in der zweiten Spalte angegebenen Diazokomponenten und anstelle der nach Beispiel 1 erhaltenen Kupplungskomponente die in der dritten Spalte angegebenen Kupplungskomponenten verwendet.
Tabelle B eispiel Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
42 Anthranilsäureamid Beispiel 2 gelb
43 4-Nitro-2-chloranilin Beispiel 2 gelb
44 3-Nitranilin Beispiel 5 grünstichig
gelb
45 1-Aminoanthrachinon Beispiel 6 orange
46 1-Amino-5-nitroanthra-
chinon
Beispiel 2 orange
47 1-Amino-4-chloranthra-
chinon
Beispiel 10 orange
48 1 -Ämino-5-benzoylamino-
anthrachinon
Beispiel 8 orange
49 1 -Anino-4-inethoxy-
anthrachinon
Beispiel 8 rot
50 2-Aminobenzthiazol Beispiel 2 orange
Le A 17 457 - 22 -
8098U/0191
Beispiel 51
a) 8 g des nach Beispiel 12 erhaltenen feinyerteilten Pigmentes werden mit einem Einbrennlack aus 25 g Kokosölalkydharz (40 % Kokosöl), 10 g Melaminharz, 50 g Toluol und 7 g Glykolmonomethyläther auf einer automatischen Hoover-Muller-Anreibmaschine angerieben. Man trägt die Mischung auf die zu lackierende Unterlage auf, härtet den Lack durch Einbrennen bei 1300C und erhält orange Lackierungen sehr guter Uberlackierechtheit und hervorragender Licht- und Wetterechtheit.
Pigmentierte Einbrennlacke gleicher Echtheiten erhält man, wenn man 15-25 g des angegebenen Alkydharzes oder eines Alkydharzes auf Basis von Baumwollsaatöl, Ricinenöl, Ricinusöl oder synthetischen Fettsäuren verwendet und statt der angegebenen Melaminharzmenge 10-15 g des erwähnten Melaminharzes oder eines Kondensationsproduktes von Formaldehyd mit Harnstoff oder mit Benzoguanamin einsetzt.
b) Reibt man statt der angegebenen Pigmentmenge 1 bis 10 g einer Mischung von Titandioxyd (Rutiltyp) mit dem in Beispiel 51a angegebenen Pigment im Verhältnis 0,5-50:1 in den im Beispiel 51a angegebenen Lack ein, erhält man bei gleicher Weiterverarbeitung Lackierungen gleicher Echtheiten und mit steigendem Titandioxydgehalt nach weiß verschobenem orangem Farbton.
Beispiel 52
In 100 g eines Nitrocelluloselackes, der aus 44 g Collodiumwolle (niedrigviskos, 35 %ig, butanolfeucht) , 5 g Dibutylphthalat,
Le A 17 457 - 23 -
8098U/0191
40 g Äthylacetat, 20 g Toluol, 4 g n-Butanol und 10 g Glykolmonomethyläther besteht, werden 6 g feinverteiltes Pigment gemäß Beispiel 12 eingerieben. Nach Verstreichen und Trocknen erhält man orangefarbene Lackierungen hervorragender Licht- und Überlackierechtheit. Zu gleichen Ergebnissen kommt man bei Verwendung von Nitrolacken mit 10-15 g Nitrocellulosegehalt, 5-1Og Weichmachergehalt und 70-85 g Lösungsmittelgemisch unter bevorzugter Verwendung von aliphatischen Estern wie Äthylacetat, Butylacetat und Aromaten wie Toluol und Xylol und kleineren Anteilen aliphatischer Äther wie Glykoläther und Alkohole wie Butanol. Unter Weichmachern können z.B. verstanden werden: Phthalsäureester wie Dioctylphthalat, Dibutylphthalat, Ester der Phosphorsäure, Ricinusöl allein oder in Kombination mit ölmodifizierten Alkydharzen.
Lackierungen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften erhält man bei Verwendung von anderen physikalisch trocknenden Sprit-, Zapon- und Nitrolacken, von lufttrocknenden öl-, Kunstharz- und Nitrokombinationslacken, ofen- und lufttrocknenden Epoxidharzlacken, gegebenenfalls in Kombination mit Harnstoff-, Melamin-, Alkyd- oder Phenolharzen.
Beispiel 53
5 g in feine Verteilung gebrachtes Pigment gemäß Beispiel 12 werden in 100 g eines paraffinfrei trocknenden ungesättigten Polyesterharzes in einer Porzellankugelmühle angerieben. Mit der Anreibung werden 10 g Styrol, 59 % Melamin-Formaldehyd-Harz und 1 g einer Paste aus 40 g Cyclohexanonperoxid und 60 % Dibutylphthaiat gut verrührt und schließlich 4 g Trocknerlösung (10 %iges Kobaltnaphthenat in Testbenzin) und 1 g SiIiconöllösung (1 %ig in Xylol) beigemischt. Man trägt die
Le A 17 457 - 24 -
8098U/0 191
Mischung auf grundiertes Holz auf, und erhält eine hochglänzende, wasserfeste und wetterechte orangefarbene Lackierung von hervorragender Lichtechtheit.
Verwendet man statt des Reaktionslackes auf Basisj ungesättigten Polyesterharz aminhärtende Epoxidharzlacke mit Dipropylendiamin als Aminokomponente, erhält man orangefarbene Lackierungen hervorragender Wetter- und Ausblühechtheit.
Beispiel 54
100 g einer 65 %igen Lösung eines aliphatischen Polyesters mit ca. 8 % freien Hydroxylgruppen in Glykolmonoäthylätheracetat werden mit 5 g des nach Beispiel 12 erhaltenen Pigmentes angerieben und sodann mit 44 g einer 67 %igen Lösung des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol Toluylen-diisocyanat gut vermischt. Ohne Beeinträchtigung der Topfzeit ergeben sich nach Auftragen des Gemisches und Reaktion der Komponenten hochglänzende orangefarbene Polyurethanlackierungen hervorragender Ausblüh-, Licht- und Wetterechtheit.
Pigmentierung ähnlicher Echtheit erhält man bei Anwendung anderer Zweikomponentenlacke auf Basis von aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten und hydroxylgruppenhaltigen PoIyäthern oder Polyestern, sowie mit feuchtigkeitstrocknenden, Polyharnstofflackierungen ergebenden Polyisocyanatlacken.
Le A 17 457 - 25 -
8098U/0191
Beispiel 55
5 g eines Feinteiges, erhalten durch Kneten von 50 g des nach Beispiel 12 erhaltenen Pigmentes mit 15g eines Arylpolyglykoläthe:"-Emulgators und 35 g Wasser werden mit 10 g Schwerspat als Füllstoff, 10 g Titandioxid (Rutiltyp) als Weißpigment und 40 g einer wäßrigen Dispersionsfarbe, enthalten ca. 50 % Polyvinylacetat, gemischt. Man verstreicht die Farbe und erhält nach Trocknen orangefarbene Anstriche sehr guter Kalk- und Zementechtheit sowie hervorragender Wetter- und Lichtechtheit.
Der durch Kneten erhaltene Feinteig eignet sich gleichermaßen zum Pigmentieren klarer Polyvinylacetat-Dispersionsfarben, für Dispersionsfarben, die Mischpolymerisate aus Styrol und Maleinsäuren als Bindemittel enthalten, sowie Dispersionsfarben auf Basis von Polyvinylpropionat, Polymethacrylat oder Butadienstyrol.
Beispiel 56
10 g des in Beispiel 55 erwähnten Pigment-Teiges werden mit einer Mischung aus 5 g Kreide und 5 g 20 %iger Leimlösung vermischt. Man erhält eine orangefarbene Tapetenstreichfarbe, mit der man Überzüge hervorragender Lichtechtheit erzielt. Zur Herstellung des Pigment-Teiges können auch andere nicht ionogene Emulgatoren wie die Umsetzungsprodukte von Nonylphenyol mit Äthylenoxyd oder ionogene Netzmittel, wie die Natriumsalze von Alkylarylsulfonsäuren, z.B. der Dinaphthylmethandisulfonsäure, Natriumsalze von substituierten Sulfofettsäureestern und Natriumsalze von Paraffinsulfonsäuren in Kombination mit Alkylpolyglykoläthern verwendet werden.
Le A 17 457 - 26 -
8098U/0191
Beispiel 57
Eine Mischung aus 65 g Polyvinylchlorid, 35 g Diisooctylphthalat, 2 g Dibutylzinnmercaptid, 0,5 g Titandioxid und 0,5 g des Pigmentes von Beispiel 12 wird auf einem Mischwalzwerk bei 165°C eingefärbt. Man erhält eine intensiv orangegefärbte Masse, die zur Herstellung von Folien oder Formkörpern dienen kann.Die Färbung zeichnet sich durch hervorragende Licht- und sehr gute Weichmacherechtheit aus.
Beispiel 58
0,2 g Pigment nach Beispiel 12 werden mit 100 g Polyäthylen-, Polypropylen oder Polystyrolgranulat gemischt. Die Mischung kann entweder bei 220 bis 28O°C direkt in einer Spritzgußmaschine verspritzt, oder in einer Strangpresse zu gefärbten Stäben bzw. auf dem Mischwalzwerk zu gefärbten Fellen verarbeitet werden. Die Stäbe bzw. Felle werden gegebenenfalls granuliert und in einer Spritzgußmaschine verspritzt.
Die roten Formlinge besitzen sehr gute Licht- und Migrationsechtheit. In ähnlicher Weise können bei 28O-3OO°C, gegebenenfalls unter Stickstoffatmosphäre, synthetische Polyamide aus Caprolactam oder Adipinsäure und Hexamethylendiamin oder die Kondensate aus Terephthalsäure und Äthylenglykol gefärbt werden.
Le A 17 457 - 27 -
8098U/0191
Beispiel 59
1 g Pigment nach Beispiel 12, 10 g Titandioxid (Rutiltyp) und 100 g eines in Pulverform vorliegenden Mischpolymerisates auf Basis von Acrylnitril-Butadien-Styrol werden gemischt und auf einem Walzwerk bei 14O-18O°C eingefärbt. Man erhält ein orangefarbenes Pell, das granuliert und in einer Spritzgußmaschine bei 2OO-25O°C verspritzt wird. Man erhält orangefarbene Formlinge sehr guter Licht- und Migrationsechtheit sowie ausgezeichneter Hitzebeständigkeit.
Auf ähnliche Weise, jedoch bei Temperaturen von 18O-22O°C und ohne Zusatz von Titandioxid werden Kunststoffe auf Basis von Celluloseacetat, Cellulosebutyrat und deren Gemische mit ähnlichen Echtheiten gefärbt.
Beispiel 60
0,2 g Pigment nach Beispiel 12 werden in feinverteilter Form mit 100 g eines Kunststoffes auf Polycarbonat-Basis in einem Extruder oder in einer Knetschnecke bei 25O-28O°C gemischt und zu Granulat verarbeitet. Man erhält ein orangefarbenes, transparentes Granulat hervorragender Lichtechtheit und Hitzebeständigkeit.
Beispiel 61
90 g eines schwach verzweigten Polypropylenglykols mit einem Molekulargewicht von 2500 und einer Hydroxylzahl von 56, 0,25 g Endoäthylenpiperazin, 0,3 g Zinn-(II)-octoat, 1,0 g eines
Le A 17 457 - 28 -
' 8098 U/0.1 91
Polyethersiloxane, 3,5 g Wasser, 12,0 g einer Anreibung von 10 g Pigment nach Beispiel 12 in 50 g des angegebenen Polypropylenglykols werden gut miteinander gemischt und anschließend mit 45 g Toluylendiisocyanat (80 % 2,4 und 20 % 2,6-Isomeres) innig gemischt und in eine Form gegossen. Die Mischung trübt sich nach 6 Sekunden und die Schaumstoffbildung erfolgt. Nach 70 Sekunden hat sich ein intensiv orangegefärbter, weicher Polyurethanschaumstoff gebildet, dessen Pigmentierung hervorragende Lichtechtheit aufweist.
Beispiel 62
90 g eines schwach verzweigten Polyesters aus Adipinsäure, Diäthylenglykol und Trimethylolpropan mit einem Molekulargewicht von 2000 und einer Hydroxylzahl von 60 werden mit folgenden Komponenten vermischt: 1,2 g Dimethylbenzylamin, 2,5 g Natrium-Ricinusölsulfat, 2,0 g eines oxäthylierten, benzylierten Oxydiphenyls, 1,75 g Wasser, 12 g einer Paste, hergestellt durch Anreiben von 10 g des Pigmentes nach Beispiel 12 in 50 g des oben angegebenen Polyesters. Nach der Mischung werden unter Rühren 40 g Toluylendiisocyanat (65 % 2,4- und 35 % 2,6-Isomeres) eingerührt und die Mischung in eine Form gegossen und verschäumt. Nach 60 Sekunden hat sich ein orangegefärbter, weicher Polyurethanschaumstoff gebildet, dessen Einfärbung sich durch sehr gute Lichtechtheiten auszeichnet.
Beispiel 63
Mit einer Druckfarbe, hergestellt durch Anreiben von 35 g Pigment nach Beispiel 12 und 65 g Leinöl und Zugabe von 1 g
Le A 17 457 - 29 -
809814/0191
Sicoativ (Co-Naphthenat, 50 %ig in Testbenzin) werden orangefarbene Offset-Drucke hoher Billanz und Farbstärke und sehr guter Licht- und Lackierechtheit erhalten. Verwendung dieser Druckfarbe in Buch-, Licht-, Stein- oder Stahlstichdruck führt zu orangefarbenen Drucken ähnlicher Echtheiten. Verwendet man das Pigment zur Färbung von Blechdruck- oder niedrigviskosen Tiefdruckfarben oder Drucktinten, erhält man orangefarbene Drucke ähnlicher Echtheiten.
Beispiel 64
Aus 10 g des in Beispiel 55 angegebenen Pigment-Feinteiges, 100 g Traganth 3 %ig, 100 g einer wäßrigen 50 %igen Eialbuminlösung und 25 g eines nichtionogenen Netzmittels wird eine Druckpaste bereitet. Man bedruckt ein Textilfasergewebe, dämpft bei 100°C und erhält einen orangefarbenen Druck, der sich durch vorzügliche Echtheiten, insbesondere Lichtechtheiten auszeichnet. Im Druckansatz können anstelle des Traganths und Eialbumins weitere, für das Fixieren auf der Faser verwendbare Bindemittel, beispielsweise solche auf Kunstharzbasis, Britishgum oder Celluloseglykolat verwendet werden.
Beispiel 65
Eine Mischung aus 100 g Crepe hell, 2,6 g Schwefel, 1 g Stearinsäure, 1 g Mercaptobenzthiazol, 0,2 g Hexamethylentetramin, 5 g Zinkoxid, 60 g Kreide und 2 g Titandioxid (Anatastyp) wird auf einem Mischwalzwerk bei 50°C mit 2 g des nach Beispiel 12 erhaltenen Pigmentes eingefärbt und dann 12 Minuten bei 1400C vulkanisiert. Man erhält ein
Le A 17 457 - 30 -
8098U/0191
26U265
orangegefärbtes Vulkanisat sehr guter Lichtechtheit.
Beispiel 66
100 g einer 20 %igen wäßrigen Paste des Pigmentes nach Beispiel 12 beispielsweise hergestellt durch Auflösen des Farbstoffes in 96 %iger Schwefelsäure, Austragen auf Eis, Filtrieren und Neutralwaschen mit Wasser, werden 22,5 1 einer wäßrigen, ungefähr 9 %igen Viskoselösung im Rührwerk zugesetzt. Die gefärbte Masse wird 15 Minuten gerührt, anschließend entlüftet und einem Spinn- und Entschwefelungsprozeß unterworfen. Man erhält orangegefärbte Fäden oder Folien mit sehr guter Lichtechtheit.
Beispiel 67
10 kg Teile einer Papiermasse, enthaltend auf 100 g 4 g Cellulose, werden im Holländer während etwa 2 Stunden behandelt. Während dieser Zeit gibt man in je viertelstündigen Abständen 4 g Harzleim, dann 30 g einer etwa 15 %igen Pigmentdispersion, erhalten durch Mahlen von 4,8 g des nach Beispiel 12 erhaltenen Pigmentes mit 4,8 g Dinaphthylmethandisulfonsäure und 22 g Wasser in der Kugelmühle, sodann 5 g Aluminiumsulfat zu.
Nach Fertigstellung auf der Papiermaschine erhält man ein orangegefärbtes Papier von hervorragender Lichtechtheit.
Le A 17 457 - 31 -
8098U/0191
Beispiel 68
Das nach Beispiel 67 hergestellte orange pigmentierte Papier wird mit der 55 %igen Lösung eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes in n-Eutanol getränkt und bei 140 C eingebrannt. Man erhält ein blaustichig rotes Laminatpapier von sehr guter Migrations- und hervorragender Lichtechtheit. Ein Laminatpapier gleicher Echtheiten erhält man durch Laminieren eines Papieres, das im Tiefdruckverfahren mit einer Druckfarbe bedruckt wurde, die den in Beispiel 55 angegebenen, roten Pigmentfeinteig und wasserlösliche bzw. verseifbare Bindemittel enthält.
Le A 17 457 - 32 -
809814/0191

Claims (1)

  1. Patentansprüche 2B4A265
    ./. Heterocyclische Verbindungen *er Formel
    worin R1 Wasserstoff, C1-C--Alkyl oder beide R1 zusammen CO,
    R2 einen Substituenten und η 0,1,2,3 oder 4 bedeuten.
    2, Heterocyclische Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff und η 0 bedeuten.
    3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man funktionelle Derivate der Malonsäure mit Anthranilsäureamiden der Formel
    ONH-R1
    worin R1, R2 und η die oben genannte Bedeutung haben, umsetzt.
    4. Azopigmente der Formel
    Le A 17 457 - 33 -
    8098 U/0191 ORIGINAL INSPECTED
    -N-N-CH
    2'η
    26AA265
    worin
    D den Rest eines von Sulfonsäuregruppen freien aromatischen
    oder heteroaromatischen Amins,
    m eine ganze Zahl, vorzugsweise 1 oder 2 bedeuten und R1, R2 und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
    5. Azopigmente gemäß Anspruch 4 der Formel R.
    N-CH
    (VI)
    C1-C4-AIkOXy, Fluor, Chlor,
    worin
    R- Wasserstoff oder Methyl
    R4 Wasserstoff, Cj-C^Alky
    Brom, Nitro, Cj-C^Alkylcarbonylamino oder Cj-C4-Alkylsulfonylamino,
    R5 Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor und Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Nitro, Cyan, Cj-C4-Alkylsulfonyl, Trifluormethyl, Cj-C^Alkylcarbonylamino, gegebenenfalls durch C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy, Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Benzoylamino/:1-C4-Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls durch C1-C4-AIkYl, Phenyl oder Benzyl mono- oder disubstituiertes Carbonamid oder Sulfonamid, wobei Phenyl und Benzyl durch C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy, Fluor, Chlor, Brom und Nitro weitersubstituiert sein können
    R6 Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor und Brom, C1-C4-Alkyl, Cyano, C1-C4-AIkOXy, Nitro oder Trifluormethyl und
    R7 Wasserstoff,. Chlor, C1-C4-AIkYl oder C1-C4-AIkOXy bedeuten.
    Le A 17 457 - 34 -
    809814/0191
    6. Azopigmente gemäß Anspruch 4 der Formel
    — CH
    (VII)
    worin
    R3 und R4 die obengenannte Bedeutung haben, Rg Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor und Brom, Nitro, C,-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Cj-C4-AIlCyI-amino, Benzy!amino, Cyclohexy!amino, C1-C4-Alkylmercapto, gegebenenfalls durch C1-C4 C.J^-C4-Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Phenylmercapto, Cj-C^Alkylcarbonyl, Cj-C^j-Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Chlor oder Nitro substituiertes Phenylamino, gegebenenfalls durch C.-rC^-Alkyl, Benzyl oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Carbonamid, wobei Phenyl durch C1-C4-AIlCyI, C1-C4-AIkOXy, Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiert sein kann, Carboxy, Hydroxy, C1-C4-Alkylcarbonylamino oder gegebenenfalls durch C.-C4-Alkyl C1-C4-AIkOXy, Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Benzoylamino, C1-C4-Alkylsulfonylamino oder gegebenenfalls durch C1-C4-A^yI, C1-C4-AIkOXy, Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Phenylsulfonylamino, Wasserstoff, Chlor oder Hydroxy,
    Le A 17 457
    - 35 -
    8098U/0191
    Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitro, C1-C4-Al]CyI, C1-C4-AIkOXy, Cj-^-Alkylamino, C1-C4-Alkylmercapto, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Phenylmercapto, C1-C4~Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, Benzylamino, Cyclohexylamino, gegebenenfalls durch C1-C4-AlKyI, C1-C4-AIkOXy, Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Phenylamino, Carboxy, Hydroxy, gegegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, Benzyl oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Carbonamid, wobei Phenyl durch Cj-C4-AlKyI, C1-C4-AIkOXy, Fluor Chlor, Brom oder Nitro substituiert sein kann, C.-C4-Alkyl, Carbonylamino, gegebenenfalls durch Cj-C.-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Benzoylamino, Cj-C^Alkylsulfonylamino oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Phenylsulfonylamino und
    Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor und Brom oder Hydroxy bedeuten.
    7. Azopigmente gemäß Anspruch 4 der Formel
    Le A 17 457
    - 36 -
    8098U/0191
    R12' R13' R14 un(* R15 Wasserst°ff» Chlor, Brom, Carboxy, C..-
    C.-Alkoxycarbonyl, Carbonamid, C.-C^- AlkyIcarbonylamino, gegebenenfalls durch 1 oder 2 Nitro oder 1 bis 5 Chlor oder Brom substituiertes Benzoylamino, C.-Ci-Alkylsulfonylamino oder gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy oder Chlor substituiertes Phenylsulfonylamino bedeuten.
    8. Verfahren zur Herstellung von Azopigmenten, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Amine der Formel
    D-NH2
    worin
    D die in Anspruch 4 genannte Bedeutung besitzt,
    mit den heterocyclischen Verbindungen gemäß Anspruch 1 kuppelt.
    9. Verfahren zum Pigmentieren organischer makromolekularer Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man Azopigmente gemäß Anspruch 4 verwendet.
    Le A 17 457 - 37 -
    809814/0191
DE2644265A 1976-09-30 1976-09-30 Chinazoline Expired DE2644265C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762660557 DE2660557C2 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Azopigmente und ihre Verwendung
DE2644265A DE2644265C2 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Chinazoline
ES462648A ES462648A1 (es) 1976-09-30 1977-09-26 Procedimiento para la obtencion de metilen-bis-quinazolinas.
CH1181277A CH634070A5 (de) 1976-09-30 1977-09-27 Verfahren zur herstellung von heterocyclischen verbindungen.
GB40151/77A GB1554057A (en) 1976-09-30 1977-09-27 Quinazoline azo pigments
JP52115688A JPS603302B2 (ja) 1976-09-30 1977-09-28 複素環式化合物およびその製造法
US05/837,404 US4225489A (en) 1976-09-30 1977-09-28 Heterocyclic azo dyes and pigments containing 4-quinazolinone moieties
ES462758A ES462758A1 (es) 1976-09-30 1977-09-29 Procedimiento para la obtencion de pigmentos azoicos.
FR7729355A FR2366337A1 (fr) 1976-09-30 1977-09-29 Composes heterocycliques, leur obtention et leur application a la production de pigments azoiques
BE181289A BE859180A (fr) 1976-09-30 1977-09-29 Composes heterocycliques, leur obtention et leur application a la production de pigments azoiques
DK430577A DK430577A (da) 1976-09-30 1977-09-29 Heterocycliske forbindelser deres fremstilling og anvendelse
BR7706506A BR7706506A (pt) 1976-09-30 1977-09-29 Compostos herociclicos,processo para sua preparacao e aplicacao
JP55165962A JPS6038421B2 (ja) 1976-09-30 1980-11-27 アゾ顔料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644265A DE2644265C2 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Chinazoline

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644265A1 true DE2644265A1 (de) 1978-04-06
DE2644265C2 DE2644265C2 (de) 1983-02-10

Family

ID=5989378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644265A Expired DE2644265C2 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Chinazoline

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4225489A (de)
JP (2) JPS603302B2 (de)
BE (1) BE859180A (de)
BR (1) BR7706506A (de)
CH (1) CH634070A5 (de)
DE (1) DE2644265C2 (de)
DK (1) DK430577A (de)
ES (2) ES462648A1 (de)
FR (1) FR2366337A1 (de)
GB (1) GB1554057A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109930A1 (de) * 1982-10-25 1984-05-30 Ciba-Geigy Ag Chromogene Bis-Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812635A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Bayer Ag Heterocyclische verbindungen
US4526913A (en) * 1984-01-13 1985-07-02 J. H. Diamond Company Dimer polymeric coating selectively strippable as cohesive film
EP1278748B1 (de) * 2000-04-25 2011-03-23 ICOS Corporation Hemmer der menschlichen phosphatidyl-inositol-3-kinase delta
US6667300B2 (en) * 2000-04-25 2003-12-23 Icos Corporation Inhibitors of human phosphatidylinositol 3-kinase delta
JP4625637B2 (ja) 2002-02-22 2011-02-02 シャイア エルエルシー 活性物質送達系及び活性物質を保護し投与する方法
WO2005016348A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-24 Icos Corporation Method of inhibiting immune responses stimulated by an endogenous factor
US20050054614A1 (en) * 2003-08-14 2005-03-10 Diacovo Thomas G. Methods of inhibiting leukocyte accumulation
LT2612862T (lt) * 2004-05-13 2017-01-25 Icos Corporation Chinazolinonai kaip žmogaus fosfatidilinozitol-3-kinazės delta inhibitoriai
CA2567883A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-15 Icos Corporation Methods for treating and/or preventing aberrant proliferation of hematopoietic cells
US20080287469A1 (en) * 2005-02-17 2008-11-20 Diacovo Thomas G Phosphoinositide 3-Kinase Inhibitors for Inhibiting Leukocyte Accumulation
US9492449B2 (en) 2008-11-13 2016-11-15 Gilead Calistoga Llc Therapies for hematologic malignancies
CN104042618B (zh) 2008-11-13 2018-02-16 吉利德卡利斯托加公司 恶性血液病的治疗
NZ595307A (en) 2009-03-24 2013-11-29 Gilead Calistoga Llc Atropisomers of 2-purinyl-3-tolyl-quinazolinone derivatives and methods of use
MX2011011036A (es) * 2009-04-20 2012-01-20 Gilead Calistoga Llc Metodos de tratamiento para tumores solidos.
WO2011011550A1 (en) 2009-07-21 2011-01-27 Calistoga Pharmaceuticals Inc. Treatment of liver disorders with pi3k inhibitors
CN106146506A (zh) 2012-03-05 2016-11-23 吉利德卡利斯托加公司 (s)‑2‑(1‑(9h‑嘌呤‑6‑基氨基)丙基)‑5‑氟‑3‑苯基喹唑啉‑4(3h)‑酮的多晶型物
CA2934531C (en) 2013-12-20 2020-02-25 Gilead Calistoga Llc Process methods for phosphatidylinositol 3-kinase inhibitors
AU2014364414A1 (en) 2013-12-20 2016-06-30 Gilead Calistoga Llc Polymorphic forms of a hydrochloride salt of (S) -2-(1-(9H-purin-6-ylamino) propyl) -5-fluoro-3-phenylquinazolin-4 (3H) -one
AU2015274696B2 (en) 2014-06-13 2018-09-27 Gilead Sciences, Inc. Phosphatidylinositol 3-kinase inhibitors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382228A (en) * 1965-05-03 1968-05-07 Interchem Corp Process for preparing azomalonanilide pigments

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1032734A (en) * 1909-04-22 1912-07-16 Marston Taylor Bogert Products obtainable from 4,6-diamino-1.3-xylene and process of making.
JPS5117954B2 (de) * 1971-08-24 1976-06-05
DE2219169C3 (de) * 1972-04-20 1978-08-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Chinazolon-Monoazopigmente, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Druckfarben, Lacken, Kunststoffen oder Gummi
DE2245093A1 (de) * 1972-09-14 1974-03-21 Basf Ag Wasserloesliche azofarbstoffe der pyrimido-bis-benzimidazolreihe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382228A (en) * 1965-05-03 1968-05-07 Interchem Corp Process for preparing azomalonanilide pigments

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bei der Patenterteilung wurden 3 Färbetafeln mit Erläuterungen, eingegangen am 05.10.79 u. 05.08.81, zur Einsicht bereitgehalten
C.A. 78, 17 618, JP 31 926-72
C.A. 79, 67 805, JP 19 871-73
C.A. 82, 87 692, JP 71 266-74
Chem. Ber. 95, 3042 (1962) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109930A1 (de) * 1982-10-25 1984-05-30 Ciba-Geigy Ag Chromogene Bis-Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
ES462758A1 (es) 1978-12-16
US4225489A (en) 1980-09-30
JPS603302B2 (ja) 1985-01-26
ES462648A1 (es) 1978-06-16
BE859180A (fr) 1978-03-29
FR2366337A1 (fr) 1978-04-28
DE2644265C2 (de) 1983-02-10
DK430577A (da) 1978-03-31
GB1554057A (en) 1979-10-17
JPS5681366A (en) 1981-07-03
CH634070A5 (de) 1983-01-14
JPS6038421B2 (ja) 1985-08-31
BR7706506A (pt) 1978-06-06
JPS5344581A (en) 1978-04-21
FR2366337B1 (de) 1984-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644265A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE2812635A1 (de) Heterocyclische verbindungen
EP0008627B1 (de) Chinazolin-Derivate, sowie Azofarbstoffe, die sich von den Chinazolin-Derivaten ableiten und deren Verwendung als Pigmente
EP0151393B1 (de) Azinpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
EP0023617B1 (de) Anthrachinonazo-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pigmente
EP0169167B1 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue Metallkomplexe
DE2812255A1 (de) Azomethin-pigmente
EP0168343A2 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung zum Färben von hochmolekularem organischem Material
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
EP0138761B1 (de) Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
EP0043937B1 (de) Anthrachinonazo-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2351294A1 (de) Azopigmente
DE2660557C2 (de) Azopigmente und ihre Verwendung
EP0023648B1 (de) Anthrachinon-Azomethin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung; Verfahren zum Färben synthetischer Fasermaterialien sowie zum Pigmentieren organischer makro-molekularer Stoffe
DE2739041A1 (de) Verfahren zum pigmentieren von hochmolekularem organischem material
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE1903649A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2659676A1 (de) Azoanthrachinonpigmente
DE1768755A1 (de) Pigmentfarbstoffe
DE1961159A1 (de) Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
EP0058866B1 (de) Anthrachinonazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2606506A1 (de) Azopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2821347A1 (de) Azopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2144877A1 (de) Monoazopigmente

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660557

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee