DE2642615C2 - Halbleiterspeicher - Google Patents

Halbleiterspeicher

Info

Publication number
DE2642615C2
DE2642615C2 DE2642615A DE2642615A DE2642615C2 DE 2642615 C2 DE2642615 C2 DE 2642615C2 DE 2642615 A DE2642615 A DE 2642615A DE 2642615 A DE2642615 A DE 2642615A DE 2642615 C2 DE2642615 C2 DE 2642615C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor substrate
selection transistor
bit line
shaped trench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2642615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642615A1 (de
Inventor
Paul-Werner V. Dipl.-Ing. 8190 Wolfratshausen Basse
Rüdiger Dr. 8000 München Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2642615A priority Critical patent/DE2642615C2/de
Priority to US05/825,225 priority patent/US4126881A/en
Priority to NL7710360A priority patent/NL7710360A/xx
Priority to GB39310/77A priority patent/GB1556559A/en
Priority to JP52113890A priority patent/JPS6034818B2/ja
Publication of DE2642615A1 publication Critical patent/DE2642615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642615C2 publication Critical patent/DE2642615C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/35Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices with charge storage in a depletion layer, e.g. charge coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0705Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type
    • H01L27/0727Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type in combination with diodes, or capacitors or resistors
    • H01L27/0733Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type in combination with diodes, or capacitors or resistors in combination with capacitors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7827Vertical transistors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/34DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the transistor being at least partially in a trench in the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/911Light sensitive array adapted to be scanned by electron beam, e.g. vidicon device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

2. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Flanke des Grabens (GR) jeweils ein aus der verdeckten Schicht (BU), einem Teilabschnitt (BLL bzw. BLR) der zweiten Schicht (BL) und einem Leiterbahnabschnitt (LBL bzw. LBR) der Leiterbahn (LB) bestehender Auswahltransistor (/471 bzw. ATZ) angeordnet ist.
3. Halbleiterspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daßjeder Teilabschnitt (BLL,BLR) der zweiten Schicht (BL) Teil einer Bitleitung ist, und daß die Leiterbahn (LB) im V-förmigen Graben (GR) eine senkrecht zur Bitleitung angeordnete Wortleitung (WL) bildet.
4. Halbleiterspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wortleitung (WL) aus PoIysilizium besteht.
5. Halbleiterspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxieschicht (E) im zum Halbleitersubstrat (SU) angrenzenden Bereich eine eigenleitende Schicht (π) aufweist.
6. Halbleiterspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verdeckte Schicht (BU) eine kugelförmige Gestalt hat.
7. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verdeckte Schicht (BU) eine einer kugelförmigen Gestalt angenäherte Gestalt hat.
Die Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein entsprechender Halbleiterspeicher wurde in der älteren Anmeldung P 2619 713.7-53, die zu dem rechtskräftigen Patent DE-PS 2619 713 führte, vorgeschlagen.
Ein dabei verwendeter Graben reicht bis in das Halbleitersubstrat hinein und teilt damit eine verdeckte Schicht in zwei Teile, so daß zwei Speicherzellen entstehen. Die Herstellung eines solchen Halblekerspeichers bereitet durch die erforderliche große Tiefe des Grabens größere technologische Schwierigkeiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Halbleiterspeicher zu schaffen, der technologisch einfacher zu fertigen ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das kennzeichnende Merkmal des Patentanspruches 1.
Unter einer mit Störstellen der einen Art dotierten Schicht wird eine Schicht angegeben, in der z. B. Akzeptoren angeordnet sind, die also p-dotiert ist. Entsprechend wird unter einer mit Störstellen der anderen Art dotierten Schicht eine Schicht verstanden, in der Donatoren angeordnet sind, die also η-dotiert ist. Selbstverständlich kann die Zuordnung zwischen Störstellen der einen Art und Dotierung auch umgekehrt sein.
Bei der Realisierung des Halbleiterspeichers mit der V-MOS-Technik ist jeweils nur eine Reihe von Speicherzellen im Bereich unterhalb des V-förmigen Grabens angeordnet. Dabei bildet die zweite Schicht, die von dem V-förmigen Graben im Bereich der Speicherzellen in zwei Teilabschnitte unterteilt wird, die Bitleitung, während die durch den V-förmigen Graben hindurchlaufende Leiterbahn die Wortleitung bildet. Jeweils an der Kreuzungsstelle zwischen der Wortleitung und den Teilabschnitten der Bitleitung entsteht dann die Speicherzelle. Dabei hat jede Speicherzelle jeweils zwei Auswahltransistoren, die parallel geschaltet sind. Der eine Auswahltransistor liegt an der einen Flanke des V-förmigen Grabens und wird gebildet durch den einen Teilabschnitt der Bitleitung, die verdeckte Schicht und die an der einen Flanke entlanglaufende Leiterbahn, der zweite Auswahltransistor liegt an der anderen Flanke des V-förmigen Grabens und wird gebildet durch den zweiten Teilabschnitt der Bitleitung, die verdeckte Schicht und die an der zweiten Flanke entlanglaufende Leiterbahn. Die Kanäle der Auswahltransistoren entstehen dabei jeweils entlang der Flanke des V-förmigen Grabens zwischen der verdeckten Schicht und einem Teilabschnitt der Bitleitung. Der Speicherkondensator wird gebildet mit Hilfe der verdeckten Schicht, und zwar durch die zwischen der verdeckten Schicht und dem umgebenden Halbleitersubstrat bestehenden Sperrschichtkapazität.
Die verdeckte Schicht, durch die die Speicherkapazität realisiert wird, hat zweckmäßigerweise eine kugelförmige Gestalt oder eine an eine kugelförmige Gestalt angenäherte Gestalt. Damit wird eine große Oberfläche der verdeckten Schicht erreicht in dem Bereich der Oberfläche, der an das Halbleitersubstrat grenzt.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Halbleiterspeichers besteht darin, daß der Graben, der ja entgegen dem eingangs genannten, gattungsgemäßen Halbleiterspeicher die verdeckte Schicht BU nicht durchteilt, nicht so tief ist wie beim gattungsgemäßen Halbleiterspeicher. Daraus resultiert (bei gleichem Neigungswinkel des Grabens wie beim bekannten Halbleiterspeicher) eine geringere Grabenbreite. Damit wird der Platzbedarf für eine Speicherzelle des crfindungsgemäßen Halbleiterspeichers ungefähr 1/2 sogroß wie der
für zwei Speicherzellen des genannten Halbleiterspeichers. Der erfindungsgemäße Halbleiterspeicher läßt sich jedoch bei in etwa gleichem Platzbedarf, verglichen mit dem genannten Halbleiterspeicher, technologisch wesentlich leichter fertigen, was großen Einfluß auf eine Fertigungsausbeute hat.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die kugelförmige Gestalt der verdeckten Schicht eine verhältnismäßig große Speicherkapazität erreichbar ist. Eine vergrößerte Speicherkapazität führt zu vergrößerten Lesesignalen oder entsprechenden möglichen Flächenersparnissen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, wird die Erfindung weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer bekannten Eintransistorspeicherzelle in MOS-Technik,
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Eintransistorspeicherzelle in der bekannten n-Kanal-Silizium-Gate-Technik,
F i g. 3 eine Aufsicht auf zwei erfindungsgernäße Eintransistorspeicherzellen in V-MOS-Technik,
Fig.4 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Eintransistorspeicherzelle in V-MOS-Technik.
Die (z. B. aus Electronics, Sept. 12,1973, S. 116-121) bekannte Eintransistorspeicherzelle in MOS-Technik der F ig. 1 besteht aus einem Auswahl transistor ATund einem Speicherkondensator CS. Die Speicherzelle ist zwischen einer Wortleitung WL und einer Bitleitung BL angeordnet. Dabei ist die Steuerelektrode des Auswahltransistors ATmit der Wortleitung WL verbunden, während die gesteuerte Strecke des Auswahltransistors ATzwischen der Bitleitung BL und dem Speicherkondensator CS liegt. Der andere Anschluß des Steuerkondensators CS ist an eine feste Spannung VDD angeschlossen. Im Speieherkondensator CS wird jeweils die eine Information kennzeichnende Ladung gespeichert. Die Ladung kann über den Auswahltransistor AT auf die Bitleitung BL übertragen werden. Dies geschieht dann, wenn uie Wortleitung WL entsprechend angesteuert wird. Mit CB ist die Bitleitungskapazität bezeichnet.
Aus F i g. 2 ergibt sich die Realisierung einer Eintransistorspeicherzelle nach der bekannten n-Kanal-Silizium-Gate-Technik. Dabei liegen der Speicherkondensator CS unu der Auswahltransistor Al nebeneinander auf einem Siliziumhalbleitersubstrat SU. In das Halbleitersubstrat SU sind dabei die zwei gesteuerten Elektroden SEI und SEI hineindiffundiert. Zwischen den gesteuerten Elektroden Sb\ und SEI, diese teilweise überlappend, liegt isoliert zum Halbleitersubstrat SU die Steuerelektrode G. Die eine gesteuerte Elektrode SEI liegt in der Bitleitung BL. Die andere gesteuerte Elektrode SEI ist mit dem Speicherkondensator CS verbunden. Diese wird gebildet mit Hilfe einer Leiterbahn SK, die isoliert über dem Halbleitersubstrat SU liegt. Wird an die Leiterbahn SK eine entsprechende Spannung angelegt, dann bildet sich an der Oberfläche des Halbleitersubstrats SU eine Inversionsschicht IV, die mit der gesteuerten Elektrode SEI des Auswahltransistors AT verbunden ist. Die zur Realisierung des Speicherkondensators CS und des Auswahltransistors AT notwendigen Isolierschichten IS können aus Siliziumoxid bestehen. Die Steuerelektrode G jedes Auswahltransistors AT kann in Polysilizium ausgeführt sein. Auf jeden Fall ergibt sich aus der Fig. 2, daß der Speicherkondensator CS u\id der Auswahltransistor AT der Eintransistorspeicherzelle nebeneinander auf dem Halbleitersubstrat Si/liegen und somit zur Realisierung solcher Speicherzellen ein verhältnismäßig großer Platzbedarf notwendig ist
Dieser Platzbedarf kann erheblich vermindert werden, wenn die Auswahltransistoren in V-MOS-Technik realisiert werden. (Transistoren in V-MOS-Technik sind z. B. aus Electronics Letters, 20. Sept 1973, S. 457-458 bekannt) Die Anordnung der Speicherzellen in dieser Technik kann am besten mit Hilfe der Fig. 4 erläutert werden, in der ein Querschnitt durch eine Eintransistorspeicherzelle in V-MOS-Technik gezeigt ist.
In ein Siliziumhalbleitersubstrat SU, das hoch p-dotiert ist (p+), wird eine Schicht BU eindiffundiert, die hoch η-dotiert ist (n+). Damit bildet sich zwischen dem Halbleitersubstrat SU und der Schicht BU, die im folgenden verdeckte Schicht genannt werden soll, eine Sperrschicht, die für die Realisierung des Speicherkondensators herangezogen werden kann. Die Speicherkapazität dieses Speicherkondensators ist symbolisch mit CS angedeutet.
Auf der verdeckten Schicht BU und dem Halbleitersubstrat SU wird eine Epitaxieschicht E angeordnet. Die Epitaxieschicht E ist schwach p-dotiert (p—).
Oberhalb der verdeckten Schicht BU an der überfläche de' Epitaxieschicht E wird eine zweite Schicht (BL), die hoch η-dotiert (n+) ist, eindiffundiert. Anschließend wird diese zweite Schicht BL und die Epitaxieschicht oberhalb der verdeckten Schicht BU durch einen V-förmigen Graben GR (wte Fig. 3 zeigt) unterteilt. Der V-förmige Graben GR reicht dabei bis in die verdeckte Schicht BU hinein. Damit wird die zweite Schicht BL in zwei Teilabschnitte unterteilt, und zwar in die Teilabschnitte BLL und BLR. Auf die Epitaxieschicht E, eingeschlossen dem V-förmigen Graben GR, wird eine Isolierschicht IS aufgebracht, die z. B. aus Siliziumdioxid bestehen kann. Auf diese Isolierschicht IS wird eine Leiterbahn LB angeordnet, die auch durch den V-förmigen Graben GR hindurchgeht. Die Leiterbahn LB kann aus Polysilizium bestehen und die Wortleitung WL der Speicherzelle sein. Die zweite Schicht BL χ Jd die Teilabschnitte BLL und BLR sind dann die Bitleitung der Speicherzelle.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, besteht jede Speicherzelle aus der verdeckten Schicht BU als Speicherkondensator und aus an den Flanken des V-förmigen Grabens GR liegenden Auswahltransistoren ATi und ATl. Dabei werden durch die Unterteilung der Bitleitung BL in zwei Bitleitungsabschnitte BLL und BLR pro Speicherzelle jeweils zwei Auswahltransistoren realisiert. Der eine Auswahltransistor ATl liegt dabei zwischen dem Bitleitungsabschnitt BLL und der verdeckten Schicht BU. Seine Steuerelektrode wird durch den Leiterb'.bnabschnitt LBL an der Flanke des V-förmigen Grabens GR gebildet. Bei entsprechender Spannung an der Wortleitung WL entsteht ein Kanal Kl zwischen dem Bitleitungsabschnitt BLL und der verdeckten Schicht BU. Der zweite Auswahltransistor ATl liegt zwischen dem Bitleitungsabschnitt BLR und der verdeckten Schicht Bh. Seine Steuerelektrode wird durch den Leiterbahnabschnitt LBR an der anderen Flanke des V-förmigen Grabens GR gebildet. Durch ein? entsprechende Spannung an der Wortleitung WL entsteht sein Kanal Kl zwischen dem Bitleitungsabschnitt BLR und der verdeckten Schicht BU. Da die Bitleitungsabschnitte BLL und BlR am Ende des Speicherfeldes (wie Fig. 3 zeigt) wieder zusammenlaufen, und andererseits für beide Auswahltransistoren ATl und ATl die verdeckte Schicht BU die gleiche ist. sind die beiden
5
Auswahl transistoren pro Speicherzelle parallel geschaltet. Sie liegen zudem in der gleichen Wortleitung WL.
Ein Ladungstransfer zwischen der verdeckten Schicht BU und der Bitleitung BL erfolgt immer dann, wenn an die Wortleitung eine die Schwellspannung der Auswahltransistoren ATl und ATl übersteigende Spannung angelegt wird. Dann entstehen die Kanäle Kl und Kl an den Flanken des V-förmigen Grabens GR und über diese Kanäle Kl und KZ kann Ladung zwischen der verdeckten Schicht BU und den Bitleitungsabschnitten BLL und BLR ausgetauscht werden.
Um eine möglichst große Speicherkapazität zu errei- '
chen, wird die Gestalt der verdeckten Schicht BU entsprechend gewählt.
Vorteilhaft ist es dabei, der verdeckten Schicht BU eine kugelförmige Gestalt zu geben oder zumindest die Gestalt der verdeckten Schicht BUannähernd kugelförmig zu machen. Dann hat die verdeckte Schicht in dem Bereich, in dem sie an das Substrat SUgrenzt, eine sehr große Oberfläche und die an der Grenze zwischen der verdeckten Schicht BU und dem umgebenden Halbleitersubstrat entstehende Sperrschichtkapazität wird entsprechend groß.
Aus Fig. 3 kann die Ausdehnung und Lage von zwei Speicherzellen 5Zl und SZl und des V-förmigen Grabens entnommen werden. Die Speicherzelle 5Zl liegt dabei am Rande des Speicherzellenfeldes. Der V-förmige Graben GR ist über den ganzen Bereich des Speicherzellenfeldes auf dem Halbleiterplättchen geätzt. Die dadurch gebildeten Teilabschnitte BLL und BLR laufen am Ende des Speicherzellenfeldes wieder zu einer einzigen Bitleitung BL zusammen. Die einzelnen Speicherzellen entstehen immeran den Kreuzungspunkten zwischen der Wortleitung WL und der Bitleitung BL bzw. deren Abschnitte BLL und BLR. Unterhalb dieser Kreuzungspunkte wird dann die verdeckte Schicht BU (strichliert dargestellt) angeordnet. Es ergibt sich aus Fig. 3 ebenfalls, daß die Spitze des V-förmigen Grabens bis in die verdeckte Schicht hineinreicht, und zwar in einen Bereich SP.
Zur Verbesserung der Eigenschaften der Speicherzellen kann zwischen die Bitleitung BL und die verdeckte Schichten BU eine eigenleitende Schicht π angeordnet werden. Durch diese eigenleitende Schicht π wird die Länge der Kanäle Kl bzw. Kl verkürzt (s. z. B. Electronies, Dez. 25, 1975, Seite 50).
In Fig. 4 ist der Aufbau der Speicherzellen in n-Silizium-Gate-Technik dargestellt. Sie kann selbstverständlich auch in p-Kanal-Technik ausgeführt sein. Die Wortleitung kann aus P^lysilizium bestehen, sie kann aber 50 u auch als Metalleitung realisiert sein. |
Die Dotierungskonzentrationen der einzelnen Schichten können folgende Werte haben:
p+ ungefähr 2 x 10'6 Störatome pro cm3 p— ungefähr 3 x IO'5 Störatome pro cm3
n+ ungefähr 1020 Störatome pro cm3
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Halbleiterspeicher mit Speicherzellen aus einem von einer Ansteuerleitung angesteuerten Auswahltransistor in V-MOS-Technik und einem an den Auswahltransistor angeschlossenen Speicherkondensator, wobei der Auswahltransistor folgenden Aufbau aufweist:
10
— ein mit Störstellen der einen Art hochdotiertes Halbleitersubstrat (SU), in dessen Oberfläche eine mit Störstellen der anderen Art hochdotierte verdeckte Schicht (BU) eingelassen ist,
— eine mit Störstellen der einen Art schwach dotierte Epitaxieschicht (E), die über der verdeckten Schicht (BU) und dem Halbleitersubstrat (SU) angeordnet ist,
— eine hi der Oberfläche der Epitaxieschicht oberhalö der verdeckten Schicht angeordnete, mit Störstellen der anderen Art hochdotierte zweite Schicht (BL),
— und einen V-förmigen Graben (GK), der die zweite Schicht (BL) und die Epitaxieschicht (E) in zwei Teilabschnitte (BLL, BLR) unterteilt und der eine auf einer Isolierschicht (E) angeordnete Leiterbahn (LB) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
30
- daß der V-förmige Graben (GR) bis in die verdeckte Schicht (BV) hine.areicht
— und daß der Speicherkondensator (CS) aus der zwischen der verdeckten Sei .cht (BU) und dem Halbleitersubstrat (SU) auftretenden Sperrschicht besteht.
DE2642615A 1976-09-22 1976-09-22 Halbleiterspeicher Expired DE2642615C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642615A DE2642615C2 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Halbleiterspeicher
US05/825,225 US4126881A (en) 1976-09-22 1977-08-17 Semiconductor memory
NL7710360A NL7710360A (nl) 1976-09-22 1977-09-21 Halfgeleidergeheugen.
GB39310/77A GB1556559A (en) 1976-09-22 1977-09-21 Semiconductor stores
JP52113890A JPS6034818B2 (ja) 1976-09-22 1977-09-21 半導体メモリ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642615A DE2642615C2 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Halbleiterspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642615A1 DE2642615A1 (de) 1978-03-23
DE2642615C2 true DE2642615C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=5988547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642615A Expired DE2642615C2 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Halbleiterspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4126881A (de)
JP (1) JPS6034818B2 (de)
DE (1) DE2642615C2 (de)
GB (1) GB1556559A (de)
NL (1) NL7710360A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54154977A (en) * 1978-05-29 1979-12-06 Fujitsu Ltd Semiconductor device and its manufacture
NL184551C (nl) * 1978-07-24 1989-08-16 Philips Nv Veldeffekttransistor met geisoleerde stuurelektrode.
US4206005A (en) * 1978-11-27 1980-06-03 Xerox Corporation Method of making split gate LSI VMOSFET
US4263663A (en) * 1979-03-19 1981-04-21 Motorola, Inc. VMOS ROM Array
US4252579A (en) * 1979-05-07 1981-02-24 International Business Machines Corporation Method for making single electrode U-MOSFET random access memory utilizing reactive ion etching and polycrystalline deposition
US4234887A (en) * 1979-05-24 1980-11-18 International Business Machines Corporation V-Groove charge-coupled device
US4369564A (en) * 1979-10-29 1983-01-25 American Microsystems, Inc. VMOS Memory cell and method for making same
US4335450A (en) * 1980-01-30 1982-06-15 International Business Machines Corporation Non-destructive read out field effect transistor memory cell system
US4364074A (en) * 1980-06-12 1982-12-14 International Business Machines Corporation V-MOS Device with self-aligned multiple electrodes
NL8005673A (nl) * 1980-10-15 1982-05-03 Philips Nv Veldeffecttransistor en werkwijze ter vervaardiging van een dergelijke veldeffecttransistor.
DE3040873C2 (de) * 1980-10-30 1984-02-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Feldeffekttransistor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533089A (en) * 1969-05-16 1970-10-06 Shell Oil Co Single-rail mosfet memory with capacitive storage
US4003036A (en) 1975-10-23 1977-01-11 American Micro-Systems, Inc. Single IGFET memory cell with buried storage element
DE2619664A1 (de) 1976-05-04 1977-11-10 Siemens Ag Halbleiterspeicherzelle

Also Published As

Publication number Publication date
US4126881A (en) 1978-11-21
JPS6034818B2 (ja) 1985-08-10
GB1556559A (en) 1979-11-28
DE2642615A1 (de) 1978-03-23
JPS5339892A (en) 1978-04-12
NL7710360A (nl) 1978-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619713C2 (de) Halbleiterspeicher
DE69024173T2 (de) Nur-Lese-Speicheranordnung
EP0025130B1 (de) Hochintegrierter Festwertspeicher
DE2630571B2 (de) Ein-Transistor-Speicherzelle mit in V-MOS-Technik
DE19611438B4 (de) Flash-EEPROM-Speicherzelle mit zwei Floatinggate-Elektroden und Verfahren zu deren Herstellung
DE69013094T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0024311A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochintegrierten Festwertspeichers
DE2642615C2 (de) Halbleiterspeicher
DE3513034A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3686144T2 (de) Nichtfluechtiger halbleiterspeicher.
DE112004003019T5 (de) Nicht-flüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3046376C2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE2532594B2 (de) Halbleiterspeicher
DE69030946T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2705992B2 (de) Halbleiterspeicher
DE69020237T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit einer Bitleitungsstruktur mit niedrigem Geräusch.
DE102004021051B3 (de) DRAM-Speicherzellenanordnung nebst Betriebsverfahren
DE3871823T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung.
DE2943381A1 (de) Blindzelle fuer dynamische speicher mit direktem zugriff
DE102012019196A1 (de) Speicherarray mit hierarchischer Bitleitungsstruktur
DE3730095C2 (de)
DE102004028138A1 (de) Hochspannungstransistor
DE2344513C3 (de) Matrix mit Ein-Transistor-Speicherelementen
DE3643635A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE2743662A1 (de) Ein-transistor-speicherelement und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee