DE2643994A1 - Verfahren und vorrichtung zur modifikation von zellstoffasern enthaltenden stoffmaterialien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur modifikation von zellstoffasern enthaltenden stoffmaterialien

Info

Publication number
DE2643994A1
DE2643994A1 DE19762643994 DE2643994A DE2643994A1 DE 2643994 A1 DE2643994 A1 DE 2643994A1 DE 19762643994 DE19762643994 DE 19762643994 DE 2643994 A DE2643994 A DE 2643994A DE 2643994 A1 DE2643994 A1 DE 2643994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
esterification
liquid
fabric
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762643994
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Ishidoshiro
Yoshikazu Sando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sando Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Sando Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sando Iron Works Co Ltd filed Critical Sando Iron Works Co Ltd
Publication of DE2643994A1 publication Critical patent/DE2643994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/21Halogenated carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Modifikation von Zellstoffasern enthaltenden Stoffmaterialien, die mit einem Veresterungsmittel behandelt werden.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Modifikation von Zellstoffasern enthaltenden Stoffmaterialien, die mit einem Veresterungsmittel behandelt werden, so daß der Zellstoff in ein Ester, beispielsweise Acetylester, Benzoylester oder dergl. kontinuierlich gewandelt wird.
Wenn ein Stoff- oder Gewebematerial, welches eine Zellstoffoder Zellulosefaser enthält, ein Veresterungsmittel absorbieren kann, welches in Wasser löslich ist,bevor oder nachdem ein
7 O 9 '· 11 / -' 11 6
Alkinstoff auf das Stoffmaterial aufgebracht wird und dann einer Lüftungs- oder Dampfheizbehandlung unterworfen wird, wird die Hydroxylgruppe des Zellstoffes schnell in Ester umgewandelt und das Stoffmaterial verliert seine Färbaffinität gegenüber wasserlöslichen Färbstoffen, die gegenüber der Hydroxylgruppe Affinität aufweisen, wie beispielsweise ein substantiver Farbstoff, ein Reaktivfcrbstoff, ein Naphtholfarbstoff, ein Küpenfarbstoff usw.; mittlerweile entfaltet der disperse Farbstoff oder ein öllöslicher Farbstoff ein Färbvermögen. Bisher wurde ein Stoffraaterial, welches durch ein kombiniertes Spinnen, Weben oder Stricken unter Verwendung von Zellstoffasern und Polyesterfaser hergestellt wurde, beispielsweise in einem zwei Bäder umfassenden Verfahren gefärbt, wobei-zwei unterschiedliehe Farbstoffe benutzt werden, und zwar einschließlich einem wasserlöslichen Farbstoff für den Zellstoffbestandteil und einem dispersen Farbstoff für den Polyesterbestandteil. Demgegenüber kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Zellstoff α ser und die Polyesterfaser, die in einem derartigen Stoff- oder Gewebematerial enthalten sind, mittels eines einzigen Bades in die gleiche Farbe gefärbt werden, wobei das Färben mit einem dispersen Farbstoff erfolgt. Dies ermöglicht es, ein Färben mit dichter Farbe bzw. dichter Farbgebung durch ein sogenanntes Sublimationsdrucken auszuführen,was bislang als unmöglich angesehen wurde.
Bei einem bekannten Verfahren wird die Veresterung des Stoffmaterials, das eine derartige Zellstoffaser enthält, dadurch ausgeführt, daß der Stoff zuerst ein Veresterungsmittel adsorbieren kann und dann der Stoff in eine Natronlaugenlösung nit einer Konzentration von 20 bis 25 % zwei bis fünf Minuten lang bei einer Temperatur von etwa 20 C eingetaucht wird. Bei einen
7 ο η ■ ■: ■ ι / - ο ι $
anderen bekannten Verfahren wird die Merzerisierung zuerst mit einer Natronlaugenlösung mit einer Konzentration von 16 bis 20 % bei Raumtemperatur über eine Zeitspanne von 40 bis 50 Stunden ausgeführt, dann wird der Stoff mit de« Veresterungsmittel bei 90 bis 100° fünf bis zehn Stunden lang zur Veresterung des Zellstoffbestandteils des Stoffmaterials behandelt. Diese Verfahren erfordern jedoch eine lange Zeitperiode zur Behandlung und gestatten keine kontinuierliche Bearbeitung. Darüber hinaus wird bei diesen bekannten Verfahren eine große Menge von Natronlauge verbraucht. Demgegenüber wird jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Behandlung in einer sehr kurzen Zeitperiode ausgeführt und der Verbrauch an Natronlaugenlösung ist sehr gering, da nur eine Konzentration von 2 bis 6 % der Lösung ausreicht.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchen die Veresterung eines Zellstoffaser enthaltenden Stoffmaterials bei einer geringen, zu verbrauchenden Menge an Natronlauge schnell und kontinuierlich ausführbar ist, wodurch auch eine Teilveresterung der Zellstoffaser im Stoffmaterial dadurch gestattet wird, daß der Stoff in gewünschten Mustern mit dem Veresterungsmittel bedruckt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter ansprüchen.
7 0 9 8 3 1/10 1$
Gemäß der Erfindung wird ein eine Zellulosefaser enthaltendes Stoffraaterial oder ein Nischgespinst- oder Mischgewebe-Stoffmaterial, das Zellstoffaser enthält, gereinigt bzw. entfettet und gebleicht. 30 bis 60 Gewichtsprozent einer wäßrigen Lösung von Natronlauge mit einer Konzentration von 2 bis 6 % wird auf das Stoffmaterial aufgebracht und der Stoff wird getrocknet. Daraufhin kann der Stoff 15 bis 40 Gewichtsprozent des Veresterungsmittels adsorbieren und die Veresterung des Zellstoffs bzw. der Zellulose wird dadurch vervollständigt, daß über einen Zeitraum von 10 bis 120 Sekunden eine Lüftung bzw. Airation bei Raumtemperatur erfolgt. Die Natronlauge kann auch nach Aufbringen des Veresterungsmittels auf den Stoff aufgebracht werden.
Erfindungsgemäß wird das Veresterungsmittel aus der Gruppe ausgewählt, die Chlorazetylchlorid, Dichlorazetylchlorid, Carbanylchlorid, Carbamylchlorid, Dichlorazetylchlorid, Propionylchlorid, Azetylchlorid, Benzoylchlorid, Azetylbromid, Benzoylbroraid, Azetyljodid, Benzoyljodid, usw. enthält.
Als Alkalinstoff, der erfindungsgemäß verwendet wird, kann ein Metallhydroxyd mit großer Lösungsfähigkeit in Wasser anstelle der Natronlauge verwendet werden, wie beispielsweise Ätzkali, Lithiumhydroxyd, Rubidiumhydroxyd oder dergl.
Die Erfindung schafft somit ein Verfahren und ein System zur Modifikation bzw. zum Färben eines eine Zellstoffaser enthaltenden Stoffmaterials, wobei das Stoffmaterial mit einem Veresterungs mittel behandelt wird, so daß der Zellstoff bzw. die Zellulose kontinuierlich' in Ester, beispielsweise Azetylester, Benzoylester oder dergleichen umgewandelt wird. Das Stoffmaterial wird gereinigt und gebleicht. Dann werden 30 bis 60 Gewichtsprozent einer
709831/1016
-τ ·
wäßrigen Lösung von Natronlauge oder ähnlichem mit einer Konzentration von 2 bis 6 % auf das Stoffmaterial aufgebracht und der Stoff wird getrocknet.Daraufhin wird zugelassen, daß der Stoff 15 bis 40 % seines Gewichts an Veresterungsmittel adsorbiert; die Veresterung des Zellstoffes wird durch Belüftung bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 10 bis Sekunden und vorzugsweise über einen Zeitraum von 60 bis 120 Sekunden oder durch eine Heißdampfbehandlung, die 10 bis 20 Minuten dauert, beendet. Die Natronlauge oder ein ähnliches Mittel können auf das Stoffmaterial aufgebracht werden, bevor oder nachdem auf es das Veresterungsmittel aufgebracht wird.
Ia folgenden werden bevorzugte AusfUhrungsformen der Erfindung zur Erläuterung weiterer Merkmale anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung
zur Ausführung eines kontinuierlichen Stoff-Veresterungsverfahrens,
Fig. 2 eine Seitenansicht wesentlicher Teile einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Gesamtanordnung einer dritten Ausfuhrungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Seitenansicht von wesentlichen Teilen einer vierten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 5 eine weitere Seitenansicht zur Veranschaulichung
wesentlicher Teile einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
7 0 η · 11 / ■ μ 1 8
- fr-
•8'
Beispiel 1;
In Fig. 1 ist mit A eine Vorrichtung zur Atzbehandlung bezeichnet, in die ein Stoffmaterial 2 geführt und in einer S-förmigen Weise aufgrund eines Paares oberer und unterer Führungstrommeln 1 und 1' hindurchgeführt wird, die in der Ätzbehandlungseinrichtung angeordnet sind. In dieser Einrichtung A wird eine in einem Behälter 3 befindliche Ätzflüssigkeit zuerst auf die eine Seite des Stoffmaterials 2 aufgrund einer Ubertragungsrolle 4 aufgebracht; dann wird die Ätzflüssigkeit, die sich in einem weiteren Tank 3' befindet, durch eine weitere Ubertragungsrolle bzw. Auftragwalze 4' aufgebracht. Das Stoffmaterial 2 verläßt die Einrichtung A mit der auf diese Weise auf seine beiden Seiten aufgebrachten Ätzflüssigkeit. Mit B ist eine Trocknungskammer bezeichnet, in der sich mehrere StoffUhrungsrollen 5 befinden. Mit C ist eine Kammer zur Behandlung mit einer VeresterungsflUssigkeit angegeben, in der ein Paar von FUhrungswalzen 6 und 61 vorgesehen sind, welche das Stoffmaterial S in einer S-förmigen Weise leiten; weiterhin ist ein Behälter 7 für die VeresterungsflUssigkeit vorgesehen, um diese VeresterungsflUssigkeit auf eine Seite des Stoffmaterials aufzubringen, das aufgrund der FUhrungswalzen geführt wird. Eine Rolle 8 bringt die in Behälter 7 befindliche VeresterungsflUssigkeit auf eine Seite des Stoffes auf und eine weitere Rolle 8* bringt die in einem anderen Behälter 7* befindliche VeresterungsflUssigkeit auf die andere Seite des Stoffmaterials 2 auf. Eine Außenwand 10 bildet die Kammer C zur Behandlung mit VeresterungsflUssigkeit. Ein i« Inneren zur Wand 10 befindliches Gas kann Über eine Ausgangs- bzw. Ausstoßöffnung 11 abgegeben werden. Mit D ist eine Reaktionskameer bezeichnet, in der mehrere StoffUhrungsrollen 12 angeordnet sein können und die vorgesehen ist, um eine dampfhaltige bzw. feuchte Hitze von etwa 95 C beizubehalten. Mit E ist eine Wasch-
7 0 Π . 3 1 / ■ 11 6
kammer bezeichnet, die mehrere Waschbehälter 13 fUr Heißwasser aufweist. F bezeichnet eine weitere Waschanordnung, die mehrere Heißwasser-Waschbehälter 14 aufweist, welche der Kammer E nachfolgend angeordnet ist und mehrere Wasser-Waschbehälter 15 enthält. Mit G ist schließlich eine Trockenanordnung bezeichnet, die eine Gruppe von Heizzylinderrollen zum Trocknen des Stoffmaterials nach den Waschvorgang aufweist. Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Das Stoffmaterial 2 ist ein gereinigtes, gebleichtes Shirting-Stoff-Mischmaterial aus 65 % Polyester und 35 % Wolle. Eine 5 jSige Natronlaugenlösung wird in die Behälter 3 bzw. 3' eingegeben. In den Behältern 7 und 71 befindet sich Benzoylchlorid. Die 5 /Sige Natronlaugenlösung wird auf das Material 2 in der Behandlungskammer A aufgetragen, so daß das Stoffmaterial mit etwa 50 Gewichtsprozent seines Gewichts mit dieser Lösung versehen wird. Daraufhin wird der Stoff in der Kammer B getrocknet. Die ÄtzflUssigkeitsbehandlung in der Kammer A kann dadurch vervollständigt werden, daß die Ätzflüssigkeit entweder auf eine Seite oder auf beide Seiten des Stoffmaterials für den betreffenden Zweck aufgetragen wird« Nach dem Trocknen wird das Stoffmaterial, nachdem es der Ätzbehandlung ausgesetzt war, in die Behandlungskammer C geleitet, wo beide Seiten des Stoffmaterials Bezoylchlorid mit 20 bis 30 Gewichtsprozent des Stoffes adsorbiert. In der Kammer D wird der Stoff dann einer Dampfheißbehandlung ausgesetzt, die bei etwa 95 C etwa 20 Sekunden lang ausgeführt wird. Das Stoffmaterial wird nach der Dampfheizbehandlung in der Kammer E und in der Anordnung F gewaschen. Daraufhin wird in der Kammer G die Trocknung ausgeführt. Während des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Modifikation eines Stoffmaterials, das Zellstoff-
7 0 9 0 3 1/10 16
faser enthält, konnten folgende Werte erhalten werden: Ein Stoffmaterial aus 100 % Wolle (Breite 190), welches gereinigt bzw. entfettet und gebleicht wurde, wurde folgendem Prozeß unterworfen:
a) Auf den Stoff wurde Natronlauge in der Menge von 1 bis 20 Gewichtsprozent des Stoffmaterials aufgebracht. Das Stoffmaterial wurde getrocknet und konnte dann Benzqylchlorid mit etwa 30 % des Gewichts adsorbieren. Anschliessend wurde das Stoffmaterial bei einer Temperatur von 25 C 120 Sekunden lang einen Luftstrom ausgesetzt. Schließlich wurde der Stoff mit Wasser gewaschen und getrocknet. Anschliessend wurde das Färben mit einem Substantiven Farbstoff und einem dispersen Farbstoff ausgeführt. Die Ergebnisse der Benzoylveresterung des Zellstoffes sind nachstehend aufgeführt:
Natronlauge (OWF)
Färbvermögen bei dispersem Farbstoff
Färbvermögen bei Bemersubstantivem Färb- kungen stoff
1 % 30 - 40 % 40 - 50 %
2
3
90-95
90-95
0 sübstantiver Farbstoff
_ verschmutzt etwas
5 100 0
6 100 0
7 80-90 5-10
10 80-90 10 - 15
20 70 - 80 20-30
Aus vorstehender Tabelle ist ersichtlich, daß mit einer Natronlauge von 2 bis 6 % bessere Ergebnisse erhalten werden·
709031/10 16
b) Es wurde Natronlauge mit 5 Gewichtsprozent aufgebracht, der Stoff getrocknet und konnte anschliessend 10 bis 60 Gewichts prozent an Benzoylchlorid adsorbieren. Dann erfolgte eine Luftstrombehandlung 120 Sekunden lang bei 25°C. Das Stoffraaterial wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dann wurde der Stoff mit einem substativen Farbstoff und einen dispersen Farbstoff gefärbt. Die Ergebnisse der Benzoylveresterung des Zellstoffs in dem Stoffmaterial sind nachstehend angegeben:
Natronlauge Färbvermögen bei Färbvermägen bei Bemerkungen (OWF) dispersem Färb- substantivem Farb-' stoff stoff
10 56 20 - 30 % 50 -60 %
15 90-95 0
30 100 0
40 100 0
50 90 - 95 0
60 80-90 0
Aus vorstehender Tabelle ergibt sich, daß der bevorzugte Bereich der Aufbringung von Benzoylchlorid zwischen 15 und 40 % liegt.
Das Stoffmaterial wurde der ÄtzflUssigkeitsbehandlung und der VeresterungsflUssigkeitsbehandlung ausgesetzt; die Zellstofffaser im Stoff wird vollständig in ein Benzoylester gewandelt; die verschiedenen Arten der wasserlöslichen Farbstoffe, die gegenüber der Hydroxylgruppe Affinität aufweisen, verlieren ihr Färbvermögen bzw. erleiden Verluste bezüglich des Färbvermögens; die Zellstoffaser wird dann mit einem dispersen Farbstoff gleicher Farbe wie die Polyesterfaser gefärbt, wobei die Färbgeschwindigkeit
7 0 S 1 3 1 / 1" 111 6
der Zellstoffaser die gleiche wie diejenige bezüglich der Polyester faser ist.
Bei dieses Beispiel kann die Veresterungsfliissigkeit in einer gedruckten, austerfureigen Weise dadurch auf die Stoffoberflüche aufgebracht werden, daß die Rollen 8 und 8* zua Auftragen auf ihren Oberflächen ausgeschnittene und vorspringende Teile tragen. Durch eine derartige Anordnung kann die Veresterung des Stoffaaterials in eines Muster ausgeführt werden, so daß ein nusterfo*rsiges Färben in eines einzigen Bad in des nachfolgenden Färbprozeß erreicht werden kann. Der chemische Widerstand der Rollen zue Auftragen kann verbessert und eine längere Lebensdauer derselben dadurch gewährleistet werden, daß ihre Oberflächen aus des Metali Titan hergestellt bzw. gebildet werden.
Beispiel 2;
In Fig. 2 weist die Behandlungskasaer C gleichen Aufbau wie die VeresterungsflUssigkeits-Behandlungskasser C beis Beispiel 1 auf; der Kammer C folgt ein Behälter H zur Ätzflössigkeitsbehandlung, der eine 5 £ige Natronlaugenlösung enthält, die auf einerTemperatür von etwa 20 C gehalten wird. In den Behälter H sind mehrere FOhrungsrollen angeordnet, die zur Führung und zus Eintauchen des Stoffnaterials 2 in die Natronlaugenlösung vorgesehen sind. An den Behälter H schliessen sich eine Waschkaaaer E, eine nicht gezeigte Waschanordnung und eine Trockenanordnung G an, die in gleicher Weise vorgesehen sind wie beim Beispiel 1. Bein Beispiel 2 wird das Stoffmaterial 2 zuerst der Behandlung' durch die Veresterungsflüssigkeit ausgesetzt bevor es der Behandlung mit ÄtzflUssigkeit unterworfen wird. Das veresterte, modifizerte bzw. veränderte Stoffmaterial, welches nach den Bei-
7 0( ■ ί/ 16
spiel 2 erhalten wird, ist dem Material ähnlich, das mit den Beispiel 1 erreicht wird.
Beispiel 3:
Bei der AusfUhrungsforra nach Fig. 3 wird der gleiche Aufbau wie beim Beispiel 1 verwendet. Eine Erläuterung dieses Aufbaus ist somit nicht erforderlieh. Diese Anordnung dient jedoch zur Behandlung eines rohrförmigen Stoffmaterials 17. Bei der Behandlung des rohrförmigen oder schlauchförmigen Materials 17 und insbesondere beim Ausfuhren des Trocknens und Waschens wird Luft in das Material 17 eingeblasen, um eine gute Trocknung und gute Wascheffekte bezüglich des Materials 17 zu gewährleisten. Zu diesem Zweck sind an geeigneten Punkten Strahlrohre 18 angeordnet, um Luft oder Heißluft herauszublasen.
Beispiel 4;
Der in Fig. 4 gezeigte Aufbau ist der gleiche wie beim Beispiel 2, weshalb eine eingehende Erläuterung des Aufbaus nicht erforderlich ist. Bei diesem Beispiel wird jedoch ein rohr-oder schlauchförmiges Stoffmatedal 17 durch die dem Beispiel 2 ähnliche Vorrichtung behandelt. Strahlrohre 18 sind ebenfalls an geeigneten Punkten vorgesehen, um Luft in das Stoffmaterial 17 einzublasen, um zu verhindern, daß das Stoffmaterial Falten erzeugt oder um einen guten Waschwirkungsgrad während des Waschens zu gewährleisten.
Beispiel 5: Fig. 5 zeigt das Beispiel 5, nachdem ein rohr- oder schbuchförraiger Stoff in einen Ä'tzf lUssigkeitsbehälter J eine Ätzbehandlung erfahren
hat; das Stoffmaterial wird mittels eines Waschbehälters 13 mit
Heißwasser, eines Natriumkarbonat enthaltenden Behälters 19
und eines Waschbehälters 15 mit Wasser vollständig gewaschen bzw.
7 0 9 0 3 1 / 1 f) 1 6
gereinigt. Das gewaschene Stoffmaterial wird in der Trockenkammer B getrocknet. Daraufhin wird eine vorbestimmte Menge an Veresterungsflüssigkeit in der Veresterunskammer C auf die Oberfläche des Stoffmaterials 17 aufgetragen. Daraufhin wird die Reaktion durch Einführen des Stoff materials in einen Hochdruckdämpfer K ausgeführt, in welchem eine hochfeuchte Hitze von etwa 160 C beibehalten wird. Das erwünschte, mit Benzoyl veresterte Stoffmaterial wird demzufolge durch den Reaktionsprozeß erhalten. Die Anordnung eines Hochdruckdämpfers K ermöglicht ein eine Massenproduktion ermöglichendes Verfahren, da eine sehr schnelle, d.h. eine Veresterung mit hoher Geschwindigkeit der Faser bei der hochfeuchten Hitze bewirkt werden kann.
Wie bereits beschrieben wurde, kann durch die Erfindung ein Stoffmaterial in Form eines Musters mit einem dispersen Farbstoff in einem ein einziges Bad aufweisenden Färbprozeß gefärbt werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß ein Färben mit dichter Farbe durch ein Subllkationsdrucken möglich ist, was bisher als nicht durchführbar angesehen wurde.
Die Umfangsflache der Rolle zum Auftragen kann entweder für das Verestern der gesaraten Oberfläche des Stoffraaterials gleichmäßig sein oder es kann ungleichmäßig sein und vorstehende und eingeschnittene Teile aufweisen, die in geeigneter Weise angeordnet sind, so daß das Stoffmaterial das Veresterungsmittel in einem Muster adsorbieren kann, welches der Anordnung der vorstehenden und eingeschnittenen Teile entspricht, so daß das Färben in Musterfor» gewünschtenfalls in nächsten Prozeß ausgeführt werden kann. Die Adsorption des Veresterungsaittels kann entweder bezüglich einer oder beider Oberflächen des Stoff-
7 0 0 ■.. 3 1 / Hj 1 β
Materials erfolgen.
Genoß der Erfindung bestellt die Oberflache der Rollen 4 und 4* bzw. 8 und 8* für die XtzflOssigkeit bzw. Veresterungsflössigkeit aus des Metall Titan. Demzufolge zeigen diese Rollen bzw. Walzen eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit und eine lange Lebensdauer. Die Kammer zur Behandlung ait der Veresterungsflüssigkeit, die Reaktionskanraaer usw. gemäß der Erfindung sind sit einer konzentrierten Ausstoß- oder Ausgangsöffnung 11 versehen, die eine wirksame Behandlung bzw. Ableitung eines schädlichen Gases ermöglicht, so daß das Gas keine allgemeine Beeinträchtigung bzw. Verunreinigung hervorrufen kann.
7 η ■ ι ■ 16
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Modifikation von Zellstoffaser enthaltenden Stoffmaterialien, die mit einem Verasterungsmittel behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine alkalische Lösung mit einer Konzentration von 2 bis 6 % auf das Stoffmaterial aufgebracht wird, daß das Stoffmaterial ein Veresterungsraittel mit einer 15 bis 40 Gewichtsprozent entsprechenden Menge adsorbiert und daß das Stoffmaterial einer Reaktionsbehandlung zur Veresterung des Zellstoffes ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Stoffmaterial ein Veresterungsmittel mit 15 bis 40 Gewichtsprozent des Stoffmaterials vor der Behandlung mit der alkalischen Losung adsorbiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffmaterial teilweise das Veresterungsmittel adsorbieren kann.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsbehandlung durch Airation bzw. Luftzufuhr ausgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsbehandlung durch heißen Dampf erzielt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (A) zur Ätzbehandlung, die eine XtzflOssigkeit auf
709831/1016 ORSGlWAL INSPECTED
-I-
das Stoffmaterial aufbringt, durch eine Kammer (c) zur Veresterung mit Flüssigkeit, in welcher das der Ätzbehandlung unterworfene Stoffmaterial auf seiner Oberfläche entweder vollständig oder teilweise die Veresterungsflüssigkeit adsorbiert, durch eine Reaktionskammer (D) oder einen Hochdruckdämpfer (Κ), in der bzw. in dem das Stoffmaterial nach der Adsorbtion der Veresterungsflüssigkit einer Reaktionsbehandlung ausgesetzt wird, die entweder bei Raumtemperatur oder bei einer hochfeuchten Hitze ausgeführt wird, durch einen Waschbehälter (Ε) zum Waschen des Stoffmaterials nach der Reaktionsbehandlung und durch eine Trockenanordnung (G), die zum Trocknen des gewaschenen Stoffmaterials vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (C) an einer Stelle angeordnet ist, die sich vor der Einrichtung zur Ätzbehandlung befindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Flüssigkeit auftragenden Rollen (4,4'; 8,8')/ die an das Stoffmaterial angedrückt werden, in der Einrichtung (A) zur Behandlung mit Atzflüssigkeit und in der Kammer (C) zur Behandlung mit Veresterungsflüssigkeit vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche jeder Rolle zum Auftragen von Flüssigkeit aus dem Metall Titan besteht.
709031 /101$
DE19762643994 1976-02-03 1976-09-29 Verfahren und vorrichtung zur modifikation von zellstoffasern enthaltenden stoffmaterialien Pending DE2643994A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1069276A JPS5296298A (en) 1976-02-03 1976-02-03 Method and apparatus for improving quality of cellulosic fiber containing cloth

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643994A1 true DE2643994A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=11757323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643994 Pending DE2643994A1 (de) 1976-02-03 1976-09-29 Verfahren und vorrichtung zur modifikation von zellstoffasern enthaltenden stoffmaterialien

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5296298A (de)
BR (1) BR7606980A (de)
CH (1) CH596375A5 (de)
DE (1) DE2643994A1 (de)
ES (1) ES452187A1 (de)
FR (1) FR2340394A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286958A (en) 1978-11-01 1981-09-01 Toppan Printing Co., Ltd. Method of dyeing cellulose fiber-containing structures

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5314885A (en) * 1976-07-28 1978-02-09 Kurashiki Boseki Kk Method of synthetic fiber *cellulose mix goods
DE3171259D1 (en) * 1981-06-15 1985-08-08 Toppan Printing Co Ltd Method of modifying the dye affinity of cellulose fiber-containing structure
CN1074482C (zh) * 1994-12-15 2001-11-07 大金工业株式会社 纤维素纤维防污加工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286958A (en) 1978-11-01 1981-09-01 Toppan Printing Co., Ltd. Method of dyeing cellulose fiber-containing structures

Also Published As

Publication number Publication date
FR2340394A1 (fr) 1977-09-02
JPS5296298A (en) 1977-08-12
BR7606980A (pt) 1977-09-06
ES452187A1 (es) 1977-11-01
FR2340394B1 (de) 1978-10-20
CH596375A5 (de) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942742C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters
DE3882379T2 (de) Transferdruckverfahren eines motivs von einem feuchten textilband sowie motivträgerband zur verwendung in diesem verfahren.
DE631055C (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulosefasern
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE2417774C3 (de) Verfahren zum Trockenfärben von textlien Flächengebilden
DE2627149C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE2341870B2 (de)
DE2921775A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen nassbehandlung von textilprodukten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2643994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modifikation von zellstoffasern enthaltenden stoffmaterialien
DE1965103A1 (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
DE843393C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien aus Cellulosefasern
DE69828781T2 (de) Färbeverfahren für Textilmaterialien mit Indigo unter Benützung des Indoxyls und Vorrichtung zum Ausführen des Färbeverfahrens
DE1494628A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung gefaerbter Faeden von Polyacrylnitril
DE1610948C3 (de) Verwendung von unter Saugzug eines erhitzten Gases stehenden Siebtrommeln zum kontinuierlichen, gleichzeitigen Fixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
DE2324687A1 (de) Verfahren zum faerben von celluloseprodukten
DE349655C (de) Verfahren, um Textilfasern aller Art von ihren staerkeartigen, gummiartigen, gelatineartigen und fetten, von der Appretur oder Versteifung u. dgl. herstammenden Stoffen mit Hilfe von Bakterien zu befreien
DE1026275B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Vorbereitung von Baumwolle enthaltenden Waren fuer das Faerben und Drucken und andere Fertigbehandlungen
DE3632795C2 (de)
DE1988211U (de) Vorrichtung zur erzeugung von mustern, plastischen effekten oder dessins auf stoffen.
DE2916600A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilgut
DE2917961A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit kuepenfarbstoffen
DE2503C (de) Verfahren zum Beizen, Färben und Schlichten von Garn
DE2359166C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflotte auf ein saugfähiges Textilgut
DE1494628C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung gefärbter Fäden aus Polyacrylnitril
DE68904956T2 (de) Verfahren zur herstellung einer gefaerbten glasmatte.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal