DE2912068C2 - Verfahren zur Herstellung von leichten olefinischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von leichten olefinischen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2912068C2
DE2912068C2 DE2912068A DE2912068A DE2912068C2 DE 2912068 C2 DE2912068 C2 DE 2912068C2 DE 2912068 A DE2912068 A DE 2912068A DE 2912068 A DE2912068 A DE 2912068A DE 2912068 C2 DE2912068 C2 DE 2912068C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
zsm
weight
zeolites
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2912068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912068A1 (de
Inventor
Nai Yuen Titusville N.J. Chen
William Joseph Yardley Pa. Reagan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE2912068A1 publication Critical patent/DE2912068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912068C2 publication Critical patent/DE2912068C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • B01J29/405Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing rare earth elements, titanium, zirconium, hafnium, zinc, cadmium, mercury, gallium, indium, thallium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11
    • C07C2529/42Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11 containing iron group metals, noble metals or copper
    • C07C2529/44Noble metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/20Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/40Ethylene production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von leichten olefinischen Kohlenwasserstoffen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
In neuerer Zeit hat eine wesentliche Zunahme in der Herstellung von synthetischen Fasern, Kunitstoffmaterialien und Kautschuk- bzw. Gummimaterialien stattgefunden. Diese Zuhilfenahme beruht in wesentlichem Umfang auf der verbesserten Verfügbarkeit von kostengünstigen petrochemischen Ausgangsmaterialien, ζ. B. Äthylen, Benzol, Toluol und Xylole.
Der steigende Bedarf an Olefinen, ζ. Β. C2-C3-OIeH-nen, hat zeitweise zu Verknappungsperioden geführt, nämlich entweder infolge verminderter Verfügbarkeit von geeigneten Einsatzmaterialien oder infolge von begrenzten Anlagenkapazitäten. Daher besteht die Notwendigkeit, mit Hilfe von geeigneten Verfahrensmaßnahmen Olefine durch Umwandlung von anderen Rohmaterialien als Petroleum bzw. Erdöl zu erhalten.
Es sind schon Untersuchungen angestellt worden, um neue Wege herauszufinden, gewisse Olefinkohlenwasserstoffe zu erzeugen. Beispielsweise beschreibt die US-PS 40 25 571 die Umwandlung eines Einsatzmaterials aus Alkoholen, Äthern und entsprechenden Gemischen zu Kohlenwasserstoffen, die reich an C2- und C3-Kohlenwasserstoffen und gewissen Aromaten sind, indem das Einsatzmaterial über spezielle Zeolithe geleitet wird.
Demgegenüber liegt die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von leichten olefinischen Kohlenwasserstoffen mit hoher Selektivität hinsichtlich der Gesamtolefinherstellung.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch das Verfahren gemäß Hauptanspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
So erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wertvolle leichte olefinische Kohlenwasserstoffe mit hoher Selektivität hinsichtlich der Gesamtolefinherstellung, insbesondere dzr Äthylenherstellung. Bei dem Verfahren erfolgt die Umwandlung eines Einsatzmaterials, das niedrigere einwertige Alkohole mit bis zu vier Kohlenstoffatomen enthält durch Inberührungbringen bei erhöhten Temperaturen mit einem Katalysator, der aus einem kritallinen Aluminosilikat-Zeolithen mit einer Kristallgröße von wenigstens etwa 1 μπι, üblicherweise etwa im Bereich von 1 bis 20 μιη und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 6 μηη, besteht. Der Kristalline Aluminosilicatzeolith zeichnet sich im wesentlichen durch ein Soliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis von wenigstens etwa 12, einen Zwangsindex innerhalb des angenäherten Bereichs von 1 bis 12 und durch die Anwesenheit von Metallen und/oder Metallverbindungen nach der anspruchsgemäßen Art aus, wobei ein Reaktionsproduktgemisch erhalten wird, das leichte Olefine enthalt, und diese Kohlenwasserstoffe dann gewonnen werden.
Erfindungsgemäß kann ein Einsatzmaterial verwendet werden, das irgendeinen einwertigen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffen enthält. So können Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol und/oder Isobutanol entweder allein oder jeweils in Vermischung miteinander eingesetzt werden. Das besonders bevorzugte Einsatzmaterial ist Methanol.
Dieses Einsatzmaterial wird bei dem Verfahren unter Umwandlungsbedingungen mit einem Katalysator in Berührung gebracht, der aus einem kristallinen Aluminosilicat-Zeolithen besteht, der eine Kristallgröße von wenigstens etwa 1 μΐη, ein Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis von wenigstens etwa 12 und einen Zwangsindex innerhalb des angenäherten Bereichs von 1 bis 12 aufweist und Zink, Palladium und Magnesiumoxyd in Verbindung damit enthält.
Die hierbei in Betracht gezogenen Zeolithe gehören zu einer Klasse von Zeolithen, die einige ungewöhnliche Eigenschaften zeigen. Diese Zeolithe induzieren tiefgreifende Umformungen von aliphatischen Kohlenwasserstoffen zu aromatischen Kohlenwasserstoffen in technisch erwünschten Ausbeuten und sind im allgemeinen sehr wirksam bei Umwandlungsreaktionen einschließlich solchen für aromatische Kohlenwasserstoffe. Obwohl sie ungewöhnlich niedrige Aluminiumoxydgehalte aufweisen, d. h. hohe Siliciumdioxj J/Aluminiumoxyd-Verhältnisse, sind sie sehr aktiv, selbst wenn das Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis über 30 hinausgeht. Die Aktivität ist überraschend, da die katalytische Aktivität im allgemeinen den Gitter-Aluminiumoxyd-Atomen und den Kationen in Verbindung mit diesen Aluminiumatomen zugeschrieben wird. Diese Zeolithe behalten ihre Kristallinität über lange Zeitperioden trotz der Anwesenheit von Dampf bei hoher Temperatur, wodurch irreversibles Zusammenfallen des Netzwerks bzw. der Gitterstruktur von anderen Zeolithen, z. B. solchen vom X-Typ und vom A-Typ, hervorgerufen wird. Ferner können kohlenstoffhaltige Ablagerungen, wenn sie gebildet werden, durch Abbrennen bei höheren als üblichen Temperaturen entfernt werden, um so die Aktivität wieder herzustellen. In vielen Arbeitsumgebungen zeigen die Zeolithe dieser Klasse sehr niedrige Koksbildungseigenschaften, wodurch sie zu sehr langen Betriebszeiten zwischen Abbrennregenerierungen beitragen.
Ein wesentliches Charakteristikum der Kristallstruktur dieser Klasse von Zeolithen liegt darin, daß ein zwangsweiser Zugang zu und Austritt aus den intrakristallinen Freiräumen geschaffen wird, nämlich infolge einer größeren Porendimension als etwa 5 Angström-Einheiten und Porenfenstern etwa von einer Größe, wie sie durch lOgliedrige Ringe von Sauerstoffatomen geschaffen würde. Ersichtlich handelt es sich bei diesen Ringen um diejenigen, die durch die reguläre Anordnung der Tetraeder geschaffen werden, wodurch das anionische Gitter bzw. Netzwerk des kristallinen Aluminosilicats geschaffen wird, wobei die Sauerstoffatome an die Silicium- oder Aluminiumatome in den Zentren des Tetraeders gebunden sind. So haben die bevorzugten Zeolithe, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, folgende Eigenschaften: ein Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis von wenigstens etwa 12 und eine Struktur, die einen zwangsweisen Zugang zum kristallinen Freiraum schafft
Das angegebene Siliciumdioxyd/Alumimumoxyd-Verhältnis kann nach üblichen Analysenmethoden bestimmt werden. Dieses Verhältnis veranschaulicht so nahe wie möglich das Verhältnis des starren anionischen Gitters bzw. Netzwerks des Zeolithkristalls, wobei Aluminium im Bindemittel oder in kationischer Form oder in anderer Form innerhalb der Kanäle ausgeschlossen ist. Obwohl Zeolithe mit einem Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis von wenigstens etwa 12 brauchbar sind, ist bevorzugt, daß man Zeolithe verwendet, die höhere Verhältnisse von wenigstens etwa 30 aufweisen. Solche Zeolithe schaffen nach der Aktivierung eine intrakristalline Sorptionsfähigkeit für normal-Hexan, die größer als diejenige für Wasser ist, d. h. sie zeigen »hydrophobe« Eigenschaften. Anzunehmen ist, daß diese hydrophoben Eigenschaften bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von Vorteil sind.
Die erfindungsgemäß brauchbaren Zeolithtypen sorbieren frei normal-Hexan und hr.ben Porendimensionen, die größer als etwa 5 Angström-Einheiten sind. Außerdem muß die Struktur so beschaffen sein, daß sie nur einen zwangsweisen Zugang für größere Moleküle schafft. In manchen Fällen ist es möglich, daß man aus einer bekannten Kristallstruktur beurteilt, ob ein solcher Zwangszugang existiert oder nicht. Wenn beispielsweise die einzigen Porenfenster in einem Kristall durch 8gliedrige Ringe von Sauerstoffatomen gebildet werden, ist der Zugang für Moleküle mit größerem Querschnitt als normal-Hexan ausgeschlossen und der Zeolith entspricht nicht dem gewünschten Typ. Fenster von lOgliedrigen Ringen sind bevorzugt, obwohl in manchen Fällen übermäßige Faltung oder Porenblokkierung dieser Katalysatoren ungenügend machen können. Zwölfgliedrige Ringe scheinen allgemein nicht den genügenden Zwang zu bieten, um die vorteilhaften
ίο Umwandlungen zu bewirken, obwohl gefaltete Strukturen existieren, z. B. TMA-Offretit, wobei es sich um einen bekannten wirksamen Zeolithen handelt. Ferner sind Strukturen vorgesehen, die infolge von Porenblokkierung oder aus anderen Gründen wirksam sein können.
Anstelle eines Versuchs, aus der Kristallstruktur zu beurteilen, ob ein Katalysator die notwendigen Zwangszugangseigenschaften besitzt oder nicht, kann eine einfache Bestimmung des Zwangsindex (constraint index) dadurch ausgeführt werden, daß man kontinuierlich ein Gemisch aus gleichen Gewichtsanteilen von normal-Hexan und 3-Methylpentan über eine kleine Probe (etwa 1 g oder weniger) von dem Zeolithen bei Atmosphärendruck in Übereinstimmung mit der nachstehenden Arbeitsweise leitet. Eine Zeolithprobe in Form von Pellets oder in Form eines Extrudats wird bis zu einer Teilchengröße von etwa derjenigen von grobem Sand zerkleinert und in ein Glasrohr eingebracht. Vor der Prüfung wird der Zeolith mit einem
id Luftstrom bei 538° C wenigstens 15 Minuten lang behandelt. Der Zeolith wird dann mit Helium gespült, und die Temperatur wird zwischen 288 und 510°C eingestellt, so daß sich eine Gesamtumwandlung zwischen 10% und 60% ergibt. Das Gemisch aus
j-, Kohlenwasserstoffen wird bei einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 1 (d. h. 1 Volumenanteil flüssiger Kohlenwasserstoff je Volumenanteil Zeolith je Stunde) über den Zeolithen mit einer Heliumverdünnung geleitet, so daß sich ein Molverhält-
4(i nis von Helium zu Gesamtkohlenwasserstoff von 4 : 1 ergibt. Nach 20 Minuten Betriebszeit wird eine Abstromprobe entnommen und analysiert, am zweckmäßigster, durch Gaschromatographie, um die unverändert verbliebene Fraktion für jeden der beiden Kohlenwasserstoffe zu bestimmen.
Der Zwangsindex wird folgendermaßen berechnet:
Zwangsindex =
gio (Fraktion η-Hexan verblieben)
(Fraktion 3-Methylpentan verblieben)
Der Zwangsindex kommt dem Verhältnis der Crackratenkonstanten für die beiden Kohlenwasserstoffe nahe. Katalysatoren, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, sind diejenigen, die einen Zwangsindex angenähert im Bereich von 1 bis 12 aufweisen. Werte für den Zwangsindex (Cl) für einige typische Katalysatoren sind folgende: ω
CAS
CI.
ZSM-5
ZSM-Il
ZSM-12
8,3 8,7 2
CAS Cl.
ZSM-38 2
ZSM-35 4,5
TMA-OfTretit 3,7
Beta 0,6
ZSM-4 0,5
H-Zeolon 0,5
REY 0,4
Amorphes Siliciumdioxyd/ 0,6
Aluminiumoxyd
Erionit 38
Ersichtlich charakterisieren die vorstehend genannten Zwangsindexwerte in typischer Weise die beschriebenen Zeolithe, wobei es sich jedoch um zusammengefaßte Ergebnisse von verschiedenen Variablen handelt die bei der Bestimmung und Berechnung angewendet wurden. So kann bei einem vorgegebenen Zeolithen in Abhängigkeit von der angewendeten Temperatur innerhalb des vorstehend genannten Bereichs von 288 bis 510° C im Zusammenhang mit der zugehörigen Umwandlung zwischen 10% und 60% der Zwangsindex innerhalb des angegebenen angenäherten Bereichs von 1 bis 12 variieren. In gleicher Weise können andere Variable, z. B. die Kristallgröße des Zeolithen, die Anwesenheit von möglicherweise eingeschlossenen Verunreinigungen und Bindemitteln, die sich in inniger Vermischung mit dem Zeolithen befinden, den Zwangsindex beeinflussen. Ersichtlich ist daher der Zwangsindex, wie hier angewendet, obwohl er ein sehr brauchbares Mittel für die Kennzeichnung der in Betracht gezogenen Zeolithe bietet, 2in angenäherter Wert, wobei die Art der Bestimmung in Betracht gezogen ist, nämlich in manchen Fällen im Zusammenhang mit der Wahrscheinlichkeit der Zusammenfassung von Extremwerten der Variablen. Jedoch hat in allen Fällen bei einer Temperatur innerhalb des vorstehend angegebenen Bereiches von 288 bis 510° C der Zwangsindex einen Wert für jeden vorgegebenen Zeolithen, wie er hier eingesetzt wird, innerhalb des angenäherten Bereiches von 1 bis 12.
Die hier angegebene Klasse von Zeolithen wird beispielsweise veranschaulicht durch ZSM-5, ZSM-Il, ZSM-12, ZSM-35, ZSM-38 und andere ähnliche Materialien. Die US-PS 37 02 886 beschreibt ZSM-5.
d(A)
1/I0
ZSM-Il ist
beschrieben.
ZSM-12 ist
beschrieben.
ZSM-38 ist
beschrieben.
Der synthetische ZSM-35-Zeolith besitzt eine definierte unterscheidungskräftige kristalline Struktur, deren Röntgenstrahlen-Beugungsmuster im wesentlichen die kennzeichnenden Linien gemäß der nachstehenden Tabelle 1 zeigt. Dabei ist zu beobachten, daß dieses Röntgenstrahlen-Beugungsmuster (hinsichtlich der kennzeichnenden Linien) ähnlich demjenigen von natürlichem Ferrierit ist, jedoch mit einer bemerkenswerten Ausnahme dahingehend, daß die Muster von natürlichem Ferrierit eine charakteristische Linie bei 11,33 A zeigen. Die Untersuchung von einigen Einzelproben von ZSM-35 kann eine sehr schwache Linie bei 11,3 bis 11,5 Ä zeigen. Diese sehr schwache Linie ist, wie sich jedoch bei den Untersuchungen gezeigt hat, keine charakteristische Linie für ZSM-35.
Tabelle 1
rf (A) 1/I0
9,6 ±0,20
7,1O±O,15
6,98 ±0,14
6,64 ±0,14
5,78 ±0,12
5,68 ±0,12
4.97 ±0.10
sehr stark - sehr sehr stark
mittel
mittel
mittel
schwach
schwach
schwach
in der US-PS 37 09 979 näher
in der US-PS 38 32 449 näher in der US-PS 40 46 859 näher
4,58 + 0,09
3,99 ±0,08
3,94 ±0,08
3,85 ±0,08
3,78 ±0,08
3,74 ±0,08
3,66 ±0,07
3,54 ±0,07
3,48 ±0,07
3,39 + 0,07
3,32 ±0,07
3,14 ±0,06
2,90 ±0,06
2.85 ±0,06
2,71 ±0,05
2,65 ± 0,05
2,62 ±0,05
2,58 ± 0,05
2,54 ± 0,05
2,48 ± 0,05
schwach
stark
mittel stark
mittel
stark
schwach
mittel
sehr stark
sehr stark
schwach
mittel schwach
mittel schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
Eine weitere Eigenschaft von ZSM-35 ist dessen Sorptionskapazität, die zeigt, daß der Zeolith eine erhöhte Kapazität für 2-Methylpentan (mit Bezug auf n-Hexan-Sorption nach dem Verhältnis n-Hexan/2-Methylpentan) hat, wenn man mit einer Wasserstoff-Form von natürlichem Ferrierit, das aus der Calcinierung einer ammoniumausgetauschten Form resultiert, vergleicht. Das charakteristische Sorptionsverhältnis n-Hexan/2-Methylpentan für ZSM-35 (nach der Calcinierung bei 6000C) ist geringer als 10, während das Verhältnis bei natürlichem Ferrierit wesentlich größer als 10 ist. beispielsweise 34 oder höher.
Zeolith ZSM-35 kann in geeigneter Weise dadurch hergestellt werden, daß man eine Lösung herstellt, die Ausgangsquellen eines Alkalimetalloxyds, vorzugsweise Natriumoxyd, ein organisches stickstoffhaltiges Oxyd, ein Oxyd von Aluminium, ein Oxyd von Silicium und Wasser enthält; man erhält so eine Mischung in folgenden Zusammcnselzungsbereichen (mit Bezug auf die Molverhältnisse der Oxyde):
breit
bevorzugt
R4+M' 0,05-0,5
OHVSiO2 41-500
H2O/OH' 8,8-200
SiO2/Al2O3
0,2-1,0 0,3-0,9
0,07-0,49
100-250
12-60
wobei R ein organisches stickstoffhaltiges Kation, abbo geleitet von Pyrrolidin oder Äthylcndiamin, und M ein Alkalimetallion bedeuten; das Gemisch wird bis zur Bildung von Kristallen des Zeolithen gehalten (die OH"-Menge wird nur aus den anorganischen Alkali-Ausgangsquellen ohne Berücksichtigung irgendeiner b5 organischen Base berechnet). Danach werden die Kristalle von der Flüssigkeit abgetrennt und gewonnen. Typische Reaktionsbedingungen sind das Erhitzen des vorstehend genannten Reaktionsgemisches auf eine
Temperatur von etwa 900C bis etwa 400°C während einer Zeitperiode von etwa 6 Stunden bis etwa 100 Tagen. Ein bevorzugter Temperaturbereich geht von etwa 1500C bis etwa 4000C mit einer Zeitdauer (bei einer Temperatur im angegebenen Bereich) von etwa 6 Stunden bis etwa 80 Tagen.
Das Digerieren der Gelteilchen wird ausgeführt, bis Kristalle gebildet werden. Das Festprodukt wird vom Reaktionsmedium abgetrennt, z. B. durch Kühlen der Gesamtmischung auf Raumtemperatur, Filtrieren und Waschen mit Wasser. Das kristalline Produkt wird getrocknet, z.B. bei UO0C während etwa 8 bis 24 Stunden.
Die speziell beschriebenen Zeolithe, wenn sie in Gegenwart von organischen Kationen hergestellt worden sind, sind katalytisch inaktiv, möglicherweise weil der intrakristalline Freiraum durch organische Kationen aus der Bildungslösung eingenommen wird. Sie können durch Erhitzen in einer inerten Atmosphäre bei 538° C während z. B. einer Stunde aktiviert werden, woraufhin Basenaustausch mit Ammoniumsalzen und danach Calcinierung bei 538° C in Luft folgt. Die Anwesenheit von organischen Kationen in der Bildungslösung braucht nicht absolut wesentlich für die Bildung dieser Art von Zeolithen zu sein; jedoch scheint, die Anwesenheit dieser Kationen die Bildung dieses speziellen Typs von Zeolithen zu begünstigen. Im allgemeinen ist erwünscht, daß dieser Katalysatortyp durch Basenaustausch mit Ammoniumsalzen unter nachfolgender Calcinierung in Luft bei etwa 538° C während etwa 15 Minuten bis etwa 24 Stunden aktiviert wird.
Natürliche Zeolithe können manchmal in diese Art von Zeolithkaialysatoren durch verschiedene Aktivierungsarbeitsweisen oder andere Behandlungen umgewandelt werden, z. B. durch Basenaustausch, Dampfbehandlung, Aluminiumoxydextraktion und/oder Calcinierung bzw. Kombinationen davon. Natürliche Mineralien, die so behandelt werden können, sind z. B. Ferrierit, Brewsterit, Stilbit, Dachiardit, Epistilbit, Heulandit und Clinoptilolit. Die bevorzugten kristallinen Aluminiumsilicate sind ZSM-5, ZSM-Il, ZSM-12, ZSM-38 und ZSM-35, wobei ZSM-5 besonders bevorzugt ist.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren können in der Wasserstoff-Form vorliegen; jedoch enthalten sie Zink und Palladium und ferner Magnesium. Dies bedeutet das Metall und/oder auch entsprechende Verbindungen, insbesondere die Oxyde oder die Sulfide. Erwünscht ist, daß der Katalysator nach dem Basenaustausch calciniert wird.
Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsionn haben die ausgewählten Katalysatoren eine Dichte des Kristallnetzwerks bzw. des Kristallgitters (in der trockenen Wasserstoff-Form) von nicht wesentlich unterhalb etwa 1,6 g/cm3. Daher handelt es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten bevorzugten Katalysatoren um solche mit einem Zwangsindex, wie vorstehend definiert, von etwa 1 bis etwa 12, einem Siliciumdioxyd/Aluminiumoxid-Verhältnis von etwa 12 und einer Trockenkristalldichte von nicht weniger als etwa 1,6 g/cm3. Die Trockendichte für bekannte Strukturen kann aus der Anzahl der Siliriumatome plus Aluminiumatome je 1000 Ä3 berechnet werden, wie z. B. in dem Aufsatz »Zeolite Structure« von W. M. Meier, Seite 19 angegeben ist. Diese Veröffentlichung befindet sich in »Proceedings of the Conference on Molecular Sieves«, Londeon, April 1967 (veröffentlicht durch Society of Chemical Industry, London, 1968). Wenn die
Kristallstruktur unbekannt ist, kann die Dichte des Kristallnetzwerks bzw. des Kristallgitters nach klassischen Pyknometer-Techniken bestimmt werden. Die Bestimmung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß man die trockene Wasserstoff-Form des Zeolithen in ein organisches Lösungsmittel, das durch den Kristall nicht sorbiert wird, eintaucht. Es ist möglich, daß die ungewöhnliche beibehaltene Aktivität und Stabilität bei dieser Klasse von Zeolithen mit der hohen kristallinen anionischen Netzwerkdichte bzw. Gitterdichte von nicht weniger als etwa 1,6 g/cm3 in Verbindung steht. Diese hohe Dichte muß natürlich mit einem relativ kleinen Anteil von Freiraum innerhalb des Kristalls in Verbindung stehen, woraus erwartet werden kann, daß sich stabilere Strukturen ergeben. Dieser Freiraum ist jedoch als On von katalytischer Aktivität wesentlich.
Kristallnetzwerk- bzw. Kristallgitterdichten für einige typische Zeolithe sind folgende:
Zeolith Leervolumen
cm'/cm3 ί
Ferrierit 0,28
Mordenit 0,28
ZSM-5, ZSM-Il 0,29
Dachiardit 0,32
L 0,32
Clinoptilolit 0,34
Laumontit 0,34
ZSM-4 (Omega) 0,38
Heulandit 0,39
P 0.41
Offretit 0,40
Levynit 0,40
Erionit 0,35
Gmelinit 0,44
Chabazit 0,47
A 0,5
Y 0,48 1
jitterdichte
-/cm'
.76
1,7
1,79
,72
,61
,71
1,77
,65
,69
1.57
1,55
1,54
,51
,46
,45
,3
,27
Die Kristallgröße des synthetisierten Zeolithen ist, wie sich herausgestellt hat, ein wesentlicher Faktor, der die erwünschte Umwandlung des beschriebenen Alkohol- und/oder Äther-Einsatzmaterials in niedermolekulare Olefine beeinflußt. Die Kristallgröße des vorstehend beschriebenen kristallinen Aluminosilicat-Zeolithen, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
so verwendet wird, beträgt wenigstens etwa 1 μΐη und liegt im angenäherten Bereich von 1 bis 20 μπι, vorzugsweise im Bereich von ! bis 6 [im. Unter Verwendung von Kristallen innerhalb eines solchen Größenbereiches erhält man eine bedeutend höhere Selektivität bei der Herstellung der gewünschten C2—C3-Olefine.
Wenn der Zeolith in der Alkalimetallform hergestellt worden ist, wird er zweckmäßig in die Wasserstoff-Form umgewandelt, im allgemeinen durch intermediäre Bildung der Ammonhim-Form als Ergebnis eines Ammoniumionenaustausches und Calcinierung der Ammonhim-Form, wobei sich die Wasserstoff-Form ergibt. Außer der Wasserstoff-Form können andere Formen des Zeolithen, worin das ursprüngliche Alkalimetall auf weniger als etwa 0,1 Gew.-% vermindert worden ist, verwendet werden.
Der Katalysator enthält etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% von der Zink-Komponente,
etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% von der Palladium-Komponente
und etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-°/o, vorzugsweise 5 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% von der Magnesiumkomponente. Diese Konzentrationen kommen zur Anwendung unabhängig davon, ob sie das Metall per se oder eine Verbindungsform davon betreffen.
In manchen Fällen kann erwünscht sein, daß man den Zeolithen in ein anderes Material einbringt, das gegenüber den Temperaturen und den anderen angewendeten Bedingungen im Umwandlungsverfahren resistent ist. Solche Grundmaterialien sind von inerten Verdünnungsmitteln zu unterscheiden; es handelt sich dabei beispielsweise um synthetische oder natürlich vorkommende Substanzen ebenso wie um anorganische Materialien, wie z. B. Ton oder Tonerde, Aluminiumoxyd oder andere Metalloxyde. Die letzteren können entweder natürlich vorkommende Materialien sein oder in Form von gelatinösen Niederschlägen oder Gelen einschließlich Gemischen von Siliciumdioxyd und Metalloxyden vorliegen. Natürlich vorkommende Tone bzw. Tonerden, die mit dem Zeolithen zusammengebracht werden können, sind beispielsweise diejenigen aus der Reihe der Montmorillonite und der Kaoline, wobei es sich u. a. um die Sub-Bentonite und die Kaoline handelt, die üblicherweise als Dixie, Mc-Namee-Georgia- und Florida-Tone bekannt sind, ferner andere Materialien, worin der hauptsächliche Mineralbestandteil aus Halloysit, Kaolinit, Dickit, Nacrit oder Anauxit besteht. Solche Tone bzw. Tonerden können in den Rohzuständen, wie sie ursprünglich abgebaut werden, verwendet werden oder sie können zunächst einer Calcinierung, Säurebehandlung oder chemischen Modifizierung unterworfen werden.
Außer mit den vorstehend genannten Materialien können die erfindungsgemäß eingesetzten Zeolithe mit einem porösen Grundmaterial zusammengesetzt sein, z. B. Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd/Magnesiumoxyd.Siliciumdioxyd/Zirkonoxyd, Siliciumdioxyd/Thoroxyd, Siiiciumdioxyd/Berylliumoxyd, Siliciumdioxyd/Titanoxyd, ferner mit ternären Gemischen wie z. B. Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd/ Thoroxyd, Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd/Zirkonoxyd, Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd/Magnesiumoxyd oder Siliciumdioxyd/Magnesiumoxyd/Zirkonoxyd.. Das Grundmaterial kann in Form eines Cogels vorliegen. Die relativen Anteile des feinteiligen Zeolithen und des Grundmaterials aus dem anorganischen Geloxyd können in weiten Bereichen mit Bezug auf den Zcoüthgehali im Bereich zwischen 1 bis etwa 99 Gew.-% und insbesondere im Bereich von etwa 5 bis etwa 80 Gew.-% des Gemisches variieren. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Einsatzmaterial, das im wesentlichen aus einem oder mehreren von den genannten Alkoholen besteht, mit dem vorstehend beschriebenen Katalysatorbett bei einer Temperatur von etwa 260 bis etwa 510° C und vorzugsweise bei etwa 316 bis etwa 454°C in Berührung gebracht; eine Berührungszeit gemäß oder entsprechend einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit (WHSV) von etwa 1 bis etwa 100, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 40, wird dabei angewendet wobei zu berücksichtigen ist, daß die Bezeichnung WHSV das Gewicht des Zufuhrmaterials pro Gewichtseinheit Zeolith je Stunde bedeutet; ferner kommt ein absoluter Druck von etwa 0,2 bis etwa 50 bar, vorzugsweise zwischen etwa 1 und etwa 30 bar, in Betracht.
Der Abstrom des Reaktionsproduktes aus dem erfindungsgemäßen Verfahren enthält Dampf und ein Kohlenwasserstoffgemisch, das besonders reich an ■) leichten Olefinen, Äthylen und Propylen ist, ferner mit gewissen Anteilen an aromatischen Kohlenwasserstoffen bei hoher Selektivität für Paraxylol. Im allgemeinen besteht eine größere Fraktion der Gesamtolefine (berechnet auf Molbasis) aus Äthylen plus Propylen. Die
κι vorherrschenden aromatischen Kohlenwasserstoffe sind monocyclische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Cb- und Cq+-Aromaten mit einem hohen Anteil an Paraxylol. Daher sind die vorwiegenden Kohlenwasserstoffe insgesamt wertvolle petrochemische Produkte.
i--> Der Dampf und die Kohlenwasserstoffe werden nach bekannten Arbeitsweisen voneinander getrennt.
Katalysatormaterial, das durch Koks deaktiviert worden ist, der während des Verfahrens niedergeschlagen wurde, kann durch Calcinieren in einer sauerstoff-
>o haltigen Atmosphäre, z. B. Luft, bei erhöhter Temperatur innerhalb des angenäherten Bereichs von 316 bis 649°C während einer Zeitdauer zwischen etwa 1 und etwa 30 Stunden regeneriert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des Beispiels
y, näher erläutert.
Beispiel
Katalysatorherstellung
κι ZSM-5C wurde in üblicher Weise unter Anwendung von Tetrapropylammonium- und Natriumkationen hergestellt. Das Material wurde calciniert und einem Ionenaustausch mit Ammoniumkationen unterworfen, wobei sich NhUZSM-SC ergab; dieses Material wurde,
r. wie nachstehend näher beschrieben, verwendet. ZSM-5C ist eine große kristalline Zeolithform mit Kristallgrößen > 1 μηι. 11 g dieses NH«ZSM-5C-Materials wurden 2 Stunden bei 538°C in einem Luftstrom von 300 ml calciniert. Dann wurden 2,63 g
4Π Zn(NO3J2 ■ 6 H2O zu 16 ml Wasser gegeben und der calcinierte Katalysator wurde unter Rühren dort eingebracht. Das Material wurde 2 Stunden lang bei 1300C getrocknet und dann 2 Stunden lang bei 538°C in Luft calciniert.
4-, 0,095 g Palladiumchlorid wurden in konzentriertem Ammoniumhydroxyd aufgelöst; diese Lösung wurde mit heißem Wasser auf 18 ml verdünnt. Das ZnZSMSC-Material wurde dann unter Rühren hinzugegeben. Nach Beendigung der Imprägnierung wurde das ZnPdZSM-5-Material 2 Stunden lang bei 130° C getrocknet und dann 2 Stunden lang bei 538° C calciniert.
Zu 10 ml Wasser wurden 1.85 g Magnesiumacetat gegeben; diese Lösung wurde zum ZnPdZSM-SC-Material (Größe entsprechend einem Sieb mit Maschenweiten 40/60) gegeben. Der Wasserüberschuß wurde unter einer Wärmelampe verdampft; das Produkt wurde 17 Stunden bei 300°C und 4 Stunden bei 480°C calciniert.
Das erhaltene Produkt, nämlich ZnPdMgOZSM-5C, enthielt 0,5% Palladium, 4,5% Zink und 10% Magne siumoxyd.
Die Umwandlungsreaktionen wurden in einem vertikal angeordneten Quarz-Mikroreaktor ausgeführt, der durch einen Widerstandsofen mit niedriger Wärmekapazität beheizt wurde. Der Katalysator (mit Teilchen- großen entsprechend einem Sieb von Maschenweiten 40/60) wurde zwischen Schichten von Borsilikat-Stükken eingebracht Das Zufuhrmaterial, nämlich 20 Gew.-%iges Methanol in Wasser, wurde aufwärtsströ-
mend über das Katalysatorbett gepumpt. Der Reaktorabstrom ging durch Wärmeleitungen zu einem erhitzten Ventil, das auf einem Gaschromatographen (Typ HP 5750) angebracht war.
Das Zufuhrmaterial kann Ci -Ci-Alkanole allein oder in Vermischung mit Wasser oder weiterhin in Vermischung mit entsprechenden Äthern enthalten, d. h. denjenigen, die insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten. Der Reaktorabstrom wurde in einer Kolonne analysiert, die mit n-Octan auf Kieselgur beladen war. Das Programm des Gaschromatographen bestand aus anfänglichem Halten während 5 Minuten bei Raumtempratur, nachfolgend einer programmierten Wärmerate von 15°C/min auf 1600C und abschließendem Halten. Es wurden die Empfindlichkeitsfaktoren für Kohlenwasserstoffkomponenten als Einheitswert genommen, d. h.
3,0 für Dimethyläther und 3,6 für Methanol. Die Umwandlung wurde auf der Basis des CHi-Gehalts des Methanol-Zufuhrmaterials berechnet. Die Gehalte an Wasserstoff, Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd im Abstromgas wurden qualitativ durch periodische Probennahme und gaschromatographische Analyse mit einem HP-Raffineriegasanalysator überwacht.
Die Umwandlungsreaktionen können bei etwa 204 bis etwa 538°C, vorzugsweise bei etwa 260 bis 37 ΓC. bei einem LHSV-Wert von etwa 0,1 bis etwa 10, bevorzugt etwa 0,5 bis 3, und bei einem Druck von etwa 0,5 bis etwa 20 bar, bevorzugt etwa 1 bis 5 bar, ausgeführt werden.
Die Verteilung der Kohlenwasserstoffprodukte unter Verwendung des mit Magnesiumoxyd modifizierten Katalysators ist in der nachstehenden Tabelle Il veranschaulicht.
Tabelle II
Produktzusammensetzung (Methanolumwandlung) Pd/Zn/MgO-ZSM-5C
Produkt Kohlenwassers toffcusammen- 7,8 2 0,2 3 0.3 4 C,4
setzung 'Gew.-%) 1,0 0,2 0,5 0,3
1 53,4 45,9 43,5 50,6
Methan 2,6 2,4 3,7 1,9
Äthan 16,0 27,4 24,9 25,6
Äthylen 2,6 5,1 8,0 5,2
Propan 2,6 6,0 3,7 7,9
Propylen 1.6 0,9 3,ό 0,9
C-Olefine 12.4 11.9 11,8 7,2
C-Paraffine 88.6 93.0 76.6 88.9
CV 72,0 78,4 76.4 81.4
Aromaten 27,6 41,9 71.1 22.4
Aromate n/CV
Olefine insgesamt
Umwandlung
(CH,-Basis)
Arbeitsbedingungen
Nr. 1; 375°C, Betriebszeit
26,0 h am Anfang; 1.1 LHSV
Nr. 2: 296°C, Betriebszeit
21,0 h nach der 2. Regenerierung; 1,4 LHSV
Nr. 3; ?0S°C, Betriebszeit
21,0 h nach der 3. Regenerierung; 1,2 LHSV
Nr. 4; 290°C, Betriebszeit
28,0 h nach der 2. Regenerierung; 1,2 LHSV
Unter Verwendung von Methanol als Einsatzmaterial dem Zeolithen hinzugegeben in einer speziellen
hat sich herausgestellt daß man zur Erzielung der 60 Reihenfolge, wie vorstehend beschrieben, enthalten,
maximalen Äthylenausbeute solche Katalysatoren ver- & h. Zugabe von Zink, Palladium und Magnesiumoxyd in
wendet, die Zink, Palladium und Magnesiumoxyd zu der genannten Reihenfolge.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von leichten olefinischen Kohlenwasserstoffen, wobei unter Umwandlungsbedingung :n ein Einsatzmaterial, das Ci- Gf-einwertigen Alkohol oder Gemische davon enthält, mit einem Katalysator aus einem kristallinen Aluminiumsilicat-Zeolithen mit einer Kristallgröße von wenigstens 1 μιη, einem Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis von wenigstens etwa 12 und einem Zwangsindex von etwa 1 bis 12 in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator einsetzt, der zusätzlich 0,1 bis 10 Gew.-% einer Zinkkomponente, 0,1 bis 5 Gew.-% einer Palladiumkomponente und 0,1 bis 30 Gew.-% einer Magnesiumkomponente enthält, wobei die betreffenden Komponenten zu dem Zeolithen in der angegebenen Reihenfolge zugegeben worden sind.
2. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ZSM-5 als Zeolith verwendet wird.
3. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zsolith zusammen mit einem Grundmaterial verwendet wird.
4. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkohol-Einsatzmaterial in Vermischung mit Wasser und/oder entsprechenden Äthern verwendet wird.
DE2912068A 1978-04-14 1979-03-27 Verfahren zur Herstellung von leichten olefinischen Kohlenwasserstoffen Expired DE2912068C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/896,267 US4148835A (en) 1978-04-14 1978-04-14 Hydrocarbon manufacture from alcohols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912068A1 DE2912068A1 (de) 1979-10-25
DE2912068C2 true DE2912068C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=25405919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912068A Expired DE2912068C2 (de) 1978-04-14 1979-03-27 Verfahren zur Herstellung von leichten olefinischen Kohlenwasserstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4148835A (de)
AU (1) AU520560B2 (de)
CA (1) CA1128915A (de)
DE (1) DE2912068C2 (de)
NZ (1) NZ189594A (de)
ZA (1) ZA791040B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888378A (en) * 1978-12-20 1989-12-19 J. M. Huber Corporation Plastic compositions containing small particle size zeolites and mixtures
US4260841A (en) * 1979-09-04 1981-04-07 Mobil Oil Corporation Conversion of oxygenated products of Fischer-Tropsch synthesis
GB2068407A (en) * 1980-01-31 1981-08-12 British Gas Corp Gas production
NZ196816A (en) * 1980-05-22 1983-03-15 Mobil Oil Corp Control of emmissions during regeneration of spent methanol conversion catalyst
US4420561A (en) * 1981-02-02 1983-12-13 Mobil Oil Corporation Fermentation process
NZ199835A (en) * 1981-03-05 1984-03-30 Mobil Oil Corp Catalytic conversion of methanol dimethyl ether or a mixture thereof to ethylene
US4393265A (en) * 1981-07-24 1983-07-12 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Light monoolefins from methanol and/or dimethyl ether
US4499314A (en) * 1982-03-31 1985-02-12 Imperial Chemical Industries Plc Methanol conversion to hydrocarbons with zeolites and cocatalysts
US4480145A (en) * 1982-09-16 1984-10-30 Mobil Oil Corporation Catalysts for the conversion of methanol to ethylene plus gasoline
CA1216866A (en) * 1983-01-17 1987-01-20 Clarence D. Chang Conversion of alcohols and/or ethers to olefins
US4788377A (en) * 1983-04-22 1988-11-29 Mobil Oil Corporation Process for manufacturing olefins
US4549031A (en) * 1984-01-30 1985-10-22 Mobil Oil Corporation Conversion of carbohydrates
US4550217A (en) * 1984-08-29 1985-10-29 Mobil Oil Corporation Conversion of methanol to olefins using large size catalyst particles
US4590320A (en) * 1984-08-31 1986-05-20 Mobil Oil Corporation Conversion of methanol to olefins in a tubular reactor with light olefin co-feeding
US4547618A (en) * 1984-12-28 1985-10-15 Mobil Oil Corporation Modified ZSM-12 catalysts and processes for conversion of propane to propylene
LU86284A1 (fr) * 1986-01-30 1987-09-03 Belge Etat Procede d'obtention d'ethylene a partir d'ethanol
US5491273A (en) * 1994-11-17 1996-02-13 Mobil Oil Corporation Catalytic conversion of methanol to linear olefins
WO2004039918A2 (en) * 2002-05-10 2004-05-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Low-temperature hydrocarbon production from oxygenated hydrocarbons
US8450542B2 (en) * 2005-12-16 2013-05-28 Phillips 66 Company Integrated process for converting carbohydrates to hydrocarbons
US7678950B2 (en) * 2005-12-16 2010-03-16 Conocophillips Company Process for converting carbohydrates to hydrocarbons
CN101104576B (zh) 2006-07-13 2010-08-25 中国石油化工股份有限公司 一种有机含氧化合物和烃类的联合催化转化方法
CN101104571B (zh) * 2006-07-13 2010-05-12 中国石油化工股份有限公司 一种联合烃类催化转化从乙醇生产乙烯的方法
JP5013396B2 (ja) * 2006-09-01 2012-08-29 独立行政法人産業技術総合研究所 炭素数3の多価アルコールの脱水/水素化用触媒及びそれを用いた炭化水素の製造方法
US8987162B2 (en) 2010-08-13 2015-03-24 Ut-Battelle, Llc Hydrothermally stable, low-temperature NOx reduction NH3-SCR catalyst
US8987161B2 (en) 2010-08-13 2015-03-24 Ut-Battelle, Llc Zeolite-based SCR catalysts and their use in diesel engine emission treatment
US20140100404A1 (en) 2011-06-15 2014-04-10 Ut-Battelle, Llc Zeolitic catalytic conversion of alcohols to hydrocarbons
DE102011121087A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur katalytischen Kondensation oder Kopplung
US9434658B2 (en) 2013-03-06 2016-09-06 Ut-Battelle, Llc Catalytic conversion of alcohols to hydrocarbons with low benzene content
CN105377795A (zh) 2013-07-02 2016-03-02 Ut巴特勒有限公司 具有至少三个碳原子的醇到烃混合原料的催化转化
WO2017111691A1 (en) 2015-12-22 2017-06-29 Jyri-Pekka Mikkola Conversion of alcohols to hydrocarbons using a dual catalyst system comprising basic oxide on mixed oxide or mesoporous carrier and etched metal loaded zeolite catalyst
US10696606B2 (en) 2016-06-09 2020-06-30 Ut-Battelle, Llc Zeolitic catalytic conversion of alcohols to hydrocarbon fractions with reduced gaseous hydrocarbon content

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025571A (en) * 1976-05-12 1977-05-24 Mobil Oil Corporation Manufacture of hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
US4148835A (en) 1979-04-10
NZ189594A (en) 1980-08-26
DE2912068A1 (de) 1979-10-25
ZA791040B (en) 1980-10-29
CA1128915A (en) 1982-08-03
AU520560B2 (en) 1982-02-04
AU4595279A (en) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912068C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten olefinischen Kohlenwasserstoffen
DE2832619C2 (de)
DE2560441C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt
DE2624097C2 (de)
DE2819267C2 (de)
DE2756221C2 (de)
DE2438251C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas in Benzin eines Siedebereichs von C↓5↓ bis 204 ° C
DE2714239C2 (de)
DE69731291T2 (de) Katalysator für die umwandlung von kohlenwasserstoffen und seine verwendung
DE2746380C2 (de)
DE2625340C2 (de)
DE2633881A1 (de) Katalysator fuer die umwandlung von organischen verbindungen sowie herstellung und verwendung des katalysators
DE2829756C2 (de)
DE2615150A1 (de) Verfahren zur umwandlung von alkoholen und/oder aethern in olefine und anwendung dieses verfahrens
DE2400946A1 (de) Aromatisierungsverfahren
DE2746790C2 (de)
DE2826865C2 (de)
DE2819304C2 (de)
DE2753867C2 (de)
DE2935863A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstoffgemisches
DE2442241C3 (de) Verwendung bestimmter Zeolithe zur Xylolisomerisierung
DE19827951B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Stockpunktes von Paraffine enthaltenden Chargen
DE2843585C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochoctanigem olefinischen Benzin
DE2624556C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich aus Synthesegas
DE2848849A1 (de) Kristalliner aluminosilicatzeolith, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee