DE2625713A1 - Zweikreisbremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Zweikreisbremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2625713A1
DE2625713A1 DE19762625713 DE2625713A DE2625713A1 DE 2625713 A1 DE2625713 A1 DE 2625713A1 DE 19762625713 DE19762625713 DE 19762625713 DE 2625713 A DE2625713 A DE 2625713A DE 2625713 A1 DE2625713 A1 DE 2625713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
switch
circuit
delay
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762625713
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Ing Burckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19762625713 priority Critical patent/DE2625713A1/de
Priority to GB22540/77A priority patent/GB1575055A/en
Priority to US05/804,743 priority patent/US4093313A/en
Publication of DE2625713A1 publication Critical patent/DE2625713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor
    • Y10S303/04Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Stuttgart-Untertürkheim ? R 9 ζ 7 1
Daim 11 o89A 3.6.76
Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem urneehaltbaren Hauptbremszylinder, der
für die beiden Bremskreise zwei Druckräume aufweist, von denen der Druckraum für den Vorderachsbretnskreis einen größeren Querschnitt als der für den Hinterachsbremskreis aufweisen kann und die durch eine außerhalb des Hauptbremszylinders verlaufende Leitung miteinander verbunden sind, in der ein in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung wirksames Umschaltventil angeordnet ist, das die Verbindung zwischen den beiden Druckräumen herzustellen und zu unterbrechen vermag, zwischen denen im Hauptbremszylinder koaxial zu den beiden
Druckkolben ein Zwischenkolben angeordnet ist, der in einer FUhrungshülse kleineren Durchmessers freibeweglich und auf
beiden Seiten mit zentralen Fortsätzen zum mechanischen Zusammenwirken mit den beiden Druckkolben versehen ist.
709851/0166
Daim 11 ob9/k
Ein Hauptbremszylinder für eine derartige Zweikreisbremsanlage ist in der Patentanmeldung P 25 o^ 699·5 beschrieben. Bei einem solchen Hauptbremszylinder kann seine Ansteuerung sowohl von der Fahrzeugbeladung als auch von der Schlupfdifferenz der Räder durchgeführt werden. In beiden Fällen ist ein Eingriff am Fahrzeug notwendig. Im ersteren Falle muß ein Belastungsschalter angebracht werden, dessen Schaltpunkt vom Zustand des Federsystems abhängig ist. Setzen sich z. B. die Federn, was gegenüber neuen Federn immer vorkommt, so ändert sich der Umschaltpunkt, und zwar in einer für die Bremsstabilität des Fahrzeugs ungünstigen Richtung. Im zweiten Fall ist der Einbau von Geschwindigkeitssensoren an den Rädern erforderlich sowie eine nicht unproblematische und kostspielige Verkabelung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ansteuerung zu finden, die keinen wesentlichen Eingriff in das Fahrzeug erfordert und die vom jeweiligen Wartungszustand des Fahrzeugs unabhängig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die folgenden Überlegungen angestellt.
Für die Umschaltung werden gewisse Gesetze zugrunde gelegt, die sich auf die Gegenüberstellung der idealen und installierten Breeskraftverteilung bei leerem und beladenem Fahrzeug beziehen, wobei berücksichtigt ist, daß die installierte Bremskraftverteilung unterhalb der Parabel für die ideale Bremskraftvertellung liegt.
709851/0166
Daim 1 1 o
Ein stabiles Verhalten eines Fahrzeugs während des Bremsens tritt dann ein, wenn die Vorderachse vor der Hinterachse blockiert. Ein solches Verhalten wird erreicht, wenn die installierte Bremskraftverteilung unterhalb der jeweiligen Parabel der idealen Bremskraftverteilung liegt. Das leere Fahrzeug ist nur bis zu einem Punkt stabil, der sich als Schnittpunkt der installierten Bremskraftverteilung mit der Parabel der idealen Bremskraftverteilung des leeren Fahrzeugs ergibt. Bei höherer Abbremsung kann die Hinterachse ausbrechen.
Bei den heute üblichen Straßenoberflächen und Reifen wird eine Stabilität nur bis zu einer spezifischen Bremskraft von a = ο»9 gefordert und ermöglicht. Höhere Abbremsungen sind praktisch ohnehin nicht realisierbar.
Aufgrund dieser Überlegungen ergibt sich somit die Aufgabe, die Umschaltung in Abhängigkeit von der Beladung des Fahrzeugs durchzuführen und eine einfache und vom Wartungszustand des Fahrzeugs unabhängige Installation einzurichten. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß das Umschaltventil in Abhängigkeit von der Beladung, vom im Bremszylinder herrschenden Druck und von der mit diesem Druck erreichbaren Verzögerung umgeschaltet wird. Praktisch wird diese Forderung so durchgeführt, daß das zunächst offene Umschaltventil dann umgeschaltet und damit die Verbindung zwischen den beiden Druckräumen unterbrochen wird, wenn unterhalb eines vorbestimmten Druckes eine vorbestimmte Verzögerung überschritten wird. Durch das Umschalten des Umschaltventils werden also die Druckräume wieder voneinander ge-
709851 /0166
-Jf- Daim 1 1 0^9/h
262b7i3
trennt und somit infolge der verschiedenen Querschnitte derselben in den beiden Bremskreisen unterschiedliche Drücke hervorgerufen.
Um diese Wirkung zu erreichen, werden in einem Schaltkreis ein druckabhängiger Schalter, ein Verzögerungsschalter, ein Doppelkreiskontaktrelais und ein Magnetschalter hintereinandergeschaltet, die im vorgesehenen Druck- und Geschwindigkeitsbereich den Magnetschalter erregen, der das zugehörige Magnetventil und damit die Verbindung zwischen den beiden Druckräumen schließt, das durch das Doppelkontaktrelais auch noch dann geschlossen bleibt, wenn der Druck des Druckschalters seinen Schaltbereich wieder verlassen hat, solange nur der Verzögerungsschalter durch die gerade noch gegebene Größe der Verzögerung noch eingeschaltet ist. Beispielsweise kann bei einem bestimmten Fahrzeugtyp der Druckschalter bis zu einem Druck von ^o atü und der Verzögerungsschalter bei einer Verzögerung oberhalb von 5 m/sec geschlossen sein. Im übrigen ist durch Vorversuche festgestellt worden, daß der Bremsdruck bei leerem Fahrzeug in der eingangs genannten Stellung zur Erzeugung der Abbremsung etwa 35 atü beträgt. Um diesem Wert Rechnung zu tragen, kann in dieses Fahrzeug ein Druckschalter eingesetzt werden, der bei 35 atü schließt und bei ^o atü wieder öffnet. Demgemäß ist der Druckschalter in einem Bereich zwischen 35 und ^o atü geschlossen und oberhalb sowie unterhalb dieses Bereichs geöffnet, wenn der νθΓ-Ο
zögerungsschalter oberhalb von 5 m/sec geschlossen ist.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung Dargestellten näher erläutert. Es zeigen
709851/0166
Daim 11 o69/k
Fig. 1 in einem Diagramm Parabeln der "idealen" Bremskraftverteilung des leeren sowie des vollbeladenen Fahrzeugs und außerdem die "installierte" Bremskraftverteilung des umschaltbaren Hauptbrems Zylinders in den Schaltstellungen bei vollbeladenem und leerem Fahrzeug,
Fig. 2 in schematischer Darstellung die zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Schalter in Verbindung mit einem Umschaltventil für den Hauptbremszylinder mit diesem,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Hauptbremszylinder.
Zur Erläuterung der Problematik der Erfindung und zur Ableitung des hier verwendeten Umschaltgesetzes dient die Fig. 1. In dieser ist die "ideale" Bremskraftverteilung des leeren Fahrzeugs dargestellt und mit PT bezeichnet. Weiterhin ist in dem Diagramm die "ideale" Bremskraftverteilung des vollbeladenen Fahrzeugs dargestellt und mit Pv bezeichnet. Die außerdem noch in der Zeichnung zu findenden Linien geben die "installierte" Bremskraftverteilung an, wobei die Linie Iy diese Bremekraftverteilung des umschaltbaren Hauptbremszylinders in der Schalteteilung angibt, die bei vollbeladenem Fahrzeug eingenommen werden soll, während I. die entsprechende Bremskraftverteilung in der Schaltstellung angibt, die bei leerem Fahrzeug eingenommen werden soll.
709851/0166
- ir - Daim 1 1 o<>9/4
S stellt den Schnittpunkt der installierten Bremskraftverteilung Iv in der Schaltstellung bei vollbeladenem Fahrzeug mit der Parabel der idealen Bremskraftverteilung bei leerem Fahrzeug dar.
Im folgenden gibt außerdem a die Abbremsung des Fahrzeugs, nämlich die Verzögerung geteilt durch die Erdbeschleunigung an.
Mit Bv und B werden die Bremskräfte an der Vorderachse und an der Hinterachse, jeweils am Radumfang gemessen, bezeichnet.
G stellt das Fahrzeuggewicht und U den Umschaltpunkt von der Schaltstellung vollbeladen auf die Schaltstellung leer dar.
Ein stabiles Verhalten des Fahrzeugs beim Bremsen, nämlich ein Blockieren der Vorderachse vor der Hinterachse wird dann erreicht, wenn die installierte Bremskraftverteilung unterhalb der jeweiligen Parabel der idealen Bremskraftverteilung liegt. Das leere Fahrzeug iet daher in der ersten Stellung, bei der für den vollbeladenen Zustand des Fahrzeugs das Umschaltventil offen ist, nur bis zum Punkt S stabil. Bei stärkeren Abbremsungen kann bei dieser Schaltstellung die Hinterachse ausbrechen.
Zur Erläuterung sei noch darauf hingewiesen, daß bei den heute üblichen Straßenoberflächen und den heute verwendeten Reifen eine Stabilität nur bis ca. a = ο,9 gefordert wird und im übrigen stärkere Abbremsungen unter diesen Umständen auch praktisch gar nicht realisierbar sind.
709851/0166
Daim 1 1 ο-S 9 A
Ein ausgeglichenes Verhalt das Fahrzeugs wird dann erreicht, wenn beim Bremsen mit geringer Kraft unabhängig vom Beladungszustand zunächst die an sich für das vollbeladene Fahrzeug gedachte erste Stellung eingeschaltet wird, bei der das Umschaltventil i4 die Verbindung zwischen den beiden im Hauptbremszylinder 15 befindlichen Druckräumen 16 und 17 offenhält. Die Hinterachse wird somit weitgehend zur Bremsung mit herangezogen und dadurch eine VergleichmäOigung des Verschleißes an Votier- und Hinterachse erreicht.
Dies gilt bei leerem Fahrzeug bis zum Umschaltpunkt U (Fig.i), der ein wenig unterhalb von S liegen sollte. In diesem Punkt muß zur Vermeidung von Instabilität in die zweite Stellung des Umschaltventils 14 umgeschaltet werden, d. h. es wird durch Erregung des zugehörigen Magneten 13 geschlossen. Hierdurch wird die Verbindungsleitung 18 zwischen den beiden Druckräumen 16 und 17 verschlossen.
Für die Betätigung des Magnetventils 13, lh werden ein Druckschalter 1, ein Verzögerungsschalter 5 und ein Doppelkontaktrelais 8 benötigt. Der auf Druck reagierende Schalter 1 weist drei Kontaktstellen 2, 3 und k auf. Die Kontaktstelle 2 nimmt der Druckschalter 1 dann ein, wenn der auf ihn wirkende Druck P unter 35 atü liegt. Bei 35 atü springt der Druckschalter von Kontakt 2 auf Kontakt 3. Steigt der Druck P weiterhin an, dann springt die Kontaktzunge 19, wenn der Druck ko atü erreicht, von dem Kontaktpunkt 3 auf den Kontaktpunkt h.
709851/0166
Αθ - ** - Daim 1 1 ο«9/4
Der Verzögerungsschalter 5 hat zwei Kontaktpunkte 6 und 7· Üblicherweise steht die Kontaktzunge 2o des Verzögerungsschalters 5 auf dem Kontaktpunkt 6. Erst bei einer Abbremsung von a = ο,5 springt die Kontaktzunge 2o vom Kontaktpunkt 6 auf den Kontaktpunkt 7·
Das Doppelkontaktrelais 8 enthält einen Magnet 21, der bei Erregung die beiden Kontaktzungen 22 von den Kontaktpunkten 9 und 11 auf die Kontaktpunkte 1o und 12 springen läßt. Dadurch hält sich das Doppelkontaktrelais 8 selbst in der erregten Stellung, solange die Kontaktzunge 2o noch auf dem Kontaktpunkt 7 liegt, gleichgültig auf welcher der Kontaktstellen 2 bis h die Kontaktzunge 19 liegt.
Bei geschlossener Verbindungsleitung 18 nimmt die Hinterachse weniger an der Abbremsung teil. Das Fahrzeug bleibt jedoch bis zur gewünschten Abbremsung von ca. a = ο,9 stabil.
Ist das Fahrzeug vollbeladen, so würde eine Umschaltung eine unnötige Verlängerung des Bremsweges bedeuten, da auch in der ersten Stellung des Umschaltventils Bremsstabilität gewährleistet ist.
Für die Abbremsung a gilt bekanntlich die Beziehung
a = fvA + fHA = ^VA (1 + V)
BGG
BVA
709851/0166
- 9 - Daim 11
Die Bremskräfte an den Achsen ergeben sich zu
BVA =
F . r 5IIA = k ' < "Τ S >HA * PHA *
Dabei ist
F die Kolbenfläche (eines Kolbens)
r der wirksame mittlere Radius der Bremsscheibe m
r der wirksame Rollradius des Rades w
ρ der Bremsdruck u der Belagreibwert
Die Indizes bedeuten
VA Vorderachse HA Hinterachse
Bv, B„ die Bremskraft an der Vorderachse bzw. an der Hinterachse (am Radumfang gemessen)
G das Fahrzeuggewicht
U den Umschaltpunkt von der ersten Stellung in die zweite Stellung
pv Druck an der Vorderachse bei erster Stellung des Umschaltpunkts.
709851/0166
Daim 11 ο'ύ^/k
Der erste Term ist rein konstruktiv und für ein gegebenes Fahrzeug stets konstant.
Im Rahmen der vorliegenden Betrachtung kann das Verhältnis der Reibwerte ebenfalls als konstant angesehen werden.
Das Verhältnis der Drücke ist jeweils für einen Umschaltzustand des Hauptbremszylinders praktisch konstant.
Damit können wir schreiben:
a = έ · k · < V"^ >VA * PVA * /VA * i1 + n> <6>
i = 1 Ausgangszustand des HBZ (Stellung 1) i = 2 Umschaltzustand des HBZ (Stellung 2)
In erster Näherung ist nun
F . r
^ · ( — )VA · ^νΑ = const = K (7)
so daß wir schreiben können
a . K (1 + γ ±) (o)
709851/0166
- VT - Daim 1 1 ο
Dies bedeutet, daß die Abbremsung a proportional zum Bremsdruck der Vorderachse und umgekehrt proportional zum Gewicht ist. Damit läßt sich für die Abbremsung am Umschaltpunkt a eine klare Zuordnung festlegen:
Durch Versuche mit dem leeren Fahrzeug - das bedeutet, daß das Fahrzeug fahrfertig aufgetankt und mit einem Fahrer besetzt ist - dessen Gesamtgewicht bekannt ist, wird festgestellt, welcher Bremsdruck pVÄTT in der ersten Stellung benötigt wird, um die Abbremsung aTJ zu erzeugen.
Die Schaltvorschrift verlangt nun folgendes: Wird mit einem Bremsdruck pv der kleiner oder gleich PVAU eine Abbremsung erzeugt, die gleich oder größer als atJ ist, so ist das Gesamtgewicht des Fahrzeugs so gering, daß bei stärkeren Verzögerungen eine Überbremsung der Hinterachse befürchtet werden muß. Der Hauptbremszylinder muß also umgeschaltet werden.
Wird der Bremsdruck PVA» der zur Erzeugung der Abbremsung at notwendig ist, erheblich größer als pv , so ist das Gesamtge-
V AU _|
wicht des Fahrzeugs so groß, daß eine Überbremsung der Hinterachse nicht befürchtet werden muß. Der Hauptbremszylinder sollte also nicht umgeschaltet werden.
Die praktische Ausführung der errechneten Schaltgesetze kann mit einer Anordnung durchgeführt werden, die in Fig. 2 dargestellt ist.
709851/0166
Daim 1 1 ο
Durch die erwähnten Vorversuche sei ζ. B. festgestellt, daß der Bremsdruck bei leerem Fahrzeug in der ersten Stellung zur Erzeugung der Abbremsung hnνΔΐΙ ) ca. 35 atü beträgt. Dann kann ein Druckschalter verwendet werden, der bei 35 atü schließt und bei ko atü wieder öffnet. Es kann aber auch ein Druckschalter 1 verwendet werden, der zunächst offen ist, bei 35 atü schließt und bei ^o atü wieder öffnet. Bei diesen Vorgängen springt die Schaltzunge bei Erreichen von 35 atü von der Kontaktstelle 2 auf die Kontaktstelle 3 und stellt dadurch eine elektrische Verbindung von der Masse über dem Druckschalter zum Beschleunigungsschalter 5 her. Dieser Beschleunigungsschalter 5 is* oberhalb der Abbremsung a = 0,5
(entspricht etwa 5 in/sec ) geschlossen. D. h. die Kontaktzunge 2o springt bei Erreichen bei a = 0,5 von dem Kontaktpunkt auf den Kontaktpunkt 7 und stellt dadurch eine Verbindung zwisehen der Kontaktstelle 3 des Druckschalters 1 und dem Magnet des Doppelkontaktrelais 8 her.
Bei der Bremsung des Fahrzeugs entsteht sofort eine Verzögerung. Ist diese gleich an oder größer als diese Abbremsung, so schließt der Beschleunigungsschalter, d. h. die Kontaktzunge stellt eine Verbindung zwischen dem Kontaktpunkt 23 über den Kontaktpunkt 7 zum Magnet 21 des Doppelkontaktrelais 8 her. Hat in einem solchen Augenblick der Druckschalter 1 seine untere Schließgrenze schon erreicht, d. h. der Bremsdruck beträgt schon 35 atü, so daß die Kontaktzunge 19 auf der Kontaktstelle 3 aufliegt, so fließt ein Strom über die Kontakte 3 und 7 zum Relais 8. Dieses zieht an und schließt die Kontakte 1o und 12. Damit hält sich das Relais selbst, auch wenn der Kontakt 3 öffnet und die Kontaktzunge 19 auf die Kontaktstelle k
709851/0166
- V5 - Daim 11 089/'+
überwechselt, d. h. wenn im Druckschalter 1 ein Druck von ho atU oder darüber erreicht wird. Dies wäre gleichbedeutend mit einer stärkeren Bremsbetätigung. Das Relais fällt nämlich erst dann wieder ab, wenn der Beschleunigungsschalter öffnet, d. h. wenn die Abbremsung kleiner als a.. ist. Über den Kontakt 12 wird der Magnet 13 angesteuert, der das Umschaltventil ^h umschaltet. Wenn der Magnet 13 erregt wird, wird das Umschaltventil 1Ί geschlossen, d. h. die Druckräume 16 und 17 werden voneinander getrennt.
In diesem Zustand wird dem Hinterachsbremskreis ein größerer Druck zugeführt als dem Vorderachsbremskreia. Diese Wirkung wird durch die besondere Konstruktion des Hauptzylinders bewirkt, die anhand von Fig. 3 näher erläutert wird.
Im Gehäuse des HauptbremsZylinders I5 befindet sich ein Schwimmkolben 23, der den Druckraum 16 begrenzt, von dem die Leitung 2k zu den Hinterachsbremsen abzweigt. Ein Zwischenkolben 25 befindet sich in einer Hülse 26, die einen geringeren Innendurchmesser aufweist, als die den Schwimmkolben 23 aufnehmende Gehäusebohrung ZJ. Der Zwischenkolben 25 ist in der Hülse 26 frei beweglich, die ihrerseits fest in das Gehäuse 15 eingesetzt ist. Zwischen dem Schwimmkolben 23 und dem Zwischenkolben 25 befindet sich ein Raum 28, der durch eine Verbindungsleitung 18a und 1Bb (sh. Fig. 2) über das Magnetventil 13/14 mit dem Druckraum 17 für die Vorderachsbremsen verbunden ist. Dieser Druckraum 17 wird durch den Druckstangenkolben 29 abgeschlossen, der mittels der Druckstange unmittelbar vom Bremspedal oder von einem Bremsverstärker betätigt wird. Der Zwischenkolben 25 hat auf beiden Seiten zentrale Fortsätze 31 und 32 zum Zusammenwirken mit dem Schwimmkolben 23 einerseits und dem Druckstangenkolben 29 andererseits für den Fall, daß irgendein Bremskreis ausfällt.
709851/0166
¥βηη das Magnetventil "I JU- geschlossen ist, ist der Teil 18 b der Verbindungsleitung mit den Vorderachsbremsen verbunden. Wird jetzt die Druckstange 3o betätigt, so wird im Druckraum ein Druck aufgebaut, der unmittelbar durch die Leitung 1ob auf" die Vorderachsbremsen wirkt. Durch diesen Druck wird aber der Zwischenkolben 25 nach links verschoben und dieser nimmt mitteln sines zentralen Fortsatzes 31 den Schwimmkolben 23 mit. Im Druckraum 16 wird daher ein Druck aufgebaut, der entsprechend dem Flächenverhältnis zwischen dem Schwimmkolben 23 und dem Zwischenkolben 25 kleiner ist als der Druck im Raum 17· Dieser kleinere Druck wird durch den Anschluß 2k den Hinterachsbremsen zugeleitet.
Wird dagegen das Magnetventil 13/1^ geöffnet, sind die beiden Leitungsteile 18a und 18b miteinander verbunden. Der auf die Vorderachsbremsen aus dem Raum 17 wirkende Druck setzt sich also unmittelbar in den Raum 28 und - da der Schwimmkolben 23 keine Kräfte aufnehmen kann - in den Druckraum 16 fort. Auf die Hinterachsbremsen wirkt dann also derselbe Druck wie auf die Vorderachsbremsen.
709851/0166
Leerseite

Claims (2)

  1. Daim 11
    Ansprüche
    ' 1./Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem umsehalt- ^^ baren Hauptbremszylinder, der für die beiden Bremskreise zwei Druckräume aufweist, von denen der Druckraum für den Vorderachsbremskreis einen größeren Querschnitt als der für den Hinterachsbremskreis aufweisen kann und die durch eine außerhalb des Hauptbremszylinders verlaufende Leitung miteinander verbunden sind, in der ein in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung wirksames Umschaltventil angeordnet ist, das die Verbindung zwischen den beiden Druckräumen herzustellen und zu unterbrechen vermag, zwischen denen im Hauptbremszylinder koaxial zu den beiden Druckkolben ein Zwischenkolben angeordnet ist, der in einer Führungshülse kleineren Durchmessers frei beweglich und auf beiden Seiten mit zentralen Fortsätzen zum mechanischen Zusammenwirken mit den beiden Druckkolben versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Umschaltventil (1*0 in Abhängigkeit von der Beladung, von dem im Bremszylinder (15) herrschenden Druck und von der mit diesem Druck erreichbaren Verzögerung (b) umschaltbar ist.
  2. 2. Zweikreisbremsanlage nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der Querschnittsflächen des Zwischenkolbens und des Ilinterachskolbens dem gewünschten Druckverhältnis bei leerem Fahrzeug entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das zunächst offene Umschaltventil (Ik) dann umgeschaltet und damit die Verbindung zwischen den beiden Druckräumen (i6, 17) unterbrochen wird, wenn unterhalb eines vorbestimmten Druckes (ρπ) eine vorbestimmte Verzögerung (b)
    ORIGINAL INSPECTED
    - K> - Daim 1 1 089Α
    3· Zweikreisbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in einen Schaltkreis ein Druckschalter (i), ein Verzögerungsschalter (5), ein Doppelkreiskontaktrelais (b) und ein Magnetschalter (13) hintereinandergeschaltet sind, die im vorgesehenen Druck- und Geschwindigkeitsbereich den Magnetschalter (13) erregen, der das zugehörige Magnetventil (i't·) und damit die Verbindung zu den beiden Druckräumen (16, 17) schließt, das durch das Doppelkontaktrelais (8) auch noch dann geschlossen bleibt, wenn der Druck des Druckschalters (1) seinen Schaltbereich wieder verlassen hat, solange nur der Verzögerungsschalter (5) durch die gerade noch gegebene Größe der Verzögerung (b) noch eingeschaltet ist.
    h. Zweikreisbremsanlage nach Anspruch 3 ι dadurch gekennzeichne t , daß der Druckschalter (1) bis zu einem Druck von ^o atü und der Verzögerungsschalter (5) bei einer Verzögerung oberhalb von 5 m/sec geschlossen sind.
    5· Zweikreisbremsanlage nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichne t , daß der Druckschalter (i) in einem Bereich zwischen 35 und 4o atü geschlossen und oberhalb sowie unterhalb dieses Bereichs geöffnet und der Verzögerungsschalter (5) oberhalb von 5 m/sec geschlossen ist.
    709851/0166
DE19762625713 1976-06-09 1976-06-09 Zweikreisbremsanlage fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2625713A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625713 DE2625713A1 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Zweikreisbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
GB22540/77A GB1575055A (en) 1976-06-09 1977-05-27 Dualcircuit brake installation for motor vehicles
US05/804,743 US4093313A (en) 1976-06-09 1977-06-08 Two-circuit brake system for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625713 DE2625713A1 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Zweikreisbremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625713A1 true DE2625713A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=5980096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625713 Withdrawn DE2625713A1 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Zweikreisbremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4093313A (de)
DE (1) DE2625713A1 (de)
GB (1) GB1575055A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432841A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregelanlage
WO1993000238A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Alfred Teves Gmbh Bremsanlage für ein kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur steuerung des bremsdruckes
DE102012020879B3 (de) * 2012-10-24 2014-03-13 Audi Ag Hydraulische Bremsanlage
DE102014011598B3 (de) * 2014-08-01 2015-11-19 Audi Ag Blendingfähiges Bremssystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151292A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsblockierschutzeinrichtung
US4781024A (en) * 1985-03-07 1988-11-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Static cup seal assembly for master cylinder end
GB8700651D0 (en) * 1987-01-13 1987-02-18 Lucas Ind Plc Tandem master cylinder
US5205620A (en) * 1989-12-05 1993-04-27 Crown Equipment Corporation Two force levels of mechanical braking for materials handling vehicles
US6238017B1 (en) * 1997-10-03 2001-05-29 Frederick G. Eitel Advanced motorcycle chassis and braking system
CA3099224C (en) * 2014-08-08 2022-07-12 Halliburton Energy Services, Inc. Well ranging apparatus, methods, and systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1379880A (en) * 1971-04-02 1975-01-08 Girling Ltd Mishima paper mfg co ltd master cylinders for hydraulic braking systems
US3825308A (en) * 1973-04-30 1974-07-23 Bendix Corp Proportioning valve control means
US3950037A (en) * 1974-05-30 1976-04-13 Ford Motor Company Brake proportioning valve for a motor vehicle responsive to both the rate of vehicle deceleration and vehicle load variation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432841A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregelanlage
WO1993000238A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Alfred Teves Gmbh Bremsanlage für ein kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur steuerung des bremsdruckes
US5417485A (en) * 1991-06-29 1995-05-23 Alfred Teves Gmbh Brake controller with each valve connected to two separate electrical circuits
DE102012020879B3 (de) * 2012-10-24 2014-03-13 Audi Ag Hydraulische Bremsanlage
EP2724909A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 Audi Ag Hydraulische Bremsanlage
US9908518B2 (en) 2012-10-24 2018-03-06 Audi Ag Hydraulic brake system
DE102014011598B3 (de) * 2014-08-01 2015-11-19 Audi Ag Blendingfähiges Bremssystem
US10112589B2 (en) 2014-08-01 2018-10-30 Audi Ag Brake system having a blending capability

Also Published As

Publication number Publication date
GB1575055A (en) 1980-09-17
US4093313A (en) 1978-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000830B1 (de) Bremswertgeber mit integrierter Additionsredundanz
DE3240680A1 (de) Hauptbremszylinder
DE2622746A1 (de) Einrichtung zur bremskraftregelung von kraftfahrzeugen
DE2918772C2 (de)
EP0734334A1 (de) Elektropneumatische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0051801A2 (de) Antiblockiereinrichtung
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE2625713A1 (de) Zweikreisbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0405114A1 (de) Druckmittelbetätigbare Bremsanlage für mehrachsige Kraftfahrzeuge
EP0726189B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
EP0582990B1 (de) Anhängersteuerventil für Kfz-Bremsanlagen
DE2522929C2 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2127117A1 (de) Hydraulischer Druckregler für Blockierregelbremssysteme an Fahrzeugen
DE3634313A1 (de) Blockierschutzvorrichtung in fahrzeug-bremsanlagen
DE2545593A1 (de) Blockierschutzregelsystem
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3731512C2 (de) Antiblockiersystem
DE3809338C1 (en) Control valve with relay action for motor vehicles or trailers
DE2744407C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2428669A1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE4022481A1 (de) Hydraulische mehrkreis-bremsanlage
DE2504699A1 (de) Hauptbremszylinder fuer kraftfahrzeuge
EP0439729B1 (de) Elektronisch geregelte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE3312980C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal