DE2641250A1 - Druckfluid-impulsfrequenzumwandler - Google Patents

Druckfluid-impulsfrequenzumwandler

Info

Publication number
DE2641250A1
DE2641250A1 DE19762641250 DE2641250A DE2641250A1 DE 2641250 A1 DE2641250 A1 DE 2641250A1 DE 19762641250 DE19762641250 DE 19762641250 DE 2641250 A DE2641250 A DE 2641250A DE 2641250 A1 DE2641250 A1 DE 2641250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
piston
frequency converter
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641250
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Einar Sigvard Norr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2641250A1 publication Critical patent/DE2641250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • F15C3/02Circuit elements having moving parts using spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C4/00Circuit elements characterised by their special functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N13/16Actuation of lubricating-pumps with fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N27/00Proportioning devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86405Repeating cycle
    • Y10T137/86421Variable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

P'PI.-Ing. Werner Beyer
6 FBAKi^ci ibt"/ ;rJ·Bernc' Jocnefn
Druckfluid-Impul s frequenz umwandler
Die Erfindung betrifft einen Druckfluid-Impulsfrequenzumwandler zur Umsetzung einer primären Druckfluid-Impulsfolge höherer Frequenz in eine sekundäre Druckfluid-Impulsfolge niedrigerer Frequenz.
Bekannte derartige Vorrichtungen leiden unter dem Nachteil, daß sie verhältnismäßig kompliziert und teuer sind. Außerdem nehmen sie verhältnismäßig viel Raum in Anspruch und lassen sich nur schwierig in Bausysteme, deren Komponenten Standardgrößen haben, z.B. aus maßlich aufeinander abgestimmten Blöcken bestehen, einbauen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen im Aufbau einfachen Impulsfrequenzumwandler der genannten Art mit kleinen Außenabmessungen zu schaffen, der außerdem standardisierten Komponenten angepaßt werden kann.
Vorstehende Aufgabe wird durch einen Druckfluid-Impulsfrequenzumwandler der bezeichneten Art gelöst, der aus einer durch die primäre Druckfluid-Impulsfolge mit deren Frequenz betriebenen hydraulischen Verdrängerpumpe besteht, deren Druckleitung mit einer hydraulischen Betätigungseinrichtung eines mit dem Druckfluid beaufschlagten Ventils verbunden ist, bei dessen öffnen ein sekundärer Impuls entsteht, wobei das hydraulische Aufnahmevolumen der Betätigungseinrichtung bis zum öffnen des Ventils beträchtlich größer ist als das durch einen Hub der Verdrängerpumpe geförderte Volumen.
709813/0303
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Frequenzumwandler gemäß der Erfindung innerhalb eines schematisch dargestellten Schaltplans einer beispielhaften Anwendung bei einem pneumatischen Motor und Fig. 2 eine Endansicht einer Pumpe, die Teil des Frequenzumwandlers gemäß Fig. 1 ist.
Der dargestellte Impulsfrequenzumwandler besteht zunächst aus einer Pumpe P, die vorzugsweise eine standardisierte Schmierölpumpe für pneumatische Maschinen und Werkzeuge ist. Die Pumpe hat ein Gehäuse 1ο, in welchem ein Antriebszylinder 11 mit einem darin hin- und hergehend verschieblich geführten Antriebskolben 12 vorgesehen ist. Der Antriebszylinder 11 hat eine Einlaßöffnung 13af über die primäre Druckluftimpulse an den Antriebskolben 12 gelangen. Gegenüber der Einlaßöffnung 13a ist das Gehäuse mit einer Öffnung 13b versehen, so daß die Druckluft auch quer durch die Pumpe P strömen kann.
Der Antriebskolben 12 ist mit einer hohlzylindrischen Kolbenstange 14 ausgebildet, die ein Innengewinde hat, über das der Antriebskolben mit einem stangenförmigen Pumpenkolben verbunden ist. Die Gewindeverbindung gestattet eine Einstellung der relativen axialen Lage des Antriebskolbens 12 und des Pumpenkolbens 15. Letzterer erstreckt sich durch eine Öffnung 16 mit einem Dichtungsring 17 in der Endwand des Antriebszylinders 11. Zwischen dieser Endwand und einem Flansch 19 auf dem Pumpenkolben 15 ist eine Druckfeder 18 eingespannt, welche das Bestreben hat, den Pumpenkolben 15 in seine Ruhestellung mit Bezug auf Fig. 1 nach links zu drücken. Da die beiden Kolben 15 und 12 miteinander verbunden sind, wirkt die Feder 18 in gleicher Weise auch auf den Antriebskolben 12.
709813/0303
Zur Pumpe P gehört weiterhin eine Einlaßkammer 2o für hydraulische Flüssigkeit und ein zu der Einlaßkammer 2o hin offenstehender Pumpenzylinder 23. Die Einlaßkammer 2o steht über eine öffnung 21 mit einem hydraulischen Flüssigkeitsvorrat in Verbindung. Zwischen der Bohrung des Pumpenzylinders 23 und dem Pumpenkolben 15 besteht ein so geringes Spiel, daß die im Pumpenzylinder durch den Pumpenkolben 15 eingeschlossene hydraulische Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird und bei Erreichen eines bestimmten Drucks durch ein federbelastetes Rückschlagventil 25, welches während des Rückhubs des Pumpenkolbens 15 den Rückfluß der hydraulischen Flüssigkeit verhindert, aus dem Pumpenzylinder 23 gedrückt wird. Die von der Pumpe P geförderte hydraulische Flüssigkeit verläßt druckseitig die Pumpe durch eine Auslaßöffnung 26, welche über eine Leitung 27 mit einer Betätigungseinrichtung A in Verbindung steht.
Das Fördervolumen pro Pumpenhub der Pumpe P kann am hinteren Ende des Pumpenkolbens 15 mittels eines Betätigungskopfs eingestellt werden. Indem dieser gedreht wird, ändert sich die relative Lage des Pumpenkolbens 15 mit Bezug auf den Antriebskolben 12, und da der Antriebskolben 12 einen unveränderlichen Hub im Antriebszylinder 11 hat, wird durch die Verstellung die Eindringtiefe des Pumpenkolbens 15 in den Pumpenzylinder 23 und damit das Fördervolumen verändert.
In der Stellung nach Fig. 1 nimmt der Pumpenkolfen 15 seine vorderste Stellung mit Bezug auf den Antriebskolben 12 ein, d.h., die Pumpe ist auf maximales Fördervolumen eingestellt. Bei dieser Einstellung liegt das freie Ende der hohlzylindrischen Kolbenstange 14 des Antriebskolbens 12 an der inneren Stirnseite des Betätigungskopfs 28 an.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, hat der Betätigungskopf 28 eine einseitig abgeflachte zylindrische Form. Die Abflachung 29 dient zum Drehen und Festhalten des Betätigungskopfs 28 in
709813/0303
einer eingestellten Drehwinkelstellung.
Auf dem hinteren Ende des Gehäuses 1o sitzt eine Kappe 3o mit einer mittleren öffnung 31, deren Querschnitt zu dem des Betätigungskopfs 28 paßt. Die öffnung 31 ist jedoch etwas größer als der Querschnitt des Betätigungskopfs 28, so daß die Kappe 3o längs des Betätigungskopfs 28 frei verschoben werden kann.
Die Kappe 3o ist mit Bezug auf das Gehäuse 1o beweglich und kann alternativ in zwei Ringnuten 32 oder 33 am Gehäuse eingreifen. In ihrer äußeren Stellung, d.h. wenn sie in die Ringnut 32 eingreift, ist die Kappe 3o relativ zum Gehäuse frei drehbar. In dieser Stellung dient die Kappe 3o als Drehknopf für den Betätigungskopf 28. Die drehfeste Verbindung zwischen diesen beiden Teilen ist durch die Abflachung 29 und den entsprechenden Querschnitt der öffnung 31 in der Kappe gewährleistet.
Wenn die Kappe 3o dagegen die innere Stellung einnimmt, bei der sie in die Ringnut 33 eingreift, ist sie gegen Drehung festgelegt, so daß dann auch der Betätigungskopf 28 und der Pumpenkolben 15 gegen Drehung blockiert sind.
Die Betätigungseinrichtung A ist in der Zeichnung als besondere Einheit dargestellt, bestehend aus einem Gehäuse 5o, in welchem ein Betätigungsglied 51 verschieblich geführt ist. Letzteres besteht aus einem Antriebskolben 52 und einer als Stößel dienenden Kolbenstange 53. Der Antriebskolben 52 gleitet in einem mit einem Dichtungsring 58 versehenen Zylinder 56, welcher auf Seiten des Stößels 53 von einer im Durchmesser größere Luftauslaßkammer 55 getrennt ist und am anderen Ende Anschluß hat an einen Einlaßkanal 57, der über die Leitung 27 mit dem Auslaß 26 der Pumpe P verbunden ist.
709813/0303
Auf der dem Zylinder 56 gegenüberliegenden Seite erstreckt sich der Stößel 53 durch einen die Luftauslaßkammer 55 begrenzenden Dichtungsring 59 in eine Ventilkammer 6o, die ein Ventil 61 enthält, das aus einem durch eine Druckfeder in Schließrichtung belasteten Ventilkörper 62 und einem Ventilsitz 63 besteht. Auf der einen Seite des Ventilsitzes 63 hat die Ventilkammer 6o einen Einlaßkanal 66 für Druckluft, und auf der anderen Seite des Ventilsitzes 63 befindet sich ein Auslaßkanal 67. Durch die beschriebene Anordnung der Kanäle 66 und 67 wirkt die an das Ventil 61 geleitete Druckluft auf dieses in Schließrichtung. Der Einlaßkanal 66 ist über eine Leitung 65 mit der Luftauslaßöffnung 13b der Pumpe P verbunden.
Die Luftauslaßkammer 55 der Betätigungseinrichtung A hat eine Luftauslaßöffnung 68 und nimmt eine Schraubenfeder 69 auf, die zwischen einer Endwand der Kammer und einem Flansch 7o am Betätigungsglied 51 eingespannt ist. Die Feder 69 hat den Zweck, das Betätigungsglied 51 nach jedem vollständigen Betätigungshub in die Ausgangsstellung zurückzustellen.
Der Stößel 53 des Betätigungsglieds 51 ist mit einem Axialkanal 72 ausgebildet, über den die Ventilkammer 6o mit der Luftauslaßkammer 55 und weiter über deren Auslaßöffnung 68 mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht.
In axialer Verlängerung des Zylinders 56 ist ein Rückstellventil 73 vorgesehen, bestehend aus einem länglichen Ventilkörper 74, der in einer Bohrung 75 verschieblich geführt ist, welche koaxial zur Zylinderbohrung 56 liegt und mit zwei im Abstand angeordneten Dichtungsringen 76 und 77 versehen ist, zwischen denen sich eine Abflußöffnung 78 befindet. Die Letztere hat Anschluß an den Flüssigkeitsvorrat 22.
Der Ventilkörper 74 hat eine mittlere Verjüngung 8o, deren
709813/0303
Länge geringer ist als der Abstand zwischen den Dichtungsringen 76 und 77. Außerdem ist der Ventilkörper 74 mit einem Betätigungskolben 81 fest verbunden, welcher in einem Zylinder 82 im Gehäuse 5o verschieblich geführt ist. Der Zylinder hat an dem zum Ventilkörper 74 weisenden Ende eine Luftauslaßöffnung 83. Das gegenüberliegende Ende des Zylinders ist über einen Kanal 84 mit der Ventilkammer 6ο verbunden. Der Kanal 84 enthält eine Drosselstelle 85. Die Bohrung des Zylinders 82 ist an dem der Bohrung 75 gegenüberliegenden Ende mit einer Verlängerung 86 ausgebildet, die ein bestimmtes Volumen hat.
In der Zeichnung werden die Pumpe P und die Betätigungseinrichtung A in ihrer Ruhestellung gezeigt, die sie einnehmen, solange noch kein primärer Druckfluidimpuls aufgetreten ist. Sobald jedoch ein Druckfluidimpuls über die Einlaßöffnung 13» an die Pumpe P gelangt, wird der Antriebszylinder 11 mit Druck beaufschlagt. Druckluft gelangt auch über die Auslaßöffnung 13b und die Leitung 65 in den Einlaßkanal 66 der Ventilkammer 6o. Da jedoch das Ventil 61 geschlossen ist, kann der Druckluftimpuls noch nicht durch die Ventilkammer weitergegeben werden.
Unter der Wirkung des Druckluftimpulses führt der Antriebskolben 12 eine Bewegung mit Bezug auf Fig. 1 nach rechts aus, so daß auch der Pumpenkolben 15 gegen die Wirkung der Feder 18 einen Pumpenhub vollführt, während dieses Pumpenhubs durchquert der Pumpenkolben 15 die Einlaßkammer 2o und dringt in den Pumpenzylinder 23 ein. Da die Einlaßkammer 2o immer mit hydraulischer Flüssigkeit gefüllt ist und zwischen dem Pumpenkolben 15 und der Bohrung des Pumpenzylinders 23 nur ein sehr enges Spiel besteht, wird vor dem Pumpenkolben 15 ein Druck in der Flüssigkeit im Pumpenzylinder aufgebaut. Sobald dieser Druck einen bestimmten Mindestwert überschreitet, öffnet das Rückschlagventil und
709813/0303
läßt eine bestimmte Menge hydraulische Flüssigkeit durch. Die Menge ist bestimmt durch den Querschnitt des Pumpenkolbens und dessen Eindringtiefe in den Pumpenzylinder Die Eindringtiefe kann, wie oben erwähnt, verändert werden, indem der Betätigungskopf 28 gedreht wird, so daß sich die axiale Lage des Pumpenkolbens 15 mit Bezug auf den Antriebskolben 12 ändert. Da der Antriebskolben 12 eine bestimmte Hublänge hat, die durch die Länge des Antriebszylinders vorgegeben ist, kann die Eindringtiefe des Pumpenkolbens in den Pumpenzylinder 23 und damit das Fördervolumen pro Pumpenhub eingestellt werden.
Die aus dem Pumpenzylinder 23 gedrückte hydraulische Flüssigkeitsmenge verläßt die Pumpe P durch die Auslaßöffnung 26 und wird über die Leitung 27 und den Einlaßkanal 57 in den Antriebszylinder 56 der Betätigungseinrichtung A gefördert. Der Druck der hydraulischen Flüssigkeit verschiebt den Antriebskolben 52 mit Bezug auf Fig. 1 nach links gegen die Wirkung der Feder 69. Da die wirksame Kolbenfläche des Antriebskolbens 52 der Betätigungseinrichtung A größer ist als die Kolbenfläche des Pumpenkolbens 15, ist die Verschiebung des Betätigungsglieds 51 geringer als die Eindringtiefe des Pumpenkolbens 15 in den Pumpenzylinder 23.
Wenn der primäre Druckimpuls vorüber und der Druck im Antriebszylinder 11 wieder abgefallen ist, werden der Antriebskolben 12 und der Pumpenkolben 15 durch die Feder 18 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt. Nach dem Zurückziehen des Pumpenkolbens 15 aus dem Pumpenzylinder 23 füllt sich dieser wieder mit hydraulischer Flüssigkeit aus der Einlaßkammer 2o und dem Flüssigkeitsvorrat 22. Das Rückschlagventil 25 verhindert, daß die beim vorangegangenen Pumpenhub aus dem Pumpenzylinder geförderte hydraulische Flüssigkeit wieder in den Pumpenzylinder 23 zurückfließt. Die Flüssigkeit bleibt also in der Leitung 27, dem Einlaß-
709813/0303
kanal 57 und dem Antriebszylinder 56 der Betätigungseinrichtung A unter Druck. Gleichzeitig bedeutet dies, daß das Betätigungsglied 51 auch nach dem Pumpenhub diejenige axiale Stellung beibehält, in die es dadurch gebracht worden ist.
Wenn der nächste primäre Druckimpuls an der Einlaßöffnung 13a auftritt, wird ein weiterer Pumpenhub ausgeführt und eine weitere vorbestimmte Flüssigkeitsmenge in den Antriebszylinder 56 der Betätigungseinrichtung A eingespeist, so daß das Betätigungsglied 51 einen weiteren Schritt in Richtung auf das Ventil 61 vorgeschoben wird. Wenn auch dieser primäre Druckimpuls vorüber und der Pumpenkolben 15 in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, bleibt das Betätigungsglied 51 wiederum in der vorgerückten Lage.
Nach einer bestimmten Anzahl primärer Druckimpulse und daraus resultierender Pumpenhübe wird das Betätigungsglied 51 schrittweise so weit mit Bezug auf Fig. 1 nach links verschoben, daß der Stößel 53 auf den Ventilkörper 62 stößt und diesen von seinem Sitz 63 abhebt. Nunmehr kann Druckluft durch die Ventilkammer 6o strömen und die Betätigungseinrichtung über den Auslaßkanal 67 in Form eines sekundären Druckimpulses verlassen.
Durch das öffnen des Ventils 61 werden der Kanal 84 und der Zylinderraum 86 mit Druck beaufschlagt. Dies hat zur Folge, daß der Ventilkörper 74 und der Betätigungskolben 81 des Rückstellventils 73 mit Bezug auf Fig. 1 nach links verschoben werden, so daß zwischen dem Antriebszylinder 56 und der Abflußöffnung 78 eine Verbindung zustande kommt. Die zuvor in den Antriebszylinder 56 gepumpte hydraulische Flüssigkeit wird jetzt zu dem Vorrat 22 zurückgeleitet. Gleichzeitig kehrt das Betätigungsglied 51 in seine Ausgangsstellung mit Bezug auf Fig. 1 nach rechts zurück, und das Ventil 61 schließt. Damit ist ein Arbeitszyklus der
709813/0303
Vorrichtung vollendet und diese zu einem neuen bereit.
Durch geeignete Wahl des Querschnitts der Drosselstelle 85 und des Volumens des Zylinderraums 56 auf der Druckseite des Betätigungskolbens 81 kann die Dauer der sekundären Druckimpulse bestimmt werden. Die Dauer eines Impulses ist nämlich die Zeitspanne, die gebraucht wird, um den Zylinderraum 86 unter Druck zu setzen und den Betätigungskolben 81 mit dem Ventilkörper 74 so weit zu verschieben, daß der Antriebszylinder 56 mit der Abflußöffnung 78 in Verbindung kommt.
Das Betätigungsglied 51, welches durch die Feder 69 in seine Ausgangslage zurückgedrückt wird, nimmt am Ende dieser Bewegung den Ventilkörper 74 des Rückstellventils 75 mit und schließt dieses, da der Antriebskolben 52 gegen den Ventilkörper 74 stößt. Während der Rückstellbewegung wird die Luft hinter dem Betätigungskolben 81 über die Drosselstelle 85, den Kanal 84, die Ventilkammer 6o, den Längskanal 72 im Betätigungsglied 51, die Luftauslaßkammer 55 und deren Auslaßöffnung 68 aus dem Betätigungszylinder 82 gedrückt. Solange das Ventil 61 geöffnet ist, wird die Leckage von Druckluft durch den Längskanal 72, die Luftauslaßkammer 55 und deren Auslaßöffnung 68 dadurch verhindert, daß die Einlaßöffnung des Längskanals 72 durch den Ventilkörper 62 verschlossen wird.
Der Druckfluid-Impulsfrequenzumwandler gemäß der Erfindung hat gegenüber dem gleichen Zweck dienenden bekannten Einrichtungen drei wesentliche Vorteile. Erstens kann das Frequenzverhältnis kontinuierlich verändert werden, da sich die relative Stellung des Pumpenkolbens mit Bezug auf den Antriebskolben der Pumpe P mittels der zwischen beiden Kolben vorgesehenen Gewindeverbindung stufenlos verstellen läßt. Bei bekannten Einrichtungen liegen die Übersetzungsverhältnisse fest, wobei z.B. drei Übersetzungen vorgesehen sind: 1:6, 1:12 und 1:24 oder 1:12, 1:24 und 1:48.
709813/0303
Zweitens läßt sich das Frequenzverhältnis sehr einfach verändern, da der Betätigungskopf 28 von außen zugänglich ist. Eei bekannten Einrichtungen muß erst das Gehäuse abgenommen und müssen dann Nocken oder Zahnräder ausgewechselt werden.
Ein dritter Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung besteht darin, daß das Frequenzverhältnis durch Verstellung des Betätigungskopfs 28 innerhalb eines sehr weiten Bereichs einstellbar ist. Mit einer Standardausführung der neuen Einrichtung kann das Frequenzverhältnis stufenlos von 1:6 bis 1:5o verändert werden.
Abweichend vom beschriebenen Ausführungsbeispiel können die Pumpe P und die Betätigungseinrichtung A zu einer einzigen Baueinheit zusammengefaßt sein. Die dargestellte und beschriebene Ausführung hat jedoch den Vorteil, daß die Pumpe eine standardisierte Schmiermittelpumpe sein kann mit genormten Außen- und Anschlußmaßen, so daß auch die Betätigungseinrichtung A nur den Standardmaßen angepaßt zu werden braucht.
Wenn die Erfindung bei einem Schmiersystem für pneumatische Maschinen oder Werkzeuge zur Anwendung kommt, werden eine oder mehrere Schmiermittelpumpen an den Auslaß 67 der sekundären Druckimpulse angeschlossen. Mittels des vorgeschlagenen Impulsfrequenzumwandlers geben dann die Schmiermittelpumpen z.B. nach jeweils 1o primären Druckimpulsen der Maschine eine bestimmte Schmiermittelmenge ab.
Die vorstehend beschriebene Anwendung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Danach ist eine pneumatisch angetriebene Maschine M über ein Steuerventil V mit einer Druckluftquelle S verbunden. Die Einlaßöffnung 13a der Pumpe P ist mit der Versorgungsleitung der Maschine hinter dem Steuerventil V verbunden, und der Auslaß 67 des Impuls-
709813/0303
frequenzumwandlers ist an eine Schmiermittelpumpe D, vorzugsweise von derselben Art wie die Pumpe P, angeschlossen. Die Schmiermittelpumpe D versorgt die Maschine M über eine Leitung C mit Schmierölportionen. Das Schmieröl kann entweder unmittelbar an die Schmierstellen geleitet werden, oder, wie in Fig. 1 gezeigt, vor der Maschine in die Druckluftversorgungsleitung eingeleitet werden.
Bei der gezeigten Anordnung entsteht jedesmal ein primärer Druckimpuls, wenn das Steuerventil V geöffnet wird, und bei jedem vom Impulsfrequenzumwandler abgegebenen sekundären Druckimpuls erhält die Maschine eine Portion Schmieröl.
Patentansprüche /
709813/0303
Leerse ite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1J Druckfluid-Impulsfrequenzumwandler zur Umsetzung einer primären Druckfluid-Impulsfolge höherer Frequenz in eine
    sekundäre Druckfluid-Impulsfolge niedrigerer Frequenz, gekennzeichnet durch eine durch die primäre Druckfluid-Impulsfolge mit deren Frequenz betriebene hydraulische Verdrängerpumpe (P), deren Druckleitung (26, 27) mit einer
    hydraulischen Betätigungseinrichtung (A) eines mit dem Druckfluid beaufschlagten Ventils (61) verbunden ist, bei dessen
    öffnen ein sekundärer Impuls entsteht, wobei das hydraulische Aufnahmevolumen der Betätigungseinrichtung (A) bis zum öffnen des Ventils (61) beträchtlich größer ist als das durch einen Hub der Verdrängerpumpe (P) geförderte Volumen.
  2. 2. Impulsfrequenzumwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungeeinrichtung (A) durch eine sie in die Ruhestellung drückende Feder (69) belastet und in der Druckleitung (26, 27) zwischen der Verdrängerpumpe (P, 15, 23) und der Betätigungseinrichtung (A) ein Rückschlagventil (25) angeordnet ist.
  3. 3. Impulsfrequenzumwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (A) ein Hydraulikzylinder (56) ist, dessen
    Kolbenstange (51, 53) als ein auf das Ventil (61) einwirkender Stößel ausgebildet ist, der in der Ruhestellung in
    einem solchen Abstand vom Ventil (61) gehalten 1st, daß er
    erst nach einer vorbestimmten Anzahl Hübe der Verdrängerpumpe (P) unmittelbar oder mittelbar auf das Ventil (61)
    stößt.
  4. 4. Impulsfrequenzumwandler nach einem der Ansprüche
    1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    709813/030$
    daß der Hub der Verdrängerpumpe (P) veränderbar ist.
  5. 5. Impulsfrequenzumwandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängerpumpe (P) eine Kolbenpumpe ist, deren Arbeitskolben (15) über ein von außen verstellbares Gewinde mit dem Kolben (12) eines mit der primären Druckfluid-Impulsfolge beaufschlagten Antriebszylinders (11) verbunden ist.
  6. 6. Impulsfrequenzumwandler nach einem der Ansprüche
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet ,daß durch jeden sekundären Impuls ein Rückstellventil (74 - 77) in einer Auslaßleitung (78) des Hydraulikzylinders (56) der Betätigungseinrichtung (A) zu öffnen ist.
  7. 7. Impulsfrequenzumwandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundären Oruckfluidimpulse über eine Drosselstelle (85) in einen Betätigungszylinder (82, 86) des Rückstellventils (73) gelangen.
  8. 8. Impulsfrequenzumwandler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellventil (73) neben dem Hydraulikzylinder (56) der·-Betätigungseinrichtung (A) angeordnet und durch dessen Kolben (52) in die geschlossene Ausgangsstellung zurückführbar ist.
    709813/0303
DE19762641250 1975-09-17 1976-09-14 Druckfluid-impulsfrequenzumwandler Withdrawn DE2641250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7510374A SE403394B (sv) 1975-09-17 1975-09-17 Impulsomvandlare for tryckfluidum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641250A1 true DE2641250A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=20325568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641250 Withdrawn DE2641250A1 (de) 1975-09-17 1976-09-14 Druckfluid-impulsfrequenzumwandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4085768A (de)
AT (1) ATA687776A (de)
DE (1) DE2641250A1 (de)
FR (1) FR2324917A1 (de)
GB (1) GB1559404A (de)
SE (1) SE403394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109945061A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 中航天水飞机工业有限责任公司 油脂自动加注器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708403A (en) * 1986-08-06 1987-11-24 Russell Carl D Intermittent vehicular braking apparatus and method
DE3728910C1 (de) * 1987-07-25 1989-01-19 Schmeing Geb Vorrichtung zur Vermeidung von Ablagerungen von Flugfasern
US5198241A (en) * 1991-01-29 1993-03-30 Spex Industries, Inc. Apparatus for preparation of samples for spectrographic analysis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489155A (en) * 1967-03-08 1970-01-13 Gen Gas Light Co Pneumatic programmer
US3965797A (en) * 1973-12-10 1976-06-29 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Control systems and arrangements for use in mineral mining installations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109945061A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 中航天水飞机工业有限责任公司 油脂自动加注器
CN109945061B (zh) * 2017-12-21 2021-07-16 中航天水飞机工业有限责任公司 油脂自动加注器

Also Published As

Publication number Publication date
SE403394B (sv) 1978-08-14
US4085768A (en) 1978-04-25
SE7510374L (sv) 1977-03-18
GB1559404A (en) 1980-01-16
FR2324917A1 (fr) 1977-04-15
FR2324917B1 (de) 1982-07-23
ATA687776A (de) 1980-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454290C3 (de) Betonpumpe
EP0825348B1 (de) Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
DE4215972C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
DE1947641C3 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
EP0937443B1 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer Intraocularlinse
DE4221638A1 (de) Hydraulischer Durckübersetzer
DE3934124A1 (de) Druckluftgetriebene pumpenanordnung
DE2831642A1 (de) Schmiereinrichtung
DE3102474C2 (de) Schmiereinrichtung
DE2646290A1 (de) 4/2-wegeventil
DE2550129C2 (de) Hydraulisch betätigbares Schlaggerät
DE4022159C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Stufenfluiddruckes
DE2641250A1 (de) Druckfluid-impulsfrequenzumwandler
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE713220C (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
EP1076778B1 (de) Vorrichtung zur wegabhängigen steuerung der von einem kolben erzeugten kraft
DE1458577B1 (de) Geraet zur erzeugung von druckmittelimpulsen fuerden antrieb eines hydraulischen werkzeugs
DE2129905A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern der Verschiebung eines Organs,beispielsweise des Absperrkoerpers eines Absperrschiebers
DE1118800B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE2947849A1 (de) Elektrische stanzmaschine.
DE2401471A1 (de) Einpressteil an nach dem mehrphasenprinzip arbeitenden kaltkammer-druckgiessmaschinen mit multiplikator
AT343964B (de) Fettschmierpresse
DE1476277B1 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE2450209A1 (de) Hydraulische pump- und stellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination