DE2640939C2 - Blechband-Bund sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Blechband-Bund sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2640939C2
DE2640939C2 DE2640939A DE2640939A DE2640939C2 DE 2640939 C2 DE2640939 C2 DE 2640939C2 DE 2640939 A DE2640939 A DE 2640939A DE 2640939 A DE2640939 A DE 2640939A DE 2640939 C2 DE2640939 C2 DE 2640939C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
winding
metal strip
strips
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2640939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640939A1 (de
Inventor
John William Shaker Heights Ohio Rogers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COILED INVESTMENTS Inc WILMINGTON DEL US
Original Assignee
COILED INVESTMENTS Inc WILMINGTON DEL US
Coiled Investments Inc Wilmington Del
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COILED INVESTMENTS Inc WILMINGTON DEL US, Coiled Investments Inc Wilmington Del filed Critical COILED INVESTMENTS Inc WILMINGTON DEL US
Publication of DE2640939A1 publication Critical patent/DE2640939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640939C2 publication Critical patent/DE2640939C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/006Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only winding-up or winding-off several parallel metal bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/04Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs
    • B23D19/06Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs with several spaced pairs of shearing discs working simultaneously, e.g. for trimming or making strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/103Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • B65H18/103Reel-to-reel type web winding and unwinding mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • B65H18/106Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle for several juxtaposed strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41485Winding slitting winding on one single shaft or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4172Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference
    • B65H2301/41724Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference by crane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41732Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion by crane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5133Removing electrostatic charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/21Accumulators
    • B65H2408/212Accumulators of zigzag-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/132Side portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/4979Breaking through weakened portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49792Dividing through modified portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12188All metal or with adjacent metals having marginal feature for indexing or weakened portion for severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12188All metal or with adjacent metals having marginal feature for indexing or weakened portion for severing
    • Y10T428/12194For severing perpendicular to longitudinal dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12333Helical or with helical component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Blechband-Bund der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Herstellen von Blechband-Bunden und auf dafür verwendete Vorrichtungen.
Blechband-Bunde sind bisher immer so hergestellt worden, wie es beispielsweise die·»Tl-PS 14 47 185 zeigt Dort wird ein Blechband-Bund aus einem breiteren Blechband auf eine Abwickeleinrichtung gebracht und durch eine nachgeordnete Trenneinrichtung gezogen, die das abgewickelte Blechband in Längsrichtung in mehrere schmalere parallele Blechstreifen zerschneidet Die vollständig voneinander getrennten Streifen werden anschließend in einer Aufwickeleinrichtung zu voneinander unabhängigen Blechstreifenwickeln aufgespult Diese Blechstreifenwickel werden dann aus der Aufwickeleinrichtung entnommen, einzeln umwickelt, damit sie nicht wieder aufspringen, und versandt. Am Verarbeitungsort werden sie dann einzeln abgespult und verarbeitet.
Das Einwickeln einzelner Blechstreifenwickel mit Draht und Papier, wie dies bisher üblich ist, ist außerordentlich mühevoll. Die einzelnen Blechstreifenwickel lassen sich außerdem schlecht transportieren, erfordern eine aufwendige Lagerhaltung und bedingen viel Handhabungsarbeit.
Darüber hinaus treten bei der Herstellung dieser einzelnen Blechstreifenwickel erhebliche Probleme auf. Wie dies anhand der F i g. 1 und 2 nachfolgend noch näher erläutert wird, ist ein breiteres Blechband regelmäßig im Mittelbereich dicker als in den Randbereichen. Beim parallelen Aufwickeln der aus diesen ungleichmäßig dicken Blechbändern geschnittenen Streifen bleiben die Blechstreifenwickel aus den Blechstreifen des Randbereiches gegenüber denjenigen im Mittel-
bereich im Durchmesser zurück. Dadurch wird bei jeder Umdrehung weniger Material aufgewickelt, so daß die Randstreifen nach einiger Zeit weit stärker durchhängen als die Mittelstreifen. Um diesen Durchhang aufzunehmen, müssen die Aufwickel- und die Trenneinrichtung räumlich weit auseinander angeordnet werden. Außerdem muß zwischen iiinen entweder eine Grube zur Aufnahme des Streifendurchhangs oder eine Aufhängevorrichtung zum Hochheben der durchhängenden Streifen angebracht werden. Dies ist baulich aufwendig und äußerst platzraubend. Darüber hinaus haben die sich beim Aufwickeln ungleichmäßig stark spannenden Streifen die Tendenz, seitlich übereinanderzulaufen, so daß aufwendige Vorkehrungen getroffen werden müssen, um die einzelnen Blechstreifen voneinander zu separieren und Spannungsunterschiede auszugleichen. Bei der bekannten Vorrichtung sind beispielsweise aus diesem Grunde komplizierte Reibungskupplungen in der Aufwickeleinrichtung vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mit der Einzelherstellung von BlechstreifeiEvickeln aus einem breiteren Blechband verbundenen Nachteile zu beseitigen und den Maschinen- und Platzaufwand bei der Herstellung zu verringern sowie Transport, Lagerhaltung und Handhabung der Blechstreifen zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einem Blechband-Bund durch die kennzeichnenden Merkmaie des Patentanspruchs 1 gelöst
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß die Schwierigkeiten bei der Herstellung und Weiterverarbeitung von Blechstreifenwickeln darauf beruhen, daß die zu ihrer Herstellung verwendeten Blechbänder vollständig in Längsrichtung durchgetrennt und danach einzelne Blechstreifenwickel hergestellt werden. Die Erfindung schlägt daher vor, die Blechstreifen bei ihrer Herstellung aus einem breiteren Blechband nicht vollständig voneinander zu trennen, sondern zwischen den benachbarten Blechstreifen Restmaterialbrücken zu belassen, die ausreichend fest sind, um den Zusammenhalt der Blechstreifen beim auf das Trennen folgenden Aufwickeln und beim Transport und der Lagerung zu ermöglichen, die aber andererseits schwach genug sind, um im Bedarfsfall durchgebrochen zu werden, um aus dem mehrere Blechstreifen umfassenden Blechband-Bund einzelne Blechstreifenwickel abbrechen oder abreißen zu können. Seim Transport \sfid bei der Lagerung ist also jeweils eine Mehrzahl von Blechstreifenwickeln miteinander zu einem breiteren Blechband-Bund verbunden, der durch ein einmaliges Umbinden mit Draht oder dergleichen zusammengehalten werden kann. Gegenüber einer Einzelumwicklung sämtlicher Blechstreifenwickel wird dadurch erheblich an Zeit und Arbeit eingespart. Dasselbe gilt für den Transport und die Lagerung der Blechstreifenwickel. Hier werden erhebliche Einsparungen an Transport- und Lagerkapazität sowie an Zeitaufwand für die Handhabung erzielt. Ganz besonders günstig macht sich die Zusammenfassung mehrerer Blechbandwickel zu einem größeren, unschwer unterteilbaren Blechband-Bund bei der Herstellung bemerkbar. Die Mehrzahl von Blechstreifen verhält sich beim Aufwickeln nämlich wie ein einheitliches Band, so daß keinerlei Probleme mit unterschiedlich starkem Durchhang oder mit einem Übereinanderlaufen benachbarter Streifen auftreten. Die Aufwickel- und die Trenneinrichtung können eng zusammengerückt werden, so daß sich der für die Fabrikation gegebene Platzbedarf stark verringei t.
Zwar ist aus der US-PS 27 31 083 bereits bekannt, beim Herstellen von Gummifäden durch Längsschneiden aus einem bandförmigen Gummimaterial Materialbrücken zu belassen. Diese dienen jedoch nur dem Zweck, ein unlösbares Verknäueln der Gummifäden beim nachfolgenden Transport zu verhindern, ohne daß die Gummifäden aufgewickelt werden müssen, was bei diesen dünnen, hochelastischen Gummifaden zwangsläufig zu einem unterschiedlich verspannten Material führt. Die Herstellung von Blechband-Bunden ist nicht beschrieben.
Von großer Bedeutung ist auch das Merkmal des Anspruchs 2. Dadurch, daß die nebeneinanderliegenden Blechstreifen über ihre gesamte Länge einen Trennschnitt aufweisen, der lediglich an einigen Stellen nicht die gesamte Blechdicke durchsetzt, lassen sich die Blechstreifenwickel beim Verarbeiten leicht voneinander trennen. Namentlich verbleiben nach dem Durchbrechen der Restmaterialbrücken keine ins Gewicht fallenden Grate oder Vorsprünge. Letzteres wäre der Fall, wenn der Trennschnitt im Bereich der Restmaterialbrücken nach Art einer Perforiert ig vollkommen unterbrochen werden würde. Es müßte .'iann im Bereich der Restmaterialbrücken die gesamte Materialdicke zerbrochen werden, was zu Graten und VorsDrüngen führen müßte, die in vielen Fällen die Verarbeitung behinderp würden.
Das Aufwickeln und Verarbeiten des erfindungsgemäßen Blechband-Bunds wird ferner durch das Merkmal des Anspruches 3 verbessert Die Blechstreifenwikkel haben dabei durchgehend in jeweils einer Höhe liegende obere und untere Flächen, was das Aufwickeln zu einem Blechband-Bund ebenso vereinfacht wie das nachfolgende Abtrennen der einzelnen Blechstreifenwickel.
Die Ansprüche 4 und 6 sind auf ein Verfahren zum Herstellen von Blechband-Bunden gerichtet, die die der Erfindung zugrunde gelegte Aufgabe lösen. Dabei ist hervorzuheben, daß die Restmaterialbrücken gemäß Anspruch 4 entweder durch nicht-vollständiges Durchtrennen oder durch nachträgliches Zusammenpressen des Materials erzeugt werden können. Durch die Ansprüche 5 und 6 wird sichergestellt, daß beim Herstellen der Restmaterialbrücken durch nicht-vollständiges Durchtrennen des Biechbandes die Weiterverarbeitung nicht beeinträchtigt wird.
Die Ansprüche 7 bis 12 beschreiben in zwei alternativen Vorrichtungen zum Herstellen von Blechband-Bunden, mit denen die der Erfindung zugrunde gelegte Aufgabe gelöst wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer bekannten Blechteilstraße,
F; g. 2 eine Querschnittsansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
F i g. 3 eine erfindungsgemäße Teilstraße in einer perspektivischen Ansicht,
F i g. 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Ebene der Linie 4-4 in F i g. 3 und 5,
Fig.5 eine Querschnittsansicht längs der Ebene der Linie 5-5 in F i g. 4,
F i g. 6 in einem Diagramm die momentane Lage des Schneidspaltes der in Fig.4 und 5 dargestellten Schneidkanten in verschiedenen Drehstellungen der Kreismesser,
F i g. 7 eine bruchstückhafte Ansicht der Kante eines ausgesparten Schneidniessers,
Fig.8 die Kante eines anderen ausgesparten
t-\J TV
Schneidmessers,
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Blechband-Bundes,
Fig. 10 und 11 schematische Querschnittsansichten quer über die gerade Strecke des geschnittenen Streifens, der in F i g. 3 dargestellt ist, an verschiedenen Stellen vordem Aufwickeln zum Blechband-Bund,
Fig. 12 eine schematische Querschnittsansicht quer über die gerade Strecke des in F i g. 3 dargestellten, geschnittenen Streifens vor dem Aufwickeln in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
F i g. 13 eine teilweise gebrochene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 14 eine teilweise gebrochene Endansicht der Vorrichtung,
Fig. 15 ein bei dieser Vorrichtung verwendetes Spaltwerkzeug,
Fig. 16 eine verkürzte Ansicht einer langgestreckten Metallblechbahn mit einer schlangenförmigen oder hin-
Fig. 17 eine schematische Querschnittsansicht unter Vernachlässigung der Blechwölbung eines Teils einer Reihe von Blechstreifenwickeln.
In F i g. 1 ist schematisch eine konventionelle Längsteilstraße dargestellt, die eine Abwickelstation 10, eine Längsteilstation 12 und eine Aufwickelstation 14 einschließt. Der bisher gültigen Praxis entsprechend wird eine Metallblechrolle 16 oder ähnliches auf einen Abwickeldorn 18 gesetzt und durch die Längsteilstation 12 gezogen.
An der Längsteilstation arbeiten obere Kreismesser, wie sie bei 20 dargestellt sind, mit ähnlichen, nicht dargestellten Messern zusammen, die unterhalb des Bandes und bezüglich der Messer 20 versetzt angeordnet sind, um das einlaufende Band in eine Reihe von schmaleren Streifen 22 zu teilen. Die Streifen 22 werden dann auf einen Aufwickeldorn 24 wieder aufgewickelt und eine Trenneinrichtung 26, die Trennscheiben 28 enthält, dient dazu, ein Überlappen oder ein Überhängen der Ränder der wieder aufgewickelten Streifen 22 zu vermeiden.
Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß zur notwendigen Trennung an der Aufwickelstation 14 die Längsteil- und Aufwickelstationen in einem beträchtlichen Abstand voneinander angeordnet sein müssen.
Wie es in Fig.2 dargestellt ist, weicht die Querschnittsform des Bleches 16 beträchtlich von einer idealen rechtwinkligen Form ab, wie sie durch unterbrochene Linien in F i g. 2 dargestellt ist, wobei der mittlere Teil des Bleches in Wirklichkeit wesentlich dicker als die Ränder des Bleches ist. Das hat zur Folge, daß die aus dem mittleren Teii des Bleches geschnittenen Streifen dicker als diejenigen Streifen sind, die aus außerhalb des mittleren Teils liegenden Blechbereichen geschnitten sind. Die mittleren Streifen werden daher dichter als die äußeren Streifen aufgewickelt
Wie es in F i g. 1 dargestellt ist, hat das zur Folge, daß die äußeren Streifen zwischen der Schere und der Aufwickelvorrichtung durchhängen. Obwohl in der Zeichnung nur ein relativ geringes Durchhängen dargestellt ist, ist es ersichtlich, daß bei fortschreitendem Längsteil- und Aufwickelvorgang das resultierende Durchhängen beträchtlich verstärkt wird, was zwischen der Schere und der Aufwickelvorrichtung ausgebildete Vertiefungen oder ein Rollensystem erforderlich macht, um die äußeren Streifen zu stützen.
Alle diese obengenannten Probleme werden durch die vorliegende Erfindung dadurch vermieden, daß eine begrenzte Verbindung in Form von Restmaterialbrükken zwischen den geschnittenen Streifen an der Liingsteilstation beibehalten und die Streifentrennung vollendet wird, nachdem mit dem Aufwickeln des Bleches auf den Wiederaufwickeldorn begonnen ist. Wenn somit, wie es in Fig.3 dargestellt ist, ein Blech 16 von dem Dorn 18 abgewickelt und durch eine Längsteilstation 30 gezogen wird, wird das Blech in Streifen 32 vorgeteilt, wobei eine begrenzte Verbindung beibehalten wird, wie es durch die strichpunktierten Linien 34 dargestellt ist.
ίο Wenn die miteinander verbundenen Streifen 32 daher auf den Dorn 36 wieder aufgewickelt werden, verhalten sie sich tatsächlich wie ein einziges Blech.
Das hat zur Folge, daß keine Notwendigkeit besteht, die Kanten benachbarter Streifen durch zusätzliche Vorkehrungen auf Abstand zu halten, und daß auch die dünneren Streifen nicht zwischen der Schere und der Aufwickeleinrichtung durchhängen. Da die Notwendigkeit der seitlichen Versetzung der Streifen an der Aufwickeleinrichtung entfällt, kann die Aufwickeleinrichtiing, wie es insbesondere in F i g. 3 dargestellt ist, näher an der Schere angeordnet werden, so daß sich eine kompaktere Längsteilstraße ergibt, und — wie es später im einzelnen beschrieben wird — es möglich wird, ein einziges Ausrüstuiigsteil sowohl zur teilweisen Längsteilung als auch zur endgültigen Trennung zu verwenden.
Die Kompaktheit der Längsteilstraße ist jedoch nur ein Vorteil der relativ nahen Nebeneinanderanordnung der Schere und der Aufwickelvorrichtung. Bedeutender ist die Tatsache, daß die Streifen während des Aufwikkelns unter einem Zwang stehen, so daß sie sich mit einer nahezu perfekten Spurtreue zu Blechstreifenwikkeln aufwickeln, die durch ebene Seitenflächen getrennt sind. Es hat sich herausgestelli, daß der momentane, durch die Scheren an die Seitenkanten der geschnittenen Streifen gelegte Zwang bewirkt, daß sich die geschnittenen Streifen wie ein einziges Blech verhalten, wenn die Ränder benachbarter Streifen während des Schneidvorgange? oder unmittelbar darauf folgend miteinander verbunden werden, wie es bereits beschrieben wurde, und daß diese Zwänge sozusagen übernommen werden können, so daß sie ein Teil des Aufwickelvorganges sind, in dem die geschnittenen Streifen auf die Aufwickelvorrichtung aufgewickelt werden, bevor diese Zwänge mit dem Fortlauf der Streifen von den Scheren weg verschwinden. Das hat zur Folge, daß die Blcchstreifenwickel durch ebene Zwischenflächen getrennt sind, über die sich durchbrechbare Verbindungsstücke erstrecken, die sauber abgeschert werden können. Durch diese Zwänge können derartige ebene Zwischenflächen trotz des nahezu unvermeidlichen Auftretens von Krümmungen im Blechmaterial beim Längsteilen und der daraus resultierenden Krümmung in aen geschnittenen Streifen und sogar trotz eines geringen Schwankens der Förderrolle, die das Blechmaterial der Schere zuliefert, erhalten werden.
Die nahe Kopplung zwischen der Schere und der Aufwickelvorrichtung, die durch wichtige Aspekte der vorliegenden Erfindung beabsichtigt wird, kann beseitigt werden, jedoch nur auf Kosten einer geringeren Spurtreue, die oftmals unannehmbar oder wenigstens unzweckmäßig ist
Das teilweise Längsteilen oder ein dazu äquivalenter Arbeitsvorgang kann periodisch oder nicht periodisch und schrittweise oder nicht schrittweise erfolgen. Ein Beispiel für ein periodisches, nicht schrittweises Längsteilen ist die Verwendung von Messern mit Fiachbereichen, die periodisch bei jeder Umdrehung der Messer Verbindungen erzeugen. Ein Beispiel für das periodi-
sehe schrittweise Längsteilen ist eine ähnliche Anordnung, bei der die Schere derart angeordnet ist, daß keine Verbindungen auftreten, bei der jedoch die Messer schrittweise verschoben werden, damit periodische Verbindungen auftreten. Ein Beispiel für ein nicht periodisches, nicht schrittweises Längsteilen besteht darin, daß Messer vorgesehen werden, die fortlaufend vollständig längsteilen, woraufhin eine Teilwiederverbindung durch die foiuaufende oder nicht periodische Einwirkung des Verformungsdrucks von Walzen erfolgt, die direkt hinter den Messern angeordnet sind. Ein Beispiel für ein nicht periodisches, schrittweises Vorlängsteilen ist eine ähnliche Anordnung, bei der die Walzen so angeordnet sind, daß eine Wiederverbindung nur nach einem schrittweisen Verschieben der Walzen eintritt.
Wie oben erwähnt, kann die Längsteilung erfindungsgemäß auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise kann das Band mit sich abwechselnden, vollständig getrennten und weniger als vollständig getrennten Abschnitten versehen werden. Die getrennten Abschnitte mit einer Länge von wenigen Dezimetern oder im Falle eines dünneren Materials von wenigen Zentimetern sind über weniger als vollständig getrennte Abschnitte mit einer relativ kurzen Länge miteinander verbunden. Das Band kann auch fortlaufend geteilt und anschließend in der oben erwähnten Weise wieder verbunden werden. Bei einigen Anwendungen kann es möglich sein, daß die in F i g. 3 dargestellten gegenüberliegenden Messer 31 keine flachen Bereiche oder Aussparungen aufweisen und so eingestellt sind, daß sie eine fortlaufende Schnittlinie zwischen benachbarten Streifen 32 erzeugen, wobei das Band bis zu einer Stelle kurz vor dem vollständigen Zerbrechen eingeschnitten wird, und der Bruch vollendet wird, nachdem das Aufwickeln begonnen hat.
Die sich abwechselnden getrennten und nicht getrennten Bereiche können in mehrfacher Weise erzeugt werden, und zwar dadurch, daß ein Messer oder beide Messer etwas exzentrisch angeordnet werden, daß ein Messer oder beide Messer mit flachen Bereichen oder Bereichen mit anderen reliefartigen Formen an ihrem Umfang oder an den Flächen ihrer Schneidkanten versehen werden, oder daß eine Nockensteuerung oder eine ähnliche Einrichtung vorgesehen wird, um ein oder beide Messer relativ zueinander in Richtungen senkrecht zur Außenfläche des Bleches 16 einzustellen. Die reliefartig oder vertieft ausgebildeten Bereiche an jedem einzelnen Messer können so ausgebildet sein, daß sie nicht ausreichen, allein eine vollständige Trennung zu vermeiden, jedoch diese vollständige Trennung vermeiden können, wenn sie zu der Vertiefung in dem zugeordneten Gegen-Messer ausgerichtet sind. Die vertieften Bereiche können dadurch zueinander ausgerichtet werden oder aus der Ausrichtung zueinander gebracht werden, daß die Winkellage eines Messers relativ zum anderen über ein Differentialgetriebe oder eine ähnliche Einrichtung vor oder rückversetzt wird, während beide ihre Drehung durch den Spalt der Schere fortsetzen. Es können auch Kombinationen dieser Anordnungen vorgesehen werden.
Alle obengenannten Anordnungen, die für ein teilweises Längsteilen oder etwas Äquivalentes sorgen, können als Heft- oder Verbindungseinrichtungen bezeichnet werden. Die geschnittenen Streifen werden dazu gebracht, ihre Bewegung gemeinsam fortzusetzen indem sie periodisch öder nicht periodisch und schrittweise oder nicht schrittweise zusammengeheftet werden.
Sowohl das periodische als auch das nicht periodische
oder fortlaufende Zusammenheften bewirkt eine Verbindung zwischen den Kanten der geschnittenen Streifen, die ausreicht, damit sich die geschnittenen Streifen zusammen aufwickeln. Das Beibehalten der Verbindung selbst kann nicht schrittweise oder schrittweise mit Unterbrechungen entweder nach einem Vorprogramm oder je nach Bedarf erfolgen.
Ein Beispiel für eine Bedarfssteuerung ist in Fig. 3 dargestellt. Eine Sensoreinrichtung 33 kann zwischen
ίο der Längsteilstation 30 und dem Aufwickeldorn 36 vorgesehen sein, um ein Durchhängen oder Spannungsunterschiede oder andere Unterschiede bzw. beginnende Unterschiede beim Aufwickeln der geschnittenen Streifen festzustellen. Der Sensor kann eine beliebige geeignete Einrichtung, beispielsweise ein Spannungssensor oder ein photoelektrischer Sensor sein, wie er in F i g. 3 dargestellt ist.
Das Messer 31 und sein Gegenstück sind nahe genug aneinander angeordnet, um für ein fortlaufendes Längs-
2u ieiieii ^u sengen, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Sensor 33 Unterschiede oder beginnende Unterschiede im Aufwickeln der Streifen 32 feststellt, woraufhin die Messer derart auseinanderbewegt oder in anderer Weise durch eine nicht dargestellte Automatik verstellt werden, daß damit begonnen wird, das periodische Herstellen von Verbindungen zwischen den Kanten der Streifen 32 in ausreichendem Maße beizubehalten, damit sie sich gemeinsam aufwickeln. Dieser Zustand kann nach einer vorgegebenen Zeitspanne oder Schneidlänge bzw. oder dann beendet werden, nachdem die Unterschiede beim Aufwickeln oder die beginnenden Unterschiede nicht mehr festgestellt werden.
Die F i g. 4 und 5 zeigen die Ausbildung, die sich im Bereich einer Heftverbindung oder eines periodisch teilweise geteilten Bereiches ergeben kann. Die benachbarten Streifen 32 werden vertikal zueinander versetzt, wenn sie von den Scheren erfaßt werden, und springen zusammen zurück, wenn sie vollständig geteilt werden. Im Bereich der teilweisen Teilung bleiben die benachbarten Streifen jedoch über Restmaterialbrücken 48 miteinander verbunden, die das Metall der nebeneinanderliegenden Blechstreifenwickel verbinden und die vertikale Versetzung der benachbarten Streifen 32 zueinander aufrecht erhalten, wie es in F i g. 5 dargestellt ist. Dadurch wird eine höhere Gesamtstärke der benachbarten Streifen, die zusammen als eine Einheit angesehen werden, und eine höhere Gesamtdicke an den Stellen der Restmaterialbrücken in der Reihe der beim Aufwickein gebildeten Blechstreifenwickel erreicht
Fig.6 zeigt schematisch die momentane Lage der Kanten a, b, c. d in F i g. 4 am Spalt der Schere aufgetragen gegenüber den verschiedenen Drehstellungen der Messer. Die Drehstellungen der Messer, die dem Durchgang durch den Spalt der flach ausgebildeten Bereiche auf den Messern entsprechen, befinden sich zwischen den Abszissen e und f. Die Ordinaten g und h im Diagramm geben die Höhe der Ober- und Unterfläche des Metallbleches, bevor es sich dicht der Schere genähert hat, und der vollständig geteilten Abschnitte nach dem Durchgang durch die Schere an.
Selbst wenn nur ein Messer reliefartig ausgebildet oder mit Aussparungen versehen ist, wird der Teilungsvorgang ähnlich dem in F i g. 6 dargestellten Vorgang sein. Obwohl die entsprechenden Kurven um eine horizontale Achse nicht exakt symmetrisch sein werden, werden sie doch grob den dargestellten Kurven ähnlich sein, da die benachbarten noch nicht geteilten Streifen 32 dazu neigen, sich selbst vertikal zwischen den Mes-
sern zu zentrieren, selbst wenn nur ein Messer mit Vertiefungen versehen ist.
F i g. 7 zeigt die reliefartige Ausbildung eines einzigen Messers 61, das so ausgebildet ist, daß es mit einem nicht dargestellten entsprechend ausgebildeten, aber nicht mit Abflachungen oder Vertiefungen versehenen Messer zusammen arbeitet. Der Kreisumfang ist bei 62 durch einen Flachbereich 63 ausgespart, der glatt in die Umfangsfläi he des Messers an den Enden 64 und 65 verläuft.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung behalten die Verbindungsstellen nicht ihre höhere Gesamtdicke bei, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, sondern werden niedergedrückt, indem die geschnittenen Streifen zwischen zwei Niederdrückwalzen hindurchgeführt werden, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der annähernd gleich oder etwas kleiner oder, allerdings weniger bevorzugt, größer als die Dicke des Blechbandes vor dem Zerteilen ist. Die Restmaterialbrück? 4% wird dadurch teilweise abgeschert, wenn die benachbarten, geschnittenen Streifen an der Verbindungsstelle auf eine Höhe miteinander zurückgebracht werden. Es hat sich herausgestellt, daß in der Mehrzahl der Fälle sich die Blechstreifenwickel mit einer guten Spurgenauigkeit aufwickeln, und kein Überlappen der Kanten auftritt, selbst wenn die im vorhergehenden beschriebenen Hefteinrichtungen fehlen.
Bei einer speziellen Vorrichtung, wie sie in den Fig. 13 und 14 dargestellt ist, wird eine Rolle 121 (Fig. 13) aus Bandstahl mit einer Dicke von 0,38mm über eine Führung 122, Kreismesserwellen 123 mit 76 mm Durchmesser und Niederdrückwalzen 124 auf einen Aufwickeldorn 125 aufgewickelt, der von einem Motor über ein Untersetzungsgetriebe und eine Kupplung angetrieben wird. Ein Bedienungshandgriff 127 ändert über das dargestellte Rädergetriebe die Drehstellung einer exzentrischen Einbauvorrichtung für die obere Messerwelle, wodurch der Abstand zwischen den Messern eingestellt wird. Jedes Kreismesser der unteren Messerwelle ist mit einem abgeflachten Abschnitt versehen, wie er in F i g. 7 dargestellt ist, der von einem Ende zum anderen eine Länge von 0,318 mm und eine maximale Tiefe, d. h. eirrcn maximalen Abstand der Sehne zum Bogen von 0,15 mm vom Außenumfang der Schere hat.
Jede der Messerwellen 123 kann im Abstand voneinander angeordnete Messer 130, von denen zusammenarbeitende Paare auf der oberen und der unteren Messerwelle zusammen das Metall schneiden, und Abstreifer oder Buchsen oder Hülsen aus einem elastomeren Material 131 aufweisen, die das abgescherte Metall von den Schneidkanten wegschieben, wenn das Metall den Spalt verläßt. Eine handbetätigte Kurbel 132 treibt die obere Messerwelle 123 während des Aufbaus an.
Bei den angegebenen Abmessungen bleiben die durch die flachen Bereiche gebildeten Verbindungsstellen selbst dann in ausreichendem Maße miteinander verbunden, nachdem sie durch die Niederdrückwalzen geführt sind, damit sich die geschnittenen Streifen gemeinsam zu einer Vielzahl von Blechstreifenwickeln 140 (F i g. 9) aufwickeln, die einen Blechband-Bund 141 bilden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die zwei äußersten Blechstreifenwickel 140a Kantenbeschnittstreifen und sind daher beträchtlich schmaler als die anderen Blechstreifenwickel.
Wenn der Handgriff 127 verstellt wird, um die obere Messerwelle 123 abzusenken, wird das Blechband fortlaufend vollständig durchtrennt Die geschnittenen
Streifen behalten ihre ausgezeichnete Spurtreue, wenn sie zu den Blechstreifenwickel aufgewickelt werden. Sobald ein geringes Schwanken oder ein Spiel an irgendeinem der äußeren Blechstreifenwickel festgestellt wird, wird der Handgriff zurückgesetzt, damit die obere Messerwelle angehob-en und die Herstellung der Verbindungen zwischen den Streifen wieder in Gang gesetzt. Die Instabilität oder das Spiel verschwinden sofort, wenn die geschnittenen Streifen durch das Zusammenheften zwangsweise zusammengehalten werden, damit sie sich gemeinsam aufwickeln.
In den Fig. 10 und 11 sind schematische Querschnittsansichten der geschnittenen Streifen in Laufrichtung unmittelbar hinter den Niederdrückwalzen dargestellt. Fig. 10 zeigt einen Bereich mit ausgebildeten Verbindungen, wobei die Restmaterialbrücken zwischen benachbarten Streifen als mehr oder weniger geschnitten, jedoch nicht vollständig geteilt dargestellt sind. F i g. 11 zeigt einen vollständig geteilten Bereich.
infolge des in den Fig. !0 uv.d !! dargestellten Scheitels sind die am Rande des Blechband-Bundes 141 liegenden Blechstreifenwickel lockerer aufgewickelt als die mehr in der Mitte liegenden Blechstreifenwickel. Da die Blechstreifenwickel jedoch zwangsweise zusammengehalten werden, so daß sie sich gemeinsam aufwikkeln, haben sie alle dieselbe Anzahl von Wicklungen pro Längeneinheit. Die Verbindungen sind so ausgebildet, daß sie zwischen benachbarten Blechstreifenwickeln vollständig zwischen der Vorder- und Rückfläche oder den Oberflächen des Metallbleches aufgenommen sind. Die Vorder- oder Rückflächen sind über die Heftverbindungen nicht ununterbrochen, wie es der Fall sein würde, wenn der Schneidvorgang an den Verbindungsbereichen völlig unterbrochen würde. Die gegenüberliegenden Kantenflächen von benachbarten Blechstreifenwikkeln weisen jeweils über die Länge des Blechstreifenwickels eine fortlaufende, eckenförmige Kante auf, die deren Restmatcrialbrücken enthält.
Die Restmaterialbrücken zwischen den geschnittenen Streifen können so ausgebildet werden, daß nur ein minimaler zwangsweiser Zusammenhalt erreicht wird, damit die geschnittenen Streifen sich gemeinsam aufwikkeln. Wenn bei dem obigen Beispiel somit eine Instabilität oder ein Spiel einer der Blechstreifenwickel entdeckt wird, wird die obere Messerwelle 123 nicht abrupt angehoben, sondern statt dessen wird der Handgriff 127 in ausreichendem Maße verstellt, um die Ausbildung von Restmaterialbrücken minimaler Stärke zu veranlassen, die gewöhnlich zu schwach sind, sowohl die Niederdrückstäbe oder -stangen zu überdauern als auch die Streifen zusammenzuhalten, bis sie sich auf den Dorn 125 wickeln. Das Verstellen des Handgriffs 127 wird fortgesetzt, bis Restmaterialbrücken ausgebildet werden, die gerade stark genug sind, um für einen zwangsweisen Zusammenhalt zu sorgen, der die geschnittenen Streifen zwingt sich gemeinsam aufzuwickeln.
Wenn dieser zwangsweise Zusammenhalt erreicht ist, kann die obere Schere in ihrer Lage gehalten werden. Sie wird jedoch vorzugsweise wieder abgesenkt um den Arbeitszyklus zu wiederholen. Dieses Absenken kann allmählich erfolgen und nur solange fortgesetzt werden, bis wieder eine Instabilität oder ein Spiel festgestellt wird. Diese von Hand aus gesteuerte Einrichtung kann ersichtlich durch eine automatische Anlage ersetzt werden, die zwischen einem Zustand, in dem gerade der zwangsweise Zusammenhalt beibehalten werden kann, und einem Zustand, in dem gerade der zwangsweise Zusammenhalt nicht aufrechterhalten werden kann, hin
und her schaltet.
Statt der Verwendung der dargestellten Abflachung mit einer Tiefe von 0,15 mm können zusammenarbeitende Abflacnungen auf den oberen und unteren Messern von jeweils 0,075 mm Tiefe verwandt werden, um eine ähnliche, jedoch symmetrische Restmaterialbrücke zu erreichen. In einem solchen Fall werden die oberen und unteren Messerwellen 123 zur Drehung über ein Getriebe miteinander gekoppelt, um eine richtige Ausrichtung der Abflachungen beizubehalten. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wellen 123 nicht über ein Getriebe miteinander gekoppelt.
Zur besseren Beeinflussung der Festigkeit der Restmaterialbrücken als Funktion der Welleneinstellung wird vorgeschlagen, andere Formen als eine Abflachung zu verwenden. In Fig.8 hat der durch eine geeignete Schleifscheibe ausgebildete Boden des Hinterschliffs auf den Kreismessern die Form von Möwenflügeln, die von zwei Bögen gebildet werden, deren Tangentialberührungspunkte mit dem rCrcisurnfang des Messers mit einem Durchmesser von 76 mm 3,18 mm auseinanderliegen. Die zwei Bögen schneiden sich 0,15 mm unterhalb des Außenumfangs des Messers.
Insbesondere bevorzugt ist die Ausbildung von ähnlich geformten Aussparungen auf zwei Kreismessern, die über ein Getriebe miteinander verbunden sind, so daß sie sich gemeinsam drehen, wobei jede Aussparung einen Bogenschnittpunkt hat, der 0,075 mm tief liegt.
Bei derartigen Formen ändert sich die Querschnittsfläche der Restmaterialbrück.'n mit dem Walzenabitand in einer bestimmten Weise, "/odurch eine präzisere Beeinflussung möglich wird. Wenn beide Messer mit Aussparungen mit einer derartigen Form versehen sind und die Messerwellen gegeneinander geführt werden, überlappen sich die spiegelbildlichen Mövenflügel der beiden Aussparungen in zunehmendem Maße, so daß sich eine Rautenform abnehmender Größe ergibt, die schließlich verschwindet, obwohl vermutlich die für den Zusammenhalt zum Aufwickeln notwendige Stärke der Restmaterialbrücken wegfällt, bevor dieser Punkt erreicht ist, an dem die Rautenform verschwindet.
Wenn eine der Messerwellen relativ zur anderen winkelversetzt wird, während sie sich zusammen mit ausgerichteten Aussparungen drehen, hat diese Versetzung die Wirkung, daß die Rautenform verkantet. Diese Verkantung kann entweder in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit von der Richtung der Winkelversetzung ausfallen. Eine derartige Winkelversetzung kann durch eine beliebige herkömmliche Steuereinrichtung erreicht werden, die es erlaubt, daß eine Differentialwinkelbewegung zwischen den beiden sich gemeinsam drehenden, gegeneinanderlaufenden Walzen bewirkt wird.
Die zwei Messerwellen können beide aufeinander zu und voneinander weg bewegt und relativ zueinander winkelversetzt werden, um verschiedene Arten der Restmaterialbrücken zu bewirken.
Bei genügender Erfahrung mit einem gegebenen Blechmaterial kann die Ausbildung der Restmaterialbrücken vorher festgelegt werden. Die Stärke der Verbindung zwischen den Blechstreifenwickeln kann von einem Blechband-Bund zum anderen verändert werden, indem die Festigkeit und die Häufigkeit der Restmaterialbrücken beispielsweise dadurch eingestellt werden, daß die Querschnittsausdehnung der einzelnen Restmateriaibrücke durch Verstellen der Messer vergrößert oder verkleinert wird und/oder daß die Häufigkeit der Restmaterialbrücken oder das Ausmaß des Schrittbe-
triebes verstellt wird.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung kann eine Niederdrückwalze 35 zusammen mit einer ähnlichen Walze direkt unter dem Bandblech vorgesehen sein.
Wenn Niederdrückwalzen vorgesehen sind, kann die Form der auf den Dorn 36 gewickelten Rolle der Form der Rolle 141 ähnlich sein.
Statt als Niederdrückwalzen zu arbeiten, können die Walzen, wie beispielsweise die Walzen 124 in Fig. 13 und 35 in Fig.3, durch passende Beilegscheiben ode. ähnliche nicht dargestellte Einrichtungen auf einen Abstand etwa gleich der Dicke des zu teilenden Blechmaterials oder vorzugsweise etwas unter dieser Dicke eingestellt werden, wobei die Scheren fortlaufend schneiden.
Es hat sich herausgestellt, daß dann, wenn wenigstens unter bestimmten Bedingungen die Schnitte anschließend unter den Walzen 124 oder 35 hindurchlaufen, diese Schnitte wieder miteinander verbunden werden, so daß eine nicht periodische Ausbildung von Restmateri-
tellen Aufbau der Vorrichtung, der in den Fig. 13 und 14 dargestellt ist, wird weichgeglühtes Kupfer mit einer Dicke von 0,125 mm geteilt und anschließend zwischen den Walzen 124 hindurchgeführt, die durch nicht darf estellte Beilegplatten mit einer Dicke von 0,10 mm voneinander entfernt gehalten werden, so daß sich nominell eine Abnahme von 0,025 mm oder 20% ergibt. Die tatsächliche Abnahme ist jedoch schwierig in Abhängigkeit von der Blechdickenzunahme zu beobachten und wird nicht als bedeutsam angesehen. Durch den Walzvorgang werden die Schnitte wieder verbunden, und die Verbindung erscheint fester in Laufrichtung als in einer Richtung senkrecht zum Blech. Die Wiederverbindung wird gegenwärtig nicht vollständig verstanden und kann auf einem Druckschweißvorgang oder einem ähnlichen Vorgang beruhen und/oder ein Ergebnis eines mechanischen Ineinandergreifens von Graten oder ähnlichem sein, die durch den Schneidvorgang ausgebildet werden. In Fig. 12 sind schematisch die Grate als kleine, gekrümmte Linien am oberen und untertn Ende der Schlitze dargestellt, die in F i g. 12 zu sehen sind, die den schematischen Querschnitt eines Bleches darstellt, das nicht periodisch in der oben beschriebenen Weise zusammengeheftet wurde, obwohl dann, wenn c'-·: Grate einen Teil oder alle Restmaterialbrücken bilden, sie auch an anderen Stellen auf den Zwischenflächen, die durch die Schnitte gebildet werden, sowie oder statt dessen an den äußeren Enden der Zwischenflächen auftreten können, wie es dargestellt ist. Ein derartiger beschriebener Arbeitsvorgang erfolgt nicht schrittweise, da die Beilegscheiben während des Schneidvorganges nicht geändert werden können.
Die Restmaterialbrücken zwischen den Blechstreifenwickeln 140 sind entweder durch ein Abwickeln oder durch ein gleichzeitiges Abbrechen aller Verbindungen aufbrechbar. Bei der in den F i g. 13 und 14 dargestellten gleichzeitig mit einer Trenneinrichtung versehenen experimentellen Vorrichtung kann die Trennung beim Abwickeln dadurch erreicht werden, daß der Dorn 125 mit dem darauf befindlichen Blechband-Bund 141 von der Aufwickelstation abgenommen wird, der Länge nach umgedreht wird und an die Stelle der ursprünglichen nicht geschnittenen Rolle 121 an der Abwickelstation gesetzt wird. Wenn die ursprüngliche Rolle 121 nicht kantenbearbeitet war, wird ein einziger kantenäußerer Bandstreifenwickel 140 oder 140a über einen keilförmigen Finger 134, der an ein in einem Rahmen 136 (F i g. 13 und 15) gehaltenes Gleitstück 135 (Fig. 15) angelenkt
ist und über eine beliebige geeignete Führung, beispielsweise die Niederdrückwalzen, gezogen, wobei in diesem Fall die Messerwellen beiseitebewegt sein können. Die vorderen Enden der verbleibenden Blechstreifenwickel 140 werden leicht nach unten gegen die Hauptrolle S 4t geschlagen, um za vermeiden, daß sie hin und her schlagen und sich übereinanderlegen bzw. sich behindern. Der keilförmige Finger 134 muß an seiner nach innen gerichteten Seite am dünnsten sein und zu seiner nach außen gerichteten Seite stärker werden, wie es durch die konische Erweiterung des Fußteils des Fingers in Fig. 15 dargestellt ist, damit er eine gute Aufbrechwirkung zeigt Das Abwickeln kann von Hand erfolgen, indem an dem abzuwickelnden Streifen gezogen wird. Wenn sich der Blechstreifenwickel abwickelt, kann der Finger 134 am Gleitstück 135 dem kleiner werdenden Rollenumfang folgen. Am Blechband-Bund 141 liegt ein geringer Zugwiderstand, um zu verhindern, daß er aufläuft. Der sich abwickelnde Streifen bricht leicht und sauber vom Blechband-Bund ab. Anschließend können die Blechstreifenwickel in ähnlicher Weise dadurch abgewickelt werden, daß der Rahmenträger, in dem der Schlitz 136 ausgebildet ist, seitlich um die Breite eines Blechstreifenwickels verschoben wird, damit er die psissende seitliche Lage für den Finger 134 einnimmt Der Träger wird in der eingestellten Lage am festen Rahmen durch die dargestellten Befestigungsschrauben gehalten.
Wie bereits erwähnt, liefert der erfindungsgemäQe zwangsweise Zusammenhalt der Streifen während des Aufwickelvorgangs ebene Zwischenflächen zwischen den Blechstreifenwickeln unabhängig von dem nahezu unvermeidlichen Krümmen des Bandmaterials und der daraus gebildeten, geschnittenen Streifen. Fig. 16 und 17 zeigen sehr schematisch den Fall, in dem die Krümmung schlangenförmig hin- und hergehend verläuft, was beispielsweise durch !eichte Änderungen im Vorschab zu den Messern verursacht werden kann. In F i g. 17 sind die Zwischenflächen zwischen zwei benachbarten Blechstreifenwickeln trotz der Krümmung eben. Die zwei Seitenkanten jedes Blechstreifenwickels und des Blechband-Bundes unterscheiden sich zunehmend entlang ihrer Länge in ihrer Wicklungsdichte als Funktion der Stärke und der Richtung der über die Länge des Streifenmaterials zunehmenden Krümmung, abgesehen von Unterschieden, die mit der Wölbung des Bleches, aus dem die Wickel gebildet werden, zusammenhängen. Fig. 16 zeigt in einem verkleinerten Maßstab die Abwicklung der in Fig. 17 dargestellten Rolle mit der schlangenförmig hin- und hergehenden Form der Krümmung oder Durchbiegung. In einem solchen Fall können die äußeren Enden des Blechband-Bundes sehr uneben sein, wie es in F i g. 17 dargestellt ist, wobei dennoch die Zwischenflächen zwischen benachbarten Blechstreifen-Tochterwickeln in der dargestellten Weise eben verlaufen können.
F i g. 17 zeigt gleichfalls Teile der scheibenförmigen Abiallwickel, die bei 34a dargestellt sind und die dazu verwandt werden können, die Kanten des Blechband-Bundes beim Verladen zu schützen und die vom Blechband-Bund entweder vor dem Verladen oder durch den Endverbraucher abgebrochen oder abgewickelt werden können. Diese Abfallwickel sind in F i g. 3 infolge des dort verwandten geringen Maßstabes nicht speziell dargestellt.
Die äußeren Enden der Blechstreifenwickel können vor einem Abwickeln dadurch gesichert werden, daß sie leicht gegen die nächste Wicklung des Materials nach unten geschlagen werden. Zum Verladen kann es wünschenswert sein, den Blechband-Bund durch den Rollenkern, beispielsweise mit drei Bändern, zusammenzubinden, die um 120° auseinanderliegen. Die scheibenförmi- gen Abfallwickel 34/1 oder der Randlbeschnitt schützen gegenüber einem Einfressen des Einbandes.
Obwohl die Außenkanten der Kantenbeschnittwickel sehr unregelmäßig sein können, wie es in F i g. 17 dargestellt ist, verlaufen die inneren Zwischenflächen eben,
ίο wie es gleichfalls in F i g. 17 dargestellt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Blechband-Bund, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren nebeneinanderliegenden Blechstreifenwickeln (140) besteht, die an ihren benachbarten Trennfugenrändern über zerbrechbare Restmaterialbrücken (48) trennbar miteinander verbunden sind.
2. Blechband-Bund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Restmaterialbrücken (48) als in Längsrichtung der Blechstreifen (32) aufeinanderfolgende, sich nur über einen Teil der Blechbanddikke erstreckende Schnittstellen im Verlaufe einer sonst das Blechband vollständig durchsetzende Trennfuge ausgebildet sind.
3. Blechband-Bund nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungslagen sämtlicher Blechstreifenwickel (140) in Axialrichtung des Blechband-Bundes (141) miteinander fluchten.
4. Verfahren zum Herstellen von Blechband-Bunden durch Längstrennen eines Blechbandes und anschließendes Aufwickeln unter Bildung einer Mehrzahl nebeneinanderliegender Blechstreifenwickel, dadurch gekennzeichnet, daß beim Längstrennen zwischen benachbarten Blechstreifen Restmaterialbrüeken solcher Stärke belassen oder im Anschluß an das Längstrennen durch Aufbringen einer Verformungskraft erzeugt werden, daß die Blechstreifen beim Aufwickeln entlang ihrer Ränder in durch Abbrecher· der Restmaterialbrücken voneinander trennbarer Weise bandförmig zusammenhalten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Längstrennen ein in Längsrichtung durchgehender Schnitt erzeugt und dieser zum Bilden der Restmaterialbrücken stellenweise nur über einem Teil der Materialdicke geführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Längstrennen durch Scheren des Blechbandmaterials erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß an den zum Bilden der Restmaterialbrücken nur teilweise durchgescherten und daher einen Materialversatz in Richtung der Materialdicke aufweisenden Stellen der Materialversatz anschließend rückgängig gemacht wird, ohne die Restmaterialbrücken zu zerbrechen.
7. Vorrichtung zum Herstellen von Blechband-Bunden aus einem breiten Blechband, mit einer Trennwerkzeuge aufweisenden Längstrenneinrichtung, durch die das Blechband hindurchführbar ist, und mit einer Aufwickeleinrichtung zum Aufwickeln der durch das Längstrennen gebildeten Blechstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die der Aufwickeleinrichtung (125) vorgeordneten Trennwerkzeuge (31; 61) zum Herstellen unvollständiger Trennfugen unter Belassung von zerbrechbaren Restmaterialbrücken (48) solcher Stärke zwischen benachbarten Blechstreifenrändern ausgebildet sind, daß die Blechstreifen (32) beim Aufwickeln entlang ihrer Ränder bandförmig zusammenhalten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Trennwerkzeuge als einen in Längsrichtung durchgehenden Schnitt erzeugende Scherwerkzeuge ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherwerkzeuge (31; 61) derart ausgebildet sind, daß sie stellenweise das Blechband nur über einen Teil von dessen Dicke durchscheren.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Längstrenneinrichtung eine Walzeinrichtung nachgeordnet ist, mit der die unvollständig gescherten Bandbereiche in eine Ebene preßbar sind, ohne die Restmaterialbrücken (48) zu zerbrechen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, mit rotierenden, am Umfang eine Schneidkante aufweisenden Scherwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (64,65) stellenweise Vertiefungen (63)
ίο von gegenüber der Blechdicke geringerer Tiefe aufweist
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen von sich in der Mitte der Vertiefung schneidenden, konvexen Kreisbögen begrenzt sind (F i g. 8).
12. Vorrichtung zum Herstellen von Blechband-Bunden aus einem breiten Blechband, mit einer Trennwerkzeuge aufweisenden Längstrenneinrichtung, durch die das Blechband zum vollständigen, streifenförmigen Durchtrennen hindurchführbar ist, und mit einer Aufwickeleinrichtung zum Aufwickeln der Blechstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Längstrenneinrichtung (30; 123) eine Walzeinrichtung (35; 124) nachgeordnet ist, mit der auf die Blechstreifen (32) eine ausreichende Druckkraft ausübbar ist, um zwischen deren benachbarten Längsrändern zerbrechbare Brücken 7U bilden, die die Blechstreifen "beim Aufwickeln bandförmig zusammenhalten.
DE2640939A 1975-09-11 1976-09-10 Blechband-Bund sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Expired DE2640939C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61227575A 1975-09-11 1975-09-11
US64853376A 1976-01-12 1976-01-12
US05/713,599 US4170691A (en) 1975-09-11 1976-08-12 Steel metal web handling method, apparatus, and coil construct

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640939A1 DE2640939A1 (de) 1977-03-24
DE2640939C2 true DE2640939C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=27417075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660887A Expired DE2660887C2 (de) 1975-09-11 1976-09-10
DE2640939A Expired DE2640939C2 (de) 1975-09-11 1976-09-10 Blechband-Bund sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660887A Expired DE2660887C2 (de) 1975-09-11 1976-09-10

Country Status (24)

Country Link
US (2) US4170691A (de)
JP (1) JPS5839608B2 (de)
AR (1) AR213179A1 (de)
AT (1) AT377209B (de)
AU (1) AU508869B2 (de)
BE (1) BE846118A (de)
BR (1) BR7605957A (de)
CS (1) CS216161B2 (de)
DD (1) DD128624A5 (de)
DE (2) DE2660887C2 (de)
DK (1) DK152835B (de)
ES (4) ES463212A1 (de)
FI (1) FI66778C (de)
FR (1) FR2323479A1 (de)
GB (1) GB1566741A (de)
HU (1) HU177737B (de)
IT (1) IT1071352B (de)
LU (1) LU75785A1 (de)
MX (1) MX145270A (de)
NL (1) NL177389C (de)
NO (4) NO763118L (de)
PT (1) PT65563B (de)
RO (1) RO72811A (de)
SE (5) SE426448B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266458A (en) * 1978-02-16 1981-05-12 Rogers J W Slitting cutter for partially slitting sheet metal web
JPS5296477A (en) * 1976-02-09 1977-08-13 Teizou Maeda Slitting method and device therefor
JPS5813287B2 (ja) * 1979-01-31 1983-03-12 住倉工業株式会社 帯板を細条に切断する方法
ZA803780B (en) * 1979-07-09 1981-06-24 J Rogers Method and apparatus for detaching a strip from a wound sheet metal construct
DE3001230C2 (de) * 1980-01-15 1981-12-17 Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer Verfahren zum Spalten eines Bandes und Spaltanlage für Bänder
US4285475A (en) * 1980-03-13 1981-08-25 Rogers J W Mechanical feed-up of web material on a recoiler
US4610408A (en) * 1980-03-13 1986-09-09 Coiled Investments, Inc. Strip feed mechanism
US4267984A (en) * 1980-03-13 1981-05-19 United States Steel Corporation Method and apparatus for separating strip coil from wound construct by rotation
US4422587A (en) * 1980-12-19 1983-12-27 Gary Steel Products Corp. Machine for slitting strips of sheet material
JPS58100902A (ja) * 1981-12-09 1983-06-15 Hitachi Ltd 広幅鋼帯の分割処理法
US4484716A (en) * 1982-08-23 1984-11-27 Ruesch Machine Company, Inc. Device for separating a coil of sheet metal from a construct
US4508282A (en) * 1983-03-25 1985-04-02 Precision Strip, Inc. Scroll slitting and rewind apparatus
IT1186731B (it) * 1985-06-05 1987-12-16 Enichem Elastomers Reattore per polimerizzazione in sistemi concentrati
DE4200351C1 (de) * 1992-01-09 1993-01-28 Egon 5860 Iserlohn De Hohfeld
US5458025A (en) * 1994-03-17 1995-10-17 The Gillette Company Razor blade manufacture
EP0750535B1 (de) * 1994-03-17 2002-06-19 The Gillette Company Rasierklingenherstellung
US6877349B2 (en) * 2000-08-17 2005-04-12 Industrial Origami, Llc Method for precision bending of sheet of materials, slit sheets fabrication process
WO2003022476A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-20 Alcan International Limited Process and device for production of strips from a sheet
US6607841B2 (en) * 2001-10-16 2003-08-19 Albert Chow Silicon steel sheet
AT411888B (de) * 2002-08-01 2004-07-26 Boehler Miller Messer Und Saeg Einrichtung zum führen von bewegten blechstreifen
US6929843B2 (en) * 2003-09-02 2005-08-16 David M. Kuchar Fence tape
KR20070112414A (ko) 2005-03-17 2007-11-23 인더스트리얼 오리가미, 엘엘씨. 정밀하게 폴딩된 고강도 내피로성 구조체 및 이를 위한시트
JP2010508150A (ja) 2006-10-26 2010-03-18 インダストリアル オリガミ インコーポレイテッド 平面的シート材料を立体的構造に形成する方法
EP2118553A4 (de) 2007-02-09 2014-04-16 Ind Origami Inc Lasttragende dreidimensionale struktur
PL2144721T3 (pl) 2007-05-04 2010-12-31 Stahl Karl Hermann Sposób wytwarzania taśmy z drutów wykonanej z dużej liczby żył drutu umieszczonych równolegle do siebie oraz taśma z drutów wytwarzana według tego sposobu
DE102008034250A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Karl-Hermann Stahl Verfahren zur Herstellung von Stahlfasern
DE102009037558A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Karl-Hermann Stahl Verfahren zur Vereinzelung von Drähten oder Bändern aus Drahtader- bzw. Bandaderbändern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8926305B2 (en) 2009-11-12 2015-01-06 Kucharco Corporation General purpose dispenser to deploy and expand web material
US9169097B2 (en) 2009-11-12 2015-10-27 Kucharco Corporation Apparatus to deploy and expand web material
US8919689B2 (en) 2009-11-12 2014-12-30 Kucharco Corporation Apparatus to deploy and expand web material
EP2390211B1 (de) * 2010-05-31 2012-12-05 CFE Nordic AB Vorrichtung zum Abwickeln und Längsschneiden einer Materialbahn
DE102010041718A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Voith Patent Gmbh Wickelverfahren und Rollenschneidvorrichtung
US8936164B2 (en) 2012-07-06 2015-01-20 Industrial Origami, Inc. Solar panel rack
CN103612936B (zh) * 2013-11-11 2016-03-02 慈溪市恒立密封材料有限公司 一种全自动柔性石墨分切机
CN104085720A (zh) * 2014-06-24 2014-10-08 吴中区甪直渡岘工艺品厂 分条机刀组
US9943974B2 (en) * 2015-05-19 2018-04-17 Braner Usa, Inc. Threading for slitter
CN105397170B (zh) * 2015-11-30 2018-02-13 郑州金泰制罐有限公司 一种金属片材自动切割生产线
US10583503B2 (en) 2017-01-18 2020-03-10 Butech Bliss Plunge slitting with enhanced scrap threading capability using notching shears
CN108502613A (zh) * 2018-04-27 2018-09-07 河南省恒明风云电源有限公司 袋式电池钢带切条装置
CN111360884B (zh) * 2018-12-25 2021-07-16 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种热收缩缠绕带裁剪装置
TWI672260B (zh) * 2019-01-24 2019-09-21 道德企業有限公司 分條機系統及其使用方法
TWI699322B (zh) * 2019-06-28 2020-07-21 久恩企業股份有限公司 擴張網沖製後的捲收裝置
CN110788893A (zh) * 2019-10-15 2020-02-14 闻智锋 一种汽车线缆缠绕用膜片的分卷机构
CN113135463B (zh) * 2021-04-20 2023-03-31 广州市通上德智能装备有限公司 一种铅合金板带收卷***
CN113649636B (zh) * 2021-08-09 2022-11-15 安徽奔腾五金制造有限公司 一种空调加工用铝卷纵切机及其使用方法
CN114367698A (zh) * 2021-12-24 2022-04-19 烟台金纬五金有限公司 一种金属卷材分切装置及其使用方法
CN114988199B (zh) * 2022-08-02 2022-10-11 江苏弘奇金属科技有限公司 一种附带在线直线度检测功能的pe缠绕膜分切复卷机
CN115284358A (zh) * 2022-08-26 2022-11-04 安徽弘昌新材料有限公司 一种复合毡分切用产品和切料分卷收集设备
CN116871581B (zh) * 2023-09-06 2023-12-05 常州铸越机械有限公司 一种圆盘剪重叠量调整机构及其调整方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US281184A (en) * 1883-07-10 Roll for slitting iron
US3124872A (en) * 1964-03-17 Method and apparatus for severing a continuous
US653911A (en) * 1899-10-14 1900-07-17 Nat Tube Co Method of forming rings and couplings.
US1345099A (en) * 1916-03-24 1920-06-29 Flintkote Mfg Company Method of forming roofing-strips
US1238356A (en) * 1917-03-03 1917-08-28 Joseph Joseph & Brothers Company Wadding.
US1399769A (en) * 1917-11-24 1921-12-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Soldering-strip
US1687938A (en) * 1926-11-22 1928-10-16 Cameron Machine Co Method of producing coils of flexible material and coils and core members relating to same
US2181228A (en) * 1939-04-21 1939-11-28 Ferrex Corp Method for producing slitted blanks
FR937383A (fr) * 1946-12-17 1948-08-16 Schneider & Cie Procédé et dispositif pour la fabrication des barres de petit diamètre en métaux relativement mous
US2607311A (en) * 1948-02-19 1952-08-19 Eagle Picher Co Solder bar
US2796931A (en) * 1949-03-22 1957-06-25 Owens Corning Fiberglass Corp Packaged insulating units and method and apparatus of making same
DE814287C (de) * 1949-10-08 1951-09-20 Richard Creuzburg Verfahren zur Herstellung von geschlitzten Huelsen o. dgl. aus federndem Werkstoffe
US2731083A (en) * 1951-03-06 1956-01-17 Firestone Tire & Rubber Co Method and machine for cutting rubber thread with the cutting action periodically interrupted
AT206259B (de) * 1956-08-21 1959-11-25 Elin Ag Elek Ind Wien Verfahren und Vorrichtung zum gratlosen Blechschneiden
DE1853063U (de) * 1960-03-04 1962-06-07 Schloemann Ag Vorrichtung an kreismesserscheren bzw. kreismesserscheren-anlagen.
FR1387877A (fr) * 1963-10-31 1965-02-05 Pechiney Prod Chimiques Sa Perfectionnement aux lingots
US3321950A (en) * 1964-01-02 1967-05-30 Reynolds Metals Co Method and apparatus for making individual members from a length of stock
FR1447185A (fr) * 1965-02-16 1966-07-29 Creil Const Mec Procédé de réenroulement, sur un tambour, de bandes de métal multiples, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3564707A (en) * 1968-10-21 1971-02-23 Rollan Electric Co Method for winding wire coils
DE1806305B2 (de) * 1968-10-31 1971-10-21 Vorrichtung zum gratlosen abscheren von flachwalzmaterial
JPS488794U (de) * 1971-06-10 1973-01-31
US4011109A (en) * 1975-11-10 1977-03-08 Monsanto Company Method for producing steel filaments

Also Published As

Publication number Publication date
ATA672976A (de) 1984-07-15
SE8107418L (sv) 1981-12-10
NO763118L (de) 1977-03-14
SE451964B (sv) 1987-11-09
ES463213A1 (es) 1978-12-16
SE451962B (sv) 1987-11-09
SE8107416L (sv) 1981-12-10
NO834836L (no) 1977-03-14
SE7609929L (sv) 1977-03-12
GB1566741A (en) 1980-05-08
RO72811A (ro) 1982-09-09
SE426448B (sv) 1983-01-24
FI762595A (de) 1977-03-12
NL177389B (nl) 1985-04-16
AT377209B (de) 1985-02-25
DD128624A5 (de) 1977-11-30
LU75785A1 (de) 1977-04-28
DK409476A (da) 1977-03-12
NO834838L (no) 1977-03-14
SE8107417L (sv) 1981-12-10
DE2640939A1 (de) 1977-03-24
DE2660887C2 (de) 1988-04-28
SE451963B (sv) 1987-11-09
NL177389C (nl) 1985-09-16
US4170691A (en) 1979-10-09
NL7609975A (nl) 1977-03-15
PT65563A (en) 1976-09-30
US4155238A (en) 1979-05-22
NO834837L (no) 1977-03-14
IT1071352B (it) 1985-04-02
AU1734576A (en) 1978-03-09
BE846118A (fr) 1977-03-10
BR7605957A (pt) 1978-04-11
SE8107415L (sv) 1981-12-10
ES463215A1 (es) 1978-12-16
HU177737B (en) 1981-12-28
ES463214A1 (es) 1978-12-16
ES463212A1 (es) 1978-12-16
FI66778C (fi) 1984-12-10
NO157130C (no) 1988-01-27
FR2323479A1 (fr) 1977-04-08
PT65563B (en) 1978-03-28
AR213179A1 (es) 1978-12-29
MX145270A (es) 1982-01-20
FR2323479B1 (de) 1982-07-16
JPS5256475A (en) 1977-05-09
NO157130B (no) 1987-10-19
CS216161B2 (en) 1982-10-29
AU508869B2 (en) 1980-04-03
JPS5839608B2 (ja) 1983-08-31
DK152835B (da) 1988-05-24
SE446951B (sv) 1986-10-20
FI66778B (fi) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640939C2 (de) Blechband-Bund sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3814448C2 (de)
DE2911251C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vorzerkleinern von Altreifen
DE2705167C2 (de)
DE102006059609B4 (de) Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße zur Durchführung
DE3238536A1 (de) Wellpappemaschine
DE2548497A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden von bandmaterial
DE3020009A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn
EP2177285B1 (de) Vorrichtung zum Rollformen von Blech
DE2444859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von streckmetall-gitterplatten fuer blei-saeure-akkumulatoren
WO2019158404A1 (de) Vorrichtung zur längstrennung eines rohres
EP2464473B1 (de) Verfahren zum vieladrigen entgraten von drahtadern und zugehörige vorrichtung
DE10226517C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
DE2812354A1 (de) Bewehrungsfasern sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE102019116263A1 (de) Einrichtung mit einer Mehrfach-Strangbildungsvorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010033191B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von hochfesten Werkstücken
EP3885110B1 (de) Verfahren zum verschweissen zweier sich überlappender und auf der oberseite eines gutstapels befindlicher folienabschnitte zum bilden einer umhüllung sowie vorrichtung zum verschweissen zweier sich überlappender und auf der oberseite eines gutstapels befindlicher folienabschnitte zum bilden einer umhüllung
WO2018015162A1 (de) Furnierschichtholzprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP3420246B1 (de) Verfahren zur herstellung endloser metallbänder beliebiger breite
DE10218575B4 (de) Trennvorrichtung für bandförmiges Halbzeug mit Sollbruchstellen
EP1124656A1 (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
EP1356887B1 (de) Vorrichtung zum Trennen bandförmigen Halbzeugs mit Sollbruchstellen
DE2651127A1 (de) Verfahren zum nachformen von spaltdraht
DE927602C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Baendern zum Bespinnen elektrischer Leiter oder zum Drehen von Kordeln durch Teilen einer Folienbahn aus Zellulosetriacetat oder aehnlichem Kunststoff
DE1816671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltgarn

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2705167

Country of ref document: DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660887

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660887

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COILED INVESTMENTS, INC., WILMINGTON, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660887

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee