DE2643947C2 - n-Kanal-Speicher-FET - Google Patents

n-Kanal-Speicher-FET

Info

Publication number
DE2643947C2
DE2643947C2 DE2643947A DE2643947A DE2643947C2 DE 2643947 C2 DE2643947 C2 DE 2643947C2 DE 2643947 A DE2643947 A DE 2643947A DE 2643947 A DE2643947 A DE 2643947A DE 2643947 C2 DE2643947 C2 DE 2643947C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
gate
channel
zone
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2643947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643947A1 (de
Inventor
Bernward Dipl.-Ing. 8000 München Rössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2445137A priority Critical patent/DE2445137C3/de
Priority claimed from DE2638730A external-priority patent/DE2638730C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2643947A priority patent/DE2643947C2/de
Priority claimed from DE2643932A external-priority patent/DE2643932C2/de
Priority claimed from DE2643987A external-priority patent/DE2643987C2/de
Priority claimed from DE19772759039 external-priority patent/DE2759039A1/de
Priority claimed from DE2812049A external-priority patent/DE2812049C2/de
Publication of DE2643947A1 publication Critical patent/DE2643947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643947C2 publication Critical patent/DE2643947C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • H01L21/26513Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
    • H01L21/2652Through-implantation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/24Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using capacitors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • G11C16/0416Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing a single floating gate transistor and no select transistor, e.g. UV EPROM
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • G11C16/0425Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing a merged floating gate and select transistor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • G11C16/14Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • G11C16/14Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits
    • G11C16/16Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits for erasing blocks, e.g. arrays, words, groups
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1029Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1033Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
    • H01L29/105Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with vertical doping variation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • H01L29/7884Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by hot carrier injection
    • H01L29/7885Hot carrier injection from the channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen n-Kanal-Speicher-FET nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger n-Kanal-Speicher-FET ist aus den Unterlagen des am 21. August 1975 erteilten luxemburgischen Patents 72 605 bekennt. In dieser Vorveröffentlichung ist auch der technische Inhalt des Hauptpatents 05 816 beschrieben. Wie in der Vorveröffentlichung näher erläutert ist, werden n-Kanal-Speicher-FETs der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art gewöhnlich in einer Speichermatrix verwendet, welche jeweils einen einzigen n-Kanal-Speicher-FET als Speicherzelle enthält. Die Steuergates der einzelnen n-Kanal-Speicher-FETs sind zeilenweise miteinander über Zeilenleitungen verbunden. Die Drains der n-Kanal-SDeicher-FETs sind spaltenweise miteinander über Spaltenle'itungen verbunden. Alle Sourcen der n-Kanal-Speicher-FETs der Matrix sind miteinander verbunden und an einen gemeinsamen Schaltungspunkt angeschlossen.
Zur Löschung eines einzelnen in der Matrix angebrachten n-Kanal-Speicher-FET (bitweise Löschung) muß der leitende Lappen über der Drain-Zone angeordnet sein. Die Löschspannung wird zwischen der zum ausgewählten Speicher-FET gehörenden Zeilenleitung und Spaltenleitung angelegt Zum zeilenweisen, d. h. zur wortweisen Löschen muß der leitende Lappen über der Source-Zone angeordnet sein. Die Löschspannung wird zwischen der entsprechenden Zeilenleitung und dem gemeinsamen Schaltungspunkt der Source-Zonen angelegt
Die Aufgabe der Erfindung ist den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen n-Kanal-Speicher-FET so fortzubilden, daß in einer Speichermatrix aus n-Kanal-Speicher-FETs nicht nur bitweise oder zeilenweise (wortweise) angeordnete Speicherzellen, sondern je nach Bedarf nach sonstigen Weisen bestimmte Speicherzellen, gleichzeitig gelöscht werden können, also Speicherzellen, die jeweils nicht in einer gemeinsamen Spalte oder in einer gemeinsamen Zeile angebracht sind, sondern nach einem anderen Muster angebracht sind. So soll es z. B. möglich sein eine Matrix aufzubauen, bei welcher jeweils alle zweiten oder alle achten Speicherzellen einer Matrizeile gleichzeitig gelöscht werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein zweiter leitender Lappen leitend mit dem Speichergate verbunden ist, der einen Teil eines im Halbleitersubstrat angeordneten und von der Source-Zone und der Drain-Zone isolierten Umladebereiches vom Leitungstyp der Source- bzw. Drain-Zone bedeckt, und daß die Löschspannung zwischen dem Steuergate einerseits und dem einen oder den beiden der von den Lappen bedeckten Bereiche des Halbleitersubstrats andererseits angelegt wird.
Das Hauptpatent 25 05 816 bezieht sich auf ein Verfahren zum Löschen (Entladen des negativ aufgeladenen Speichergates) eines n-Kanal-Speicher-FETs, auf einen n-Kanal-Speicher-FET zur Ausübung dieses Verfahrens sowie auf die Anwendung des n-Kanal-Speicher-FETs und des Verfahrens zum Löschen auf die n-Kanal-Speicher-FETs einer Speichermatrix. Die vorstehend gekennzeichnete Erfindung ist daher eine weitere Ausbildung der Erfindung nach dem Hauptpatent 25 05 816.
Ein Nutzen des erfindungsgemäßen n-Kanal-Speicher-FET ist schon in dem Fall gegeben, wenn in einer Schaltung nur ein einziger n-Kanal-Speicher-FET angebracht ist. Man kann nämlich mittels einer gleichzeitigen Entladung sowohl zu einem Anschlußbereich hin als auch zum Umladebereich hin angenähert eine Verdopplung der Entladungsgeschwindigkeit erreichen, also eine Halbierung der Entladungsdauer.
Aber insbesondere in dem Fall, daß mehrere erfindungsgemäße n-Kanal-Speicher-FETs in einer Matrix angeordnet sind, sind besondere Vorteile erreichbar, auf die nun näher eingegangen werden soll:
Im folgenden werden jeweils die zum Löschen an den
Anschlußbereich, an den Umladebereich bzw. an das Steuergate gelegten, zeitlich konstanten oder veränderliehen Potentiale kurz mit »Anschlußpotential«, »Umladepotential« bzw. »Steuergatepotential« bezeichnet. Zur Löschung ist das gleichzeitige Anlegen mindestens zweier solcher Potentiale nötig, nämlich das Steuergate-
potential einerseits sowie das Anschlußpotential und/ oder Umladepotential andererseits.
Da der erfindungsgemäße n-Kanal-Speicher-FET jeweils in einer Speicherzelle einer Speichermatrix enthalten ist und da die Verbindungen der Umladebereiche untereinander in dieser Matrix weitgehend unabhängig voneinander, also weitgehend beliebig hergestellt werden können, ermöglicht die erfindungsgemäße Maßnahme, jeweils eine nicht in Zeilen oder Spalten angeordnet·1? Gruppe von n-Kanal-Speicher-FETs mit dem betreffenden Umladepotential und dem entsprechenden Steuergatepotential zu löschen.
Da das Uniladepotential gleichsam über eine dritte Matrixsimension zugeführt wird, kann nach einem komplizierteren Muster, z. B. jede n-te FET (ζ. B. 2-te oder 8-te FET), gleichzeitig gelöscht werden.
Durch die US-PS 39 19 711, F i g. 2 bis 4, ist bereits ein (bevorzugt einen p-Kanal aufweisender) Speicher-FET vom Anreicherungs-Typ bekannt, der ein allseitig von einem Isolator umgebenes, floatendes Speichergate, aber kein Steuergate aufweist. Dieser bekannte Speicher-FET ist mit elektrischen Mitteln löschbar. Sein Speichergate ist dazu mit einem leitenden Lappen verbunden, über den die Entladung erfolgt. Der Lappen bedeckt nicht einen der Hauptstrecken-Anschlußbereiche, also nicht die Source oder den Drain, sondern einen besonderen, davon isolierten Halbleiterbereich, nämlich einen Umladebereich, der abseits von Source und Drain angebracht ist. Dieser Umladebereich ist mit eigenen Potentialen versorgbar.
Die Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis 4 weiier veranschaulicht, wobei
F i g. 1 schematisch das Schaltbild eines erfindungsgemäßen n-Kanal-Speicher-FET, sowie die
F i g. 2 bis 4 verschiedene Herstellungsstufen eines auf einem Substratträger angebrachten integrierten n-Kanal-Speicher-FET zeigen.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten Schaltbild ist auf dem Substrat HTdie Source-Drain-Hauptstrecke 5—D des n-Kanal-Speicher-FETs angebracht. Der n-Kanal-Speicher-FET weist ein allseitig von einem Isolator umgebenes und daher in elektrischer Hinsicht floatendes Speichergate C 1 auf. Zum Aufladen des Speichergates G1 wird die Elektronen in das Speichergate G 1 injizierende, besonders niedrige Programmierspannungen erfordernde Kanalinjektion ausgenutzt, so daß das Speichergate nach dieser Aufladung mittels seiner negativen Ladung durch Influenz in den Source-Strom hemmender Weise auf die Source-Drain-Strecke S—D einwirkt. Ein zusätzliches, von außen steuerbares Steuergate Gl ist vorgesehen, das kapazitiv auf das Speichergate G1 einwirkt. Das Speichergate G1 ist mit zwei leitenden Lappen verbunden, über die die Entladung des Speichergates G1 erfolgt. Der erste Lappen L 1 bedeckt hier einen Teil der Source, wobei dieser erste Lappen von der Source durch eine dünne Isolatorschicht getrennt ist und daher angenähert einem Kondensatorbelag entspricht. Der zweite Lappen L 2 bedeckt einen Teil eines besonderen Umladebereichs BX, der von den beiden Anschlußbereichen S, D des n-Kanal-Speicher-FETs isoliert ist. Auch der Lappen L 2 ist vom Umladebereich durch eine dünne Isolatorschicht getrennt, weswegen auch er angenähert einem Kondensatorbelag entspricht.
Zur Löschung legt man eine den Fowler-Nordheim-Tunneleffekt auslösende Spannung zwischen dem Steuergate G 2 einerseits und dem Umladebereich BX und/oder der Source S andererseits an. Legt man nur ein Umladepotential an den Umladebereich BX an, und nicht gleichzeitig noch ein Ansehlußpotential an die Source S, dann erfolgt die Entladung des Speichergate nur über den zweiten Lappen L 2. Durch Anlegen nur des Steuergatepotentials und des Anschlußpotentials, hier an die Source S, erfolgt die Entladung des Speichergates G1 nur über den ersten Lappen L 1. Nur falls das Steuergatepotential einerseits und sowohl das Ansehlußpotential als auch das Umladtpotential an-
Mi dererseits gleichzeitig angelegt wird, erfolgt die besonders rasche Löschung über die beiden Lappen L1, L 2 gleichzeitig.
Der n-Kanal-Speicher-FET ist leicht herstellbar, wie anhand der F i g. 2 bis 4 im folgenden erläutert wird.
Diese Figuren zeigen verschiedene Herstellungsschritte währand der Herstellung eines n-Kanal-Speicher-FETs auf einem Halbleiter, z. B. auf Siliziumsubstrat HT.
Wie in F i g. 2 gezeigt ist, kann man auf dem Siliziumsubstrat HT z. B. zunächst die die Umrisse Di aufweisende Dickoxidschicht Du von z.B. 1000nm Dicke erzeugen, wobei der Kanalbereich K weiterhin durch die unbedeckte, ursprüngliche Oberfläche des Siliziumsubstrats OTgebildet wird. Die Dickoxidschicht Du kann im Kanalbereich K, vgl. F i g. 2, eine Verengung V nahe am späteren Drain (D) erzeugen. Diese Verengung erleichtert später die Aufladung des Speichergates mittels Kanalinjektion, wie bereits im zitierten luxemburgischen Patent 72 605 beschrieben ist.
Anschließend kann man über den gesamten in F i g. 2 gezeigten Körper eine weitere Oxidschicht, nämlich eine erste Dünnoxidschicht, von z. B. 50 nm Dicke im Kanalbereich K, aufwachsen lassen, welche später insbesondere den Kanalbereich K vom Speichergate G1 trennen soll und welche im Bereich Du nachträglich die Dicke der Dickoxidschicht weiter vergrößert.
Auf diese erste Dünnoxidschicht kann man anschließend eine Halbleiterschicht, also z. B. 200 nm dickes, η-dotiertes polykristallines Silizium, aufwachsen lassen. Durch anschließendes Ätzen kann man schon jetzt, vgl.
F i g. 3 mit F i g. 2, die endgültige Form des Speichergates und der Lappen L\,L2 erzeugen, welche zusammen mit dem Speichergate G 1 eine zusammenhängende, leitende Schicht bilden. Diese zusammenhängende, leitende Schicht ist im Bereich des ersten Lappens L 1, des zweiten Lappens L 2 und des Kanalbereiches K bei diesem Beispiel jeweils nur durch die Dünnoxidschicht von dem darunter liegenden Siliziumsubstrat HT getrennt. In den übrigen Bereichen ist diese zusammenhängende, leitende Schicht jedoch zumindest weitgehend durch die Dickoxidschicht Du, vgl. F i g. 2, vom darunter liegenden Siliziumsubstrat A/rgetrennt. — Die in F i g. 3 gezeigten Hauptstrecken-Anschlußbereiche Source S1 und Drain D, sowie der Umladebereich BX und der zum benachbarten n-lCanal-Speicher-FET gehörende Umladebereich BX' werden erst während eines späteren Herstellungsschrittes erzeugt. Diese Bereiche sind nur deswegen in F i g. 3 eingetragen, um, im Vergleich mit Fig.2 und 1, die in Fig.4 gezeigte, spätere Lage dieser Bereiche auch in Fig.3 besser erkennen zu können.
Anschließend kann man auf dem in F i g. 3 gezeigten Körper eine zweite Dünnoxidschicht von z.B. 100nm Dicke aufwachsen lassen, welche später insbesondere das Speichergate G 1 von dem in F i g. 1 gezeigten, über dem Speichergate G 1 angebrachten Steuergate G 2 trennen soll.
Anschließend kann man auf die zweite Dünnoxidschicht eine weitere leitende Schicht, z. B. aus 200 nm
dickem, polykristallinem Silizium, aufwachsen lassen. Bei dem in F i g. 4 gezeigten Beispiel werden die Steuergates G 2 mehrerer n-Kanal-Speicher-FETs zeilenweise durch eine zusammenhängende Steuergateschiene G 2' gebildet, weiche nicht nur das Speichergate G1 bedeckt und damit dieses kapazitiv beeinflußt, sondern darüber hinaus auch weitere Teile der mit dem Speichergate G1 zusammenhängenden, leitenden Schicht G ML ML 2 bedeckt, vgl. F i g. 3. Dadurch ist die kapazitive Kopplung zwischen, vgl. Fig. 1, dem Speichergate CI und dem Steuergate G 2 bzw. zwischen, vgl. Fig.4, dem Speichergate G und der Steuergateschiene G 2' besonders groß und dadurch sind die nötigen Betriebsspannungen entsprechend besonders klein, vgl. das zitierte luxemburgische Patent 72 605.
Die Umrisse der in F i g. 4 gezeigten Steucrgatcschiene G 2' werden aus der zuletzt aufgewachsenen leitenden Schicht, durch Wegätzen aller übrigen Teile dieser Schicht, geformt. Bei dem in F i g. 4 gezeigten Beispiel wurde angenommen, daß bei dieser Formung die rechte Kante der Steuergateschiene G 2' angenähert mit den rechten Kanten Dider Dickoxidschicht Du zusammenfällt; es wurde außerdem angenommen, daß die linke Kante der Steuergateschiene G 2', insbesondere aufgrund von Justiertoleranzen, etwas rechts von den linken Kanten D/der Dickoxidschicht Du liegen würde.
Anschließend kann man mit Hilfe von Ionenimplantation die η-Dotierungen von Source S, Drain D und Umladebereich BX, sowie gleichzeitig eine n-Dotierung der Steuergateschiene G 2 erzeugen. Hierzu können bei höheren Beschleunigungsspannungen, die auch mehr als 100 KV betragen können, Donatoren, z. B. Phosphorionen, durch die beiden aufgebrachten Dünnoxidschichten hindurch in die betreffenden Substratbereiche S. D. BX implantiert werden, wobei teils das Speichergate GI und deren Lappen Lt, L2, teils die rechte Kante der Steuergateschiene G 2' als Maske für die Begrenzung der Bereiche S. D und BX dienen. Statt dessen könnte ma π auch vor der Implantation erst die Dünnoxidschichten — oder zumindest deren oberen Bereiche, z. B. die obere, zweite Dünnoxidschicht — seitlich neben der Steuergateschiene G 2' wegätzen und die Implantation durch die dünnere, restliche Dünnoxidschicht hindurch, oder bei völliger Wegätzung der Dünnoxodschichten unmittelbar auf die freiliegende Substratoberfläche durchführen.
Auch die Grenze Diaer Dickoxidschicht Du kann hier gleichzeitig als Maske wirken, vgl. den Umriß der Umladebereiche ß-Yund BX'.
Statt mit Hilfe von Ionenimplantation die n-Dotierungen von 5. D und BX herzustellen, kann man auch die Dünnoxidschichten über den betreffenden Bereichen S, D und BX zunächst lokal wegätzen und anschließend Donatoren in die dann frei liegenden, dortigen Siliziumsubstrat-Oberflächen HT diffundieren. Auch hierbei kann das Speichergate G 1 zusammen mit seinen Lappen L 2, Li, sowie die Steuergateschiene G 2', sowie die Begrenzungen Di der Dickoxidschicht Du gleichzeitig als Maske für die Wegätzung der Dünnoxidschicht mit ausgenutzt werden.
Anschließeiid können noch die Verdrahtungen der verschiedenen Bereiche S. D. BX hergestellt werden. Bei dem in F i g. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich angenommen, daß die Source S eine durchgehende Schiene bildet, welche die Sourcen 5 von mehreren n-Kanal-Speicher-FETs, die in der gleichen Zeile angebracht sind, für sich bereits elektrisch leitend miteinander verbindet, so daß hierzu keine zusätzliche Verdrahtung nötig ist.
Die Verdrahtung der Anschlußbereiche D, S und der Umladebereiche BX, BX' kann jeweils in verschiedener Weise folgen. Insbesondere können z. B. die Drains D solcher n-Kanal-Speicher-FETs, die in einer Matrix angebracht sind, spaltenweise miteinander verbunden werden, vgl. das oben bereits angegebene Matrix-Beispiel. Gleichzeitig können die Umladebereiche BXzwar auch zeilenweise oder spaltenweise untereinander verdrahtet werden. Statt dessen können diese Umladebereiche BX aber auch in anderer Weise miteinander verdrahtet werden, z. B. so, daß pro 64 ■ 64-Matrix mit acht 8-Bit-Bytes pro Zeile, acht getrennte Umladebe-
reich-Sammelanschlüsse vorgesehen sind! von denen jeder Sammelanschluß jeweils nur mit einem einzigen Umladebereich BXder insgesamt acht Umladebereiche BX jedes Byte in jeder Zeile verbunden ist. Durch Anlegen des Steuergatepotentials an die Zeilenleitung,
d. h. an die Steuergateschiene G 2', und durch gleichzeitiges Anlegen des Umladepotentials an einen der acht Umladebereich-Sammelanschlüsse kann man in diesem Falle jeweils eine bestimmte der acht Stellen in allen acht Bytes — oder bei Anlegen der Umladepotentials an alle acht Umladebereich-Sammelanschlüsse alle acht Stellen eines jeden der acht Bytes — jener Zeile löschen, die diese Steuergateschiene G 2' steuert.
Die freie Wahl der Verdrahtung der Umladebereiche BX gestattet also die Umladebereiche BX jeweils über Dimensionen der Matrix anzusteuern, die weder der ersten noch der zweiten Matrixdimension entsprechen. Falls z.B. die verschiedenen Steuergateschienen G2' jeweils der ersten Matrixdimension entsprechen, und falls die Drains D jeweils spaltenweise verbunden sind und damit deren Verbindungen also der zweiten Matrixdimension entsprechen, dann kann, wie bereits beschrieben, man die Umladebereiche BX miteinander nach einem nicht spaltenweise oder zeilenweise festgelegten Verteilungsprinzip miteinander verdrahten und auf diese Weise gleichsam eine dritte Dimension der Matrix zur Ansteuerung der Umladebereiche BX ausnutzen.
Bisher wurde ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die erste Dünnoxidschicht, also die Isolatorschicht zwischen dem Siliziumsubstrat HT einerseits und den Lappen L 1, L 2 andererseits, gleich dick ist wie die durch die Dünnoxidschicht gebildete Isolatorschicht zwischen dem Substrat HT und dem Speichergate G 1 im Kanalbereich K. Grundsätzlich kann man jedoch auch die den ersten und/oder zweiten Lappen vom Substrat trennende Isolatorschicht dünner als die das Speichergate G i vom Kanalbereich K1 trennende Isolatorschicht machen. Je dünner die Isolatorschicht zwischen dem Lappen und dem Substrat ist, um so niedriger werden die Mindestlöschspannungen, welche, zur Entladung des Speichergates mittels des Fowler-Nordheim-Tunneleffektes, zuzuführen sind.
Bei dem in Fig.4 gezeigten Ausführungsbeispiel bedeckt das Speichergate nur einen ersten Teil des Kanalbereichs K, wohingegen der zweite Teil des Kanalbereichs K zwar von der Steuergateschiene G 2' bzw. vom Steuergate G 2, aber nicht vom Speichergate G1 bedeckt wird. Wegen dieser Zweiteilung des Kanalbereiches K ist eine übermäßige Löschung des Speichergates G i zulässig, was für sich bereits bekannt ist.
Falls man das Speichergate G1 jedoch den gesamten
Kanalbereich K zwischen Drain D und Source 5 bedecken läßt, kann man kleinere Kanalbereichlängen zwischen Source S und Drain D zulassen, ohne unzulässig geringe Justiertoleranzen für die Herstellung zu fordern. Je geringer die Länge des Kanalbereichs K ist, um so geringer wird die zur Programmierung notwendige Source-Drain-Programmierspannung. Auch der Spannungsbedarf zum Lesen zwischen Source 5 und Drain D ist bei verringerter Kanallänge kleinen Die Löschung über den Lappen L 1 und den Lappen L 2 ist bei völliger Bedeckung des Kanalbereiches durch das Speichergate ebenfalls vergiftungsfrei möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. n-Kanal-Speicher-FET, der ein Halbleitersubstrat (HT) mit einer Source-Zone (S) und einer Drain-Zone (D) und ein über dem zwischen der Source-Zone (S) und der Drain-Zone (D) liegenden Kanalbereich (K) angeordnetes, von einem Isolator allseitig umgebenes Speichergate (Gi) sowie ein kapazitiv auf das Speichergate (G 1) einwirkendes Steuergate (G2, G2') aufweist und der einen mit dem Speichergate (Gi) leitend verbundenen Lappen (L 1) besitzt, der über der Source-Zone /φ oder der Drain-Zone (D) angeordnet ist und von dieser Zone durch eine dünne Isolatorschicht getrennt ist, wobei zum Entladen des mittels Kanalinjektion negativ aufgeladenen Speichergates (Gi) zwischen dem Steuergate (G 2) und der Source-Zone (S) oder der Drain-Zone (D) eine Löschspannung angelegt wird, bei der das Steuergate (G 2) negativ gegenüber der Source-Zone (S) oder der Drain-Zone (D) ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter leitender Lappen (L 2) leitend mit dem Speichergate (G 1) verbunden ist, der einen Teil eines im Halbleitersubstrat (HT) angeordneten und von der Source-Zone (S) und der Drain-Zone (D) isolierten Umladebereichs (BX) vom Leitungstyp der Source- bzw. Drain-Zone (S, D) bedeckt, und daß die Löschspannung zwischen dem Steuergate (G 2) einerseits und dem einen oder den beiden der von den Lappen (L 1, L 2) bedeckten Bereiche (S/D, BX) des Halbleitersubstrats (HT) andererseits angelegt wird.
2. n-Kanal-Speicher-FET nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatorschicht, die den ersten (L 1) und/oder zweiten Lappen (L 2) vom durch ihn bedeckten Bereich (S, BX) trennt, dünner ist als die das Speichergate (G 1) vom Kanalbereich (X,)trennende Isolatorschicht.
3. n-Kanal-Speicher-FET nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichergate (G 1) nur einen ersten Teil des Kanalbereiches (K 1) bedeckt und daß der zweite Teil des Kanalbercichcs (K) zwar vom Steuergate (G 2, G 2'), aber nicht vom Speichergate (G 1) bedeckt wird.
4. n-Kanal-Speicher-FET nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichergate (G 1 den Kanalbereich (K) längs seiner gesamten Länge zwischen der Source-Zone (S) und der Drain-Zone (Ό; bedeckt.
DE2643947A 1974-09-20 1976-09-29 n-Kanal-Speicher-FET Expired DE2643947C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2445137A DE2445137C3 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Verfahren zum Betrieb eines n-Kanal-Speicher-FET, n-Kanal-Speicher-FET zur Ausübung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens auf die n-Kanal-Speicher-FETs einer Speichermatrix
DE2643947A DE2643947C2 (de) 1974-09-20 1976-09-29 n-Kanal-Speicher-FET

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2445137A DE2445137C3 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Verfahren zum Betrieb eines n-Kanal-Speicher-FET, n-Kanal-Speicher-FET zur Ausübung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens auf die n-Kanal-Speicher-FETs einer Speichermatrix
DE2638730A DE2638730C2 (de) 1974-09-20 1976-08-27 n-Kanal-Speicher-FET, Verfahren zum Entladen des Speichergate des n-Kanal-Speicher-FET und Verwendung des n-Kanal-Speicher-FET
DE2643932A DE2643932C2 (de) 1974-09-20 1976-09-29 n-Kanal-Speicher-FET
DE2643987A DE2643987C2 (de) 1974-09-20 1976-09-29 n-Kanal-Speicher-FET
DE2643947A DE2643947C2 (de) 1974-09-20 1976-09-29 n-Kanal-Speicher-FET
DE19772759039 DE2759039A1 (de) 1974-09-20 1977-12-30 N-kanal-speicher-fet
DE2812049A DE2812049C2 (de) 1974-09-20 1978-03-20 n-Kanal-Speicher-FET

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643947A1 DE2643947A1 (de) 1978-03-30
DE2643947C2 true DE2643947C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=33102626

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445137A Expired DE2445137C3 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Verfahren zum Betrieb eines n-Kanal-Speicher-FET, n-Kanal-Speicher-FET zur Ausübung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens auf die n-Kanal-Speicher-FETs einer Speichermatrix
DE2643947A Expired DE2643947C2 (de) 1974-09-20 1976-09-29 n-Kanal-Speicher-FET

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445137A Expired DE2445137C3 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Verfahren zum Betrieb eines n-Kanal-Speicher-FET, n-Kanal-Speicher-FET zur Ausübung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens auf die n-Kanal-Speicher-FETs einer Speichermatrix

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2445137C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812049C2 (de) * 1974-09-20 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München n-Kanal-Speicher-FET
JPS57141969A (en) * 1981-02-27 1982-09-02 Toshiba Corp Nonvolatile semiconductor memory
JPS5864068A (ja) * 1981-10-14 1983-04-16 Agency Of Ind Science & Technol 不揮発性半導体メモリの書き込み方法
JP2013041891A (ja) * 2011-08-11 2013-02-28 Toshiba Corp 半導体装置
FR2984600A1 (fr) * 2011-12-20 2013-06-21 St Microelectronics Rousset Transistor à grille flottante ayant un rendement d'injection des électrons chauds amélioré.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797000A (en) * 1972-12-29 1974-03-12 Ibm Non-volatile semiconductor storage device utilizing avalanche injection and extraction of stored information
US3919711A (en) * 1973-02-26 1975-11-11 Intel Corp Erasable floating gate device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2643947A1 (de) 1978-03-30
DE2445137A1 (de) 1976-09-16
DE2445137C3 (de) 1981-02-26
DE2445137B2 (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123876C2 (de) Nicht-flüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung
EP0024311B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochintegrierten Festwertspeichers
DE3782279T2 (de) Elektrisch veraenderbare, nichtfluechtige speicheranordnung vom schwebenden gate-typ, mit geringerer tunneleffektflaeche und herstellung derselben.
DE69024173T2 (de) Nur-Lese-Speicheranordnung
EP0025130B1 (de) Hochintegrierter Festwertspeicher
DE19611438B4 (de) Flash-EEPROM-Speicherzelle mit zwei Floatinggate-Elektroden und Verfahren zu deren Herstellung
DE4105636A1 (de) Elektrisch programmierbare nicht fluechtige halbleiterspeichereinrichtung und herstellungsverfahren dafuer
DE3942171C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtung
DE3238133A1 (de) Nichtfluechtiger halbleiterspeicher
DE69320582T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises mit einem nichtflüchtigen Speicherelement
DE19526201C2 (de) EEprom und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3139846C2 (de)
DE2455484A1 (de) Monolithisch integriertes halb-festspeicher-element
DE69528118T2 (de) Speichermatrix mit einer vergrabenen Schicht und Löschverfahren
DE2937952C2 (de) Nichtflüchtige Speicheranordnung
DE69326749T2 (de) Nichtflüchtiger Speicher mit Schutzdiode
DE2643947C2 (de) n-Kanal-Speicher-FET
DE68911418T2 (de) Hochintegrierte EPROM-Speicheranordnung mit einem grossen Kopplungsfaktor.
DE2729657A1 (de) Feldeffekttransistor mit extrem kurzer kanallaenge
DE3926474C2 (de) Permanent-Speicherzellen-Anordnung
DE2643987C2 (de) n-Kanal-Speicher-FET
DE69316298T2 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle
DE69123268T2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit nichtflüchtigen Speicherzellen, Anreicherungsladetransistoren und peripheren Schaltkreisen mit Anreicherungstransistoren
DE2543138B2 (de) Decoder, bestehend aus einem monolithischen, maskenprogrammierbaren Halbleiter-Festwertspeicher
DE3852860T2 (de) Speicher in einer integrierten Schaltung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2505816

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 29/78

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G11C 11/40

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2505816

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition