DE2628099A1 - Verfahren zum herstellen einer maske - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer maske

Info

Publication number
DE2628099A1
DE2628099A1 DE19762628099 DE2628099A DE2628099A1 DE 2628099 A1 DE2628099 A1 DE 2628099A1 DE 19762628099 DE19762628099 DE 19762628099 DE 2628099 A DE2628099 A DE 2628099A DE 2628099 A1 DE2628099 A1 DE 2628099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
radiation
substrate
areas
lacquer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628099
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628099C2 (de
Inventor
Ralph Feder
Eberhard Adolf Spiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2628099A1 publication Critical patent/DE2628099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628099C2 publication Critical patent/DE2628099C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/22Masks or mask blanks for imaging by radiation of 100nm or shorter wavelength, e.g. X-ray masks, extreme ultraviolet [EUV] masks; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2037Exposure with X-ray radiation or corpuscular radiation, through a mask with a pattern opaque to that radiation
    • G03F7/2039X-ray radiation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0002Apparatus or processes for manufacturing printed circuits for manufacturing artworks for printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/108Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by semi-additive methods; masks therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/167X-ray
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/167X-ray
    • Y10S430/168X-ray exposure process

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Amtliches Aktenzeichen:
Neuanmelduna
Aktenzeichen der Anmelderin: YO 974 044
Verfahren zum Herstellen einer Maske
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Maske, welche in festgelegten Bereichen eine angewandte Strahlung absorbiert und im übrigen die Strahlung durchläßt,auf einem Träger, welcher ein für die Strahlung durchlässiges Substrat einschließt, bei dem im Laufe der Herstellung mindestens zweimal belichtet wird.
Die genannten Masken finden Verwendung bei der lithographischen Übertragung von Mustern, welche in der Produktion von integrierten Schaltungen etc. weit Anwendung findet. Die lithographische Übertragung von Mustern wurde entwickelt, weil integrierte Schaltungen usw. Muster mit außerordentlich geringen Dimensionen und kleinen Toleranzen erforderlich machen. Alle Arten der lithographischen Musterübertragung brauchen eine Strahlungsquelle und eine Maske, um diese Strahlung so zu modulieren, daß ein erwünschtes Muster auf einen Empfänger übertragen wird, der mit einem auf die Strahlung ansprechenden Material überzogen ist. Eine Art von Strahlung, die sich als höchst vorteilhaft für die lithographische Musterübertragung herausgestellt hat, ist die Röntgenstrahlung. Die Anwendung von Röntgenstrahlung macht jedoch eine sorgfältige Auswahl der Maskenmaterialien sowie ein relativ großes Höhen-Breiten-Verhältnis (HB-Verhältnis) bei den Masken notwendig.
Einem Fachmann sollte es außerdem klar sein, daß ein wichtiger
609885/072 7
2528099
Parameter jeder Maske das Kontrastverhältnis ist, welches mit ihr erzielt werden kann. Unter diesem Verhältnis versteht man folgendes!: Eine Maske besteht aus Materialien, welche entweder die zur Beleuchtung verwendete Strahlung hindurchlassen oder absorbieren. Das Kontrastverhältnis ist nun eine Zahl, welche die Effektivität der Maske bei der Absorption von Strahlung, welche nicht durchgelassen werden soll und gleichzeitig beim Hindurchlassen von Strahlung, welche hindurchgelassen werden soll, definiert. Ein außerordentlich bedeutsamer Faktor für die Bestimmung des Kontrastverhältnisses jeder Maske ist das HB-Verhältnis, d.h. das Verhältnis zwischen der Höhe des Maskenmaterials und der Breite dieses Materials, bzw. der Breite des schmälsten Maskenelements im Maskenmuster.
Aufgrund der Erfahrung, welche man mit den Maskenherstellungsmethoden gemäß dem Stand der Technik gemacht hat, gilt die Faustregel, daß das HB-Verhältnis kleiner oder gleich 1 ist, d.h. es wird als schwierig angesehen, Masken herzustellen, in welchen die Dicke des Maskenmaterials größer ist als die Breite des Materials. Dies war bei dem bekannten Verfahren ein wesentlicheis
Hindernis bei der Reduzierung der Abmessungen von Komponenten von ■ verschiedenen integrierten Schaltungen, weil die endgültigen
Abmessungen der Komponenten zu der Breite der sie produzierenden ;
Maske proportional sind. Platin und Kupfer z.B. müssen mindestens J
0,3 pn dick sein, um mit Röntgenstrahlen mit einer Wellenlänge j von 8,3 S ein Kontratsverhältnis größer als ca. 3:1 zu erzielen.
Da dieses Kontrastverhältnis etwa die Grenze bildet, bei der !
ι noch eine vernünftige Lackbearbeitung möglich ist, verlangen
solche bekannten Masken Breiten von mindestens 0,3 pm.
Die genannte Begrenzung des HB-Verhältnisses hat ihren Grund in den Maskenherstellungsmethoden gemäß dem Stand der Technik. Gemäß ; dem Stand der Technik wurden Masken mit sehr feinen Mustern unter Anwendung von Elektronenstrahl-Beleuchtung hergestellt. Aufgrund der festgestellten Elektronenstreuung, die mit der Dicke des Lackmaterials ansteigt, wurde die oben erwähnte Faustregel entwickelt. Bei dem erwähnten bekannten Verfahren wird ein Lack auf
YO 974 Ο44
609885/0727
ein Substrat aufgebracht und durch einen Elektronenstrahl beleuchtet, welcher von einer entsprechenden, ein bestimmtes Muster !definierenden Maske moduliert wird. In den meisten praktischen Systemen streicht der Elektronenstrahl über die zu belichtenden Bereiche, wobei die Strahlindensität mittels Computer gesteuert !wird. Der belichtete Photolack kann durch Entwiekeln entfernt
jwerden und in die Bereiche, in denen sich vorher der Photolack befand, kann Metall oder ähnliches plattiert werden. Im selben Maß, in welchem der entfernte Photolack und somit das plattierte Metall in der Form der Maske proportional ist, wurde das Muster Wirksam übertragen. Um die Dicke der hergestellten Maske zu erhöhen, ist die Dicke der Lackschicht erhöht worden. Die Streuung des Elektronenstrahls in diesem dickeren Lack bewirkt jedoch, daß sich der belichtete Lack in der Form von der gewünschten Maskenform unterscheidet. Infolgedessen verschlechtert sich bei einer Lackdicke von mehr als 1 bis 2 pm die Übertragung des Muster. Zwar ist es auch mit den Methoden nach dem Stand der Technik immer noch möglich, dicke Masken herzustellen, bei Welchen sich die Auswirkungen der Elektronenstrahl Is tr euung nicht so stark auswirken, indem die Makse in einer Reihe von Stufen hergestellt wird. Man geht dabei so vor, daß unter Anwendung des bekannten Verfahrens, d.h. unter Anwendung verhältnismäßig dünner Lackschichten mit einem Elektronenstrahl, der von einer als Vorlage dienenden Urmaske moduliert wird, belichtet wird und erhält auf diese Weise ein Zwischenprodukt. Dieses Zwischenprodukt wird anschließend mit einer zusätzlichen Schicht Lack überzogen, worauf ein zweites Mal unter Verwendung derselben jUrmaske und derselben Elektronenstrahl-Beleuchtung belichtet jwird. Natürlich könnte dieser Verfahrensablauf beliebig oft wiederholt werden und damit eine Maske der gewünschten Dicke hergestellt werden. Der wesentliche Nachteil dieser Technik liegt jedoch in den Problemen, die auftreten, wenn die Urmaske zu der Maske, die gerade hergestellt wird, justiert wird, was vor jedem der Belichtungsschritte notwendig ist. Jeder Fehler bei der Justierung führt zu einer Verschlechterung des Produkts.
YO 974 044
609885/0727
-A-
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Maske mit einem HB-Verhältnis größer 1 anzugeben, bei dem bei aufeinanderfolgenden Belichtungsschritten keine Justierprobleme auftreten, und das in einem fabrikmäßigen Rahmen ohne übermäßigen zeitlichen und apparativen Aufwand anwendbar ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß nach bekannten lithographischen Verfahren auf dem Träger eine Maske mit dem gewünschten Muster erzeugt wird, daß diese erste Maske mit negativem Lack beschichtet wird und der Lack durch das Substrat und die erste Maske hindurch belichtet wird, daß dann die nichtbelichteten Bereiche herausgelöst und die entstandenen Löcher mit Maskenmaterial mindestens teilweise gefüllt v/erden und daß ggf. die Verfahrensschritte ab dem Beschichten mit Lack ein- oder mehrfach wiederholt werden.
Unter einem negativen Lack versteht man einen solchen, der beim Belichten unlöslich im angewandten Entwickler wird. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich die auch sonst bei lithographischen Verfahren benutzten Vorrichtungen verwenden. Dadurch ist kein zusätzlicher apparativer Aufwand bei seiner Anwendung notwendig. Gegenüber bekannten Verfahren, bei welchen mehrfach belichtet wird, zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders dadurch aus, daß bei seiner Anwendung bei der zweiten und den folgenden Belichtungen keine Justierprobleme auftreten, weil die bereits hergestellten ,Maskenlagen bei der folgenden Belichtung als Maske dienen, weshalb exakt nur diejenigen Bereiche der Lackschicht belichtet und damit unlöslich werden, welche nicht im Bereich des "Schattens" der bereits hergestellten Maskenlagen liegen. Es ist deshalb sichergestellt, daß in den einzelnen Maskenlagen identische Bereiche des Maskenmusters exakt übereinander liegen. Das erfin-dungsgemäße Verfahren ist deshalb nicht nur einfacher durchzuführen, als die bekannten Verfahren, sondern es liefert auch reproduzierbar Masken mit sehr kleinen Toleranzen in ihren Abmessungen. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es zwar, be-
YO 974 044
6098 8 5/0727
liebig viele Maskenlagen aufzubauen und dadurch ein sehr großes HB-Verhältnis zu erreichen, um ein HB-Verhältnis von mindestens 2 zu erreichen, genügt jedoch bereit, wenn die Verfahrensschritte ab dem Beschichten mit Photolack einmal durchgeführt werden.
Der Aufbau der zweiten und der folgenden Maskenlagen wird in vorteilhafter Weise dadurch erleichtert, daß eine erste Maske erzeugt wird, in der die Zwischenräume zwischen den strahlungsundurchlässigen Bereichen mit Lack gefüllt sind, weil dann die Lackbeschichtung auf eine im wesentlichen planare Unterlage erfolgt.
Für die lithographische übertragung von Mustern hat sich Röntgenstrahlung als besonders geeignet erwiesen und es ist deshalb vorteilhaft daß sich das erfindungsgemäße Verfahren mit Röntgenstrahlung durchführen läßt. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn es Substrat verwendet wird, das aus einem Material aus der Gruppe Mylar, Be, Si3N4, SiO_, Si, Al3O3, B.C, BN, C und B3O- besteht. Diese Materialien sind für Röntgenstrahlen hinreichend durchlässig und es lassen sich aus ihnen dünne Schichten mit ausreichender Festigkeit bilden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch bei Anwendung anderer Arten von Strahlung, beispielsweise mit UV-Licht, in vorteilhafter Weise durchführen, wenn die verwendeten Materialien entsprechend ausgewählt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn das Füllen der Löcher durch Plattieren vorgenommen wird. Damit lassen sich in einfacher Weise beispielsweise die als Maskenmaterialien vorteilhafte Materialien Gold, Kupfer und Platin aufbringen.
Das Plattieren läßt sich in vorteilhafter Weise durchführen, wenn ein Träger verwendet wird, der aus dem Substrat und einer dünnen, die Plattierung unterstützenden Plattierungsschicht, welche sich auf der Seite des Trägers befindet, auf der die Maske aufgebaut
YO 974 044
609885/0727
werden soll, besteht.
Es ist vorteilhaft, wenn die Plattierungsschicht aus Cu, Pt, Au oder NiFe hergestellt wird. Diese Materialien sind mit den Maskenmaterialien kompatibel und wenn sie in hinreichend dünner Schicht aufgetragen werden, behindern sie nicht wesentlich den Durchgang der Strahlung. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Plattierungsschicht nur etwa 200 A dick gemacht wird, da eine Schicht dieser Dicke den Durchgang der Strahlung praktisch überhaupt nicht behindert, aber andererseits ihren Zweck, nämlich die Plattierung zu unterstützen, erfüllt.
Es ist vorteilhaft, wenn als Maskenmaterial und als Material für die Plattierungsschicht nicht dasselbe Material verwendet wird, weil, sofern dies erwünscht ist, dann die Plattierungsschicht nach Vollendung der Maske in den nicht von Maskenmaterial bedeckten Bereichen besonders leicht, bespielsweise durch Ätzen, entfernt werden kann.
Die Erfindung wird anhand von durch Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es zeigen:
Fign. 1A bis 1G Querschnitte des gemäß dem Verfahren der vorlieeinschl. genden Erfindung hergestellten Produktes in
verschiedenen Stadien der Herstellung und
Fig. 2 ein Flußdiagramm der Verfahrensschritte gemäß der
Erfindung.
Vor der ausführlichen Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Unterstützung des Lesers eine Definition verschiedener Dimensionen und Verhältnisse anhand der Fig. 1G gegeben. Fig. 1G
YO 974 044
609885/0727
stellt schematisch eine verallgemeinerte Maske mit Maskenelementen 19 dar, die auf einem Substrat 10 aufliegen. Da die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin besteht, eine Maske zu liefern, und zwar insbesondere für die lithographische Übertragung eines Musters unter Verwendung einer Röntgenbeleuchtung, kann das Substrat 10 aus einem Material bestehen, welches für diese Beleuchtung durchlässig ist. Da jedoch andererseits die Erfindung auch für die Herstellung von Masken für die photolithographische Übertragung von Mustern mit einer Beleuchtung angewandt werden kann, die nicht aus Röntgenstrahlen besteht, wird das Substrat 10 in diesem Fall ein Material sein, das für die verwendete Beleuchtung durchlässig ist. Die Maskenelemente 19 sind .schematisch dargestellt, wobei es einem Fachmann klar sein wird, daß diese Maskenelemente irgend ein beliebiges Muster darstellen können, welches mit der Maske übertragen werden soll. Wir haben oben auf die Tatsache Bezug genommen, daß eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin besteht, das HB-Verhältnis gegenüber demjenigen, welches gemäß den Verfahren nach dem Stand der Technik erreicht werden kann, zu maximieren oder zumindest zu erhöhen. In der in Fig. 1G dargestellten Maske wird die Breite des Maskenmaterials durch das Bezugszeichen "W" angegeben, während die Höhe des Maskenmaterials durch das Bezugszeichen "X" angegeben wird. Das HB-Verhältnis ist als X/W definiert. Obgleich prinzipiell viele Materialien für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden können, ziehen wir ein Substrat aus Mylar oder Beryllium vor. Das Maskenmaterial selbst kann Platin, Kupfer oder Gold sein. Es können auch andere Elemente, wie z.B. Erbium als Maskenmaterial verwendet werden. Erbium hat bei einer Breite von 0,2 um und einer Höhe von O,2 um (HB-Verhältnis = 1) und einer Wellenlänge von 8,3 Ä ein Kontrastverhältnis von ca. 3:1, das an der Grenze liegt, wo sich noch ein Lackverfahren vernünftig durchführen läßt. Da jedoch Erbium sich nur sehr schwierig plattieren läßt, bevorzugen wir Platin, Kupfer oder Gold, obgleich diese Elemente mindestens eine Dicke von 0,3 um erfordern, um bei einer Wellenlänge von 8,3 8 ein Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 zu erzielen. Bei größeren Wellenlängen werden größere Kontrastver-
YO 974 044
6098 8B/0727
hältnisse und bei kürzeren Wellenlängen kleinere Kontrastverhältnisse erzielt.
Die Fig. 1A zeigt den ersten Schritt beim Herstellen einer Maske gemäß der vorliegenden Erfindung. Dabei handelt es sich jedoch um einen Verfahrensschritt, der für den Stand der Technik typisch ist. Im besonderen ist auf ein Substrat 10 eine dünne, die Plattierung ermöglichende Plattierungsschicht 12 aufgebracht. In einem Ausführungsbeispiel unserer Erfindung kann diese Schicht 200 S dick sein und aus Kupfer bestehen. In später folgenden Verfahrensschritten kann es erwünscht sein, diese Plattierungsschicht bei Vorhandensein eines später aufplattierten Maskenmaterials selektiv zu entfernen. Dies ist leichter möglich, wenn die Plattierungsschicht sich im Material vom Maskenmaterial unterscheidet. Für die Plattier rungsschicht lassen sich viele Materialien verwenden; zwei Beispiele sind Cu und NiFe, Auf die Plattierungsschicht 12 wurde ein positiver Photolack aufgebracht. Die Dicke dieser Photolackschicht liegt in der Größenordnung der niedrigsten Linienbreite im Muster. Diese Struktur wird dann mittels eine Elektronenstrahls 15 belichtet, der durch eine computergesteuerte Maske moduliert wird (siehe in diesem Zusammenhang ("Electron Beam Lithography for Complex High Density Devices" von Chang u.a., 6th International Conference in Electron and Ion Beam Science Technology, Electro Chemical Society, Seite 580 ff, (1974)), Nach dem Bestrahlen der in der Fig. 1A gezeigten Struktur wird entwickelt. Das resultierende ■ Zwischenprodukt ist in der Fig. 1B gezeigt. In der Fig. 1B hat nun der Photolack 13 eine Anzahl von "Löchern" (beispielsweise 11A und 11B), durch welche die Plattierungsschicht 12 freigelegt wird. Natürlich hängt das aus der Lackschicht 13 entfernte Lochmuster von der als Vorlage dienen ürmaske und von der Art, in welcher sie den Elektronenstrahl 15 moduliert, ab.
Fig. 1C zeigt das Zwischenprodukt, nachdem Metall, wie z.B Au, Cu, Pt in die Löcher 11A und 11B plattiert worden ist. Dieses Metall ist ein Teil des Maskenmaterials, Es zeigt sich, daß die
YO 974 044
609885/0727
- 9 Plattierung erreicht wurde, ohne daß der Lack 13 entfernt wurde.
Anschließend wird ein zusätzlicher Lack 16 auf das in der Fig. 1C gezeigte Zwischenprodukt (oder den Träger) aufgebracht. Dieser Lack 16 ist bevorzugt ein negativer Lack und kann durch Aufschleudern aufgebracht werden.
Die in der Fig. 1D gezeigte Struktur wird nun mit Röntgenstrahlen durch das Substrat 10 hindurch bestrahlt, um diejenigen Teile des Lacks 16 zu belichten, die nicht durch die zuvor aufgebrachten plattierten Bereiche 17 geschützt sind.
Man sieht, daß die zuvor belichteten Bereiche 11A und 11B, die dann mit Materialien, wie Platin, Kupfer oder Gold plattiert worden sind, in derselben Weise zur Modulierung der Röntgenstrahlen dienen, wie die Urmaske den Elektronenstrahl 15 bei der Übertragung eines bestimmten Musters auf die ursprüngliche Lackschicht modulierte. Es ist besonders wichtig, daß während der zweiten Beleuchtung keine Maske erforderlich ist. Infolgedessen können keine FehlJustierungen auftreten.
Nach dem zweiten Beleuchtungsschritt wird der negative Lack entwickelt. Da es sich um einen negativen Lack handelt, werden die nichtbelichteten Bereiche entfernt und hinterlassen "Löcher" 11C und 11D durch die Lackschicht 16 hindurch zu den zuvor plattierten Bereichen 17. Nach diesem Entwicklungsschritt zeigt das teilweise fertiggestellte Produkt nunmehr die in der Fig. 1E gezeigte Form.
Anschließend an das Entwickeln wird ein zusätzlicher Plattierungsschritt ausgeführt, um die Dicke der plattierten Bereiche 17 so zu verstärken, daß ihre Oberfläche mit der Oberfläche der negativen Lackschicht 16 in einer Ebene liegen. Somit wird dem Maskenmaterial zusätzliche Dicke gegeben. Nach dem zweiten Plattierungsschritt zeigt die Struktur die in der Fig. 1F gezeigte Form, worin die
YO 974 044
609885/0727
- 10 zusätzliche Plattierung durch das Bezugszeichen 18 markiert wird.
Wenn dies erwünscht ist, kann diese Struktur als eine Maske bei der Verwendung von Röntgenbeleuchtung verwendet werden. Die plattierten Bereiche 17 und 18 dienen zur Absorption der Röntgenbeleuchtung, so daß von diesen Bereichen beschützte Bereiche nicht beleuchtet werden. Andererseits werden solche Bereiche, die nicht von den plattierten Bereichen 17 und 18 beschützt sind, mit der Röntgenstrahlung durch das Substrat 10, die Plattierungsschicht 12 und die Lackschichten 13 und 16 beleuchtet. Zur Erhöhung des Kontrastverhältnisses kann es jedoch erwünscht sein, dieses unnötige Material zu entfernen.
Trifft dies zu, so können die Lackschichten 13 und 16 nunmehr mit einer dem Fachmann wohlbekannten Methode entfernt werden. Die positive Lackschicht 13 kann z.B. Pοlymethylmethacrylat enthalten, das mit Methylisobutylketon entfernt werden kann und der negative Photolack 16 kann aus einem zyklisierten Poly-cis-Isoprenf beispielsweise dem von der Fa. Kodak unter dem Handelsnamen KTFR angebotenen Photolack, bestehen f das mit einem Gemisch aus Tetrachloräthylen, o-und p-Dichlorbenzol und Phenol, beispielsweise mit dem von der Fa, Kodak angebotenen Ablöser JiOO1 entfernt werden,
Nach dem Entfernen der Lackschichten 13 und 16 kann die Plattierungsschicht 12 ebenfalls durch Ätzen in einem entsprechenden Bad entfernt werden. Ein Ätzbad zum selektiven Entfernen einer aus Kupfer bestehenden Plattierungsschicht 12 in Gegenwart von aus Gold oder Platin bestehendem Maskenmaterial 18 besteht aus mit NaCl gesättigtem Ammoniumchlorid oder aus Ammoniumpersulfat mit Quecksilberchlorid oder aus Ferrichloridlösungen. Beim selektiven Ätzen von Chromnickel oder magnetischen Legierungen auf Nickelbasis kann das selektive Ätzen mit Lösungen von Ferrichlorid oder einer Salpetersäure, Salzsäure und Wasser enthaltenden Lösung, wobei auf drei Teile Wasser ein Teil Salptersäure und ein Teil Salzsäure kommt,
YO 974 044
609885/0727
vorgenommen werden. Selbstverständlich werden die Bereiche der Plattierungsschicht 12, welche unter den plattierten Bereichen 17 und 18 liegen, beim Ätzen nicht angegriffen werden, da sie beschützt sind.
Nach dem Ätzschritt liegt die in der Fig. 1G gezeigte Konfiguration der fertigen Maske vor, in welcher die Bezugszeichen 19 die plattierten Schichten 17 und 18 bezeichnen.
Das Herstellungsverfahren ist damit erklärt. Ein Durchschnittsfachmann wird verstehen, daß zusätzliche Schichten aus negativem Lack 16 auf die in Fig. 1F gezeigte Struktur aufgetragen werden können. Für jede zusätzliche Schicht wird ein Röntgenbeleuchtungsschritt durchgeführt, dem ein Entwicklungsschritt und ein zusätzlicher Plattierungsschritt folgen. Diese vier Schritte können so oft wie gewünscht ausgeführt werden, um die Höhe der plattierten Bereiche 17 und 18 nach Wunsch aufzubauen. Da ab dem zweiten Beleuchtungsschritt bei jedem Beleuchtungsschritt die Strahlung von den zuvor plattierten Bereichen 17 und 18 usw. moduliert wird, sind keine Justierprobleme zu überwinden.
Ungeachtet des Vorteils des erfindungsgemäßen Verfahrens, d,h. die mögliche vielfache Belichtung, ohne daß Justierungsprobleme auftreten, haben wir herausgefunden, daß nur eine einzige negative Lackschicht 16 mit den damit verbundenen Beleuchtungs-, Entwicklungs- und Plattierungsschritten notwendig ist, um die Höhe der Maske auf die erwünschte Dicke von mehr als 1 um aufzubauen, um auf diese Weise das erwünschte HB-Verhältnis von mindestens 2 zu erzielen. Die fertige Maske kann zur Herstellung anderer Masken oder zur Herstellung von Anordnungen, die natürlich das erwünschte Endergebnis sind, verwendet werden. Da ein Durchschnittsfachmann mit der Art und Weise vertraut ist, in welcher eine Maske zur Herstellung anderer Masken oder zur Herstellung fertiger Vorrichtungen verwendet wird, wird eine Beschreibung dieser Herstellungsvorgänge an dieser Stelle nicht für erforderlich gehalten.
YO 974 044
609885/0727
Fig. 2 zeigt in einem Flußdiagramm die verschiedenen Schritte des Verfahrens gemäß der Erfindung. Ein für die gewählte Strahlung durchlässiges Substrat wird (in Schritt A) mit einer dünnen (ca. 200 R) in der Figur mit "plattierende Schicht" bezeichneten Plattierungsschicht bedeckt. Die Plattierungsschicht besteht aus einem Material, welches mit dem gewünschten Maskenmaterial kompatibel ist. Beispiele hierfür sind Gold, Kupfer und Platin. Es wird dann eine positive Lackschicht aufgebracht (Schritt B). Das Material dieser Beschichtung hängt natürlich von der im nächsten Schritt für die Belichtung benutzten Strahlung ab (Schritt C). Nach der Belichtung wird der Lack entwickelt (Schritt D) und ein passendes Maskenmaterial wird dann (Schritt E) in die "Löcher" plattiert. Für eine in der Röntgenlithographie verwendete Maske ist ein solches Material ein Material mit guten Röntgenabsorptionseigenschaften, wie z.B. Kupfer, Platin oder Gold. Wie in der Fig. 2 gezeigt sind die Schritte A bis E typisch für Verfahren gemäß dem Stand der Technik.
Nun wird der Träger (oder das Zwischenprodukt) mit einem passenden Lack überzogen (Schritt E), z.B. mit einem negativen Röntgenlack. Anschließend wird der beschichtete Träger mit den Röntgenstrahlen bestrahlt (Schritt G), wobei das Substrat zwischen dem Lack und der Röntgenstrahlquelle liegt, so daß das zuvor durch Plattierung aufgebrachte Material die den Lack belichtenden Strahlen moduliert. Anschließend wird der Lack entwickelt (Schritt H), um die nicht belichteten Bereiche zu entfernen. Dann wird zusätzliches Plattierungsmetall in die "Löcher" gebracht (Schritt I), die von dem entfernten Lack hinterlassen wurden.
Mit den Schritten F bis I wird die Höhe der Maske vergrößert und damit das HB-Verhältnis erhöht. Diese Schritte können nun beliebig wiederholt werden, um die Höhe der Maske zu steigern. Mit dem letzten Plattierungsschritt ist der Prozeß im wesentlichen abgeschlossen. Die Maske mit dem erwünschten HB-Verhältnis liegt fertig vor. Wenn notwendig, können jedoch in den Schritten K und
YO 974 044
6 0 S 8 8 5/0727
L der überflüssige Lack und die ungeschützte Plattierungsschicht entfernt werden.
Wenn das Verfahren gemäß der Erfindung mit Röntgenstrahlen ausgeführt werden soll, muß das Substrat für diese Art Strahlung durchlässig sein. Außerdem muß das Substrat eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen, um die Maske tragen zu können. Die meisten Verbindungen der leichten Elemente sind ausreichend durchlässig für Röntgenstrahlen, genauso wie einige der leichten Elemente selbst. Außerdem sollte das gewählte Material ein fester Stoff sein, der in die Form einer dünnen Schicht gebracht werden kann. Einige Beispiele von Materialien, die diese Voraussetzungen erfüllen, sind organische Verbindungen mit ausreichender mechanischer Stärke, wie z.B. Mylar und anorganische Stoffe wie Be, Si3N4, SiO2, Si, Al3O3, B4Cf BN, C und B3O3.
Obwohl - wie oben beschrieben - bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt Röntgenstrahlung verwendet wird, wird es einem Durchschnittsfachman klar sein, daß auch andere Strahlenarten, wie z.B. ultraviolette Strahlung unter Verwendung der dafür geeigneten Materialien angewandt werden können.
YO 974 044
609885/0727

Claims (11)

- 14 PATETHTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen einer Maske, welche in festgelegten Bereichen eine angewandte Strahlung absorbiert und im übrigen die Strahlung durchläßt, auf einem Träger, welcher ein die Strahlung durchlassendes Substrat einschließt, bei dem im Laufe der Herstellung mindestens zweimal belichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach bekannten lithographischen Verfahren auf dem Träger eine Maske (17) mit dem gewünschten Muster erzeugt wird, daß diese erste Maske mit negativem Lack (16) beschichtet wird und der Lack
(16) durch das Substrat (10) und die erste Maske (17) hindurch belichtet wird, daß dann die nicht belichteten Bereiche herausgelöst und die entstandenen "Löcher1 (1iCf 11D) mit Maskenmaterial (18) mindestens teilweise gefüllt werden und ggf. die Verfahrensschritte ab dem Beschichten mit Lack ein- oder mehrfach wiederholt werden,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetf daß eine erste Maske (17) erzeugt wird, in der die Zwischenräume zwischen den strahlungsundurchlassigen Bereichen mit Lack (13) gefüllt sind,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2f dadurch gekennzeichnet, daß mit Röntgenstrahlung bestrahlt wird,
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat (10) aus einem Material aus der Gruppe Mylar, Be, Si3N4, SiO3, Si, Al3O3, B4C, BN, C und B3O3 verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit UV-Licht bestrahlt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllen der "Löcher" (11C,
YO 974 044
609885/0727
- 15 11D) durch Plattieren vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Maskenmaterial Cu, Pt oder Au verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger verwendet wird, der aus dem Substrat (10) und einer Plattierungsschicht (12) auf der Seite des Trägers, auf welcher die Maske entstehen soll, besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattierungsschicht (12) aus Cu, Pt, Au oder NiFe hergestellt wird,
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattierungsschicht (12) 200 S dick gemacht wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Maskenmaterial und als Material für die Plattierungsschicht nicht dasselbe Material verwendet wird.
YO 974 044
609885/0727
DE2628099A 1975-06-30 1976-06-23 Verfahren zum Herstellen einer Maske Expired DE2628099C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/591,986 US4018938A (en) 1975-06-30 1975-06-30 Fabrication of high aspect ratio masks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628099A1 true DE2628099A1 (de) 1977-02-03
DE2628099C2 DE2628099C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=24368784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628099A Expired DE2628099C2 (de) 1975-06-30 1976-06-23 Verfahren zum Herstellen einer Maske

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4018938A (de)
JP (1) JPS5212002A (de)
CA (1) CA1079566A (de)
DE (1) DE2628099C2 (de)
FR (1) FR2316634A1 (de)
GB (1) GB1499294A (de)
IT (1) IT1063969B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019856A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-15 Perkin Elmer Corp Verfahren zur herstellung einer lithographie-maske
DE3045964A1 (de) * 1979-12-26 1981-09-03 The Perkin-Elmer Corp., 06856 Norwalk, Conn. Roentgenlithographische maske und verfahren zu ihrer herstellung
DE3204425A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung freitragender metallgitterstrukturen
DE3329662A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zum nachbessern von optischen belichtungsmasken

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658400A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Ibm Deutschland Verfahren zur herstellung einer negativen maske auf einem substrat
US4165395A (en) * 1977-06-30 1979-08-21 International Business Machines Corporation Process for forming a high aspect ratio structure by successive exposures with electron beam and actinic radiation
JPS5477070A (en) * 1977-12-01 1979-06-20 Fujitsu Ltd Production of photo mask
JPS6054671B2 (ja) * 1979-01-31 1985-11-30 超エル・エス・アイ技術研究組合 露光用マスク
US4293624A (en) * 1979-06-26 1981-10-06 The Perkin-Elmer Corporation Method for making a mask useful in X-ray lithography
JPS5691234A (en) * 1979-12-26 1981-07-24 Fujitsu Ltd Manufacture of mask for x-ray exposure
JPS56112728A (en) * 1980-02-12 1981-09-05 Chiyou Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai Manufacture of exposure mask
US4502917A (en) * 1980-09-15 1985-03-05 Cherry Electrical Products Corporation Process for forming patterned films
US4344817A (en) * 1980-09-15 1982-08-17 Photon Power, Inc. Process for forming tin oxide conductive pattern
JPS5762051A (en) * 1980-09-30 1982-04-14 Nec Corp Manufacture of mask for x-ray exposure
JPS5760840A (en) * 1980-09-30 1982-04-13 Nec Corp Manufacture of silicon mask for x-ray exposure
JPS6057217B2 (ja) * 1980-11-18 1985-12-13 セイコーエプソン株式会社 X線露光用マスク
JPS58124230A (ja) * 1982-01-20 1983-07-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 微細パタ−ン形成方法
US4576832A (en) * 1982-12-30 1986-03-18 International Business Machines Corporation Self-aligning mask
DE3435178A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-04 Canon K.K., Tokio/Tokyo Gegenstand mit maskenstruktur fuer die lithografie
US4702995A (en) * 1984-08-24 1987-10-27 Nec Corporation Method of X-ray lithography
US4696878A (en) * 1985-08-02 1987-09-29 Micronix Corporation Additive process for manufacturing a mask for use in X-ray photolithography and the resulting mask
DE3529966C1 (de) * 1985-08-22 1987-01-15 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Herstellung von Masken fuer die Roentgentiefenlithographie
JPS62202518A (ja) * 1986-02-03 1987-09-07 Fujitsu Ltd X線露光用マスク
US4868093A (en) * 1987-05-01 1989-09-19 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Device fabrication by X-ray lithography utilizing stable boron nitride mask
KR920010065B1 (ko) * 1989-04-20 1992-11-13 삼성전자 주식회사 X선 마스크
US5020083A (en) * 1989-04-21 1991-05-28 Lepton Inc. X-ray masks, their fabrication and use
US5213916A (en) * 1990-10-30 1993-05-25 International Business Machines Corporation Method of making a gray level mask
US5189777A (en) * 1990-12-07 1993-03-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of producing micromachined differential pressure transducers
US5178975A (en) * 1991-01-25 1993-01-12 International Business Machines Corporation High resolution X-ray mask having high aspect ratio absorber patterns
US5206983A (en) * 1991-06-24 1993-05-04 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of manufacturing micromechanical devices
US5190637A (en) * 1992-04-24 1993-03-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Formation of microstructures by multiple level deep X-ray lithography with sacrificial metal layers
US5378583A (en) * 1992-12-22 1995-01-03 Wisconsin Alumni Research Foundation Formation of microstructures using a preformed photoresist sheet
US5572562A (en) * 1993-04-30 1996-11-05 Lsi Logic Corporation Image mask substrate for X-ray semiconductor lithography
US5512395A (en) * 1993-04-30 1996-04-30 Lsi Logic Corporation Image masks for semiconductor lithography
US5633103A (en) * 1994-10-28 1997-05-27 Lucent Technologies Inc. Self-aligned alignment marks for phase-shifting masks
GB2325439A (en) 1997-05-23 1998-11-25 Gersan Ets Marking diamond gemstone by plasma or ion beam etching through a laser ablated resist
DE69841947D1 (de) * 1997-08-08 2010-11-25 Dainippon Printing Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Linse
US6881203B2 (en) 2001-09-05 2005-04-19 3M Innovative Properties Company Microneedle arrays and methods of manufacturing the same
JP2005533625A (ja) * 2002-07-19 2005-11-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー マイクロニードルデバイスおよびマイクロニードル送達装置
US7415299B2 (en) * 2003-04-18 2008-08-19 The Regents Of The University Of California Monitoring method and/or apparatus
EP1713533A4 (de) * 2003-11-21 2008-01-23 Univ California Verfahren und/oder vorrichtung zur punktierung einer fläche zur extraktion, in-situ-analyse und/oder substanzzufuhr unter verwendung von mikronadeln
CN100466171C (zh) * 2004-12-30 2009-03-04 中国科学院微电子研究所 基于自支撑薄膜高高宽比深亚微米、纳米金属结构制作工艺
WO2006105146A2 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Arkal Medical, Inc. Devices, systems, methods and tools for continuous glucose monitoring
US20080154107A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Jina Arvind N Device, systems, methods and tools for continuous glucose monitoring
US20090131778A1 (en) * 2006-03-28 2009-05-21 Jina Arvind N Devices, systems, methods and tools for continuous glucose monitoring
US20100049021A1 (en) * 2006-03-28 2010-02-25 Jina Arvind N Devices, systems, methods and tools for continuous analyte monitoring
US20080058726A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Arvind Jina Methods and Apparatus Incorporating a Surface Penetration Device
US20080234562A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Jina Arvind N Continuous analyte monitor with multi-point self-calibration
US20080312518A1 (en) * 2007-06-14 2008-12-18 Arkal Medical, Inc On-demand analyte monitor and method of use
US20090099427A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Arkal Medical, Inc. Microneedle array with diverse needle configurations

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740280A (en) * 1971-05-14 1973-06-19 Rca Corp Method of making semiconductor device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767398A (en) * 1971-10-26 1973-10-23 C Morgan Solid photoresist comprising a polyene and a polythiol
US3743842A (en) * 1972-01-14 1973-07-03 Massachusetts Inst Technology Soft x-ray lithographic apparatus and process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740280A (en) * 1971-05-14 1973-06-19 Rca Corp Method of making semiconductor device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019856A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-15 Perkin Elmer Corp Verfahren zur herstellung einer lithographie-maske
DE3045964A1 (de) * 1979-12-26 1981-09-03 The Perkin-Elmer Corp., 06856 Norwalk, Conn. Roentgenlithographische maske und verfahren zu ihrer herstellung
DE3204425A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung freitragender metallgitterstrukturen
DE3329662A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zum nachbessern von optischen belichtungsmasken

Also Published As

Publication number Publication date
GB1499294A (en) 1978-01-25
DE2628099C2 (de) 1983-03-03
JPS5620540B2 (de) 1981-05-14
FR2316634B1 (de) 1980-04-30
CA1079566A (en) 1980-06-17
FR2316634A1 (fr) 1977-01-28
US4018938A (en) 1977-04-19
JPS5212002A (en) 1977-01-29
IT1063969B (it) 1985-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628099C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maske
DE2624832C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Lackmustern
DE2658133A1 (de) Selbsttragende bestrahlungsmaske mit durchgehenden oeffnungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4103565A1 (de) Verfahren zur bildung eines feinen musters auf einem halbleiter mit einer stufe
DE2119527A1 (de) Verfahren zum Atzen eines Films
DE19503985A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fotolackmusters für eine Halbleitervorrichtung
EP0212054A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Masken für die Röntgentiefenlithographie
DE3045964A1 (de) Roentgenlithographische maske und verfahren zu ihrer herstellung
DE2214728C3 (de) Verfahren zur direkten photomechanischen Herstellung von Siebdruckformen
DE2143737A1 (de) Photoaetzverfahren
DE2922642B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten fuer den Aufbau von Trennduesenelementen
DE3337300A1 (de) Verfahren zum herstellen integrierter halbleiterschaltkreise
DE2643811A1 (de) Verfahren zur herstellung eines musters in einer photolackschicht und hierfuer geeignete maske
DE2915058C2 (de) Magnetblasen-Speicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69125653T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung einschliesslich eines Herstellungsschrittes für ein Muster eines Fotoresistfilms
DE19503959B4 (de) Fotomaske zur Herstellung eines Mikromusters einer Halbleitervorrichtung
EP0253066A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen unterschiedlicher Strukturhöhe mittels Röntgentiefenlithographie
DE3631804C2 (de)
DE1932926A1 (de) Vorrichtung zur Justierung des Elektronenstrahles einer Mikrosonde
DE2528666C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maske für Röntgenstrahl-Lithographie
DE10203358A1 (de) Photolithographische Maske
DE1166935B (de) Verfahren zum Erzeugen von Masken auf Halbleiterkoerpern
LU85699A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schablonenplatte
EP1421445B1 (de) Photolithographische maske
EP1221072A1 (de) Kontaktlochherstellung mit hilfe sich kreuzender phasensprungkanten einer einzigen phasenmaske

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee