DE2635513C2 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung

Info

Publication number
DE2635513C2
DE2635513C2 DE2635513A DE2635513A DE2635513C2 DE 2635513 C2 DE2635513 C2 DE 2635513C2 DE 2635513 A DE2635513 A DE 2635513A DE 2635513 A DE2635513 A DE 2635513A DE 2635513 C2 DE2635513 C2 DE 2635513C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing arrangement
arrangement according
seal
groove
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2635513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635513A1 (de
Inventor
Jean-Louis Paris Gerard
Claude Domont Marchand Le
Yves Taverny Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix France SA
Original Assignee
D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., 92115 Clichy, Hauts-de-Seine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7524801A external-priority patent/FR2320464A1/fr
Application filed by D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., 92115 Clichy, Hauts-de-Seine filed Critical D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., 92115 Clichy, Hauts-de-Seine
Publication of DE2635513A1 publication Critical patent/DE2635513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635513C2 publication Critical patent/DE2635513C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3224Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip capable of accommodating changes in distances or misalignment between the surfaces, e.g. able to compensate for defaults of eccentricity or angular deviations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zum Schutz der Glekflächen eines mit einem beweglichen Teil in Eingriff befindlichen Gleitstiftes einer Scheibenbremse, mit einer Dichtung aus elastischem Material, welche strömungsmitteldicht mit einer Fläche des beweglichen Teils und mittels mindestens einer Lippe mit der Außenfläche des Gleitstiftes zusammenwirkt und an der von der Fläche des beweglichen Teils abgewendeten Seite mit einem Kratzer aus starrem Material versehen ist. der mit der Außenfläche des Gleitstiftes fluchtet und in einer Nut innerhalb der Dichtung angeordnet ist.
Beim Betrieb von Scheibenbremsen lagern sich verschiedene Teilchen (Schmutz. Fett usw.) auf den Gleitflächen der Gleitsiifte ab und müssen entfernt werden, wenn das bewegliche Teil bei der Betätigung der Bremse leicht verschiebbar sein soll. Demzufolge ist es allgemein üblich, die üleitflächen der Gleitstifte dadurch zu schützen, daß elastische Dichtungsbälge, vorzugsweise aus Gummi( zwischen dem Gleitstift und der der Atmosphäre zugewandten Fläche des beweglichen Teils angebracht werden. Diese Bälge sind jedoch starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sowie anderen Umgebungsfaktoren. Sie Werden von verschiedenartigen Substanzen bespritzt, u.a. durch Split. Dadurch können die Bälge zerstört werden Und reißen,
so daQ die Gleitflri;h-»n praktisch ohne Schutz bleiben. Wenn die Betriebsbedingungen besonders schlecht sind, kann das Gleiten dieser Teile relativ zueinander vollständig unmöglich werden. Zusätzlich können die Bälge bei der Handhabung leicht beschädigt werden.
Aus der GB-PS 8 76 312 ist eine Dichtungsvorrichtung zum Schutz der Gleitflächen eines Kolbens bekannt, die eine Dichtung aus elastischem Material umfaßt, welche strömungsmitteldicht an einem Tragring anliegt und mittels einer Lippe mit der Außenfläche des ,0 Kolbens zusammenwirkt. Die Dichtung trägt an ihrer vom Tragring abgewandten Seite einen Kratzer aus starrem Material, der an der Außenfläche des Kolbens anliegt. Der Kratzer ist im Querschnitt bogenförmig ausgebildet und mit einem Ende in einer relativ kurzen ,5 Nut der Dichtung gelagert.
Eine derartige Dichtung zum Schütze der Gleitflächen eines Gleitstiftes bei Scheibenbremsen einzusetzen, ist nicht bekannt. Da bei dieser Dichtung der Kratzer bogenförmig ausgebildet ist und nur geringfügig in die Dichtung eingreift, ist die Gefahr eines axialen Ausbrechens des Kratzers aus der Dichtung relativ hoch.
Es sind ferner in Verbindung mit relativ zueinander beweglichen Teilen Dichtungsanordnungen tckanntgeworden (GB-PS 11 09 088 und DE-GM 18 04 560), bei denen sich der Kratzer etwa senkrecht zu der zu schützenden Gleitfläche erstreckt. Diese Dichtungsanordnungen haben folglich den Nachteil, daß sie in Radialrichtung relativ groß ausgebildet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung der angegebenen Art zu schaffen, bei der die Gefahr eines axialen Ausbrechens des Kratzers aus der Dichtung vermindert ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Dichtungsanordnung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß mindestens ein Abschnitt der Nut und ein entsprechender Abschnitt des Kratzers die Form eines Kegelstumpfes besitzen. Durch den kegelstumpfförmig ausgebildeten Abschnitt von Nut und Kratzer wird der Kratzer bei einer Bewegung des beweglichen Teils relativ zum Gleitstift an einer Herausbewegung aus der Dichtungsnut gehindert. Gleichzeitig sichert diese Bauart eine geringe Radialabmessung der Dichtungsanordnung, was bei Scheibenbremsen sehr wichtig ist, da für die Bremsen im Fahrzeug nur ein begrenzter Platz /ur Verfügung steht. Aufgrund der Verringerung der Radialabmessung der Dichtungsanordnung kann deren axiale Steifigkeit erhöht und somit ihre dämpfende Wirkung auf den so Gleitstift verbessert werden.
Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Dichtungsanordnung werden die Gleitflächen in zwei Stufen gesäubert. In der ersten Stufe werden die festen Stofftcilchen. die sich auf der Außenfläche des Gleitstiftes niedergeschlagen haben, durch den Kratzer abgestreift. In der zweiten Stufe werden flüssige Teilchen, welche die von dem Kratzer gebildete erste Barriere überwunden haben, von der Lippe an der Dichtung zurückgehalten. Bei der neu-irtigen Anord- (,0 nung ist auch eine Selbst/entrierung des Krat/ers auf dem Gleitstift möglich, wenn nämlich der Kratzer mit radialem Spiel.[in der Dichtung;,befestigt ist, deren Elastizität eine leichte Exzentrizität zwischen Krätzer und Gleitstift kompensiert 65
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteränspriichen beschrieben.
Bei einet' besonderen Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den Gleitflächen des Gleitstiftes und des beweglichen Teils ein Schmiermittelfilm vorgesehen. Dann kann eine Nut in der Innenfläche des beweglichen Teils ausgebildet sein, welche ein Reservoir für das Schmiermittel bildet. In diesem Falle wirkt die Dichtung mit der Außenseite des Gieitstiftes über eine zweite Lippe zusammen. Diese zweite Lippe verhindert, daß der Schmiermittelfilm nach außen gelangt, während die erste Lippe, wie bereits geschildert, die Gleitflächen vor flüssigen Verschmutzungen von außen schützt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Scheibenbremse, bei der eine Dichtungsanordnung Verwendung findet; F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in F i g. 1; Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab:
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 einer anderen Ausführungsform einer Dichtungsanordnung; und
F i g. 5 einen Schnitt durch den Kratzer, der bei der in F i g. 4 dargestellten Dichtungsano·. lung Verwendung findet.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Scheibenbremse besitzt ein bewegliches Teil 10. Dieses gleitet über zwei Gleitstifte 12. die an einer festen Trägerplatte 14 in der Nähe i'-tr Scheibe 16 befestigt sind. Das bewegliche Teil 10 trägt die Bremsenbetätigungseinrichtung 18. Diese drückt ein erstes Reibelement 20 direkt gegen eine Seite der Scheibe 16. Ein zweites Reibelement 22 wird mittels eines Sattelteiles 24. welches die Scheibp überspreizt, gegen die andere Scheibenseite gedrückt. Bei der beschriebenen Ausführungsform können die Elemente 20, 22 verschoben werden; sie sind am Satteheil 24 verankert, so daß bei Betätigung der Bremse die Bremskräfte von den Reibelementen 20, 22 über das Sattelteil 24 auf das bewegliche Teil 10 übertragen werden. Die Bremskräfte werden dann vom beweglichen Teil 10 über die Gleitstifte 12 auf die feste Trägerplatte 14 übertragen.
leder Gleitstift 12 wird von einem eine Hülse bildenden Abschnitt 26 aufgenommen, der sich vom Sa.telteil 24 radial nach innen in die Bremse erstreckt. Jeder Gieitstift 12 ist in die feste Trägerplatte 14 eingeschraubt und ragt aus jeweils einer Fläche 28 der zugehörigen Hülse 26 heraus. Wie Fig. 3 zeigt, ist eine mit 130 bezeichnete Dichtungsanordnung zwischen den Gleitflächen der Gleitstifte 12 und den Hülsen 26 in der Nähe von jeder Fläche 28 bzw. 128 vorgesehen Jede Dichtungsanordnung 130 umfaßt einen Kratzer 132 und eine Dichtung 134. Uer Kratzer 132 ist eine Schale aus starrem, vorzugsweise korrosionsbeständigem Material, beispielsweise Edelstahl. Sein Querschnitt ist im wesentlichen L-förmig. Ein Arm des L wird von einem ίτι ν .s>;ntlichen zylindrischen Abschnitt 160 und einem Abschnitt 162 in Form eines Kegelstumpfs gebildet Der andere Arm 164 vuläuft radial zur Außenfläche 140 des Gleitstiftes 112 und fluchtet mit dessen zylindrischer Oberfläche 166. Die Abschnitte 160 und 162 des Krat/ers 132 sin j im zylindrischen Abschnitt 168 und im kegelstumpfförmigen Abschnitt 170 einer Nut 172 angebracht, die sich in der Dichtung 134 befindet. Der Abschnitt 170 der Nut 172 beginnt am zylindrischen Abschnitt 168 und tritt mit seinem Abschnitt kleineren Durchmessers aus der Außenfläche 174 der Dichtung 134 aus. Bei der Montage der Anordnung 130 wird der Kratzer 132 in die Nut 172 so eingedrückt, daß durch die Wechselwirkung zwischen den kegelstumpfförmigen
Abschnitten 162 und 170 das Entweichen des Kratzers parallel zur Achse des Gleitstiftes 112 verhindert wird. Die Dichtung 134 ist in einer im wesentlichen zylindrischen Ausnehmung 144 untergebracht, die sich in der Fläche 128 der Hülse 126 befindet.Sie ist mit Hilfe ί einer Ausbauchung 146, die an ihrem äußeren Umfang vorgesehen ist und in eine entsprechende ringförmige Vertiefung 148 der Ausnehmung 144 eingreift, fixiert. Die Randfläche 150 der Ausbauchung 146, welche zur Außenseite der Ausnehmung 144 weist, sowie die m entsprechende Randfläche der Vertiefung 148 verlaufen im wesentlichen senkrecht zur Achse des Gleitstiftes 112. Die andere Randfläche 176 der Ausbauchung 146 sowie die entsprechende Randfläche der Vertiefung 148 sind geneigt, so daß die Dichtung 134 leichter in die Ausnehmung 144 eindringen kann.
Die Dichtung 134 ist aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, hergestellt. Sie wirkt mit der Außenfläche i40 des Gieiistiftes ΐί2 über drei Lippen 152, 154 und 178 zusammen. Die Lippen 152, 154 und 178 werden von im wesentlichen zylindrischen Flächen gebildet, die durch zwei halbkreisförmige Nuten 180 voneinander getrennt sind. Am Eingang der Ausnehmung 144 in die Hülse 126 ist außerdem eine Abschrägung vorgesehen, welche das Einführen der Dichtung erleichtert. Die Dichtung 134 weist im wesentlichen den Querschnitt eines Rechtecks auf. dessen größere Seite parallel zur Außenfläche 140 des Gleitstiftes 112 verläuft
Die in Fig.4 gezeigte Dichtungsanordnung 230 ist Jo zwischen entsprechenden Flächen 240 und 256 eines Gleitstiftes 212 und einer Hülse 226 vorgesehen. Die Anordnung 230 umfaßt einen Kratzer 232 und eine Dichtung 234. wie dies bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Fall ist. Der Kratzer 232 unterscheidet sich von dem vorhergehenden dadurch, daß er nur aus einem kegelstumpfförmigen Abschnitt 262 und aus einem Abschnitt 264 besteht, der sich im wesentlichen radial zur Außenfläche 240 des Gleitstiftes 212 erstreckt Außerdem umfaßt der kegelstumpfförmi- «ο ge Abschnitt 262 mehrere über den Umfang verlaufende, mit Abstand angeordnete halbkreisförmige Schlitze 284. Diese laufen über den Umfang mit größerem Durchmesser, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist Entsprechend besitzt die Nut 272 in der Dichtung 234 die « Gestalt eines Kegelstumpfes, in welchen der Abschnitt des Kratzers 232 bei der Montage eingedrückt wird. Die Nut 272 tritt an ihrem Ende mit kleinerem Durchmesser aus der Außenfläche 274 der Dichtung 234 aus.
Bei der in Fig.4 gezeigten Ausführungsform ist die Dichtung 234 in eine Ausnehmung 244 fixiert die im wesentlichen die Form eines Kegelstumpfes besitzt und in der Fläche 228 der Hülse 226 vorgesehen ist Die Außenfläche 286 der Dichtung 234 ist dabei kegel- « stumpfförmig ausgebildet Das Ende der Ausnehmung mit kleinerem Durchmesser ist in der Nähe der Außenfläche 274 der Dichtung vorgesehen. Auf diese Weise wird ein Austreten der Dichtung verhindert Wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine Abschrägung 282 am Eingang der Ausnehmung 244 vorgesehen, weiche das Einführen der Dichtung 234 erleichtert Bei der in Fig.4 gezeigten Ausführungsform sind die entsprechenden Erzeugenden der Kegelstumpffläche 286 und der kegelstumpfförmigen Nut 272 im wesentlichen parallel.
Die Dichtungsanordnungen 130, 230 sind bei den beschriebenen Ausführungsformen vollständig in den Ausnehmungen untergebracht, die in den entsprechen^ den Hülsen 126 und 226 vorgesehen sind. Aufgrund der Gestaltung der Anordnungen 130 und 230 ist deren radiale Abmessung wesentlich verringert; die axiale Abmessung wird dabei nuf sehr wenig in das Innere der Hülse hinein vergrößert. Die äußere Länge der Hülse muß nicht vergrößert werden, da die zusammenwirkenden Flachen des GI«Mstiftes und der Hülse im Vergleich zu der Größe der Ausnehmung ausreichend groß sind.
Die beiden beschriebenen Ausführungsbeispiele können ferner ein Schmiermittelreservoir sowie eine lärmmindernde Dichtung aufweisen. Diese Bestandteile sind in den Figuren nicht dargestellt. Bei dem Schmiermittelreservoir handelt es sich um eine Ringnut in tier mnesifiacne eier Hüne. Die iäi imiiiiiuci i'iuc Einrichtung ist eine O-Ringdichtung, die in einer Nut in der Innenfläche der Hülse angeordnet ist und auf die Außenfläche des Gleitstiftes gedrückt wird.
Die vorstehend beschriebene Dichtungsanordnung arbeiter folgendermaßen:
Wenn bei einem Bremsvorgang das bewegliche Teil 10 in F i g. 2 nach rechts verschoben wird, wodurch der Belag 22 gegen die entsprechende Fläche der Scheibe 16 gedrückt wird, haben sich verschiedene Teilchen, beispielsweise Schmutz, Fett, Feuchtigkeit usw., an den freiliegenden Teilen der Flächen 140, 240 der Gleitstifte 12 angehäuft. Die meisten Teilchen werden durch den Kratzer entfernt, der mit der Außenfläche des Gleitstiftes fluchtet. Die Teilchen, die vom Kratzer nicht losgelöst wurden, d.h. in der Praxis die flüssigen Teilchen, werden dann durch die Lippen der Dichtung gestoppt Auf diese Weise dringen die Schmutzteilchen, die sich zuvor auf der Oberfläche des Gleitstiftes niedergeschlagen haben, nicht weiter in die Hülse ein. Bei der beschriebenen Ausführungsform befindet sich ein Schmiermittelfilm zwischen den Flächen 140 und 156 bzw. 240 und 256. Dieser Film wird während der gesamten Lebensdauer der Bremse einerseits aufgrund des Reservoirs, welches einen Schmiermittelvorrat enthält, andererseits durch die Lippen der Dichtung und den O-Ring aufrechterhalten. Die Lippen und der O-Ring verhindern, daß der Schmiermittelfilm von den beiden Seiten des Reservoirs nach außen gelangen kann. Zusätzlich wirkt bei dieser Ausführungsform die O-Ringdichtung als lärmmindernde Einrichtung für die Gleitstifte und die Hülsen: sie verhindert die direkte Berührung der Gleitflächen.
Der Kratzer kann auch mit radialem Spiel in der Dichtung angeordnet sein, so daß er sich beim Einbau selbst zentriert Diese Selbstzentrienmg beruht außerdem auf der Elastizität der Dichtung, welche eine leichte Exzentrizität zwischen dem Gleitstift und dem Kratzer kompensiert Dies wäre nicht der Fall, wenn der Kratzer direkt an der Hülse befestigt wäre. Die besondere Form der Randflächen der Ausbauchung verhindert ferner ein Kriechen des elastischen Materials der Dichtung. Dies garantiert eine perfekte Abdichtung zwischen Hülse und Dichtung. Die Schalenform des Kratzers verleiht diesem eine ausreichende Steifigkeit
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Dichtungsanordnung zum Schutz der Gleitflächen eines mil einem beweglichen Teil in Eingriff befindlichen Gleitstiftes einer Scheibenbremse, mit einer Dichtung aus elastischem Material, welche strörmingsmitteldicht mit einer Fläche des beweglichen Teils und mittels mindestens einer Lippe mit der Außenfläche des Gleitstiftes zusammenwirkt und an der von der Fläche des beweglichen Teils abgewendeten Seite mit einem Kratzer aus starrem Material versehen ist, der mit der Außenfläche des Gleitstiftes fluchtet und in einer Nut innerhalb der Dichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichne t, daß mindestens ein Abschnitt (170) der Nut (172, 272) und ein entsprechender Abschnitt (162, 262) des Kratzers (132, 232) die Form eines Kegelstumpfes besitzen-
2. Dichtuigsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kegeistumpfförmig ausgebildete Abschnitt (162, 262) des Kratzers (132, 232) an seinem Ende mit kleinerem Durchmesser aus der Außenfläche der Dichtung (134,234) austritt
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (172) und der Kratzer (132) einen zylindrischen Abschnitt (168, 160) enthalten, der sich von dem kegeistumpfförmig ausgebildeten Abschnitt (170.162) weg erstreckt.
4. Dichtungsanordnung nach einem der vorangehenden AnsDriiche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kratzet (132, 232) L-förmig ausgebildet ist, wobei einer seiner Arne (16C. 162, 262) in die Nut eintritt und der andere Arm (164, 264) radial zur Außenfläche (140, 240) des G' itstiftes (112, 212) abgebogen ist.
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Nut eintretende Arm (262) des Kratzers (232) die Form einer Schale besitzt und eine Vielzahl sich über den Umfang mit größerem Durchmesser erstreckender, mit Abstand angeordneter Schlitze (284) aufweist.
6. Dichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (134, 234) über eine zweite (154) und eine dritte (178) Lippe mit der Außenfläche (140, 240) des « Gleitstiftes (112,212) zusammenwirkt.
7 Dichtungsanordnung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen (152, 154, 178) von Zylinderflächen gebildet werden, die durch Nuten (180) voneinander getrennt sind.
8. Dichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kratzer (132. 232) aus korrosionsbeständigem Metall besteht.
9. Dichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (134, 234) in einer Ausnehmung (144, 244) in der Flache (128, 228) des beweglichen Teils (10) angeordnet ist
10. Dichtungsanordnung nach Anspruch 9, daidürch gekennzeichnet, daß die Dichtung (134, 234)
find der Kratzer (132, 232) vollständig in der Ausnehmung (144,244) untergebracht sind,
11. Dichtungsanordnung nach einem der AnsprÜ-eheö oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (134) einen etwa rechteckförmigen Querschnitt besitzt Und an ihrem Außenumfang mindestens eine Ausbauchung (146) aufweist, die in eine entsprechende Vertiefung (148) der Ausnehmung (144) eingreift.
12. Dichtungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauchung (146) und die Vertiefung (148) ringförmig ausgebildet sind und daß ihre zur Außenseite der Ausnehmung weisenden Randflächen (150) etwa senkrecht zu der von den Gleitflächen definierten Achse verk 'ifen.
13. Dichtungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (234) einen Querschnitt von der Gestalt eines rechtwinkligen Trapezes besitzt, dessen geneigte Seite (286) mit einer Umfangsfläche der Ausnehmung (244) zusammenwirkt.
14. Dichtungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die entsprechenden Erzeugenden der Umfangsfläche der Ausnehmung (244) und des kegeistumpfförmig ausgebildeten Abschnittes (272) der Nut etwa parallel zueinander erstrecken.
15. Dichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gleitflächen des Gleitstiftes (12) und des beweglichen Teils (10) ein Schmiermittelfilm vorgesehen ist.
16. Dichtungsanordnung nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenfläche des beweglichen Teils (10) eine Nut ausgebildet ist, die ein Schmiermittelreservoir bildet.
17. Dichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine lärmmindernde Einrichtung enthält, die im beweglichen Teil (10) angeordnet ist
18. Dichtungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die lärmmindernde Einrichtung eine O-Ring-Dichtung ist, die in einer Nut in der Innenfläche des beweglichen Teils (10) angeordnet ist.
DE2635513A 1975-08-08 1976-08-06 Dichtungsanordnung Expired DE2635513C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7524801A FR2320464A1 (fr) 1975-08-08 1975-08-08 Dispositif de protection de surfaces de coulissement cylindriques
FR7601768A FR2339112A2 (fr) 1975-08-08 1976-01-23 Dispositif de protection de surfaces de coulissement cylindriques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635513A1 DE2635513A1 (de) 1977-02-17
DE2635513C2 true DE2635513C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=26219026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635513A Expired DE2635513C2 (de) 1975-08-08 1976-08-06 Dichtungsanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4039053A (de)
JP (1) JPS5221573A (de)
AR (1) AR209668A1 (de)
AU (1) AU497747B2 (de)
DE (1) DE2635513C2 (de)
ES (1) ES450539A1 (de)
FR (1) FR2339112A2 (de)
GB (1) GB1538548A (de)
IT (1) IT1066916B (de)
SE (1) SE7608842L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004297A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-04 Itt Automotive Europe Gmbh Schutzkappe für den bremszylinder einer scheibenbremse

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5226083U (de) * 1975-08-13 1977-02-23
JPS5470434A (en) * 1977-11-16 1979-06-06 Kobayashi Kose Co Preparation of cosmetics
FR2432660A1 (fr) * 1978-08-01 1980-02-29 Kelsey Hayes Co Dispositif d'etancheite aux fluides d'un ensemble de piston et de cylindre pour l'actionnement d'un frein a disque
US4308938A (en) * 1979-02-23 1982-01-05 Garlock Inc. Disc brake assembly and method
DE3208554A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-15 Reiner 3551 Lahntal Elmshäuser Bremszange fuer kraftfahrzeuge mit rostaufloeser- bzw.gleitmittel-zufuhr zur vermeidung des festrostens der bremskolben und zur erleichterung der reparatur
JPS6016915A (ja) * 1983-07-08 1985-01-28 Lion Corp 浴用剤組成物
JPS6087213A (ja) * 1983-10-17 1985-05-16 Tadao Shiraishi 酵素入り入浴剤の製法
EP0144552B1 (de) * 1983-11-14 1988-06-01 Allied Corporation Korrosionsschutzschicht für Scheibenbremsen
US4809821A (en) * 1983-11-14 1989-03-07 Allied-Signal Inc. Disc brake corrosion barrier
JPS60178811A (ja) * 1984-02-25 1985-09-12 Matsuda Iyakuhin Kk 粉末ガイヨウを含む生薬配合入浴剤の製造方法
JPS60181013A (ja) * 1984-02-27 1985-09-14 Ichiro Shibauchi 浴剤およびその製造方法
US4574923A (en) * 1984-08-30 1986-03-11 Sumitomo Electric Industries, Inc. Floating disk brake
JPS61122217A (ja) * 1984-11-19 1986-06-10 Tsumura Juntendo Inc 漢方薬エキス剤の製造方法
DE3443725C2 (de) * 1984-11-30 1993-11-11 Festo Kg Führungs- und Dichtungsanordnung
JPS62153340U (de) * 1986-03-14 1987-09-29
JPS6440567A (en) * 1987-08-05 1989-02-10 Chikahisa Shoten Kk Clathrate product
US7731001B1 (en) * 2006-08-23 2010-06-08 Robert Bosch Gmbh Disc brake
US9551388B2 (en) 2014-11-26 2017-01-24 Henry Dombroski Disk brake caliper assembly
DE102015212103A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikzylinder
CN115635145B (zh) * 2022-11-16 2023-03-10 中国二十二冶集团有限公司 一种刮瓦装置及其使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814366A (en) * 1956-06-01 1957-11-26 Sarl Rech S Etudes Production Automatic device for taking up wear
GB876312A (en) * 1958-05-08 1961-08-30 Dowty Mining Equipment Ltd Improvements in or relating to scraper ring arrangement for fluid pressure operated jacks and props
GB1008717A (en) * 1961-12-28 1965-11-03 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to automatic adjusting devices for brake actuating mechanisms
US3155200A (en) * 1963-02-04 1964-11-03 Henry T Halibrand Self biased collet and seal retainer for disc brakes
GB1109088A (en) * 1965-09-29 1968-04-10 Carter Controls Inc Cylinder and piston arrangement
DE1804560A1 (de) * 1968-10-23 1970-07-16 Schuller Ludwig Schuhwerk mit unterbrochenem Schaft und angegossenem Sohlenteil sowie Giessform zu seiner Herstellung
JPS528934Y2 (de) * 1973-05-26 1977-02-24
JPS5315895Y2 (de) * 1973-06-07 1978-04-26
US3917032A (en) * 1974-02-11 1975-11-04 Gen Motors Corp Single mount and guide pin for a caliper of a disc brake assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004297A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-04 Itt Automotive Europe Gmbh Schutzkappe für den bremszylinder einer scheibenbremse
TR26173A (tr) * 1991-08-22 1995-02-15 Teves Gmbh Alfred Bir kasnakli frenin fren silindiri icin olan koruma basligi.

Also Published As

Publication number Publication date
US4039053A (en) 1977-08-02
FR2339112A2 (fr) 1977-08-19
IT1066916B (it) 1985-03-12
FR2339112B2 (de) 1983-06-03
JPS5221573A (en) 1977-02-18
AU1620176A (en) 1978-01-26
GB1538548A (en) 1979-01-24
ES450539A1 (es) 1977-11-16
AU497747B2 (en) 1979-01-04
DE2635513A1 (de) 1977-02-17
JPS5748694B2 (de) 1982-10-18
AR209668A1 (es) 1977-05-13
SE7608842L (sv) 1977-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635513C2 (de) Dichtungsanordnung
DE4202927C2 (de) Scheibenbremse mit verbessertem Lüftverhalten
DE3412484C2 (de) Öldichtungsanordnung
DE4013655C2 (de) Wellenanordnung mit Kugel- oder Rollenlager
DE2442338C2 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Zapfens in einer Zapfendurchführung
DE68903866T2 (de) Kassettendichtung.
DE1957470A1 (de) Dichtung zwischen zwei zueinander drehbaren Teilen
DE3404816A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE8437046U1 (de) Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE2926207A1 (de) Dichtung fuer eine welle
DE2902378A1 (de) Dichtungsanordnung fuer den gleitenden teil einer gleitbolzen-scheibenbremse
DE19808280A1 (de) Schutzelement für eine mit wenigstens einer Dichtung versehene Dichtungsanordnung, Dichtungsanordnung mit einem solchen Schutzelement sowie Verfahren zum Fernhalten von Schmutzteilchen von der Dichtungsanordnung
DE3024082C2 (de)
DE102017108386A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE1400988B2 (de) Dichtung fuer einen lagerzapfen eines kreuzgelenkes
EP0941422B1 (de) Scheibenbremse
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE2834100A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3317767C2 (de) Dichtung
DE69107702T2 (de) Dichtung, insbesondere für ein Walzlager.
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE8615170U1 (de) Dicht-Abstreifvorrichtung zum Abdichten gegen hydraulische und pneumatische Medien und Fette
DE2158345A1 (de) Rollenlager
DE102017205756A1 (de) Schneidrolle
DE19936462B4 (de) Abstreifring

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENDIX FRANCE, DRANCY, FR