DE2633881A1 - Katalysator fuer die umwandlung von organischen verbindungen sowie herstellung und verwendung des katalysators - Google Patents

Katalysator fuer die umwandlung von organischen verbindungen sowie herstellung und verwendung des katalysators

Info

Publication number
DE2633881A1
DE2633881A1 DE19762633881 DE2633881A DE2633881A1 DE 2633881 A1 DE2633881 A1 DE 2633881A1 DE 19762633881 DE19762633881 DE 19762633881 DE 2633881 A DE2633881 A DE 2633881A DE 2633881 A1 DE2633881 A1 DE 2633881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
zeolite
antimony
catalyst
catalyst composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762633881
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Allan Butter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE2633881A1 publication Critical patent/DE2633881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/868Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains sulfur as hetero-atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • B01J29/48Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/90Regeneration or reactivation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/862Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/862Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms
    • C07C2/864Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms the non-hydrocarbon is an alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/862Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms
    • C07C2/865Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms the non-hydrocarbon is an ether
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
    • C07C6/123Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of only one hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/18Arsenic, antimony or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11
    • C07C2529/48Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11 containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Dr.D.Thomsen PATE NTANWALTS BÜRO
& Telefon (089) 530211
W. WeinkaUff : Ä Te.egramm-Ad'rLTe2! ^ 6-3'3 8 8 ^
I expertia
Cable address
PATENTANWÄLTE
München: Frankfurt/M.:
Dr. rer. nat. D. Thomsen Dipl.-I'ng. W. Weinkauff
(Fuchshohl71)
Dresdner Bank AG, München, Konto S574237
8 0 0 0 M ü η c hen 2
Kaiser-Ludwig-Platz6 28. Juli 19 76
Mobil Oil Corporation New York, N.Y., U.S.A.
Katalysator für die Umwandlung von
organischen Verbindungen sowie Herstellung
jand Verwendung des Katalysators
Die Erfindung bezieht sich auf antimonhaltige Katalysatoren, auf Verfahren zu deren Herstellung und auf . deren Verwendung bei einer Vielzahl von Umwandlungen organischer Verbindungen, d.h. sowohl Kohlenwasserstoffen als auch Nichtkohlenwasserstoffen. Die Katalysatoren haben eine beachtliche Fähigkeit zur Umwandlung entsprechender Äusgangsmaterialien in Produkte, die eine größere Menge p-Xylol enthalten, in manchen Fällen bei gleichzeitiger Herstellung bedeutenderMengen von Äthylen und/oder Propylen; alle diese Materialien werden als Ausgangsmaterialien in der chemischen Industrie benötigt.
709322/0971
Die katalytische Zusammensetzung gemäß der Erfindung für die Umwandlung von organischen Verbindungen enthält einen kristallinen Aluminosilicatzeolith mit einem Siliciumdioxyd/ Aluminiumoxyd-Verhältnis von 12 bis 3ooor einem Zwangsindex von 1 bis 12 und einer Kristalldichte in der trockenen Wasserstofform von wenigstens 1,6 und ferner 1 bis 5o Gew.-% Antimon, ausgedrückt als Sb^O-. Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-% Antimon, ausgedrückt als Sb3O3; das Antimon kann in der Zusammensetzung als Sb „O~ vorhanden sein. Jedoch kann es in der Zusammensetzung auch in Form von Sb~O . oder Sb3O5 oder in elementarer Form oder in Mischungen der vorstehend genannten Komponenten enthalten sein.
Vorzugsweise werden nicht mehr als 25% der Kationenstellen des Zeolith von Alkalimetall eingenommen; vorteilhaft werden wenigstens 75% der Kationstellen des Zeolith von Wasserstoff eingenommen. Der Zeolith kann jedoch auch Schwermetallkationen enthalten.
Bei dem Zeolith handelt es sich vorzugsweise um
ZSM-5, -11, -12, -35 oder -38; deren Zusammensetzung mit Antimon kann durch Zugabe eines Bindematerials vermehrt oder verstärkt werden, deren Menge im Bereich von 1 Prozent des kombinierten Gewichts aus dem Zeolith und Antimon bis zu einer solchen Menge geht, wodurch eine Zusammensetzung geschaffen wird, bei der wenigstens die Hälfte des Gewichts von dem Zeolith gebildet wird.
709822/0971
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, wie vorstehend angegeben, wobei ein Gemisch des Zeolith mit einer Verbindung von Antimon gebildet und das Gemisch bei einer Temperatur von 2oo bis 6oo°C calciniert wird; wenn die Calcinierung jedoch in einer reduzierenden Atmosphäre stattfindet, soll dies bei einer maximalen Temperatur von 55o°C erfolgen. Die Bildung des Gemisches kann durch physikalisches Vermischen der jeweiligen feinteiligen Feststoffe oder durch Imprägnierung des Zeolith mit einer Antimonverbindung in flüssiger oder dampfförmiger Phase erfolgen. Eine geeignete Antimonverbindung ist z.B. ein Oxyd, Hydrid, Halogenid, Alkyl- oder Arylstibin, Oxyd eines solchen Stibins, ein halogeniertes Derivat eines solchen Stibins, eine organische oder anorganische Säure mit einem antimonhaltigen Anion, ein antimonhaltiger Äther, Ester oder ein entsprechendes Alkoholat oder auch ein Antimonylsalz. Eine bevorzugte Verbindung ist Antimontrimethoxyd, das entsprechend einer bevorzugten Herstellungsarbeitsweise auf den Zeolith durch Rückflußsieden des Antimontrimethoxyds mit dem Zeolith im Medium eines Einkernaromaten aufgebracht wird. Eine bevorzugte Trockenmischtechnik besteht im Vermischen von feinteiligem Zeolith und Sb3O3; daraufhin wird das Gemisch zuerst in Stickstoff und dann in Luft calciniert.
Demgemäß besteht ein Verfahren zur Umwandlung eines organischen Zufuhrmaterials in Produkte, worin p-Xylol enthalten ist, darin, daß man das Zufuhrmaterial mit einer kata-Iytischen Zusammensetzung, wie vorstehend angegeben, bei einer
709822/0 97 1
Temperatur im Bereich von 25o° bis 8000C, einem Druck im Bereich von Atmosphärendruck bis 7o,3 kg/cm Manometer {I000 psig) und einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit im Bereich von o,1 bis 2ooo in Berührung bringt. In einer ersten Ausführungsform enthält das Zufuhrmaterial einen einwertigen Alkohol mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und/ oder einen von einem solchen Alkohol abgeleiteten Äther; das Inberührungbringen wird bei einer Temperatur von 3oo° bis 55o°C, einem Druck von o,2 bis 3o Atmosphären und einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit von o,5 bis 5o ausgeführt. Das bevorzugte Zufuhrmaterial enthält Methanol und/oder Dimethyläther.
Katalysatoren, wie vorstehend angegeben, besitzen, wie sich herausgestellt hat, außergewöhnliche Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf die Umwandlung geeigneter Zufuhrmaterialien in Produktgemische, die Paraxylol in einer Menge enthalten, die erheblich über das Gleichgewicht hinausgeht. In manchen Fällen, insbesondere wenn das Zufuhrmaterial aus einem niedrigeren Alkohol und/oder Äther besteht, wird zusätzlich ein sehr brauchbarer Anteil von Äthylen und Propylen geschaffen. Diese Katalysatoren führen in vorteilhafter Weise zur Disproportionierung und zur Methylierung von Toluol und zur Umwandlung einer Vielzahl von C3-bis C. -Olefin- und Paraffinzufuhrmaterialien.
Wenn das Zufuhrmaterial Toluol enthält, kann das Toluol bei einer Temperatur von 4oo bis 75o°C und bei einer
709822/0971
gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit von 1 bis 2o disproportioniert werden. Wenn das Zufuhrmaterial weiterhin ein Methylierungsmittel (geeigneterweise vorhanden in einem Mölverhältnis von Methylierungsmittel zu Toluol von o,o5'".bis 5) enthält, wird das Toluolmethylierungsverfahren bei einer Temperatur von 25o° bis 75o°C und einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit von 5 bis -T5oo ausgeführt. Das Methylierungsmittel besteht zweckmäßig aus Methylchlorid oder -bromid, Dimethylather, Methylcarbonat, Methanol, einemleichten Olefin oder Dimethylsulfid. Wenn das Methylierungsmittel aus Methanol besteht, beträgt das Methanol/ Toluol-Molverhältnis vorzugsweise ο,Τ bis 2 und die Temperatur 4oo° bis 6oo°C.
Wenn das Zufuhrmaterial ein oder mehr Olefine mit 3 bis 1o Kohlenstoffatomen (bei den Olefinen kann es sich um cyclische, aikylsübstituierte Olefine oder Diene handeln) enthält, ist bevorzugt, daß wenigstens.5o Volumenprozent des Zufuhrmaterials aus einem solchen Olefin bestehen, wie dies oftmals auf einen Raffinerie- oder Chemieanlagenproduktstrom zutrifft. Andererseits kann das Zufuhrmaterial durch Dehydrierung eines
C-- bis C, -Paraffinzufuhrmaterials erhalten werden. Die tat-" 3 Io
sächliche Verfahrensführung bei dem olefinischen Zufuhrmaterial wird am besten bei einer Temperatur von 3oo bis 7oo°C und einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 1 bis Tooo ausgeführt. Die bevorzugten olefinischen Komponenten sind Propylen, Isobuten oder 1-Buten.
709822/097 1
Der Katalysator kann jedoch auch direkt ein Zufuhrmaterial umwandeln, das ein oder mehr Paraffine mit 3 bis 1o Kohlenstoffatomen, sei es geradkettig oder verzweigtkettig, enthält. Bei solchen Paraffinen kann es sich um Naphthene, z.B. Cyclopentan, Cyclohexan und/oder deren Cj- bis C^-alkylsubstituierte Derivate handeln. Sie werden bevorzugt bei einer Temperatur von 4oo°' bis 7oo C und bei einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit von o, 1 bis 1oo umgewandelt.
Bei welchem Verfahren der Katalysator auch immer eingesetzt wird, kann er durch Calcinierung in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur von 4oo bis 6oo C periodisch regeneriert werden.
■ Die speziellen Zeolithkatalysatoren, wie hier genannt, gehören zu einer neuen Klasse von Zeolithen, die einige ungewöhnliche Eigenschaften zeigen. Diese Katalysatoren induzieren tiefgreifende Umformungen von aliphatischen Kohlenwasserstoffen in aromatische Kohlenwasserstoffe in technisch erwünschten Ausbeuten und sind generell bei Umwandlungsreaktionen einschließlich solcher für aromatische. Kohlenwasserstoffe sehr wirksam. Obwohl sie unüblich niedrige Aluminiumoxydgehalte haben, d.h. hohe Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnisse, sind sie selbst mit Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnissen, die über 3o . hinausgehen, sehr aktiv. Die Aktivität ist überraschend, da katalytische Aktivität generell auf Aluminiumatome im Netzwerk oder in der Gitterstruktur und Kationen, die diesen Aluminium-
709822/0971
atomen zugeordnet sind, zurückzuführen ist. Diese Katalysatoren behalten ihre Kristallinität über längere Zeitdauer trotz der Anwesenheit von Dampf bei hohen Temperaturen, wodurch irreversibles Zusammenfallen des Kristallnetzwerks oder der Gitterstruktur von anderen Zeolithen,ζ.B. solchen vom X-Typ und vom Α-Typ, hervorgerufen wird. Ferner können kohlenstoffhaltige Ablagerungen, wenn sie gebildet werden, durch Abbrennen bei höheren als üblichen Temperaturen entfernt werden, um die Aktivität wiederherzustellen. In vielen Umgebungen zeigen die Zeolithe dieser Klasse eine sehr geringe Kohlenstoff- oder Koksbildungsfähigkeit; dies trägt zu sehr langen Betriebszeiten zwischen Abbrennregenerierungen bei.
Ein wesentliches Merkmal der kristallinen Struktur dieser Klasse von Zeolithen liegt darin, daß ein verstärkter zwangsläufiger Zugang zu und Austritt aus den intrakristallinen Freiräumen geschaffen wird, nämlich infolge des Vorhandenseins einer Porendimension, die größer als etwa 5 Angströmeinheiten ist, und von Porenfenstern etwa in einer Größe, wie sie durch 1o-gliedrige Ringe von Sauerstoffatomen geschaffen würde. Natürlich sind diese Ringe diejenigen, die durch die reguläre Anordnung der Tetraeder gebildet werden, die das anionische Netzwerk bzw. die anionische Gitterstruktur des kristallinen Aluminosilicate bilden, wobei die Sauerstoffatome an die Silicium- oder Aluminiumatome an den Zentren der Tetraeder gebunden sind. So haben die bevorzugten Katalysatoren, die erfindungsgemäß brauchbar sind, ein Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis von wenigstens etwa 12 und eine Struktur, die
709822/0971
•Λ.
einen zwangsläufigen Zugang zum kristallinen Freiraum schafft.
Das angegebene Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis kann durch übliche Analyse bestimmt werden. Dieses Verhältnis bedeutet so nahe wie möglich das Verhältnis des starren anionischen Netzwerks des Zeolithkristalls und schließt Aluminium im Binder oder in kationischer oder anderer Form innerhalb der Kanäle aus. Obwohl Katalysatoren mit einem Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis von wenigstens 12 brauchbar sind, wird der Einsatz von Katalysatoren bevorzugt, die höhere Verhältnisse haben, d.h. wenigstens etwa 3o. Solche Katalysatoren haben nach der Aktivierung eine intrakristalline Sorptionsfähigkeit für normal-Hexan, die größer als diejenige für Wasser ist; das bedeutet, daß sie "hydrophobe" Eigenschaften zeigen. Anzunehmen ist, daß diese hydrophoben Eigenschaften für die vorliegende Erfindung von besonderem Vorteil sind.
Die erfindungsgeniäß brauchbaren Zeolithe nehmen normal-Hexan frei auf und haben eine größere Porendimension als etwa 5 Angströmeinheiten. Außerdem muß ihre Struktur einen zwangsläufigen Zugang für gewisse größere Moleküle schaffen. Es ist manchmal möglich, aufgrund einer bekannten Kristallstruktur zu beurteilen, ob ein solcher zwangsläufiger Zugang gegeben ist. Wenn beispielsweise die einzigen Porenfenster in einem Kristall durch 8-gliedrige Ringe von Sauerstoffatomen gebildet werden, ist der Zugang für Moleküle mit größerem Querschnitt als normal-Hexan ausgeschlossen; dann entspricht der Zeolith nicht dem gewünschten
709822/0971
Typ. Zeolithe rait Fenstern, aus lo-gliedrigen Ringen sind bevorzugt, obwohl in manchen Fällen übermäßige Faltung oder Porenblockierung diese Katalysatoren unwirksam machen kann. 12-gliedrige Ringe scheinen nicht generell einen ausreichenden Zwang zur Erzeugung vorteilhafter Umwandlungen zu bieten, obwohl es gefaltete Strukturen gibt, beispielsweise TMA-Offretit, wobei es sich um einen bekannten wirksamen Zeolith handelt. Ferner gibt es Strukturen, die infolge von Porenblockierung oder aus anderen Gründen wirksam sein können.
Anstelle eines Versuches, aus der Kristallstruktur abzuleiten, ob ein Katalysator den notwendigen zwangsläufigen Zugang gewährleistet oder nicht, kann eine einfache Bestimmung des "Zwangsindex" (constraint index) durch kontinuierliches überleiten eines Gemisches aus gleichen Gewichtsmengen von normal-Hexan und 3-Methylpentan über eine kleine Probe, d.h. etwa 1 g oder weniger Katalysator bei Atmosphärendruck in Übereinstimmung mit der nachstehenden Arbeitsweise erhalten werden. Eine Katalysatorprobe in Form von Pellets oder in Form eines Extrudats wird bis zu einer Teilchengröße von etwa derjenigen von grobem Sand zerkleinert und in ein Glasrohr eingebracht. Vor der Prüfung wird der Katalysator mit einem Luftstrom bei 538°C (1ooo°F) wenigstens 15 Minuten lang behandelt. Der Katalysator wird dann mit Helium gespült; die Temperatur wird zwischen 288°C und 51o°C(zwischen 55o°F und 95o°F) eingestellt, so.-""daßι sich eine Gesamtumwandlung zwischen 1o% und 6o% ergibt. Das Gemisch aus Kohlenwasserstoffen wird bei einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit von
■ -'-'-■; ■ : 709822/0971
1 (d.h. 1 Volumenanteil flüssiger Kohlenwasserstoff je Volumeneinheit Katalysator je Stunde) über den Katalysator mit einer Heliumverdünnung geleitet, so daß sich ein Molverhältnis von Helium zum gesamten Kohlenwasserstoff von 4 : 1 ergibt. Nach 2o Minuten im Betrieb wird eine Probe des Ausflusses genommen und analysiert, zweckmäßig durch Gaschromatographie, damit die unverändert verbliebene Fraktion bei jedem der beiden Kohlenwasserstoffe bestimmt wird.
Der "Zwangsindex" (constraint index) wird folgendermaßen berechnet:
log- (verbleibende Fraktion n-Hexan)
Zwangsindex =
log. (verbleibende Fraktion 3-Methylpentan)
Der Zwangsindex kommt dem Verhältnis der Crackratenkonstanten für die beiden Kohlenwasserstoffe nahe. Für die Erfindung geeignete Katalysatoren sind solche, die einen Zwangsindex im angenäherten Bereich von 1 bis 12 haben. Werte für den Zwangsindex CI (constraint index CI) für einige typische Katalysatoren sind folgende:
Material C.I.
Z SM-5 7 0 9 8 0 97 1 8, 3
ZSM-11 8, 7
ZSM-12 2
ZSM-38 2
ZSM-35 4, 5
322/
TMA-Offretit Siliciumdioxyd/
Aluminiumoxyd
3,-7
Beta o,6
Z SM-4 o, 5
H-Zeolon o,5
REY o, 4
Amorphes o, 6
Erionit 38
Die vorstehend genannten Zwangsindexwerte kennzeichnen in typischer Weise die genannten Zeolithe; jedoch
stellen sie das zusammengefaßte Ergebnis von verschiedenen
Variablen dar, die bei der Bestimmung und Berechnung angewendet wurden. So kann bei einem gegebenen Zeolith in Abhängigkeit
von der innerhalb des vorstehend genannten Bereiches von 288° bis 51o°C (55o° bis 95o°F) angewendeten Temperatur bei einer
zugehörigen Umwandlung zwischen 1o% und 6o% der Zwangsindex
innerhalb des angegebenen angenäherten Bereiches von 1 bis 12 variieren. In gleicher Weise können andere Variablen, z.B.
die Kristallgröße des Zeolith, die Anwesenheit von möglicherweise eingeschlossenen Verunreinigungen und Bindemitteln, die mit
dem Zeolith innig vermischt sind, den Zwangsindex beeinflussen. Daher ist der Zwangsindex, wie hier angewendet, obwohl er ein sehr brauchbares Mittel für die Kennzeichnung der verwendeten Zeolithe bietet, nur angenähert, wobei die Art der Bestimmung in manchen Fällen unter der Wahrscheinlichkeit der Zusammenfassung variabler Extreme in Betracht gezogen ist. Jedoch hat in allen Fällen bei einer Temperatur innerhalb des vorstehend angegebenen Bereiches von 288° bis 51o°C (55o° bis 95o°F)
709822/0971
der Zwangsindex einen Wert für jeden vorgegebenen und eingesetzten Zeolith innerhalb des angenäherten Bereiches von 1 bis 12.
Zur erfindungsgemäß eingesetzten Klasse von Zeolithen gehören beispielsweise ZSM-5, ZSM-11, ZSM-12, ZSM-35, ZSM-38 und andere ähnliche Materialien. Die USA-Patentschrift 3 7o2 886 beschreibt ZSM-5.
ZSM-11 ist in der USA-Patentschrift 3 7o9 9 79 beschriebe ZSM-12 ist insbesondere in der USA-Patentschrift 3 832 449 beschrieben. ZSM-38 kann mit Bezug auf die Molverhältnisse von Oxyden und im wasserfreien Zustand folgendermaßen identifiziert werden:
(o,3 - 2,5)R2O : (0 - 0,8JM3O : Al3O3 : > 8 SiO3
worin R ein organisches stickstoffhaltiges Kation, abgeleitet von einer 2-(Hydroxyalkyl)trialkylammoniumverbindung, und M ein Alkalimetallkation bedeuten; dieses Material ist durch ein spezifisches Röntgenstrahlen-Pulverbeugungsmuster charakterisiert.
In einer bevorzugten synthetischen Form hat der Zeolith die folgende, mit Bezug auf die Molverhältnisse der Oxyde und im wasserfreien Zustand ausgedrückte Formel:
(o,4 - 2,5)R2O : (o - o,6)M20 :
worin R ein organisches stickstoffhaltiges Kation bedeutet,
709822/0971
abgeleitet von einer 2-(Hydroxyalkyl)trialkyiairnnöniumverbindung, worin Alkyl die Bedeutung yon Methyl, Äthyl oder einer Kombination von Methyl und Äthyl hat; M bedeutet ein Alkalimetall, insbesondere Natrium; χ hat die Bedeutung einer Zahl von größer als 8 bis etwa 5o.
Der synthetische ZSM-38-Zeolith besitzt eine definierte kennzeichnende kristalline Struktur, deren Röntgenstrahlen-Beugungsbild im wesentlichen die ausgeprägten Linien gemäß der nachstehenden Tabelle I zeigt. Das Röntgenstrahlen-Beugungsmuster (kennzeichnende Linien) ist ähnlich demjenigen von natürlichem Ferrierit, mit einer bemerkenswerten Ausnahme jedoch, daß die Muster von natürlichem Ferrierit eine kennzeichnende Linie bei 11,33 A zeigen.
7098 227 0 971
- rr-
Tabelle I
d(8)
9,8 + o,2o
9,1 + o,19
8,ο + o,16
7,1 + o,14
6.7 + o,14 6,ο + o,12 4,37 + o,o9 4,23 + o,o9 4,o1 + o,o8 3,81 + oro8 3,69 + ofo7 3,57 + o,o7 3,51 + o,o7 3,34 + o,o7 3,17+ ofo6
3.08 + 0,06 3,oo + o,o6 2,92 + 0,06 2,73 + 0,06 2,66 ■+ o,o5 2,6o + o,o5 2,49 + OfO5
stark mittel schwach mittel mittel schwach schwach schwach sehr stark sehr stark mittel sehr stark sehr stark mittel stark mittel schwach mittel schwach schwach schwach schwach
Ein weiteres kennzeichnendes Charakteristikum von ZSM-38 ist dessen Sorptionkapazität, woran sich zeigt, daß dieser Zeolith eine größere Kapazität für 2-Methylpentan (mit Bezug auf η-Hexan-Sorption durch das Verhältnis n-Hexan/2-Methylpentan) hat, wenn mit einer Wasserstofform von natürlichem Ferrierit verglichen wird, die aus der Calcinierung einer ammoniumausgetauschten Form resultiert. Das charakteristische Sorptionsverhältnis von n-Hexan/2-Methylpentan für ZSM-38 (nach der Calcinierung bei 6000C) beträgt weniger als 1o, während das Verhältnis für den natürlichen Ferrierit wesentlich größer als 1o ist, beispielsweise 34 oder höher.
Zeolith ZSM-38 kann in geeigneter Weise dadurch erhalten werden, daß eine Lösung hergestellt wird, enthaltend Alkalimetalloxydquellen, vorzugsweise Natriumoxyd, ein organostickstoffhaltiges Oxyd, ein Oxyd von Aluminium, ein Oxyd von Silicium und Wasser und mit einer Zusammensetzung (mit Bezug auf die Molverhältnisse von Oxyden) innerhalb der folgenden Bereiche:
breit bevorzugt
R+
o,2 -. 1,o o,3 - o,9
R+ + M+
OH~/SiO2 o,o5 - o,5 o,o7 - o,49 H2O/OH~ 41 - 5oo Too - 25ö
SiO2/Al2O3 8,8 - 2oo 12 - 60
worin R ein organostickstoffhaltiges Kation bedeutet, abgeleitet von einer 2<- (Hydroxyalkyl) trialkylammoniumverbindung, und M ein
70982 2/0971
Alkaliinetallion darstellt, wobei das Gemisch gehalten wird, bis Kristalle des Zeolith gebildet werden. Die Menge an OH Ionen bei den vorstehend angegebenen Bereichen wird nur aus den anorganischen Alkaliquellen ohne Berücksichtigung irgendeines Beitrags von einer organischen Base berechnet. Danach werden die Kristalle von der Flüssigkeit abgetrennt und gewonnen. Typische Reaktionsbedingungen sind z.B. Erhitzen des vorstehend genannten Reaktionsgeraisches auf eine Temperatur von etwa 9o°C bis etwa 4oo C während einer Zeitdauer von etwa 6 Stunden bis etwa 1oo Tagen. Ein bevorzugter Temperaturbereich geht von etwa 15o°C bis etwa 4oo°C, wobei die Zeitdauer bei einer Temperatur innerhalb eines solchen Bereiches von etwa 6 Stunden bis etwa 8o Tagen geht.
Das Digerieren der Gelteilchen wird bis zur Bildung von Kristallen ausgeführt. Das feste Produkt wird vom Reaktionsmedium abgesondert, beispielsweise durch Kühlen des Gesamten auf Raumtemperatur, Filtrieren und Waschen mit Wasser. Das kristalline Produkt wird danach getrocknet, z.B. bei 11o°C (23o°F) während etwa 8 bis 24 Stunden.
ZSM-35 kann mit Bezug auf Molverhältnisse von Oxyden und im wasserfreien Zustand folgendermaßen identifiziert werden:
(o,3 - 2,5)R2O : (o - 0,8JM3O : Al3O3 : > 8 Si
wobei R ein organostickstoffhaltiges Kation, abgeleitet von Äthylendie.min oder Pyrrolidin, ist und M ein Alkalimetallkation
709822/0971
263388t
bedeutet; dieser Zeolith ist durch ein spezielles Röntgenstrahlen-Pulverbeugungsmuster charakterisiert.
In einer bevorzugten synthetischen Form hat der
Zeolith (mit Bezug auf Molverhältnisse von Oxyden und im wasserfreien Zustand) folgende Formel:
(o,4 - 2,5)R2O : (o -
worin R ein orgänostickstoffhaltiges Kation, abgeleitet von Äthylendiamiri oder Pyrrolidin, ist und M ein Alkalimetall bedeutet, insbesondere Natrium; χ ist eine Zahl von größer als 8 bis etwa 5o.
Der synthetische ZSM-35-Zeolith besitzt eine definierte und unterscheidungskräftige kristalline Struktur, deren Röntgenstrahlen-Beugungsmuster im wesentlichen die kennzeichnungskräftigeh Linien gemäß der nächstehenden Tabelle; II zeigt. Dieses Röntgenstrählen-Beugungsrauster (mit Bezug auf die kennzeichnungskräftigen Linien) ist ähnlich demjenigen von natürlichem Ferrieritf mit einer wesentlichen Ausnahme jedoch, daß die Muster von natürlichem Ferrierit eine charakteristische Linie bei 11,33 A zeigen. Eingehende untersuchung einiger Proben von ZSM-35 kann eine sehr schwache Linie bei 11,3...bis 11,5 Äzeigen. Diese sehr schwache Linie ist jedoch nicht als charakteristische Linie für ZSM-35 bestimmt.
70 98 2 2 AO 971
- wr-
Tabelle II
d(Ä)
9,6 + o,2o
7,1o + o,15
6.98 + o,14
6.64 + o,14 5,78 + o,12 5,68 + o,12 4,97 + o,1o 4,58 + o,o9
3.99 + o,o8 3,94 + o,o8 3,85 + o,o8 3,78 + o,o8 3,74 + oro8 3,66 + o,o7 3,54 + o,o7 3,48 + o,öl 3,39 + o,öl 3,32 + o,Ol 3,14 + o,o6 2,9o + o,o6 2,85 + o,o6 2,71 + o,o5
2.65 + o,o5 2,62 + o,o5 2,58 + o,o5 2,54 + O,o5 2,48 + o,o5
I/I
sehr stark - sehr sehr stark mittel
mittel
mittel
schwach schwach schwach schwach stark
mittel-stärk mittel
stark
schwach mittel
sehr stark sehr stark schwach mittel-schwach mittel-schwach schwach schwach schwach schwach schwach schwach schwach schwach
709822/0971
Ein weiteres kennzeichnendes Charakteristikum von ZSM-35 ist dessen Sorptionskapazität, woran sich zeigt, daß dieser Zeolith eine größere Sorptionskapazität für 2-Methylpentan (mit Bezug auf n-Hexansorption aufgrund des Verhältnisses von n-Hexan/ 2-Methylpentan) hat, wenn mit einer Wasserstofform von natürlichem Ferrierit verglichen wird, die aus der Calcinierung einer ammoniumausgetauschten Form resultiert. Das charakteristische Sorptionsverhältnis n-Hexan/2-Methylpentan für ZSM-35 (nach Calcinierung bei 6000C) ist geringer als 1o, während das Verhältnis bei natürlichem Ferrierit wesentlich größer als 1o ist, beispielsweise 34 oder höher.
Zeolith ZSM-35 kann in geeigneter Weise dadurch erhalten werden, daß eine Lösung hergestellt wird, enthaltend Alkalimetalloxydquellen, vorzugsweise Natriumoxyd, ein organostickstoffhaltiges Oxyd, ein Oxyd von.Aluminium, ein Oxyd von Silicium und Wasser und mit einer Zusammensetzung (mit Bezug auf die Molverhältnisse von Oxyden) innerhalb der folgenden Bereiche:
breit bevorzugt
0,2-1,0 o,3-o,9
o,o5 - o,5 o,o7 - o,49 41 - 5oo I00 - 25o 8,8 - 2oo 12-60
worin R ein organostickstoffhaltiges Kation bedeutet, abgeleitet von Pyrrolidin oder Äthylendiarain, und M ein Alkalimetallion
709822/0971
R+ 2
R+ + M+
OH~/SiO 2°3
H2O/OH~
SiO2/Al
darstellt, wobei das Gemisch gehalten wird, bis Kristalle des Zeolith gebildet werden. Die Menge an OH -Ionen wird nur aus den anorganischen Alkaliquellen ohne Berücksichtigung irgendeines Beitrags von einer organischen Base berechnet. Danach werden die Kristalle von der Flüssigkeit abgetrennt und gewonnen. Typische Reaktionsbedingungen sind z.B. das Erhitzen des vorstehend genannten Reaktionsgemisches auf eine Temperatur von etwa 9o°C bis etwa 4oo°C während einer Zeitdauer von etwa 6 Stunden bis zu etwa 1oo Tagen. Ein bevorzugter Temperaturbereich geht von etwa 15o°C bis etwa 4oo°C, wobei die Zeitdauer bei einer Temperatur innerhalb eines solchen Bereiches von etwa 6 Stunden bis etwa 8o Tagen geht.
Das Digerieren der Gelteilchen wird bis zur Bildung von Kristallen ausgeführt. Das feste Produkt wird vom Reaktionsmedium abgesondert, beispielsweise durch Kühlen des Gesamten auf Raumtemperatur, Filtrieren und Waschen mit Wasser. Das kristalline Produkt wird getrocknet, z.B. bei etwa 11o°C (23o°F) während etwa 8 bis 24 Stunden.
Die speziell beschriebenen Zeolithe sind, wenn sie in Anwesenheit von organischen Kationen hergestellt werden, katalytisch inaktiv, möglicherweise deswegen, weil der intrakristalline Freiraum durch organische Kationen aus der Bildungslösung eingenommen wird. Sie können beispielsweise durch Erhitzen während einer Stunde in einer inerten Atmosphäre bei 538 C (1ooo F) aktiviert werden, woraufhin Basenaustausch mit Ammoniumsalzen und nachfolgend eine Calcinierung bei 538°C
709822/0971
dqoo F) in Luft folgen. Die Anwesenheit von organischen Kationen in der Bildungslösung braucht nicht absolut wesentlich für die Bildung:diesesZeolith-Typs zu sein; jedoch scheint die Anwesenheit dieser Kationen die Bildung dieses speziellen Zeolith-Typs zu begünstigen * Generell ist erwünscht, daß man diesen Katalysatortyp durch Basenaustausch mit Ammoniumsalzen mit nachfolgender Calcinierung in Luft bei etwa 538°G (1ooo°F) während etwa 15 Minuten bis etwa 24;Stunden aktiviert. :
Natürliche Zeolithe können manchmal in diesen Zeolithkatalysatortyp durch verschiedene Aktivierungsarbeitsweisen und andere Behandlungen umgewandelt werden» beispielsweise Basenaustausch, Dampfbehandlung, Aluminiumoxydextraktion und Calcinierung, d.h. auch .in Kombinationen. Natürliche Mineralien, die so behandelt werden können, sind beispielsweise Ferrierit Brewsterit, Stilbit, Dachiardit, Epistilbit, Heulandit und Clinoptilolit. Die bvorzugten kristallinen Aluminosilicate sind ZSM-5, ZSM-11,; ZSM-12> ZSM-38 und ZSM-35, wobei ZSM-5 besonders bevorzugt ist.
."■ Die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren können in der Wasserstofform vorliegen oder sie können basenausgetauscht oder imprägniert sein, so daß sie zusätzlich Ammonium oder ein Metallkation enthalten. Es ist erwünscht, daß der Katalysator nach dem Basenaustausch calciniert wird. Die Metallkationen, die vorhanden sein können, sind beispielsweise irgendwelche Kationen von Metallen der Gruppen I bis VIII des Periodischen Systems» Im Fall von Metallen aus der Gruppe IA soll jedoch der Kationen-" ;'-:'_ 709822/097 1 -
gehalt in keinem Fall so hoch liegen, daß der Katalysator wesentlich inaktiviert wird.
In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform werden als Katalysatoren solche ausgewählt, die eine Kristallstrukturdichte bzw. Kristallnetzwerkdichte in der trockenen Wasserstofform von nicht wesentlich unterhalb etwa 1,6 g/cm haben. Es hat sich herausgestellt, daß solche Zeolithe, die allen diesen drei Kriterien genügen, sehr erwünscht sind, da sie zu einer maximalen Produktion von Kohlenwasserstoffprodukten im Benzinsiedebereich führen. Daher sind die erfindungsgemäß bevorzugten Katalysatoren diejenigen Materialien, die einen Zwangsindex gemäß der vorstehenden Definition von etwa 1 bis etwa 12, ein Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis von wenigstens etwa 12 und eine Trockenkristalldichte von nicht weniger als etwa 1,6 g/cm' haben. Die Trockendichte bei bekannten Strukturen kann aus der Anzahl von Siliciumatomen plus Aluminiumatomen je 1ooo A errechne· werden, wie dies z.B. auf Seite 19 in dem Aufsatz über "Zeolith-Strukturen" von W.M.Meier angegeben ist. Dieser Aufsatz, worauf hier Bezug genommen wird, ist in "Proceedings of the Conference on Molecular Sieves",London, April 196 7 enthalten (veröffentlicht durch die Society of Chemical Industry, London, 1968). Wenn die Kristallstruktur unbekannt ist, kann die Kristallstrukturdichte bzw. Kristallnetzwerkdichte nach klassischen Pyknometertechniken bestimmt werden. Beispielsweise kann eine Bestimmung dadurch erfolgen, daß man die trockene Wasserstofform des Zeolith in ein organisches Lösungsmittel eintaucht, das vom Kristall nicht aufgenommen wird. Es ist möglich, daß die unübliche beibehaltene
709822/0971
•Μ
Aktivität und Stabilität dieser Klasse von Zeolithen mit deren hoher kristalliner anionischer Netzwerkdichte von nicht weniger als etwa 1,6 g/cm in Verbindung steht. Diese hohe Dichte muß natürlich mit einem relativ kleinen Anteil von Freiraum innerhalb des Kristalls in Verbindung stehen, woraus erwartet werden könnte, daß sich stabilere Strukturen ergeben. Dieser Freiraum ist jedoch als Ort katalytischer Aktivität wesentlich.
Kristallnetzwerkdichten für einige typtische Zeolithe sind beispielsweise:
Zeolith Leer Netzwerk
volumen dichte
cm /cm 3
g/cm
Ferrierit o,28 1 ,76
Mordenit o,28 1,7
ZSM-5, -11 o, 29 1,79
Dachiardit o, 32 1,72
L o, 32 1,61
Clinoptilölit o, 34 1,71
Laumontit o, 34 1,77
ZSM-4 (Omega) o,38 1,65
Heulandit o, 39 1,69
P o,41 1,57
Offretit o,4o 1,55
Levynit o,4o 1,54
Erionit o, 35 1,51
Gmelinit o,44 1,46
Chabazit o,47 1,45
A o,5 1,3
Y o,48 1,27
7 0 9 8 2 2/0971
Nach der Herstellung in der Alkaliraetallform wird
der Zeolith zweckmäßig in die Wassserstofform umgewandelt, generell durch intermediäre Bildung der Ammoniumform infolge eines Ammoniumionenaustausches und Caclinierung der Ammoniumform, wobei sich dann die Wasserstofform ergibt. Außer der Wasserstofform können auch andere Formen des Zeolith, worin das ursprüngliche Alkalimetall auf weniger als etwa 1,5 Gew.-% vermindert worden ist, eingesetzt werden. So kann das ursprüngliche Alkalimetall des Zeolith durch Ionenaustausch mit anderen geeigneten Ionen aus den Gruppen IB bis VIII des Periodischen Systems ersetzt werden, beispielsweise Nickel, Zink, Calcium oder Metalle aus der Reihe der Seltenen Erden.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren sind Gemische aus Antimon und dem kristallinen Aluminosilicat, wie vorstehend beschrieben. Das Antimon ist als Sb3O- allein oder in Vermischung mit anderen Antimonoxyden, z.B. Sb2Ü. oder Sb-O,., mit oder ohne metallisches Antimon oder andere Antimonverbindungen vorhanden. In allen Fällen wird unabhängig von dem besonderen Oxydationszustand des Antimons der betreffende Antimongehalt mit Bezug auf den Zeolith so berechnet, als wenn das Antimon als Sb3O3 vorhanden wäre. Generell liegt die Menge an Sb3O3 in dem zusammengesetzten Katalysator zwischen etwa 6 und etwa 4o Gew.-% und vorzugsweise zwischen etwa 1o und etwa 35 Gew.-%.
Der erfindungsgemäße Katalysator kann ein physikalisches Gemisch einer Antimonverbindung, vorzugsweise eines Oxyds von Antimon, z.B. Sb3O3, mit dem Zeolithpulver sein, ferner Antimon-
709 822/0971
metallpulver oder das durch Imprägnierung von Zeolithpulver oder Zeolithpellets mit einer oder mehr organischen oder anorganischen Antimonverbindungen gebildete Produkt oder das nach "irgendeiner bekannten Katalysatorherstellungsarbeitsweise gebildete Produkt, das in einem innigen Gemisch resultiert. Antimonderiyate, die verwendet werden können, sind beispielsweise die Hydride SbH3, die Halogenide MX3, MX5 (M = Sb; X = F, Cl, Br, J), organische Alkyl- und Arylstibine und deren Oxyde, wie R.,Sb, Rc-Sb, R Sb=O (R - Alkyl oder Aryl) , Halogenderivate RSbX0, R0SbX, RSbX4, R2SbX3,R3SbX2, R4SbX, weiterhin die Säuren H3SbO3, HSbO2, HSb(OH)6, organische Säuren, wie RSbO(OH)2, R3SbO"· OH (alle mit R und X gemäß den vorstehenden Definitionen). Weiterhin kann es sich um organische Äther handeln, z.B. R2SbOSbR2, Ester und Alkoholate, z.B. Sb(OOCCH3) 3, Sb (OC4H9J3, Sb(OC2H5V3, Sb(OCH3)3, und Antimonylsalze, wie (SbO)SO4, (SbO)NO3, K(SbO)C4H4O6 NaSbO2 · 3H„0. Bindemittel, wie z.B. Tonerden oder Siliciumdioxyd, oder auch andere anorganische Oxyde können ebenfalls vorhanden sein. Wenn-solche Materialien verwendet werden, soll die gesamte Katalysatörzusammensetzung vorzugsweise wenigstens 5o Gew.-% kristallinen Aluminosilicatzeolith enthalten. Wenn die Katalysatorzusammensetzung die erwünschte physikalische Form hat, wird sie getrocknet und dann bei einer Temperatur von etwa 2oo C bis etwa 600 C calciniert, vorzugsweise in einer oxydierenden Atmosphäre wie z.B. Luft. In manchen Fällen kann sich eine Calcinierung in einer reduzierenden Atmosphäre als bevorzugt herausstellen, wobei die Calcinierungstemperatur nicht über etwa 55o°C hinausgehen soll*
70 9822/097 1
Die Alkohole, die als Zufuhrmaterial bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, können aus Synthesegas, d.h. ein Gemisch aus CO und H-, aus Kohle hergestellt sein; ferner können sie durch Fermentation·oder aus Erdölfraktionen bei Überschußzufuhr erzeugt werden. Die erhaltenen aromatischen Kohlenwasserstoffe können zur Vermischung mit Benzin verwendet werden; ferner können sie abgetrennt und als Petrochemikalien oder als Lösungsmittel verwendet werden. Daher betrifft eine besondere erfindungsgemäße Ausführungsform die Herstellung von Kohlenwasserstoffpetrochemikalien und B renns to ffen.
Irgendeine Zusammensetzung, bestehend im wesentlichen aus einer oder mehr Verbindungen mit der empirischen Formel /7CH0) (CH_) 7 7H-,O, worin η = 1 bis 4 und m = ο bis 4 bedeuten,
*" zn ζ m—' m—' ζ
kann als Zufuhrmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. So können Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec.-Butanol und/oder Isobutanol entweder allein oder in Vermischung miteinander oder in Vermischung mit den vorstehend genannten Alkoholen verwendet werden. In ähnlicher Weise können gemischte Äther, die von diesen Alkoholen abgeleitet sind, z.B. Methyläthyläther, entsprechend eingesetzt werden.
Der Katalysator kann in Form eines Festbettes oder eines festen fluidisierten Bettes benutzt werden; ferner kann es sich um irgendeinen Typ eines Förderbettes handeln; der Produktstrom, der aus der Alkoholumwandlung resultiert, enthält Dampf und ein Kohlenwasserstoffgemisch, das insbesondere reich an
708822/0 971
leichten Olefinen, wie Äthylen und Propylen, und an aromatischen Kohlenwasserstoffen ist.
Generell besteht eine größere Fraktion der gesamten Olefine (berechnet auf Molbasis) aus Äthylen plus Propylen; eine größere Fraktion von diesen beiden Olefinen besteht aus Äthylen. Die vorherrschenden aromatischen Kohlenwasserstoffe sind monocyclische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol und Xylol, Daher sind die vorwiegenden Kohlenwasserstoffe sämtlichst wertvolle Petrochemikalien. Der Dampf und die Kohlenwasserstoffe werden nach üblichen Arbeitsweisen voneinander getrennt. Die besonderen Anteile an Olefinen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, die hergestellt werden, können durch Variation des Verhältnisses von Antimonoxyd zu kristallinem Alurainosilicat verändert werden, wobei höhere Antimonoxydgehalte die Olefinbildung begünstigen. Die Anteile können ferner durch Auswahl der Reaktionsbedingungen gemäß den vorstehenden Erläuterungen variiert werden, wobei Olefine durch niedrigere Temperaturen und im allgemeinen durch weniger strenge Umwandlungsbedingungen begünstigt werden. Daher besteht eine besondere erfindungsgemäße Ausführungsform darin, daß das Produktgemisch leicht variiert werden kann, damit es wechselnden Anforderungen angepaßt wird.
Der Katalysator, der durch während des Verfahrens abgelagerten Koks deaktiviert ist, kann durch Calcinierung in Luft, beispielsweise bei 5oo°C während 2o Stunden, reaktiviert werden. Der Arbeitsvorgang in Gegenwart von zugefügtem Wasserstoff kann manchmal die Alterungvzxzögern.
709822/0971
. 36.
Die erfindungsgemäße Kohlenwasserstoffumwandlung ergibt Xylole, bei denen der Anteil des para-Xylolisomeren wesentlich über dessen normale Gleichgewichtskonzentration hinausgeht und vorzugsweise über 5o Gew.-% des Xylolproduktes liegt. Das Reaktionsprodukt, das vorwiegend aus para-Xylol oder einem Gemisch von para- und ortho-Xylol zusammen mit verhältnismäßig kleineren Mengen von meta-Xylol besteht, kann in geeigneter Weise abgetrennt werden, z.B. dadurch, daß es durch einen Wasserkühler hindurchgeleitet und anschließend die organische Phase durch eine Kolonne hindurchgeführt wird, worin chromatographische Auftrennung der Xylolisomeren ausgeführt wird.
Propylen, Butene, Pentene, Hexene, Diene, z.B.
Butadien, Pentadiene, ferner Cycloolefine, z.B. Cyclopenten und Cyclohexen, weiterhin alkylsubstituierte Cycloolefine, z.B. Äthylcyclopenten, Cyclopentadien und Cyclohexadien können unter Nutzbarmachung des beschriebenen Katalysators, der aus einer Zusammensetzung des beschriebenen kristallinen Aluminosilicatzeolith und Antimonoxyd besteht, in wirksamer Weise zu hohen Ausbeuten von para-Xylol umgewandelt werden. Die Umwandlung unter Verwendung eines solchen Olefinzufuhrmaterials wird bei einer Temperatur innerhalb des angenäherten Bereiches von 3oo bis 70O1C und einem Druck zwischen Atmosphärendruck und 1o5,5
kg/cm Manometer (15oo psig) unter Anwendung einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit zwischen etwa 1 und etwa 1ooo ausgeführt.
Als Quellen für die Olefinreaktionskomponente können
709822/0971
im wesentlichen reine Ströme von dem C3-C1 -Olefin oder Raffinerieströme oder; chemische Ströme, die reich an solchen Reaktionskomponenten sind, d.h. generell mehr als 5o Vol.-%, verwendet werden. Eerner ist vorgesehen, daß man ein Doppelkatälysatorbettverfahren unter Nutzbarmachung eines ursprünglichen Paraffin- und/oder Naphthazufuhrmaterials benutzt. Bei einer solchen Ausführungsform wird ein Einsatzmateriäl von C3-bis C1 -Paraffinen einem ersten Katalysatorbett zugeleitet, das einen für die Ausführung der Umwandlung des Paraffinmaterials in Olefine geeigneten Katalysator enthält. Der in einem solchen Bett verwendete Katalysator ist ein kristalliner Aluminosilicatzeolith vom nachstehend näher beschriebenen Typ, der nicht mit Antimonoxyd zusammengesetzt ist, z.B. HZSM-5.,""HZSM-11 ,HZSM-T2, HZ. SM-3-8 oder HZSM-35. Diese Zeolithe können als Kombinationsbestandteil eine kleine Phosphormenge„ wie in der DAS 2 542 beschrieben, enthalten, oder sie können zur Modifizierung ihrer katalytischen Eigenschaften einer vorherigen Dampfbehandlung unterZOgen worden sein. Die in einem solchen Bett vorhandenen Bedingungen, sind beispielsweise eine Temperatur innerhalb des angenäherten Bereiches von 4oo° bis 75o°, ein Druck zwischen Atmosphärendruck und 7o,3 kg/cm Manometer (1000 psig) und eine gewichtsmäßige stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit von o,5 bis 5ooo.
Das erfindungsgemäße Umwandlungsverfahren kann in
Einzelansätzen oder als halbkontinuierlicher oder kontinuierlicher Vorgang unter Verwendung eines festen oder bewegten Katalysatorbe.ttsyijtems ausgeführt werden. Nach der Verwendung wird der
ν 709822/0971 : '..-■■
Katalysator einer Regenerierungszone zugeleitet, worin Kohle bzw. Koks in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, z.B.
in Luft, bei erhöhter Temperatur vom Katalysator abgebrannt wird, woraufhin der regenerierte Katalysator zur Umwandlungszone für weiteren Kontakt mit dem Zufuhrmaterial zurückgeführt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Beispiele näher erläutert. .
Beispiel 1
Eine Katalysatorzusammensetzung wurde durch Vermischen von einem Teil Sb3O3 mit 2,3 Teilen HZSM-5 hergestellt. Das resultierende Gemisch wurde pelletisiert und auf 8/14 Maschen (8/14 mesh) gesiebt. Die so erhaltenen Teilchen wurden in Stickstoff (5o cm3/min. Fließrate) während 3 Stunden bei 525°C konditioniert und danach in Luft während o,5 Stunden bei 525°C calciniert. Der Katalysator enthielt 3o Gew.-% Sb3O3 in Kombination mit HZSM-5.
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Katalysator wurde zur Disproportionierung von Toluol (Kindurchleiten über 1 g des Katalysators bei 55o C und bei einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit von 1) verwendet. Dann wurde der Katalysator nach etwa 6 Stunden im Arbeitsgang 2o Stunden lang bei 5oo C in Luft calciniert. Die Konditionen und Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IUveranschaulicht.
709322/0971
Tabelle III
Stunden im
Arbeitsgang
Toluol-
untwandlung
(Moli-%)
16,8 6,3 Mol.-% Selektivität
Benzol Xylole
2,9 % para vom
Xylolprodukt
6,7 6,8 18,o 9,5 3,9 4,1 91,9
8,0 8,9 19,8 1o,9 4,8 6,4 8o,7
9,2 14,o 21,2 12,7 7,6 8,0 72,o
1o,7 17,5 22,8 ' 11,8 9,5 7,6 62,3
12,2 16,4 24,3 9,5 8,8 5,8 58,o
14,1 12,2 25,8 8,8 6,4 4,1 56,5
15,5 8,8 27,3 7,o 4,7 5oo°C 58,5
Galciniert 64 h in Luft bei 2,8
3,5 4,1 I00
5,2 5,1 93,5
5,8 5,9 88,4
6,8 5,5 86,2
6,3 4,5 83,9
5,1 4,1 82,9
4,7 3,2 81,4
3,75 80,8
Beispiel 3
Ein Katalysator, hergestellt ähnlich gemäß Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 3 Teilen HZSM-5 anstelle von 2,3 Teilen, wurde in Luft unter statischen Bedingungen (nichtfließend) 44 Stunden lang bei 55o°C behandelt und zur Disproportionierung von Toluol eingesetzt. Der Katalysator enthielt
709622/0971 "
»to.
25 Gew.-% Sb3O3. Das Toluolzufuhrmaterial wurde über 2 g Katalysator bei 55o C und bei einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit von 3,1 geleitet. Die Bedingungen und Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV veranschaulicht.
Tabelle IV
Stunden im Toluol- MoL-% Selektivität % para vom Arbeitsgang umwandlung · Xylolprodukt
(Mol.-%) Benzol Xylole
2,0 5,7 3,15 2,3 9o ,3
3,0 6,2 3,4 2,5 9o ,3
4,0 9,4 5,o 3,7 85 ,2
Calciniert in Luft (5o cm /min.) 24 h bei 55o 0C
6,0 1,8 1,1 o,7 I00
7,0 2,2 1,2 1,o I00
8,o 2,5 1,4 1,1 I00
1o,o 3,o 1,6 1,3 I00
Beispiel 4
6,5 g Antimontrimethoxyd Sb(CH3O)3, aufgelöst in 75 cm para-Xylol, wurden mit 1o g HZSM-5 16 Stunden lang am Rückfluß behandelt. Das Gemisch wurde gekühlt und filtriert; der Filterkuchen wurde mit I00 cm Toluol gewaschen, dann mit
3 3
I00 cm Methanol, danach mit I00 cm Pentan, woraufhin er in Luft getrocknet wurde. Die Feststoffe wurden dann bei 115°C 3 Stunden lang im Vakuum getrocknet und ohne Bindemittel zu
709822/0971
Pellets ausgeformt. Die Pellets wurden dann in Luft bei 3oo°C während einer Stunde calciniert. Der Katalysator enthielt 24 Gew.-% Antimon als Sh2JO3.
■ " ■■ Seispiel 5 -..".-.
Unter Verwendung des Katalysators gemäß Beispiel 4 wurde Toluol disproportioniert (Hindurchleiten über 2 g eines solchen Katalysators bei einer Temperatur von 5oo°, 55o° und 6000C).Die Bedingungen und Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle V veranschaulicht.
wiisy ;_: Tabelle V Selektivität
Benzol p-Xylol
(Mol) (Mol)
ο, 2 Xylole
para / meta
18, / 3 ortho ,6
Temp, 13
-
Toluol-
umwand-
lüng
(Mol.-%)
o,275 0, 34 loo
5oo 13 ο, 5 0,56 o,9 **
loo
17, 8 ,6
55o 3,1 1,ό 1,67 o,2o 73,9 21, 2 7 ,2
55o 13 + 1,6 H; 2,6 ö,44 o,7 loo
*
55o
1,28 1,8 75,5 6
55o 1,4 λ 2,ο 3,34 7ο.5· 8
600 5,2
Calciniert bei 6000C 16 h 600 \,A 5,5 4,o6 1,3
Material bestand aus Toluol und Wasser Geschätzt (innerhalb der Instrumenterigenauigkeitsgrenzen
0982 2/097
η.
Beispiel 6
Eine Katalysatorzusammensetzung wurde durch Vermischen (in feinteiliger Form) von 1,23 g Sb3O3 und 5 g HZSM-5"hergestellt. Das resultierende Gemisch wurde zu einem Kuchen gepreßt, zerkleinert, auf eine Größe von 8/14 Maschen (8/14 mesh) gesiebt und danach 1 Stunde lang in Luft bei 5oo°C calciniert. Der Katalysator enthielt 2o Gew.-% Sb3O3 in Kombination mit HZSM-5.
Beispiel 7
Der in Beispiel 6 beschriebene Katalysator wurde zur Disproportionierung von Toluol (Hindurchleiten über 2 g des Katalysators bei einer Temperatur von 5oo°C und 55o°C) verwendet. Die Bedingungen und Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VI veranschaulicht.
WHSV Tabelle VI Selektivität
Benzol Xylole
1,3 % para vom
Xylolprodukt
Temp. 1,2 Toluo!um
wandlung
3,6 o,3 56,9
5oo 11,3 4,9 0,6 1,2 84,8
55o 1,2 . o,9 2,8 1,8 51,3
55o 1,2 4,o 2,8 51,4
55o 4,6
709822/0971
Beispiel 8
Eine Probe von 2 g des Katalysators gemäß Beispiel 4 wurde in einen Reaktor eingebracht; dann wurde ein Gemisch aus Toluol und Methanol (Molverhältnis 4 zu 1) mit dem Katalysator bei Temperaturen im Bereich von 4oo° bis 55o°C in Berührung gebracht. Die Bedingungen und Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VII veranschaulicht.
WHSV Tabelle VII % para-Xylol
(in Xylolen)
Temp.
(°C)
12,2 Toluolum-
wandlung
(Mol.-%)
% Xylole im
Aromatenprodukt
84,4
4oo 12,2 5,3 85,7 89.9
5oo 12,2 14,6 9o,2 9o,5
55o 3,7 29,2 91,1 8o,1
55o 12,2 34,4 89,6 94,9
55o 27,8 9o,8
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß sich eine hohe Produktionsselektivität mit Bezug auf para-Xylol unter Verwendung der Katalysatorzusammensetzung aus HZSM-5 und Antimonoxyd ergab.
Beispiel 9
Eine Probe von 2 g des Katalysators gemäß Beispiel 6 wurde in einen Reaktor eingebracht? dann wurde ein Gemisch
7 0982.2 /Q 971
- η.
aus Toluol und Methanol (Molverhältnis 4 zu 1) mit dem Katalysator bei 55o°C und bei einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit von 3,8 in Berührung gebracht. Die Toluolumwandlung betrug 42 %; die Menge an Xylolen, die im Aromatenprodukt enthalten war, betrug 84,8 %,wobei der prozentuale Anteil von para-Xylol im erzeugten Xylol 52,1 betrug.
Beispiel Io
Eine Probe von 2 g des Katalysators gemäß Beispiel 4 wurde in einen Reaktor eingebracht; dann wurde Isobuten über den Katalysator bei einer Temperatur von etwa 4oo° bis 5oo°C, bei einem Druck von 1 Atmosphäre und einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit von 2 bis 4 geleitet.
Die erhaltenen Produkte wurden aufgefangen und analysiert, wobei sich die folgenden Ergebnisse herausstellten:
709822/0971
Gas (Gew.-%) Beispiel 1
Methan T
Äthan 2o ".",·.-
Äthylen 7
Propan 45 "'■';' ^
Propylen 15
Butan 2 - ": '-".■- -' ' ;. -
Butylene 9
Gc-Produkte
Flüssigkeit (Gew.-%) 5r5 ■'■■■,
Benzol 31
Toluol 36 (para/meta/ortho =93/5/2)
Xylole 11
-
p-Äthyltoluol
5,5
Äthylbenzol 3
T, 2,4-Trimethylbenzol 8
Andere 11
Eine Katalysatorzusammensetzung wurde durch Vermischen (in feinteiliger Form) von 3 Gewichtsteilen Sb3O- mit 7 Gewichtsteilen HZSM-5 hergestellt. Das resultierende Gemisch wurde zu einem Kuchen gepreßt/ zerkleinert, auf eine Größe von 8/14 Maschen (8/14 mesh) gesiebt und danach in Stickstoff 3 Stunden lang
bei 525°C erhitzt, woraufhin Erhitzen in Luft während 3 Stunden bei 525°C folgte. Der Katalysator enthielt 3p Gew.-% Sb2O3 in
V 709822/0971
Kombination mitHZSM-5.
Beispiel 12
Der Katalysator gemäß Beispiel 11 wurde zur Aromatisierung von Propylen verwendet, indem letzteres über 1 g Katalysator (enthalten in einem Reaktor von etwa 15 cm Länge und etwa 14 mm Durchmesser) geleitet wurde. Vorheriges Konditionieren des Katalysators wurde dadurch ausgeführt, daß der Katalysator auf 525 C während einer Stunde in 5o cm /min. fließendem Stickstoff erhitzt und im Stickstoff 3 Stunden lang bei 5oo° bis 525°C gehalten wurde, woraufhin Luft (5o cm /min.) o,5 h lang folgte. Die Reaktionsbedingungen waren eine Temperatur im Bereich von 4oo°C bis 525°C und eine gewichtsmäßige stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit im Bereich von 1 bis 12. Diese Bedingungen sind zusammen mit den erhaltenen Ergebnissen in der nachstehenden Tabelle VIII veranschaulicht.
709822/0971
- ♦>· 2 3 4
Tabelle VIII 4oo 4oo 4oo
Durchgang Nr. 1 3,o 6,0 12,o
Temp.(0C) 4oo 1,5 3,2 4,4
WHSV 3,o
h im Betrieb o,5
Produkte (Gew.-%) 2,21 * *
(Aliphaten) o,47
Äthylen * 6 ,00
Äthan 11,o9
Propylen 18,oo
Propan 16,19
Butan
Butene
21,76
Luftregener. 5oo C/2 h(nach Durchgang Nr. 6) Flüssigkeit nur analysiert auf Aromatenselektivität
Produkte (Gew.-%) (Aromaten)
Benzol
Toluol ■_■■-■
Äthylbenzol Xylole ParaäthyItoluol Diäthylbenzol Andere Gesamtaromaten para in Xylolen C_=Umwandlung
8,0 1,22 4,3 3,6
21,4 6,99 26,5 18,75
6,2 1, 3o 6,0 4,6
35,7 9,oo 35,9 35,7
17,7 3,99 17,5 2o,7
6,9 o,9o 5,4 8,1
4,1 0,88 4,4 8,5
27,5 24,28 16,8 8,4
97,18 97,7 97,6 95,1
9o 94,o
709822/0971
Tabelle VIII (Fortsetzung)
Durchgang Nr. 5 6 7 8
Temp.(0C) 4oo 4oo 4 00 425
WHSV 1,o 3,o 3,o 3,o
h im Betrieb 5,7 6,8 8,2 9,75
Produkte (Gew.-%)
(Aliphaten)
Äthylen 1,85 2,4o *
Äthan 0,62 o,23
Propylen 4,99 9,19
Propan 12,6o 7,37
Butan 2o,63 11,77
Butene 7,96 16,18
Q + 26,26 34,53
Luftregener. 5o<3. C/2 h(nach Durchgang Nr. 6) Flüssigkeit nur analysiert auf Aromatenselektivität
P ro dukte (Gew.-%)
(Aromaten) 1,o9 1,4o 3,5 4,1
Benzol 8,12 3,93 21,1 27,5
Toluol 1,33 o,78 6,0 6,9
Äthylbenzol 9,14 6,67 32,4 39,6
Xylole 3,56 3,55 18,4 15,3
Paraäthyltoluol o,75 1,o2 5,5 3,5
Diäthylbenzol 1,o7 o,98 13,1 3,1
Andere 25,o7 18,33 19,6 24,1
Ges amtaromaten 88,0 94,3 96,9 95,9
para in Xylolen 95,11 x 9o,81
C ..»Umwandlung
709822/0971
Tabelle VIII (Fortsetzung)
Durchgang Nr. ί) 9 1o 11 12
Temp.(0C) 45o 475 5oo 525
WHSV 3,o 3,o 3,o 3,o
h im Betrieb 1o,9 12,25 13,75 15,2
Produkte (Gew.-S
(Aliphaten)
Äthylen 4,46 6,o7 8,78 1o,36
Äthan 0,83 o,93 1,34 1,o7
Propylen 11,59 14,57 18,45 23, 2o
Propan 11,32 11,9o 11,82 8,72
Butan 13,56 11,95 9,oo 5,76
Butene 13,67 14,81 14,81 16,57
21,49 18,62 13,61 13,28
Luftregener. 5oo°C/2 h(nach Durchgang Nr. 6) Flüssigkeit nur analysiert auf Aromatenselektivität
Produkte (Gew.-%)
(Aromaten) 1,42 1,54 1,97 2,o9
Benzol 8,oo 7,76 8,96 8,73
Toluol 1,35 1,46 1,38 1,28
Äthylbenzol 8,84 7,91 7,9o 7,22
Xylole 2,45 1,67 1,2o 1,o8
Paraäthyltoluol o, 48 o,34 o,27 o, 24
Diäthy!benzol o,54 o,47 o,51 o, 4o
Andere 23,o8 21,15 22,19 21, o4
Ges amtaromaten 93,8 85,3 76,7 74,8
para in Xylolen 88,41 85,43 81,55 76, 8o
C-»Umwandlung
709822/0 97 1
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß bei 4oo C die para-Xylolselektivität etwa 96 % betrug und dieser Wert durch Variation der Raumströmungsgeschwindigkeit von 3 bis 12 nicht beeinträchtigt wurde. Mit zunehmender Strenge (geringerer WHSV) stiegen die Toluolausbeuten auf Kosten von para-Äthyltoluol und para-Diäthylbenzol. Der größere Effekt der Produktselektivität war der Änderung in der Reaktionstemperatur zuzuschreiben. Die Propylenumwandlung und die para-Xylolselektivität nahmen mit steigender Temperatur ab. Die Toluolselektivität stieg auf Kosten von para-Äthyltoluol und para-Diäthylbenzol mit Zunahme der Temperatur. Die Ausbeute an Äthylen aus Propylen-stieg von etwa 2,5 Gew.-% bei 4oo°C auf etwa 1o Gew.-% bei 525°C.
Beispiel 13
• Ein Katalysator gemäß Beispiel 3 wurde zur Aromatisierung von Propylen eingesetzt.
Eine Übersicht über die Ergebnisse, erhalten bei einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit von o,5 und 3 und bei einer Temperatur von 55o°C und 6oo°C, sind in der nachstehenden Tabelle IX veranschaulicht.
709822/0971
• M- 6oo°C 3 o, 5
Tabelle IX 24 2o
Temp. 55o°C 18 15
WHSV V" 3 ..' ο,5 16 7
. -
C2H4
11 to 5,9 3,3
- - - ' - - --.
C0-C.-Paraffine
2 4
38 3o . ■ 5 " 5
CH 8 4 8,5 14
■+■■
Γ
5 .-■ ;-. ■-.-■.. ,■
7 2,6 13 21
Methan ^o -O 8 11
Benzol 5 11,5 1,2 1,3
Toluol 16 24 b,4 2,4
Xylole 12 14 75 78
Äthylbenzol 1,5 : 1,3 65 37,5
G9 1,5 2,6 31,1 49,7
C-Η--Umwandlung 88 91
% para in Xylolen 64
_
31
Gesamtaromaten : 36 53,4
Beispiel 14
Ein Katalysator gemäß Beispiel 3 wurde zur umwandlung verschiedener Kohlenwasserstoffe (einschließlich Propylen, Butan, Buten, Propan und Hexan), geleitet über 2 g eines solchen Katalysators bei einer Temperatur von 5oo bis 6oo°C und bei einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit innerhalb des Bereiches von o,5 bis 3,8, verwendet« Das Zuführmaterial und die.Reaktxonsbedingungen sind in der nachstehenden Tabelle X veranschaulicht. 7098 22/O 971
Tabelle X
Durchgang Nr. Zeit im Zufuhrmaterial WHSV Temp.(0C)
Betrieb (h)
Calciniert bei 5oo°C in Luft (5o cm /min.) o,5 h; dann bei 55o C in Luft 67 h
1,5 Propylen 3,ο 5 οο
2,9 Propylen ο,5 5οο
4,8 η-Butan 3,8 5οο
6,2 1-Buten 3,6 5 οο
7,5 Propan 3,2 5οο
9,ο η-Hexan ο,7 5οο
7 1ο,8 Propylen 3,ο 5 oo
8 12,1 Propylen o,5 5oo
9 13,4 Propylen 3,ο 55o
1ο 14,7 Propylen o,5 55o
11 16,2 Propylen 3,ο 6oo
12 17,7 Propylen o,5 6oo
13 19,7 Propylen 3,ο 6 oo
Calciniert in Luft bei 55o°C übernacht
14 21,ο n-Butan o,5 55o
15 23,ο n-Butan o,5 55o
16 24,8 n-Butan o, 5 55o
Die Ergebnisse, erhalten bei den Durchgängen 3, 4, 5, und 15, wobei das Zufuhrmaterial aus n-Butan, 1-Buten, Propan, η-Hexan bzw..n-Butan bestand, sind in der nachstehenden Tabelle XI veranschaulicht.
709822/097
Durch
gang 3
(n-Butan)
Tabelle XI Durch
gang 6
(η-Hexan)
Durch
gang 15
(n-Butan)
- -
Produkte
(Gew.-%)
12,8 Durch
gang 4
(1-Buten)
Durch
gang 5
(Propan)
9,6 To, 6
Äthylen 11.5: 7,9 57,3 3,ο 2o,7
Äthan 15,8 1>o ο 38,9 7,9
Propylen 3o,7 15,7 ο ο 28,o
Propan 14,8 13,1 " - .■ 9,6 3,6
Buten. 5,75 5'4 6,3 3,1 1,9
Butane 3,6 7,4 : 14,1 4,5 o, 9
C5 + 5,1 14,75 8,7 31,3 26,5
Aromaten .1oo 27,2 13,6 63.6 41,5
para in ■ ~
Xylolen
72,ο - J 1 οο
Umwandlung 12,5
1,4
3o,1
8o,4
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Selektivität für die para-Xylolproduktion in jedem Fall über die Gleichgewichtskonzentration hinausging und im Fall der Durchgänge 3 und 5 an loo % herankam.
Beispiel 15
Eine Katalysatorzusammensetzung wurde durch Vermischen (in feinteiliger Form) von 1 Gewichtsteil sb2O3 mit 3 Gewichtsteilen HZSM-5 hergestellt. Das resultierende Gemisch wurde auf 8/14 Maschen (8/14 mesh) gesiebt und danach 2 Stunden lang in Luft bei 55o°G erhitzt. Der Katalysator enthielt 25 GeWi-% Sb2Q3 in Kombination mit HZSM-5.
V 7098 22/0 971
Beispiel 16
Eine Probe von 2,o g des Katalysators gemäß
Beispiel 15 wurde in einen Reaktor eingebracht; dann wurde
Cyclopentan über den Katalysator bei Temperaturen von 4oo°,
45o° und 5oo°Cr bei einem Druck von 1 Atmosphäre und bei einer
gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit von
3,36 geleitet.
Die gebildeten Flüssigkeitsprodukte wurden gesammelt
und analysiert; die Ergebnisse sind in der nachstehenden
Tabelle XII veranschaulicht.
Tabelle XII
Molprozent Selektivitäten
Temp. Cyclo-( C) pentanumwandlung(%)
Ben- To- Äthyl- Xylol Para- Pseu- Duzol luol benzol para raeta ortho äthyl-do- rol - tolu- cu-
öl mol
4oo 1o 36 3,2 16,8 2,6 5,8 7,4 2,8 o,8 9,ο ο,6
(para/meta/ortho = 36,3/45,9/17,8)
45o 12 38 5,7 18,7 3,ο 15,3 Xylole ο 5,9 ο
(para/meta/ortho = 34,2/46,8/19,ο)
5oo 97 1,5 13,4 41,9 2,6 28,2 Xylole 1,o 2,6 1,o
(para/meta/ortho = 25,2/51,3/33,5)
*Flüssigkeitsprodukt mit niedrigerem Siedepunkt als
Cyclopentan
709822/0971
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich,
daß bei einer Temperatur von 4oo° bis 45o C die para-Xylolselektivität 34 bis 36 % betrug. Bei 5oo°C lag eine sehr
bemerkenswerte Reaktivitätssteigerung, wobei etwa die Gleichgewichtskonzentration von p-Xylol erhalten wurde.
Beispiel 17
Derselbe Katalysator, wie er in Beispiel 16 verwendet wurde, wurde nach der Calcinierung in Luft während 2 Stunden bei 55o°C eingesetzt; es wurde Methylcyclopentan darüber bei Temperaturen von 4oo°, 45o° und 5oo°C, bei einem Druck von
1 Atmosphäre und bei einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit von 3,3 geleitet.
Die gebildeten Flüssigkeitsprodukte wurden gesammelt und analysiert; die Ergebnisse sind in der nachstehenden
Tabelle XIII veranschaulicht.
709822/0971
Tabelle XIII Molprozent Selektivität
Methyl-Tgmp. cyclo- * Ben- To- Äthyl- Xylole Para- Pseudo- Durol
zol luol benzol äthyl- cumol umwand- benzol
lung(%)
c5
( C) pentan-
4oo 45o 5oo
13 24,7 4,ο 14,8 1,8 9,2 2,8
(para/meta/ortho
9 22 13,9 14,ο 1,8 7,7 3,2
(para/meta/ortho
14 13 3o 21,4 2,6 11,2 3,3
(para/meta/ortho
28,ο
62/27,8/1o,2)
5,7 o,6 67,4/24,5/8,1)
3,2 o,9 62,5/26,4/11,1)
Flüssigkeitsprodukt mit niedrigerem Siedepunkt als Methylcyclopentan
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß die para-Xylolselektivität bei den erzeugten Xylolen merklich höher lag, wenn Methylcyclopentan anstelle von Cyclopentan als Zufuhrmaterial eingesetzt wird.
Beispiel 18
5,ο g Katalysator (hergestellt gemäß Beispiel 4) wurden in einen Katalysereaktor eingebracht. Dieser wurde auf 4oo°C erhitzt; ferner wurden 13,2 cm Methanol während einer Stunde darüber geleitet. Die gewonnenen Produkte bestanden aus 5,9 g wäßriger Flüssigkeit, 1,2 g organischer Flüssigkeit, 1,4 g verflüssigtem Kohlenwasserstoffgas und 1B8o cm trockenem Gas
709822/0371
(Wasserstoff, Methan, Äthan und Kohlenstoffoxyde); dies
berechnete sich für 96 Gew.-% des zugeführten Alkohols.
Eine detaillierte Analyse des gewonnenen Produktes zeigte, daß im wesentlichen sämtliches zugeführtes Methanol
in Kohlenwasserstoff umgewandelt worden war. Etwa 23 % des
Kohlenwasserstoffproduktes bestanden aus Einkernaromaten,
zumeist Xylolen; etwa 25 % war Äthylen und etwa 18 % Propylen.
Beispiele 19 bis 24
13,4 cm je Stunde Methanol wurden über 4,4 g eines frischen Teils desselben Katalysators, wie er gemäß Beispiel verwendet wurde, in einer Reihe von Untersuchungen bei verschiedenen Temperaturen von 3oo° bis 5oo C geleitet. Die
Produkte wurden analysiert; die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle XIV veranschaulicht. Der gemäß Beispiel 2 3 bei 5oo°G verwendete Katalysator wurde, wie sich herausstellte, teilweise deaktiviert. Er wurde in Luft bei 5oo C 18 Stunden lang calciniert, woraufhin er zur Umwandlung von Methanol
eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der nachstehenden Tabelle XIV veranschaulicht (s. dort Beispiel 24).
709822/0971
19 Tabelle XIV 21 22 Ges amtproduktausbeute 39,92 38,45 23 24
Beispiel Nr. 3oo 2o 4oo 45o 19,17 3,56 8,17 5oo 5oo
Temp. (0C) 35o 32, 3o 6,33 9,o9
Aliphaten
(Gew.-%) (1)
o,o5 o,81 2,55 13,84 5o,19 44,29 2,76 2,39
H2 o,86 o,34 1,86 12,o1 34, 7o 19,78 17,44
CO o,2o 1,7o o,78 6,45 9,11 6,o9
CO2 o,58 o, 75 2,93 14,59 44,71 24,49
CH4 o,23 1,o7 o,78 o,98 1,38 o,83
C2H6 35,9o o,44 24,15 18,83 1o,12 11,72
4,55 27,o5 3,o7 o,96 o,25 o,38
C3H8 36,92 3,32 2o,43 12,61 6,31 5,99
C3H6 4,24 29,79 2,24 o,6o o,21 o,34
C4H1o 13,55 2,11 9,59 5,32 4,o3 2,42
C4H8 2,92 1o,18 4,49 2,94 1,32 2,53
C5 O 3,21 3,56 1,38 O o,99
O 1,14 3,89 1,13 O o,71
C7 + 4,24
Aromaten
(Gew.-%) (1)
O o,63 o,43 O o,58
Benzol O o,37 2,2o 2,o3 O 3,15
Toluol . O 1 ,77 12,81 1o,o6 O 11,31
Xylole O 8,61 3,77 4,32 O 4,73
Arom.-Cg . Γ
O
2,5o . 2,oo 2,83 O 3,91
Arom.-C 1,41
7,47 7,56 41,41
5o,o7 44,83 5,65
MeOMe 13,9o 22,6o 8,46
MeOH 28,56 25,o1 44,48
H2O
Umwandlung(%)
86,12 86,16 93,67 9o,91
Materialbilanz (%)
99,49 1oo,48 96,32 94,42
77,4o 91,54
94,44 96,41
(1) Bezogen nur auf Kohlenwasserstoffteil (exkl. MeOH,Me-O,H-O)
709822/0971

Claims (47)

Patentansprüche
1. Katalysatorzusainxnensetzung-für die Umwandlung ,von organischen Verbindungen, gekennzeichnet durch einen kristallinen Aluminosilicatzeolith mit einem Siliciumdioxyd/ Aluininiümoxyd-^Verhältnis von 12 bis 3ooo, einem Zwangsindex von 1 bis 12 und einer Kristalldichte (in der trockenen Wasserstoff örm) von wenigstens 1, 6 und einen Gehalt von 1 bis 5o Gew.-% Antimon (ausgedrückt als Sb3O3).
2. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1f gekennzeichnet; durch einen Gehalt von 15 bis 35 Gew.-% Antimon, ausgerückt als Sb2O3.
3. Katalysatorzusammensetzung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Antimon im Gemisch als Sb2O3 vorhanden ist.
4. Katalysatorzusainmensetzung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Antimon im Gemisch in Form von Sb3O4 oder Sb2O1. vorhanden Ist.
5. Katalysatorzusainmensetzung gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß im Gemisch elementares Antimon vorhanden ist.
6. Katalysatorzusainmensetzung nach den vorhergehendea Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß nicht mehr
; :■ ::■-;-. 7n9R7? /Π9-71 : ORIGINAL INSPECTED
als 25 % der Kationstellen des Zeolith von Alkalimetall
eingenommen werden.
7. Katalysatorzusammensetzung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 75 % der
Kationstellen des Zeolith von Wasserstoff eingenommen werden.
8. Katalysatorzusammensetzung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith Schwermetallkationen enthält.
9. Katalysatorzusammensetzung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith aus ZSM-5,
ZSM-11, ZSM-12, ZSM-35 oder ZSM-38 besteht.
-1o. Katalysatorzusammensetzung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Bindematerial vorhanden ist.
11. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch To, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des hinzugesetzten Bindematerials im Bereich von 1 % des kombinierten Gewichts aus dem Zeolith
und Antimon bis zu einer solchen Menge liegt, wodurch eine
Zusammensetzung geschaffen wird, bei der wenigstens die Hälfte
des Gewichtes aus dem Zeolith besteht.
12. Verfahren zur Herstellung der Katalysatorzusammensetzung gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn-
7 098/2/0971
zeichnet, daß ein Gemisch des Zeolith mit einer Antimonverbindung gebildet und das Gemisch bei einer Temperatur von 2oo° bis 6öo°C calciniert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Calcinierung in einer reduzierenden Atmosphäre bei einer Maximaltemperatur von 55o°C ausgeführt wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung des Gemisches durch physikalisches Vermischen der jeweiligen feinteiligen Feststoffe erfolgt.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung des Gemisches durch Imprägnierung des Zeolith mit einer Antimonverbindung in flüssiger Phase oder in der Dampfphase erfolgt.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Antimonverbindung ein Oxyd, Hydrid, Halogenid, Alkyl- oder Arylstibin, Oxyd eines solchen Stibins, ein halogeniertes Derivat eines solchen Stibins, eine organische oder anorganische Säure mit einem antimonhaltigen Anion, ein antimonhaltiger Äther, Ester oder ein entsprechendes Alkoholat oder ein Antimonylsalz verwendet wird.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Antimonverbindung Antimontrimethoxyd verwendet wird.
7 0 9 8 2 2/0971
•f.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung dadurch gebildet wird, daß das Antimontrimethoxyd mit dem Zeolith im Medium eines Einkernaromaten am Rückfluß erhitzt wird. j.?w
19. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch durch Vermischen von feinteiligem Zeolith und Sb3O3 gebildet wird, woraufhin das Gemisch zunächst in Stickstoff und dann in Luft calciniert wird.
20. Verwendung der Katalysatorzusammensetzung gemäß den vorhergehenden Ansprüchen bei einem Verfahren zur Umwandlung eines organischen Zufuhrmaterials in Produkte, die p-Xylol enthalten, durch Inberührungbringen des Zufuhrmaterials mit dem Katalysator bei einer Temperatur im Bereich von 25o°C bis 8000C, einem Druck im Bereich von Atmosphärendruck bis 7o,3 kg/cm Manometer (I000 psig) und einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmuhgsgeschwindigkeit im Bereich von o,1 bis 2ooo.
21. Verwendung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrmaterial einen einwertigen Alkohol mit bis zu vier Kohlenstoffatomen und/oder einen von einem solchen Alkohol abgeleiteten Äther enthält.
22. Verwendung nach den Ansprüchen 2o oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 3oo° bis 55o°C, einem Druck von o,2 bis 3o Atmosphären und bei einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit
709822/0971
■■"' -.■■ V-V ■■' '■ -f-..-"'-- "" : ■■■■■■■
von ο, 5 bis 5o ausgeführt wird.
23. Verwendung nachden Ansprüchen 2o bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrmaterial Methanol und/oder Dimethylather enthält.
24. Verwendung nach den Ansprüchen 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in einer weiteren Stufe die Produkte in einen Anteil,der xylole enthält, und einen Anteil, der Olefine mit 2 und 3 Kohlenstoffatomen enthält, aufgetrennt werden.
25. Verwendung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrmaterial Toluol enthält«
26. Verwendung nach Anspruch 25> dadurch gekennzeichnet, daß das Toluol bei einer Temperatur von 4oo° bis 75o°C und einer gewichtsmäßigen stündlichen Raümströmungsgeschwindigkeit von 1 bis 2o disproportioniert wirdo
27. Verwendung nach Anspruch 25g dadurch gekennzeichnet,. daß das Zufuhrmaterial weiterhin ein Methylierungsmittel enthält.
28ο Verwendung nach Anspruch 27„ dadurch gekennzeichnet„_ daß das Mplverhältnis von Methylierungsmittel zu Toluol o,o5 bis 5 beträgt.
29. Verwendung nach den Ansprüchen 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß als Methylierungsmittel Methylchlorid oder
709822/0971
-bromid, Dimethylather, Methylcarbonat, Methanol, ein leichtes Olefin oder Dimethylsulfid eingesetzt wird.
30. Verwendung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Methylierungsmittel Methanol eingesetzt wird und das Methanol/Toluol-Molverhältnis o,1 bis 2 beträgt.
31. Verwendung nach den Ansprüchen 27 bis 3o,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 25o° bis 75o°C und einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit von 5 bis 15oo ausgeführt wird.
32. Verwendung nach den Ansprüchen 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 4oo bis 6oo°C ausgeführt wird.
33. Verwendung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrmaterial ein oder mehr Olefine mit 3 bis 1o Kohlenstoffatomen enthält.
34. Verwendung nach den Ansprüchen 2o oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrmaterial ein cyclisches Olefin, ein alkylsubstituiertes cyclisches Olefin oder ein Dien enthält.
35. Verwendung nach den Ansprüchen 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 5o Volumen-% des Zufuhrmaterials aus dem Olefin bestehen.
709822/0971
36. Verwendung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet! daß das Zufuhrmaterial ein Raffineriestrom oder ein Chemieanlagenproduktstrom ist.
37. Verwendung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrmaterial durch Dehydrierung eines C--bis" C. Paraffinmaterials erhalten wurde.
38. Verwendung nach den Ansprüchen 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 3oo bis 7oo°C und einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 1 bis 1ooo ausgeführt wird.
39. Verwendung nach den Ansprüchen 33 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß als Olefin Propylen, Isobuten oder 1-Buten verwendet, wird.
40. Verwendung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrmaterial ein oder mehr Paraffine mit 3 bis 1o Kohlenstoffatomen enthält.
41. Verwendung nach Anspruch 4o, dadurch gekennzeichnet, daß die Paraffine geradkettig oder verzweigtkettig sind.
42. Verwendung nach Anspruch 4o, dadurch gekennzeichnet, daß die Paraffine Naphthene enthalten.
43.Verwendung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, "'709822/0971
daß als Naphthene Cyclopentan, Cyclohexan und/oder C1" bis C--alkylsubstituierte Derivate davon eingesetzt werden.
44. Verwendung nach den Ansprüchen 4o bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 4oo° bis 7oo C und einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit von o,1 bis 1oo ausgeführt wird.
45. Verwendung nach den Ansprüchen 2o bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorzusainmensetzung durch Calcinierung in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur von 4oo° bis 6oo°C periodisch regeneriert wird.
46. Verwendung nach den Ansprüchen 2o bis 45 zur Herstellung von para-Xylol.
47. Verwendung nach den Ansprüchen 2o bis 24 zur Herstellung von Äthylen und/oder Propylen.
709822/0971
DE19762633881 1975-11-24 1976-07-28 Katalysator fuer die umwandlung von organischen verbindungen sowie herstellung und verwendung des katalysators Withdrawn DE2633881A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/634,992 US4007231A (en) 1975-11-24 1975-11-24 Selective production of para-xylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633881A1 true DE2633881A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=24545975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633881 Withdrawn DE2633881A1 (de) 1975-11-24 1976-07-28 Katalysator fuer die umwandlung von organischen verbindungen sowie herstellung und verwendung des katalysators

Country Status (12)

Country Link
US (4) US4007231A (de)
JP (1) JPS5265229A (de)
BE (1) BE844417A (de)
CA (1) CA1077455A (de)
CS (1) CS211352B2 (de)
DD (1) DD131728A5 (de)
DE (1) DE2633881A1 (de)
FR (1) FR2332057A1 (de)
IT (1) IT1064729B (de)
NL (1) NL182056C (de)
PL (1) PL118516B1 (de)
RO (1) RO71011A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029716A (en) * 1975-12-08 1977-06-14 Mobil Oil Corporation Selective production of para-xylene
US4049573A (en) * 1976-02-05 1977-09-20 Mobil Oil Corporation Zeolite catalyst containing oxide of boron or magnesium
PL199748A1 (pl) * 1976-07-19 1978-04-24 Mobil Oil Corp Sposob selektywnego wytwarzania p-dwualkilobenzenow
US4101596A (en) * 1977-01-10 1978-07-18 Mobil Oil Company Low pressure xylene isomerization
US4111845A (en) * 1977-02-11 1978-09-05 Mckay Dwight L Cracking catalyst modified by antimony thiophosphate
US4198317A (en) * 1978-07-25 1980-04-15 Phillips Petroleum Company Passivation of metals which contaminate cracking catalysts with antimony tris (hydrocarbyl sulfonate)
US4257876A (en) * 1978-07-25 1981-03-24 Phillips Petroleum Company Passivation of metals contaminating a cracking catalyst with trihydrocarbylantimony oxide and process for converting hydrocarbons
AU530334B2 (en) * 1978-09-11 1983-07-14 Mobil Oil Corp. Regeneration of zeolite catalyst
US4330396A (en) * 1978-10-18 1982-05-18 Chevron Research Company Cyclic process for upgrading a hydrocarbon or hydrocarbon-forming feed using a ZSM-5 zeolite
EP0030796B1 (de) * 1979-12-13 1982-11-10 Mobil Oil Corporation Reaktivierung eines Alkylierungskatalysators
CA1148569A (en) * 1980-02-14 1983-06-21 Christine H. Kursewicz Aromatics processing
US4302620A (en) * 1980-10-29 1981-11-24 Mobil Oil Corporation Reactions involving zeolite catalysts modified with group IV A metals
JPS57108023A (en) * 1980-12-26 1982-07-05 Toa Nenryo Kogyo Kk Oligomerization catalyst for isobutene
US4334115A (en) * 1981-06-18 1982-06-08 Phillips Petroleum Company Process for making tert-butyltoluenes
US4431746A (en) * 1981-06-26 1984-02-14 Mobil Oil Corporation Preparing metal-exchanged highly siliceous porous crystalline materials
US4482644A (en) * 1983-04-18 1984-11-13 Exxon Research & Engineering Co. Oxygen-deficient, barium-containing perovskites
US4711970A (en) * 1983-05-10 1987-12-08 Mobil Oil Corporation Catalytic conversion
US4851604A (en) * 1987-09-02 1989-07-25 Mobil Oil Corp. Toluene disproportionation
US4874731A (en) * 1987-10-13 1989-10-17 Uop Catalyst for the isomerization of aromatics
US4929337A (en) * 1988-12-30 1990-05-29 Mobil Oil Corporation Process for catalytic cracking of heavy hydrocarbon feed to lighter products
US4922051A (en) * 1989-03-20 1990-05-01 Mobil Oil Corp. Process for the conversion of C2 -C12 paraffinic hydrocarbons to petrochemical feedstocks
US5030787A (en) * 1990-01-24 1991-07-09 Mobil Oil Corp. Catalytic disproportionation/transalkylation utilizing a C9+ aromatics feed
US6323381B1 (en) * 1992-06-18 2001-11-27 Chevron Corporation Manufacture of high purity benzene and para-rich xylenes by combining aromatization and selective disproportionation of impure toluene
DK0724543T3 (da) * 1993-10-18 2000-01-03 Mobil Oil Corp Syntetisk, porøst, krystallinsk MCM-58, dets syntese og anvendelse
US5609751A (en) * 1994-07-26 1997-03-11 Chevron Chemical Company Para-xylene selective reforming/aromatization
EP0802959B1 (de) * 1995-01-13 1999-01-07 Ashland Inc. Verfahren für kohlenwasserstoffumwandlung mit katalysatorzusätzen
TW504501B (en) * 1995-02-10 2002-10-01 Mobil Oil Corp Process for converting feedstock comprising C9+ aromatic hydrocarbons to lighter aromatic products
US5763714A (en) * 1997-01-08 1998-06-09 Catalytic Distillation Technologies Process and apparatus for the production and recovery of p-xylene
US5942651A (en) * 1997-06-13 1999-08-24 Mobile Oil Corporation Process for converting C9 + aromatic hydrocarbons to lighter aromatic products by transalkylation in the prescence of two zeolite-containing catalysts
US5866736A (en) * 1997-10-14 1999-02-02 Catalytic Distillation Technologies Process for the production of alkyl benzene
US6004452A (en) * 1997-11-14 1999-12-21 Chevron Chemical Company Llc Process for converting hydrocarbon feed to high purity benzene and high purity paraxylene
US6133470A (en) * 1998-07-28 2000-10-17 Mobil Oil Corporation Integration of p-xylene production and subsequent conversion process
JP4823655B2 (ja) * 2005-11-21 2011-11-24 出光興産株式会社 キシレン類の製造方法
KR20100080546A (ko) * 2007-10-31 2010-07-08 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 중질 방향족 처리 촉매 및 이를 이용한 방법
US8062987B2 (en) * 2009-10-05 2011-11-22 Saudi Basic Industries Corporation Phosphorus-containing zeolite catalysts and their method of preparation
US9278342B2 (en) 2012-07-02 2016-03-08 Saudi Basic Industries Corporation Method of modifying a phosphorus-containing zeolite catalyst
EP3448558A1 (de) 2016-04-25 2019-03-06 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Katalytische aromatisierung
WO2018151900A1 (en) 2017-02-16 2018-08-23 Exxonmobil Research And Engineering Company Fixed bed radial flow reactor for light paraffin conversion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890218A (en) * 1974-03-29 1975-06-17 Mobil Oil Corp Upgrading aliphatic naphthas to higher octane gasoline
US3899544A (en) * 1974-03-28 1975-08-12 Mobil Oil Corp Conversion of alcohols and ethers to hydrocarbons

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126422A (en) * 1964-03-24 Temperature
US2289916A (en) * 1939-04-21 1942-07-14 Universal Oil Prod Co Treatment of hydrocarbons
NL288698A (de) * 1962-02-07 1900-01-01
US3413374A (en) * 1966-05-04 1968-11-26 Toyo Rayon Co Ltd Disproportionation of toluene
US3527825A (en) * 1968-07-03 1970-09-08 Universal Oil Prod Co Transalkylation process
US3598879A (en) * 1968-12-19 1971-08-10 Ashland Oil Inc Alkyl transfer of alkyl aromatics with group i-a,ii-a,iv,or rare earth metals on boria alumina
US3607961A (en) * 1968-12-19 1971-09-21 Ashland Oil Inc Alkyl transfer of alkyl aromatics with group viii metals on boria-alumina
US3720724A (en) * 1970-06-03 1973-03-13 Phillips Petroleum Co Dehydrogenation cyclohexane or mono- or polyalkylcyclohexanes
US3711422A (en) * 1970-09-08 1973-01-16 Phillips Petroleum Co Cracking catalyst restoration with antimony compounds
US3760024A (en) * 1971-06-16 1973-09-18 Mobil Oil Corp Preparation of aromatics
US3756942A (en) * 1972-05-17 1973-09-04 Mobil Oil Corp Process for the production of aromatic compounds
US3965208A (en) * 1975-01-06 1976-06-22 Mobil Oil Corporation Methylation of toluene
US4025458A (en) * 1975-02-18 1977-05-24 Phillips Petroleum Company Passivating metals on cracking catalysts
US3979472A (en) * 1975-03-28 1976-09-07 Mobil Oil Corporation Process for manufacturing hydrocarbons

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899544A (en) * 1974-03-28 1975-08-12 Mobil Oil Corp Conversion of alcohols and ethers to hydrocarbons
US3890218A (en) * 1974-03-29 1975-06-17 Mobil Oil Corp Upgrading aliphatic naphthas to higher octane gasoline

Also Published As

Publication number Publication date
BE844417A (fr) 1977-01-24
NL182056C (nl) 1988-01-04
US4067919A (en) 1978-01-10
RO71011A (ro) 1982-07-06
US4080395A (en) 1978-03-21
US4080396A (en) 1978-03-21
CS211352B2 (en) 1982-02-26
DD131728A5 (de) 1978-07-19
PL118516B1 (en) 1981-10-31
CA1077455A (en) 1980-05-13
IT1064729B (it) 1985-02-25
NL7608001A (nl) 1977-05-26
NL182056B (nl) 1987-08-03
FR2332057B1 (de) 1980-04-25
FR2332057A1 (fr) 1977-06-17
JPS5265229A (en) 1977-05-30
US4007231A (en) 1977-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633881A1 (de) Katalysator fuer die umwandlung von organischen verbindungen sowie herstellung und verwendung des katalysators
DE2714239C2 (de)
DE2912068C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten olefinischen Kohlenwasserstoffen
DE2819267C2 (de)
DE2624097C2 (de)
DE60003840T2 (de) Einstufenverfahren zur umwandlung von oxygenaten in benzin und mitteldistillaten in anwesenheit eines eindimensionalen zehn-ring-atomigen zeoliths
DE2560441C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt
DE2829756C2 (de)
DE2615150C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Alkoholen und/oder Äthern in Olefine
DE2441516C3 (de) Verwendung von wenigstens teilweise durch Wasserstoffionen ausgetauschten Zeolithen zum Isomerisieren von Xylolen
DE2755770C2 (de)
DE2832619C2 (de)
DE3410404C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aromaten und Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen
DE2400946A1 (de) Aromatisierungsverfahren
DE2438251A1 (de) Verfahren zur umwandlung von synthesegas in benzin
DE2949169A1 (de) Waermeausgeglichenes cyclisches verfahren zur herstellung von leichten olefinen
DE69906042T3 (de) Xylen-isomerisierung
DE1952847A1 (de) Dreidimensionales zeolithisches Molekularsieb
DE2826865C2 (de)
DE2819304C2 (de)
DE2753867C2 (de)
DE2836076A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen aluminosilicat-zeolithen
DE2442241C3 (de) Verwendung bestimmter Zeolithe zur Xylolisomerisierung
DE2935863A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstoffgemisches
DE2848849C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8130 Withdrawal