DE2640939A1 - Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von langgestreckten bahnen aus einem metallblechmaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von langgestreckten bahnen aus einem metallblechmaterial

Info

Publication number
DE2640939A1
DE2640939A1 DE19762640939 DE2640939A DE2640939A1 DE 2640939 A1 DE2640939 A1 DE 2640939A1 DE 19762640939 DE19762640939 DE 19762640939 DE 2640939 A DE2640939 A DE 2640939A DE 2640939 A1 DE2640939 A1 DE 2640939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
edges
cutting
steps
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640939
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640939C2 (de
Inventor
John William Rogers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COILED INVESTMENTS Inc WILMINGTON DEL US
Original Assignee
ROGERS JOHN WILLIAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROGERS JOHN WILLIAM filed Critical ROGERS JOHN WILLIAM
Publication of DE2640939A1 publication Critical patent/DE2640939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640939C2 publication Critical patent/DE2640939C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/006Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only winding-up or winding-off several parallel metal bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/04Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs
    • B23D19/06Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs with several spaced pairs of shearing discs working simultaneously, e.g. for trimming or making strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/103Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • B65H18/103Reel-to-reel type web winding and unwinding mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • B65H18/106Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle for several juxtaposed strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41485Winding slitting winding on one single shaft or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4172Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference
    • B65H2301/41724Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference by crane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41732Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion by crane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5133Removing electrostatic charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/21Accumulators
    • B65H2408/212Accumulators of zigzag-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/132Side portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/4979Breaking through weakened portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49792Dividing through modified portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12188All metal or with adjacent metals having marginal feature for indexing or weakened portion for severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12188All metal or with adjacent metals having marginal feature for indexing or weakened portion for severing
    • Y10T428/12194For severing perpendicular to longitudinal dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12333Helical or with helical component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

PAT ENTAN WA LT E
A. GRUNECKER
DIPt-IWG.
H. KINKELDEY
DR ING
VV. STOCKMAlR
DR-IN1G -/VeE(CAUcM
K. SCHUMANN
ΓΛ PER MAT- · DPL -PtIVS
P. H. JAKOB
DiPI.-IMS.
G. EEZOLD
DR RE=R ΝΑΓ- UiFLrO-VM
S MÜNCHEN 22
MAXIMILIANS I »AS&£ ·>3
P 10 812
0. Sept. 1976
JOHBT WILLIAM ROGERS
22175 Douglas Road, »Shaker Heights, State of Ohio,
Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten
von langgestreckten Bahnen aus einem Metallblechmaterial
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten von langgestreckten Metallblechbahnen sowie ein Metallblechgebilde, das als Zwischenprodukt ausgebildet ist und aus einer Hauptrolle besteht, die in mehrere Tochterrollen vorgeteilt ist. Bei einer Verfahrensabfolge kann die Trennung durch den Endverbraucher der Rolle erfolgen, kurz bevor sie in eine Presse oder eine ähnliche Einrichtung eingegeben wird. Bei einer anderen Verfahrensabfolge i?ird die Trennung während des Aufw.ickelns der Kauptrolle
709812/0793
vollendet. Bei noch anderen VerfahrensabfoIgen kann die Vollendung der Trennung an zwischen diesen beiden Stufen liegenden Verfahrensstufen erfolgen. Das Teilen oder Schneiden kann direkt außerhalb einer Fabrikanlage oder Walzwerksanlage erfolgen. Der Randbeschnittstreifen kann als Teil der Hauptrolle gewickelt werden, um die Schrottverarbeitung zu vereinfachen und kann dazu verwandt werden, die Rolle beim Transport zu schützen.
Erfindungsgemäß erfolgt das Schneiden der Rolle in einem Arbeitsvorgang, der es erlaubt, daß alle geschnittenen Streifen von einem einzigen Blech als Einheit wieder aufgewickelt werdenTund dadurch die herkömmlichen Schwierigkeiten mit spannungslosen Strängen und Rollenüberlappungen beim Schneiden der Rolle vermeidet. Wenn das nicht geschnittene Blech von der Abwickelvorrichtung abgewickelt und durch die Streifenschneidevorrichtung geführt wird, wird das Blech nur teilweise geschlitzt oder geschnitten, oder wird das Blech vollständig geschnitten und unmittelbar danach schwach wieder miteinander verbunden, um ein Äquivalent dazu oder Teilschnitte oder-schlitze zu erzeugen, so daß sich ein Satz von miteinander verbundenen Streifen ergibt, die in Form eines einzigen Bleches an die Aufwickelvorrichtung abgegeben werden. Nachdem anschließend das Wiederaufwickeln begonnen hat, d.h. zu irgendeinem Zeitpunkt zwischen dem Zeitpunkt, an dem die miteinander verbundenen Streifen begonnen haben, sich wieder auf die Haspel der Aufwickelvorrichtung aufzuwickeln,und dem Zeitpunkt, an dem die Rollen zur Benutzung abgewickelt werden, können die an der Schneidvorrichtung ausgebildeten Teilschnitte oder deren Äquivalente vollendet wer-
709812/0793
den, um die gewünschten getrennten schmaleren Rollen
zu liefern. Da sich die miteinander verbundenen Streifen solange wie ein einziges Blech verhalten f bis die
Teilschnitte oder deren Äquivalente, die an der Schneidvorrichtung ausgebildet sind, vollendet sind, können sie während des Aufwickelvorganges als ein einziges Blech behandelt werden, ohne daß spannungslose Stränge, ein
Übereinanderlegen der Streifen und alle damit verbundenen Probleme und Schwierigkeiten zu befürchten sind.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die vollständige Trennung der Rollen solange nicht, bis die Rollen durch den Endverbraucher schließlich abgewickelt werden, um sie beispielsweise in eine Presse einzuführen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein zusätzlicher Vorteil gegenüber den oben beschriebenen Verfahren erzielt, der darin besteht, daß es nicht mehr erforderlich ist, nach dem Schneiden die getrennten Rollen
einzeln zusammenzubinden und zu handhaben. Die Rollen
können auch einzeln als Einheiten, vorzugsweise durch
den Endverbraucher, abgebrochen werden, statt sie einzeln abzuwickeln, wobei in diesem Fall das Handhaben der
einzelnen Rollen leistungsfähiger sein kann und nur geringe Änderungen gegenüber der herkömmlichen Pra.xis
bei der Verwendung herkömmlicher Handhabungseinrichtungenf beispielsweise von Kränen oder Hubwagen, erforderlich sind, um die einzelnen geschnittenen Rollen zu
transportieren und zu lagern.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Vollendung der Teilschnitte während der
ersten Umwicklung der Rollen auf den Aufwickeldorn. Bei
709812/0793
diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die endgültige Trennung vorzugsweise so nahe wie möglich am Beginn der zweiten Umwicklung, so daß die erste Umwicklung aus miteinander verbundenen Blechen dadurch als Hülle für die getrennten Rollen dienen kann.
Unabhängig davon, in welcher Weise die endgültige Trennung auf der Aufwickelvorrichtung oder in einer etwas späteren Stufe erfolgt, kann die Einrichtung zum endgültigen Teilen relativ einfach sein»
Bei einer herkömmlichen Streifenschneidvorrichtung 'werden bei ,jedem Schnitt gegenüberliegende Paare von Drehmessern verwandts was dazu führt, daß die benachbarten Kanten der geschnittenen Rollen kurzzeitig in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Bleches voneinander versetzt sind* Bei der praktischen Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dieselbe kurzzeitige Versetzung an Stellen in Längsrichtung auftreten, an denen das Blech vollständig geschnitten wird, jedoch können die sich ergebenden Reihen von miteinander verbundenen Streifen gleichfalls einen bestimmten Grad der relativen Versetzung der benachbarten Kanten an Stellen in Längsrichtung zeigen, an denen das Blech nicht vollständig geschnitten ist, wobei diese Versetzung beibehalten werden kann, bis die benachbarten Streifen voneinander getrennt werden, es sei denn9 daß die Streifen in eine gemeinsame Ebene nach unten zurückgedrückt oder -geschlagen werden, während die Verbindung zwischen den Streifen beibehalten wird, was bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt ist. Spaltwerkzeuge können dann dazu benutzt werden, die Streifen zu trennen« Bei"der praktischen Anwendung bestimmter Ausführungs-
/0981 I I Ui © J>
formen der Erfindung können die benachbarten Kanten der Streifen auch von ihrer kurzzeitigen Versetzung an allen Stellen wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren, insbesondere dann, wenn das Blech vollständig geschnitten und unmittelbar danach schwach wieder verbunden
Wenn die Verbindung nach dem teilweisen Schneiden oder dem Äquivalent dazu ausreichend dünn ist, kann eine profilierte Biegestange oder Sehlagstange, die auf den Außenflächen der miteinander verbundenen Streifen liegt, erforderlichenfalls mit einem Endlosriesen oder mit Riemen, dis zwischen der Stange und den Außenflächen der Streifen angeordnet ist bzw, sind, um ein Verkratzen oder eine andere Beschädigung der Streifen auszuschließen, dazu T/sr-i-jandt werden, die verbleibenden Verbindungen zwischen benachbarten Streifen dadurch aufzubrechen, daß deren Kanten auf eine gemeinsame Ebene zurückgedrückt werden, oder daß sie kurzzeitig aus einer gemeinsamen Ebene gedrückt werden,. Es können auch Spaltwerkzeuge verwandt werden, um die Streifen entweder beim Aufwickeln nach de® Schneiden oder beim abschließenden Abwickeln zu trennen. Die durch das teilweise Schneiden oder das Äquivalent dazu ausgebildeten Tochterrollen können auch ent« i-mder gleichseitig oder eine nach dem anderen von der Hauptrolle abgebrochen werden=
Ifexürlich können auch andere Trennwerkzeuge, einschlieiS-Hch, aber nicht nur,scharf geschliffene Drehmesser verwandtv/erden, die die Verbindungen zwischen benachbartem Streifen durchschneiden, wenn die Streifen auf das teilweise Schneiden folgend aufgewickelt werden, oder zu irgendeinem anderen Zeitpunkt nach dem Beginn des AufwicSselvorgange-s, jedoch vor dem Endverbrauch.
709812/0793
-JB-
fS
Unter "bestimmten Umständen kann auch ein zusätzliches Ausrüstungsteil zum Vollenden des Schnittes unnötig sein. Wenn somit das teilweise Schneiden zu Reihen von miteinander verbundenen Streifen führt, die noch miteinander verbundene Kantenbereiche aufweisen, die in einer Richtung annähernd senkrecht zur Ebene der Streifen gegeneinander versetzt sind, können die verbleibenden Verbindungen zwischen den Blechen durch eine Steuerung der- Wiederaufwickelspannung aufgebrochen werden» wenn die Bleche fest auf die Haspel der Aufwickelvorrichtung gewickelt werden. Das teilweise Schneiden oder das Äquivalent dazu kann auch zu einer Verbindung führen, die sich selbst solange hält, bis die verbundenen Streifen, beispielsweise beim Aufwickeln der verbundenen Streifen um die Aufwickelachse gebogen werden, wobei an dieser' Stelle der Bruch aufgrund der zu dem Aufwickeln gehörigen Biegung auftreten kann. Es ist auch möglich, daß die Verbindung in ausreichendem Maße nur einem differenzierten Zurückbiegen um die Aufwickelachse, beispielsweise beim Abwickeln eines der verbundenen Streifen, während die anderen Streifen aufgewickelt bleiben, nachgibt. Weiterhin kann die Verbindung einem solchen differenzierten Aufbiegen in einem unzulässigen Maße Widerstand leisten oder nicht, jedoch nichtsdestoweniger in ausreichendem Maße anliegenden Spreizkräften zwischen den Streifen infolge des Effektes der steifen Ebene, daß die verbundenen Streifen solchen Spreizkräften Widerstand leisten, nachgeben. Es kann auch eine Kombination eines derartigen Biege- oder Aufbiegevorganges zusammen mit einem solchen Spreizen verwandt werden, indem beispielsweise beim Abwickeln die abgewickelte Strecke über eine Abwickelbahn gezogen wird, die eine Vektorkomponente aufweist, die parallel zur Achse der Rolle liegt, oder indem einfach die Rollenachse von der Hori-
709812/0793
zontalen weg und zur Vertikalen oder in die vertikale Lage geschwenkt wird, damit das Eigengewicht ein derartiges Ziehen sicherstellt. Die Tochterrollen können auch von der Hauptrolle entweder gleichzeitig oder eine nach der anderen abgebrochen werden, ohne spezielle Werkzeuge zu verwenden, sondern einfach durch einen Schlag oder Druck, indem sie beispielsweise auf eine ebene oder abgestufte Oberfläche geworfen oder gedrückt werden, oder indem sie frontal oder schräg durch die Gabel eines Betriebsgabelwagens oder einen Kranhaken oder ähnliches getroffen werden, oder in einigen Fällen, in denen schwere Rollen eine relativ brüchige und/oder stark geschwächte Heftverbindung haben, einfach durch das Schergewicht, wenn die Halterung durch einen Dorn oder ähnliches von der Tochterrolle entfernt wird.
Die Form der während des Teilschnittvorgan'gs oder dem Äquivalent dazu ausgebildeten Schnitte unterliegt im Rahmen der Erfindung verschiedenen Änderungen. Beispielsweise können die Schneidmesser mit kleinen profilierten Abflachungen versehen sein, die in eine Außenfläche des Schneidmessers neben seiner Kante geschliffen sind, wodurch Heftverbindungen oder Verbindungen quer über die durch das Schneidmesser ausgebildeten Schnitte erzeugt werden. Wie es im folgenden beschrieben wird, können auch andere spezielle Formen als Abflachungen verwandt werden, um die Heftverbindung zu erzielen.
Bei einer Abwandlung können die Schneidmesser so angeordnet sein, daß sie ganz leicht exzentrisch laufen und.können die Schneidmesser vertikal so eingestellt werden, daß wechselweise ein vollständiges Schneiden und ein unvollständiges Schneiden erreicht wird. Die
709812/0793
unvollständigen Schnitte zwischen den vollständig geschnittenen Bereichen werden dann bei einem der verschiedenen Trennverfahren, die oben beschrieben wurden, aufgetrennt.
Bei einer anderen Änderung kann die Welle des oberen Schneidmessers vertikal in geringem Ausmaß von gewöhnlich etwa einigen lOOOtel inch bewegbar angebracht sein und über Nocken oder in anderer Weise gesteuert werden, damit sich ein periodisches Anheben der Welle ergibt und die daran befestigten Schneidmesser immer dann quer über den Schnitt für eine Heftverbindung sorgen, wenn die Welle angehoben ist.
Bei anderen Abwandlungen können die Abflachungen auf den oberen und unteren Schneidmessern in eine Drehausrichtung und aus dieser Ausrichtung zueinander gebracht werden, um wechselweise ein vollständiges Schneiden oder die Ausbildung von Heftverbindungen zu erreichen.
Bei weiteren Abwandlungen können die Schneidmesser vertikal derart verstellt werden» daß das Blech fortlaufend- und ohne Unterbrechungen oder dann, wenn es erforderlich ist, weil Sensoren eine beginnende oder tatsächliche Ungleichmäßigkeit der Wicklung beim vollständigen Schneiden anzeigen, bis kurz vor dem Bruchpunkt abgeschert wird. Diese Alternative ist beispielsweise dann anwendbar, wenn die Vollendung der Trennung während der ersten Umwicklung der Rollen auf dem Aufwickeldorn erfolgt. Die Trennimg der Streifen an der JLufwicke!vorrichtung kann nach irgendeinem der oben beschriebenen Verfahren stattfinden.
Statt teilweise zu schneiden, können die Schneidmesser so angeordnet SeIn9 daß sie das Blech fortlaufend voll-
Sf -
4*
ständig schneiden, worauf jedoch unmittelbar eine Teilwiederverbindung an einer Walzstation direkt hinter den Schneidmessern folgt, um in dieser Weise als Äquivalent zu dem teilweisen ,Schneiden die Kanten benachbarter vorgeschnittener Streifen während des Aufwickelvorganges miteinander verbunden zu halten.
Erfindungsgemäß können die Streifenschneidevorrichtung und die Aufwickelvorrichtung der Schneidestraße in einer neuen Weise miteinander verbunden werden, in der die relativ enge Kopplung zwischen der Schneidvorrichtung und der Aufwickelvorrichtung den momentanten Zustand der parallelen Spurhaltung ausnutzt und sozusagen aufnimmt, die den Kanten der zukünftigen Tochterrollen durch die Wirkung der Schneidrollen auferlegt wird. Die enge Kopplung ist daher ein positives Merkmal der bevorzugten Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ein Hauptvorte£L des erf indungsgemäßm teilweisen Schneidens oder des Äquivalentes dazu besteht darin, daß die Probleme des Übereinanderlegens der Streifen beseitigt sind. Der herkömmliche Versuch,dieses Problem zu lösen* besteht in der Verwendung von Trennstücken zwischen den geschnittenen Streifen, die es ihrerseits erforderlich machen, die Schneidvorrichtung in einem beträchtlichen Abstand von der Aufwickelvorrichtung anzuordnen, damit die geschnittenen Streifen in eine seitliche Versetzung, die erforderlich ist, um eine Trennung zu erreiche^ ausfächern können. Da eine seitliche Versetzung nicht mehr erforderlich ist, wenn in der erf indungsgemäßen Weise geschnitten wird,entfällt das Erfordernis, daß die Schneidvorrichtung in einem beträchtlichen Abstand von der Aufwickelvorrichtung angeordnet wird, was zur Folge hat, daß die Bearbeitungsstraße kom-
709812/0793
pakter wird und sich eine beträchtliche Platzersparnis ergibt. Durch die Umkehr von einer Anordnung im beträchtlichen Abstand zu einer engen Kopplung zwischen der Schneidvorrichtung und der Aufwickelvorrichtung wird nicht nur das Erfordernis einer Anordnung in beträchtlichem Abstand beseitigt, sondern werden auch bedeutende Betriebsverbesserungen erzielt. Es wird möglich, die Bleche direkt von einem Walzwerk, beispielsweise am letzten Ständer eines Ständertandemkaltwalzwerkes oder eines Warmwalzwerkes zu schneiden.
Wenn die endgültige Trennung durch den Endverbraucher erfolgt, besteht der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß getrennte Rollen nicht einzeln zusammengebunden und gehandhabt werden müssen. Stattdessen kann aus der ursprünglichen Hauptrolle ein Rollengebildet hergestellt werden, das eine Reihe von Tochterrollen umfaßt, die gemeinsam gehandhabt v/erden können, bis sie durch den Endverbraucher oder den Lageristen oder einen anderen Zwischenhändler leicht voneinander getrennt werden. Ein besonderer Vorteil besteht in der verbesserten Verarbeitung des Abfalls und einem verbesserten Schutz der Rollen bei der Verladung. Der Kantenbeschnitt kann in Form einer scheibenförmigen Rolle an jedem Ende der Reihe regelmäßiger Tochterrollen abgewickelt sein und muß nicht in herkömmlicher Weise zusammengepeßt, zerhackt und aufgehaspelt werden. Diese scheibenförmigen Rollen dienen dann dazu, die Kanten der äußersten regelmäßigen Tochterrollen während des Transportes zu schützen und können leicht am Ort der Verwendung der Rolle abgebrochen oder bei manchen Anwendungen auch als eine Einheit behandelt werden, bis sie v/ieder eingeschmolzen oder regeneriert werden.
709812/0793
Die endgültige Trennung dieses Gebildes kann dadurch erfolgen, daß die Tochterrollen, die gemeinsam auf einem einzigen Dorn oder einem Abwickelständer gehalten werden können, einzeln und eine nach der anderen abgewickelt werden, damit sie nacheinander oder sogar gleichzeitig einer Verarbeitungsstraße oder mehreren Verarbeitungsstraßen übergeben und zugeführt werden. Die Tochterrollen können auch als Einheiten vor dem Abwickeln abgebrochen werden. Das kann wahlweise mit Abbrechgreifern, die von Kränen oder Hebewagen getragen werden, oder durch deren Fahrwerke selbst oder ähnliches erfolgen, so daß die Tochterrollen durch den Endverbraucher leistungsfähig, jedoch in einer Weise verarbeitet werden können, die mit dem früheren Verfahren der Handhabung einzelner Rollen vereinbar ist.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Beispiele zur Ausführung der Erfindung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bekannten Blechteilstraße.
Fig. 2 zeigt eine Quersclinlttsansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Teilstraße in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Ebene der Linie 4-4 in Fig. 3 und 5.
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht längs der Ebene der Linie 5-5 in Fig. 4.
Fig. 6 zeigt in einem Diagramm die momentane Lage des Schneidspaltes der in Fig. 4 und 5 dargestellten Schneidkanten in verschiedenen Drehstellungen der Schneidwalzen.
709812/0793
Fig. 7 zeigt eine bruchstückhafte Ansicht der Kante eines ausgesparten Schneidmessers, das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwandt werden kann.
Fig. 8 zeigt die Kante eines anderen ausgesparten Schneidmessers, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwandt werden kann.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines durch das erfindungsgemäße Verfahren beabsichtigten Rollengebildes.
Fig. 10 und 11 zeigen schematische Querschnittsansichten quer über die gerade Strecke des geschnittenen Streifens, der in Fig. 3 dargestellt ist, an verschiedenen Stellen, bevor er zur Bildung des Rollengebildes aufgewickelt wird.
Fig. 12 zeigt eine schematische Querschnittsansicht quer über die gerade Strecke des in Fig. "3 dargestellten, geschnittenen Streifens, bevor er aufgewickelt wird, allerdings für den Fall, daß die Vorrichtung etwas anders aufgebaut ist, als wenn sie Streifen herstellt, die einen Querschnitt haben, wie er schematisch in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist.
Fig. 13 zeigt eine teilweise gebrochene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Arbeitsmodells.
Fig. 14 zeigt eine teilweise gebrochene Endansicht des Modells.
Fig. 15 zeigt ein bei diesem Modell verwandtes Spaitwerkzeug.
Fig. 16 zeigt in einer verkürzten Ansicht eine langgestreckte Metallblechbahn mit einer schlangenförmigen oder hin- und hergehenden Krümmung.
Fig. 17 zeigt eine sehr schematische Querschnittsansicht unter Vernachlässigung der Blechwölbung eines
709812/0793
It
Teils einer Reihe von Rollen aus der in Fig.27a dargestellten Bahn.
Fig. 18 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine Einrichtung zum Trennen der Tochiierrollen am Ort der Verwendung.
Fig. 19 und 20 zeigen jeweils eine fragmentarische Draufsicht und einen Seitenriß eines Teils der in Fig. 18 dargestellten Vorrichtung.
Fig. 21 zeigt in einem teilweise quer geschnittenen schematischen Seitenriß einen Arbeitsvorgang nach dem erfindungsgemäßen "'erfahren, bei dem die Trennung an den Rollen vollendet wird.
Fig. 22 zeigt eine Figur 21 ähnliche Ansicht, jedoch eine abgewandelte Arbeitsweise zum Vollenden der Trennung.
Fig. 23 zeigt in einer Stirnansicht des Schneidvorganges eine andere Arbeitsweise zum Vollenden der Trennung.
709812/0793
In Pig. 1 ist leicht schematisch eine mehr oder weniger konventionelle Längsteilstraße dargestellt, die eine Abwickelstation 10, eine Längsteilstation 12 und eine Aufwickelstation 14 einschließt. Der bisher gültigen Praxis entsprechend wird eine Metallblechrolle 16 oder ähnliches auf einen Abwickeldorn' 18 gesetzt und durch die Längsteilstation 12 gezogen.
An der Längsteilstation arbeiten obere Kreismesser, wie sie bei 20 dargestellt sind, mit ähnlichen, nicht dargestellten Messern zusammen, die unterhalb des Bandes und bezüglich der Messer 20 versetzt angeordnet sind, um das einlaufende Band in eine Reihe von schmaleren Streifen 22 zu teilen. Die Streifen 22 werden dann auf einen Aufwickeldom 24 wieder aufgewickelt und eine Trenneinrichtung 26, die Trennscheiben 28 enthält, dient dazu, ein Überlappen oder ein Überhängen der Ränder der wieder aufgewickelten Streifen 22 zu vermeiden.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß zur notwendigen Trennung an der Aufwickelstation 14 die Längsteil- und Aufwickelstationen in einem beträchtlichen Abstand voneinander angeordnet sein müssen.
Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, weicht die Querschnittsform des Bleches 16 beträchtlich von einer idealen rechtwinkligen Form ab, wie sie durch unterbrochene Linien in Fig. 2 dargestellt ist, wobei der mittlere Teil des Bleches in Wirklichkeit wesentlich stärker als die Ränder des Bleches ist. Das hat zur Folge, daß die aus dem mittleren Teil des Bleches geschnittenen Streifen stärker als diejenigen Streifen sind, die aus außerhalb des mittleren Teils liegenden
709812/0793
Blechbereichen geschnitten sind. Die mittleren Streifen werden daher dichter als die äußeren Streifen aufgewickelt«,
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, hat das zur Folge, daß die äußeren Streifen zwischen der Schere und der Aufwickelvorrichtung durchhängen. Obwohl in der Zeichnung nur ein relativ geringes Durchhängen dargestellt ist, ist es ersichtlich, daß bei fortschreitendem Längsteil- und Aufwickelvorgang das resultierende Durchhängen beträchtlich wird, was zwischen der Schere und der Aufwickelvorrichtung ausgebildete Vertiefungen oder ein RollensjT-stem erforderlich macht, damit die äußeren Streifen über der Längsteilstraße hängen.
Alle diese oben genannten Probleme werden durch die vorliegende Erfindung dadurch vermieden, daß eine begrenzte Verbindung zwischen den geschnittenen Streifen an der Längsteilstation beibehalten und die Streifentrennung vollendet wird, nachdem mit dem Aufwickeln des Bleches auf den Wiederaufwickeldorn begonnen ist. Wenn somit, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ein Blech 16 von dem Dorn 18 abgewickelt und durch eine Längsteilstation 30 gezogen wird, wird das Blech in Streifen 32 vorgeteilt, wobei eine begrenzte Verbindung beibehalten wird, wie es durch die strichpunktierten Linien 34 dargestellt ist. Wenn die miteinander verbundenen Streifen 32 daher auf den Dorn 36 wieder aufgewickelt werden, verhalten sie sich tatsächlich wie ein einziges Blech.
Das hat zur Folge, daß keine Notwendigkeit besteht, eine Trennung zwischen den Kanten benachbarter Streifen beizubehalten, und daß auch die dünneren Streifen nicht
709812/0793
zwischen der Schere und der Aufwickeleinrichtung durchhängen. Da die Notwendigkeit der seitlichen Versetzung der Streifen an der Aufwickeleinrichtung entfällt, kann die Aufwickeleinrichtung, wie es insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist, näher an der Schere angeordnet werden, so daß sich eine kompaktere Längsteilstraße ergibt, und - wie es später im einzelnen beschrieben wird - es möglich wird, ein einziges Ausrüstungsteil sowohl zur teilweisen Längsteilung als auch zur endgültigen Trennung zu verwenden.
Die Kompaktheit der Längsteilstraße ist jedoch nur ein Vorteil der relativ nahen Nebeneinanderanordnung der Schere und der Aufwickelvorrichtung. Bedeutender ist die Tatsache, daß die Streifen während des Aufwickeins unter einem Zwang stehen, so daß sie sich mit einer nahezu perfekten Spurtreue zu Tochterrollen aufwickeln, die durch ebene Seitenflächen getrennt sind. Es hat sich herausgestellt, daß der momentane, durch die Scheren an die Seitenkanten der geschnittenen Streifen gelegte Zwang dadurch sozusagen ausgedehnt werden kann, daß bewirkt wird, daß sich die geschnittenen Streifen wie ein einziges Blech verhalten, indem die Ränder benachbarter Streifen während des Schneidvorganges oder unmittelbar darauf folgend miteinander verbunden werden, wie es bereits beschrieben wurde, und daß diese Zwänge sozusagen übernommen v/erden können, so daß sie ein Teil des Aufwickelvorganges sind, in dem die geschnittenen Streifen auf die Aufwickelvorrichtung aufgewickelt werden, bevor diese Zwänge mit dem Fortlauf der Streifen von den Scheren weg verschwinden. Das hat zur Folge, daß die Tochterrollen durch ebene Zwischenflächen getrennt sind, über die sich durchbrechbare Verbindungsstücke erstrecken, die sauber abgeschert werden, können. Durch diese Zwänge können derartige ebene Zwischen-709812/0793
flächen trotz des nahezu unvermeidlichen Auftretens von Krümmungen im Blechmaterial beim Längsteilen und der daraus resultierenden Krümmung in den geschnittenen Streifen und sogar trotz eines geringen Schwankens der Förderrolle, die 'das Blechmaterial der Schere zuliefert , erhalten werden.
Die nahe Kopplung zwischen der Schere und der Aufwickelvorrichtung, die durch wichtige Aspekte der vorliegenden Erfindung beabsichtigt wird, kann beseitigt werden, jedoch nur auf Kosten einer geringeren Spurtreue, die oftmals unannehmbar oder wenigstens unzweckmäßig ist.
Das teilweise Vorlängsteilen oder ein dazu äquivalenter Arbeitsvorgang kann periodisch oder nicht periodisch und schrittweise oder nicht schrittweise erfolgen. Sin Beispiel für ein periodisches, nicht schrittweises Vorlängsteilen ist die Verwendung von Flachbereichen auf den Messern,um periodisch bei jeder Umdrehung der Messer Verbindungen zu erzeugen, ohne die Verbindungen während einiger Umdrehungen auszulassen. Ein Beispiel für das periodische schrittweise Vorlängsteilen ist eine ähnliche Anordnung, bei der die Schere derart angeordnet ist, daß keine Verbindungen auftreten, bei der jedoch die Messer schrittweise verschoben werden, damit periodische Verbindungen auftreten. Ein Beispiel für ein nicht periodisches, nicht schrittweises Vorlängsteilen besteht darin, daß Messer vorgesehen werden, die fortlaufend vollständig längsteilen, woraufhin eine unmittelbare Teilwiederverbindung durch die fortlaufende oder nicht periodische Einwirkung von Walzen erfolgt, die direkt hinter den*·" Messern angeordnet sind, ohne daß die Einwirkung der Walzen, die die Wiederverbindung bewirken, unterbrochen wird. Ein Beispiel für ein nicht
709812/0793
periodisches, schrittweises^ Vorlängsteilen ist eine ähnliche Anordnung, "bei der die Walzen, die die WiederverMndung bewirken, so angeordnet sind, daß diese Wiederverbindung nicht auftritt, bei der jedoch diese Walzen schrittweise verschoben werden, um zu bewirken, daß diese Wiederverbindung eintritt.
Wie oben erwähnt, kann die Vorteilung erfindungsgemäß auf verschiedene V/eise erfolgen. Beispielsweise kann das Band mit sich abwechselnden, vollständig getrennten und weniger als vollständig getrennten Abschnitten versehen werden. Die getrennten Abschnitte mit einer Länge von wenigen Fuß (0,3 m) oder im Falle eines dünneren Materials von wenigen inch (25,4 mm) bzw. wenigen cm, sind über weniger als vollständig getrennte Abschnitte mit einer relativ kurzen Länge miteinander verbunden. Das Band kann auch fortlaufend geteilt und anschließend in der oben erwähnten V/eise wieder verbunden werden. Bei einigen Anwendungen kann es möglich sein, daß die in Fig. 3 dargestellten gegenüberliegenden Messer 31 keine flachen Bereiche oder Aussparungen aufweisen und so eingestellt sind, daß sie eine fortlaufende Schnittlinie zwischen benachbarten Streifen 32 erzeugen, wobei das Band bis zu einer Stelle kurz vor dem vollständigen Zerbrechen eingeschnitten wird, und der Bruch vollendet wird, nachdem das Aufwickeln begonnen hat.
Die sich abwechselnden getrennten und nicht getrennten Bereiche können in mehrfacher Weise erzeugt werden, und zwar dadurch, daß ein. Messer oder beide Messer etwas exzentrisch angeordnet werden, daß ein Messer oder beide Messer . mit flachen Bereichen oder Bereichen mit anderen reliefartigen Formen an ihrem Umfang oder an
709812/0793
den Flächen ihrer Schneidkanten versehen v/erden, oder daß eine Nockensteuerung oder eine ähnliche Einrichtung vorgesehen wird, um ein·" oder beide Messer relativ zueinander in Richtungen senkrecht zur Außenfläche des Bleches 16 einzustellen. Die reliefartig oder vertieft ausgebildeten Bereiche an jedem Messer können jeweils so ausgebildet sein, daß sie nicht ausreichen, allein eine vollständige Trennung zu vermeiden, jedoch diese vollständige Trennung vermeiden können, wenn sie zu eier Vertiefung in dem zugeordneten Messer ausgerichtet sindy und die vertieften Bereiche können dadurch zueinander ausgerichtet werden oder aus der Ausrichtung zueinander gebracht vrerden, daß die Winkellage eines Messers relativ zum anderen über ein Differentialgetriebe oder eine ähnliche Einrichtung vor oder rückversetzt wird, während beide ihre Drehung durch den Spalt der Schere fortsetzen. Es können auch Kombinationen dieser Anordnungen vorgesehen werden.
Alle oben genannten Anordnungen, die für ein teilweises Vorlängsteilen oder etwas äquivalentes sorgen, können als Heft- oder Verbindungseinrichtungen bezeichnet werden. Die geschnittenen Streifen werden dazu gebracht, ihre Bewegung gemeinsam fortzusetzen, indem sie periodisch oder nicht periodisch und schrittweise oder nicht schrittweise zusammengeheftet werden.
Sowohl das periodische als auch das nicht periodische oder fortlaufende Zusammenheften bringen es mit sich, daß eine Verbindung zwischen den Kanten der geschnittenen Streifen beibehalten wird, die ausreicht, damit sich die geschnittenen Streifen zusammen aufwickeln. Das Beibehalten der Verbindung selbst kann nicht schritt-
709812/0793
weise oder schrittweise mit Unterbrechungen entweder nach einem Vorprogramm oder je nach Bedarf erfolgen.
Ein Beispiel für eine Bedarfssteuerung ist in Fig. 3 dargestellt. Eine Sensoreinrichtung 33 kann zwischen der Längsteilstation 30 und dem Aufwickeldorn 36 vorgesehen sein, um ein Durchhängen oder Spannungsunterscliiede oder andere Unterschiede bzw. beginnende Unterschiede beim Aufwickeln der geschnittenen Streifen festzustellen. Der Sensor kann eine beliebige geeignete Einrichtung, beispielsweise ein Spannungssensor oder ein photoelektrischer Sensor sein, wie er in Fig. 3 dargestellt ist.
Das Messer 31 und sein Gegenstück sind nahe genug aneinander angeordnet, um für ein fortlaufendes Längsteilen zu sorgen, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Sensor 33 Un~ derschiede oder beginnende Unterschiede im Aufwickeln der Streifen 32 feststellt, woraufhin das Messer derart auseinanderbewegt oder in anderer Weise durch eine nicht dargestellte Automatik verstellt v/erden, daß damit begonnen wird, das periodische Herstellen von Verbindungen zwischen den Kanten der Streifen 32 in ausreichendem Maße beizubehalten, damit sie sich gemeinsam aufwickeln. Dieser Zustand kann nach einer gegebenen Zeitspanne in Längen- oder Zeiteinheiten beendet werden oder beendet werden, nachdem die Unterschiede beim Aufwickeln oder die beginnenden Unterschiede nicht mehr festgestellt werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Ausbildung, die sich im Bereich einer Heftverbindung oder eines periodisch teilweise geteilten Bereiches ergeben kann. Die benachbarten Streifen 32 werden vertikal zueinander versetzt, wenn sie von den Scheren erfaßt werden, und springen
709812/0793
SO
zusammen zurück, wenn sie vollständig geteilt v/erden. Im Bereich der teilweisen Teilung bleiben die benachbarten Streifen jedoch über eine Brücke 48 des Grundmetalls miteinander verbunden, die das Metall der nebeneinander liegenden Rollen verbindet und die vertikale Versetzung der benachbarten Streifen 32 zueinander aufrecht erhalten; wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Dadurch wird eine höhere Gesamtstärke der benachbarten Streifen, die zusammen als eine Einheit angesehen werden, und eine höhere Gesamtdicke an den Stellen der Brücken in der Reihe der Anordnung der beim Aufwickeln gebildeten Tochterrollen beibehalten.
Fig. 6 zeigt schematisch die momentane Lage der Kanten a,b,c,d in Fig. 4 am Spalt der Schere aufgetragen gegenüber den verschiedenen Drehstellungen der Die Drehstellungen der Messer, die dem Durchgang durch den Spalt der flach ausgebildeten Bereiche' auf den Messern entspricht ,befinden sich zwischen den Stellen e und f. Die vertikalen Stellen g und h im Diagramm geben die Höhe der Ober- und Unterfläche des Metallbleches wieder, bevor es sich dicht der Schere genähert hat und der vollständig geteilten Abschnitte nach dem Durchgang durch die Schere.
Selbst wenn nur ein Messer reliefartig ausgebildet oder mit Aussparungen versehen ist, wird der Teilungsvorgang ähnlich dem in Fig. 6 dargestellten Vorgang sein. Obwohl die entsprechenden Kurven um eine horizontale Achse nicht exakt symmetrisch sein werden, werden sie doch grob den dargestellten Kurven ähnlich sein, da die benachbarten noch nicht geteilten Streifen 32 dazu neigen, sich selbst vertikal zwischen denMessern
709812/0793
zu zentrieren, selbst wenn nur ein Messer mit Vertiefungen versehen ist.
Fig. 7 zeigt die reliefartige Ausbildung eines einzigen Messers 61* das so ausgebildet ist, daß es mit einem nicht dargestellten entsprechenden, nicht mit Abflachungen oder Vertiefungen versehenen Messer zusammen arbeitet. Der Kreisumfang ist bei 62 durch einen Flachbereich 63 ausgespart,'der glatt in die Umfangsflache des Messeis an den Enden 64 und 65 verläuft.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung behalten die Verbindungsstellen nicht ihre höhere Gesamtstärke bei, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, sondern werden die Verbindungsstellen stattdessen niedergedrückt, indem die geschnittenen Streifen zwischen zwei Niederdrückwalzen hindurchgeführt werden, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der annähernd gleich oder etwas kleiner oder,allerdings weniger bevorzugt, größer als die Stärke des Metallbleches vor dem Zerteilen ist. Die Brücke 48 wird dadurch dazu gebracht, daß sie teilweise abschert, wenn die benachbarten, geschnittenen Streifen an der Verbindungsstelle auf eine Höhe miteinander zurückgebracht werden. Es hat sich herausgestellt, daß bei wenigstens einigen, wenn nicht gar vielen Anwendungen sich die Tochterrollaamit einer guten Spurgenauigkeit aufwickeln, und kein Überlappen der Kanten auftritt, selbst wenn die im Vorhergehenden beschriebenen Hefteinrichtungen fehlen, da beim Aufwickeln die durch die Schneidrollen an die Seitenkanten der zukünftigen Tochterrollen erzeugten Zwänge übernommen werden, wie es im Vorhergehenden bereits erwähnt wurde.
703812/0793
- 23 -
Bei einem speziellen Versuchsaufbau, wie er in den Fig. 13 und 14 dargestellt ist, wird eine Rolle 121 (Fig. 13) aus Bandstahl mit einer Stärke von 0,038 cm (0,015 inch) über eine Führung 122, 7,62 cm-(3 inch-) Kreismesserscheren 123 und Niederdrückv;alzen 124 auf einen Aufwickeldorn 125 entrollt, der von einem Motor über ein geeignetes Untersetzungsgetriebe und eine Kupplung angetrieben wird. Ein.Bedienungshandgriff 122 ändert über das dargestellte Rädergetriebe die Drehstellung einer exzentrischen Einbauvorrichtung für die obere Schere 123, wodurch der Abstand zv/ischen denMessern. eingestellt wird. Jedes Kreismesser der unteren Schere 123 ist mit einem abgeflachten Abschnitt versehen, wie er in Fig. 7 dargestellt ist, der von einem Ende zum anderen eine Länge von 0,318 cm (0,125 inch) und eine maximale Tiefe, d.h. einen maximalen Abstand der Sehne zum Bogen von 0,015 cm (0,006 inch) vom Außenumfang der Schere hat.
Jede der Scheren 123 kann im Abstand voneinander angeordnete Scheiben oder passende Messer 130, von denen zusammenarbeitende Paare auf der oberen und der unteren Scherenrolle zusammen das Metall schneiden, und Abstreifer oder Buchsen oder Hülsen aus einem elastomeren Material 131 aufweisen, die dazu angeordnet sind, das abgescherte Metall von den Schneidkanten wegzuschieben, wenn das Metall den Spalt verläßt. Eine Kurbel 132 ist dazu vorgesehen, die obere Schere 123 während des Aufbaus von Hand aus anzutreiben.
Bei den angegebenen Abmessungen bleiben die durch die flachen Bereiche gebildeten Verbindungsstelle selbst dann in ausreichendem Maße miteinander verbunden, nachdem sie durch "die Niederdrückwalzen geführt sind, damit sich die geschnittenen Streifen gemeinsam zu einer Vielzahl von
709812/
Tochterrollen 14O (Fig. 9) aufwickeln, die eine Hauptrolle 141 bilden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die zwei äußersten Tochterrollen 140a Kantenbeschnittstreifen und sind die Rollen i40a daher beträchtlich schmaler als die anderen Tochterrollen.
Wenn der Handgriff 127 verstellt wird, um die obere Schere 123 abzusenken, hört das Ausbilden von Verbindungen zwischen den Streifen auf und wird der Längsteilvorgang fortlaufend. Die geschnittenen Streifen bleiben bei ihrer ausgezeichneten Spurtreue, wenn sie zu den gebildeten Tochterspulen aufgewickelt werden. Sobald ein geringes Schwanken oder ein Spielraum an einer oder beiden äußersten oder der äußersten am nächsten kommenden Tochterspule festgestellt wird, wird der Handgriff zurückgesetzt, damit die obere Schere angehoben wird und die Herstellung der Verbindungen zwischen den Streifen wieder einsetzt. Die Instabilität oder das Spiel verschwindet unmittelbar, wenn die geschnittenen Streifen durch das Zusammeheften zwangsweise zusammengehalten werden, damit sie sich gemeinsam aufwickeln.
In den Fig. 10 und 11 sind schematische Querschnittsansichten der geschnittenen Streifen in Laufrichtung unmittelbar hinter den Niederdrückwalzen dargestellt. Fig. 10 zeigt einen Bereich mit ausgebildeten Verbindungen, wobei die Brücken zwischen benachbarten Streifen als mehr oder weniger geschnitten, jedoch nicht vollständig geteilt dargestellt sind. Fig. 11 zeigt einen vollständig geteilten Bereich .
Infolge des in den Fig. 10 und 11 dargestellten Scheitels sind die am Rande liegenden, die Hauptrolle 141 bildenden Tochterrollen locke rer aufgewickelt als die mehr in der
709812/0793
SH
Mitte liegenden Tochterrollen. Da die Tochterrollen jedoch zwangsweise zusammengehalten werden, so daß sie sich gemeinsam aufwickeln, haben sie alle dieselbe Anzahl von Wicklungen pro Längeneinheit. Die Heftverbindungen sind so ausgebildet, daß die Verbindungen zwischen benachbarten Tochterrollen vollständig zwischen der Vorder- und Rückfläche oder den Oberflächen des Metallbleches aufgenommen sind. Die Vorder- oder Rückflächen sind über die Heftverbindungen nicht ununterbrochen, wie es der Fall sein würde, wenn der Schneidvorgang an den Verbindungsbereichen völlig unterbrochen würde. Die gegenüberliegenden Kantenflächen von benachbarten Tochterrollen, die durch den Schneidvorgang erzeugt werden, weisen jeweils über die Länge der Tochterrollen eine fortlaufende, eckenförmige Kante auf, die deren Heftverbindungsteile enthält.
Die Heftverbindungen oder die Verbindungen zwischen den geschnittenen Streifen können so ausgebildet werden, daß nur ein minimaler zwangsweiser Zusammenhalt erreicht wird, damit die geschnittenen Streifen sich gemeinsam aufwickeln. Wenn bei dem obigen Beispiel somit eine Instabilität oder ein Spiel einer der Tochterrollen entdeckt wird, wird die obere Schere 123 nicht abrupt angehoben, sondern stattdessen wird der Handgriff 127 in ausreichendem Maße verstellt, um die Ausbildung von Heftverbindungen minimaler Stärke zu veranlassen, die gewöhnlich zu schwach sind, sowohl die Niederdrückstäbe oder -stangen zu überdauern als auch die Streifen zusammenzuhalten, bis sie sich auf den Dorn 125 wickeln. Das Verstellen des Handgriffs 127 wird fortgesetzt, bis Heftverbindungen ausgebildet werden, die. gerade stark genug sind, um für einen zwangsweisen Zusammenhalt zu sorgen, der die geschnittenen Streifen zwingt, sich gemeinsam aufzuwickeln.
709812/0793
Wenn dieser zwangsweise Zusammenhalt erreicht ist, kann die obere Schere in ihrer Lage gehalten werden oder kann sie vorzugsweise wieder abgesenkt werden, um den Arbeitszyklus zu wiederholen. Dieses Absenken kann allmählich erfolgen und nur solange fortgesetzt werden, bis wieder eine Instabilität oder ein Spiel festgestellt wird. Diese von Hand aus gesteuerte Einrichtung kann ersichtlich durch eine automatische Anlage ersetzt werden, die in Wirklichkeit zwischen einem Zustand, in dem gerade der zwangsweise Zusammenhalt beibehalten werden kann, und einem Zustand, in dem gerade der zwangsweise Zusammenhalt nicht aufrechterhalten werden kann, vor und zurück läuft. !
Statt der Verwendung der dargestellten Abflachung mit einer Tiefe von 0,015 cm (0,006 inch) können zusammenarbeitende Abflachungen auf den oberen und unteren Scheren 123 von jeweils 0,0076 cm (0,003 inch) Tiefe verwandt werden, um eine ähnliche, jedoch symmetrischere i Heftverbindung zu erreichen. In einem solchen Fall I werden die oberen und unteren Scheren 123 zur '·- ohung \ über ein Getriebe miteinander gekoppelt, um ei richti- \ ge Ausrichtung der Abflachungen beizubehalten. Sei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Scheren 123 nicht über ein Getriebe miteinander gekoppelt.
Zur besseren Regelung der Festigkeit der Heftverbindungen als Funktion der Rolleneinstellung wird vorgeschla-. gen, andere Formen als eine Abflachung zu verwenden. In Fig. 8 hat der durch eine geeignete Schleifwalze ausgebildete Boden des Hinterschliffs auf den Scheren die Form von Möwenflügeln, die von zwei Bögen gebildet werden, deren Tangentialberührungspunkte mit dem
709812/0793
INSPECTED
Kreisunifang der Schere mit einem Durchmesser von 7,62 cm (3 inch) 0,318 cm (0,125 inch) auseinanderliegen. Die Mittelpunkte und Radien dieser zwei Bögen liegen derart, daß sie sich um 0,015 cm (0,006 inch) unterhalb des Außenumfangs der Schneidwaise schneiden.
Insbesondere bevorzugt ist die Ausbildung von ähnlich geformten Aussparungen auf zwei Scheren, die über ein Getriebe miteinander verbunden sind, so daß sie sich gemeinsam drehen, wobei jede Aussparung einen Bogenschnittpunkt hat, der 0,0076 cm (0,003 inch) tief liegt. ' |
Bei derartigen Formen ändert sich die Querschnittsfläche der Verbindungsbrücken, die durch die Aussparungen ausgebildet werden, mit dem Walzenabstand in einer mehr bestimmten V/eise, wodurch eine präzisere Regelung bewirkt wird. Wenn beide Walzen mit Aussparungen mit einer derartigen Form versehen sind und die Scheren gegeneinander geführt werden, überlappen sich die spiegel- { bildlichen Mövenflügel der beiden Aussparungen in zuneh- j mendem Maße, so daß sich eine Rautenform abnehmender Größe ergibt, die schließlich verschwindet, obwohl vermutlich die für den Zusammenhalt zum Aufwickeln notwendige Stärke der Heftverbindungen wegfällt, bevor dieser Punkt erreicht ist, an dem die Rautenform verschwindet.
Wenn eine der oberen und unteren Scheren relativ zur anderen winkelversetzt wird, während sie sich zusammen mit ausgerichteten Aussparungen drehen, hat diese Ver-Setzung die Wirkung, daß die Rautenform verkantet. Diese Verkantung kann entweder in Vorwärts-oder Rückwärtsrichtung -in Abhängigkeit von der relativen Richtung der Winkelversetzung ausfallen. Eine derartige relative Winkelverset-
709812/0793
ORIG&AL i.\£riC7
zung kam durch eine beliebige herkömmliche Steuer einrichtung erreicht werden, die es erlaubt, daß eine Differentialwinke !bewegung zwischen den beiden sich gemeinsam drehenden, gegeneinander laufenden Walzen bewirkt wird.
Die zwei Scheren können beide aufeinander zu und voneinander weg bewegt und relativ zueinander winkelverschoben werden, um verschiedene Arten der Heftverbindung zu bewirken.
Wenn eine stärkere Erfahrung mit einem gegebenen •Blechmaterial gewonnen ist, kann eine vorher festgelegte Stärke der Ausbildung der Heftverbindungen gewählt werden. Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Stärke der Verbindung zwischen den Tochterrollen tatsächlich von einer Hauptrolle zur anderen Hauptrolle verändert werden kann, indem die Festigkeit und die Häufigkeit der Heftverbindungen beispielsv/eise dadurch eingestellt werden, daß die Scherenmesser so verstellt werden, daß die Querschnittsausdehnung der einzelnen Heftverbindungen größer oder kleiner istfund/oder daß die Häufigkeit der Heftverbindungen oder das Ausmaß des Schrittbetriebes verstellt wird.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung kann eine Niederdrückwalze 35 zusammen mit einer ähnlichen Walze direkt unter dem Bandblech vorgesehen sein. Wenn Niederdrückwalzen vorgesehen sind, ist es ersichtlich, daß die Form der auf den Dorn 36 gewickelten Rolle der Form der Rolle 141 ähnlich ist.
Statt als Niederdrückwalzen zu arbeiten, können die Walzen, wie beispielsweise die Walzen 124 in Fig. 13 und
709812/0793
35 in Fig. 3 durch passende Beilegscheiben oder ähnliche Einrichtungen, die nicht dargestellt sind, auf einen Abstand etwa gleich der Stärke des zu teilenden Blechmaterials oder vorzugsweise etwas unter dieser Stärke eingestellt werden, und die Scheren können darauf eingestellt werden, daß sie fortlaufend schneiden. Es hat sich herausgestellt; daß dann, wenn wenigstens unter bestimmten Bedingungen die Schnitte anschließend an ihre Ausbildung durch die Scheren unter den Walzen 124 oder 35 hindurchlaufen, diese Schnitte wieder miteinander verbunden werden, so daß eine nicht periodische Ausbildung von Heftverbindungen erreicht wird. Bei dem speziellen experimentellen Aufbau der Vorrichtung, der in den Fig. 13 und 14 dargestellt ist, wird totweiches Kupfer mit einer Stärke von 0,0127 cm (0,005 inch) geteilt und anschließend zwischen den Walzen 124 hindurchgeführt, die durch nicht dargestellte Beilegplatten mit einer Stärke von 0,010 cm (0,004 inch) voneinander entfernt gehalten werden, so daß sich nominell eine Abnahme von 0,0025 cm (0,001 inch) oder 20% ergibt. Die tatsächliche Abnahme ist jedoch schwierig in Abhängigkeit von der Blechstärkenzunahme zu beobachten und wird nicht als bedeutsam angesehen. Durch den Walzvorgang v/erden die Schnitte zusammengeheftet oder wieder verbunden, und die Verbindung erscheint fester in Laufrichtung als in einer Richtung senkrecht zum Blech. Die Wiederverbindung wird gegenwärtig nicht vollständig verstanden und kann auf einem Druckschweißvorgang oder einem ähnlichen Vorgang beruhen und/oder ein Ergebnis eines mechanischen Ineinandergreif ens von Graten oder ähnlichem sein, die durch den Schneidvorgang ausgebildet werden. In Fig. 12 sind schematisch die Grate als kleine, gekrümmte Linien am oberen und unteren Ende der Schlitze dargestellt, die in Fig. 12 zu sehen sind, die den schematischen Querschnitt
709812/0793
eines Bleches darstellt, das nicht periodisch in der oben beschriebenen Weise zusammengeheftet wurde, obwohl dann, wenn die Grate einen Teil oder alle Zwischenverbindungen bilden, sie auch an anderen Stellen auf den
Zwischenflächen, die durch die Schnitte gebildet werden, sowie oder stattdessen an den äußeren Enden der Zwischenflächen auftreten können, wie es dargestellt ist. Ein derartiger beschriebener Arbeitsvorgang ist nicht schrittweise, da die Beilegscheiben während des Schneidvorganges nicht geändert werden können.
Die Zwischenverbindungen zwischen den Tochterrollen, beispielsweise den Rollen 140, sind entweder durch ein Abwickeln oder durch ein gleichzeitiges Abbrechen aller Verbindungen aufbrechbar. Bei der in den Fig. 13 und 14 dargestellten experimentellen Vorrichtung kann die Trennung beim Abwickeln dadurch erreicht werden, daß der Dorn 125 mit der darauf befindlichen Rolle 141 von der Aufwickelstation abgenommen wird, der Länge nach umgedreht wird und für den ursprünglichen Aufwickeldorn für die ursprüngliche, nicht geschnittene Rolle 121 an der Abwickelstation ersetzt wird. Wenn die ursprüngliche Rolle 121 nicht kantenbearbeitet war,wird eine einzige Rantenäußere Tochterrolle 140 oder 140a über einen keilförmigen Finger 134, der an ein Gleitstück 135 (Fig. 15) angelenkt ist, der in einem Rahmen 136 (Fig. 13 und 15) gehalten ist, und über eine beliebige geeignete Führung, beispielsweise die Niederdrückwalzen, gezogen, wobei in · diesem Fall die Scheren beis e itebewegt sein können. Die vorderen Enden der verbleibenden Tochterrollen 140 werden leicht nach unten gegen die Hauptrolle 141 geschlagen, um zu vermeiden, daß sie hin und her schlagen und sich übereinanderlegen bzw. sich behindern. Der keilförmige Finger 134 muß an seiner nach innen gerichteten Seite
709812/0793
am dünnsten sein und zu seiner nach außen gerichteten Seite stärker v/erden, wie es durch die konische Erweiterung des Fußteils des Fingers in Fig. 15 dargestellt ist, damit er eine gute Hebe- oder Aufbrechwirkung zeigt. Das Abwickeln kann von Hand aus erfolgen, indem an dem abzuwickelnden Streifen gezogen wird. Wenn sich die Tochterrolle abwickelt, erlaubt es das Gleitstück 135, 'daß der Finger 134 dem kleiner werdenden Rollenumfang folgt. An der Hauptspule 140 liegt ein geringer Zugwidsrstand, um zu verhindern, daß sie aufläuft. Der sich abwickelnde Streifen bricht leicht und sauber von der Hauptrolle ab. Anschließend können die Tochterrollen in ähnlicher Weise dadurch abgewickelt werden, daß der Rahmenträger, in dem der Schlitz 136 ausgebildet ist,seitlich um die Breite einer Tochterrolle verschoben wird, damit er die passende seitliche Lage für den Finger 134 einnimmt. Der Träger wird in der eingestellten Lage am festen Rahmen durch die dargestellten Befestigungsschrauben gehalten.
Wie bereits erwähnt, liefert der zwangsweise Zusammenhalt der Streifen während des Aufwickelvorgangs, der erfindungsgemäß erreicht werden kann, . ebene Zwischenflächen zwischen den Tochterrollen, unabhängig von dem nahezu unvermeidlichen Krümmen des Plattenmaterials und der daraus gebildeten, geschnittenen Streifen. Fig. 16 und 17 zeigen sehr schematisch den Fall, in dem die Krümmung schlangenförmig oder hin- und hergehend verläuft, was beispielsweise durch leichte Änderungen im Vorschub zu den Scheren verursacht werden kann. In Fig* 17 sind die Zwischenflächen zwischen zwei benachbarten Tochterrollen trotz der Krümmung eben und unterscheiden sich die zwei Seltenkanten jeder Tochterrolle und der Hauptrolle zunehmend entlang ihrer Länge in ihrer Dichte
709812/079 3
der V/icklung als Funktion der Stärke und der Richtung der über die Länge des Streifenmaterials zunehmenden Krümmung, abgesehen von Unterschieden, die mit der Wölbung des Bleches,aus dem die Rollen gebildet werden, zusammenhängen. Fig. 16 zeigt in einem verkleinerten Maßstab die Entwicklung der in Fig. 17 dargestellten Rolle mit der schlangenförmigen oder hin- und hergehenden Form der Krümmung oder Durchbiegung. In einem solchen Fall können die äußeren Enden der Hauptrolle sehr uneben sein, wie es in Fig. 17 dargestellt ist, und können dennoch die Zwischenflächen zwischen benachbarten Tochterrollen in der dargestellten V/eise eben verlaufen.
Fig. 17 zeigt gleichfalls Teile der scheibenförmigen Abfallrollen, die bei 3^-a dargestellt sind und die dazu verwandt werden können, die Kanten der Hauptrolle beim Verladen zu schützen, wie es im Vorhergehenden erwähnt wurde, sowie von der Hauptrolle entweder vor dem Verladen oder durch den Endverbraucher abgebrochen oder abgewickelt werden können. Diese Abfallscheiben sind in Fig. 3 infolge des dort verwandten geringen Maßstabes nicht speziell dargestellt.
Die äußeren Enden der Haupt» und Tochterrollen können vor einem Abwickeln dadurch gesichert werden, daß sie leicht gegen die nächste Wicklung des Materials nach unten geschlagen werden. Zum Verladen kann es wünschenswert sein, die Hauptrolle durch den Rollenkern, beispielsweise mit drei Bändern, zusaaimenzubinden, die um 120° auseinanderliegen. Die scheibenförmigen Abfallrollen 3^A oder der Randbeschnitt schützen gegenüber einem Einfressen des Einbändes.
709812/0793
Hi
Obwohl die Außenkanten der Kantenbeschnittrollen sehr unregelmäßig sein können, wie es in Fig. 17 dargestellt ist, verlaufen die inneren Zwischenflächen eben, wie es gleichfalls in Fig. 17 dargestellt ist.
Wenn eine Tochterrolle von der Hauptrolle abgewickelt und nicht abgebrochen wird, kann das Abwickeln derart erfolgen, daß der Streifen und die Hauptrolle auseinanderlaufen, so daß die Bewegungsbahn des sich abtrennenden Streifens eine Vektorkomponente hat, die parallel zur Rollenachse liegt. Die Bewegung längs eines solchen Vektors kann nicht akkomodiert werden, indem sich das Streifenmaterial um die Achse der.Rolle biegt, es ist viel- mehr durch Reaktionskräfte, die parallel zu der Achse und zu der Oberfläche des Streifenmaterials wirken, biege. fest.Diese Arten der Abwicklung, die eine Trennbewegung mit einer derartigen Vektorkomponente mit sich bringen, können daher sehr wirksam dafür sein, die Heftverbindungen konzentrierten Zugspannungen auszusetzen, damit sie gut abbrechen. In manchen Fällen kann das durch das Eigengewicht selbst erreicht werden, beispielsweise dann, wenn das Anfangsende einer ganz außen liegenden Tochterrolle vom unteren Ende der Hauptrolle, die gegenüber einer vertikalen Lage schräg liegt, herabfallen gelassen wird, so daß das Anfangsende das Abwickeln durch ihr Eigengewicht fortsetzt. Es wurden in dieser Weise von Hand gehaltene experimentelle Rollen abgewickelt, wobei es möglich, war, daß die ganz am Ende liegende Tochterrolle sich in Form einer herabfallenden Schraubenlinie sehr schnell abwickelte und als loser Streifen auf dem Boden sammelte, während der Rest der Hauptrolle unbeschädigt blieb und die freiliegende Seite der der am Ende liegenden Tochteprolle' benachbarten Tochterrolle eine glatte und genau definierte Oberfläche behielt.
709812/0793
Eine spezielle Einrichtung zum endgültigen'-Teilen ist in Fig. 18 dargestellt. Bei dieser Vorrichtung wird eine Tochterrolle 88 von ihrer Hauptrolle 89 abgewickelt, wobei die abgewickelte Strecke mit 90 bezeichnet ist. Um die Trennung der Tochterrolle zu unterstützen, ist in diesem Fall ein Aufbrechb latt 91 vorgesehen, wie es am deutlichsten in den Fig. 19 und 20 dargestellt ist. Dieses Blatt wird von einem keilförmigen Finger 92 gehalten, an dem es mit Schrauben befestigt ist, über dem die abgewickelte Strecke 90 gleitet, und unter dem die Wicklungen der Tochterrolle 88 durchlaufen. Die abgewickelte Strecke 90 gleitet auf der Oberfläche 93 des Fingers 92. Der Finger 92 ist an einem Flansch 97 durch einen Drehzahpfen 94 gehalten, der mit einer Feder 95 versehen ist, die deiFinger 92 in der dargestellten horizontalen Lage nachgebend zentriert. Der Flansch 97 ragt von einem Querkopf 98 vor, der vertikal auf. vier Stützen gleitet, von denen zwei dargestellt sind und die von zwei im Abstand voneinander angeordneten Grundträgern vorragen, von denen einer dargestellt ist. Das Anheben und das Absenken erfolgt über einen Betätigungszylinder 96. Die Unterseite des Fingers 92 kann direkt auf dem noch aufgewickelten Teil der Tochterrolle 88 laufen.
Die Führungskante des Aufbrechblattes 91 kann in der dargestellten Weise etwas unter die Oberfläche 93 des Fingers 92 herabhängen, so daß das Blatt teilweise in die Schnittlinie vorragt, die zur nächsten folgenden Wicklung der Tochterrolle gehört, um die Trennung an der Wicklung, die der tatsächlich abgewickelten vorhergeht, vorher in Gang zu setzen oder wenigstens dazu beizutragen, die Anordnung des Aufbrechblattes 91 unmittelbar an der'Kante der danebenliegenden Lage der noch aufge-
709812/0793
if
wickelten Rolle anliegend zu halten, die der anschließend sich abwickelnden Lage der Tochterrolle entspricht. In einigen Fällen ist ein derartiges vorheriges Ingangsetzen der Trennung oder das Beibehalten der Lage des Aufbrechblattes nicht erforderlich und kann der herabhängende Teil des Blattes 91 fehlen.
Das Aufbrechblatt 91 hat die Wirkung, daß es die obere Wicklung der Tochterrolle, die abgewickelt wird«, von der entsprechenden Lage der danebenliegenden, noch aufgewickelten Rolle so stark auseinanderkeilt oder auseinanderstemmt, daß die verbleibende Verbindung zwischen beiden Lagen bricht. Wie es bereits im Vorhergehenden ausgeführt wurde, kann der Vorgang mehr ein Auseinanderkeil- oder Aufbrechvorgang als ein Schneidvorgang sein.
Natürlich können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verschiedene Kombinationen der Teilschneid- und Längsteiltechniken verwandt werden. Nachdem ein teilweises Längsteilen mittels eines der verschiedenen, oben genannten Verfahren erfolgt ist, kann beispielsweise der Schnitt zu einem beliebigen .Zeitpunkt, nachdem das Wiederaufwickeln begonnen hat, mittels eines der beschriebenen Verfahren vollendet werden.
Gemäß eines anderen Gedankens der Erfindung kann die endgültige Trennung beim Wiederaufwickeln erfolgen. Wie es in Fig. 21 dargestellt ist, besteht ein mögliches Verfahren, den an der Schere 30 ausgebildeten Schnitt zu vollenden, darin, daß eine profilierte Biegestange 38 verwandt wird, die auf den miteinander verbundenen Streifen 32 dort aufliegt,wo sie gerade die zweite Wicklungin der Rolle erreichen, die auf dem Wiederaufwickeldorn 36 gebildet wird. Infolge der größeren Stärke an den
709812/0793
is
Verbindungsbrücken wird die restliche Verbindung zwischen benachbarten Streifen durch den Druck der auf den Streifen aufliegenden Stange 38 aufgebrochen und der Schnitt, direkt bevor die Streifen die zweite Wicklung der Rolle erreichen, vollendet. Vorzugsweise sind Endlosriemen 39 zwischen der Stange 38 und der zu bildenden Rolle angeordnet, um ein Verkratzen oder eine andere Beschädigung der Oberflächen der Streifen beim Wiederaufwickeln zu vermeiden. Die Riemen können mitlaufen oder von Riemenscheiben 40 angetrieben werden, die ihrerseits über Zahnräder 41 angetrieben werden, die mit ähnlichen Zahnrädern 42 kämmen, die an der Achse der unteren Scheren befestigt sind.
Wie es in Fig. 22 dargestellt ist, kann andererseits anstelle der profilierten Stange 38 auch eine Rolle 43 dazu verwandt werden, das Schneiden oder Teilen der Streifen zu vollenden, wenn sie die zweite Wicklung der Rolle.erreichen. Dazu kann eine Segmentrolle 43 vorgesehen werden, die Bereiche 44 mit einem relativ größeren Durchmesser aufweist, die mit den Streifen neben ihren Längskanten in Berührung stehen, wobei die Bereiche 44 mit größerem Durchmesser durch Bereiche 45 mit kleinerem Durchmesser miteinander verbunden sind.
Als eine andere Alternative können nicht dargestellte, geschliffene Drehmesser, die von Motoren angetrieben werden, einfach an den Wiederaufwickeldorn angeordnet werden, um die Schnitte zwischen benachbarten Streifen 32 zu vollenden, nachdem sie begonnen haben, sich auf den Dorn wieder aufzuwickeln. Natürlich können die nicht aufgebrochenen Bereiche zwischen benachbarten Streifen insbesondere dann, wenn das geschnittene Material etwas brüchig ist, dadurch aufgebrochen werden, daß einfach
709812/0793
die Wiederaufwickelspannung gesteuert wird.
Die Kompaktheit der Längsteilstraße, die ein Ergebnis der erfindungsgemäßen Technik der teilweisen Längsteilung ist, erlaubt den Einbau in Teilschneidanlagen spezieller Schneid- und Teilvorrichtungen. Wie es in Fig. 23 dargestellt ist, wird somit ein Blech 16 von einem Dorn 18 abgewickelt und durch eine Längsteilstation 50 geführt, bevor es auf einen Dorn 49 wieder aufgewickelt wird. An der Längsteilstation 50 sind, ähnlich wie die gegenüberliegenden Scheren 31> zwei gegenüberliegende Scheren 52 und 54 oberhalb und unterhalb des Bleches angeordnet.
Die Scheren 54 enthalten jedoch eine Satellitenschere an ihrem Außenumfang, die in eine radiale Richtung der Schere 54 nach außen unter einer Federspannung stehen. Ein Dorn 49 ist in die durch den Pfeil 58 angezeigte Richtimg bewegbar angebracht, so daß die relative Lage der Schere 54 und die danebenliegende Oberfläche der auf dem Dorn sich ausbildenden Rolle während des Wiederaufwickelvorganges beibehalten wird. Wemsomit ein Metallband 16 zwischen den Scheren 52 und 54 hindurchläuft, wird es in eine Vielzahl schmalerer Streifen außer an denjenigen Bereichen geteilt, an denen das Band 16 mit • der unter einer Federspannung stehenden Satellitenschere 56 in Berührung steht.
Der Druck der Feder 60 ist so gewählt, daß er nicht ausreicht, die Schere 56 vollständig durch das Band 16 während des Durchlaufes des Bandes zwischen den Scheren 52 und 54 zu drücken. Wenn jedoch die in dieser Weise in den Streifen ausgebildeten, teilweise geschnittenen
709812/0793
Bereiche wiederum durch die Satellitenschere 56 erfaßt werden, sind die nun teilweise geschnittenen Bereiche ausreichend geschwächt, daß die Schere 56 die an der Längsteilstation 50 begonnenen Schnitte vollenden kann. Da der Abstand zwischen den durch die Satellitenschere 56 erzeugten, teilweise geschnittenen Bereichen eine Funktion des Durchmessers der Schere 54 ist, ergibt sich eine automatische Synchronisation, die es erlaubt, daß die teilweise geschnittenen Bereiche genau an den Satellitenscheren erscheinen, nachdem das Wiederaufwickeln der Streifen begonnen hat..
709812/0793
Leerse ite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Bearbeiten einer langgestreckten Bahn aus einem Metairblechmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall in mehrere .Streifen zerteilt wird, die Streifen zu entsprechenden Streifenrollen aufgewickelt werden und die Ränder benachbarter Streifen während des Aufwickeins in einem Maße miteinander verbunden gehalten werden, daß die Streifen gezwungen werden, wenigstens während der ersten Umwicklung des Aufwickeins zusammenzubleiben* daß jedoch nicht verhindert wird, daB die .Streifen voneinander abbrechen oder voneinander abgewickelt werden.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß während des Aufwickelvorganges eine einheitliche Hauptrolle gebildet wird, die die Streifenrollen umfaßte .
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz e i c.hne t, daß beim Teilen und beim Zusammenhalten der Streifen Schneidmesser in Scherstellung gegen die gegenüberliegenden Flächen der Bahn und längs Scherlinien in Eingriff gebracht werden, um das Metall auf einer Seite der Scherlinie nach unten und auf der anderen Seite nach oben au drücken9 wo~ durch längs der Scherlinie vorübergehend Stufen im Me-
    -0-er I
    tallblech ausgebildet werden, die ausreichend hoch sind, damit das Blech an der Scherlinie auseinanderbricht, woraufhin die vorübergehend ausgebildeten Stufen zusammenbrechen, und daß von Zeit zu Zeit die Höhe der vorübergehend ausgebildeten Stufen auf eine Höhe herabgesetzt wird, die geringer als diejenige Höhe ist, die ein Auseinanderbrechen des Bleches bewirkt, so daß die Stufen mit verringerter Höhe nicht zusaiamenbrechen, wenn das Blech die Schneidmesser verläßt und die benachbarten Streifen an diesen Stellen miteinander verbunden bleiben.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruches dadurch gekennzeich net, daß die Stufen zwangsweise auf eine geringere Höhe gebracht .werden, damit sie wenigstens teilweise zusammenbrechen 9 ohne die Verbindungen an diesen Punkten vollständig aufzubrechen»
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zerteilen und beim Zusammenhalten der Streifen das Blech in Längsrichtung geteilt wird5 um Schnittkanten su bildens land anschließend die Schnittkanten wenigstens stellenweise wieder miteinander verbunden werden, indem benachbarte Schnittkanten einer Walzwirkung ausgesetzt werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5S d a durch gekennzeichnet, daß bein Teilen des Bleches die langgestreckte Bahn abscherend erfaßt wirds um die Kanten der Streifen
    •zu bilden, und daß diese Kanten vorübergehend mit-
    709812/07 9 3
    -χ -
    einander verbunden werdend so daß sie eine Spur parallel zur Forderrichtung halten, wenn sich die Streifen von der Schneidvorrichtung vorbewegen, wobei das Halten der Spur parallel zur Förderrichtung über einen Bereich über die Schneidvorrichtung hinaus stabil ist, und das Aufwickeln innerhalb dieses Bereiches erfolgt.
    7. Verfahren zum Schneiden einer langgestreckten Bahn aus einem Metallblechmaterial in eine Vielzahl von Streifen, dadurch gekennzeichnet, daß Schneidmesser in Scherstellung gegen die gegenüberliegenden Flächen der Bahn und längs Scherlinien in Eingriff gebracht werden, um das Metall auf einer Seite der Scherlinie nach unten und auf der anderen Seite nach oben zu drücken, wodurch im Metallblech Stufen ausgebildet werden, die ausreichend hoch sind, daß das Blech an der ScRerlinie auseinanderbricht s wobei die ausgebildeten Stufen zusammenbrechen, und daß stellenweise die Höhe der ausgebildeten Stufen auf eine Stärke herabgesetzt wird, die kleiner als diejenige Stärke ist, die bewirkt, daß das Blech auseinanderbricht, wobei die in ihrer Höhe verringerten Stufen nicht zusammenbrechen, wenn das Blech die Schneidmesser verläßt und benachbarte Streifen an diesen Stellen miteinander verbunden bleiben.
    8. Verfahren nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen mit geringerer Höhe unter Druck gesetzt werden, so daß sie wenigstens teilweise zusammenbrechen,ohne daß die Verbindungen an diesen Stellen vollständig brechen.
    709812/0793
    9* Metallblechgebilde, gekennzeichnet durch eine Hauptrolle, die in mehrere Tochterrollen vorgeteilt ist, wobei die Kanten benachbarter Paare von Tochterrollen durch aufbrechbare Verbindungen miteinander verbunden sind.
    10. Gebilde nach Anspruch 9S dadurch g e kennz e ichnet, daß die aufbrechbaren Verbindungen übrigbleibende, zerbrechbare Verbindungen um schließ en j die entlang der Zv/ischenf lachen der Kanten der benachbarten Tochterrollen angeordnet sind und innerhalb der Materialstärke liegen.
    11. Gebilde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen Bereiche sind, die bis zu einem Punkt nahe am Bruch unter eine Scherbeanspruchung genommen sind, wobei die Verbindungen jedoch eine Festigkeit behalten und in einer Häufigkeit vorhanden sind, die ausreichen, daß die Ganzheit des Gebildes während einer Handhabung und während des Transports beibehalten wird.
    12. Gebilde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kantenpaar zwischen benachbarten Rollen so ausgerichtet ist, daß die Kanten über den gesamten Rollendurchmesser nicht überhängen, so daß die Bereiche, die unter einer Scherbeanspruchung gestanden haben, so angeordnet sind, daß sie beispielsweise beim seitlichen Belasten der benachbarten Rollen in entgegengesetzte Richtungen oder bei einem rollenweisen Abwicklen sauber abgeschert werden können.
    70981 2/0793
    13. Gebilde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstellen zwisbhen nebeneinanderliegenden Tochterrollen zusammengebrochene Stufen aufweisen, die von langen, nebeneinanderliegenden Kantenflächenbereichen gebildet v/erden, die stufenförmig bis zum Durchbruchspunkt abgeschert und anschließend durch die elastische Rückkehr zu oder in die Nähe der Stärke des Hauptmaterials zusammengebrochen sind9 wobei die aufbrech-' baren Verbindungen aus abgeflachten Stufen von einer Kante zur anderen bestehen, die von Kantenbereichen gebildet werden, die stufenförmig bis zu einem Punkt kurz vor dem Durchbruch abgeschert und dann zu oder in die Nähe der Stärke des Hauptmaterials zurück abgeflacht sind ο
    14o Gebilde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aufbrechbaren Verbindungen in Eingriffnahmöizwischen an den Kanten sitzenden Kantenfehlern, beispielsweise Graten? sind«
    15* Gebilde nach einem der Ansprüche 9 bis 14, gekennzeichnet durch zwei Endbeschnittrollen als am äußeren Ende befindliche Rollen des Gebildes«,
    16. Vorrichtung zum Aufwickeln einer langgestreckten Metallbleclibahn zu einer Hauptrolle, die in mehrere Tochterrollen vorgeteilt ist, gekennzeich net durch Schneidmesser (30,31)> die mit der Bahn (16) in Scher .eingriffnähme kommen, um abscherend die Kanten der späteren Tochterrollen zu bilden und vorläufig diese Kanten miteinander "zu
    709812/0793
    verbinden, damit sie eine Spur parallel zur Förderrichtung halten«, wenn sie sich von der Schneideinrichtung (30) vorbewegen, wohingegen kein Zwang ausgeübt v/erden muß? der bewirkt, daß die Außenkanten der langgestre'ckten Bahn (16) eine Spur parallel zur Förderrichtung halten, wenn sie in die Schneidvorrichtung eintreten und die Schneidvorrichtung verlassen, wobei die Spurtreue parallel zur Förderrichtung über einen Bereich hinter der Schneidvorrichtung (30) stabil ist, durch eine Aufwickelvorrichtung, die nahe mit der Schneidvorrichtung (30) in diesem Bereich gekoppelt istf um die langgestreckte Bahn (16) aufzunehmen und die Tochterrollen auszubilden, wobei die nebeneinander liegenden Kanten so ausgerichtet sinds daß sie über den gesamten Rollendurchmesser nicht übereinander liegen, und durch eine Einrichtung zum zwangsläufigen Zusammenhalten der den Tochterrollen zugelieferten Teiles wodurch die ToGhterrollen während der Zuführung zusammenbleiben«,
    17o Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum zwangsweisen Zusammenhalten eine Einrichtung umfaßt, die den Scheren (30) zugeordnet ist, um periodisch oder schrittweise die Höhe von vorübergehend ausgebildeten Stufen an den Scherlinien auf eine Höhe herabzusetzen, die kleiner als diejenige Höhe ist, die bewirkt, daß das Blech (16) auseinanderbricht, so daß die benachbarten Kanten von späteren Tochterrollen an diesen Stufen mit geringerer Höhe miteinander verbunden bleiben.
    709812/0793
    - 45 -
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (35, 124), die wenigstens teilweise die Stufen mit verringerter Höhe zusammenbrechen läßt, ohne die benachbarten Kanten der späteren Tochterrollen voneinander zu lösen.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangsweise Haltevorrichtung eine Walzeneinrichtung umfaßt, um vorübergehend die benachbarten Kanten der späteren Tochterrollen unmittelbar,nachdem sie durch die Schneidmesser geteilt sind, wieder miteinander zu verbinden.
    2Oo Schneidvorrichtung mit zusammenarbeitenden Kreismesserscheren, die längs einer Scherlinie,die gegenüberliegenden Flächen einer langgestreckten Metallblechbahn abscherend erfassen, um das Metall auf einer Seite der Scherlinie nach unten und auf der anderen Seite nach oben zu drücken, wobei längs der Scherlinie vorübergehend eine Stufe im Metallblech mit ausreichender Höhe ausgebildet wird, daß das Metallblech an der Scherlinie auseinanderbrechen kann, wobei ·, die vorübergehend ausgebildeten Stufen zusammenbrechen, gekennzeichnet durch eine den Scheren zugeordnete Einrichtung zum periodischen oder schrittweisen Herabsetzen der Höhe der vorübergehend ausgebildeten Stufen auf eine Höhe, die kleiner ist als diejenige Höhe, die bewirkt, daß das Blech auseinanderbricht, so daß die Stufen mit herabgesetzter Höhe nicht zusammenbrechen, wenn das Blech die Scheren verläßt, und benachbarte Streifen an •diesen Stellen miteinander verbunden bleiben.
    709812/079 3
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die den Scheren (31) zugeordnete Einrichtung aus einer Vertiefung (63) in wenigstens einer der Scheren besteht.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (63) eine Möwenflügelform im Querschnitt senkrecht zur Achse der Schere hat.
    23» Vorrichtung zum Herstellen schmalerer Streifen aus einer langgestreckten Bahn eines flachgewalzten Metalls, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Aufwickeln der langgestreckten Bahn, durch eine vor der Aufwickelvorrichtung angeordnete Einrichtung zum teilweisen Längsteilen der Bahn und durch eine Einrichtung zum Vollenden der Trennung der schmaleren Streifen längs der Teilschnittlinien beim Abwickeln der schmaleren Streifen von der an der Aufwickelvorrichtung ausgebildeten Rolle.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Vollenden der Trennung der schmaleren Streifen eine Einrichtung zum Abwickeln jeweils nur eines schmalen Streifens und zum Abbrechen des einen Streifens, der abgewickelt wird, von seinem Nachbar umfaßt, die ein Element enthält, das die Zwischenlinie des Teilschnittes durchdringt und das Abbrechen bewirkt.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Vollenden der Trennung der schmaleren Streifen eine
    709812/0793
    Einrichtung (38) umfaßt, die einen Druck auf die Bahn ausübt, wenn sie auf die Aufwickelvorrichtung aufgewickelt wird«
    β Vorrichtung nach Anspruch 25» gekennzeichnet durch einen Endlosriemen (39), der zwischen der den Druck ausübenden Einrichtung (38) und der Bahn angeordnet ist«
    27ο Vorrichtung nach Anspruch 23p dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Vollenden der Trennung der schmaleren Streifen eine zweite Schere (43) umfaßt, die die Bahn auf der Aufwickelvorrichtung erfaßtο
    28. Vorrichtung nach Anspruch 23? dadurch ge= Rennzeichnetj daß die Schneidvorrichtung ein Paar gegenüberliegender Drehmesser (52?54) ent·= halts und daß die Einrichtung zum Vollenden der Trennung der schmaleren Streifen ein Satellitenmes= ser (56) aufweist, das an einer Schneidkante eines der gegenüberliegenden Messer (52P54) an einer derartigen Stelle angebracht ist, daß es beim Auf·= wickeln der Bahn auf die Aufwickelvorrichtung diejeni= gen Bereiche der Bahn zwischen durchgeschnittenen Abschnitten erfaßt und schneidet»
    709812/07
DE2640939A 1975-09-11 1976-09-10 Blechband-Bund sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Expired DE2640939C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61227575A 1975-09-11 1975-09-11
US64853376A 1976-01-12 1976-01-12
US05/713,599 US4170691A (en) 1975-09-11 1976-08-12 Steel metal web handling method, apparatus, and coil construct

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640939A1 true DE2640939A1 (de) 1977-03-24
DE2640939C2 DE2640939C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=27417075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660887A Expired DE2660887C2 (de) 1975-09-11 1976-09-10
DE2640939A Expired DE2640939C2 (de) 1975-09-11 1976-09-10 Blechband-Bund sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660887A Expired DE2660887C2 (de) 1975-09-11 1976-09-10

Country Status (24)

Country Link
US (2) US4170691A (de)
JP (1) JPS5839608B2 (de)
AR (1) AR213179A1 (de)
AT (1) AT377209B (de)
AU (1) AU508869B2 (de)
BE (1) BE846118A (de)
BR (1) BR7605957A (de)
CS (1) CS216161B2 (de)
DD (1) DD128624A5 (de)
DE (2) DE2660887C2 (de)
DK (1) DK152835B (de)
ES (4) ES463214A1 (de)
FI (1) FI66778C (de)
FR (1) FR2323479A1 (de)
GB (1) GB1566741A (de)
HU (1) HU177737B (de)
IT (1) IT1071352B (de)
LU (1) LU75785A1 (de)
MX (1) MX145270A (de)
NL (1) NL177389C (de)
NO (4) NO763118L (de)
PT (1) PT65563B (de)
RO (1) RO72811A (de)
SE (5) SE426448B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705167A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Teizo Maeda Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen spaltung von duennen werkstoffen
CN110788893A (zh) * 2019-10-15 2020-02-14 闻智锋 一种汽车线缆缠绕用膜片的分卷机构

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266458A (en) * 1978-02-16 1981-05-12 Rogers J W Slitting cutter for partially slitting sheet metal web
JPS5813287B2 (ja) * 1979-01-31 1983-03-12 住倉工業株式会社 帯板を細条に切断する方法
ZA803780B (en) * 1979-07-09 1981-06-24 J Rogers Method and apparatus for detaching a strip from a wound sheet metal construct
DE3001230C2 (de) * 1980-01-15 1981-12-17 Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer Verfahren zum Spalten eines Bandes und Spaltanlage für Bänder
US4285475A (en) * 1980-03-13 1981-08-25 Rogers J W Mechanical feed-up of web material on a recoiler
US4610408A (en) * 1980-03-13 1986-09-09 Coiled Investments, Inc. Strip feed mechanism
US4267984A (en) * 1980-03-13 1981-05-19 United States Steel Corporation Method and apparatus for separating strip coil from wound construct by rotation
US4422587A (en) * 1980-12-19 1983-12-27 Gary Steel Products Corp. Machine for slitting strips of sheet material
JPS58100902A (ja) * 1981-12-09 1983-06-15 Hitachi Ltd 広幅鋼帯の分割処理法
US4484716A (en) * 1982-08-23 1984-11-27 Ruesch Machine Company, Inc. Device for separating a coil of sheet metal from a construct
US4508282A (en) * 1983-03-25 1985-04-02 Precision Strip, Inc. Scroll slitting and rewind apparatus
IT1186731B (it) * 1985-06-05 1987-12-16 Enichem Elastomers Reattore per polimerizzazione in sistemi concentrati
DE4200351C1 (de) * 1992-01-09 1993-01-28 Egon 5860 Iserlohn De Hohfeld
US5458025A (en) * 1994-03-17 1995-10-17 The Gillette Company Razor blade manufacture
CN1143922A (zh) * 1994-03-17 1997-02-26 吉莱特公司 剃刀刀片的制造
US6877349B2 (en) * 2000-08-17 2005-04-12 Industrial Origami, Llc Method for precision bending of sheet of materials, slit sheets fabrication process
WO2003022476A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-20 Alcan International Limited Process and device for production of strips from a sheet
US6607841B2 (en) * 2001-10-16 2003-08-19 Albert Chow Silicon steel sheet
AT411888B (de) * 2002-08-01 2004-07-26 Boehler Miller Messer Und Saeg Einrichtung zum führen von bewegten blechstreifen
US6929843B2 (en) * 2003-09-02 2005-08-16 David M. Kuchar Fence tape
MX2007011397A (es) 2005-03-17 2008-03-10 Ind Origami Inc Estructuras resistentes a la fatiga, de alta resistencia, plegadas con precision, y hojas para las mismas.
US20080098787A1 (en) 2006-10-26 2008-05-01 Industrial Origami, Inc. Method of forming two-dimensional sheet material into three-dimensional structure
EP2118553A4 (de) 2007-02-09 2014-04-16 Ind Origami Inc Lasttragende dreidimensionale struktur
RU2454291C2 (ru) 2007-05-04 2012-06-27 Карл-Херманн Шталь Способ изготовления проволочной ленты, состоящей из большого числа расположенных параллельно друг другу проволочных нитей, а также проволочная лента, изготовленная этим способом
DE102008034250A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Karl-Hermann Stahl Verfahren zur Herstellung von Stahlfasern
DE102009037558A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Karl-Hermann Stahl Verfahren zur Vereinzelung von Drähten oder Bändern aus Drahtader- bzw. Bandaderbändern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9169097B2 (en) 2009-11-12 2015-10-27 Kucharco Corporation Apparatus to deploy and expand web material
US8926305B2 (en) 2009-11-12 2015-01-06 Kucharco Corporation General purpose dispenser to deploy and expand web material
US8919689B2 (en) 2009-11-12 2014-12-30 Kucharco Corporation Apparatus to deploy and expand web material
EP2390211B1 (de) * 2010-05-31 2012-12-05 CFE Nordic AB Vorrichtung zum Abwickeln und Längsschneiden einer Materialbahn
DE102010041718A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Voith Patent Gmbh Wickelverfahren und Rollenschneidvorrichtung
US8936164B2 (en) 2012-07-06 2015-01-20 Industrial Origami, Inc. Solar panel rack
CN103612936B (zh) * 2013-11-11 2016-03-02 慈溪市恒立密封材料有限公司 一种全自动柔性石墨分切机
CN104085720A (zh) * 2014-06-24 2014-10-08 吴中区甪直渡岘工艺品厂 分条机刀组
US9943974B2 (en) * 2015-05-19 2018-04-17 Braner Usa, Inc. Threading for slitter
CN105397170B (zh) * 2015-11-30 2018-02-13 郑州金泰制罐有限公司 一种金属片材自动切割生产线
US10583503B2 (en) 2017-01-18 2020-03-10 Butech Bliss Plunge slitting with enhanced scrap threading capability using notching shears
CN108502613A (zh) * 2018-04-27 2018-09-07 河南省恒明风云电源有限公司 袋式电池钢带切条装置
CN111360884B (zh) * 2018-12-25 2021-07-16 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种热收缩缠绕带裁剪装置
TWI672260B (zh) * 2019-01-24 2019-09-21 道德企業有限公司 分條機系統及其使用方法
TWI699322B (zh) * 2019-06-28 2020-07-21 久恩企業股份有限公司 擴張網沖製後的捲收裝置
CN113135463B (zh) * 2021-04-20 2023-03-31 广州市通上德智能装备有限公司 一种铅合金板带收卷***
CN113649636B (zh) * 2021-08-09 2022-11-15 安徽奔腾五金制造有限公司 一种空调加工用铝卷纵切机及其使用方法
CN114367698A (zh) * 2021-12-24 2022-04-19 烟台金纬五金有限公司 一种金属卷材分切装置及其使用方法
CN114988199B (zh) * 2022-08-02 2022-10-11 江苏弘奇金属科技有限公司 一种附带在线直线度检测功能的pe缠绕膜分切复卷机
CN115284358A (zh) * 2022-08-26 2022-11-04 安徽弘昌新材料有限公司 一种复合毡分切用产品和切料分卷收集设备
CN116871581B (zh) * 2023-09-06 2023-12-05 常州铸越机械有限公司 一种圆盘剪重叠量调整机构及其调整方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731083A (en) * 1951-03-06 1956-01-17 Firestone Tire & Rubber Co Method and machine for cutting rubber thread with the cutting action periodically interrupted
AT206259B (de) * 1956-08-21 1959-11-25 Elin Ag Elek Ind Wien Verfahren und Vorrichtung zum gratlosen Blechschneiden
DE1853063U (de) * 1960-03-04 1962-06-07 Schloemann Ag Vorrichtung an kreismesserscheren bzw. kreismesserscheren-anlagen.
FR1447185A (fr) * 1965-02-16 1966-07-29 Creil Const Mec Procédé de réenroulement, sur un tambour, de bandes de métal multiples, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124872A (en) * 1964-03-17 Method and apparatus for severing a continuous
US281184A (en) * 1883-07-10 Roll for slitting iron
US653911A (en) * 1899-10-14 1900-07-17 Nat Tube Co Method of forming rings and couplings.
US1345099A (en) * 1916-03-24 1920-06-29 Flintkote Mfg Company Method of forming roofing-strips
US1238356A (en) * 1917-03-03 1917-08-28 Joseph Joseph & Brothers Company Wadding.
US1399769A (en) * 1917-11-24 1921-12-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Soldering-strip
US1687938A (en) * 1926-11-22 1928-10-16 Cameron Machine Co Method of producing coils of flexible material and coils and core members relating to same
US2181228A (en) * 1939-04-21 1939-11-28 Ferrex Corp Method for producing slitted blanks
FR937383A (fr) * 1946-12-17 1948-08-16 Schneider & Cie Procédé et dispositif pour la fabrication des barres de petit diamètre en métaux relativement mous
US2607311A (en) * 1948-02-19 1952-08-19 Eagle Picher Co Solder bar
US2796931A (en) * 1949-03-22 1957-06-25 Owens Corning Fiberglass Corp Packaged insulating units and method and apparatus of making same
DE814287C (de) * 1949-10-08 1951-09-20 Richard Creuzburg Verfahren zur Herstellung von geschlitzten Huelsen o. dgl. aus federndem Werkstoffe
FR1387877A (fr) * 1963-10-31 1965-02-05 Pechiney Prod Chimiques Sa Perfectionnement aux lingots
US3321950A (en) * 1964-01-02 1967-05-30 Reynolds Metals Co Method and apparatus for making individual members from a length of stock
US3564707A (en) * 1968-10-21 1971-02-23 Rollan Electric Co Method for winding wire coils
DE1806305B2 (de) * 1968-10-31 1971-10-21 Vorrichtung zum gratlosen abscheren von flachwalzmaterial
JPS488794U (de) * 1971-06-10 1973-01-31
US4011109A (en) * 1975-11-10 1977-03-08 Monsanto Company Method for producing steel filaments

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731083A (en) * 1951-03-06 1956-01-17 Firestone Tire & Rubber Co Method and machine for cutting rubber thread with the cutting action periodically interrupted
AT206259B (de) * 1956-08-21 1959-11-25 Elin Ag Elek Ind Wien Verfahren und Vorrichtung zum gratlosen Blechschneiden
DE1853063U (de) * 1960-03-04 1962-06-07 Schloemann Ag Vorrichtung an kreismesserscheren bzw. kreismesserscheren-anlagen.
FR1447185A (fr) * 1965-02-16 1966-07-29 Creil Const Mec Procédé de réenroulement, sur un tambour, de bandes de métal multiples, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705167A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Teizo Maeda Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen spaltung von duennen werkstoffen
CN110788893A (zh) * 2019-10-15 2020-02-14 闻智锋 一种汽车线缆缠绕用膜片的分卷机构

Also Published As

Publication number Publication date
AT377209B (de) 1985-02-25
GB1566741A (en) 1980-05-08
SE426448B (sv) 1983-01-24
NO834837L (no) 1977-03-14
NO763118L (de) 1977-03-14
AU1734576A (en) 1978-03-09
BE846118A (fr) 1977-03-10
NO834836L (no) 1977-03-14
LU75785A1 (de) 1977-04-28
DD128624A5 (de) 1977-11-30
ES463215A1 (es) 1978-12-16
DE2660887C2 (de) 1988-04-28
SE8107417L (sv) 1981-12-10
JPS5839608B2 (ja) 1983-08-31
SE8107416L (sv) 1981-12-10
SE451962B (sv) 1987-11-09
US4155238A (en) 1979-05-22
HU177737B (en) 1981-12-28
AR213179A1 (es) 1978-12-29
FR2323479A1 (fr) 1977-04-08
PT65563A (en) 1976-09-30
MX145270A (es) 1982-01-20
SE451964B (sv) 1987-11-09
NO157130B (no) 1987-10-19
NL177389B (nl) 1985-04-16
DE2640939C2 (de) 1986-07-17
PT65563B (en) 1978-03-28
SE451963B (sv) 1987-11-09
FI66778C (fi) 1984-12-10
FI762595A (de) 1977-03-12
SE8107415L (sv) 1981-12-10
CS216161B2 (en) 1982-10-29
US4170691A (en) 1979-10-09
ATA672976A (de) 1984-07-15
ES463213A1 (es) 1978-12-16
RO72811A (ro) 1982-09-09
ES463212A1 (es) 1978-12-16
JPS5256475A (en) 1977-05-09
FI66778B (fi) 1984-08-31
DK409476A (da) 1977-03-12
ES463214A1 (es) 1978-12-16
NO834838L (no) 1977-03-14
IT1071352B (it) 1985-04-02
NL177389C (nl) 1985-09-16
SE8107418L (sv) 1981-12-10
SE446951B (sv) 1986-10-20
NO157130C (no) 1988-01-27
DK152835B (da) 1988-05-24
NL7609975A (nl) 1977-03-15
SE7609929L (sv) 1977-03-12
FR2323479B1 (de) 1982-07-16
BR7605957A (pt) 1978-04-11
AU508869B2 (en) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von langgestreckten bahnen aus einem metallblechmaterial
DE3321213C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer endlosen Bahn
DE2451149C2 (de) Vorrichtung zum Aufrollen und Zusammenpressen eines flexiblen, zusammendrückbaren Streifens
DE2927084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung einer Mehrzahl von gefalteten Zuschnitten
EP1243404B1 (de) Vorschubeinrichtung für Cordbänder
EP2873499A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden eines dünnen und klebrigen Bandes, insbesondere eines Cordbandes
EP0044923B1 (de) Scherenanlage zum Schopfen der Enden und/oder zum Abtrennen von Probenstücken an auf Bunde gewickeltem Walzband oder dergleichen
DE602004005430T2 (de) Eine abwickelvorrichtung für rollen von bahnmaterial mit zeitweiser speicherung für das abgewickelte material in der phase des rollenwechsels und dazugehöriges verfahren
EP1997595A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von Bandmaterial, insbesondere von Textil- oder Stahlcordbändern
DE3010923A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2612370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer packung aus teilstuecken aus zusammenpressbarem material
DE2708644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von blatt- oder bahnfoermigem material
EP1285581B1 (de) Verfahren und System zur Bildung gewickelter Teigprodukte, insbesondere Croissant-Wickel, aus einem flachen, zugeschnittenen Teigstück
EP0427126B1 (de) Bandwechselvorrichtung
DE2264980A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden von blattmaterial
EP0368028B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0500573B1 (de) Verfahren zum falten von teigblättern, sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2910197B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte
DE2924379C2 (de)
DE2744061C2 (de)
EP1124656B1 (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
DE2506682C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Transformatorkernblechen
EP2694415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von wickelwellen
DE7345015U (de) Vorrichtung zur herstellung von holztraegerrahmen u.dgl.
DD147532A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von wickeln einer thermoplastischen bahn

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2705167

Country of ref document: DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660887

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660887

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COILED INVESTMENTS, INC., WILMINGTON, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660887

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee